DE102008004179A1 - Solarmodulanordnung - Google Patents

Solarmodulanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008004179A1
DE102008004179A1 DE102008004179A DE102008004179A DE102008004179A1 DE 102008004179 A1 DE102008004179 A1 DE 102008004179A1 DE 102008004179 A DE102008004179 A DE 102008004179A DE 102008004179 A DE102008004179 A DE 102008004179A DE 102008004179 A1 DE102008004179 A1 DE 102008004179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
arrangement according
module arrangement
solar
anchoring hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008004179A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert H W Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008004179A priority Critical patent/DE102008004179A1/de
Priority to EP08016859A priority patent/EP2042822A3/de
Publication of DE102008004179A1 publication Critical patent/DE102008004179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/021Sealing means between support elements and mounting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Solarmodulanordnung zur Anordnung auf einem Flachdach mit einer Dachneigung bis zu 30°, die eine Ständerkonstruktion und eine Vielzahl von in Solarmodulrahmen (10a) eingefassten Solarmodulen (7) umfasst. Die Solarmodulrahmen (10a) sind auf der Ständerkonstruktion angeordnet und weisen an zumindest einem Abschnitt des Solarmodulrahmens (10a) eine Ausnehmung (10b) als Ablauf für Flüssigkeit auf.

Description

  • Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf eine selbstreinigende Solarmodulanordnung mit Ständerkonstruktion.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind viele Systeme bekannt, die dazu dienen, elektrische Energie oder Warmluftenergie aus Sonneneinstrahlung zu gewinnen. Hierbei werden Solarmodule mit einer möglichst großen Oberfläche auf einer Auflage derart angeordnet, dass die Sonneneinstrahlung auf die Module möglichst optimal ist. Bekannte Solarmodulsysteme werden dabei entweder flach auf Gebäudedächern oder an Hauswänden installiert, es ist jedoch auch möglich, Solarmodule mittels Aufständerungselementen auf Flachdächern mit einer Neigung bis etwa 15° anzuordnen. Dabei ergeben sich insbesondere bei Solarmodulen eines Solargenerators, die parallel zur Dachhaut des geneigten Daches angeordnet sind, für die Solarmodule witterungsbedingte Nachteile für die Lebensdauer und die Leistung, beispielsweise durch die Verschmutzung durch Regenwasser, das sich auf der Solarmoduloberfläche an den Solarmodulrahmen sammelt, verdunstet und Staubablagerungen hinterlässt. Mit der Zeit verschmutzt die Oberfläche des Solarmoduls derart, dass der Wirkungsgrad der Energiegewinnung herab gesetzt wird. Weitere den Wirkungsgrad mindernde Parameter sind im Sommer die entstehende Stauwärme unter den Solarmodulen, die ebenfalls die Energieausbeute der Solarmodule mindert. Im Winter bewirkt Schneefall, dass durch die Schneedecke auf den Solarmodulen die Stromerzeugung unmöglich wird.
  • Es ergibt sich daher das Erfordernis, eine optimale Anordnung der Module hinsichtlich des Sonnenstands zu schaffen, und eine Selbstreinigung der Solarmoduloberfläche zu bereit zu stellen.
  • OFFENBARUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Solarmodulanordnung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Solarmodulanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen der Anordnung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Solarmodulanordnung, die geeignet ist, um mit einer Ständerkonstruktion Solarmodule, die von Solarmodulrahmen eingefasst sind, auf einem flachen oder flach geneigten Dach anzuordnen. Die Solarmodulrahmen weisen dabei an zumindest einem Abschnitt eine Ausnehmung auf, die dazu geeignet ist, Regen- und/oder Tauwasser vollständig ablaufen zu lassen.
  • Dies wird erreicht, indem die Ständerkonstruktion vorteilhaft zumindest ein Aufständerungselement umfasst, das geeignet ist, den Solarmodulrahmen derart aufzustellen, dass sich der zumindest eine Abschnitt des Solarmodulrahmens mit der Ausnehmung an einem tiefsten Punkt des Solarmodulrahmens befindet. Dadurch, dass der Abschnitt des Solarmodulrahmens mit der Ausnehmung an einem tiefsten Punkt angeordnet ist, kann das Regen- und/oder Tauwasser vollständig ablaufen.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich darauf, dass die Ständerkonstruktion, zwei Aufständerungselemente umfasst, die den Solarmodulrahmen ebenfalls derart positionieren, dass sich der Abschnitt des Solarmodulrahmens mit der Ausnehmung an dem tiefsten Punkt des Solarmodulrahmens befindet.
  • Ferner bezieht sich eine Ausführungsform darauf, dass eine Vielzahl von Solarmodulrahmen, die erfindungsgemäß aufgeständert sind, dass sie einen tiefsten Punkt aufweisen, gleichzeitig so angeordnet ist, dass ein geschlossener Raum unter den Solarmodulen entsteht, dessen Temperatur über einen Abluft-/Zuluftkanal mit Hilfe eines wärmeisolierten Verschlussblechs, in dem eine PU-Schaum-Rundrolle angeordnet ist, regelbar ist. Diese Solarmodulanordnung ermöglicht vorteilhaft einen optimalen Betrieb der Solarmodule, indem Regen-/Tauwasser ohne zu verdunsten abfließen kann und indem weiterhin vorteilhaft die Solarmodule im Sommer sowie im Winter in einem optimierten bestimmbaren Temperaturbereich betrieben werden können.
  • Diese und weitere Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den begleitenden Figuren ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1a zeigt eine perspektivische Ansicht von Solarmodulen, die mit Gefällekeilen aufgeständert sind,
  • 1b zeigt eine Schnitt- und teilweise perspektivische Ansicht der Solarmodulanordnung aus 1a,
  • 2a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Solarmodulanordnung,
  • 2b zeigt eine Schnittansicht eines Verankerungs-Hohlprofils,
  • 2c zeigt eine Schnittansicht einer Verankerungshohlprofileinheit aus oberem und unterem Verankerungshohlprofil,
  • 2d zeigt eine Schnittansicht eines V-förmig gekanteten Verankerungs-Hohlprofils zur Wasserabführung,
  • 2e zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Solarmodulanordnung mit V-förmig und Dach-förmig gekanteten Verankerungs-Hohlprofilen, wobei die Solarmodule in einer Zick-Zack- Anordnung aufgeständert sind,
  • 3a zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Solarmodulanordnung,
  • 3b zeigt das Detail einer aus Wafern geschaffenen Solarmoduloberfläche, ergänzend zu den Solaroberflächen in 3a,
  • 3c zeigt im Detail die erfindungsgemäße Regenablaufrinne aus 3a.
  • 4a zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Solarmodulanordnung mit Gefällebügeln als Aufständerungselemente,
  • 4b zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Gefällebügels aus 4a.
  • 4c zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Solarmodulanordnung mit Gefällebügel, wobei ein Multifunktionsprofil der Windableitung dient.
  • 5a zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Solarmodulanordnung, die dicht abgeschlossen ist und eine geregelte Luftzu- bzw. -abfuhr aufweist.
  • 5b zeigt eine Seitenschnittansicht der in 5a dargestellten Anordnung.
  • 6a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, wobei das Verschlussblech mit innen liegender PU-Schaum-Rolle dargestellt ist.
  • 6b zeigt eine perspektivische Ansicht eines Details aus 6a, wobei das Verschlussblech mit innen liegenden PU-Schaum-Rollen dargestellt ist.
  • 6c und 6d sind Seitenschnittansichten der Anordnung des Verschlussblechs mit innen liegender PU-Schaum-Rolle.
  • BESCHREIBUNG
  • Die erfindungsgemäße Solarmodulanordnung ist grundsätzlich geeignet, mit der nachfolgend beschriebenen Ständerkonstruktion Solarmodule auf einem Dach, respektive einem Gebäudedach, mit einer Neigung bis zu 15° angeordnet zu werden. Diese Dächer erfordern besondere Befestigungsmaßnahmen in Bezug auf Solarmodulanordnungen, da sie üblicherweise nicht geziegelt sind, sondern eine mit Folie oder mit Dachpappe wasserabgedichtete Dachhaut aufweisen. Diese Dachhaut soll zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit möglichst nicht beschädigt werden, wenn ein solches System auf dem Dach angeordnet wird. Da bei der erfindungsgemäßen Solarmodulanordnung, beziehungsweise deren Unterkonstruktion, keine Dachdurchschraubung erfolgt, bleibt die Dichtigkeit des Daches vorteilhaft erhalten.
  • Mit „Solarmodul" sind nachfolgend alle Elemente gemeint, die geeignet sind, Sonnenenergie aufzunehmen und in elektrische Energie umzuwandeln, häufig auch als Photovoltaikelemente bezeichnet.
  • Die Ständerkonstruktion beziehungsweise dies parallel auf dem Flachdach angeordneten Ständerprofilen, die konkav/konvex längsgekantete Verankerungsprofile sein können, ist geeignet bzw. sind geeignet, auf einem Dach angeordnet zu werden, welches bereits eine Folienschicht wie etwa eine bituminöse Dachbahn trägt. Selbstverständlich kann, falls erforderlich, eine solche Folienschicht auch auf das Dach aufgebracht werden, wenn es beabsichtigt ist, die Ständerkonstruktion auf dem Dach anzubringen. Die Verankerung der Ständerkonstruktion bzw. der Ständerprofile auf dem Dach kann mittels Verschweißung einer zweiten Folienschicht, die vorteilhaft auch eine bituminöse Dachbahn sein kann erfolgen, wobei Verankerungselemente für die Ständerkonstruktion zwischen der ersten und der zweiten Folienschicht ortsfest auf dem Dach positioniert und eingeschweißt werden.
  • Die erfindungsgemäße Solarmodulanordnung umfasst eine auf dem Dach angeordnete Ständerkonstruktion sowie eine Vielzahl von Solarmodulen, die jeweils von einem Solarmodulrahmen eingefasst sind, wobei die Solarmodulrahmen auf der Ständerkonstruktion angeordnet sind. Die Solarmodulrahmen weisen dabei zumindest an einem Abschnitt eine Ausnehmung auf, die geeignet ist, Regen- und Tauwasser vollständig ablaufen zu lassen. Dies wird erreicht, indem die Ständerkonstruktion zumindest ein Aufständerungselement aufweist, mit dem der Solarmodulrahmen derart aufgestellt werden kann, dass der Abschnitt des Solarmodulrahmens mit der Ausnehmung an einem tiefsten Punkt angeordnet ist. Zusätzlich können Verankerungsprofile, die als tragende Elemente der Aufständerung auf dem Dach angeordnet werden, konvex oder konkav längsgekantet sein, so dass entsprechend ihrer Anordnung zueinander eine geschickte Möglichkeit zur Wasserabführung geschaffen ist. Insbesondere im Winter, wenn die Betriebsrichtung der Solarmodule etwa zum Abschmelzen von Schnee umgedreht genutzt wird, kann Schmelzwasser über die konkav gekanteten Profile abgeführt werden. Diese sind als System derart miteinander verbunden, dass eine Abfuhr des Wassers bis in eine Regenrinne oder einen Gully am Dach erfolgt. Ein solcher Gully kann in seinem Abflussloch und in der Wasserzufuhr-Gefällerinne überdies mit einem handelsüblichen elektrisch betriebenen Wärmeschlauch ausgestattet sein, so dass ein Zufrieren des Zuflusses zuverlässig verhindert wird. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, durch die Abschmelzung von Schnee auf dem Solarsystem eine Erhöhung der Dachbelastung vermieden werden kann: Durch Verwendung eines Wechselrichters ist es möglich, die feinen stromleitenden Drähte in den Solarmodulen oder Wafern als Heizdrähte zu nutzen und „Rückstrom" einzuspeisen um einen Abschmelzvorgang einzuleiten.
  • 3b zeigt einen Solarmodulrahmen 10a, der in einer Ecke eine Ausnehmung 10b aufweist, durch die Wasser von dem Solarmodul 7 abfließen kann. Dies wird durch Pfeile 25, die die Wasserfließrichtung darstellen, verdeutlicht. 3c zeigt die Ausnehmung 10b im Solarmodulrahmen 10a vergrößert. Die Ausnehmung 10b des Solarmodulrahmens 10a weist eine Breite von etwa 10 mm auf. Natürlich kann die Breite auch andere Abmessungen aufweisen, so lange sie geeignet ist, Schmutzwasser abzuführen. Sie kann etwa von 3 mm bis 10 mm betragen.
  • In 3a ist eine Solarmodulanordnung gezeigt, bei der jeweils zwei ineinander gelegte Verankerungshohlprofile 2, die quer zur Richtung des Dachgefälles 23 verlegt sind, die in Solarmodulrahmen 10a eingefassten Solarmodule 7 tragen. Zur Ausrichtung der Solarmodule 7, die hier vorteilhaft in optimaler Südrichtung erfolgt (Pfeil 24 in der Detailansicht aus 3b) sind auf den Verankerungshohlprofilen 2 Aufständerungselemente angeordnet (in 3a nicht dargestellt). Daher sind die Solarmodulrahmen 10a sowohl in Richtung des Dachgefälles 23 als auch in optimaler Südrichtung 24 mit Hilfe des Aufständerungselements geneigt, wodurch eine Ecke des Solarmoduls 7 zum tiefsten Punkt wird, an dem entsprechend vorteilhaft die Ausnehmung 10b angeordnet ist, um für optimalen Wasserablauf zu sorgen.
  • In 1a ist eine Anordnung der Solarmodule mit zwei Aufständerungselementen für ein Solarmodul dargestellt. Jeweils ein Gefällekeil 4a ist auf einem Verankerungshohlprofil 2, das sich aus zwei ineinander gelegten Hohlprofilen 2a, 2b zusammensetzt, angeordnet. Die Verankerungshohlprofile 2 und damit auch die Gefällekeile 4a sind parallel in einem Abstand, der einer Breite eines Solarmodulrahmens 10a entspricht, angeordnet, so dass jeweils zwei benachbarte Gefällekeile 4a ein Solarmodul 7 tragen. 1a zeigt ein zum Schutz vor Witterungseinflüssen, vor allem zum Schutz vor Wind, beziehungsweise Sturmböen, an der Rückseite der Solarmodule und des Gefällekeils 4a angeordnetes Multifunktionsprofil 6, das gleichzeitig als Firstprofilelement sowie Windableitblech fungiert. In 1b ist die Befestigung des Gefällekeils 4a mittels Schrauben 5 in dem Verankerungshohlprofil verdeutlicht.
  • Der Gefällekeil 4a stellt für das Solarmodul eine Neigung von 15% bereit. Selbstverständlich weiß der Fachmann, dass die Neigung auch anders gewählt werden kann, eine Neigung im Bereich von 4 bis 15%, besonders von 10% ist jedoch vorteilhaft.
  • Die Verankerungshohlprofile 2 können auch senkrecht zum Dachgefälle verlegt werden, wie die Wasserfließrichtung in 2a verdeutlicht. Die Verankerungshohlprofile 2 bestehen jeweils aus einem oberen Verankerungshohlprofil 2a und einem unteren Verankerungshohlprofil 2b, die beide unter einer Schweißbahn 3 verlegt sind (2b). Für die Solarmodulanordnung aus 2a wird nun bei jedem zweiten Verankerungshohlprofil 2 zwischen dem oberen Verankerungshohlprofil 2a und dem unteren Verankerungshohlprofil 2b ein Quergefälle-Abstandsprofil 9 eingearbeitet, siehe 2c. Selbiges ist vorliegend mittels einer Schraube 5 und einem entsprechenden Befestigungsprofil gesichert.
  • Alternativ hierzu kann das jeweils übernächste angeordnete Verankerungs-Hohlprofil mit einer jeweils größeren Höhendimension gekantet sein als das dazwischen liegende.
  • Dadurch kann eine Zick-Zack-Anordnung der Solarmodule erhalten werden, wie 2e deutlich macht, wodurch zusammen mit der Dachneigung sich abwechselnd der tiefste Punkt links unten beziehungsweise rechts unten am Solarmodulrahmen befindet, wo sich folglich auch die Ausnehmung 10b befindet.
  • Der Querschnitt des Verankerungshohlprofils 2b ist in 2b zeigt deutlich die im Radius ausgebildeten Ecken 21, die als Schräge ausgebildeten Seiten 22 und die Flansche 20.
  • Eine Alternative für ein Verankerungsprofil 2 zeigt 2d: Hier ist eine konkave, respektive V-förmige Kantung 27 in das Verankerungsprofil 2, das unter einer Schweißbahn 3 liegt, eingebracht. Von den Solarmodulen 7 abfließendes Wasser wird daher vorteilhaft in der mit Schweißbahn abgedichteten V- oder U-förmigen Vertiefung des Verankerungsprofils aufgenommen und abgeführt.
  • Auch in 2e ist gezeigt, dass das jeweils tiefer liegende Verankerungshohlprofil 2 zweier ein Solarmodul 7 tragender Verankerungshohlprofile 2 eine Vertiefung aufweisen kann, die etwa V- oder U-förmig ist und die eine ausgezeichnete Wasserablaufrinne bereitstellt. Im Gegensatz hierzu ist das höher liegende Verankerungsprofil 2 mit einer konvexen Auswölbung, bzw. mit einer Dach-förmigen Vertiefung 28, die sich nach außen wölbt, ausgestattet, so dass hier Wasser und Schnee optimal abgeführt wird. Entsprechend der Anordnung kann das im Winter abfließende Tauwasser genau so wie Regenwasser im Sommer über diese Vertiefungen bis hin zur Regenrinne oder in einen Gully am Dach abgeführt werden.
  • Dies ist besonders vorteilhaft bei aufliegender Schneelast, wenn der Solargenerator mit Wechselstrom betrieben wird und seine Nutzungsrichtung invertiert werden kann, also die Solarmodule beheizt werden können, so dass drückende Schneelast abgeführt und das entstehende Tauwasser ablaufen gelassen wird. Um erneutes Einfrieren zu Verhindern, kann die Regenrinne bzw. der Abfluss am Dach mit einem handelsüblichen Warmschlauch ausgestattet werden.
  • Die Solarmodule 7 sind in 6a in einer Längsrichtung mit Befestigungsprofilen 10c dichtend an den Verankerungshohlprofilen 2 befestigt, und in einer Querrichtung senkrecht zu den Verankerungshohlprofilen 2 bilden die Befestigungsprofile 10c einen dichtenden Abschluss zwischen zwei benachbarten Solarmodulen 7. Für einen Randabschluss sorgt ein Abschlusselement 15, das vorliegend ein Metall/PU-Kern/Metall-Sandwichelement ist. Hieran ist ein durch PU-Schaum-Rundrollen 12 wärmeisolierendes Verschlussblech 11 angeordnet.
  • Diese geschlossen dichtende Anordnung dient vorteilhaft dazu, eine Temperierung des unter den Solarmodulen 7 abgeschlossenen Raums zu ermöglichen. Diese erfolgt über einen auf dem Dachfirst angeordneten Abluft-Zuluftkanal 16, der über mehrere Luft-Volumenstromregler 16' je nach Witterungsbedingungen im Winter warme Luft dem Raum unter den Solarmodulen 7 mittels eines Ventilators 19 zuführt – wodurch vorteilhaft etwa Schnee und Eis auf dem Dach abgeschmolzen werden können – oder im Sommer die gestaute Warmluft unter den Solarmodulen abführt. Die Bezeichnung „Ventilator" umfasst dabei sämtliche Vorrichtungen zur Luftstromzufuhr/-abfuhr, wie beispielsweise Axialventilatoren, Radialventilatoren, Rohrventilatoren sowie sämtliche denkbaren Gebläse.
  • Die Temperierung der geschlossen dichtenden Anordnung kann bei einer innen liegenden Entwässerung in einem anderen Ausführungsbeispiel auch über an den höher liegenden Attiken angeordneten Abluft-Zuluftkanal erfolgen.
  • In 5a sind die Solarmodule 7 mit Gefällekeilen 4a aufgeständert, von denen in der vorliegenden Anordnung auf jeweils einem Verankerungshohlprofil zwei Gefällekeile 4a – hintereinander beabstandet angeordnet sind, um so zwei Reihen von Solarmodulen auf der Dachfläche zu erhalten. Um einen geschlossenen Raum unter den Solarmodulen 7 zu erhalten, ist auf der den Solarmodulen 7 abgewandten Seite der Gefällekeile 4a jeweils eine Gefällekeilrückenverkleidung 4b angeordnet und der Abstand zur nächsten Solarmodulreihe, beziehungsweise den nächsten Gefällekeilen 4a, mittels einer waagerechten Abdeckung 14 abgeschlossen. Den Abschluss der Solarmodulanordnung bildet ein Abschlusselement 15, das vom Dachfirst, und somit dem Abluft-Zuluftkanal 16 abgewandt angeordnet ist, wobei das Abschlusselement 15 hier ein Metall/PU-Kern/Metall-Sandwichelement ist. Auch andere Abschlusselemente mit Dämmfunktion sind denkbar. An das Abschlusselement 15 schließen mehrere Verschlussbleche 11 an, die durch innen liegende PU-Schaum-Rundrollen 12 wärmeisolierend sind.
  • Grundsätzlich kann auch eine Vielzahl von Gefällekeilen hintereinander angeordnet sein, um so mehrere Reihen von Solarmodulen auf der Dachfläche zu haben.
  • In 5b ist in einer Querschnittsansicht eine Solarmodulanordnung mit drei hintereinander liegenden Solarmodulreihen gezeigt, wobei der luftdichte Abschluss der Anordnung mit den Solarmodulen 7, den Gefällekeilrückenverkleidungen 4b sowie den waagerechten Abdeckungen 14 vorteilhaft erreicht wird.
  • In 6a ist eine Solarmodulanordnung gezeigt, bei der die Solarmodule 7 mit Befestigungsprofilen 10c dichtend angeordnet sind, wobei die Solarmodule 7 derart aufgeständert sind, dass sich eine Wasserfließrichtung wie gezeigt durch Pfeil 25 zur unteren rechten Ecke hin ergibt, wo sich die Ausnehmung 10b, respektive die Ausfräsung für den Wasserablauf befindet. Auch hier schließt ein Abschlusselement 15 die Solarmodulanordnung ab, und mehrere Verschlussbleche 11 sorgen über die innen liegenden PU-Schaum-Rundrollen 12 für eine zusätzliche Regelung der Luftzufuhr/-abfuhr, indem das Verschlussblech 11 verschiebbar ist, wie die Pfeile 26 andeuten.
  • In 6b sind die PU-Schaum-Rundrollen 12 in dem Verschlussblech 11 vergrößert dargestellt, so dass der durch die PU-Schaum-Rundrolle 12 hindurch führende Hohlraum 12a erkennbar ist. 6c zeigt dabei in einem Querschnitt, wie das Verschlussblech 11 mit der innen liegenden PU-Schaum-Rundrolle 12 an dem Verankerungshohlprofil 2 zur Anordnung kommt. In 6c ist der Hohlraum 12a der PU-Schaum-Rundrolle 12 geöffnet.
  • Indem das Verschlussblech 11 in Richtung des Verankerungshohlprofils 2 in den Verschlussblech-Verschiebeschlitz 13 geschoben wird, wie durch den Pfeil 26 in 6d dargestellt ist, wird die PU-Schaum-Rundrolle 12 zusammengedrückt, so dass ihr Hohlraum 12a im Querschnitt verkleinert wird, wodurch die Luftzufuhr/-abfuhr gedrosselt wird. Gleichzeitig dehnt sich die PU-Schaum-Rundrolle 12 in ihrer Längsrichtung aus, wenn das Verschlussblech 11 in Richtung der Verankerungshohlprofile 2 geschoben wird, so dass zwei benachbarte PU-Schaum-Rundrollen 12, die im entspannten Zustand einen Abstand zueinander aufweisen, dichtend miteinander anschließen (figurativ nicht dargestellt), wodurch eine bessere Wärmeisolierung erzielt wird.
  • 4a, 4b und 4c stellen eine Aufständerungsform der Solarmodule 7 mit Gefällebügeln 4a dar, die entsprechend den Gefällekeilen auf den Verankerungshohlprofilen 2 angeordnet sind. Hierbei sind die Solarmodule im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen quer aufgeständert, das heißt, die kürzere Seite der Solarmodule 7 liegt auf den Gefällebügeln 4a auf, der Abstand zwischen den Verankerungshohlprofilen 2 entspricht der Länge der Solarmodule 7. In 4c ist zur Rückseitenabdeckung des mittels eines auf einer Schweißbahn 3 angeordneten Gefällekeils 4a aufgeständerten Solarmoduls 7 ein Multifunktionsprofilblech 6 eingezeichnet, das die Aufgaben eines Firstprofilelements zur Befestigung des Solarmoduls und de Aufgaben eines Windableitblechs zusammen erfüllt. Die Maße für ein Multifunktionsprofilblech können etwa 80 cm × 160 cm × 5 cm betragen. Dieses Maß ist lediglich beispielhaft und keinesfalls beschränkend.
  • Das Solarmodul in der Solarmodulanordnung kann jedes beliebige Solarmodul sein, bevorzugt sind jedoch ein monokristallines Solarmodul oder ein Dünnschicht-Solarmodul.
  • Für die erfindungsgemäße Solarmodulanordnung können die Solarmodule beispielsweise eine Breite im Bereich von 60,0 cm bis 100,0 cm aufweisen. Bevorzugt sind Breiten mit 80,0 cm. Geeignete Längen liegen im Bereich von 120,0 cm bis 180,0 cm, bevorzugt ist eine Länge von 160,0 cm. Die Dicke kann im Bereich von 0,5 cm (bei Dünnschichtmodulen) bis 6,0 cm liegen, als besonders geeignet hat sich eine Dicke von 4,5 cm bis 5,0 cm erwiesen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Dachhaut
    2 Verankerungshohlprofil
    2a oberes Verankerungshohlprofil
    2b unteres Verankerungshohlprofil
    3 Schweißbahn
    4a Gefällekeil, Gefällebügel
    4b Gefällekeilrückenverkleidung
    5 Schraube
    6 Multifunktionsprofilblech
    7 Solarmodul
    8 Ausgleichsblech
    9 Quergefälle-Abstandsprofil
    10a Solarmodulrahmen
    10b Ausnehmung
    10c Solarmodul Befestigungsprofil
    11 Wärme isolierendes Verschlussblech
    12 PU-Schaum-Rundrolle
    12a Hohlraum
    13 Verschlussblech-Verschiebeschlitz
    14 waagrechte Abdeckung
    15 Abschlusselement (Sandwich)
    16 Abluft-/Zuluftkanal
    16' Luft-Volumenstromregler
    19 Ventilator
    20 Flansch
    21 abgerundete Ecke
    22 abgeschrägte Seite
    23 Dachgefälle
    24 Südrichtung
    25 Wasserfließrichtung
    26 Verschieberichtung
    27 V-förmige Kantung
    28 Dach-förmige Auswölbung

Claims (25)

  1. Solarmodulanordnung zur Anordnung auf einem Flachdach mit einer Dachneigung bis zu 30°, umfassend eine Ständerkonstruktion und eine Vielzahl von in Solarmodulrahmen (10a) eingefassten Solarmodulen (7), wobei die Solarmodulrahmen (10a) auf der Ständerkonstruktion angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarmodulrahmen (10a) an zumindest einem Abschnitt des Solarmodulrahmens (10a) eine Ausnehmung (10b) als Ablauf für Flüssigkeit aufweist.
  2. Solarmodulanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerkonstruktion zumindest ein Aufständerungselement aufweist, das eine Neigung der darauf angeordneten Solarmodulrahmen (10a) bereitstellt, wobei der zumindest eine Abschnitt des Solarmodulrahmens (10a) mit der Ausnehmung (10b) an einem tiefsten Punkt des Solarmodulrahmens (10a) liegt.
  3. Solarmodulanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerkonstruktion zwei Aufständerungselemente aufweist, die jeweils eine Neigung der darauf angeordneten Solarmodulrahmen (10a) in rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen bereitstellen und wobei der zumindest eine Abschnitt des Solarmodulrahmens (10a) mit der Ausnehmung (10b) an dem tiefsten Punkt des Solarmodulrahmens (10a) angeordnet ist.
  4. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10b) eine Breite von 3 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 10 mm, am meisten bevorzugt von bis 5 mm, aufweist.
  5. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Solarmodulrahmens (10a), an dem die Ausnehmung (10b) angeordnet ist, eine Ecke des Solarmodulrahmens (10a) ist.
  6. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerkonstruktion auf einer Vielzahl von Verankerungshohlprofilen (2) angeordnet ist, wobei die Verankerungshohlprofilen (2) wasserdicht unter einer bituminösen Folie, einer bituminösen Dachpappe, einer Kunststofffolie, insbesondere einer selbstvernetzenden, selbstklebenden oder chemisch vernetzenden Kunststofffolie ortsfest auf dem Flachdach angeordnet sind.
  7. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest jedem zweiten Verankerungshohlprofil (2) einer Vielzahl von Verankerungshohlprofilen (2), die parallel in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der einer Breite eines Solarmodulrahmes (10a) entspricht, ein Aufständerungselement angebracht ist.
  8. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungshohlprofil (2) ein oberes Verankerungshohlprofil (2a) und ein unteres Verankerungshohlprofil (2b) aufweist.
  9. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungshohlprofil (2) eine konkave Vertiefung, vorzugsweise eine Vertiefung mit V- oder mit U-förmigem Profil entlang zumindest eines Teils seiner Länge aufweist.
  10. Solarmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungshohlprofil (2) eine konvexe Auswölbung, vorzugsweise eine Dach-förmige Auswölbung, entlang zumindest eines Teils seiner Länge aufweist.
  11. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufständerungselement ein Gefällekeil (4a) oder ein Gefällebügel ist.
  12. Solarmodulanordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das der Gefällekeil (4a) und/oder der Gefällebügel mit dem Verankerungshohlprofil (2) verschraubt, genietet oder auf andere Weise daran befestigt ist.
  13. Solarmodulanordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das der Gefällekeil (4a) und oder der Gefällebügel eine Neigung des Solarmoduls von 2 bis 20%, vorzugsweise von 4 bis 15%, bereitstellt
  14. Solarmodulanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufständerungselement ein Quergefälle-Abstandsprofil (9) ist, das dem Verankerungshohlprofil (2) zwischen dem oberen Verankerungshohlprofil (2a) und dem unteren Verankerungshohlprofil (2b) angeordnet ist.
  15. Solarmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeständerten Solarmodulrahmen (10a) mit – einem auf dem Dachfirst angeordneten Abluft-/Zuluftkanal (16), – einem Abschlusselement (15), das an einer dem Dachfirst gegenüberliegenden Seite der Solarmodulanordnung angeordnet ist, – einem Verschlussblech (11) einen abgeschlossenen luftdichten Raum bilden.
  16. Solarmodulanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdichte Raum – eine Gefällekeilrückenverkleidung (4b), die an einer dem auf dem Gefällekeil/-bügel (4a) angeordneten Solarmodulrahmen (10a) abgewandten Seite des Gefällekeils/-bügels (4a) angeordnet ist, und/oder – einer waagrechten Abdeckung (14), die den Abstand zwischen zwei auf einem Verankerungshohlprofil (2) beabstandet angeordneten Gefällekeilen/-bügeln abdeckt, und/oder – ein Abschlusselement (15), das an einer dem Dachfirst gegenüberliegenden Seite der Solarmodulanordnung angeordnet ist, umfasst.
  17. Solarmodulanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (15) an dem Verschlussblech (11) angeordnet ist, wobei zumindest ein Dämmmaterial von dem Verschlussblech umgeben ist.
  18. Solarmodulanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial eine PU-Schaum-Rundrolle (12) ist.
  19. Solarmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeständerten Solarmodulrahmen (10a) mit – einem Solarmodul-Befestigungsprofil (10c), das den Solarmodulrahmen (10a) an einer ersten Seite an einem Verankerungshohlprofil (2) mit einem benachbarten Solarmodulrahmen befestigt, – einem Solarmodul-Befestigungsprofil (10c), das den Solarmodulrahmen (10a) an einer zur ersten Seite senkrechten zweiten Seite mit einem benachbarten Solarmodulrahmen befestigt, auf dem Flachdach festgelegt sind.
  20. Solarmodulanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abluft-/Zuluftkanal (16) Luft-Volumenstromregler (16') zur gesteuerten Luftstromzufuhr/-abfuhr in den abgeschlossenen Raum unter den aufgeständerten Solarmodulen (7) angeordnet sind.
  21. Solarmodulanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussblech (11) in einem Verschlussblech-Verschiebeschlitz (13), der zwischen den Verankerungshohlprofilen (2) und dem Abschlusselement (15) angeordnet ist, verschiebbar ist.
  22. Solarmodulanordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die PU-Schaum-Rundrolle (12) einen Hohlraum (12a) aufweist.
  23. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Solarmodul (7) ein monokristallines Solarmodul oder ein Dünnschichtsolarmodul ist.
  24. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Solarmodul eine Breite im Bereich von 60,0 cm bis 100,0 cm, vorzugsweise von 80,0 cm, eine Länge im Bereich von 120,0 cm bis 180,0 cm, vorzugsweise von 160,0 cm, eine Dicke im Bereich von 3,0 cm bis 6,0 cm, vorzugsweise von 4,5 cm bis 5,0 cm, aufweist.
  25. Solarmodulanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Solarmodulanordnung invers betreibbar ist.
DE102008004179A 2007-09-25 2008-01-11 Solarmodulanordnung Ceased DE102008004179A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004179A DE102008004179A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Solarmodulanordnung
EP08016859A EP2042822A3 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Solarenergie-Komplettsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004179A DE102008004179A1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Solarmodulanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004179A1 true DE102008004179A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004179A Ceased DE102008004179A1 (de) 2007-09-25 2008-01-11 Solarmodulanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004179A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362161A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 B&L Panelmontagesystem
WO2011160851A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Inventux Technologies Ag Solarmodulanordnung mit zwei winklig zueinander angeordneten solarmodulen
DE102010032914A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Mathias Salzig Scheibenheizung für Solarmodule, beheizte Oberflächenscheiben für Solarmodule, damit bei Schneefall die Energieproduktion nicht eingeschränkt wird
WO2012168386A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mounting Systems Gmbh Solarmodulanordnung und befestigungssystem
EP2372267A3 (de) * 2010-03-08 2013-12-18 Envalue GmbH Haltegestell für Solarmodule

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617439C2 (de) * 1985-11-14 1989-07-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3934485A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-18 Leonhard Kirchmayer Sonnenkollektoranlage
EP1146297A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Fabrisolar AG Profil und Rahmen zum Einfassen von Solarpanels
DE102005033780A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Goldbeck Solar Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Funktionsgruppen auf Flachdächern, insbesondere von Solarmodulen auf Industriehallen
DE19915504B4 (de) * 1999-04-07 2006-07-20 SCHÜCO International KG Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
DE102005038735A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Webasto Ag Solarzellenverbund und Solareinheit aufweisend den Solarzellenverbund
DE202007005745U1 (de) * 2007-04-05 2007-07-05 Thermovolt Ag Basiselement für die Installation von Photovoltaik (PV)-Modulen auf Flachdächern
DE102006009194A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Siegfried Gutfleisch Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617439C2 (de) * 1985-11-14 1989-07-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3934485A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-18 Leonhard Kirchmayer Sonnenkollektoranlage
DE19915504B4 (de) * 1999-04-07 2006-07-20 SCHÜCO International KG Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
EP1146297A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Fabrisolar AG Profil und Rahmen zum Einfassen von Solarpanels
DE102005033780A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Goldbeck Solar Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Funktionsgruppen auf Flachdächern, insbesondere von Solarmodulen auf Industriehallen
DE102005038735A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Webasto Ag Solarzellenverbund und Solareinheit aufweisend den Solarzellenverbund
DE102006009194A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Siegfried Gutfleisch Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
DE202007005745U1 (de) * 2007-04-05 2007-07-05 Thermovolt Ag Basiselement für die Installation von Photovoltaik (PV)-Modulen auf Flachdächern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362161A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-31 B&L Panelmontagesystem
WO2011101470A3 (en) * 2010-02-22 2011-12-01 B&L Panel mounting system
BE1019082A5 (nl) * 2010-02-22 2012-02-07 B & L Paneelmontagesysteem.
EP2372267A3 (de) * 2010-03-08 2013-12-18 Envalue GmbH Haltegestell für Solarmodule
WO2011160851A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Inventux Technologies Ag Solarmodulanordnung mit zwei winklig zueinander angeordneten solarmodulen
DE102010032914A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Mathias Salzig Scheibenheizung für Solarmodule, beheizte Oberflächenscheiben für Solarmodule, damit bei Schneefall die Energieproduktion nicht eingeschränkt wird
WO2012168386A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Mounting Systems Gmbh Solarmodulanordnung und befestigungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008000528U1 (de) Solarmodulanordnung
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2042822A2 (de) Solarenergie-Komplettsystem
EP2140499B1 (de) Solarmodul für schrägdach
DE202007016367U1 (de) Solares Energiekomplettsystem
EP1362967B1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
DE102010018014A1 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE102008004179A1 (de) Solarmodulanordnung
EP2234174A2 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
DE102010023259A1 (de) Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
WO2012031581A1 (de) Solares umkehrdach
EP0000543A2 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE19612489C1 (de) Photovoltaiksystem für ein Schrägdach
EP1988227B1 (de) Dach für Hochbauten
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE102011013147B4 (de) Solardach
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
DE202005004563U1 (de) Solarkollektor zur Lufterwärmung
DE10136037A1 (de) Dachintegriertes Solarmodulsystem
EP1264352A1 (de) Energieelement
DE29604465U1 (de) Bausatz zur Integration von rahmenlosen Photovoltaik-Modulen in geneigte Dächer
DE102010034841B4 (de) Dachplatte und Dacheindeckungssystem
DE2755555A1 (de) Flachkollektor fuer sonnenenergie
DE19521098A1 (de) Bauelement mit fotoelektrischen Zellen und damit ausgestattete Dacheindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection