DE102008003924B4 - Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse - Google Patents

Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008003924B4
DE102008003924B4 DE102008003924.1A DE102008003924A DE102008003924B4 DE 102008003924 B4 DE102008003924 B4 DE 102008003924B4 DE 102008003924 A DE102008003924 A DE 102008003924A DE 102008003924 B4 DE102008003924 B4 DE 102008003924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle
disc
threaded tube
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008003924.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003924A1 (de
Inventor
Robert KREUZEDER
Paul Haberl-Günthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102008003924.1A priority Critical patent/DE102008003924B4/de
Publication of DE102008003924A1 publication Critical patent/DE102008003924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003924B4 publication Critical patent/DE102008003924B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse, die pneumatisch oder elektromotorisch betätigbar ist, a) einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel b) einer im Bremssattel angeordneten Zuspanneinrichtung zum Andrücken von Bremsbelägen an die Bremsscheibe, c) mindestens einer Stellspindel (1), die mit der Zuspanneinrichtung in Wirkverbindung steht, d) einer im Bremssattel positionierten Nachstelleinrichtung, mit der über eine axiale Verstellung der Stellspindel (1) eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe im Wesentlichen ausgleichbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindel (1) durch einen linear wirkenden positiven Übersetzungsantrieb axial verstellbar ist, der als teleskopierbarer Spindeltrieb ausgebildet ist und mindestens ein mit einem Innen- und Außengewinde versehenes Gewinderohr (4) aufweist, auf dem außenseitig ein Druckstempel (5) und innenseitig eine Druckspindel (2) gelagert sind, die jeweils relativ zum Gewinderohr (4), entsprechend den Gewindesteigungen verdrehbar sind, wobei an dem Gewinderohr (4) außenseitig ein Antriebsrad (6) der Nachstelleinrichtung verdrehsicher befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Scheibenbremse ist beispielsweise aus der DE 94 22 342 bekannt. Zum Andrücken der Bremsbeläge an die Bremsscheibe im Falle einer Bremsung wird über die Zuspanneinrichtung ein Drehhebel gegen eine Traverse gedrückt, in der zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Stellspindeln gelagert sind, die jeweils ein an den Bremsbelag andrückbares Druckstück tragen.
  • Durch die Nachstelleinrichtung, die einer der Stellspindeln zugeordnet ist, wird bei Verschleiß des Reibbelages der entsprechende Bremsbelag so weit zugestellt, dass ein Lüftspiel zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe im Wesentlichen immer konstant bleibt.
  • Dabei wird die als Gewinderohr ausgebildete, mit einem Innengewinde der Traverse korrespondierende Stellspindel über ein axial fest stehendes Antriebselement gedreht, wobei die Länge der Stellspindel neben der Lagerung in der Traverse bestimmt wird von der Summe der Verschleißmaße beider Bremsbeläge sowie der Bremsscheibe.
  • Der Bauraum der Scheibenbremse, insbesondere der für die Innen liegenden Funktionsteile, wird in seiner Dimensionierung in hohem Maße durch die Länge der Stellspindeln bestimmt, so dass bei einem größeren Verschleißausgleich auch ein entsprechend größerer Bauraum benötigt wird.
  • Allerdings ist der Bauraum für Scheibenbremsen vor allem in Nutzfahrzeugen sehr beengt, wobei Forderungen dahin gehen, die Scheibenbremse insgesamt kompakter zu gestalten, was u. a. zu einer gewünschten Gewichtsreduzierung der Scheibenbremse führt.
  • In der DE 102 01 221 A1 ist eine Scheibenbremse offenbart, bei der die jeweilige Stellspindel aus einem Kugelgewindetrieb besteht, mit einer Gewindemutter, in der eine ein den zugeordneten Bremsbelag kontaktierendes Druckstück tragende Gewindespindel geführt ist, wobei die Gewindemutter eine Außenverzahnung aufweist, die mit einem Zahnrad einer über einen Bremshebel betätigbaren Nachstelleinrichtung korrespondiert.
  • Eine vergleichbare Konstruktion ist der DE 102 60 597 B4 zu entnehmen, bei der eine axiale Verstellung eines Druckstempels im Sinne eines Spindeltriebs erfolgt, bei dem der Druckstempel verdrehsicher gehalten ist und ein Innengewinde aufweist, das mit einem Außengewinde einer verdrehbaren Spindel in Eingriff steht.
  • In der nachveröffentlichten DE 10 2006 020 550 B4 ist eine Scheibenbremse thematisiert, bei der die Stellspindel durch einen Übersetzungsantrieb axial verstellbar ist. Dabei erfolgt die Verdrehung eines Gewinderohres, das mit einem Innen- und einem Außengewinde versehen ist, mittels einer im Innern einer verdrehfesten Druckspindel angeordneten Nachstellkupplung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre den Bauraum bestimmenden Abmaße mit geringem konstruktivem Aufwand minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese konstruktive Maßnahme kann der Einbauraum in einem erheblichen Maße reduziert werden, da bei einer linearen Übersetzung von beispielsweise 1:2 der Ausgangshub verdoppelt wird.
  • Hierdurch kann die Länge der Stellspindel entsprechend kurz gehalten sein. Damit wird bei gleichem auszugleichenden Verschleißmaß ein geringerer Bauraum benötigt. Alternativ könnte, bei gleichbleibendem Bauraum ein größeres Verschleißmaß vorgegeben werden, d. h., die Dicke des Reibbelages des Bremsbelages wäre entsprechend zu erhöhen, was insbesondere hinsichtlich der Betriebskosten der Scheibenbremse als äußerst vorteilhaft anzusehen ist.
  • Nach der Erfindung besteht der Übersetzungsantrieb aus einem teleskopierbaren Spindeltrieb. Bevorzugt weist dieser ein mit einem Innen- und Außengewinde versehenes Gewinderohr auf, wobei die Gewinde gegenläufig ausgebildet sind.
  • Dabei ist das Gewinderohr mittels der Nachstelleinrichtung drehbar, während im Innern eine Druckspindel verdrehgesichert geführt ist und außenseitig, gleichfalls verdrehgesichert, ein Druckstempel das Außengewinde des Gewinderohres kämmt.
  • Die Druckspindel steht mit der Zuspanneinrichtung in Wirkverbindung, während der Druckstempel bei Zuspannung gegen den Bremsbelag gedrückt wird.
  • Dabei bildet das Gewinderohr gemeinsam mit dem Druckstempel und der Druckspindel die Stellspindel zur Übertragung der Zuspannkräfte.
  • Prinzipiell können die Steigungen des Innen- und des Außengewindes des Gewinderohres unterschiedlich sein, bei Anpassung der damit korrespondierenden Gewinde der Druckspindel bzw. des Druckstempels.
  • Bei gleichen Gewindesteigungen verschiebt sich der Druckstempel um das doppelte Maß der Verschiebung des Gewinderohres, bezogen auf die Druckspindel. Daraus ergibt sich gegenüber einer Stellspindel nach dem Stand der Technik, bei der in eingefahrener Stellung die Stellspindel eine Länge von beispielsweise 92 mm aufweist und bei einer Restüberdeckung im ausgefahrenen Zustand von 20 mm sowie einen maximalen Hub von 46 mm, eine Längenbegrenzung der Stellspindel in eingefahrener Stellung von 71 mm, bei gleicher Restüberdeckung von 20 mm, während der maximale Hub 55 mm beträgt.
  • Allein schon aus diesem Zahlenvergleich ergibt sich die Effizienz der Erfindung sowohl hinsichtlich der Minimierung des notwendigen Bauraumes wie auch hinsichtlich der Vergrößerung des Hubes, der eine entsprechende Dickendimensionierung des Reibbelages des zugeordneten Bremsbelages zulässt.
  • Der Übersetzungsantrieb kann statt über miteinander korrespondierende Gewinde auch über äquivalente technische Lösungen realisiert werden. Beispielhaft seien hierzu Kulissenführungen genannt, die aus ineinander greifende Kulissenzapfen und Kulissenbahnen bestehen, die in den Wandungen des Druckstempels, des Gewinderohres sowie der Druckspindel vorgesehen sind, wobei die Steigungen der Kulissenbahnen, die den Hub bestimmen, entsprechend gewählt werden. Denkbar ist auch eine Kombination von Gewinde- und Kulissenführungen, d. h., beispielsweise erhält das Gewinderohr außenseitig ein in ein Innengewinde des Druckstempels greifendes Gewinde, während innenseitig ein Kulissenzapfen vorgesehen ist, der in eine Kulissenbahn der Druckspindel eingreift.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 jeweils eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Scheibenbremse in unterschiedlichen Funktionsstellungen, jeweils in einem Längsschnitt dargestellt.
  • In den Figuren ist eine Stellspindel 1 gezeigt, die in ihrem Grundaufbau aus einem mit einem Innen- und einem Außengewinde versehenen Gewinderohr und einem darauf mit einem Innengewinde versehenen Druckstempel 5 besteht, der an einem Ende eine Druckplatte 7 aufweist.
  • In das Gewinderohr 4 ist eine Druckspindel 2 eingeschraubt, die an einem, der Stellspindel 1 abgewandten Ende eine muldenförmige Ausnehmung 3 aufweist, zur Aufnahme eines Druckkörpers, der Bestandteil einer nicht dargestellten Zuspanneinrichtung der Scheibenbremse ist.
  • Während die Druckspindel 2 verdrehgesichert gehalten ist, ist das Gewinderohr 4 mittels eines Antriebsrades 6, im vorliegenden Beispiel als Zahnrad ausgebildet, drehbar. Der Druckstempel 5 ist gleichfalls verdrehgesichert gehalten und drückt mit seiner Druckplatte 7 gegen einen ebenfalls nicht gezeigten Bremsbelag.
  • Das fest mit dem Gewinderohr 4 verbundene Antriebsrad 6 ist zum Ausgleich eines Lüftspiels mittels einer Nachstelleinrichtung um einen vorbestimmten Betrag drehbar, beispielsweise bei jeder Bremsung.
  • Durch den gebildeten Übersetzungsantrieb, bei dem das Innen- und das Außengewinde des Gewinderohres 4 gegenläufig sind, daran angepasst natürlich die Gewinde der Druckspindel 2 bzw. des Druckstempels 5, wird bei gleicher Gewindesteigung aller Gewinde bei einer Umdrehung des Gewinderohres 4 ein axialer Weg des Gewinderohres 4 zurückgelegt, der der Gewindesteigung zwischen der Druckspindel 2 und dem Gewinderohr 4 entspricht. Der Druckstempel 5 legt, bezogen auf das Gewinderohr 4 die gleiche Strecke zurück, jedoch bezogen auf die Druckspindel 2 den doppelten Weg.
  • In der 1 ist eine Stellung gezeigt, wie sie die Stellspindel 1 bei einem neuen, d. h. unverschlissenen Bremsbelag einnimmt, während die 2 eine Stellung wiedergibt, in der der Bremsbelag bis zu einem vorbestimmten Grenzwert abgenutzt ist.
  • Grundsätzlich können auch andere Übersetzungsverhältnisse als die dargestellten verwirklicht werden, sowohl durch unterschiedliche Steigungen des Innen- und des Außengewindes des Gewinderohres 4, wie auch durch Zwischenschaltung eines oder mehrerer weiterer Gewinderohre.

Claims (6)

  1. Scheibenbremse, die pneumatisch oder elektromotorisch betätigbar ist, a) einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel b) einer im Bremssattel angeordneten Zuspanneinrichtung zum Andrücken von Bremsbelägen an die Bremsscheibe, c) mindestens einer Stellspindel (1), die mit der Zuspanneinrichtung in Wirkverbindung steht, d) einer im Bremssattel positionierten Nachstelleinrichtung, mit der über eine axiale Verstellung der Stellspindel (1) eine verschleißbedingte Änderung eines Lüftspiels zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe im Wesentlichen ausgleichbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindel (1) durch einen linear wirkenden positiven Übersetzungsantrieb axial verstellbar ist, der als teleskopierbarer Spindeltrieb ausgebildet ist und mindestens ein mit einem Innen- und Außengewinde versehenes Gewinderohr (4) aufweist, auf dem außenseitig ein Druckstempel (5) und innenseitig eine Druckspindel (2) gelagert sind, die jeweils relativ zum Gewinderohr (4), entsprechend den Gewindesteigungen verdrehbar sind, wobei an dem Gewinderohr (4) außenseitig ein Antriebsrad (6) der Nachstelleinrichtung verdrehsicher befestigt ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Außengewinde des Gewinderohres (4) gegenläufig sind.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Außengewinde des Gewinderohres (4) gleiche Steigungen aufweisen.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Außengewinde des Gewinderohres (4) unterschiedliche Steigungen aufweisen.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspindel (2) und der Druckstempel (5) verdrehsicher gehalten sind.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb ein Innenrohr aufweist, auf dem der Druckstempel (5) und in dem die Druckspindel (2) relativ dazu verdrehbar gelagert sind, wobei der Druckstempel (5) und die Druckspindel (2) über Kulissenführungen mit dem Innenrohr korrespondieren.
DE102008003924.1A 2008-01-11 2008-01-11 Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse Expired - Fee Related DE102008003924B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003924.1A DE102008003924B4 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003924.1A DE102008003924B4 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003924A1 DE102008003924A1 (de) 2009-07-23
DE102008003924B4 true DE102008003924B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=40785709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003924.1A Expired - Fee Related DE102008003924B4 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003924B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115465A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015114111B4 (de) * 2015-08-26 2021-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015116161B4 (de) 2015-09-24 2021-05-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422342U1 (de) * 1993-10-13 2000-04-13 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE10201221A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit Nachstellsystem
DE10260597B4 (de) * 2002-12-23 2005-06-02 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE102006020550B4 (de) * 2006-05-03 2013-11-28 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422342U1 (de) * 1993-10-13 2000-04-13 Knorr Bremse Systeme Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE10201221A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit Nachstellsystem
DE10260597B4 (de) * 2002-12-23 2005-06-02 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE102006020550B4 (de) * 2006-05-03 2013-11-28 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003924A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0698749B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1538364B1 (de) Scheibenbremse und Überwachungseinrichtung für eine solche Scheibenbremse
DE102008036765A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102013101047B4 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
WO1994005926A1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
EP1468202B1 (de) Scheibenbremse mit nachstellsystem
DE102008003924B4 (de) Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
DE102009014339B4 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102016226238B4 (de) Bremse mit Bremszylinder und integriertem Verschleißnachsteller
EP2679854B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102015114111B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2016023696A1 (de) Zuspannvorrichtung einer drehhebelbetätigten scheibenbremse
DE102019206031B4 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE102011088848B4 (de) Bremssystem für Nutzfahrzeuge
DE3213355A1 (de) Bremsvorrichtung
EP3292317B1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE102014116591B4 (de) Scheibenbremse mit einem Sekundärantrieb
DE102012008574B4 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102004055527A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2657356A1 (de) Zuspannvorrichtung fuer reibungsbremsen
DE4212383A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee