DE102008002105A1 - Einspritzpumpe - Google Patents

Einspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008002105A1
DE102008002105A1 DE200810002105 DE102008002105A DE102008002105A1 DE 102008002105 A1 DE102008002105 A1 DE 102008002105A1 DE 200810002105 DE200810002105 DE 200810002105 DE 102008002105 A DE102008002105 A DE 102008002105A DE 102008002105 A1 DE102008002105 A1 DE 102008002105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cup
axis
injection pump
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002105
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810002105 priority Critical patent/DE102008002105A1/de
Publication of DE102008002105A1 publication Critical patent/DE102008002105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Einspritzpumpe für Dieselkraftstoff, umfassend einen Zylinderkopf (1) mit einer Zylinderbohrung, in der ein Kolben (2) aufgenommen ist, der mit dem einen Ende einen Pumpenraum (3) begrenzt und mit dem anderen Ende die Zylinderbohrung überragt und durch einen Exzenter einer um eine Achse 5 rotierenden Antriebswelle (6) in Richtung des Pumpenraums 3 hin- und herverschiebbar ist. Der Exzenter bildet einen Bestandteil einer Tasse (4), die parallel zu der Achse (5) axial in einer Richtung geöffnet ist, wobei das die Zylinderbohrung überragende Ende des Kolbens (2) den Rand (4.1) der Tasse (4) mit einem parallel zu der Achse (5) C-förmig in Richtung des Randes (4.1) geöffneten Bügel (7) radial umgreift und radial innen- und außenseitiggleitend anliegend auf dem Rand (4.1) abgestützt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Einspritzpumpe, insbesondere von einer Einspritzpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Einspritzpumpe ist aus der De 195 15 191 A1 bekannt. Der Kolben ist dabei auf der ihm zugewandten Außenseite eines ihm zugewandten Exzenters abgestützt und durch die Kraft einer auf ihm lastenden Druckfeder nachgiebig daran angepresst. Bei rotierendem Exzenter folgt er daher den radialen Relativbewegungen des Exzenters, was dazu genutzt wird, Kraftstoff in den Pumpenraum einzusaugen, darin zu verdichten und über ein Hochdruckventil in einen Hochdrucksammler zur überführen, an den verschiedene Injektoren einer Verbrennungskraftmaschine angeschlossen sind, die die Einspritzung des hochverdichteten Kraftstoffs in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine bewirken.
  • Voraussetzung für eine korrekte Funktion sind die Druckfedern. Diese sind sehr voluminös gestaltet und sie benötigen daher sehr viel Raum. Außerdem ist die Herstellung und Montage der Druckfedern aufwändig. Sie müssen in vorgespanntem Zustand einbaut werden. Es besteht daher der Wunsch, auf den Einbau derartiger Federn verzichten zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Einspritzpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass Druckfedern für eine ordnungsgemäße Funktion der Einspritzpumpe nicht mehr benötigt werden. Damit entfallen auch die Probleme des für den Einbau benötigten Bauraums, der Montage und der Materialermüdung mit unzureichender Elastizität infolge andauernder Belastung bei einer erhöhten Temperaturbeanspruchung. Außerdem ist es nicht mehr erforderlich, während der normalen Verwendung der Einspritzpumpe andauernd eine vorgespannte Druckfeder zusammenzudrücken und nachfolgend wieder zu entlasten. Daraus resultiert eine erhebliche Kraftstoffersparnis.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einspritzpumpe angegeben.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird eine besonders kostengünstig verfügbare Bauform gezeigt, die sehr einfach zu montieren und zu demontieren ist.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 wird eine Bauform gezeigt, die eine extrem gute Funktionssicherheit und Langlebigkeit aufweist und es gestattet, höchste Pumpendrücke von mehr als 2000 bar zu realisieren.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 wird eine Bauform gezeigt, die es vermeidet, dass beim Arbeitshub der Einspritzpumpe achsparallele Kräfte von dem den Gleitschuhen in die Führung des Kolbens eingeleitet werden können.
  • Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 wird eine Bauform beansprucht, die eine besonders kostengünstige Herstellung der Tasse gestattet.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 nimmt Bezug auf eine Einspritzpumpe, bei der mehrere in Umfangsrichtung verteilte Zylinderköpfe einer einzigen, zentral angeordneten Antriebswelle mit einem einzigen Exzenter zugeordnet sind, die parallel zueinander von der Antriebswelle angetrieben werden. Die von der Einspritzpumpe geförderte Kraftstoffmenge lässt sich so nach Bedarf vergrößern und an bestimmte Erfordernisse anpassen, ohne das Grundkonzept der Einspritzpumpe zu verlassen. Diese kann vielmehr baukastenartig aus verschiedenen Teilkomponenten zusammengesetzt und zur Anwendung gebracht werden.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Sie werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Die in 1 eine Einspritzpumpe in quergeschnittener Darstellung, bei der der Kolben den Rand der Tasse mit Gleitschuhen radial innen- und außenseitig berührt.
  • Die in 2 eine Einspritzpumpe in längsgeschnittener Darstellung, bei der der Kolben den Rand der Tasse radial außenseitig mit einem Gleitring und radial innenseitig mit einem Gleitschuh berührt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in 1 und 2 gezeigten Einspritzpumpen für Dieselkraftstoff sind für die Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine bestimmt. Sie können in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung gelangen. Der Kraftstoff wird der Einspritzpumpe dabei durch eine nicht dargestellte Kraftstoffpumpe mit einem Vordruck von etwa 3 bar zugeführt und über ein Saugventil in den Pumpenraum einspeist, während sich der Kolben nach unten bewegt. Im nachfolgenden Arbeitstakt schließt das Ansaugventil und der Kraftstoff wird unter hohem Druck von bis zu 2000 bar über ein Hochdruckventil aus dem Pumpenraum ausgepresst und in einen Hochdrucksammler eingespeist. An diesen sind Injektoren angeschlossen, die die Einspritzung des Kraftstoffes in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine bewirken. Die Durchflussrichtung des Kraftstoffs ist in 2 durch die Einspritzpumpe ist durch Pfeile angedeutet.
  • In der nachfolgenden Detailbeschreibung bezeichnen übereinstimmende Bezugszeichen der Figuren übereinstimmende Gegenstände.
  • Die Einspritzpumpe umfasst jeweils einen mit einem Gehäuse 7 verbundenen Zylinderkopf 1 mit einer Zylinderbohrung, in der ein Kolben 2 aufgenommen ist, der mit dem einen Ende einen Pumpenraum 3 begrenzt und mit dem anderen Ende die Zylinderbohrung überragt und durch einen Exzenter einer um eine Achse 5 rotierenden Antriebswelle 6 in Richtung des Pumpenraums 3 hin- und herverschiebbar ist.
  • Der Exzenter bildet dabei erfindungsgemäß einen Bestandteil einer exzentrisch an der Antriebswelle 6 festgelegten Tasse 4, die parallel zu der Achse 5 der Antriebswelle axial in einer Richtung geöffnet ist, wobei das die Zylinderbohrung überragende Ende des Kolbens 2 den Rand 4.1 der Tasse 4 mit einem parallel zu der Achse 5 C-förmig in Richtung des Randes 4.1 geöffneten Bügel 7 umgreift, der radial Innen- und außenseitig gleitend anliegend auf dem Rand 4.1 der Tasse 4 abgestützt ist. Die Antriebswelle 6 ist über die Tasse 4 axial hinausgehend verlängert und auf der gegenüberliegenden Seite der Tasse 4 in einem zusätzlichen zweiten Stützlager des Gehäuses 8 aufgenommen. Durchbiegungen der Antriebswelle 6 im Bereich der Tasse 4 oder dem Auftreten von Schwingungen in dem die Tasse 4 tragenden Ende der Antriebswelle 6 wird dadurch begegnet.
  • Bei der Bauform nach 1 sind auf dem Rand zwei einander gegenüberliegende Kolben 2 abgestützt, die in Zylinderbohrungen geführt sind und jeweils einen Pumpenraum 3 begrenzen. Die Bügel 7 umgreifen den Rand 4.1 der Tasse 4 einander gegenüberliegend jeweils auf der den Kolben 2 zugewandten Seite der Tasse 4 radial außen und innenseitig mit unmittelbar anliegenden Gleitschuhen 4.2, 4.3 ähnlich wie in 2 auf einer Seite angedeutet.
  • Der Rand 4.1 besteht dabei aus einem hohlzylindrischen Körper, der in einer exzenterisch angebrachten, winkelförmigen Ausnehmung des Bodens der Tasse 4 unverrückbar festgelegt ist. Die den Kolben 2 zugewandten Seiten des Randes 4.1 bewegen sich dadurch bei rotierender Welle im Bereich eines jeden Kolbens 2 abwechselnd auf die Rotationsachse 5 der Antriebswelle 6 zu und von dieser weg. Die daraus resultierende Taumelbewegung wird dazu genutzt, die Kolben 2 in den sie aufnehmenden Zylinderbohrungen hin und her zu verschieben und abwechselnd Kraftstoff in die Pumpenräume 3 einzusaugen, darin zu verdichten und unter hohem Druck in einen Hochdrucksammler auszustoßen.
  • Bei der Bauform nach 2 ist der radial außen liegende Gleitschuhe 4.2 hohlzylindrisch nach Art eines Ringes gestaltet und in Umfangsrichtung gleitend verschiebbar auf dem Rand 4.1 gelagert. Radial innenseitig ist wiederum ein Gleitschuh 4.3 vorgesehen. Dieser kann gegebenenfalls auch weggelassen werden. Auch der Rand 4.1 bildet einen Bestandteil eines hohlzylindrischen Ringes, der unabhängig vom Boden der Tasse 4 hergestellt und nachträglich damit verbunden ist. Der Rand 4.1 kann aus Stahl bestehen und unverrückbar auf den Boden der Tasse 4 aufgeschrumpft sein. Dieser ist radial außenseitig wiederum mit einer umlaufenden, axial in einer Richtung geöffneten Ausnehmung versehen, die der Rotationsachse exzentrisch zugeordnet ist, um die exakte Positionierung des Randes 4.1 zu vereinfachen.
  • Der Gleitring 4.2 und der Gleitschuh 4.3 können aus Rotguss bestehen, um eine besonders gute Relativverschiebbarkeit in Umfangsrichtung zu erhalten.
  • Der Rand 4.1 hat gemäß 2 eine axiale Erstreckung, die der gedachten Verlängerung der Achse des Kolbens 2 mittig zugeordnet ist. Dadurch wird dem Auftreten von Kippmomenten in dem Kolben 2 vorgebeugt und eine Entlastung der Führung des Kolbens 2 in dem ihn aufnehmenden Hohlzylinder erreicht. Dieser bildet einen Bestandteil eines separat hergestellten Zylinderkopfes 1, der mit dem Gehäuse 7 verschraubt ist.
  • 2 verdeutlicht, dass mehrere in Umfangsrichtung verteilte Enden von Kolben 2 den Rand 4.1 der Tasse 4 mit einem C-förmig in Richtung des Randes 4.1 geöffneten Bügel 7 umgreifen können, die radial Innen- und außenseitig gleitend anliegend auf dem Rand 4.1 abgestützt sind. Hierdurch lässt sich die Fördermenge der Einspritzpumpe nach Bedarf vergrößern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19515191 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Einspritzpumpe für Dieselkraftstoff, umfassend einen Zylinderkopf (1) mit einer Zylinderbohrung, in der ein Kolben (2) aufgenommen ist, der mit dem einen Ende einen Pumpenraum (3) begrenzt und mit dem anderen Ende die Zylinderbohrung überragt und durch einen Exzenter einer um eine Achse (5) rotierenden Antriebswelle (6) in Richtung des Pumpenraums (3) hin- und herverschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter einen Bestandteil einer Tasse (4) bildet, die parallel zu der Achse (5) axial in einer Richtung geöffnet ist, dass das die Zylinderbohrung überragende Ende des Kolbens (2) den Rand (4.1) der Tasse (4) mit einem parallel zu der Achse (5) C-förmig in Richtung des Randes (4.1) geöffneten Bügel (7) radial umgreift und radial Innen- und außenseitig gleitend anliegend auf dem Rand (4.1) abgestützt ist.
  2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7) den Rand (4.1) auf der dem Kolben (2) zugewandten Seite der Tasse (4) außen und innenseitig mit Gleitschuhen (4.2, 4.3) radial anliegend berührt.
  3. Einspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Gleitschuhe (4.2, 4.3) ringförmig gestaltet ist und den Rand (4.1) in Umfangsrichtung verschiebbar radial innen- und/oder außenseitig berührt.
  4. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (4.1) eine axiale Erstreckung hat, die der gedachten Verlängerung der Achse des Kolbens (2) mittig zugeordnet ist.
  5. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (4.1) einen Bestandteil eines hohlzylindrischen Ringes bildet, der unabhängig vom Boden der Tasse (4) hergestellt und nachträglich damit verbunden ist.
  6. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung verteilte Enden von Kolben (2) den Rand (4.1) der Tasse (4) mit einem parallel zu der Achse (5) C-förmig in Richtung des Randes (4.1) geöffneten Bügel (7) umgreifen, die radial Innen- und außenseitig gleitend anliegend auf dem Rand (4.1) abgestützt sind.
DE200810002105 2008-05-30 2008-05-30 Einspritzpumpe Withdrawn DE102008002105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002105 DE102008002105A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Einspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002105 DE102008002105A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Einspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002105A1 true DE102008002105A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002105 Withdrawn DE102008002105A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Einspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492491A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpen- Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492491A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpen- Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE102012210107A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012218552A1 (de) Pumpe
DE102010030852A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010042484A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2414675B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008041751A1 (de) Hochdruck-Radialkolbenpumpe
DE102008040242A1 (de) Einspritzpumpe
DE102008002105A1 (de) Einspritzpumpe
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009027689A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008040452A1 (de) Zweistufige Hochdruckpumpe
DE102011082642A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011076076A1 (de) Pumpe
DE102012101585A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102008002142A1 (de) Einspritzpumpe
DE102009001118A1 (de) Kolbenpumpe mit zwei um 60 Grad versetzten Pumpenkolben
DE102008041935A1 (de) Kolbenpumpe mit Flächenpressung zwischen einem Rollenschuh und einer darin gelagerten Laufrolle
DE102007002729B3 (de) Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102012212153A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10335603A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination