DE102008001238A1 - Mikromechanisches Bauteil, Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil - Google Patents

Mikromechanisches Bauteil, Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008001238A1
DE102008001238A1 DE200810001238 DE102008001238A DE102008001238A1 DE 102008001238 A1 DE102008001238 A1 DE 102008001238A1 DE 200810001238 DE200810001238 DE 200810001238 DE 102008001238 A DE102008001238 A DE 102008001238A DE 102008001238 A1 DE102008001238 A1 DE 102008001238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
spring
axis
lever
micromechanical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810001238
Other languages
English (en)
Inventor
Tjalf Pirk
Stefan Pinter
Joerg Muchow
Joachim Fritz
Christoph Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810001238 priority Critical patent/DE102008001238A1/de
Priority to PCT/EP2008/066721 priority patent/WO2009127274A2/de
Publication of DE102008001238A1 publication Critical patent/DE102008001238A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/004Angular deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/0037For increasing stroke, i.e. achieve large displacement of actuated parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/085Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/03Microengines and actuators
    • B81B2201/033Comb drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/03Microengines and actuators
    • B81B2201/037Microtransmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0181See-saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/05Type of movement
    • B81B2203/058Rotation out of a plane parallel to the substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches Bauteil mit einer Feder (20a, 20b), einem an einem ersten Ende der Feder (20a, 20b) befestigten Hebelelement (22a, 22b), einer Antriebseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, das Hebelelement (22a, 22b) um eine senkrecht zu einer Längsachse des Hebelelements (22a, 22b) ausgerichtete erste Drehachse zu drehen, und einem an einem zweiten Ende der Feder (20a, 20b) befestigten Stellelement (10), welches so mittels der Feder (20a, 20b) an das Hebelelement (22a, 22b) gekoppelt ist, dass bei einem Drehen des Hebelelements (22a, 22b) um die erste Drehachse 10) um eine zweite Drehachse (18) gedreht wird. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches Bauteil. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen mikromechanischen Bauteils und ein Herstellungsverfahren für ein entsprechendes mikromechanisches Bauteil.
  • Stand der Technik
  • Ein mikromechanisches Bauteil weist häufig ein um eine Drehachse drehbares Stellelement auf. Beispielsweise werden Mikrospiegel mit drehbaren Spiegelplatten für die Ablenkung von Lichtstrahlen, insbesondere in Projektoren oder Scannern, eingesetzt. Das Verstellen der Spiegelplatte kann zum Beispiel über einen elektrostatischen Antrieb erfolgen. Dazu wird die Spiegelplatte an einem Torsionskörper mit Aktorelektroden befestigt. Zum Verstellen des Torsionskörpers mit der Spiegelplatte wird eine Spannung zwischen den Aktorelektroden und den benachbarten Statorelektroden, welche außerhalb der von den Aktorelektroden aufgespannten Ebene fest in dem mikromechanischen Bauteil angeordnet sind, angelegt. Liegt eine Spannung ungleich Null zwischen den Aktorelektroden und den in einer darüber oder darunter liegenden Statorelektroden an, so wirkt ein Drehmoment auf den Torsionskörper, welches den Torsionskörper aus seiner Ausgangsstellung um einen Verstellwinkel dreht.
  • Vorzugsweise soll das mikromechanische Bauteil eine niedrige Empfindlichkeit gegenüber äußeren Störungen, eine kurze Rücklaufzeit des aus seiner Ausgangsstellung verstellten Torsionskörpers, eine hohe Schockfestigkeit, eine hohe Festigkeit gegenüber einem elektrostatischen Kollaps und/oder eine hohe Festigkeit gegenüber ungewollten Schwingungsmoden haben. Dazu ist eine Federaufhängung des Torsionskörpers mit einer vergleichsweise hohen Federsteifigkeit vorteilhaft. Allerdings muss bei einer hohen Federsteifigkeit der Federaufhängung ein vergleichsweise großes Drehmoment erzeugt werden, um den Torsionskörper trotz der höhen Federsteifigkeit zu verstellen. Herkömmlicherweise erfolgt eine Steigerung des erzeugbaren Drehmoments bei einem elektrostatischen Antrieb über eine Erhöhung der Anzahl der Aktorelektroden auf dem Torsionskörper. Dies erfordert jedoch eine Verlängerung des Torsionskörpers. Ein vergleichsweise langer Torsionskörper fuhrt jedoch zu erhöhter Stoßempfindlichkeit und zu ungewollten Schwingungsmoden.
  • Es kann bei manchen mikromechanischen Bauteilen vorteilhaft sein, wenn das mikromechanische Bauteil ein Verstellen des Stellelements um einen möglichst großen Verstellwinkel gewährleistet. Bei anderen mikromechanischen Bauteilen wird hingegen eine geringe Schrittweite beim Drehen des Stellelements zum genauen Einstellen eines gewünschten Verstellens bevorzugt. Die Steigerung des maximalen Verstellwinkels oder die Minimierung der Schrittweite ist jedoch herkömmlicherweise bei einem elektrostatischen Antrieb oder bei einem magnetischen Antrieb schwer zu realisieren.
  • Ein weiteres Problem eines herkömmlichen mikromechanischen Bauteils liegt darin, dass für den Antrieb und für die Lagedetektion des Stellelements elektrische Zuleitungen zu dem beweglichen Stellelement erforderlich sind. Häufig müssen diese Zuleitungen über Federn geführt werden. Dies erfordert die Ausführung sehr schmaler Zuleitungen und beschränkt zusätzlich die Anzahl der Zuleitungen. Da Zuleitungen aus Metall duktile Eigenschaften haben, reduzieren sie die Schwingungsgüte der Feder. Zusätzlich unterliegen sie bei einer Verformung der Feder mechanischen Zerrüttungen. Nichtmetallische Zuleitungen, beispielsweise mit epitaktischem Polysilizium, sind nicht duktil. Die nichtmetallischen Zuleitungen jedoch häufig sehr anfällig gegenüber geometrischen Änderungen, die zu hohen Widerständen führen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein mikromechanisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein indirekt über ein Hebelelement verstellbares Stellelement gegenüber einem Stellelement, welches von der Antriebeinrichtung direkt gedreht wird, keine Elemente der Antriebeinrichtung aufweisen muss. Beispielsweise kann somit bei einem magnetischen Antrieb auf das Anbringen einer Spule an dem Stellelement selbst verzichtet werden. Die benötigte Spule kann stattdessen an dem Hebelelement befestigt werden. Entsprechend ist es bei einem elektrostatischen Antrieb nicht mehr notwendig, eine Mindestanzahl von Aktorelektroden an dem Stellelement anzubringen. Es ist ausreichend, lediglich an dem Hebelelement die Aktorelektroden anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß wird das Stellelement somit nicht über eine direkte Krafteinwirkung durch die Antriebeinrichtung, sondern über ein Verstellen des mindestens einen Hebelelements gedreht. Das Stellelement wird dabei über eine Drehung des Hebelelements mitgedreht.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bei einem magnetischen Antrieb die Windungszahl der mindestens einen Spule oder bei einem elektrostatischen Antrieb die Anzahl der Aktorelektroden zu steigern, ohne dass dazu die Größe oder die Form des Stellelements selbst verändert wird. Somit lässt sich ein hohes Drehmoment zum Verstellen des Stellelements auch bei einem relativ kleinen Stellelement realisieren. Dies ermöglicht eine Minimierung des Stellelements und führt deshalb zu einer niedrigeren Stoßempfindlich, beziehungsweise einer geringeren Empfindlichkeit gegenüber störenden Schwingungsmoden.
  • Aufgrund des vergleichsweise hohen erzeugbaren Drehmoments sind steife Torsionsfedern einsetzbar. Dies gewährleistet eine niedrige Empfindlichkeit gegenüber äußeren Störungen, eine vergleichsweise kurze Rücklaufzeit des verstellten Stellelements in seine Ausgangsstellung, eine hohe Schockfestigkeit, eine hohe Festigkeit gegenüber einem elektrostatischen Kollaps und/oder eine geringe Empfindlichkeit gegenüber ungewollten Schwingungsmoden.
  • Ein weiterer Vorteil eines Stellelements ohne eine Spule oder einer Aktorelektrode besteht darin, dass es nicht notwendig ist, Leitungen, über welche ein Strom durch die Spule geleitet wird oder eine Spannung an die Aktorelektrode angelegt wird, zu dem Stellelement selbst zu führen. Dies reduziert die Anzahl der notwendigen Leitung und erleichtert damit das Anordnen der Leitungen an dem mikromechanischen Bauteil.
  • Das Stellelement, beispielsweise eine Spiegelplatte, kann in einer besonderen Ausführungsform um zwei zueinander senkrecht stehende Drehachsen verstellbar sein. Beispielsweise ist das Stellelement dazu doppelt kardanisch an Torsionsfedern aufgehängt. Vorzugsweise wird das Stellelement um eine erste Drehachse über einen quasi statischen Betrieb gedreht, während das Drehen des Stellelements um die andere Drehachse resonant, das heißt mit einer deutlich höheren Ablenkfrequenz, erfolgt.
  • Vorzugsweise ist ein Ende des Hebelelements mit der Rahmenhalterung über ein Federelement verbunden. Das andere Ende des Hebelelements kann mit dem als Torsionskörper ausgebildeten Stellelement mittels der Feder verbunden sein. Insbesondere ermöglicht dies die Führung mehrerer elektrischer Zuleitungen auf das Stellelement ohne eine Verwendung von metallischen Leiterbahnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erster Abstand zwischen der Feder und der ersten Drehachse ungleich einem zweiten Abstand zwischen der Feder und der zweiten Drehachse. Somit ist es möglich, das Stellelement mittels der Feder so an das Hebelelement zu koppeln, dass, falls das Hebelement um einen ersten Verstellwinkel um die erste Drehachse gedreht wird, das Stellelement um einen zweiten Verstellwinkel ungleich dem ersten Verstellwinkel um die zweite Drehachse gedreht wird. Abhängig von dem Verhältnis zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand ist der zweite Verstellwinkel kleiner oder größer als der erste Verstellwinkel. Dies gewährleistet ein einfach ausführbares Steigern des maximalen Verstellwinkels des Stellelements oder eine vorteilhafte Reduzierung der minimalen Schrittweite beim Verstellen des Stellelements.
  • Beispielsweise ist der zweite Abstand kleiner als der erste Abstand. Der zweite Verstellwinkel ist in diesem Fall größer als der erste Verstellwinkel. Somit kann ein maximaler Verstellwinkel des Stellelements auf einfache Weise gesteigert werden. Zusätzlich ist auf diese Weise eine vergleichsweise große Auslenkungen des Stellelements bereits bei einer relativ niedrigen angelegten Spannung oder bei einer schwachen magnetischen Wechselwirkung möglich.
  • Vorzugsweise ist der zweite Abstand mindestens um einen Faktor 2 kleiner als der erste Abstand. Insbesondere kann der zweite Abstand mindestens um einen Faktor 5 kleiner als der erste Abstand sein. Dies gewährleistet eine signifikante Steigerung des maximalen Verstellwinkels des Stellelements.
  • Als Alternative dazu kann erste Abstand kleiner als der zweite Abstand sein. In diesem Fall ist der zweite Verstellwinkel kleiner als der erste Verstellwinkel. Somit ist es auf einfache Weise möglich, die Schrittweite der möglichen Verstellwinkel des Stellelements zu minimieren.
  • Insbesondere kann der zweite Abstand mindestens um einen Faktor 2 größer als der erste Abstand sein. Dies gewährleistet eine vorteilhafte Übersetzung von Kräften. Vor allem ist somit eine Steigerung des auf das Stellelement ausgeübten Drehmoments möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das mikromechanische Bauteil ein weiteres durch die Antriebeinrichtung drehbares Hebelelement, wobei das Stellelement mittels der Feder so an das Hebelelement und mittels einer weiteren Feder so an das weitere Hebelelement gekoppelt ist, dass das Stellelement mittels eines Drehers des Hebelelements in eine erste Drehrichtung und eines gleichzeitigen Drehens des weiteren Hebelelements in eine der ersten Drehrichtung entgegen gerichtete zweite Drehrichtung verstellbar ist. Damit gewährleistet diese Weiterbildung ein zusätzlich erhöhtes Drehmoment und einen zusätzlich gesteigerten maximalen Verstellwinkel des Stellelements bei einer ver gleichsweise niedrigen Energie. Aufgrund der entgegen gesetzten Drehrichtungen der Hebelelemente wirken nur rotatorische Kräfte auf das Stellelement. Dies fuhrt zu einer großen mechanischen Stabilität des Stellelements. Insbesondere können das Hebelelement und das weitere Hebelelement symmetrisch zu der zweiten Drehachse des Stellelements ausgebildet sein. Dies erleichtert das Ansteuern der Antriebeinrichtung.
  • Vorzugsweise ist die Feder und/oder die weitere Feder eine Scharnier-Torsionsfeder. Eine Scharnier-Torsionsfeder gewährleistet eine vorteilhafte Kopplung zwischen dem mindestens einen Hebelelement und dem Stellelement. Zusätzlich können über die mindestens eine Torsionsfeder elektrische Zuleitungen geführt werden, ohne dass die Verwendung von metallischen Leiterbahnen notwendig ist. Dies minimiert die Dämpfung.
  • Beispielsweise umfasst die Antriebeinrichtung einen elektrostatischen Antrieb und/oder einen magnetischen Antrieb. Das in den oberen Absätzen beschriebene mikromechanische Bauteil umfasst sowohl bei Verwendung des elektrostatischen Antriebs als auch bei Verwendung des magnetischen Antriebs die beschriebenen signifikanten Vorteile.
  • Die in den oberen Absätzen beschriebenen Vorteile gelten auch für ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils und für ein derartiges Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein mittels zweier Hebelelemente verstellbares Stellelement zum Darstellen einer ersten Ausführungsform des mikromechanischen Bauteils;
  • 2 einen Querschnitt zum Darstellen einer zweiten Ausführungsform des mikromechanischen Bauteils; und
  • 3A und 3B Querschnitte zum Darstellen einer dritten Ausführungsform des mikromechanischen Bauteils.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den folgenden Absätzen wird die Erfindung anhand eines als Mikrospiegel ausgebildeten mikromechanischen Bauteils erläutert. Das als Mikrospiegel ausgebildete mikromechanische Bauteil kann beispielsweise ein Head-up-Display in einem Kraftfahrzeug, ein Bildprojektor oder ein 2-D-Scanner sein. Es wird hier jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Mikrospiegel beschränkt ist. Anstelle einer Spiegelplatte können auch andere Stellelemente verstellbar sein.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein mittels zweier Hebelelemente verstellbares Stellelement zum Darstellen einer ersten Ausführungsform des mikromechanischen Bauteils.
  • Das dargestellte Stellelement 10 umfasst eine Spiegelplatte 12 und einen Torsionskörper 14. Der Torsionskörper 14 ist fest an der Spiegelplatte 12 angeordnet und steht in y-Richtung von der Spiegelplatte 12 ab. Beispielsweise ist der Torsionskörper 14 einstückig mit der Spiegelplatte 12 ausgebildet. Mittels einer Torsionsfeder 16 ist der Torsionsköper 14 so mit einer nicht gezeigten Rahmenhalterung verbunden, dass der Torsionskörper 14 mit der daran befestigten Spiegelplatte 12 um eine durch eine Mittellängsachse des Torsionskörpers 14 verlaufende Drehachse 18 drehbar ist.
  • Wie weiter unten noch genauer beschrieben wird, dient der Torsionskörper 14 dazu, ein Torsionsmoment auf die Spiegelplatte 12 zu übertragen. Dazu weist der Torsionskörper 14 senkrecht zu der Drehachse 18 eine maximale Breite auf, die deutlich unter der maximalen Breite der Spiegelplatte 12 senkrecht zu der Drehachse 18 liegt.
  • An zwei gegenüberliegenden, parallel zur Drehachse 18 ausgebildeten Seiten des Torsionskörpers 14 ist je eine Feder 20a und 20b befestigt. Vorzugsweise sind die Federn 20a und 20b Scharnier-Torsionsfedern. Jede der beiden Federn 20a und 20b verbindet den Torsionskörper 14 mit einem Hebelelement 22a oder 22b. Die beiden Hebelelemente 22a und 22b erstrecken sich in zwei entgegen gesetzte Richtungen senkrecht von der Drehachse 18 des Stellelements 10 weg.
  • Die den Federn 20a und 20b entgegen gerichteten Enden der Hebelelemente 22a und 22b sind über je ein Federelement 24a und 24b an der (nicht skizzierten) Rahmenhalterung befestigt. Mittels einer (nicht gezeigten) Antriebeinrichtung kann das Hebelelement 22a um eine durch das Federelement 24a verlaufende Hebelachse des Hebelelements 22a gedreht werden. Entsprechend lasst sich auch das Hebelelement 22b mittels der Antriebeinrichtung um eine durch das Federelement 24b verlaufende Hebelachse des Hebelelements 22b drehen. Die Hebelachsen der Hebelelemente 22a und 22b liegen pa rallel zu der Drehachse 18 des Stellelements 10. Entsprechend sind die Hebelachsen der Hebelelemente 22a und 22b senkrecht zu den Längsachsen der Hebelelemente 22a und 22b ausgerichtet.
  • Die Antriebeinrichtung kann beispielsweise ein elektrostatischer Antrieb oder ein magnetischer Antrieb sein. Entsprechend können auch die Hebelelemente 22a und 22b an die verwendete Antreibeinrichtung angepasst sein. Beispiele für die Hebelelemente 22a und 22b bei einem elektrostatischen Antrieb oder bei einem magnetischen Antrieb werden weiter unten noch genauer beschrieben.
  • In einem inaktivierten Zustand der Antriebeinrichtung liegen die Mittellängsachsen der Hebelelemente 22a und 22b auf einer Geraden. Damit üben die Hebelelemente 22a und 22b im inaktiven Zustand der Antriebeinrichtung kein Drehmoment bzw. kein Torsionsmoment auf den Torsionskörper 14 aus. Die an dem Torsionskörper 14 befestigte Spiegelplatte 12 befindet sich in diesem Fall in ihrer Ausgangsstellung, welche beispielsweise parallel zur xy-Ebene ausgerichtet ist.
  • Die Antriebeinrichtung ist dazu ausgelegt, die Hebelelemente 22a und 22b gleichzeitig zu verstellen, wobei jedes der beiden Hebelelemente 22a und 22b in eine andere Drehrichtung 26a oder 26b gedreht wird. Beispielsweise dreht die Antriebeinrichtung das Hebelelement 22a um seine Hebelachse in die Drehrichtung 26a und gleichzeitig das Hebelelement 22b um seine Hebelachse in die Drehrichtung 26b. Die Drehrichtung 26b ist dabei der Drehrichtung 26a entgegen gerichtet. Jedes der beiden Hebelelemente 22a und 22b wird dabei um einen ersten Verstellwinkel α1 gedreht.
  • Durch das Verstellen des Hebelelements 22a in die Drehrichtung 26a und das gleichzeitige Drehen des Hebelelements 22b in die Drehrichtung 26b üben die beiden Hebelelemente 22a und 22b ein Drehmoment, bzw. ein Torsionsmoment auf den Torsionskörper 14 aus. Dies bewirkt ein Drehen des Torsionskörpers 14 um die Drehachse 18 um einen zweiten Verstellwinkel α2. Dadurch wird auch die an dem Torsionsköper 14 befestigte Spiegelplatte 12 aus ihrer Ausgangsstellung um den zweiten Verstellwinkel α2 gedreht.
  • In dem Beispiel der 1 sind die beiden Hebelelemente 22a und 22b gleich lang und symmetrisch zur Drehachse 18 des Stellelements 10 angeordnet. Der Abstand d1 zwischen der Hebelachse des Hebelelements 22a und der Feder 20a ist damit gleich dem Abstand d1 zwischen der Hebelachse des Hebelelements 22b und der Feder 20b. Näherungsweise ist der Abstand d1 gleich der Länge der Hebelelemente 22a und 22b. Demgegenüber weisen die Federn 20a und 20b einen Abstand d2 zu der Drehachse 18 des Stellelements 10 auf, welcher deutlich kleiner als der Abstand d1 ist.
  • Für die Abstände d1 und d2 und die Verstellwinkel α1 und α2 gilt die Gleichung (GL1): D2·sinα2 = D1·sinα1
  • Da in der gezeigten Ausführungsform der Abstand d1 deutlich größer als der Abstand d2 ist, ist der Verstellwinkel α2 der Spiegelplatte 12 signifikant größer als der Verstellwinkel α1 der Hebelelemente 22a und 22b. Somit bewirkt eine vergleichsweise kleine Verstellung der Hebelelemente 22a und 22b eine relativ große Verstellung der Spiegelplatte 12. Das Verhältnis zwischen den Verstellwinkeln α1 und α2 kann über den Abstand der Federn 20a und 20b von der Drehachse 18, bzw. über die Form des Torsionsköpers 14 und/oder über die Länge der Hebelelemente 22a und 22b eingestellt und optimiert werden. Der Vorteil der Verwendung des Torsionskörpers 14 anstelle eines direkten Befestigen der Federn 20a und 20b an der Spiegelplatte 12 liegt darin, dass auf diese Weise auch bei einer vergleichsweise großen maximalen Breite der Spiegelplatte 12 senkrecht zu der Drehachse 18 der Abstand d2 zwischen der Drehachse 18 und den Feder 20a und 20b relativ klein ist.
  • Das gleichzeitige Auslenken der Hebelelemente 22a und 22b in zwei entgegen gesetzte Drehrichtungen 26a und 26b gewährleistet, dass nur ein Torsionsmoment auf den Torsionskörper 14 ausgeübt wird. Dies ist zur Vermeidung von ungewollt angeregten Schwingungsmoden von Vorteil.
  • 2 zeigt einen Querschnitt zum Darstellen einer zweiten Ausführungsform des mikromechanischen Bauteils.
  • Das dargestellte mikromechanische Bauteil 50 ist in zwei Raumrichtungen spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die zwei Mittelebenen des mikromechanischen Bauteils 50 sind somit Spiegelsymmetrieebenen. Aufgrund der zweidimensionalen Spiegelsymmetrie des mikromechanischen Bauteils 50 zeigt 2 nur einen Ausschnitt eines Querschnitts durch das mikromechanische Bauteil 50 entlang seiner Mittelhöhenebene. Dabei wurde auf ein schematisches Darstellen der Komponenten außerhalb des durch die Symmetrieachsen 52 und 54 begrenzten Viertels verzichtet.
  • Das mikromechanische Bauteil 50 weist als Stellelement eine Spiegelplatte 66 auf, welche um die Symmetrieachsen 52 und 54 drehbar ist. Auf den Mechanismus zum Drehen der Spiegelplatte 66 um die Symmetrieachse 54 wird hier nicht eingegangen. Das Drehen der Spiegelplatte 66 um die Symmetrieachse 52 erfolgt indirekt mittels einer als magnetischer Antrieb ausgebildeten Antriebeinrichtung.
  • Der magnetische Antrieb umfasst eine (nicht dargestellte) externe Spule, welche so angeordnet ist, dass bei einem Stromfluss durch die Spule ein Grundmagnetfeld 56 mit magnetischen Feldlinien pa rallel zu der Symmetrieachse 54 aufgebaut wird. Selbstverständlich kann der magnetische Antrieb anstelle oder zusätzlich zu der externen Spule auch einen Permanentmagneten umfassen.
  • Die Feldlinien des Grundmagnetfelds 56 verlaufen auch durch das Innere einer Rahmenhalterung 58. Im Inneren der Rahmenhalterung 58 sind die beiden Hebelelemente 60 angeordnet. An jedem der beiden Hebelelemente 60 ist eine Spule 62 ausgebildet. Beispielsweise werden in einem Halbleitermaterial Metallschichten auf einem Hebelelement 60 abgeschieden und anschließend entsprechend strukturiert.
  • Über Zuleitungen 64, welche über die Federelemente 63 geführt sind, kann ein Strom durch die Spulen 62 der Hebelelemente 60 geleitet werden, um weitere Magnetfelder zu erzeugen, welche als Hebelmagnetfelder bezeichnet werden. Selbstverständlich können dazu auch mehrere stromführende Spulen 62 auf jedem der Hebelelemente 60 angebracht sein.
  • Die Hebelelemente 60 sind mittels der Federelemente 63 drehbar innerhalb der Rahmenhalterung 58 angeordnet. Die Wechselwirkung eines Spulenmagnetfelds mit dem Grundmagnetfeld 56 bewirkt somit ein Drehen des zugeordneten Hebelelements 60 um eine Hebelachse 61.
  • Die Spiegelplatte 66 des mikromechanischen Bauteils 50 ist mittels zweier entlang der Symmetrieachse 54 verlaufender Torsionsfedern 68 mit einem Torsionskörper 70 verbunden ist. Der Torsionskörper 70 umfasst einen Rahmen 72 und zwei in zwei entgegen gesetzten Richtungen von dem Rahmen 72 abstehende Stegelemente 74, welche entlang der Symmetrieachse 52 verlaufen. Der Rahmen 72 und die Stegelemente 74 können einstückig ausgebildet sein. Jedes der beiden Stegelemente 74 weist an zwei entgegen gerichteten, parallel zur Symmetrieachse 52 verlaufenden Seiten eine Feder 76 auf. Vorzugsweise können die vier Federn 76 Scharnier-Torsionsfedern sein. Dabei kann eine Scharnier-Torsionsfeder anstelle der gezeigten zwei Schenkel nur einen Schenkel aufweisen. Auf diese Weise lässt sich die Federsteifigkeit der Federn 76 reduzieren. Je zwei an einer Seite der Symmetrieachse 52 angeordnete Federn 76 verbinden den Torsionskörper 70 mit dem benachbarten Hebelelement 60. Zusätzlich sind die der Spiegelplatte 66 entgegen gerichteten Enden der Stegelemente 74 mittels je einer Torsionsfeder 78 mit der Rahmenhalterung 58 verbunden.
  • Durch die Bereitstellung von Hebelelementen 60, welche nicht einstückig mit dem Torsionskörper 70 ausgebildet sind, steht genug Anbringfläche zum Anbringen der Spulen 62 zur Verfügung, ohne dass dazu eine Ausdehnung des Torsionskörpers 70 vergrößert werden muss. Der Torsionskörper 70 mit der Spiegelplatte 66 ist somit verstellbar, ohne dass an dem Torsionskörper 70 selbst eine Spule 62 angebracht ist.
  • Die Bestromung der Spulen 62 der Hebelelemente 60 kann so erfolgen, dass auf die beiden Hebelelemente 60 Drehmomente wirken, welche jedes der beiden Hebelelemente 60 in eine andere Drehrichtung drehen. Während das erste Hebelelement 60 in eine erste Drehrichtung um seine Hebelachse 61 verstellt wird, wird das zweite Hebelelement 60 gleichzeitig in eine entgegen gerichtete zweite Drehrichtung gedreht. Vorzugsweise werden dabei beide Hebelelemente 60 um den gleichen ersten Verstellwinkel gedreht.
  • Dies bewirkt ein Torsionsmoment auf den Torsionskörper 70, welches den Torsionskörper 70 um einen zweiten Verstellwinkel um die Symmetrieachse 52 verkippt. Die Spiegelplatte 66 wird dabei mit dem Torsionskörper 70 um den zweiten Verstellwinkel gedreht. Je näher die Hebelachsen 61 an der Symmetrieachse 52 liegen, umso größer ist das auf den Torsionskörper 70 und die Spiegelplatte 66 ausgeübte Drehmoment, bzw. Torsionsmoment.
  • In der gezeigten Ausführungsform weisen die Hebelachsen 61 einen Abstand d1 zu den Federn 76 auf, welcher deutlich größer als ein Abstand d2 zwischen den Federn 76 und der Symmetrieachse 52 ist. Da für die Abstände d1 und d2 und die Verstellwinkel der Hebelelemente 60 und des Torsionskörpers 70 die oben schon angegebene Gleichung (GL1) gilt, bewirkt somit ein Verstellen der beiden Hebelelemente 60 um einen vergleichsweise kleinen Verstellwinkel die Torsion des Torsionskörpers 70 um einen relativ großen Verstellwinkel. Damit gewährleistet auch die anhand der 2 beschriebene Ausführungsform eine Steigerung des maximalen Verstellwinkels der Spiegelplatte 66 auf einfache Weise. Die Form des Torsionskörpers 70, insbesondere die Breite der Stegelemente 74 senkrecht zu der Symmetrieachse 52, ist so gewählt, dass bei einem vergleichsweise kleinen Abstand zwischen den Hebelachsen 61 und der Symmetrieachse 52 ein gewünschtes Verhältnis zwischen den Abständen d1 und d2 vorliegt. Vorzugsweise ist dabei der Abstand d1 deutlich größer als der Abstand d2. Somit können die Lage der Hebelachse 61 und die Abstände d1 und d2 entsprechend dem gewünschten Drehmoment und in Hinblick auf den bevorzugten maximalen Verstellwinkel der Spiegelplatte 66 durch eine geeignete Form des Torsionskörpers 70 optimiert werden.
  • Zum Detektieren der aktuellen Stellung der Spiegelplatte 66, bzw. des Torsionskörpers 70, kann auf der Spiegelplatte 66 und/oder dem Torsionsköper 70 ein (nicht dargestellter) Sensor angeordnet werden. Über die Zuleitungen 80 kann der Sensor mit Strom versorgt werden. Zusätzlich können über die Zuleitungen 80 Signale des Sensors an eine externe Auswerteeinrichtung weitergeleitet werden. Die Zuleitungen 80 können auch Steuersignale zum Drehen der Spiegelplatte 66 um die Symmetrieachse 54 an den dazu verwendeten, hier nicht beschriebenen Mechanismus weiterleiten.
  • Insgesamt können über die Federelemente 63, die Federn 76 und die Torsionsfedern 78 Zuleitungen 64 und 80 geführt werden. Über die zwei Federn 76 sind dabei vier Zuleitungen 80 pro Hebelelement 60 auf den Torsionskörper 70 realisierbar. Zusätzlich kann über jede der beiden Torsionsfedern 78 mindestens eine Zuleitung 80 auf den Torsionskörper 70 geführt werden.
  • 3A und 3B zeigen Querschnitte zum Darstellen einer dritten Ausführungsform des mikromechanischen Bauteils.
  • Auch bei dem mikromechanischen Bauteil 100 sind die Mittelebenen als Spiegelsymmetrieebenen ausgebildet. 3A zeigt deshalb nur ein durch die Symmetrieachsen 102 und 104 begrenztes Viertel eines Querschnitts entlang einer Mittelhöhenebene des mikromechanischen Bauteils 100.
  • Das mikromechanische Bauteil 100 weist als Stellelement die Spiegelplatte 66 mit den Torsionsfedern 68 und dem Torsionskörper 70 auf. Die Spiegelplatte 66 ist mittels eines nicht weiter beschriebenen Mechanismus um die Symmetrieachse 104 verstellbar. Zum Drehen der Spiegelplatte 66 um die Symmetrieachse 102 dient indirekt eine als elektrostatischer Antrieb ausgebildete Antriebeinrichtung.
  • Bei dem mikromechanischen Bauteil 100 mit einem elektrostatischen Antrieb sind an den Innenwänden einer Rahmenhalterung 106 Statorelektroden 108 angeordnet. Um eine möglichst große Anzahl von Statorelektroden 108 zu gewährleisten, weist die Rahmenhalterung 106 Querbalken 109 auf, welche in das Innere der Rahmenhalterung 106 hineinragen und ebenfalls Statorelektroden 108 aufweisen.
  • Zusätzlich umfasst das mikromechanische Bauteil 100 aus mehreren Balken zusammengesetzte Hebelelemente 110, welche mit Aktorelektroden 112 ausgestattet sind. Die Aktorelektroden 112 sind benachbart zu den Statorelektroden 108 angeordnet, wobei die Aktorelektroden 112 in einer ersten Ebene und die Statorelektroden 108 in einer darüber und/oder darunter liegenden zweiten Ebene angeordnet sind. Mittels der Zuleitungen 114, welche über die Torsionsfedern 116 von der Rahmenhalterung 106 zu den Hebelelementen 110 geführt werden, kann eine Spannung zwischen den Statorelektroden 108 und den Aktorelektroden 112 angelegt werden.
  • Die parallel zur Symmetrieachse 102 verlaufenden Torsionsfedern 116 verbinden die Hebelelemente 110 mit der Rahmenhalterung 106. Die Biegesteifigkeit der Torsionsfedern 116 ist dabei so gewählt, dass die Hebelelemente 110 um eine durch die zugehörigen Torsionsfedern 116 verlaufende Hebelachse 118 drehbar sind. Wird eine Spannung zwischen den Statorelektroden 108 und den Aktorelektroden 112 angelegt, so wirkt ein Drehmoment in Richtung der Statorelektroden 108 auf ein Hebelelement 110, welches das Hebelelement 110 um seine Hebelachse 118 dreht.
  • Der Torsionskörper 70 ist, wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, über die Torsionsfedern 78 mit dem Rahmengehäuse 106 verbunden. Zusätzlich verbinden die Federn 76 die Stegelemente 74 mit den Hebelelementen 110. Vorzugsweise sind die Federn 76 als Scharnier-Torsionsfedern ausgebildet. Insbesondere können die Federn 76 einschenklige Scharnier-Torsionsfedern mit einer reduzierten Federsteifigkeit sein. Der Abstand d1 zwischen den Hebelachsen 118 und den Federn 76 ist dabei deutlich größer als der Abstand d2 zwischen der Symmetrieachse 102 und den Federn 76.
  • An dem Torsionsköper 70 selbst sind keine Aktorelektroden 112 angebracht. Stattdessen dienen die Hebelelemente 110 als Anbringelemente für die Aktorelektroden 112. Damit führt eine Steigerung der Anzahl der Aktorelektroden 112 zum Steigern der Aktorelektroden-Gesamtfläche nicht zu einer Vergrößerung des Torsionskörpers 70. Auf diese Weise lasst sich die erzeugbare elektrostatische Kraft zum Verstellen der Spiegelplatte 66 maximieren und gleichzeitig die maximale Ausdehnung des Torsionskörpers 70 minimieren.
  • Für die Stromversorgung des Mechanismus zum Verstellen der Spiegelplatte 66 um die Symmetrieachse 104 und/oder eines Sensors zum Ermitteln einer Stellung der Spiegelplatte 66 können weitere Zuleitungen 119 über die Federn 76 und/oder über die Torsionsfedern 78 geführt werden. Die Zuleitungen 119 können dabei als Ergänzungen zu den über die Torsionsfedern 116 geführten Zuleitungen 114 dienen. Beispielsweise sind über die zwei als Scharnier-Torsionsfedern ausgeführten Federn 76 eines jeden Hebelelements 110 vier elektrische Zuleitungen 119 realisierbar. Auch über jede der Torsionsfedern 78 kann mindestens eine Zuleitung 119 gelegt werden. Über die Zuleitungen 119 können auch Signale zwischen einer extern Steuer- und Auswerteeinrichtung, dem Mechanismus und/oder dem Sensor weitergeleitet werden.
  • 3B zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A' der 3A.
  • In 3B sind die mittels der Torsionsfedern 116 an der Rahmenhalterung 106 befestigten Hebelelemente 110a und 110b aus ihren Ausgangspositionen verstellt. Das erste Hebelelement 110a ist dabei mittels des elektrostatischen Antriebs um einen ersten Verstellwinkel α1 in eine Drehrichtung 120a verstellt. Entsprechend ist auch das zweite Hebelelement 110b in eine der ersten Drehrichtung 120a entgegen gerichtete zweite Drehrichtung 120b um den ersten Verstellwinkel α1 gedreht. Der maximale erste Verstellwinkel α1 der Hebelelemente 110a und 110b in die Drehrichtungen 120a oder 120b sind durch die Schichtdicke der Aktorelektroden 112 und der Statorelektroden 108 bestimmt.
  • Das gegenseitige Verstellen der Hebelelemente 110a und 110b bewirkt ein Torsionsmoment 122 auf den Torsionsköper 70. Die an dem Torsionskörper 70 befestigte Spiegelplatte 66 wird somit zusammen mit dem Torsionskörper 70 um die senkrecht durch die Zeichenebene verlaufende Symmetrieachse 102 gedreht. Dies bewirkt ein Verstellen der Spiegelplatte 66 um einen zweiten Verstellwinkel α2.
  • Für die Abstände d1 und d2 und die Verstellwinkel α1 und α2 gilt die oben angegebene Gleichung (GL1). Da der Abstand d1 signifikant größer als der Abstand d2 ist, bewirkt ein Drehen der Hebelelemente 110a und 110b um den vergleichsweise kleinen Verstellwinkel α1 ein Verstellen der Spiegelplatte 66 um einen relativ großen Verstellwinkel α2. Die Hebelelemente 110a und 110b können beispielsweise eine Länge von 1 mm aufweisen. Der Abstand d1 beträgt damit 1 mm. Demgegenüber weist die Spiegelplatte 66 vorzugsweise einen Durchmesser 1 bis 2 mm auf. Dies bewirkt einen Abstand d2 von etwa 200 μm. Bei diesen Werten für die Abstände d1 und d2 bewirkt ein Verstellen der Hebelelemente 110a und 110b um einen ersten Verstellwinkel α1 = 2,9° eine Drehung der Spiegelplatte 66 um einen zweiten Verstellwinkel α2 = 14°. Damit bietet auch das mikromechanische Bauteil 100 eine einfach ausführbare Möglichkeit zum Steigern eines maximalen Verstellwinkels α2 der Spiegelplatte 66. Das auf die Spiegelplatte 66 ausgeübte Drehmoment kann über die Anzahl der auf den Hebelelementen 110a und 110b angeordneten Aktorelektroden 112 unabhängig von der Länge oder Breite des Torsionskörpers 70 gesteigert werden.
  • Selbstverständlich ist auch ein mikromechanisches Bauteil realisierbar, welches nur ein Hebelelement aufweist. Ein derartiges mikromechanisches Bauteil besteht beispielsweise aus nur zwei Quadranten der mikromechanischen Bauteile 50 oder 100.

Claims (11)

  1. Mikromechanisches Bauteil (50, 100) mit einer Feder (20a, 20b, 76); einem an einem ersten Ende der Feder (20a, 20b, 76) befestigten Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b); einer Antriebeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, das Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) um eine senkrecht zu einer Längsachse des Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) ausgerichtete erste Drehachse (61, 118) zu drehen; und einem an einem zweiten Ende der Feder (20a, 20b, 76) befestigten Stellelement (10, 66, 70), welches so mittels der Feder (20a, 20b, 76) an das Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 10b) gekoppelt ist, dass bei einem Drehen des Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) um die erste Drehachse (61, 118) mittels der Antriebeinrichtung das Stellelement (10, 66, 70) um eine zweite Drehachse (18, 52, 102) gedreht wird.
  2. Mikromechanisches Bauteil (50, 100) nach Anspruch 1, wobei ein erster Abstand (d1) zwischen der Feder (20a, 20b, 76) und der ersten Drehachse (61, 118) ungleich einem zweiten Abstand (d) zwischen der Feder (20a, 20b, 76) und der zweiten Drehachse (18, 52, 102) ist.
  3. Mikromechanisches Bauteil (50, 100) nach Anspruch 2, wobei das Stellelement (10, 66, 70) mittels der Feder (20a, 20b, 76) so an das Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) gekoppelt ist, dass, falls das Hebelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) um einen ersten Verstellwinkel (α1) um die erste Drehachse (61, 118) gedreht wird, das Stellelement (10, 66, 70) um einen zweiten Verstellwinkel (α2) ungleich dem ersten Verstellwinkel (α1) um die zweite Drehachse (18, 52, 102) gedreht wird.
  4. Mikromechanisches Bauteil (50, 100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Abstand (d2) kleiner als der erste Abstand (d1) ist.
  5. Mikromechanisches Bauteil (50, 100) nach Anspruch 4, wobei der zweite Abstand (d2) mindestens um einen Faktor 2 kleiner als der erste Abstand (d1) ist.
  6. Mikromechanisches Bauteil (50, 100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Abstand (d2) mindestens um einen Faktor 2 größer als der erste Abstand (d1) ist.
  7. Mikromechanisches Bauteil (50, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mikromechanische Bauteil (50, 100) ein weiteres durch die Antriebeinrichtung drehbares Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) umfasst, und wobei das Stellelement mittels der Feder (20a, 20b, 76) so an das Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) und mittels einer weiteren Feder (20a, 20b, 76) so an das weitere Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) gekoppelt ist, dass das Stellelement mittels eines Drehens des Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) in eine erste Drehrichtung (26a, 26b, 120a, 120b) und eines gleichzeitigen Drehen des weiteren Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) in eine der ersten Drehrichtung (26a, 26b, 120a, 120b) entgegen gerichtete zweite Drehrichtung (26a, 26b, 120a, 120b) verstellbar ist.
  8. Mikromechanisches Bauteil (50, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feder (20a, 20b, 76) und/oder die weitere Feder (20a, 20b, 76) eine Scharnier-Torsionsfeder ist.
  9. Mikromechanisches Bauteil (50, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebeinrichtung einen elektrostatischen Antrieb und/oder einen magnetischen Antrieb umfasst.
  10. Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils (50, 100) mit einer Feder (20a, 20b, 76), einem an einem ersten Ende der Feder (20a, 20b, 76) befestigten Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b), einer Antriebeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, das Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) um eine senkrecht zu einer Längsachse des Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) ausgerichtete erste Drehachse (61, 118) zu drehen, und einem an einem zweiten Ende der Feder (20a, 20b, 76) befestigten Stellelement (10, 66, 70), mit dem Schritt: Drehen des Stellelements (10, 66, 70) um eine zweite Drehachse (18, 52, 102) durch Drehen des Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) um die erste Drehachse (61, 118) mittels der Antriebeinrichtung.
  11. Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil (50, 100) mit den Schritten: Bilden eines Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) und einer Antriebeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, das Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) um eine senkrecht zu einer Längsachse des Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) ausgerichtete erste Drehachse (61, 118) zu drehen; Befestigen des Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) an einem ersten Ende einer Feder (20a, 20b, 76); Befestigen eines Stellelements (10, 66, 70) an einem zweiten Ende der Feder (20a, 20b, 76), wobei das Stellelement (10, 66, 70) mittels der Feder (20a, 20b, 76) so an das Hebelelement (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) gekoppelt wird, dass bei einem Drehen des Hebelelements (22a, 22b, 60, 110, 110a, 110b) um die erste Drehachse (61, 118) mittels der Antriebeinrichtung das Stellelement (10, 66, 70) um eine zweite Drehachse (18, 52, 102) gedreht wird.
DE200810001238 2008-04-17 2008-04-17 Mikromechanisches Bauteil, Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil Ceased DE102008001238A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001238 DE102008001238A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Mikromechanisches Bauteil, Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
PCT/EP2008/066721 WO2009127274A2 (de) 2008-04-17 2008-12-03 Mikromechanisches bauteil, verfahren zum betreiben eines mikromechanischen bauteils und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001238 DE102008001238A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Mikromechanisches Bauteil, Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001238A1 true DE102008001238A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810001238 Ceased DE102008001238A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Mikromechanisches Bauteil, Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001238A1 (de)
WO (1) WO2009127274A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173437A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103190A1 (de) * 2011-05-30 2012-09-20 Carl Zeiss Ag Mikro-elektro-mechanisches System mit einer Übersetzung für einen bewegbaren Spiegel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760144B2 (en) * 2001-12-05 2004-07-06 Jds Uniphase Corporation Articulated MEMS electrostatic rotary actuator
US6781744B1 (en) * 2003-06-11 2004-08-24 Lucent Technologies Inc. Amplification of MEMS motion
US7295726B1 (en) * 2003-12-02 2007-11-13 Adriatic Research Institute Gimbal-less micro-electro-mechanical-system tip-tilt and tip-tilt-piston actuators and a method for forming the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173437A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil
KR20160002833A (ko) * 2013-04-24 2016-01-08 로베르트 보쉬 게엠베하 미소기계 부품 및 미소기계 부품의 제조 방법
US9979269B2 (en) 2013-04-24 2018-05-22 Robert Bosch Gmbh Micromechanical component and method for producing a micromechanical component
KR101988699B1 (ko) 2013-04-24 2019-06-12 로베르트 보쉬 게엠베하 미소기계 부품 및 미소기계 부품의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009127274A2 (de) 2009-10-22
WO2009127274A3 (de) 2010-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332155B1 (de) Magnetjoch, mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein magnetjoch und ein mikromechanisches bauteil
EP2435353B1 (de) Mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil
EP3108294B1 (de) Positioniervorrichtung für einen bildstabilisator
DE102013209234B4 (de) Vorrichtung mit einem schwingfähig aufgehängten optischen Element
EP3408126B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE112005003758B4 (de) Auslenkbares mikromechanisches Element
DE102008059634B4 (de) Mikromechanischer Aktuator mit elektrostatischem Kamm-Antrieb
EP3610315B1 (de) Mikromechanische spiegelvorrichtung
DE102016216925A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zum zweidimensionalen Ablenken von Licht
DE102011006394A1 (de) Drehratensensor
DE102012018397A1 (de) Drehsteller
DE69010378T2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Drehmomentes einer rotierenden Welle.
EP3115826A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung eines laserstrahls
DE102012219660B4 (de) Mechanisches Bauteil
WO2014173437A1 (de) Mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil
DE102008001238A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
EP3850419B1 (de) Mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein mikromechanisches bauteil
WO2009141021A1 (de) Magnetjoch, mikromechanisches bauteil und herstellungsverfahren für ein magnetjoch und ein mikromechanisches bauteil
DE102013223937B4 (de) Mikrospiegelanordnung
DE102006052414B4 (de) Mikromechanischer Aktor mit einer Welle
DE102009000599B4 (de) Elektrostatischer Antrieb, Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Bauteils mit einem elektrostatischen Antrieb und Herstellungsverfahren für einen elektrostatischen Antrieb
DE102012206291A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102007037555A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Schwingungsanregung eines Schwingungselements eines mikromechanischen Bauelements
DE102016212703A1 (de) Mechanisches Bauteil und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Teils zumindest um eine Drehachse
DE102008001053A1 (de) Elektrodenkamm, mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für einen Elektrodenkamm oder ein mikromechanisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150108

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final