DE102008000566A1 - Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen Download PDF

Info

Publication number
DE102008000566A1
DE102008000566A1 DE102008000566A DE102008000566A DE102008000566A1 DE 102008000566 A1 DE102008000566 A1 DE 102008000566A1 DE 102008000566 A DE102008000566 A DE 102008000566A DE 102008000566 A DE102008000566 A DE 102008000566A DE 102008000566 A1 DE102008000566 A1 DE 102008000566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyether alcohols
acid
hydrogen atoms
polyether
alkylene oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008000566A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE102008000566A1 publication Critical patent/DE102008000566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4883Polyethers containing cyclic groups containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen durch katalysierte Anlagerung von Alkylenoxiden reaktive Wasserstoffatome tragenden Startsubstanzen unter Verwendung von alkalischen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neutralisation der alkalischen Katalysatoren ein eine Säure freisetzendes Agens eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen, hergestellt durch alkalisch katalysierte Anlagerung von Alkylenoxiden an reaktive Wasserstoffatome tragende Startsubstanzen.
  • Polyetheralkohole sind seit langem bekannt und werden in großen Mengen technisch hergestellt. Sie werden zum größten Teil zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung mit Polyisocyanaten verwendet. Ihre Herstellung erfolgt, wie oben gesagt, zumeist durch katalytische Anlagerung von Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an H-funktionelle Startsubstanzen, insbesondere Alkohole oder Amine.
  • Je nach Verwendungszweck der Polyetheralkohole können ihr Aufbau und ihre Eigenschaften unterschiedlich sein. So haben Polyetheralkohole, die für Polyurethan-Hartschaumstoffe eingesetzt werden, zumeist eine Funktionalität von mindestens 3 und eine Hydroxylzahl von 150 bis 750 mgKOH/g. Polyetheralkohole, die zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen eingesetzt werden, haben zumeist eine Funktionalität von 2 bis 3 und eine Hydroxylzahl zwischen 20 und 150 mgKOH/g.
  • Der Einsatz von Startermolekülen mit hinreichend hoher Funktionalitäten, insbesondere mindestens 3, besonders bevorzugt 4 bis 8, ist auf Grund der damit erreichbaren hochfunktionellen Polyetheralkohole eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung von hochvernetzenden Hartschäumen guter mechanischer Stabilität. Dies ist für die Herstellung technischer Hartschäume, wie beispielsweise für Sandwich-Systeme und für Systeme in Kühlschränken und in Fernwärmeanwendungen, zwingend erforderlich.
  • Einige der gebräuchlichen und kostengünstigen Startsubstanzen bei der Herstellung von Polyetheralkoholen sind feste Stoffe, wie zum Beispiel Pentaerythrit, Glukose und deren Isomere, Sorbit und dessen Isomere, Trimethylolpropan und dessen Dikondensat, auch Bisphenole und vor allem Saccharose und ihre Abkömmlinge.
  • Die Herstellung von Polyetheralkoholen nach der basisch, insbesondere alkalisch katalysierten Polymerisation unter Einsatz von zum Beispiel Mono-, Di- oder Polysacchariden und weiteren hochfunktionellen Verbindungen ist seit langem bekannt. Näheres hierzu kann beispielsweise dem Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag, München, 1. Auflage 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, sowie 2. Auflage 1983 und 3. Auflage 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel, entnommen werden.
  • Eine Reihe fester Startsubstanzen, deren Schmelzpunkte über den üblichen Reaktionstemperaturen der Alkoxylierung liegen, benötigen einen flüssigen Costarter, um rührfähig zu sein und somit homogen gemischt mit Alkylenoxiden umgesetzt werden zu können. Üblich sind Alkoxylierungen von zum Beispiel Saccharose im Gemisch mit flüssigen Costartern, wie Diolen, Triolen oder auch Alkanolaminen und primären und sekundären Aminen. Je nach Anteil dieses Costarters wird eine mehr oder weniger hohe Funktionalität des Polyetheralkohols erhalten.
  • Nach der Anlagerung der Alkylenoxide muss der basische Katalysator aus dem Polyetheralkohol entfernt werden, da die Katalysatorreste die Weiterverarbeitung der Polyetheralkohole zu Polyurethanen stören können. Die Entfernung der Katalysatorreste erfolgt üblicherweise, indem man den Katalysator nach der Anlagerung der Alkylenoxide und einer sich gegebenenfalls daran anschließende Nachreaktionsphase mit einer Säure neutralisiert und die dabei gebildeten Salze abtrennt. Diese Verfahrensweise hat Nachteile. Bei hochfunktionellen Polyetheralkoholen ist es, insbesondere bei Einsatz von mehrwertigen Säuren, schwierig, den genauen Neutralpunkt einzustellen. Um die quantitative Entfernung des Katalysators sicherzustellen, ist es üblich, mit einem Überschuss an Säure zu arbeiten und den nicht verbrauchten Überschuss an Säure zu neutralisieren. Die Neutralisation kann beispielsweise durch Zugabe einer Base, durch Behandlung mit einem Ionenaustauscher oder durch Umsetzung mit Propylenoxid erfolgen. Die beschriebenen Verfahrensweisen sind zeitaufwendig, führen zum Anfall von festen Abfallprodukten und können zu Produktverlusten sowie zur Ausbildung von Geruchsträgern im Polyetheralkohol führen.
  • In US 4,110,268 wird ein Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen beschrieben, bei dem zur Neutralisation des alkalischen Katalysators Ölsäure eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren können die Neutralisationsprodukte im Polyetheralkohol verbleiben und können gegebenenfalls die nachfolgende Umsetzung zu Polyurethanen katalysieren. Auch bei diesem Verfahren ist es schwierig, den Neutralpunkt genau zu bestimmen, was zur Anwesenheit von Resten des alkalischen Katalysators oder freier Ölsäure im Polyetheralkohol führen kann.
  • In US 4.521,548 wird ein Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen beschrieben, bei dem die Neutralisation des alkalischen Katalysators mit Ameisensäure erfolgt. Auch bei diesem Verfahren können die Neutralisationsprodukte im Polyetheralkohol verbleiben. Nachteilig ist auch hier, dass der Neutralpunkt genau eingehalten werden muss.
  • Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen, die durch alkalisch katalysierte Anlagerung von Alkylenoxiden an H-funktionelle Startsubstanzen hergestellt wurden, zu finden, das robust und einfach durchzuführen ist und nicht zum Anfall von festen Abfallprodukten führt. Es sollten dabei insbesondere eine Über- und Unterneutralisation vermieden werden. Das Verfahren zur Aufarbeitung der Polyetheralkohole sollte insbesondere für die Aufarbeitung von Polyetheralkoholen für Polyurethan-Hartschaumstoffe geeignet sein. Die resultierenden Polyetheralkohole sollten bei der Herstellung der Schaumstoffe gute Fließeigenschaften besitzen, zu einer ausreichend hohen Netzwerkdichte im Schaum beitragen und hellfarbig sein. Dabei sollten auch die Herstellungseigenschaften sowie die Eigenschaften der Schäume selbst, wie gutes Aushärteverhalten, zügige Entformung der Schäume, gute mechanische Eigenschaften, gutes Dämmverhalten, hohe Wärmestabilität und weitere anwendungsbezogene Werte, verbessert werden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass es möglich ist, mit Hilfe von eine Säure freisetzenden Agenzien, insbesondere mit Fettsäureestern, eine punktgenaue Neutralisation der Polyetheralkohole zu erreichen. Dabei zeigte sich, dass die bei der Neutralisation entstehenden Verbindungen im Polyol gut löslich sind. Gegebenenfalls im Überschuss vorhandene Bestandteile der eine Säure freisetzenden Agenzien verhalten sich im Polyol und bei der Verarbeitung zum Polyurethan nicht störend und können daher, ebenso wie die Neutralisationsprodukte, im Polyol verbleiben.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen, die durch katalysierte Anlagerung von Alkylenoxiden reaktive Wasserstoffatome tragenden Startsubstanzen unter Verwendung von alkalischen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neutralisation der alkalischen Katalysatoren ein eine Säure freisetzendes Agens eingesetzt wird.
  • Gegenstände der Erfindung sind weiterhin die so hergestellten Polyetheralkohole selbst sowie deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen.
  • Als eine Säure freisetzende Agenzien werden vorzugsweise Ester von organischen Säuren, besonders bevorzugt Fettsäureester, eingesetzt. Bevorzugt eingesetzt werden Ricinusöl, Rapsöl oder Rapsölsäuremethylester
  • Der Einsatz der eine Säure freisetzenden Agenzien erfolgt zumindest in stöchiometrischer Menge, bezogen auf die im Agens gebundene Säure und den alkalischen Katalysator. Vorzugsweise erfolgt der Einsatz in überstöchiometrischer Menge. Besonders bevorzugt wird das Agens in einer Menge von 100 bis 120% der stöchiometrischen Menge eingesetzt. Bei einer geringeren Menge erfolgt keine vollständige Neutralisation des alkalischen Katalysators, bei einer noch höheren Menge kann es zu einer unerwünschten Absenkung der Funktionalität und zu einer Überlagerung der Eigenschaften des Polyetheralkohols kommen.
  • Die Herstellung der Polyetheralkohole erfolgt nach den üblichen und bekannten Verfahren. Wie oben ausgeführt, wird das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei der Aufarbeitung von Polyetheralkoholen, die für die Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen geeignet sind, eingesetzt.
  • Als Startsubstanzen für derartige Polyetheralkohole werden insbesondere aromatische Amine, wie Touylendiamin (TDA) und Diphenylmethandiamin (MDA) oder Zuckeralkohole, insbesondere Saccharose oder Sorbit, eingesetzt.
  • Die Zuckeralkohole, insbesondere Saccharose, sind bei Raumtemperatur fest und können zumeist auch nicht aufgeschmolzen werden. Daher werden sie üblicherweise mit bei Raumtemperatur flüssigen Alkoholen, die auch als Costarter bezeichnet werden, umgesetzt. Als Costarter kommen vorzugsweise zwei- bis dreifunktionelle Alkohole zum Einsatz. Bespiele hierfür sind Glycerin, Diglycerin, Trimethylolpropan und Glykole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, oder Butandiole einzeln oder als beliebige Gemische aus mindestens zwei der genannten Polyole. Besonders bevorzugt eingesetzt werden Glycerin und/oder Trimethylolpropan.
  • Als Alkylenoxide werden, wie beschrieben, vorzugsweise Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, insbesondere nur Propylenoxid, eingesetzt.
  • Als alkalischer Katalysator werden insbesondere die Hydroxide von Alkalimetallen, vorzugsweise Kaliumhydroxid eingesetzt. Zumeist erfolgt der Einsatz in Form der wässrigen Lösung.
  • Die Hydroxylzahl der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgearbeiteten Polyetheralkohole liegt vorzugsweise im Bereich von 300 bis 600, besonders von 350 bis 500 mgKOH/g.
  • Ansonsten erfolgt die Herstellung der Polyetheralkohole nach den üblichen und bekannten Verfahren.
  • In einen Reaktor, zumeist einen Rührreaktor mit Reaktorheizung und -kühlung, Dosiereinrichtungen für feste und flüssige Substanzen und Alkylenoxide sowie Einrichtungen zur Inertisierung mit Stickstoff und einem Vakuumsystem werden ein oder mehrere Costarter und gegebenenfalls Wasser vorgelegt, die gewünschte Menge Kaliumhydroxid sowie gegebenenfalls der feste Starter zudosiert, auf 60 bis 90°C erwärmt, gut vermischt und auf 70 bis 110°C erwärmt. Es ist auch möglich, den festen Starter erst nach der Erwärmung zu dosieren.
  • Anschließend wird das Alkylenoxid dosiert. Die Reaktionstemperatur steigt während der Umsetzung auf Bereiche von 105 bis 115°C. Der Druck liegt während der Reaktion vorzugsweise bei 1–40 barg. Der Druck im Rohrreaktor ist möglichst so zu wählen, dass die Alkylenoxide größtenteils, möglichst aber vollständig flüssig bleiben. An die Umsetzung schließt sich vorzugsweise eine Nachreaktionszeit zum vollständigen Um satz des Alkylenoxids an. Diese Nachreaktionszeit beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 5 Stunden.
  • An die Anlagerung der Alkylenoxide schließt sich die erfindungsgemäße Aufarbeitung der Polyetheralkohole an. Dazu wird der Polyetheralkohol unter Rühren mit Wasser versetzt und dabei das Alkoholat hydrolisiert. Danach wird der Polyetheralkohol mit den eine Säure freisetzenden Agenzien, insbesondere Fettsäureestern, vermischt. Diese werden hydrolytisch gespalten und setzen die Säure frei, die mit den Alkalimetallionen reagiert.
  • Die Spaltung der Agenzien erfolgt, solange noch Alkalimetallhydroxid im Polyetheralkohol vorhanden ist.
  • Anschließend wird überschüssiges Wasser aus dem Polyetheralkohol entfernt, vorzugsweise durch Destillation. Überschüssiges eine Säure freisetzendes Agens verbleibt üblicherweise im Polyetheralkohol. Es wird nicht weitergespalten und führt somit nicht zu einem Anwachsen der Säurezahl im Polyol. Auch die bei der Neutralisation gebildeten Salze können im Polyetheralkohol verbleiben.
  • Wie beschrieben, werden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgearbeiteten Polyetheralkohole üblicherweise mit Polyisocyanaten zu Polyurethanen umgesetzt. Zu den bei der Herstellung der bevorzugten Polyurethan-Hartschaumstoffe eingesetzten Ausgangsstoffen ist im einzelnen folgendes zu sagen:
    Als organische Polyisocyanate kommen vorzugsweise aromatische mehrwertige Isocyanate in Betracht.
  • Im einzelnen seien beispielhaft genannt 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat (TDI) und die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und die entsprechenden Isomerengemische, Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanaten, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, Mischungen aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-MDI und Toluylendiisocyanaten. Die organischen Di- und Polyisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden.
  • Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Isocyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Beispielhaft genannt seien Isocyanurat- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Die modifizierten Polyisocyanate können gegebenenfalls miteinander oder mit unmodifizierten organischen Polyisocyanaten wie z. B. 2,4'-, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, Roh-MDI, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat gemischt werden.
  • Daneben können auch Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Isocyanaten mit mehrwertigen Polyolen, sowie deren Mischungen mit anderen Di- und Polyisocyanaten Verwendung finden.
  • Besonders bewährt hat sich bei der Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen als organisches Polyisocyanat Roh–MDI mit einem NCO-Gehalt von 29 bis 33 Gew.-% und einer Viskosität bei 25°C im Bereich von 150 bis 1000 mPa·s.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyetheralkohole können allein oder im Gemisch mit anderen Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen eingesetzt werden. Bevorzugt werden Polyetheralkohole und/oder Polyesteralkohole eingesetzt. Zu den Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanat reaktiven Wasserstoffatomen gehören auch gegebenenfalls mitverwendete Kettenverlängerer und Vernetzer. Zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften kann sich der Zusatz von difunktionellen Kettenverlängerungsmitteln, tri- und höherfunktionellen Vernetzungsmitteln oder gegebenenfalls auch Gemischen davon als vorteilhaft erweisen. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel verwendet werden vorzugsweise Alkanolamine und insbesondere Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten kleiner als 400, vorzugsweise 60 bis 300.
  • Kettenverlängerungsmittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen davon werden zweckmäßigerweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Polyolkomponente b), eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise in Anwesenheit von Treibmitteln, Katalysatoren und Zellstabilisatoren sowie, falls erforderlich, weiteren Hilfs- und/oder Zusatzstoffen durchgeführt.
  • Als Treibmittel kann Wasser verwendet werden, das mit Isocyanatgruppen unter Abspaltung von Kohlendioxid reagiert. In Kombination mit oder an Stelle von Wasser können auch sogenannte physikalische Treibmittel eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um gegenüber den Einsatzkomponenten inerte Verbindungen, die zumeist bei Raumtemperatur flüssig sind und bei den Bedingungen der Urethanreaktion verdampfen. Vorzugsweise liegt der Siedepunkt dieser Verbindungen unter 50°C. Zu den physikalischen Treibmitteln zählen auch Verbindungen, die bei Raumtemperatur gasförmig sind und unter Druck in die Einsatzkomponenten eingebracht bzw. in ihnen gelöst werden, beispielsweise Kohlendioxid, niedrigsiedende Alkane und Fluoralkane.
  • Die Verbindungen werden zumeist ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend Alkane und/oder Cycloalkane mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylether, Ester, Ketone, Acetale, Fluoralkane mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und Tetraalkylsilane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Tetramethylsilan.
  • Als Beispiele seien genannt Propan, n-Butan, iso- und Cyclobutan, n-, iso- und Cyclopentan, Cyclohexan, Dimethylether, Methylethylether, Methylbutylether, Ameisensäuremethylester, Aceton, sowie Fluoralkane, die in der Troposphäre abgebaut werden können und deshalb für die Ozonschicht unschädlich sind, wie Trifluormethan, Difluormethan, 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan, 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan, 1,1,1,2-Tetrafluorethan, Difluorethan und Heptafluorpropan. Die genannten physikalischen Treibmittel können allein oder in beliebigen Kombinationen untereinander eingesetzt werden. es hat sich gezeigt, dass die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgearbeiteten Polyetheralkohole eine Verbesserung der Löslichkeit von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, in der Polyolkomponente bewirken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin in Anwesenheit von Katalysatoren sowie, falls erforderlich, weiteren Hilfs- und/oder Zusatzstoffen durchgeführt.
  • Als Katalysatoren werden insbesondere Verbindungen eingesetzt, welche die Reaktion der Isocyanatgruppen mit den mit Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen stark beschleunigen. Solche Katalysatoren sind stark basische Amine, wie z. B. sekundäre aliphatische Amine, Imidazole, Amidine, sowie Alkanolamine.
  • Falls in den Hartschaumstoff Isocyanuratgruppen iengebaut werden sollen, werden spezielle Katalysatoren benötigt. Als Isocyanurat-Katalysatoren werden üblicherweise Metallcarboxylate, insbesondere Kaliumacetat und dessen Lösungen, eingesetzt.
  • Die Katalysatoren können, je nach Erfordernis, allein oder in beliebigen Mischungen untereinander eingesetzt werden.
  • Als Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe b4) kommen die für diesen Zweck an sich bekannten Stoffe, beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Flammschutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, Antistatika, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Mittel zum Einsatz.
  • Nähere Angaben über die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Ausgangsstoffe, Treibmittel, Katalysatoren sowie Hilfs- und/oder Zusatzstoffe finden sich beispielsweise im Kunststoffhandbuch, Band 7, „Polyurethane" Carl-Hanser-Verlag München, 1. Auflage, 1966, 2. Auflage, 1983 und 3. Auflage, 1993.
  • Zur Herstellung der Polyurethan-Hartschaumstoffe werden die Polyisocyanate und die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wassserstoffatomen in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, dass der Isocyanatindex in einem Bereich zwischen 125 und 220, vorzugsweise zwischen 145 und 195, liegt.
  • Die Polyurethan-Hartschaumstoffe können diskontinuierlich oder kontinuierlich mit Hilfe bekannter Mischvorrichtungen hergestellt werden.
  • Üblicherweise werden die PUR-Hartschaumstoffe nach dem Zweikomponenten-Verfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren werden die Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen mit den den Treibmitteln, den Katalysatoren sowie den weiteren Hilfs- und/oder Zusatzstoffen zu einer sogenannten Polyolkomponente vermischt und diese mit den Polyisocyanaten oder Mischungen aus den Polyisocyanaten und gegebenenfalls Treibmitteln, auch als Isocyanatkomponente bezeichnet, zur Umsetzung gebracht.
  • Die Ausgangskomponenten werden zumeist bei einer Temperatur von 15 bis 35°C, vorzugsweise von 20 bis 30°C gemischt. Das Reaktionsgemisch kann mit Hoch- oder Niederdruckdosiermaschinen in geschlossene Stützwerkzeuge gegossen werden. Nach dieser Technologie werden z. B. diskontinuierlich Sandwichelemente gefertigt.
  • Daneben kann das Reaktionsgemisch auch frei auf Flächen oder in offene Hohlräume gegossen oder gespritzt werden. Nach diesem Verfahren lassen sich Dächer bzw. komplizierte Behälter vor Ort isolieren.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei der Herstellung der Polyurethan-Schaumstoffe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Polyetheralkohole, zum Beispiel in Kühlmöbeln, Zusatzstoffe wie tri- oder tetrafunktionelle Polyetheralkohole niedriger Viskosität und/oder Additive zur Verbesserung der deutlich reduziert werden konnten.
  • Durch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyetheralkohole kann die Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen, die als Treibmittel verwendet werden, beispielsweise von Pentanen, in der Polyolkomponente positiv beeinflusst werden. Weiterhin sind die Fließeigenschaften von Polyurethan-Systemen, die unter Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen aufgearbeiteten Polyetheralkohole hergestellt werden, verbessert.
  • Es wurde beobachtet, dass die in den erfindungsgemäßen Polyetheralkoholen verbliebenen Kaliumverbindungen, sowohl in Form der Salze als auch als lösliche organische Verbindungen, die Zellwände der Schaumzellen stabilisieren.
  • Die Erfindung soll an den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben werden.
  • Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der Schaumstoffe.
  • In einem 100 l – Druckautoklaven mit Rührwerk, Heiz- und Kühleinrichtungen, Dosiermöglichkeiten für flüssige Rohstoffe sowie Stickstoff- und Vakuumanschlüssen wird ein alkalischer Polyetheralkohol, bestehend zum Beispiel aus Glycerin, Saccharose und Propylenoxyd mit einer Gesamtalkalität von 0,2% KOH und einem OHW von 450 mgKOH/g vorgelegt und unter Rühren auf 75 bis 120°C, bevorzugt 85 bis 95°C erwärmt. Es werden 1 bis 5%, bevorzugt 2 bis 4% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ansatzes zudosiert und 5 bis 20 Minuten eingerührt. Anschließend wird beispielsweise eine Menge Agens zudosiert, die entsprechend der Gesamtalkalität des Polyetheralkohols 100 bis 120% der Stöchiometrie beträgt und anschließend bei 85 bis 95°C 10 bis 45 Minuten, bevorzugt 20 bis 30 Minuten gerührt.
  • Die Mischung wird bei 100 bis 120°C und < 200 mbar Vakuum-/Stickstoff bis zu einem Wassergehalt von beispielsweise < 0,1% gestrippt.
  • Der erhaltene Hartschaumpolyetheralkohol wird analysiert und eingelagert
  • Beispiel 1
  • In einen 100 l – Druckautoklaven mit Rührwerk, Heiz- und Kühleinrichtungen, Dosiermöglichkeiten für flüssige Rohstoffe sowie Stickstoff- und Vakuumanschlüssen wurden 63,0 kg eines alkalischen Polyetheralkohols, bestehend aus Glycerin, Saccharose und Propylenoxyd mit einer Gesamtalkalität von 0,223 Gew.-% KOH und einer Hydroxylzahl von 448 mgKOH/g vorgelegt und unter Rühren auf 85°C erwärmt. Es wurden 1,260 kg Wasser zudosiert, 10 Minuten eingerührt und gleichzeitig die Temperatur auf 90°C erhöht. Anschließend wurden 2,634 kg Ricinusöl zudosiert und 30 Minuten gerührt.
  • Die Mischung wurde danach mit Vakuum/Stickstoff gestrippt.
  • Der erhaltene Hartschaumpolyetheralkohol wurde analysiert und nachstehende Parameter ermittelt:
    Hydroxylzahl 443 mgKOH/g
    Säurezahl 0,055 mgKOH/g
    Viskosität 25°C 18910 mPas
    pH 8,5
    Wassergehalt 0,014 %
    Alkaligehalt 1357 mgK/kg
  • Beispiel 2
  • In einen 100 l – Druckautoklaven mit Rührwerk, Heiz- und Kühleinrichtungen, Dosiermöglichkeiten für flüssige Rohstoffe sowie Stickstoff- und Vakuumanschlüssen wurden 63,5 kg eines alkalischen Polyetheralkohols, bestehend aus Glycerin, Saccharose und Propylenoxyd mit einer Gesamtalkalität von 0,223 Gew.-% KOH und einem Hydroxylzahl von 448 mgKOH/g vorgelegt und unter Rühren auf 85°C erwärmt. Es wurden 1,270 kg Wasser zudosiert, 10 Minuten eingerührt und gleichzeitig die Temperatur auf 90°C erhöht. Anschließend wurden 3,186 kg Ricinusöl zudosiert und 30 Minuten gerührt.
  • Die Mischung wurde danach mit Vakuum/Stickstoff gestrippt.
  • Der erhaltene Hartschaumpolyetheralkohol wurde analysiert und nachstehende Parameter ermittelt:
    Hydroxylzahl 443 mgKOH/g
    Säurezahl 0,082 mgKOH/g
    Viskosität 25°C 17670 mPas
    pH 8,5
    Wassergehalt 0,019 %
    Alkaligehalt 1343 mgK/kg
  • Beispiel 3
  • In einen 100 l – Druckautoklaven mit Rührwerk, Heiz- und Kühleinrichtungen, Dosiermöglichkeiten für flüssige Rohstoffe sowie Stickstoff- und Vakuumanschlüssen wurden 63,0 kg eines alkalischen Polyetheralkohols, bestehend aus Glycerin, Saccharose und Propylenoxyd mit einer Gesamtalkalität von 0,223% KOH und einem Hydroxylzahl von 448 mgKOH/g vorgelegt und unter Rühren auf 85°C erwärmt. Es wurden 1,260 kg Wasser zudosiert, 10 Minuten eingerührt und gleichzeitig die Temperatur auf 90°C erhöht. Anschließend wurden 1,205 kg Biodiesel (Rapsölmethylester) zudosiert und 30 Minuten gerührt.
  • Die Mischung wurde danach mit Vakuum/Stickstoff gestrippt.
  • Der erhaltene Hartschaumpolyetheralkohol wurde analysiert und nachstehende Parameter ermittelt:
    Hydroxylzahl 449 mgKOH/g
    Säurezahl 0,048 mgKOH/g
    Viskosität 25°C 18450 mPas
    pH 8,5
    Wassergehalt 0,016 %
    Alkaligehalt 1302 mgK/kg
  • Beispiel 4
  • In einen 100 l – Druckautoklaven mit Rührwerk, Heiz- und Kühleinrichtungen, Dosiermöglichkeiten für flüssige Rohstoffe sowie Stickstoff- und Vakuumanschlüssen wurden 63,5 kg eines alkalischen Polyetheralkohols, bestehend aus Glycerin, Saccharose und Propylenoxyd mit einer Gesamtalkalität von 0,223 Gew.-% KOH und einem OHW von 448 mgKOH/g vorgelegt und unter Rühren auf 85°C erwärmt. Es wurden 1,270 kg Wasser zudosiert, 10 Minuten eingerührt und gleichzeitig die Temperatur auf 90°C erhöht. Anschließend wurden 1,446 kg Biodiesel (Rapsölmethylester) zudosiert und 30 Minuten gerührt.
  • Die Mischung wurde danach mit Vakuum/Stickstoff gestrippt.
  • Der erhaltene Hartschaumpolyetheralkohol wurde analysiert und nachstehende Parameter ermittelt:
    Hydroxylzahl 446 mgKOH/g
    Säurezahl 0,071 mgKOH/g
    Viskosität 25°C 17890 mPas
    pH 8,6
    Wassergehalt 0,009 %
    Alkaligehalt 1338 mgK/kg
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In einen 100 l – Druckautoklaven mit Rührwerk, Heiz- und Kühleinrichtungen, Dosiermöglichkeiten für flüssige Rohstoffe sowie Stickstoff- und Vakuumanschlüssen wurden 63,5 kg eines alkalischen Polyetheralkohols, bestehend aus Glycerin, Saccharose und Propylenoxyd mit einer Gesamtalkalität von 0,223 Gew.-% KOH und einem Hydroxylzahl von 448 mgKOH/g vorgelegt und unter Rühren auf 85°C erwärmt. Es wurden 1,270 kg Wasser zudosiert, 10 Minuten eingerührt und gleichzeitig die Temperatur auf 90°C erhöht.
  • Anschließend erfolgte die Dosierung von 2,589 kg 80%ige Phosphorsäure.
  • Über ein Filtersystem wurden die Kaliumphosphate abfiltriert.
  • Die Mischung wurde mit Vakuum/Stickstoff gestrippt.
  • Das erhaltene Hartschaumpolyetheralkohol wurde analysiert und nachstehende Parameter ermittelt:
    Hydroxylzahl 446 mgKOH/g
    Säurezahl 0,024 mgKOH/g
    Viskosität 25°C 18120 mPas
    pH 7,9
    Wassergehalt 0,039 %
    Alkaligehalt 61 mgK/kg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4110268 [0009]
    • - US 4521548 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Carl-Hanser-Verlag, München, 1. Auflage 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen [0006]
    • - 2. Auflage 1983 und 3. Auflage 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel [0006]
    • - Band 7, „Polyurethane" Carl-Hanser-Verlag München, 1. Auflage, 1966, 2. Auflage, 1983 und 3. Auflage, 1993 [0045]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen, die durch katalysierte Anlagerung von Alkylenoxiden reaktive Wasserstoffatome tragenden Startsubstanzen unter Verwendung von alkalischen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neutralisation der alkalischen Katalysatoren ein eine Säure freisetzendes Agens eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Säure freisetzendes Agens Ester von organischen Säuren eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Säure freisetzendes Agens Fettsäureester eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Säure freisetzendes Agens Ricinusöl, Rapsöl und/oder Rapsölsäuremethylester eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Säure freisetzendes Agens in stöchiometrischen Mengen oder in überstöchiometrischen Mengen, bezogen auf die im Agens gebundene Säure und den alkalischen Katalysator, eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass keine Abtrennung der bei der Neutralisation gebildeten Salze durchgeführt wird..
  7. Polyetheralkohole, hergestellt nach einem der Ansprüche 1–6.
  8. Verwendung der Polyetheralkohole nach Anspruch 7 zur Herstellung von Polyurethanen.
  9. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen Polyetheralkohole nach Anspruch 7 eingesetzt werden.
  10. Verwendung der Polyetheralkohole nach Anspruch 7 zur Verbesserung der Löslichkeit von als Treibmittel bei der Herstellung von Polyurethan. Schaumstoffen eingesetzten Kohlenwasserstoffen.
DE102008000566A 2007-03-09 2008-03-07 Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen Withdrawn DE102008000566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07103846.7 2007-03-09
EP07103846 2007-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000566A1 true DE102008000566A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000566A Withdrawn DE102008000566A1 (de) 2007-03-09 2008-03-07 Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000566A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110268A (en) 1976-09-27 1978-08-29 Witco Chemical Corporation Polyether polyols and polyurethane foams made therefrom
US4521548A (en) 1983-04-12 1985-06-04 The Dow Chemical Company Preparation of polyether polyols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110268A (en) 1976-09-27 1978-08-29 Witco Chemical Corporation Polyether polyols and polyurethane foams made therefrom
US4521548A (en) 1983-04-12 1985-06-04 The Dow Chemical Company Preparation of polyether polyols

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2. Auflage 1983 und 3. Auflage 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel
Band 7, "Polyurethane" Carl-Hanser-Verlag München, 1. Auflage, 1966, 2. Auflage, 1983 und 3. Auflage, 1993
Carl-Hanser-Verlag, München, 1. Auflage 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094757B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP2563860B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP2542612B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP2563833B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP2683755B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP3601397B1 (de) Polyolkomponenten und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP2675835B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesteretherolen
EP3368584B1 (de) Polyetherester und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
WO2011107374A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP2561002B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP2389404A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP2870188A2 (de) Herstellung von schaumstoffen mit verbesserten eigenschaften
EP2643379A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen
WO2011107366A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP2111423B1 (de) Polyurethan-hartschaumstoffe
EP2451857B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen auf basis nachwachsender rohstoffe
EP1869105B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE2758614A1 (de) Polyaetherpolyole
DE102007052599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen
DE102008000566A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetheralkoholen
EP3856815B1 (de) Polyolkomponente und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
DE10054085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen
DE10150485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethan-Integralschaumstoffen
DE102008042715A1 (de) Polyetherpolyole

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150205

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee