DE102008000346A1 - Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation Download PDF

Info

Publication number
DE102008000346A1
DE102008000346A1 DE102008000346A DE102008000346A DE102008000346A1 DE 102008000346 A1 DE102008000346 A1 DE 102008000346A1 DE 102008000346 A DE102008000346 A DE 102008000346A DE 102008000346 A DE102008000346 A DE 102008000346A DE 102008000346 A1 DE102008000346 A1 DE 102008000346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
guide curve
movement
steering
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008000346A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Münster
Michael Roske
Uwe Griesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008000346A priority Critical patent/DE102008000346A1/de
Publication of DE102008000346A1 publication Critical patent/DE102008000346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/186Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2409Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts one of the threads being replaced by elements specially formed for engaging the screw or nut, e.g. pins, racks, toothed belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung, wobei die translatorische Bewegung in einem nicht ausschließlich linearen Zusammenhang mit der rotatorischen Bewegung steht, umfassend ein zylinderförmiges erstes Bauteil (6), auf dessen Mantelfläche eine erste Führungskurve (7) mit einem nicht ausschließlich linearen Steigungsverlauf angeordnet ist und mindestens eine weitere Führungskurve (7) mit einem identischen nichtlinearen Steigungsverlauf angeordnet ist, wobei mit jeder Führungskurve (7) ein fingerartiges Tastelement (8) in Eingriff steht. Die Tastelemente (8) sind hierbei mittels eines weiteren Bauteils (9) derarbeit miteinander verbunden, dass sie auf einer senkrecht zu der Längsachse des ersten Bauteils (6) aufgespannten Ebene (10) mit den Führungskurven (7) in Eingriff stehen, wodurch bei einer Betätigung der Vorrichtung (1) eine Relativbewegung zwischen den Tastelementen (7) und dem ersten Bauteil (6) erfolgt, durch welche die rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Patentanspruchs.
  • Die deutsche Auslegeschrift Nr. 1 209 011 offenbart ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs welches eine rotatorische Bewegung eines Lenkrades in eine rotatorische Bewegung einer Lenkstockwelle umwandelt, wobei die Rotation der Lenkstockwelle nichtlinear von der Rotation der des Lenkrades abhängig ist. Hierzu weist das Lenkgetriebe ein mit dem Lenkrad verbundenes zylinderförmiges erstes Bauteil auf, auf dessen Mantelfläche eine schraubenförmige Führungskurve mit einem nichtlinearen Steigungsverlauf angeordnet ist. Mit der Führungskurve steht ein Tastelement in Form einer Fingerrolle im Eingriff, welche auf einem mit der Lenkstockwelle verbundenen Hebel befestigt ist. Bei einer Rotation des Lenkrades und der dadurch hervorgerufenen Rotation des ersten Bauteils wird das Tastelement durch die Steigung der Führungskurve und die Befestigung auf dem Hebel, auf einem Kreisbogen um die Drehachse der Lenkstockwelle geführt, wodurch der Hebel eine rotatorische Bewegung in die Lenkstockwelle einleitet. Dabei wird der nichtlineare Zusammenhang zwischen der Rotation des Lenkrades und der Rotation der Lenkstockwelle durch den Steigungsverlauf der Führungskurve bestimmt.
  • Da in dem bekannten Lenkgetriebe lediglich ein einzelnes Tastelement mit der Führungskurve im Eingriff steht, ist das erste Bauteil immer einer einseitigen Belastung ausgesetzt, wodurch eine Biegelast in das erste Bauteil induziert wird, zudem erfolgt die gesamte Kraftübertragung des Lenkgetriebes über das einzelne Tastelement, wodurch sowohl das gesamte Tastelement, als auch das erste Bauteil an der Berührstelle mit dem Tastelement stark belastet ist. Das Tastelement und das erste Bauteil müssen aus diesen Gründen groß di mensioniert sein, was negative Auswirkungen auf den benötigten Bauraum, das Gewicht und auf die Wirtschaftlichkeit der Herstellung des Lenkgetriebes hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung zu schaffen, wobei zwischen der translatorischen Bewegung und der rotatorischen Bewegung ein nicht ausschließlich linearer Zusammenhang besteht, bei welcher das erste Bauteil gleichmäßiger und geringer belastet wird und das Tastelement geringerer belastet wird als im aufgezeigten Stand der Technik. Sie wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen hiervon ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe befindet sich auf der Mantelfläche des zylinderförmigen ersten Bauteils neben der ersten schraubenförmigen Führungskurve mit einem nicht ausschließlich linearen Steigungsverlauf mindestens eine weitere schraubenförmige Führungskurve, deren Steigungsverlauf dem Steigungsverlauf der ersten Führungskurve entspricht, wobei mit jeder Führungskurve ein fingerartiges Tastelement im Eingriff steht. Die Tastelemente sind wiederum derart mit einem weiteren Bauteil verbunden, dass sie auf einer senkrecht zur Längsachse des ersten Bauteils aufgespannten Ebene mit den Führungskurven im Eingriff stehen. Hierdurch erfolgt bei einer Betätigung der Vorrichtung zwischen dem ersten Bauteil und den Tastelementen eine Relativbewegung, durch welche die rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird.
  • Die Kraftübertragung innerhalb der Vorrichtung erfolgt somit nicht mehr über ein einziges Tastelement sondern über mindestens zwei, wodurch sich die spezifische Belastung der Tastelemente reduziert. Zudem erfolgt die Kraftübertragung zwischen dem ersten Bauteil und den Tastelementen nicht mehr nur an einer Stelle, was starke Belastung des Tastelements und die einseitige und starke Belastung des ersten Bauteils bewirkt hat, sondern an mehreren Stellen gleichzeitig und zwar überall dort, wo ein Tastelement mit einer Führungskurve im Eingriff steht. Um die Belastung dabei besonders gleichmäßig über das erste Bauteil zu verteilen und somit die Biegelasten gegeneinander auszugleichen, sind die Führungskurven und die Tastelemente vorteilhaft gleichmäßig über den Umfang des ersten Bauteils verteilt. Das heißt, dass bei einer Verwendung von zwei Führungskurven diese in einem Winkelabstand von 180° zueinander auf der Mantelfläche des ersten Bauteils angeordnet sind oder bei Verwendung von drei Führungskurven diese in einem Winkelabstand von 120° zueinander auf der Mantelfläche des ersten Bauteils angeordnet sind. Die Verwendung von drei Führungskurven ist dabei besonders vorteilhaft, da hierbei das weitere Bauteil über die drei mit den Führungskurven im Eingriff stehenden Tastelemente statisch bestimmt auf das erste Bauteil aufgestützt ist, wodurch ein gegenseitiges Verkippen des ersten und weiteren Bauteils vermieden werden kann.
  • Grundsätzlich kann die Vorrichtung in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen realisiert werden, wobei bei der ersten Ausführungsformen das erste Bauteil, beispielsweise über ein Lenkrad oder einen Motor, um seine Längsachse drehbar antreibbar ist und das weitere Bauteil drehfest gehalten ist und entlang der Längsachse des ersten Bauteils verschieblich ist. Hierbei dient das erste Bauteil als Eingangselement für die Vorrichtung, an welchem die rotatorische Bewegung in die Vorrichtung eingeleitet wird und das weitere Bauteil als Ausgangselement, an welchem die translatorische Bewegung von der Vorrichtung abgegriffen wird, beispielsweise mittels einer Betätigungssange oder eines Zugseils. Die zweite mögliche Ausführungsform sieht hingegen vor, dass das erste Bauteil drehfest gehalten ist und entlang seiner Längsachse verschieblich ist und das weitere Bauteil um die Längsachse des ersten Bauteils drehbar antreibbar ist. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform dient dabei das weitere Bauteil als Eingangselement der Vorrichtung, an welchem die rotatorische Bewegung in die Vorrichtung eingeleitet wird und das erste Bauteil als Ausgangselement, an welchem die translatorische Bewegung von der Vorrichtung abgegriffen wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die rotatorische Bewegung eines Elektromotors mittels der Vorrichtung in eine translatorische Bewegung vorzugsweise einer Betätigungsstange umgewandelt. Durch den einfachen mechanischen Aufbau der Vorrichtung und die im Allgemeinen einfache Regelung eines Elektromotors kann beispielsweise ein aufwändig herzustellender und zu regelnder Linearelektromotor ersetzt werden. Zur Messung der von der Vorrichtung erzeugten translatorischen Bewegung, kann die Vorrichtung dabei sowohl eingangsseitig einen Drehwinkelgeber aufweisen durch welchen eine Recheneinrichtung unter Miteinbeziehung des Steigungsverlaufes der Führungskurven von der eingeleiteten rotatorischen Bewegung auf die erzeugte translatorische Bewegung schließen kann, als auch ausgangsseitig einen Wegsensor durch welchen direkt auf die erzeugte translatorische Bewegung geschlossen werden kann. Dabei können die Messeinrichtungen die translatorische Bewegung sowohl absolut als auch inkremental ermitteln.
  • Da die Vorrichtung eine geringe Gesamtanzahl von Bauteilen aufweist und konstruktiv einfach durch eine Änderung der Größen der Tastelemente und des ersten und weiteren Bauteils an unterschiedliche Übertragungsleistungen und Einbauverhältnisse angepasst werden kann, eignet sie sich besonders für den Einsatz in elektromechanischen Aktuatoren im Sinne von Linearstellern, insbesondere im Fahrzeugbereich, wo oft kleine oder nur kompliziert geformte Bauräume zur Verfügung stehen. Durch eine geeignete Wahl des Steigungsverlaufs der Führungskurven kann dabei die Stellgeschwindigkeit oder die Stellkraft innerhalb bestimmter Bewegungsbereiche des Aktuators an die dort herrschenden Bedingungen angepasst werden. Beispielsweise kann ein derartiger Aktuator zum Öffnen und Schließen eines Cabrioverdecks verwendet werden, wobei im Bereich der Endstellungen, also im Bereich der Offen- oder Ge schlossen-Stellung des Verdecks höhere Stellkräfte gefordert für sind, als in dem Bereich zwischen den Stellungen, was durch eine entsprechenden angepassten Verlauf der Steigungen der Führungskurven realisiert werden kann.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird über die Vorrichtung ein Lenkrad eines Radfahrzeuges mit mindestens einem lenkbaren Fahrzeugrad gekoppelt, wobei die rotatorische Bewegung des Lenkrades in eine translatorische Bewegung, vorzugsweise einer Spurstange, umgewandelt wird. Die Spurstange wirkt wiederum derart auf das Fahrzeugrad, dass eine Rotation des Lenkrades eine entsprechende Rotation des Fahrzeugrades bewirkt. Gegebenenfalls kann die durch die Vorrichtung umzuwandelnde rotatorische Bewegung hierbei im Sinne einer hilfskraftverstärkten Lenkung zum Teil von einem das Lenkrad bedienenden Fahrzeugführer aufgebracht werden, zum Teil durch einen Elektromotor, welcher sich beispielsweise in Abhängigkeit von der auf das Lenkrad ausgeübten Betätigungskraft aktiviert. Im Sinne eines Steer-by-wire-Systems kann das Lenkrad jedoch auch mechanisch von der Vorrichtung getrennt sein und stattdessen ausschließlich ein Elektromotor mit der Vorrichtung verbunden sein, welcher in Abhängigkeit der Lenkradstellung die rotatorische Bewegung in die Vorrichtung einleitet. Bei einer Verwendung der Vorrichtung in einer Fahrzeuglenkung ist der Steigungsverlauf der Führungskurven vorzugsweise derart gewählt, dass bei einer Rotation des Lenkrades um einen Einschlagwinkel im Bereich einer Mittelstellung der Lenkung, das Fahrzeugrad weniger weit gedreht wird, als bei einer Rotation des Lenkrades um denselben Einschlagwinkel im Bereich eines Maximaleinschlags der Lenkung, wodurch die Lenkung eine so genannte progressive Charakteristik erhält. Hierdurch ist im Bereich der Mittelstellung der Lenkung ein sehr feinfühliges Lenken des Fahrzeuges möglich, was besonders bei hohen Fahrgeschwindigkeiten wichtig ist. Gleichzeitig kann, bei einem verhältnismäßig kleinen Einschlagwinkel des Lenkrades, ein schnelles Einlenken des Fahrzeugrades bis zum Maximaleinschlag erreicht werden, was besonders bei schnellen Lenkmanövern wie beispielsweise beim Einparken oder zum Auswei chen vor einem Hindernis vorteilhaft ist. Grundsätzlich kann der Steigungsverlauf der Führungskurven beliebig, jedoch nicht vollständig linear sein. Dies beinhaltet prinzipiell, dass er streckenweise linear sein kann, wodurch beispielsweise eine mit der Vorrichtung ausgestattete Lenkung einen größtenteils linearen Zusammenhang zwischen dem Einschlagwinkel des Lenkrades und dem Einschlagwinkel des Fahrzeugrades aufweisen kann und lediglich im Bereich des Maximaleinschlags, wie beschrieben, progressiv sein kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Zeichnungen näher erläutert aus welchen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen entnommen werden können. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung,
  • 1 eine Vorrichtung bei welcher das erste Bauteil drehbar antreibbar ist und das die Tastelemente tragende weitere Bauteil drehfest und verschieblich gelagert ist, wobei die rotatorische Bewegung durch einen Elektromotor und ein Lenkrad erzeugt wird;
  • 2 eine Vorrichtung bei welcher das erste Bauteil drehfest ist und verschieblich gelagert ist und das die Tastelemente tragende weitere Bauteil drehbar antreibbar ist;
  • 3 einen Ausschnitt des weiteren Bauteils mit einem darauf angeordneten Tastelement, wobei das Tastelement mit einer angedeuteten Nut im Sinne einer Führungskurve spielfrei im Eingriff steht;
  • 4 einen Schnitt durch das erste Bauteil und eine als Führungsschiene ausgebildete Führungskurve, wobei ein Tastelement spielfrei mit der Führungsschiene im Eingriff steht;
  • 5 eine Fahrzeuglenkung bei welcher die Vorrichtung die rotatorische Bewegung des Lenkrades und/oder des Elektromotors in eine translatorische Bewegung einer Betätigungsstange umwandelt, welche wiederum mittels zweier Spurstangen zwei Fahrzeugräder ansteuert.
  • Bei der in 1 dargestellten Vorrichtung 1 wird die rotatorische Bewegung eines Elektromotors 2 und eines Lenkrades 3 in eine translatorische Bewegung einer Betätigungsstange 4 umgewandelt, wobei die rotatorischen Bewegungen des Elektromotors 2 und des Lenkrades 3 durch ein mit der Vorrichtung 1 gekoppeltes Getriebe 5 zusammengeführt werden, dessen Ausgangselement das als Welle ausgebildete erste Bauteil 6 ist. Auf der Mantelfläche des ersten Bauteils 6 befinden sich zwei schraubenförmige Nuten im Sinne zweier Führungskurven 7, welche über einen identischen nicht ausschließlich linearen Steigungsverlauf verfügen. Die Führungskurven 7 sind gleichmäßig über den Umfang des ersten Bauteils 6 verteilt, dass heißt sie weisen einen Winkelabstand von 180° zueinander auf, wodurch die mit den Führungskurven 7 im Eingriff stehenden fingerartigen Tastelemente 8 derart auf dem das erste Bauteil 6 ringförmig umschließenden weiteren Bauteil 9 angeordnet sind, dass sie auf einer senkrecht zur Längsachse des ersten Bauteils 6 aufgespannten Ebene 10 von zwei gegenüberliegenden Seiten mit den Führungskurven 7 im Eingriff stehen. Das weitere Bauteil 9 ist mit der Betätigungsstange 4 verbunden und mittels dieser gegen eine Rotation um die Längsachse des ersten Bauteils 6 gesichert. Hierzu weist die Betätigungsstange 4 einen viereckigen Querschnitt auf und ist drehfest und verschieblich in dem Gehäuse 11 gelagert.
  • In der dargestellten Ausführung der Erfindung sind die Führungskurven 7 gleichmäßig über den Umfang des ersten Bauteils 6 verteilt, wodurch die Tastelemente 8 auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit den Führungskurven 7 im Eingriff stehen und die dabei auf das erste Bauteil 6 wirkenden Biegelasten ausgeglichen werden. Da zudem die Kraftübertragung zwischen dem ersten und dem weiteren Bauteil 6, 9 über zwei Tastelemente 8 erfolgt, halbiert sich die auf jedes Tastelement 8 und jede Führungskurve 7 wirkende Last.
  • Im Allgemeinen kann durch die Vorschaltung des Getriebes 5, die an der Vorrichtung 1 anliegende rotatorische Bewegung an die Erfordernisse der Vorrichtung 1 angepasst werden, beispielsweise kann das an der Vorrichtung 1 anliegende Drehmoment reduziert werden, um sie vor einer Überlastung zu schützen. Der Elektromotor 2 oder das Lenkrad 3 können jedoch auch direkt mit der Vorrichtung 1 verbunden sein, oder das erste Bauteil 6 kann als der Läufer des Elektromotors 2 ausgebildet sein, wodurch Bauraum und/oder Gewicht eingespart werden kann. Selbstverständlich kann die in die Vorrichtung 1 geführte rotatorische Bewegung statt mit einem Elektromotor 2 oder einem Lenkrad 3 durch beliebige Mittel erzeugt werden, beispielsweise durch eine Handkurbel, ein Drehrad oder einen beliebigen Rotationsmotor. Mehrere dieser Mittel können, wie beschrieben, durch das der Vorrichtung 1 vorgeschaltete Getriebe 5 zusammengefasst werden oder es kann ein einzelnes Mittel mit dem Getriebe 5 oder direkt mit der Vorrichtung 1 verbunden sein.
  • Die Vorrichtung 1 in 2 wandelt eine rotatorische Bewegung einer in das Gehäuse 11 geführten Welle 12 in eine translatorische Bewegung zweier Betätigungsstangen 4 um, welche auf der linken und rechten Seite aus dem Gehäuse 11 ragen, wobei die Erzeugung der rotatorischen Bewegung der Welle 12 auf eine beliebige Weise erfolgen kann. Die Welle 12 treibt über zwei Kegelräder 13 das weitere Bauteil 9 an, welches mittels eines Radiallagers und eines Axiallagers drehbar antreibbar in dem Gehäuse 11 gelagert ist. Zur Umwandlung der rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung sind auf dem das erste Bauteil 6 ringförmig umschließenden weiteren Bauteil 9 zwei fingerartige Tastelemente 8 gegenüberliegend auf einer senkrecht zur Längsachse des ersten Bauteils 6 aufgespannten Ebene 10 befestigt, wobei die Tastelemente 8 mit jeweils einer der auf der Mantelfläche des ersten Bauteils 6 angeordneten Führungskurven 7 im Eingriff stehen. Hierbei ist die rechte und linke Stirnseite des ersten Bauteils 6 mit den im Querschnitt viereckigen Betätigungsstangen 4 verbunden, welche in dem Gehäuse 11 drehfest und ver schieblich gelagert sind, wodurch das erste Bauteil 6 gegen eine Eigenrotation gesichert ist.
  • Eine Rotation der Welle 12 wird in der gezeigten Vorrichtung 1 somit zuerst um 90° umgelenkt und auf das weitere Bauteil 9 übertragen, welches mitsamt der Tastelemente 8 um die Längsachse des ersten Bauteils 6 rotiert. Dabei greifen die Tastelemente 8 in die Führungskurven 7 ein, wodurch das erste Bauteil 6 translatorisch nach links oder rechts verschoben wird. Diese translatorische Bewegung kann an den aus dem Gehäuse 11 ragenden Betätigungsstangen 4 abgegriffen werden.
  • Der Steigungsverlauf der Führungskurven 7 ist in der gezeigten Ausgestaltung derart gewählt, dass die Betätigungsstangen 4 im Bereich der hier dargestellten Mittelstellung der Vorrichtung 1 bei einer Rotation der Welle 12 weniger weit bewegt werden, als bei einer Rotation der Welle 12 außerhalb der Mittelsstellung, wodurch die Vorrichtung 1 eine progressive Charakteristik erhält. Sie eignet sich daher besonders gut zum Einsatz in einer Fahrzeuglenkung, welche im Bereich der Mittelstellung ein präziseres Lenken gestattet, als im Bereich eines rechten oder linken Lenkradanschlages, wo stattdessen ein schnelles Lenken im Vordergrund steht.
  • Statt wie abgebildet kann die Vorrichtung 1 auch nur eine einzelne Betätigungsstange 4 aufweisen, welche aus einer Seite des Gehäuses 11 ragt, oder das erste Bauteil 6 kann statt der Betätigungsstangen 4 drehfest und verschieblich in dem Gehäuse 11 gelagert sein, wodurch ein entsprechend lang ausgestaltetes erstes Bauteils 6 die Betätigungsstangen 4 ersetzen kann.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren Bauteils 9 mit einem auf dem Ausschnitt befestigten Tastelement 8, sowie ein schemenhaft dargestellter Teil der Führungskurve 7 mit welchem das Tastelement 8 im Eingriff steht. Die Führungskurve 7 und das Tastelement 8 sind dabei derart geformt und zuein ander ausgerichtet, dass eine erste Kontaktfläche 14 des Tastelements 8 an einer ersten Kontaktfläche 14 der Führungskurve 7 anliegt und eine der ersten Kontaktfläche 14 gegenüberliegende zweite Kontaktfläche 15 des Tastelements 8 an einer zweiten Kontaktfläche 15 der Führungskurve 7 anliegt. Hierdurch ist das Tastelement 8 gegenüber dem ersten Bauteil 6 in Richtung dessen Längsrichtung derart spielfrei, dass bei einer Einleitung einer rotatorischen Bewegung in die Vorrichtung 1 sofort eine Relativbewegung zwischen dem ersten Bauteil 6 und dem weiteren Bauteil 9 einsetzt, welche die Umwandlung der rotatorischen Bewegung in die translatorische Bewegung bewirkt. Vorzugsweise weist das Tastelement 8 im Bereich der Kontaktflächen 14, 15 Abflachungen auf, welche die auf das Tastelement 8 wirkende Flächenpressung reduziert. Da die Steigung der Führungskurve 7 nicht konstant ist, ändern sich die Positionen der Kontaktflächen 14, 15 auf dem Tastelement 8, das heißt die Kontaktflächen 14, 15 des Tastelements 8 „wandern" bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Bauteils 6 und dem weiteren Bauteils 9 auf der Oberfläche des Tastelements 8. Durch eine vorteilhafte Ausformung des Tastelements 8 mit einem ellipsenartigen Querschnitt kann dabei erreicht werden, dass die auf das Tastelement 8 und die Führungskurve 7 wirkenden Flächenpressungen gering sind und weitestgehend unabhängig von dem Steigungsverlauf der Führungskurve 7 sind. Dabei muss das Tastelement 8 selbstverständlich derart zu der Führungskurve 7 ausgerichtet sein, dass die Kontaktflächen 14, 15 ausschließlich auf den flachen Seiten der Ellipsenform „wandern".
  • Das gezeigte Tastelement 8 weist neben einem ellipsenartigen Querschnitt eine kegelstumpfartige Form auf, wodurch die Spielfreiheit zwischen dem ersten Bauteil 6 und dem weiteren Bauteil 9 durch ein axiales Verschieben des Tastelements 8 in Richtung der Führungskurve 7 einstellbar ist. Zur Gewährleistung der Spielfreiheit bei einem Verschleiß des Tastelements 8 und der Führungskurve 7, kann das Tastelement 8 vorteilhaft axial verschieblich in dem weiteren Bauteil 9 gelagert sein und durch ein elastisches Element, beispielsweise durch eine Metallfeder oder ein Gummielement, gegen die Führungskur ve 7 gedrückt sein, wodurch die Kontaktflächen 14, 15 trotz eines Verschleißes dauerhaft aneinander anliegen. Dabei muss der Kegelwinkel des Tastelements 8 und die von dem elastischen Element auf das Tastelement 8 aufgebrachte Kraft derart bemessen sein, dass das Tastelement 8 unter den im Betrieb der Vorrichtung 1 üblichen Kräfte nicht von der Führungskurve 7 weggedrückt wird, aber auch kein Verklemmen zwischen dem Tastelement 8 und der Führungskurve 7 auftreten kann.
  • In 1 bis 3 werden die Führungskurven 7 als in die Mantelfläche des ersten Bauteils 6 eingearbeitete Vertiefungen in Form von Nuten dargestellt. Sie können jedoch, wie in 4 dargestellt, auch eine Erhebung im Sinne einer Führungsschiene sein, an welcher ein fingerartiges Tastelement 8 anliegt. Hierbei besteht jedes Tastelement 8 aus einem drehbar mit dem weiteren Bauteil 9 verbundenen Schaft 16, einem mit dem Schaft 16 ortsfest verbundenen Träger 17 und zwei auf dem Träger ortsfest angeordneten Fingern 18, welche von zwei gegenüberliegenden Seiten an der Führungskurve 7 anliegen. Dabei weist der erste Finger 18 eine erste Kontaktfläche 14 auf, welche an der ersten Kontaktfläche 14 der Führungskurve 7 anliegt und der zweite Finger 18 weist eine zweite Kontaktfläche 15 auf, welche an der zweiten Kontaktfläche 15 der Führungskurve 7 anliegt. Die Drehbarkeit des Schaftes 16 gegenüber dem weiteren Bauteil 9 gewährleistet dabei, dass sich das Tastelement 8 bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Bauteil 6 und dem zweiten Bauteil 9 an eine Änderung die Steigung der Führungskurve 7 anpassen kann. Die Finger 18 sind hierbei ebenfalls kegelstumpfartig ausgeformt, wodurch die Spielfreiheit durch ein axiales Verschieben des Tastelements 8 oder der Finger 18 einstellbar ist. Zur Gewährleistung der Spielfreiheit unter Verschleiß, kann das Tastelement 8 oder die Finger 18 daher ebenfalls durch ein elastisches Element gegen die Führungskurve 7 gedrückt sein.
  • Zur Minderung der Reibung zwischen den Fingern 18 und der Führungskurve 7 können die Finger 18 auch zylindrisch sein und koaxial jeweils eine drehbare Rolle tragen, welche statt des Fingers 18 an der der Führungskurve 7 anliegt. Um dabei die zwischen den Fingern 18 und den Rollen auftretende Reibung zu minimieren, können zudem zwischen den Rollen und den Fingern 18 Wälzlager angeordnet sein, auf Grund des geringen Bauraums vorzugsweise Nadellager. Die Finger 18 können stattdessen auch an den Kontaktflächen 14, 15 abgeflacht sein und auch einen ellipsenartigen Querschnitt aufweisen.
  • Das in 4 gezeigte Tastelement 8 kann selbstverständlich auch mit einer wie in 1 bis 3 gezeigten nutförmigen Führungskurve 7 im Eingriff stehen, wobei die Finger 18 dann nicht, wie in 4 gezeigt, nebeneinander an der Führungskurve 7 anliegen, sondern hintereinander in der Führungskurve 7 anliegen.
  • Bei der in 5 gezeigten Verwendung der Vorrichtung 1 in einer Lenkung eines Radfahrzeugs wirkt die aus der Vorrichtung 1 ragende durchgehende Betätigungsstange 4 auf zwei Spurstangen 19, welche auf jeder Seite des Radfahrzeugs mit einem Lenkhebel 20 verbunden sind. Jeder Lenkhebel 20 ist wiederum Teil eines drehbaren Achsschenkels 21 auf welchem ein Fahrzeugrad 22 angeordnet ist, wodurch die Fahrzeugräder 22 bei einer translatorischen Bewegung der Betätigungsstange 4 gleichgerichtet in die entsprechende Lenkrichtung gedreht werden. Die rotatorische Bewegung wird hierbei durch ein Lenkrad 3 erzeugt, wobei zur Unterstützung des Fahrzeugführers bei einer Lenkbewegung der Vorrichtung 1 ein Getriebe 5 mit einem Elektromotor 3 vorgeschaltet sein kann, mit welchem die rotatorische Bewegung des Lenkrades verstärkt wird. Dabei erkennt ein Sensor 23 die von dem Fahrzeugführer auf das Lenkrad 3 aufgebrachte Kraft und steuert dementsprechend den Elektromotor 2 an. Alternativ zu dem Elektromotor 2 kann die Lenkung eine Lenkhydraulik 24 aufweisen, welche beispielsweise durch einen doppelt wirkenden Kolben eine Kraft auf die Betätigungsstange 4 aufbringt, wobei die Lenkhydraulik 24 ebenfalls von dem Sensor 23 angesteuert werden kann.
  • Eine weitere Verwendung der Vorrichtung 1 wäre beispielsweise in einem Fahrzeugsitz, wo sie die von einer Handkurbel oder einem Elektromotor 2 aufgebrachte rotatorische Bewegung in eine translatorische Vor- oder Zurückbewegung des Fahrzeugsitzes umwandelt. Dabei kann der Steigungsverlauf der Führungskurven 7 derart gewählt sein, dass die Vorrichtung 1 in einem ersten Verstellbereich ein feinfühliges Bewegen des Sitzes zum Einstellen einer Sitzposition gestattet und in einem zweiten Verstellbereich ein schnelles Bewegen des Sitzes zum Einstellen einer Einstiegsposition ermöglicht.
  • 1
    Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation
    2
    Elektromotor
    3
    Lenkrad
    4
    Betätigungsstange
    5
    Getriebe
    6
    erstes Bauteil
    7
    Führungskurve
    8
    Tastelement
    9
    weiteres Bauteil
    10
    Ebene, welche senkrecht zur Längsachse des ersten Bauteils liegt
    11
    Gehäuse
    12
    Welle
    13
    Kegelrad
    14
    erste Kontaktfläche
    15
    zweite Kontaktfläche
    16
    Schaft
    17
    Träger
    18
    Finger
    19
    Spurstange
    20
    Lenkhebel
    21
    Achsschenkel
    22
    Fahrzeugrad
    23
    Sensor
    24
    Lenkhydraulik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1209011 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung, umfassend ein zylinderförmiges erstes Bauteil (6) auf dessen Mantelfläche sich eine erste schraubenförmige Führungskurve (7) mit einem nicht ausschließlich linearen Steigungsverlauf befindet, sowie ein mit der Führungskurve (7) im Eingriff stehendes fingerartiges erstes Tastelement (8), dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Mantelfläche des ersten Bauteils (6) mindestens eine weitere schraubenförmige Führungskurve (7) befindet, deren Steigungsverlauf dem Steigungsverlauf der ersten Führungskurve (7) entspricht, wobei mit der weiteren Führungskurve (7) ein weiteres fingerartiges Tastelement (8) im Eingriff steht, und das erste Tastelement (8) und das weitere Tastelement (8) durch ein weiteres Bauteil (9) derart miteinander verbunden sind, dass die Tastelemente (8) auf einer senkrecht zur Längsachse des ersten Bauteils (6) aufgespannten Ebene (10) mit den Führungskurven (7) im Eingriff stehen, wodurch zwischen dem ersten Bauteil (6) und dem ersten und dem weiteren Tastelement (8) bei einer Betätigung der Vorrichtung (1) eine Relativbewegung erfolgt, durch welche die rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (6) um seine Längsachse drehbar antreibbar ist und das weitere Bauteil (9) drehfest gehalten ist und entlang der Längsachse des ersten Bauteils (6) verschieblich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (6) drehfest gehalten ist und entlang seiner Längsachse verschieblich ist und das weitere Bauteil (9) um die Längsachse des ersten Bauteils (6) drehbar antreibbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (6) drei gleichmäßig auf seinem Umfang verteilte Führungskurven (7) aufweist, welche als Vertiefungen im Sinne von Nuten, oder Erhebungen im Sinne von Schienen ausgebildet sind, wobei das weitere Bauteil (9) das erste Bauteil (6) ringförmig umfasst.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tastelement (8) eine erste Kontaktfläche (14) aufweist, welche an einer ersten Kontaktfläche (14) der jeweiligen Führungskurve (7) anliegt und dass jedes Tastelement (8) eine zweite Kontaktfläche (15) aufweist, welche an einer zweiten Kontaktfläche (15) der jeweiligen Führungskurve (7) anliegt, wobei die ersten und die zweiten Kontaktflächen (14, 15) derart ausgebildet und zueinander ausgerichtet sind, dass die Tastelemente (8) gegenüber dem ersten Bauteil (6) spielfrei in Richtung dessen Längsachse sind.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tastelement (8) aus mindestens einem im Querschnitt rundlichen Finger (18) besteht, welcher an der jeweiligen Führungskurve (7) anliegt, wobei jedes Tastelemente (8) im Bereich der Berührstelle mit der jeweiligen Führungskurven (7) abgeflacht ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einem Elektromotor (2) verbunden ist, wobei sie eine durch den Elektromotor (2) erzeugte rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umwandelt.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Teil eines elektrischen Linearstellers in einem Fahrzeug ist, wobei die durch den Linearsteller bereitgestellte translatorische Bewegung ausschließlich durch Umwandlung der rotatorischen Bewegung des Elektromotors (2) erzeugt wird.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Teil einer Lenkung eines Radfahrzeugs ist, wobei ein Lenkrad (3) derart mit der Vorrichtung (1) in Wirkverbindung steht, dass bei einer rotatorische Bewegung des Lenkrades (3) eine rotatorische Bewegung in die Vorrichtung eingeleitet wird, und die Vorrichtung (1) derart mit mindestens einem Fahrzeugrad (22) verbunden ist, dass die von der Vorrichtung (1) erzeugte translatorische Bewegung eine Drehung des Fahrzeugrades (22) hervorruft.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungsverlauf der Führungskurven (7) derart gestaltet ist, dass bei einer rotatorischen Bewegung des Lenkrades (3) um einen Einschlagwinkel im Bereich einer Mittelstellung der Lenkung, das Fahrzeugrad (22) weniger weit gedreht wird, als bei einer rotatorischen Bewegung des Lenkrades (3) um den Einschlagwinkel im Bereich eines Maximaleinschlags der Lenkung.
DE102008000346A 2008-02-19 2008-02-19 Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation Withdrawn DE102008000346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000346A DE102008000346A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000346A DE102008000346A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000346A1 true DE102008000346A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40874507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000346A Withdrawn DE102008000346A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000346A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055548A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Continental Automotive Gmbh Linearaktuator
WO2016071276A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Linearaktuator
US20170059027A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Hcc, Inc. Cam follower design for a pickup reel
US20180112593A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Hanon Systems Actuator
WO2020070273A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Igus Gmbh Spindelgetriebe
WO2020224978A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Nemein Limited Linear actuator
US11459822B2 (en) * 2019-02-12 2022-10-04 Hunter Douglas Inc. Tilt-control assembly for use with an operating mechanism in an architectural-structure covering
CN113366246B (zh) * 2018-10-04 2024-07-30 易格斯有限公司 丝杠传动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922095C (de) * 1953-03-29 1955-01-07 Reinhold Schulze Spindeltrieb zur Umwandlung eines Drehmomentes in einen axialen Schub
DE1209011B (de) 1958-10-03 1966-01-13 Arthur E Bishop Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungs-verhaeltnis fuer Kraftfahrzeuge
DE3830254A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Man Lager & Systemtechnik Spindeltrieb
DE4401198B4 (de) * 1993-10-11 2005-09-22 Miller, Annette Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Hubbewegung bzw. umgekehrt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922095C (de) * 1953-03-29 1955-01-07 Reinhold Schulze Spindeltrieb zur Umwandlung eines Drehmomentes in einen axialen Schub
DE1209011B (de) 1958-10-03 1966-01-13 Arthur E Bishop Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungs-verhaeltnis fuer Kraftfahrzeuge
DE3830254A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Man Lager & Systemtechnik Spindeltrieb
DE4401198B4 (de) * 1993-10-11 2005-09-22 Miller, Annette Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Hubbewegung bzw. umgekehrt

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055548A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Continental Automotive Gmbh Linearaktuator
CN105637256B (zh) * 2013-10-14 2019-11-01 大陆汽车有限责任公司 直线致动器
CN105637256A (zh) * 2013-10-14 2016-06-01 大陆汽车有限责任公司 直线致动器
US10054084B2 (en) 2013-10-14 2018-08-21 Continental Automotive Gmbh Linear actuator
KR20170061161A (ko) * 2014-11-03 2017-06-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 선형 액추에이터
US10619604B2 (en) 2014-11-03 2020-04-14 Continental Automotive Gmbh Linear actuator
JP2018502257A (ja) * 2014-11-03 2018-01-25 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH リニアアクチュエータ
KR101966568B1 (ko) 2014-11-03 2019-04-05 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 선형 액추에이터
WO2016071276A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-12 Continental Automotive Gmbh Linearaktuator
CN107110395A (zh) * 2014-11-03 2017-08-29 大陆汽车有限责任公司 直线致动器
US20170059027A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Hcc, Inc. Cam follower design for a pickup reel
US20180112593A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Hanon Systems Actuator
WO2020070273A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Igus Gmbh Spindelgetriebe
CN113366246A (zh) * 2018-10-04 2021-09-07 易格斯有限公司 丝杠传动装置
US11635127B2 (en) 2018-10-04 2023-04-25 Igus Gmbh Spindle gear
CN113366246B (zh) * 2018-10-04 2024-07-30 易格斯有限公司 丝杠传动装置
US11459822B2 (en) * 2019-02-12 2022-10-04 Hunter Douglas Inc. Tilt-control assembly for use with an operating mechanism in an architectural-structure covering
WO2020224978A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Nemein Limited Linear actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3817963B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102013014133B3 (de) Lenkanschlag
DE102008000346A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
DE102017209563A1 (de) Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102011075496A1 (de) Druckstück einer Zahnstangenlenkung
EP3417183A1 (de) Kugelgelenk
DE102018126714A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2396572B1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer schaltkraft oder wählkraft in einem handschaltgetriebe
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2318993A1 (de) Teleskopierbarer ausleger oder druckstempel mit rueckholung
DE947047C (de) Hilfskraft-Lenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102021201267A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
WO2008017640A2 (de) Verstelleinrichtung für kupplungen oder getriebebremsen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE112016001764T9 (de) Nocken-spannmechanismus und dazugehörige lenksäule
AT522087A4 (de) Bremsvorrichtung
AT521981A4 (de)
DE102015106841B4 (de) Scheibenbremse
DE3035407C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102008000344A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge
DE102016224001A1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102009027196A1 (de) Lenkgetriebe
DE19649324A1 (de) Umfangsveränderbarer Rotationskörper
DE102006010058A1 (de) Servo-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141028

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee