DE102007060330A1 - Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und Verfahren dazu - Google Patents

Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102007060330A1
DE102007060330A1 DE102007060330A DE102007060330A DE102007060330A1 DE 102007060330 A1 DE102007060330 A1 DE 102007060330A1 DE 102007060330 A DE102007060330 A DE 102007060330A DE 102007060330 A DE102007060330 A DE 102007060330A DE 102007060330 A1 DE102007060330 A1 DE 102007060330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
signal
power supply
active filter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007060330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060330B4 (de
Inventor
Heinz Ramakers
Horst Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH
Original Assignee
GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH filed Critical GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH
Priority to DE102007060330A priority Critical patent/DE102007060330B4/de
Priority to EP08862834A priority patent/EP2223416A1/de
Priority to PCT/EP2008/009187 priority patent/WO2009077038A1/de
Priority to US12/808,021 priority patent/US8537576B2/en
Publication of DE102007060330A1 publication Critical patent/DE102007060330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060330B4 publication Critical patent/DE102007060330B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/15Arrangements for reducing ripples from dc input or output using active elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0019Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being load current fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/17Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/19Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in series, e.g. for voltage multiplication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Stromversorgung zur Erzeugung hochgenauer und hochdynamischer Gleichströme besteht aus einer Stromrichtergruppe und einem am Ausgang parallel zur Last liegenden Aktivfilter zur Glättung. Zur Steuuppe und des Aktivfilters ist je eine Regelstrecke eingerichtet, welche zum einen dafür sorgen, dass der Strommittelwert des Aktivfilter-Stromes zu Null geregelt wird und durch geeignete Vorsteuer-Signale eine oberschwingungsfreie Ausgangsspannung zur Verfügung gestellt werden kann. Unter Verwendung einer solchen Steuerung und Regelung kann gänzlich auf ein passives Filter am Ausgang der Stromrichtergruppe verzichtet werden unter gleichzeitiger Nutzung der Vorteile, welche sich durch den Einsatz einer bipolar arbeitenden Taktbrücke bezüglich der Verluste und des Bauteileaufwandes ergeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und ein Verfahren zum Steuern und Regeln dieser.
  • Stromversorgungen im Allgemeinen dienen dem stromspezifischen Betreiben irgendwelcher elektrischen Lasten, im Besonderen soll ein zeitabhängiger Stromverlauf durch eine Last eingestellt werden können. Zur Bereitstellung großer Ströme sind Stromrichter eine zuverlässige und bewährte Lösung, jedoch liefern sie eine wellige Ausgangsspannung und somit einen welligen Ausgangsstrom.
  • Zur Speisung von Beschleunigermagneten in Beschleunigeranlagen ist eine sehr hohe Genauigkeit des Magnetstroms erforderlich. Aus diesem Grund kommen bei herkömmlichen Stromrichterlösungen als Stromversorgung für Beschleunigermagnete z. B. LC-Filter zum Einsatz (siehe beispielsweise I., 1 darin). Diese haben schlechte dynamische Eigenschaften, da durch das Filter und durch den Lastmagnet, regelungstechnisch gesehen, ein System 2. Ordnung entsteht.
  • Bei Synchrotron-Beschleunigern werden rampengeregelte Stromversorgungen benötigt. Die oben beschriebenen klassischen Stromrichterlösungen scheiden wegen ihres schlechten dynamischen Verhaltens und der unvermeidbaren Schleppfehlern während der Stromrampen, hervorgerufen durch den notwendigen PI-Regler, für diese Anwendungen aus.
  • Eine Stromversorgung welche auf ein passives LC-Filter am Ausgang des Stromrichters verzichten kann wird in I. vorgestellt. Die Stromversorgung besteht aus einem 12-pulsigen Stromrichter, SCR (= silicon controlled rectifier), der den Hauptteil des Laststromes beisteuert, und einem lastparallelen Aktivfil ter, in I. die Paralleleinspeisung, PE, genannt, die nur ein kleinen Teil des Laststromes beisteuert, jedoch die Genauigkeit und Stabilität des Laststromes bewirkt. Für das in I. beschriebene Verfahren ist jedoch ein großer technischer Aufwand nötig, um die Verluste in den linear geregelten Transistorbänken zu minimieren. Weiterhin ist hierzu eine komplexe Steuerung nötig.
  • Wie in II. vorgestellt, kann ein phasengesteuerter Thyristorstromrichter in seinem stationären und dynamischen Verhalten für Anwendungen mit hoher Genauigkeit und schnelle Antwort verbessert werden, indem ein paralleles, pulsbreitengesteuertes Aktivfilter verwendet wird. Wieder übernimmt der Stromrichter den Hauptanteil des Laststromes, das Aktivfilter lediglich die harmonische Aufhebung und Stromfehlerkompensation und steuert nur unter vorübergehenden Bedingungen einen Teil des Laststromes bei. Das führt zu einer kleinen Leistungsauslegung des Aktivfilters. Wegen des Taktfilters am Ausgang des Aktivfilters benötigt die in II beschriebene Lösung zusätzlich ein passives LC-Filter am Ausgang des Stromrichters um die geforderte Genauigkeit einzuhalten, mit den oben beschriebenen Nachteilen.
  • Hierin gründet die Aufgabe, die zu der Erfindung führte, nämlich eine Stromversorgung mit lastparallelem Aktivfilter bereit zu stellen, mit der zeitabhängig vorgebbare Stromverläufe mit hoher Genauigkeit verzögerungsfrei und hochdynamisch eingestellt werden können. Gleichzeitig sollen die Verluste in den Halbleitern und der Bauteileaufwand sowie die Komplexität der Steuerung und Regelung gering gehalten werden, und die Notwendigkeit für ein passives LC-Filter am Ausgang des Stromrichters vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gegenständlich und durch die des Anspruchs 4 verfah rensmäßig gelöst.
  • Nach Anspruch 1 besteht das Aktivfilter aus seiner Stromrichtergruppe und einer an deren Ausgang angeschlossenen Taktbrücke aus vier Schaltelementen V1 bis V4 mit jeweils einer in Gegenrichtung überbrückenden und leitenden Freilaufdiode D1 bis D4 zur bipolaren getakteten Stromeinspeisung. Am Ausgang der Taktbrücke sitzt eine Drossel, die Taktdrossel L3, die zusammen mit einem Kondensator C2 und einer RC-Bedämpfung, R3 und C3, einen Tiefpass 2. Ordnung bildet.
  • Durch diesen Aufbau ist ein 4-Quadranten-Betrieb – und damit ein bipolarer Ausgangsstrom – des Aktivfilters möglich. Dadurch kann der Mittelwert des Ausgangsstromes des Aktivfilters zu Null geregelt werden. Daraus ergibt sich eine Reduzierung der Anschlussleistung und des Bauteileaufwandes. Die beschriebene Schaltungstopologie hat gegenüber einer linear geregelten Transistorbank prinzipbedingt geringere Verluste, was zusätzlich zu einer Reduktion der Baugröße führt. Ein weiter Vorteil dieser Topologie gegenüber einer linearen Transistorbank besteht darin, dass sie von Natur aus eine Spannungsquelle darstellt, was sich günstig für die Realisierung der Regelung auswirkt.
  • Wenn der Mittelwert der Stromrichterspannung ebenfalls exakt dem Wert der Lastspannung entspricht fällt die Stromrichterwelligkeit komplett an der Glättungsdrossel L2 ab, der daraus resultierende Welligkeitsstrom fließt über das Aktivfilter. Nach dem nebengeordneten Anspruch 4 wird zur Regelung des Stromes ISR der Stromversorgung in der ersten Regelstrecke am Eingang des Reglers FRiSR das Signal ΔISR = (ILSoll – IList) – (IAFSoll – IAFIst) gebildet, indem dem Sollwert für den Laststrom IL der Sollwert des Aktivfilterstromes IAF subtrahiert wird. Dieser ist bei einem bipolar arbeitendem Aktivfilter 0. Daraus ergibt sich der Sollwert des Stromrichterstromes. Dem Istwert des Laststromes wird der Istwert des Aktivfilter-Stromes sub trahiert, daraus ergibt sich der Istwert des Stromrichterstromes.
  • Die sich ergebende Regeldifferenz ΔISR wird dem Regler FRiSR zugeführt. Weicht der Strom des Aktivfilters von Null ab, so ändert sich diese Regeldifferenz und der Regler FRiSR greift so lange ein, bis der Strom IAF des Aktivfilters Null geworden ist. Auf diese Weise liefert das Aktivfilter im Mittel keinen Strom in die Last. Der Stromrichter stellt somit die lastseitig benötigte Leistung alleine zur Verfügung. Nur bei schnellen Änderungen des Stromsollwertes, etwa am Rampenbeginn bzw. Rampenende, welcher der Stromrichter nur verzögert folgen kann, weicht der Mittelwert des Aktivfilter-Stromes von Null ab. Um die Regelung des Stromrichters zu entlasten, wird das Ausgangssignal des Reglers FRiSR mit dem Signal des Sollwerts der Lastspannung Usoll verknüpft.
  • In den abhängigen gegenständlichen Ansprüchen 2 und 3 sind zweckmäßige Stromrichterverschaltungen beschrieben. Nach dem Unteranspruch 2 kann die Stromversorgung aus mindestens zwei parallelen Stromrichtern bestehen, die jeweils 6-pulsig sind. Sie können phasengleich pulsen, so dass die Stromversorgung an ihrem Ausgang ebenfalls 6-pulsig ist. Sie können jedoch auch phasenversetzt zueinander pulsen, so dass dadurch schon eine erste Glättung des gesamten Stromrichterstromes erreicht wird. Technisch zweckmäßig würde, vorzugsweise symmetrisch, d. h. um 60°/n, mit n als Anzahl paralleler Stromrichter, gegeneinander versetzt, gepulst werden, um einen möglichst hohen Glättungseffekt schon dadurch zu erreichen. Technisch häufig sind zwei um 30° zueinander versetzte, gleichartige Stromrichter, das über die Schaltung am jeweiligen Eingangstransformator erreicht wird. Zwei parallele Stromrichter pulsen phasengleich zueinander 6-pulsig und phasenverschoben zueinander 12-pulsig. Jeder Stromrichter der parallelen Anordnung hat seine Glättungsdrossel am Ausgang.
  • Besondere Aufmerksamkeit wäre vor allem steuer- und regelungstechnisch bei parallelen Stromrichtern dem einzelnen Stromrichterbeitrag ISRn und damit einem jeweiligen Stromunterschied ΔiSRn zum gesamten Stromrichterstrom ISR = Σ ISRn beizumessen.
  • Nach dem Unteranspruch 3 kann die Stromversorgung aber auch aus mindestens zwei seriellen Stromrichtern bestehen, die jeweils 6-pulsig sind. Sie können ebenfalls gleichphasig pulsen, so dass die Stromversorgung an ihrem Ausgang ebenfalls 6-pulsig ist. Sie können jedoch ebenfalls auch phasenversetzt zueinander pulsen, so dass dadurch schon eine erste Glättung des gesamten Stromrichterstromes erreicht wird. Technisch zweckmäßig würde vorzugsweise symmetrisch, d. h. um 60°/n, mit n als Anzahl paralleler Stromrichter, gegeneinander versetzt gepulst werden, um auch so einen möglichst hohen Glättungseffekt schon dadurch zu erreichen. Technisch häufig sind zwei um 30° zueinander versetzte, gleichartige Stromrichter. Damit ist der gesamte Strom ISR der Stromversorgung gleich dem einzelnen Stromrichterstrom ISRn. Dabei besteht allerdings eine Ausgangsspannung, die sich aus den einzelnen Stromrichterspannungen zusammensetzt, also USR = Σ USRn. Eine Glättungsdrossel für die gesamte Stromversorgung kann dann unter Beachtung des Isolationsaufwands dabei ausreichend sein.
  • Das im nebengeordneten Anspruch 4 beanspruchte Steuer- und Regelverfahren wird in den abhängigen Verfahrensansprüchen 5 bis 11 verfeinert. Im Folgenden wird vorausgehend das Regelkonzept erläutert und dann weiter die Merkmale der abhängigen Verfahrensansprüche einbezogen.
  • Zur Regelung des Laststromes IL wird in der zweiten Regelstrecke am Eingang des Reglers FRiL für den Laststrom das Signal des Sollwerts ILSoll und das Signal des Istwerts ILIst des Laststromes IL gemäß ΔIL = ILSoll – ILIst gebildet. Das Ausgangssignal des Reglers FRiL wird mit dem Signal des Sollwerts Usoll und dem Signal des Istwerts ULastist der Lastspannung verknüpft und als Eingangssignal auf den Regler FRuL für die Lastspannung gegeben. Sein Ausgangssignal wird mit dem Signal des Sollwerts Usoll und einem vorgegebenen Vorsteuersignal USG verknüpft und damit die Steuer und Regelgröße USteuerAF für das Aktivfilter vorgelegt. Durch die Regelung des Aktivfilters wird in jedem Moment, eine exakt dem geforderten Sollwert entsprechende glatte Lastspannung UL eingeprägt. Dies geschieht durch den Regler FRuL, welcher durch das Ausgangssignal des Reglers FRi, korrigiert wird. Um die Genauigkeit und die Dynamik des Reglers FRuL zu erhöhen, wird dieser mit dem Sollwert der Lastspannung am Reglerausgang vorgesteuert.
  • Um die bipolare Arbeitsweise und den Verzicht auf ein passives LC-Filter am Stromrichter-ausgang zu ermöglichen und gleichzeitig eine hohe Genauigkeit des Systems zu gewährleisten, müssen zwei wesentliche Störeinflüsse, welche auf die Lastspannung wirken, beseitigt werden. Dies geschieht durch Aufschaltung der Vorsteuergröße USG, welche die Struktur USG = UAF~ + UVB hat.
  • Der erste Störeinfluss wird durch die Spannungssprünge der Stromrichterausgangsspannung hervorgerufen. Der Tiefpass 2. Ordnung am Ausgang der Taktbrücke (siehe 1 bis 3) ist notwendig zur Glättung der Taktfrequenz. Die dazu notwendige Glättungsdrossel, die Taktdrossel L3, bildet mit der Stromrichterdrossel L2 einen Spannungsteiler, wodurch die Sprünge der Stromrichterausgangsspannung USR~ beim Wechsel des Leitzustandes der Brückenthyristoren im Verhältnis L3/L2 USR~ an die Last durchgeschaltet werden. Damit jedoch bei einer sprungförmigen Änderung der Stromrichterspannung die Stromwelligkeit nicht ansteigt, ist eine Vorsteuerung des Aktivfilters nötig. Für die Welligkeitsanteile der Ströme, durch „~" angedeutet, gilt: ILast~ = ISR~ + IAF~.
  • Für IAF~ = ISR~ ist: ILast~ = 0.
  • Mit
    Figure 00070001
    und USR~ = jωL2 ISR~ ist schließlich: UAF~ = – L3/L2 USR~.
  • D. h. durch Messung des Welligkeitsanteils USR~ der Stromrichterspannung USR und dem Verhältnis L3/L2 kann die notwendige Änderung des Welligkeitsanteils UAF~ der Spannung UAF des Aktivfilters berechnet werden. Um das Verhältnis L3/L2 von den nichtlinearen und stromabhängigen Eigenschaften der Induktivitäten L3 und L2 unabhängig zu machen, werden weiterhin die Kennlinien L3 als Funktion von IAF und L2 als Funktion von ISR hinterlegt. UAF~ bildet eine additive Komponente der Vorsteuergröße USG, die neben dem Signal der Sollwertspannung USoll mit dem Ausgangssignal des Lastspannungsreglers FRuL verknüpft wird.
  • Der zweite wesentliche Störeinfluss ergibt sich durch das Taktverfahren.
  • Die für das Aktivfilter verwendete Taktregelung ist in der DE 34 38 921 C2 , insbesondere Spalte 3, Zeile 51 bis Spalte 5, Zeile 40, ausführlich beschrieben und anhand der 2 und 3 darin schaltungstechnisch dargestellt.
  • Bei diesem Verfahren werden zur Vermeidung von Kurzschlüssen der Brückenzweige Einschaltverzögerungen tν eingeführt. Bei unterschiedlichem Vorzeichen von Laststrom IL und Ausgangsspannung UL wächst oder sinkt der Spannungsmittelwert stationär um 2tν/Ts Ud im Vergleich zu gleichen Vorzeichen von Strom und Spannung an. tν ist die notwendige, oben beschrieben Einschaltverzögerung in der Taktbrücke, Ts die Taktperiode in der Taktbrücke und Ud die Zwischenkreisspannung des Aktivfilters. Dies führt im Bereich kurz nach einem Vorzeichenwechsel des Stromes IAL zu großen Abweichungen der Ausgangsspannung UL vom Sollwert USoll. Nach Anspruch 6 wird das durch den Spannungsregler FRuL in der zweiten Reglerstrecke ausgeglichen, indem je nach Leitzustand der Schaltelemente V1 bis V4 der Taktbrücke und, abhän gig vom Vorzeichen des Stromes IAL des Aktivfilters und den Ansteuersignalen für die Halbleiterschalter V1 bis V4, eine Signalkomponente Ukorr = 2tν/Ts·Ud zugeschlagen wird, welche ebenfalls Bestandteil der Vorsteuergröße von USG ist. Je nach Leitzustand der Elemente der Taktbrücke und Stromrichtung des Stromes IPE sind der Spannungsabfall UT an den Schaltelementen V1 bis V4 und der Spannungsabfall UD an den zugeordneten Dioden D1 bis D4 in Phase oder in Gegenphase zur Ausgangsspannung. Dadurch ergeben sich bei der bipolaren Arbeitsweise beim Stromnulldurchgang Störeinflüsse, welche durch die Regelung ausgeglichen werden müssen. Bei sehr niederinduktiven Lasten können dadurch Probleme für die Genauigkeit des Laststromes entstehen. Um dies zu vermeiden, wird, je nach Leitzustand der Elemente V1 bis V4 und D1 bis D4 der Taktbrücke eine weitere Vorsteuergröße UVB gebildet. Diese Größe ist abhängig vom Vorzeichen des Stromes IAL, der über einen Gleichstromwandler gemessen wird, und von der Ausgangsspannung der Taktbrücke, welcher sich durch die bekannten Ansteuersignale für die Halbleiterschalter ergibt.
  • Nach Anspruch 6 wird der Vorsteuerspannung USG je nach Leitzustand der Schaltelemente V1 bis V4 der Taktbrücke, abhängig vom Vorzeichen des Stromes IAF des Aktivfilters und den Ansteuersignalen für die Schaltelemente V1 bis V4, eine weitere Signalkomponente UVB zugegeben, die die Struktur: UVB = +/– Ukorr +/– UT +/– UD, besitzt. Die folgende Tabelle 1 gibt die Werte der zusätzlichen Vorsteuergröße UVB an.
    nur V1 oder nur V4 Nur V2 oder nur V3 V1 + V3 oder V2 + V4 V1, V4 V2, V3 Kein IGBT
    IPE > 0 UVB = Ukorr + UT + DU UVB = Ukorr + 2UD UVB = Ukorr + UT + UD UVB = Ukorr + 2UT UVB = Ukorr + 2UD UVB = Ukorr + 2UD
    IPE < 0 UVB = –Ukorr – 2UD UVB = –Ukorr – UT – UD UVB = –Ukorr – UT – UD UVB = –Ukorr – 2UD UVB = –Ukorr – 2UT UVB = –Ukorr – 2UD
  • Wobei UD der Spannungsabfall an der leitenden Diode in Form einer bezogenen Größe ist. UT, der Spannungsabfall an dem leitenden Halbleiterschalter, beispielsweise einem IGBT, ist ebenfalls eine bezogene Größe.
  • Die Ausgangsspannung USR am Stromrichter ist von der Steuer- und Regelgröße USteuerSR abhängig und damit vom Steuerwinkel α mit dem der Stromrichter gefahren wird. Es ist U = Udi0·cosα. Das Stellglied hat deshalb eine nichtlineare Übertragungsfunktion. Soll der Regler FRiSR vom Ausgleichen dieser Charakteristik entlastet werden, ist die Linearisierung in Form einer arcos-Funktion notwendig. Mit dieser Maßnahme kann die Reglereinstellung gemäß Anspruch 7 günstiger gewählt werden.
  • Im Falle von zwei zueinander parallelen Stromrichtern der Stromversorgung wird nach Anspruch 8 die Steuer- und Regelgröße USteuerSR direkt als Steuer- und Regelungssignal USteuerSR1 für zur Steuerung und Regelung des einen Stromrichters verwendet wird und, mit dem Stromdifferenzsignal ΔISR verknüpft, auf den Eingang eines Differenzverstärkers FRΔisR gegeben, an dessen Ausgang das Steuer- und Regelungssignal USteuerSR2 zur Steuerung und Regelung des andern, zweiten Stromrichters ansteht.
  • Bei mehr als zwei parallelen Stromrichtergruppen einer Stromversorgung wird nach Anspruch 9 der Stromrichterstrom ISRn einer Gruppe mit dem Strommittelwert ISRmittel = 1/n Σ ISRn aller Stromrichtergruppen verglichen und das Stromdifferenzsignal ΔISRn = ISRmittel – ISRn gebildet. Es wird mit dem Ausgangssignal des Linearisieres verknüpft und als Eingangssignal auf den n-ten Stromkorrekturregler FRΔiSRn gegeben, an dessen Ausgang dann das Steuersignal USteuerSRn für den n-ten Stromrichter der Stromversorgung anliegt.
  • Bei ebenfalls mehr als zwei Stromrichtergruppen der Stromversorgung wird nach Anspruch 10 ein Signal aus der Differenz des Laststroms IL mit dem Strom Strom IAF des Aktivfilters gebildet und durch die Anzahl n der Stromrichter der Stromversorgung geteilt wird, wodurch ein berechneter Mittelwert ISRmittelber vorliegt, der zur Bildung des jeweiligen Differenzstromes ΔISRn = ISRmittelber – ISRn herangezogen wird. Das Signal davon wird dann mit dem Ausgangssignal des Linearisieres verknüpft und als Eingangssignal auf den Stromkorrekturregler FRΔiSRn gegeben, an dessen Ausgang die Steuer- und Regelgröße USteuerSRn für den n-ten Stromrichter der Stromversorgung ansteht.
  • In Anspruch 11 wird noch eine Schutzmaßnahme für die Stromversorgung aufgeführt. Die zweite Regelstrecke zur Steuerung und Regelung des Aktivfilters wird hierzu ausgangsseitig um einen Grenzwertregler FRiAFgrenz für den Strom IAF des Aktivfilters verlängert, dessen Eingangssignal das mit dem Signal der Vorsteuerspannung USG und dem Sollspannungssignal Usoll verknüpfte Ausgangssignal des Lastspannungsreglers FRuL ist. Dieser vergleicht das aktuelle Signal aus der Messung des Stromes IAF des Aktivfilters mit einem vorgegebenen und einstellbaren Grenzwertstrom FAFgrenz. und stellt die Größe UstAF so ein, dass der vorgegeben Grenzwert nicht überschritten wird. Das Aktivfilter schützt sich auf diese Weise-selbst, ohne eine Störmeldung zu produzieren. Während der Zeit des Regeleingriffes dieses Reglers kann die Stromgenauigkeit nicht eingehalten werden. Dieser Regler sollte bei korrekten Sollwerten für U und I und intakter SVE aber nie zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Bekleidend werden die 1 bis 5 herangezogen. Sie zeigen im Einzelnen:
  • 1 die 12-pulsige Stromversorgung mit Aktivfilter (serielle Stromrichter);
  • 2 die 12-pulsige Stromversorgung mit Aktivfilter (parallele Stromrichter);
  • 3 die Taktbrücke der bipolaren Aktivfiltereinspeisung;
  • 4 das Regelkonzept für die Stromversorgung mit Aktivfiltereinspeisung;
  • 5 die differenzstromgeregelte Stromrichterregelung mit Schutz;
  • 6 die Stromrichterregelung bei mehr als zwei parallelen Stromrichtern;
  • Die in 1 vorgestellte Stromversorgung ist beispielhaft. Sie besteht aus zwei in Reihe zueinander geschalteten Stromrichtern SR1 und SR2. Beide Stromrichter sind an ein erstes, ein 20 kV Netz über je einen Transformator angeschlossen. Beide Transformatoren sind am Ausgang elektrisch um +15° bzw. –15° gedreht, so dass die beiden 6-pulsigen Stromrichterbrücken SR1 und SR2 um 30° gegeneinander pulsen, wodurch am Ausgang der Stromversorgung aus den zwei seriellen Stromrichtern SR1 und SR2 eine 12-pulsige Spannung bzw. ein 12-pulsiger Strom vorliegt. Durch beide Stromrichter fließt aufgrund der Reihenschaltung ein und derselbe Strom ISR = ISR1 = ISR2, es gibt hier also keinen Stromunterschied. Unmittelbar am Ausgang der Stromversorgung sitzt zur Glättung des Stromrichterstromes ISR die Glättungsdrossel L2. Der Ausgang der Stromversorgung mit Glättungsdrossel L2 wird über das Aktivfilter AF parallel zur Last L geschlossen. Die Aktivfiltereinspeisung ist eingangsseitig an ein zweites Netz, hier das 400 V Netz angeschlossen. Die Aktivfiltereinspeisung AF besteht aus einem 6-pulsigen Stromrichter, an dessen Ausgang die Taktbrücke gemäß 2 angeschlossen ist. Die Taktdrossel L3 schließt sich an. Der Ausgang wird über das Hochpassfilter aus dem Kondensator C3 und parallel dazu dem seriellen Zweig aus dem Kondenstor C4 und dem Widerstand R4 geschlossen. Die Taktdrossel L3 bildet mit dem Kondensator C2 und der RC-Bedämpfung durch R3 und C3 ein auf die Taktperiode Ts abgestimmtes Tiefpassfilter. Der Stromrichterstrom ISR trägt hauptsächlich zum Laststrom IL bei, er bildet den Hauptanteil. Der Strom IAF aus der Aktivfilterspeisung ist lediglich noch ein Korrekturstrom. Beide Ströme, der Laststrom IL und der Strom IAF aus der getakteten bipolaren Aktivfiltereinspeisung, können hier über je einen Gleichstrom-Stromwandler hoch genau gemessen werden, wobei dies nur für den Laststrom IL notwendig ist. Beim Strom IAF von der Aktivfiltereinspeisung genügt die Erfassung und damit Messung nur über einen nicht hochgenauen Hall-Wandler. Es wird also u. a. jeweils ein Ist-Signal für die Steuerung und Regelung des Stromrichters und darüber hinaus für die Datenverarbeitung im Allgemeinen daraus abgeleitet.
  • Die in 2 vorgestellte Stromversorgung ist beispielhaft und unterscheidet sich zu 1 darin, dass in 2 zwei parallele statt zweier seriellen Stromrichtergruppen verwendet werden. Jedoch liegt auch dort die 12-Pulsigkeit durch die 30°-Phasenverschiebung gegeneinander vor.
  • 3 zeigt die Taktbrücke als solche, an deren Eingang die Zwischenkreisspannung Ud als Ausgangsspannung des 6-pulsigen Stromrichters der Aktivfiltereinspeisung ansteht. Die Taktbrücke besteht aus den 4 Halbleiterschaltern V1 bis V4, die hier beispielsweise IGBTn (Insulated Gate Bipolar Transistor) sind. Jeder dieser Halbleiterschalter ist durch eine Diode über brückt, die in Sperrrichtung des zugehörigen Halbleiterschalters leitend ist. Zur Taktung der Taktbrücke wird auf die DE 34 38 921 C2 , siehe oben, verwiesen.
  • Die Stromversorgung mit getakteter bipolarer Aktivfiltereinspeisung wird über zwei Regelstrecken gemäß 3 gesteuert und geregelt. Der Laststrom wird über den Regler FRiSR in der im Bild oberen Reglerstrecke kontrolliert, gesteuert und geregelt. Hierzu wird das Differenzsignal ΔIL aus dem Sollwert ISoll und dem Istwert ILast des Laststromes IL gebildet und mit dem Differenzsignal ΔIAF = IAFSoll – IAFIst verknüpft und als Eingangssignal auf den Regler FRiSR gegeben. Sein Ausgangssignal wird mit dem Sollwert der Lastspannung USoll verknüpft und dann als Regelgröße USteuerSR auf die Stromversorgung gegeben.
  • Die zweite, untere Reglerstrecke in 4 setzt sich aus dem Laststromregler FRiL und dem Lastspannungsregler FRuL zusammen. Das Eingangssignal auf diese zweite Reglerstrecke ist das Signal aus der Differenz des Sollwerts und des Istwerts des Laststromes,
    ΔIL = ISoll – ILastist. Dann wird das Ausgangssignal des Laststromreglers FRiL mit der Differenz aus Soll- und Istwert der Lastspannung, ΔUL = USoll – UList verknüpft und als Eingangssignal auf den Lastspannungsregler FRuL gegeben. Das Ausgangssignal des Lastspannungsreglers FRuL wird mit der Vorsteuergröße USG und dem Sollwert der Lastspannung USoll verknüpft und dann als Regelgröße USteuerPE auf die getaktete bipolare Aktivfiltereinspeisung AF gegeben.
  • In 5 sind steuer- und regelungstechnische Erweiterungen insbesondere für eine Stromversorgung aus zwei zueinander parallelen Stromrichtern (Anspruch 8) angegeben. Darüber hinaus ist die Reglerstrecke für die getaktete bipolare Aktivfiltereinspeisung um eine Schutzeinrichtung erweitert, um den Strom IPE zu begrenzen (Anspruch 11).
  • Wie oben erläutert, ist die Reglerstrecke um den Linearisierer erweitert, um die Reglereinstellung günstiger wählen zu können. Das Ausgangssignal des Linearisierers dient beispielsweise einmal unmittelbar als Regel-/Stellgröße USteuerSR1 des einen, ersten Stromrichters der Stromversorgung. Zum andern wird es mit dem Differenzsignal ΔISR = ISR1 – ISR2 verknüpft und auf den Eingang des Reglers zur Regelung des Stromunterschieds gegeben. Das Ausgangssignal USteuerR2 daraus dient als Regel-/Stellgröße für den zweiten Stromrichter der Stromversorgung.
  • Die Erweiterung der Reglerstrecke für die Aktivfiltereinspeisung, im Bild unten, ist um den Schutzregeler FRiAFgrenz erweitert. Dieser vergleicht das aktuelle Signal aus der Messung des Stromes IAF des Aktivfilters mit einem vorgegebenen und einstellbaren Grenzwertstrom FAFgrenz und stellt die Größe UstAF so ein, dass der vorgegeben Grenzwert nicht überschritten wird. Dieser Regler sollte, wie oben erwähnt, bei korrekten Sollwerten für U und I und intakter SVE allerdings nie zum Einsatz kommen.
  • 6 bringt die in Anspruch 9 und 10 beanspruchte Situation steuerungs- und regelungstechnisch zum Ausdruck. Die Stromversorgung besteht hier aus mehr als zwei, nämlich n zueinander parallelen Stromrichtern, wobei n natürlich ist. Jeder Strom ISRn wird mit dem Strommittelwert ISRmittel der n Stromrichter verglichen, d. h. eine Stromdifferenz ΔISRn = ISRmittel – ISRn gebildet, die mit dem Ausgangssignal des Linearisierers jeweils verknüpft und als Eingangssignal auf den individuellen Regler zur Stromdifferenzregelung FRΔiSRn gegeben an dessen Ausgang die Regelgröße USteuerSRn zur Steuerung und Regelung des n-ten Stromrichters der Stromversorgung ansteht. Für den gerechneten Mittelwert gemäß Anspruch 10 ist Reglerstreckensituation die gleiche wie zu Anspruch 9. Die Situation der Reglerstrecke für das Aktivfilter bleibe in beiden Fällen unverändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3438921 C2 [0024, 0042]

Claims (11)

  1. Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe, bestehend aus: mindestens einer ersten, an ein erstes elektrisches Versorgungsnetz anschließbaren, steuerbaren Stromrichtergruppe aus mindestens einem Stromrichter mit Glättungsdrossel (L2) am Ausgang, einem an das erste oder an ein zweites elektrisches Versorgungsnetz anschließbaren Aktivfilter (AF), welches parallel zu einer an die Stromversorgung angeschlossenen Last (L) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass: das Aktivfilter (AF) aus einer zweiten Stromrichtergruppe aus mindestens einem Stromrichter und einer an deren Ausgang angeschlossenen Taktbrücke aus vier Schaltelementen (V1, V2, V3, V4) mit jeweils einer korrespondierenden, in Gegenrichtung überbrückenden und leitenden Freilaufdiode (D1, D2, D3, D4) zur bipolaren, getakteten Stromeinspeisung besteht, am Ausgang der Taktbrücke eine Drossel, die Taktdrossel (L3), sitzt und zusammen mit einem Kondensator C2 und einer RC-Bedämpfung (R3, C3) einen Tiefpass 2. Ordnung bildet, zur Steuerung und Regelung der Spannung des Stromrichters und des Aktivfilters (AF) je eine Regelstrecke eingerichtet ist, wobei die eine, erste Regelstrecke über einen Regler FRiSR mit seiner ausgangsseitigen Steuer- und Regelgröße den Stromrichterstrom ISR der Stromversorgung steuert und regelt und die andere, zweite Regelstrecke aus einem Regler FRiL für den Laststrom IL und einem unterlagerten Regler FRuL für die Lastspannung UL das Aktivfilter (AF) mit einer Vorsteuergröße steuert und regelt.
  2. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung im Falle mehrerer Stromrichter aus mindestens zwei parallel geschalteten, 6-pulsigen Stromrichtern besteht, die im Betrieb in Phase zueinander, und damit 6-pulsig, oder phasenversetzt zueinander und damit wenigstens 12-pulsig, pulsen.
  3. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung im Falle mehrerer Stromrichter aus mindestens zwei seriell geschalteten, 6-pulsigen Stromrichtern besteht, die im Betrieb in Phase zueinander, und damit 6-pulsig, oder phasenversetzt zueinander, und damit mindestens 12-pulsig pulsen.
  4. Verfahren zum Steuern und Regeln einer Stromversorgung aus einem Stromrichter (SR) mit einem Aktivfilter (AF) über eine Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Erzeugung eines zeitlich vorgegebenen Verlaufs des Laststromes IL, der sich aus dem Stromrichterstrom ISR und dem Strom des Aktivfilters IAF gemäß: IL = ISR + IAF zusammensetzt, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: in einer ersten Regelstrecke der Regeleinrichtung zur Re gelung des Stromes ISR des Stromrichters wird in der ersten Regelstrecke am Eingang des Reglers FRiSR das Signal: ΔISR – (ILSoll – IList) – (IAFSoll – IAFIst)gebildet und das Ausgangssignal am Regler FRiSR mit dem Signal des Sollwerts der Lastspannung Usoll verknüpft, wodurch die Steuer- und Regelgröße USteuerSR zur Steuerung der Stromversorgung vorgelegt wird, in einer zweiten Regelstrecke der Regeleinrichtung zur Regelung des Laststromes IL wird in der zweiten Regelstrecke am Eingang des Reglers FRiL für den Laststrom das Signal des Sollwerts ILSoll und das Signal des Istwerts ILIst des Laststromes IL gemäß ΔIL = ILSoll – ILIst gebildet, das Ausgangssignal des Reglers FRiL wird mit dem Signal des Sollwerts Usoll und dem Signal des Istwerts ULastist der Lastspannung verknüpft und als Eingangssignal auf den Regler FRuL für die Lastspannung gegeben, sein Ausgangssignal wird mit dem Signal des Sollwerts Usoll und einem vorgegebenen Vorsteuersignal USG verknüpft und damit die Steuer und Regelgröße USteuerAF für das Aktivfilter vorgelegt, wobei aus dem Welligkeitsanteil der Stromrichterspannung USR~ und dem Wert der Glättungsdrossel L2 des Stromrichters (SR) und dem Wert der Glättungsdrossel L3 des Aktivfilters (AF) der Welligkeitsanteil der Spannung des Aktivfilters (AF) ein Signal UAF~ = – L3/L2 USR~ berechnet wird, das die resultierende Lastspannung glatt hält und das Bestandteil des Vorsteuersignals ÜStör wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerspannung USG, je nach Leitzustand der Schaltelemente V1 bis V4 der Taktbrücke und abhängig vom Vorzeichen des Stromes IAF des Aktivfilters und den Ansteuersignalen für die Halbleiterschalter V1 bis V4, eine Signalkomponente Ukorr = 2tν/Ts·Ud zugeschlagen wird, wobei Ts die Taktperiode in der Taktbrücke und Ud die Zwischenkreisspannung am Eingang der Taktbrücke ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerspannung USG, je nach Leitzustand der Schaltelemente V1 bis V4 der Taktbrücke und abhängig vom Vorzeichen des Stromes IAF des Aktivfilters und den Ansteuersignalen für die Halbleiterschalter V1 bis V4, eine weitere Signalkomponente UVB zugeschlagen wird, welche aus den bekannten Spannungsabfällen an den Halbleitern gebildet wird, wobei UVB aus der Struktur:
    Figure 00180001
    gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das nichtlineare Übertragungsverhalten des Stellglieds FRiSR in einem nachfolgenden Linearisierer linearisiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall von zwei zueinander parallelen Stromrichtern der Stromversorgung die Steuer- und Regelgröße USteuerSR direkt als Steuer- und Regelgröße USteuerSR1 für den ersten Stromrichter der Stromversorgung verwendet wird und, mit einem Stromdifferenzsignal ΔISR verknüpft, auf den Eingang eines Reglers FRΔiSR gelegt wird, an dessen Ausgang die Steuer- und Regelgröße USteuerSR2 für den parallelen, zweiten Stromrichters vorgelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als zwei parallelen Stromrichtergruppen einer Stromversorgung der n-te Stromrichterstrom ISRn der n-ten Stromrichtergruppe mit dem Strommittelwert ISRmittel = 1/n Σ ISRn aller Stromrichtergruppen verglichen, das Stromdifferenzsignal ΔISRn = ISRmittel – ISRn gebildet wird, mit dem Ausgangssignal des Linearisieres verknüpft und als Eingangssignal auf den Stromkorrekturregler FRΔiSRn gegeben wird, an dessen Ausgang die Steuer- und Regelgröße USteuerSRn für den n-ten Stromrichter der Stromversorgung vorgelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als zwei parallelen Stromrichtergruppen der Stromversorgung ein Signal aus der Differenz des Laststroms IL mit dem Strom IAF des Aktivfilters gebildet und durch die Anzahl n der n parallelen Stromrichtergruppen der Stromversorgung geteilt wird, wodurch ein berechneter Mittelwert ISRmittelber vorliegt, der zur Bildung des jeweiligen Differenzstromes ΔISRn = ISRmittelber – ISRn herangezogen wird, um mit dem Ausgangssignal des Linearisieres verknüpft und als Eingangssignal auf den Stromkorrekturregler FRΔiSRn gegeben, an dessen Ausgang die Steuer- und Regelgröße USteuerSRn für die n-te Stromrichtergruppe der Stromversorgung vorzulegen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regelstrecke zur Steuerung und Regelung des Aktivfilters ausgangsseitig um einen Grenzwertregler FRiAFgrenz für den Strom IAF des Aktivfilters ergänzt wird, dessen Eingangssignal das mit dem Signal der Vorsteuerspannung USG und dem Sollspannungssignal Usoll verknüpfte Ausgangssignal des Lastspannungsreglers FRuL ist und der mit dem Signal aus der Messung des Stromes IAF des Aktivfilters auf einstellbare Werte begrenzt.
DE102007060330A 2007-12-14 2007-12-14 Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und Verfahren dazu Expired - Fee Related DE102007060330B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060330A DE102007060330B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und Verfahren dazu
EP08862834A EP2223416A1 (de) 2007-12-14 2008-10-31 Erzeugung hochgenauer und hochdynamischer gleichströme aus einer stromrichtergruppe und einem parallel zur last liegenden aktivfilter zur glättung
PCT/EP2008/009187 WO2009077038A1 (de) 2007-12-14 2008-10-31 Erzeugung hochgenauer und hochdynamischer gleichströme aus einer stromrichtergruppe und einem parallel zur last liegenden aktivfilter zur glättung
US12/808,021 US8537576B2 (en) 2007-12-14 2008-10-31 Generation of highly accurate and highly dynamic direct currents from a rectifier group and an active filter which is connected in parallel with the load for smoothing purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060330A DE102007060330B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und Verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060330A1 true DE102007060330A1 (de) 2009-06-25
DE102007060330B4 DE102007060330B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=40377152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060330A Expired - Fee Related DE102007060330B4 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und Verfahren dazu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8537576B2 (de)
EP (1) EP2223416A1 (de)
DE (1) DE102007060330B4 (de)
WO (1) WO2009077038A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984619B1 (fr) * 2011-12-20 2014-10-31 IFP Energies Nouvelles Systeme electrique a puissance continue stabilise par un filtrage actif
DE102012022495A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Micronas Gmbh Brückenschaltung mit einer erhöhten Ausfallssicherheit
US11063514B2 (en) 2018-03-28 2021-07-13 Qualcomm Incorporated Methods and apparatuses for voltage regulation using predictively charged precharge rails
CN111800041B (zh) * 2020-08-06 2021-09-14 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种恒功率灭磁装置、方法、存储介质及终端设备
CN116368724A (zh) * 2021-10-27 2023-06-30 华为技术有限公司 一种供电电源、供电设备及通信机柜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438921C2 (de) 1984-10-24 1992-02-20 Gesellschaft Fuer Schwerionenforschung Mbh, 6100 Darmstadt, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545770A1 (de) 1985-12-20 1987-06-25 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur oberschwingungsfreien gleichspannungsversorgung eines verbrauchers aus einer wechselspannungsquelle ueber einen stromrichter und einen aktivfilter
US5287288A (en) * 1992-10-30 1994-02-15 Electric Power Research Institute, Inc. Active power line conditioner with low cost surge protection and fast overload recovery
US6545887B2 (en) * 1999-08-06 2003-04-08 The Regents Of The University Of California Unified constant-frequency integration control of three-phase power factor corrected rectifiers, active power filters and grid-connected inverters
US6636107B2 (en) * 2000-03-28 2003-10-21 International Rectifier Corporation Active filter for reduction of common mode current
US6690230B2 (en) * 2001-05-17 2004-02-10 International Rectifier Corporation Active common mode filter connected in A-C line
US7193872B2 (en) * 2005-01-28 2007-03-20 Kasemsan Siri Solar array inverter with maximum power tracking
EP1882216A2 (de) * 2005-05-17 2008-01-30 Siemens Energy & Automation, Inc. Mehrstufiger aktivfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438921C2 (de) 1984-10-24 1992-02-20 Gesellschaft Fuer Schwerionenforschung Mbh, 6100 Darmstadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP2223416A1 (de) 2010-09-01
US8537576B2 (en) 2013-09-17
DE102007060330B4 (de) 2012-02-09
WO2009077038A1 (de) 2009-06-25
US20100264898A1 (en) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037246B4 (de) System und Verfahren zum Ausgleichen der Kleinsignalantwort von Spannungsreglern mit variablen Phasen
DE102013213625A1 (de) Mehrphasiger digitaler Current-Mode Controller mit dynamischer Stromzuordnung
EP3132515B1 (de) Umrichter zur blindleistungsabgabe sowie verfahren zu dessen regelung
EP2831989A2 (de) Gleichrichterschaltung mit strominjektion
DE102007060330B4 (de) Stromversorgung zur Erzeugung zeitlich vorgebbarer, gesteuerter und geregelter Stromverläufe und Verfahren dazu
EP2992595A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten mehrstufen-umrichtern sowie verfahren zu deren steuerung
EP2807738B1 (de) Multizellenkonverter
EP1670129B1 (de) Spannungswandler
WO2015086048A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE2246505C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbauchers mit konstanter Spannung
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE102013203706B3 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter und Verfahren zum Betrieb desselben
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
EP3095178B1 (de) Modulare stromrichterschaltung mit submodulen, die im linearbetrieb betrieben werden
EP2966769B1 (de) Betrieb eines modularen Multilevelstromrichters
DE102013219173B4 (de) Spannungsversorgung für elektrische Fokussierung von Elektronenstrahlen
DE4344709C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von unterschiedlich großen Gleich- oder Wechselspannungen in eine beliebig vorgegebene Spannung
EP3138176B1 (de) Umrichter zur symmetrischen blindleistungskompensation sowie verfahren zu dessen regelung
EP3360241B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
DE102007040166B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
EP2928056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines modularen Stromrichters mit einstellbarer Flankensteilheit der Schaltvorgänge in den Submodulen
EP3590170A1 (de) Anlage und verfahren zum stabilisieren eines wechselspannungsnetzes
DE4033281C2 (de)
EP3682539B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mehrphasigen mehrstufenstromrichters und ein entsprechender mehrphasiger mehrstufenstromrichter
WO2021023365A1 (de) Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee