DE102007060287A1 - Gelenkeinheit und Verfahren zur Schmierung einer Gelenkeinheit - Google Patents

Gelenkeinheit und Verfahren zur Schmierung einer Gelenkeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007060287A1
DE102007060287A1 DE102007060287A DE102007060287A DE102007060287A1 DE 102007060287 A1 DE102007060287 A1 DE 102007060287A1 DE 102007060287 A DE102007060287 A DE 102007060287A DE 102007060287 A DE102007060287 A DE 102007060287A DE 102007060287 A1 DE102007060287 A1 DE 102007060287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
joint unit
lubricant
unit according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007060287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060287B4 (de
Inventor
Thomas Richter
Arnold Middelkampf
Siegfried Rahe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007060287.3A priority Critical patent/DE102007060287B4/de
Priority to US12/328,321 priority patent/US8678656B2/en
Publication of DE102007060287A1 publication Critical patent/DE102007060287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060287B4 publication Critical patent/DE102007060287B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0676Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operational relative movement of joint parts due to sliding between parts of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkeinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (1) und einem in dem Gehäuse (1) gelagerten Gelenkzapfen (2) sowie einer zwischen dem Gehäuse (1) und einem Lagerabschnitt (3) des Gelenkzapfens (2) vorhandenen Lagerschale (4), die mit ihrer Außenoberfläche (5) zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (1) gelagert ist und auf ihrer dem Lagerabschnitt (3) des Gelenkzapfens (2) zugewandten Innenoberfläche (6) Ausnehmungen (7) für ein Schmiermittel aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Lagerschale (4) über zumindest eine die Lagerschale (4) von der Innenoberfläche (6) zur Außenoberfläche (5) durchdringende, einen Strömungskanal bildende Öffnung (8) verfügt. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Schmierung einer Gelenkeinheit vorgestellt, bei dem die eine elastische Verformbarkeit aufweisende Lagerschale (4) während der Relativbewegung des Gelenkzapfens (2) in dem Gehäuse (1) eine Pumpwirkung erzeugt, die eine Verteilung des Schmiermittels über das Schmiermittelkanalsystem ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkeinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Schmierung einer Gelenkeinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 16.
  • Aus der DE 44 19 954 A1 ist eine gattungsgemäße Gelenkeinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt, wobei die in der Druckschrift beschriebene Gelenkeinheit ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug zeigt. Dieses Kugelgelenk weist ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse gelagerten Gelenkzapfen sowie eine zwischen dem Gehäuse und dem Lagerabschnitt des Gelenkzapfens vorhandene Lagerschale auf, die mit ihrer Außenoberfläche, zumindest abschnittsweise, in dem Gehäuse gelagert ist. Auf der dem als Gelenkkugel ausgebildeten Lagerabschnitt des Gelenkzapfens zugewandten Innenoberfläche verfügt die Lagerschale über Ausnehmungen für ein Schmiermittel, so genannte „Schmiermittelnuten". Die Ausnehmungen sind gemäß dem Offenbarungsgehalt der Schrift als Schmierrillen mit einer Rillenstruktur ausgebildet und dienen dazu, in der Gelenkeinheit vorhandenes Schmiermittel zur Optimierung der Gleitreibung zwischen dem Lagerabschnitt des Gelenkzapfens und der Lagerschale zu verteilen. Durch die in der Innenoberfläche der Lagerschale vorhandenen, rillenartigen Vertiefungen wird gleichfalls eine Art Schmiermittelreservoir geschaffen.
  • Gelenkeinheiten, wie sie in der DE 44 19 954 A1 beschrieben sind, weisen im Normalbetrieb gegenüber herkömmlichen Kugelgelenken erhebliche Vorteile in der Schmierung der relativ zueinander bewegbaren Bauteile auf. Jedoch konnte festgestellt werden, dass insbesondere bei kleinen, jedoch hochfrequenten Bewegungen des Gelenkzapfens innerhalb des Gehäuses das in der Lagerschale vorhandene Schmiermittel aus dem Tragbereich der Lagerschale herausgepresst wird, so dass es zu einer Trockenreibung kommen kann, die sich zumindest partiell zwischen dem Lagerabschnitt des Gelenkzapfens und der Lagerschale ausbildet. Das in der Gelenkeinheit vorhandene Schmiermittel entweicht bei einer derartigen Ausführung durch eine zentral mittig in der Lagerschale vorhandene Entlüftungsbohrung in einen im Gehäuse vorhandenen Hohlraum. Das in diesem Hohlraum vorhandene Schmiermittel steht jedoch für die relativ zueinander bewegbaren Gelenkbauteile nicht mehr zur Verfügung, da eine Rückführung des Schmiermittels in den Bereich der zu schmierenden Oberflächen nicht vorgesehen und damit nicht mehr möglich ist.
  • Problematisch ist bei Gelenkeinheiten generell auch eine längere Stillstandszeit, da sich in diesem Fall ein hohes Losbrechmoment ausbildet, das darauf zurückzuführen ist, dass infolge der ausbleibenden Gelenkbewegung das zwischen dem Lagerabschnitt des Gelenkzapfens und der Innenoberfläche der Lagerschale vorhandenes Schmiermittel aus dem Kontaktbereich herausgepresst wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkeinheit für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, deren Versorgung der relativ zueinander bewegbaren Gelenkbauteile mit einem Schmiermittel gegenüber bekannten Ausführungen verbessert ist. Dabei soll insbesondere eine einfach aufgebaute und somit kostengünstig zu erzeugende Ausführung geschaffen werden. Ferner ist ein Verfahren zur Schmierung der relativ zueinander bewegbaren Gelenkbauteile anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Eine Gelenkeinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse gelagerten Gelenkzapfen sowie einer zwischen dem Gehäuse und einem Lagerabschnitt des Gelenkzapfens vorhandenen Lagerschale, die mit ihrer Außenoberfläche zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse gelagert ist und auf ihrer dem Lagerabschnitt des Gelenkzapfens zugewandten Innenoberfläche Ausnehmungen für ein Schmiermittel aufweist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass die Lagerschale zumindest eine die Lagerschale von der Innenoberfläche zur Außenoberfläche durchdringende, einen Strömungskanal bildende Öffnung aufweist.
  • Die Erfindung beschreibt eine einfache und kostengünstig herzustellende Ausführungsform einer Gelenkeinheit. Es werden keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Die Lagerschale wurde mit mindestens einer Öffnung ausgestattet, die die Lagerschale vollständig durchdringt. Durch diese Lösung wird eine Schmiermittelzirkulation zwischen der Innenoberfläche und er Außenoberfläche der Lagerschale ermöglicht und die Gelenkeinheit in jedem Betriebszustand optimal mit Schmiermittel versorgt. Die infolge der Relativbewegung der zueinander bewegbaren Gelenkbauteile entstehende Pumpwirkung innerhalb der Gelenkeinheit bewirkt einen Transport des in der Gelenkeinheit vorhandenen Schmiermittels. Ein Abriss des Schmiermittelfilms zwischen den bewegbaren Bauteilen, wie es bei Lösungen aus dem Stand der Technik als nachteilig erkannt wurde, kann wirksam und dauerhaft verhindert werden. Damit erhöht sich die Lebensdauer einer derartig ausgestatten Gelenkeinheit im Vergleich zu bekannten Ausführungen um ein Vielfaches.
  • Entsprechend einer ersten Ausgestaltung der Erfindung kann die Öffnung, die die Innenoberfläche mit der Außenoberfläche der Lagerschale im Sinne eines Strömungskanals verbindet, eine Bohrung sein. Diese als Durchgangsbohrung durch die Lagerschale ausgeführte Öffnung sowie an der Innenoberfläche und/oder der Außenoberfläche der Lagerschale vorhandene Ausnehmungen bilden in vorteilhafter Weise gemeinsame Bestandteile eines Schmiermittelkanalsystems der Lagerschale und stellen somit Schmiermittelnuten dar. Durch dieses Schmiermittelkanalsystem wird die Verteilung des Schmiermittels innerhalb der Gelenkeinheit optimiert und ein Abriss des Schmierfilms dauerhaft und wirksam verhindert. Das Schmiermittel befindet sich innerhalb der bewegten Gelenkeinheit in einem permanenten Umlauf, der aus der Bewegung der relativ zueinander bewegbaren Bauteile, insbesondere aus einer auf die Längsachse des nicht ausgelenkten Gelenkzapfens bezogenen, also axialen Relativbewegung, herrührt. Dadurch werden die verschiedenen Lagerabschnitte ständig mit frischem Schmiermittel versorgt. Das in dem Schmiermittelkanalsystem vorhandene Schmiermittel wird zudem auch während der Stillstandszeiten der Gelenkeinheit nicht aus den zu schmierenden Bereichen herausgepresst und steht somit jederzeit zur Verfügung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Gelenkeinheit in dem Gehäuse oder als Bestandteil der Lagerschale wenigstens ein Schmiermittelreservoir aufweist. Im einfachsten Fall kann die Umsetzung dieser weiterführenden Lösung der Erfindung dadurch realisiert werden, dass ohnehin im Gehäuse vorhandene Hohlräume als Schmiermittelreservoire Verwendung finden. Durch die in der Lagerschale vorhandenen Ausnehmungen ist hierbei lediglich sicherzustellen, dass eine strömungsleitende Verbindung zwischen diesen Schmiermittelreservoiren und den Ausnehmungen besteht. Das infolge der Relativbewegungen der Bauteile in einen Fluss versetzte Schmiermittel wird über die Ausnehmungen und die in der Lagerschale vorhandenen Öffnungen gepumpt.
  • Ebenso wie in dem Gehäuse vorhandene Hohlräume als Schmiermittelreservoir dienen können, ist es auch möglich, in der Lagerschale zusätzliche Hohlräume vorzusehen, in die in der Gelenkeinheit benötigtes Schmiermittel eingebracht werden kann, das dann in der zuvor beschriebenen Weise mit den Ausnehmungen und Öffnungen, also dem Schmiermittelkanalsystem verbunden wird.
  • Um den beschriebenen Lösungsgedanken eines permanenten Fließverhaltens des Schmiermittels innerhalb der Gelenkeinheit umzusetzen, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass das Schmiermittelkanalsystem mit dem Schmiermittelreservoir verbunden ist, wie dies zuvor bereits erläutert wurde.
  • Die Erfinder haben bei der erfindungsgemäßen Lösung eine weitere, sehr vorteilhafte Wirkung festgestellt. Anhand umfangreicher Versuche konnte ermittelt werden, dass es in vielen Gelenkeinheiten ein Problem darstellt, wenn bei der Montage der Gelenkeinheit Lufteinschlüsse in dem Schmiermittel vorhanden sind. Es besteht nämlich die Gefahr, dass zwischen den Oberflächen des Lagerabschnittes des Gelenkzapfens und der diesem zugewandten Innenoberfläche der Lagerschale Luftvolumina im Schmiermittel vorhanden sind. Bei einer Relativbewegung dieser Bauteile kann der Fall eintreten, dass diese mikroskopisch kleinen Luftvolumina eingeschlossen und derart komprimiert werden, dass es zu einer Art Mikroexplosion in dem Kontaktbereich kommt, in deren Folge die Luft entweicht und dadurch freigesetzt wird. Durch die damit einhergehende Kraftwirkung auf die Lagerschale und den Lagerabschnitt des Gelenkzapfens sind, über die Lebensdauer einer derartigen Gelenkeinheit betrachtet, vorzeitiger Verschleiß und damit die Gefahr der Zerstörung dieser Gelenkbauteile gegeben. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann auch diesem Phänomen wirksam begegnet werden. Eingeschlossene Luftvolumina, die innerhalb des Schmiermittels vorhanden sein können, werden durch das Schmiermittelkanalsystem abtransportiert. Somit weist das Schmiermittelkanalsystem eine Entlüftungsfunktion für die Gelenkeinheit auf.
  • Eine besonders einfache Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Gelenkeinheit besteht darin, dass die Lagerschale oder das Gehäuse zumindest einen membranartigen, über einen geringen elastisch verformbaren Querschnitt verfügenden Abschnitt aufweist. Dieser Abschnitt kann als ein zu öffnender Verschluss für einen durch den Abschnitt verschlossenen Teil des Schmiermittelreservoirs dienen. Durch den membranartigen Abschnitt wird folglich ein Schmiermittelreservoir zumindest zeitweise verschlossen. Das in diesem Schmiermittelreservoir vorhandene Schmiermittel steht zur Verfügung, wenn die Gelenkbauteile relativ zueinander bewegt werden. In diesem Fall vollzieht der membranartige, elastisch verformbare Abschnitt eine Öffnungsbewegung und gibt das in dem Schmiermittelreservoir vorhandene Schmiermittel an die sich relativ zueinander bewegenden Bauteile ab. Der membranartige, elastisch verformbare Abschnitt hat somit eine Art Ventilfunktion.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung können in der Gelenkeinheit und/oder der Lagerschale elastisch nachgiebige Einlagen vorhanden sein. Diese elastisch nachgiebigen Einlagen ermöglichen eine kontrollierte Ausweichbewegung der Bauteile der Gelenkeinheit. Damit können vorzeitiger Verschließ und gegebenenfalls auch eine Zerstörung der Gelenkeinheit wirksam vermieden werden. Zudem konnten wesentliche Verbesserungen der Lagerungseigenschaften festgestellt werden.
  • Die Einlagen können aus einem Elastomerwerkstoff bestehen und beispielsweise als einfache, kostengünstige Rundringelemente in einen Freiraum zwischen Gehäuse und Lagerschalenaußeroberfläche lose eingelegt sein. Damit ist auch die mit der Einbringung der Einlagen erforderliche Montage erheblich vereinfacht.
  • Eine andere Variante, die Einlagen in der Gelenkeinheit vorzusehen, besteht darin, dass diese aus einem durch Erwärmung in den flüssigen Zustand überführbaren Werkstoff bestehen und an die Lagerschale und/oder das Gehäuse anvulkanisiert oder angespritzt sind. Somit können die elastische Eigenschaften aufweisenden Einlagen bereits bei der Fertigung der Lagerschale beziehungsweise des Gehäuses erzeugt werden und ein nachfolgender Montageaufwand kann damit gänzlich entfallen. Der Aufbau einer Gelenkeinheit mit derartigen Einlagen vereinfacht sich damit in erheblichem Maße.
  • In an sich bekannter Weise kann auch eine Lagerschale, wie sie in einer erfindungsgemäßen Gelenkeinheit zum Einsatz kommt, aus einem elastisch verformbaren Kunststoff bestehen.
  • Ferner liegt die Möglichkeit im Bereich des Erfindungsgedankens, die Lagerschale mehrteilig auszubilden.
  • Eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkeinheit besteht darin, dass die Gelenkeinheit ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug und der Lagerabschnitt des Gelenkzapfens eine Gelenkkugel ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schmierung einer Gelenkeinheit besteht darin, dass die eine elastische Verformbarkeit aufweisende oder nachgiebig gelagerte Lagerschale während der Relativbewegung des Gelenkzapfens eine Pumpwirkung erzeugt, die eine Verteilung des Schmiermittels über das Schmiermittelkanalsystem ermöglicht.
  • In einem bevorzugten Verfahrensschritt erfolgt eine axiale Relativbewegung der zueinander bewegbaren Bauteile, sodass die eine elastische Verformbarkeit aufweisende oder nachgiebig gelagerte Lagerschale in Folge einer in Richtung der Längsachse des nicht ausgelenkten Gelenkzapfens orientierten Relativbewegung eine Pumpwirkung erzeugt, die eine Verteilung des Schmiermittels über das Schmiermittelkanalsystem ermöglicht.
  • Wie bereits erläutert wurde, kann durch die Relativbewegung der Bauteile der Gelenkeinheit eine Pumpwirkung erzeugt werden, die für einen permanenten Umlauf des Schmiermittels innerhalb der Gelenkeinheit sorgt. Damit werden die bewegbaren Gelenkbauteile ohne Unterbrechungen mit dem für die Schmierung erforderlichen Schmiermittel versorgt. Da das Schmiermittel einem Umlauf unterliegt, wird stets frisches Schmiermittel in die Kontaktbereiche gefördert. Die Lebensdauer derartig ausgestatteter Gelenkeinheiten ist im Vergleich zu bekannten Ausführungen wesentlich verlängert. Zudem kann auch die Entlüftungsfunktion der Gelenkeinheit durch die Pumpwirkung entscheidend verbessert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung des Prinzips der Erfindung. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile oder Elemente verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile oder Elemente bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Querschnitt durch eine als Kugelgelenk ausgeführte Gelenkeinheit,
  • 2: die Ansicht in Richtung des Pfeils II aus 1 auf eine Lagerschale als räumliche Einzelteildarstellung,
  • 3: eine Ansicht gemäß dem Pfeil III aus 1 auf eine Lagerschale in räumlicher Darstellung und als Einzelteil,
  • 4: ausschnittsweise eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Ausführungsform für eine als Kugelgelenk ausgeführte, erfindungsgemäße Gelenkeinheit und
  • 5: eine dritte Variante einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gelenkeinheit.
  • Das in der 1 als vereinfachte Ausführungsform gezeigte Kugelgelenk stellt eine erfindungsgemäße Gelenkeinheit für ein Kraftfahrzeug dar, das aus einem Gehäuse 1 besteht, in dem drehbar und schwenkbar ein Gelenkzapfen 2 gelagert ist. Der Gelenkzapfen 2 verfügt hierzu an seinem in dem Gehäuse 1 gelagerten Abschnitt über einen als Gelenkkugel ausgebildeten Lagerabschnitt 3. Zwischen dem Lagerabschnitt 3 und dem Gehäuse 1 befindet sich eine Lagerschale 4, die vorliegend aus einem Kunststoff mit begrenzter Elastizität hergestellt ist. Die Lagerschale 4 verfügt sowohl in ihrer Außenoberfläche 5 als auch in ihrer Innenoberfläche 6 über Ausnehmungen 7 beziehungsweise 9, welche im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren noch näher beschrieben werden. Diese Ausnehmungen 7, 9 sind Bestandteile eines Schmiermittelkanalsystems, wobei die Ausnehmungen 7 in der Innenoberfläche 6 der Lagerschale 4 jeweils über mehrere Öffnungen 8 mit den Ausnehmungen 9 in der Außenoberfläche 5 der Lagerschale 4 in Verbindung stehen. Die Öffnungen 8 sind als die Lagerschale vollständig durchdringende Bohrungen ausgeführt. Im unteren Teil des Gehäuses 1 weist dieses ein Schmiermittelreservoir 11 auf. Darüber hinaus verfügt auch die Lagerschale 4 in ihrem unteren Bereich über ein Schmiermittelreservoir 10. In diese Schmiermittelreservoire 10, 11 ist ein Schmiermittel eingebracht. Da je nach Auslegung der Gelenkeinheit Relativbewegungen zwischen den Bauteilen möglich sind, kann beispielsweise der Gelenkzapfen 2 in der Lagerschale 4 eine Rotationsbewegung oder eine Kippbewegung um seine in den 4 und 5 dargestellte, jedoch nicht näher bezeichnete Längsachse vollziehen. Darüber hinaus besteht auf Grund der begrenzten Elastizität der Lagerschale 4 die Möglichkeit, einer geringfügigen Beweglichkeit des Gelenkzapfens 2 in Relation zum Gehäuse 1. Über das Schmiermittelkanalsystem kann das Schmiermittel infolge einer durch diese Relativbewegung der zueinander bewegbaren Bauteile sich ausbildenden Pumpwirkung in sämtliche Kontaktbereiche zwischen dem Lagerabschnitt 3 und der Lagerschale 4 gefördert werden, so dass hier eine permanente Versorgung dieser Kontaktbereiche mit Schmiermittel gegeben ist und dadurch die Reibung innerhalb der Gelenkeinheit reduziert wird. Zur Abdichtung der relativ zueinander bewegbaren Gelenkbauteile dient ein an der Außenseite des Gehäuses 1 mittels eines Spannringes 17 befestigter Dichtungsbalg 14. Innerhalb des Dichtungsbalges 14 wird ferner Schmiermittel als Vorrat für die Gelenkschmierung vorgesehen. Die in der 1 im Schnitt gezeigte, als Kugelgelenk ausgeführte Gelenkeinheit weist die Besonderheit auf, dass die Lagerschale 4 durch ein Oberteil 16, welches einen Bestandteil der mehrteiligen Lagerschale 4 bildet, sowie durch einen Haltering 15 in dem Gehäuse 1 fixiert ist. Die axiale Fixierung der Gelenkbauteile erfolgt durch Umformung eines Gehäuseabschnittes, so dass der Haltering 15 in dem Gehäuse 1 festgelegt wird.
  • In der 2 ist als Einzelteil eine räumliche Ansicht einer Lagerschale 4, entsprechend der Pfeilrichtung II in 1, gezeigt. Die Darstellung in 2 entspricht der Ansicht der Lagerschale 4 auf deren Außenoberfläche 5. In der Außenoberfläche 5 sind Ausnehmungen 9 vorhanden, die in Öffnungen 8 übergehen. Die als Bohrungen ausgeführten Öffnungen 8 durchdringen die Lagerschale 4 vollständig. Sowohl die Ausnehmungen 9 als auch die Öffnungen 8 sind Bestandteile eines Schmiermittelkanalsystems, welches in die in der Lagerschale sowie im Gehäuse vorhandenen Schmiermittelreservoire 10, 11 mündet.
  • Die in der 3 gezeigte Ansicht entspricht dem Pfeil III in 1 und stellt einen Blick in die Lagerschale 4 als Einzelteil dar. Die in der 3 erkennbare Innenoberfläche 6 der Lagerschale 4 verfügt in ähnlicher Weise wie die Außenoberfläche 5 über Ausnehmungen 7 und Öffnungen 8 innerhalb der Ausnehmungen 7, wobei die Öffnungen 8 in der zuvor bereits beschriebenen Weise als Durchgangsbohrungen die Lagerschale 4 vollständig durchdringen und zusammen mit den korrespondierenden Ausnehmungen 9 in der Außenoberfläche 5 der Lagerschale insgesamt ein Schmiermittelkanalsystem bilden. Die Ausnehmungen 7 in der Innenoberfläche der Lagerschale 4 münden ebenfalls in ein in der Lagerschale 4 vorhandenes Schmiermittelreservoir 10.
  • Eine besonders einfache Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Lösung besteht in der Ausführung entsprechend der Darstellung in 4. Hier ist in das Gehäuse 1 der als Kugelgelenk ausgeführten Gelenkeinheit eine Lagerschale 4 in einteiliger Ausführung eingesetzt. Ein Schmiermittelreservoir 10 befindet sich bei dieser Lösung direkt in der Lagerschale 4. Dieses ist als nutförmige Ausnehmung in die Lagerschale 4 eingeformt. Im Kontaktbereich zwischen dem kugelförmigen Lagerabschnitt 3 des Gelenkzapfens 2 und der Lagerschale 4 ist eine das Schmiermittelreservoir 10 verschließende Membran 12 als elastisch verformbarer Abschnitt mit einem sehr geringen Querschnitt vorhanden. Durch die Relativbewegung des Lagerabschnittes 3 relativ zur Lagerschale 4 wird eine Bewegung dieses Abschnittes 12 ermöglicht, so dass das hinter dem Abschnitt 12 vorhandenes Schmiermittel aus dem Schmiermittelreservoir 10 in den Kontaktbereich zwischen Lagerabschnitt 3 und Gehäuse 1 gepumpt wird. Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, dass auch bei einer Ausführung, wie sie in der 4 gezeigt ist, ein Schmiermittelkanalsystem vorhanden ist, das aus den bereits zuvor beschriebenen Ausnehmungen 7 und 9 sowie den diese verbindenden Öffnungen 8 in Form von Durchgangsbohrungen besteht. Das Schmiermittelkanalsystem ist in der 4 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
  • Eine ähnliche Variante dieser in 4 dargestellten Ausführungsform ist ebenso für eine unmittelbare Lagerung des Lagerabschnittes 3 im Gehäuse 1 möglich, wobei in diesem Fall das Schmiermittelreservoir 11 in einem Hohlraum des Gehäuses 1 untergebracht und der Abschnitt 12 unmittelbar als Bestandteil des Gehäuses 1 an dieses angeformt wäre. Insofern ist die Darstellung in 4 nur beispielhaft für die Bauteilpaarung Lagerabschnitt 3 und Lagerschale 4 zu sehen. Eine analoge Ausführung besteht in der Bauteilpaarung Lagerabschnitt 3 und Gehäuse 1, wobei in diesem Fall die Lagerschale 4 entfällt und das Schmiermittelkanalsystem unmittelbar in die Gehäuseinnenoberfläche eingelassen wäre.
  • In der 5 ist eine dritte Variante einer möglichen Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Gelenkeinheit gezeigt. Diese weist als Besonderheit ebenfalls eine einteilige Lagerschale 4 auf, welche, die bereits im Zusammenhang mit der 1 erläutert wurde, durch einen Haltering 15 und einen umgeformten Teilbereich des Gehäuses 1 innerhalb des Gehäuses 1 gelagert ist. Die Lagerschale 4 nimmt den kugelförmigen Lagerabschnitt 3 des Gelenkzapfens 2 beweglich auf, sodass zwischen diesen Bauteilen eine Relativbewegung möglich ist. Bei der Ausführung in 5 sind bezogen auf die Längsachse des Gelenkzapfens 2 in radialer und axialer Richtung jeweils mehrere, über den Umfang der Lagerschale 4 verteilt angeordnete und als Durchgangsbohrungen gestaltete Öffnungen 8 vorhanden. Diese sind in der bereits beschriebenen Weise Bestandteile eines Schmiermittelkanalsystems, wobei in der 5 aus Gründen der Vereinfachung die vorhandenen Ausnehmungen 7, 9 in der Lagerschale 4 lediglich nicht dargestellt sind. Im unteren Teil der Lagerschale 4 ist auch bei dieser Ausführungsform in der Lagerschale 4 ein Schmiermittelreservoir 10 und im Gehäuse 1 ein Schmiermittelreservoir 11 vorhanden. Die Lagerschale 4 ist hierbei bezogen auf die Längsachse des nicht ausgelenkten Gelenkzapfens 2 in axialer Richtung geringfügig nachgiebig ausgeführt. Die axiale Nachgiebigkeit kann neben der Eigenelastizität der Lagerschale 4 dadurch verbessert werden, dass zwischen Gehäuse 1 und Lagerschale 4, also wie dargestellt, im unteren Bereich der Lagerschale 4 eine Einlage 13 aus einem Elastomerwerkstoff vorgesehen wird. Im vorliegenden Fall besteht diese Einlage 13 aus einem in das Gehäuse 1 eingebrachten Dämpferelement aus Gummi. Bei einer axialen Druckkraft, welche über den Gelenkzapfen 2 auf die Lagerschale 4 ausgeübt wird, wird die Einlage 13 zusammengepresst und ermöglicht somit eine Ausweichbewegung der Lagerschale 4, ohne dass diese dadurch zerstört wird. Eine weitere positive Wirkung einer derartigen Ausführungsform besteht darin, dass hiermit die Pumpwirkung des Schmiermittels innerhalb des Schmiermittelkanalsystems in entscheidendem Maße verbessert werden kann, weil die Elastizität der Gelenkbauteile insgesamt größer ist als bei anderen Ausführungsformen derartiger Gelenkeinheiten. Hierbei sind folglich Relativbewegungen des Gelenkzapfens 2 zur Lagerschale 4 ebenso möglich, wie Relativbewegungen der Lagerschale 4 zum Gehäuse 1.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gelenkzapfen
    3
    Lagerabschnitt
    4
    Lagerschale
    5
    Außenoberfläche
    6
    Innenoberfläche
    7
    Ausnehmung (an der Innenoberfläche der Lagerschale)
    8
    Öffnung
    9
    Ausnehmung (an der Außenoberfläche der Lagerschale)
    10
    Schmiermittelreservoir (in der Lagerschale)
    11
    Schmiermittelreservoir (im Gehäuse)
    12
    Abschnitt
    13
    Einlage
    14
    Dichtungsbalg
    15
    Haltering
    16
    Oberteil (der Lagerschale)
    17
    Spannring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4419954 A1 [0002, 0003]

Claims (17)

  1. Gelenkeinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (1) und einem in dem Gehäuse (1) gelagerten Gelenkzapfen (2) sowie einer zwischen dem Gehäuse (1) und einem Lagerabschnitt (3) des Gelenkzapfens (2) vorhandenen Lagerschale (4), die mit ihrer Außenoberfläche (5) zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (1) gelagert ist und auf ihrer dem Lagerabschnitt (3) des Gelenkzapfens (2) zugewandten Innenoberfläche (6) Ausnehmungen (7) für ein Schmiermittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (4) zumindest eine, die Lagerschale (4) von der Innenoberfläche (6) zur Außenoberfläche (5) durchdringende, einen Strömungskanal bildende Öffnung (8) aufweist.
  2. Gelenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) eine Bohrung ist.
  3. Gelenkeinheit nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (4) auf ihrer Außenoberfläche (5) Ausnehmungen (9) für das Schmiermittel aufweist.
  4. Gelenkeinheit nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7, 9) sowie die Öffnung (8) Bestandteile eines Schmiermittelkanalsystems der Lagerschale (4) sind.
  5. Gelenkeinheit nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinheit in dem Gehäuse (1) oder als Bestandteil der Lagerschale (4) wenigstens ein Schmiermittelreservoir (10, 11) aufweist.
  6. Gelenkeinheit nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelkanalsystem mit dem Schmiermittelreservoir (10, 11) verbunden ist.
  7. Gelenkeinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelkanalsystem eine Entlüftungsfunktion aufweist.
  8. Gelenkeinheit nach einem Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (4) oder das Gehäuse (1) zumindest einen membranartigen, über einen geringen, elastisch verformbaren Querschnitt verfügenden Abschnitt (12) als zu öffnender Verschluss für einen, durch den Abschnitt verschlossenen Teil des Schmiermittelreservoirs (11) aufweist.
  9. Gelenkeinheit nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gelenkeinheit und/oder der Lagerschale (4) elastisch nachgiebige Einlagen (13) vorhanden sind.
  10. Gelenkeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (13) aus einem Elastomerwerkstoff bestehen.
  11. Gelenkeinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (13) in Ausnehmungen des Gehäuses (1) und/oder der Lagerschale (4) eingesetzte Rundringelemente sind.
  12. Gelenkeinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (13) aus einem durch Erwärmung in den flüssigen Zustand überführbaren Werkstoff bestehen und an die Lagerschale (4) und/oder das Gehäuse (1) anvulkanisiert oder angespritzt sind.
  13. Gelenkeinheit nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (4) aus elastisch verformbarem Kunststoff besteht.
  14. Gelenkeinheit nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (4) mehrteilig ausgebildet ist.
  15. Gelenkeinheit nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinheit ein Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug und der Lagerabschnitt (3) eine Gelenkkugel ist.
  16. Verfahren zur Schmierung einer Gelenkeinheit nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine elastische Verformbarkeit aufweisende oder nachgiebig gelagerte Lagerschale (4) während der Relativbewegung des Gelenkzapfens (2) eine Pumpwirkung erzeugt, die eine Verteilung des Schmiermittels über das Schmiermittelkanalsystem ermöglicht.
  17. Verfahren zur Schmierung einer Gelenkeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eine elastische Verformbarkeit aufweisende oder nachgiebig gelagerte Lagerschale (4) in Folge einer in Richtung der Längsachse des nicht ausgelenkten Gelenkzapfens (2) orientierten Relativbewegung eine Pumpwirkung erzeugt, die eine Verteilung des Schmiermittels über das Schmiermittelkanalsystem ermöglicht.
DE102007060287.3A 2007-12-12 2007-12-12 Gelenkeinheit Active DE102007060287B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060287.3A DE102007060287B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Gelenkeinheit
US12/328,321 US8678656B2 (en) 2007-12-12 2008-12-04 Articulated unit and method for lubricating an articulated unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060287.3A DE102007060287B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Gelenkeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060287A1 true DE102007060287A1 (de) 2009-06-25
DE102007060287B4 DE102007060287B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=40689458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060287.3A Active DE102007060287B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Gelenkeinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8678656B2 (de)
DE (1) DE102007060287B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10247229B2 (en) 2009-11-12 2019-04-02 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Ball joint and method of fastening a sealing bellows to a ball joint
DE102010029137B4 (de) 2010-05-19 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung, insbesondere Traggelenk

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5867685B2 (ja) * 2011-09-16 2016-02-24 Nok株式会社 センターベアリングサポート
US9291195B1 (en) * 2014-12-03 2016-03-22 Federal-Mogul Motorparts Corporation Ball joint assembly
US9994989B2 (en) * 2015-04-14 2018-06-12 Haier Us Appliance Solutions Inc. Ball joint for a washing machine suspension system
US10544825B2 (en) * 2015-11-10 2020-01-28 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly
US10584737B2 (en) * 2016-03-15 2020-03-10 Federal-Mogul Motorparts Llc Compression loaded ball socket assembly
US10473147B2 (en) * 2016-03-15 2019-11-12 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
US10371195B2 (en) 2016-06-01 2019-08-06 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly and method of making a socket assembly
DE102018103780A1 (de) 2018-02-20 2019-08-22 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Kugelgelenk, insbesondere für Fahrwerksteile eines Kraftfahrzeugs
JP2019190611A (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 日本発條株式会社 ボールジョイント、スタビリンク、及びボールジョイントの製造方法
US11788575B2 (en) * 2018-05-18 2023-10-17 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly with a retention device
JP2020016325A (ja) * 2018-07-27 2020-01-30 日本発條株式会社 ボールジョイント、スタビリンク、及びボールジョイントの製造方法
CN110962515A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 长春市建邦汽车零部件有限公司 一种球销组件及车辆牵引装置
DE102023201495B3 (de) 2023-02-21 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Lagerschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419954A1 (de) 1994-06-08 1996-01-11 Daimler Benz Ag Zapfengelenk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411815A (en) * 1967-07-21 1968-11-19 Gen Motors Corp Ball joint assembly
DE2057513A1 (de) * 1970-11-23 1972-06-15 Elastrogran Gmbh Kugelgelenk
US4003666A (en) 1976-05-21 1977-01-18 Gulf & Western Manufacturing Company Ball joint assembly
US4904106A (en) 1989-06-26 1990-02-27 Dana Corporation Socket bearing
US5011320A (en) * 1989-12-20 1991-04-30 Dana Corporation Bearing for a ball and socket joint
JP2605548Y2 (ja) * 1992-02-28 2000-07-24 株式会社リズム ボールジョイント

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419954A1 (de) 1994-06-08 1996-01-11 Daimler Benz Ag Zapfengelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10247229B2 (en) 2009-11-12 2019-04-02 THK RHYTHM AUTOMOTIVE GmbH Ball joint and method of fastening a sealing bellows to a ball joint
DE102010029137B4 (de) 2010-05-19 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkanordnung, insbesondere Traggelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US20090152834A1 (en) 2009-06-18
US8678656B2 (en) 2014-03-25
DE102007060287B4 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060287B4 (de) Gelenkeinheit
EP3414457B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage
DE102005003982B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit einem Ventilschieber
DE102010005134A1 (de) Kugelgelenk
DE102015221046A1 (de) Radialkugelgelenk für ein Fahrzeug
DE8225484U1 (de) Abstreifring
DE102008047633A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit aus einem Führungsring und wenigstens einem Dichtungselement bestehenden Dichtungsanordnungen
DE10135386A1 (de) Kugelgelenk
WO2009059841A1 (de) Führungsring für eine kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
DE102013204995A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers und Lager
EP3063437B1 (de) Wellendichtring
DE10315645A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE102016007906A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102009006904A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Drehschieber
EP1888354B1 (de) Kugelkupplung mit abgedichtetem anlagebereich
DE102017200008A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017212521A1 (de) Selbstausrichtende Nockenfolgerollenvorrichtung
EP3535495B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor für eine druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
DE112018004085T5 (de) Verbesserte kugelpfannenbaugruppe und verfahren zur herstellung
DE102009058216A1 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
EP3880963B1 (de) Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine
DE102014219858A1 (de) Kreuzgelenk
DE10318851B3 (de) Zentriervorrichtung zum gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE102006026304B4 (de) Kugelgelenk
DE60017215T2 (de) Schutzmanschette für ein Gleichlaufgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final