EP3880963B1 - Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3880963B1
EP3880963B1 EP19795494.4A EP19795494A EP3880963B1 EP 3880963 B1 EP3880963 B1 EP 3880963B1 EP 19795494 A EP19795494 A EP 19795494A EP 3880963 B1 EP3880963 B1 EP 3880963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rod
pa2io
rod eye
rod
reciprocating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19795494.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3880963A1 (de
Inventor
Dieter Frank
Eduard NUSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Publication of EP3880963A1 publication Critical patent/EP3880963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3880963B1 publication Critical patent/EP3880963B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/005Multi-stage pumps with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/005Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders with two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/02Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders arranged oppositely relative to main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0409Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/145Rod shock absorber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/147Mounting or detaching of piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating piston machine, in particular a two-stage or multi-stage piston compressor, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a compressed air supply system, a compressed air supply system and a vehicle, in particular a passenger car, with a reciprocating piston machine, in particular with a piston compressor, and a method for the manufacture of a reciprocating engine.
  • a compressed air supply system is used in vehicles of all types, in particular for supplying compressed air to an air spring system of a passenger car or commercial vehicle.
  • Air spring systems can also include level control devices with which the distance between the vehicle axle and the vehicle body can be adjusted.
  • An air spring system of a pneumatic compressed air supply system mentioned at the outset comprises a number of air bellows which are pneumatically connected to a common line (gallery) and which can raise the vehicle body as the filling increases and lower it as the filling decreases.
  • a common line for example, in an all-terrain vehicle and a sports utility vehicle (SUV) or a commercial vehicle or passenger transport vehicle.
  • SUV sports utility vehicle
  • An air dryer with which the compressed air is to be dried. This avoids the accumulation of moisture in the compressed air supply system, which otherwise at comparatively low temperatures can lead to the formation of ice crystals that damage the valve and other undesirable effects in the compressed air supply system and in the pneumatic system.
  • An air dryer has a desiccant, usually a bulk granulate, which can be flowed through by the compressed air, so that the bulk granulate can absorb moisture contained in the compressed air by adsorption - at a comparatively high pressure. It has often proven itself to accommodate the dry granules in a dryer cartridge that has a dryer bed for guiding a compressed air flow.
  • a compressed air supply system for use in a pneumatic compressed air supply system with a pneumatic system is operated with compressed air from a compressed air supply, for example at a pressure level of 5 bar to 20 bar.
  • the compressed air is made available to the compressed air supply by means of an air compressor (compressor), in the present case with a reciprocating piston machine, preferably with a two-stage or multi-stage piston compressor.
  • the compressed air supply supplied by the air compressor is pneumatically connected on the one hand to supply the pneumatic system with a compressed air connection and on the other hand pneumatically connected to a ventilation connection.
  • the compressed air supply system and/or the pneumatic system can be vented by releasing air to the vent connection via a vent valve arrangement.
  • the drive of the reciprocating piston machine in the air compressor (compressor) of the compressed air supply takes place regularly with a drive motor, the drive power of which is passed on to several pistons via a crankshaft and several connecting rods.
  • the drive of the reciprocating piston machine in the air compressor (compressor) of the compressed air supply can also take place, for example, with a belt drive.
  • TWIN piston compressors have proven their worth; ie two-stage piston compressors whose two pistons are driven by two connecting rods assigned to them, which in turn are precisely along a cylinder axis, which preferably runs aligned exactly parallel and centrally symmetrical to the cylinder running surfaces in the cylinder displacement space for the piston.
  • such or another two-stage or multi-stage compressor can develop increasing operating noises during operation, which - as it turns out - can be mainly caused by structure-borne noise transmission through the connecting rod drive, among other things, into the drive motor of the compressor or its housing. It is desirable to implement improved acoustics and a nevertheless reliable connecting rod drive in a compressor in the form of the reciprocating piston machine mentioned. In particular, this should also be sufficient for a particularly low noise level in the passenger car area.
  • WO 2017/137141 A1 discloses a reciprocating engine according to the preamble of claim 1.
  • the invention comes in, the object of which is to specify a reciprocating piston machine, in particular a two-stage or multi-stage piston compressor, preferably TWIN compressor, and a compressed air supply system for operating a pneumatic system with a compressed air flow, by means of which even further improved acoustics and a nevertheless reliable connecting rod drive is to be realized in a piston compressor.
  • a reciprocating piston machine in particular a two-stage or multi-stage piston compressor, preferably TWIN compressor
  • a compressed air supply system for operating a pneumatic system with a compressed air flow
  • a compressed air supply system for operating a pneumatic system with a compressed air flow
  • the reciprocating engine should be able to be manufactured inexpensively.
  • the object of the invention is also to specify a corresponding compressed air supply system and a vehicle with the compressed air supply system, in particular for an air spring system. Further an inexpensive method for manufacturing the reciprocating piston engine is to be provided.
  • the object with regard to the reciprocating piston machine is achieved with a reciprocating piston machine, in particular a two-stage or multi-stage piston compressor of claim 1.
  • the damping element fills the damping ring space in such a way that a form-fitting spherical articulation occurs between the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye.
  • the reciprocating engine makes it possible to reduce lateral tension and improve acoustics when the connecting rods are tilted relative to one another.
  • the damping element can be, for example, an elastically damping elastomer element or the like. It is also possible for several damping elements to be arranged in the annular damping space.
  • the coupling element can be a bearing bolt or the like, for example.
  • the coupling bearing element can have a connecting rod bearing.
  • the connecting rod bearing can have a sliding bearing or a roller bearing, in particular a needle bearing, a ball bearing or a barrel bearing.
  • the first piston may be part of the first connecting rod or connected to the first connecting rod.
  • the second piston may be part of the second connecting rod or connected to the second connecting rod.
  • the pistons can, for example, each be held by means of a piston holder, be firmly connected to the respective connecting rod or be formed on the respective connecting rod.
  • the second connecting rod eye can have a further connecting rod eye, two further connecting rod eyes, three further connecting rod eyes, or more further connecting rod eyes.
  • the additional connecting rod eyes can be aligned along a coupling element axis of the coupling element, which extends through the connecting rod eye and the at least one additional connecting rod eye and along the coupling element.
  • the first connecting rod and the second connecting rod are rotatable relative to each other about the coupling element axis.
  • Additional coupling bearing elements and damping elements can also be arranged between the coupling element and additional inner surfaces of the additional connecting rod eyes.
  • the damping elements are preferably arranged in a respective further annular damping space between the respective further coupling bearing element and the respective further inner surface of the connecting rod eyes of the further connecting rod eyes and fill the respective further annular damping space in such a way that a ball-and-socket articulation is created between the coupling element and the connecting rods, which creates a form fit.
  • the task relating to the compressed air supply system is achieved with a compressed air supply system of claim 21.
  • the invention also leads to a vehicle, in particular a passenger vehicle, of claim 22.
  • a truck vehicle can also be provided, in particular a truck compressor can be provided for air treatment.
  • a compressed air supply system with a pneumatic system and with a compressed air supply system according to claim 20 is used to operate the pneumatic system with a compressed air flow, in particular an air spring system of a vehicle, preferably a passenger car, the main pneumatic line being a compressed air supply from an air compressor with a reciprocating piston machine, in particular a two-stage or multi-stage piston compressor , preferably TWIN compressor, according to one of claims 1 to 19 and a compressed air connection to the pneumatic system pneumatically connects.
  • a compressed air flow in particular an air spring system of a vehicle, preferably a passenger car
  • the main pneumatic line being a compressed air supply from an air compressor with a reciprocating piston machine, in particular a two-stage or multi-stage piston compressor , preferably TWIN compressor, according to one of claims 1 to 19 and a compressed air connection to the pneumatic system pneumatically connects.
  • a vehicle in particular a passenger car, is provided with a pneumatic system, in particular an air spring system, and a compressed air supply system according to claim 20 for operating the pneumatic system with a compressed air flow.
  • the invention also leads to a method of claim 23 for producing a reciprocating piston machine, in particular a two-stage or multi-stage piston compressor.
  • the annular damping space is filled with the damping element in such a way that a form-fitting ball joint is produced between the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye.
  • the invention is based on the consideration that, depending on the required dynamics and pressure load in an air compressor, a two-stage or multi-stage compressor, in particular a two-stage TWIN compressor or another reciprocating machine, operating noises are increasingly developed during operation. which - as it turns out - can be caused primarily by structure-borne noise transmission through the connecting rod drive into the compressor drive motor. With common slide bearings and needle bearings, a high level of noise is generated, especially when the load changes between the connecting rods. It turns out, as recognized by the invention, that the operating noises are partly caused by the connecting rod bearing clearances that are necessary in the state of the art.
  • the connecting rod bearing play between a needle bearing inner diameter of a needle bearing and a coupling element, in particular a bearing pin, has a strong influence on the acoustic behavior.
  • a current bearing inner diameter is measured in production before assembly and, depending on the measured value, a bearing pin with the appropriate diameter is selected and installed. Due to continued tolerances in one motor axis direction, lateral tension of the connecting rods can occur, which has a negative impact on the acoustic behavior. There is also a risk of the connecting rods hitting each other.
  • the connecting rod bearing clearances of needle bearings are attempted to be compensated for, for example, by metallic hard impacts, which, however, lead to high acoustic emissions.
  • a plain bearing especially made of plastic, can compensate for the hard impacts of the connecting rod bearing play due to its softer material properties.
  • plain bearings wear out over time, so that with longer use of the plain bearings there is a relatively large increase in connecting rod bearing play, which in turn leads to an increase in noise.
  • plastic plain bearings have good damping behavior, but are sensitive to wear at high temperatures and show a strong running-in behavior, which leads to an increase in connecting rod bearing play. This leads to an increase in acoustic emissions over the service life of the plastic plain bearings.
  • Rolling bearings on the other hand, generally have poor damping behavior, since steel typically meets steel in this case.
  • a reciprocating piston machine in which a damping element is used to dampen a coupling bearing element, makes it possible to achieve improved acoustics in a compressor; with strong leadership, however, it can lead to lateral Tension between the connecting rods can have a negative effect on the acoustic behavior. If the guidance is too weak, deflection can be too high. Also, no small dead spaces can be realized.
  • the invention has now recognized that by skilfully filling the annular damping space with the damping element, a form-fitting spherical joint can be achieved with which improved acoustics and a nevertheless reliable connecting rod drive in a compressor can be achieved; also with a low level of noise that is acceptable, particularly for a car area.
  • the concept of the present invention is also preferred for a commercial vehicle or passenger transport vehicle, in particular if the compressed air supply system is designed for comparatively high pressure amplitudes.
  • the invention can also be used in the truck sector.
  • the damping properties of the damping element can reduce structure-borne noise excitation.
  • An energy transfer between the connecting rod, the coupling element and the coupling bearing element can be reduced by means of the damping element in order to reduce noise transmission.
  • the damping element allows the connecting rods to rotate more freely in relation to one another thanks to the form-fitting ball-and-socket articulation. Furthermore, a largely tolerance-free change is possible when the connecting rods reverse their movement. By filling the damping ring space, the piston length and thus a dead space can also be adjusted.
  • a load on the edges of the coupling bearing element can be reduced, since tilting and twisting of the connecting rods can be better compensated for by the damping element and in particular by the ball-and-socket articulation that creates a form fit. This in turn reduces wear.
  • a correction of misalignment and/or shaft bending is also possible by means of the damping element.
  • the use of the damping element for damping the coupling bearing element also makes it possible to compensate for temperature-related changes in the components, in particular the connecting rod and the coupling element, resulting in lower Bearing tolerances are made possible especially in high and low temperature applications. In particular, material expansion in the radial direction can be compensated for when the temperature changes.
  • the bearing load can be reduced by reducing the structure-borne noise emissions of the excited axles and the rigidity between the connecting rods or connecting rod assemblies.
  • the invention enables an optimization of the acoustic behavior, in particular of a two-stage TWIN compressor, since the damping element can largely be freely parameterized with regard to its design criteria.
  • the selection of the material, i.e. the hardness, and the geometry of the damping element, i.e. the diameter, the width, the wall thickness and/or similar parameters can be parameterized as freely as possible, namely under the boundary condition that a form-fitting ball joint is achieved.
  • this can lead to a reduction in noise development, in particular the initial level, the level spread and the level increase over the operating period.
  • the largely free parameterizability makes it possible to adapt the damping element to the existing operating conditions.
  • the reciprocating piston machine according to the invention is characterized in that the ball-and-socket articulation between the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye that produces a form fit is produced in that at least one of the damping element surfaces of the damping element that rests against the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye is pressed in.
  • the damping element can take on different forms by being pressed in, which enable a form-fitting ball-and-socket articulation between the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye.
  • At least is particularly preferred one of the damping element surfaces in contact with the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye is pressed in by the coupling bearing element and/or the inner surface of the connecting rod eye.
  • the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye can be shaped in such a way that they press in the damping element.
  • the surface of the damping element that rests on the coupling bearing element can be indented by the coupling bearing element, and the surface of the damping element that rests on the inner surface of the connecting rod eye can be indented by the inner surface of the connecting rod eye.
  • the damping element fills the annular damping chamber in such a way that the holding forces generated by the form fit are greater than the shearing forces acting on the damping element during operation of the reciprocating piston machine.
  • the form fit created by filling the annular damping space with the damping element makes it possible to establish a firm connection without fastening the damping element to the coupling bearing element and/or the inner surface of the connecting rod eye.
  • the coupling bearing element preferably has a bearing bush.
  • the bearing bush has a bearing bush outer surface opposite the connecting rod eye inner surface.
  • the damping element can be arranged in the damping ring space between the inner surface of the connecting rod end and the outer surface of the bearing bush.
  • the bearing bush can, for example, be a plain bearing bush, in particular a metal bush or the like. The bearing bush enables stable storage.
  • the inner surface of the connecting rod eyes and the outer surface of the bearing bush each have at least one arcuate surface section which is curved in the direction of the opposite surface and runs around the respective opposite surface; in other words, are the connecting rod eye inner surface and the outer surface of the bearing bush is convexly curved in the direction of one another.
  • the damping element surfaces of the damping element that rest on the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye are particularly preferably pressed in by the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush in such a way that the damping element has a biconcave shape along the annular damping space.
  • the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush are curved towards one another.
  • This configuration makes it possible to produce a form-fitting ball-and-socket articulation.
  • the curvature can have different shapes, which can be optimized, for example, to optimize a rolling characteristic.
  • the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush can also have a plurality of bulges which are shaped in such a way that they improve the rolling characteristics. This makes it possible to improve the rolling behavior.
  • the connecting rod eye has a web running centrally along the inner surface of the connecting rod eye and extending in the direction of the outer surface of the bearing bush.
  • This configuration makes it possible to produce a form-fitting ball-and-socket articulation.
  • the bearing bush can have a web running centrally along the outer surface of the bearing bush and extending in the direction of the inner surface of the connecting rod eye.
  • the bearing bushing particularly preferably has a smaller outside diameter than a smallest inside diameter of the connecting rod eye produced by the web.
  • a holding force generated by the form fit can be adjusted via the difference in the outer diameter of the bearing bush and the smallest inner diameter of the connecting rod eye.
  • a small difference between the outer diameter of the bearing bush and the smallest inner diameter of the connecting rod eye makes it possible to create a form fit, in which very high shearing forces are necessary in the damping element in order to loosen the connection between the bearing bush, damping element and the inner surface of the connecting rod eye.
  • the holding forces that are generated make it possible to vulcanize the To waive damping element to the bearing bush and the connecting rod eye inner surface.
  • the outside diameter of the bearing bush can, for example, be between 0.1% and 10% smaller than the smallest inside diameter of the connecting rod eye.
  • the bearing bush has a groove which runs centrally along the outer surface of the bearing bush and extends away from the inner surface of the connecting rod eye.
  • the groove can have a greater width and a greater height than the land. The groove makes it possible to generate a higher holding force and increase flexibility.
  • the connecting rod eye can have a groove running centrally along the inner surface of the connecting rod eye, which groove extends away from the outer surface of the bearing bush.
  • the bushing is preferably coated with a material having a low coefficient of friction.
  • the bearing bush can be coated with polytetrafluoroethylene (PTFE) or the like, for example.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the coated bearing bush can be coated on its end faces. This makes it possible to use the coated bearing bush as a thrust washer in the event of large misalignments.
  • the bearing bush can be completely coated in a barrel process. This enables cost-effective production.
  • the damping element is particularly preferably injected into the annular damping space and vulcanized.
  • the injection can take place under pressure and heat.
  • the coupling bearing element can be arranged and adjusted in advance in the connecting rod eye. This makes it possible to position the coupling bearing element precisely and thus adjust the lengths and position dimensions of the pistons. It is possible to set a dead space by adjusting the piston length. In this case, the damping element does not have to be vulcanized onto the inner surface of the connecting rod eye and/or onto the outer surface of the bearing bush.
  • the damping element is not vulcanized onto the inner surface of the connecting rod eye and/or onto the outer surface of the bearing bush.
  • the damping element can either not be vulcanized onto the inner surface of the connecting rod eye or onto the outer surface of the bearing bush, or just not onto one of the two surfaces. This allows an adhesion promoter to be reduced or eliminated.
  • the reciprocating engine can be manufactured in fewer manufacturing steps. This enables cost reduction for manufacturing the reciprocating machine.
  • the damping element, the inner surface of the connecting rod eye and the coupling bearing element are particularly preferably shaped in such a way that together they form a ball joint-like bearing.
  • the connecting rod eye of the first connecting rod is arranged between two of the other connecting rod eyes of the second connecting rod and the coupling element extends through the three connecting rod eyes.
  • the second connecting rod can partially enclose the first connecting rod.
  • the second connecting rod may be in the form of a fork with two prongs and the first connecting rod in the form of a rod placed between the two prongs of the fork.
  • one of the two further connecting rod eyes is arranged in one of the tines and the further connecting rod eyes are arranged opposite one another along the axis of the coupling element.
  • the reciprocating piston machine particularly preferably has a first cylinder and a second cylinder.
  • the first piston is preferably assigned to the first cylinder and the second piston is preferably assigned to the second cylinder.
  • the pistons are preferably deflected along a radially aligned cylinder axis in a respective cylinder capacity of the respective cylinder.
  • the reciprocating piston engine particularly preferably has a crankshaft which can be driven during operation and has a crankshaft journal which runs along a shaft axis of the crankshaft which runs eccentrically to an axially aligned engine axis and which runs perpendicular to the radially aligned cylinder axis.
  • the reciprocating piston machine preferably has a drive shaft coupling which is aligned along the axially aligned engine axis and is designed for coupling a drive shaft for driving the crankshaft.
  • the first connecting rod preferably runs along a first connecting rod axis running parallel to the radially aligned cylinder axis
  • the second connecting rod runs along a second connecting rod axis running parallel to the radially aligned cylinder axis.
  • the cylinder axis is aligned essentially symmetrically to the cylinder running surfaces for the pistons in the cylinder displacement spaces of the at least one cylinder.
  • a cylinder axis with cylinder displacements aligned with it is to be understood in particular that the cylinder running surfaces on the cylinder displacements of a cylinder for the piston are exactly parallel and symmetrical to the cylinder axis.
  • the damping element radially completely fills the annular damping space between the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye.
  • the damping element can also completely fill the annular damping space in the axial direction, i.e. in a direction running parallel to the motor axis.
  • the first connecting rod in particular as a drive connecting rod
  • the second connecting rod in particular as a drag connecting rod
  • the second connecting rod can be mounted indirectly on the crankshaft journal by means of the coupling bearing element and the coupling element.
  • the first connecting rod is movable and directly by means of the crankshaft journal the second connecting rod can be moved indirectly by means of the crankshaft journal, in particular by means of the first connecting rod.
  • at least the second connecting rod can be moved as a drag connecting rod by the first connecting rod as a drive connecting rod.
  • the connecting rods are designed such that a maximum deflection angle of the deflection of the connecting rods between the first connecting rod axis and the second connecting rod axis in the direction of a deflection axis running perpendicular to the cylinder axis and perpendicular to the engine axis is at most 14°.
  • the maximum deflection angle can be at most 10°, at most 8°, preferably 7°, for example.
  • the connecting rods can be designed in such a way that when a deflection angle that is higher than the maximum deflection angle occurs, the damping element damps the deflection in such a way that the connecting rods are prevented from striking one another.
  • the first piston is held on the first connecting rod by means of a piston holder
  • the second connecting rod is connected to the first connecting rod by means of the coupling bearing element and the coupling element
  • the second piston is formed on the second connecting rod.
  • the reciprocating piston machine is designed as a two-stage compressor with a first and second compressor stage, in particular as a TWIN compressor.
  • the first connecting rod is particularly preferably formed in the second, in particular (high-pressure) compressor stage, and/or the second connecting rod is formed in the first, in particular (low-pressure) compressor stage and the second connecting rod is mounted directly on the first connecting rod by means of the coupling bearing element and the coupling element.
  • the damping element has no sliding surfaces.
  • the annular damping space is filled with the damping element in such a way that at least one of the elements on the coupling bearing element and the damping element surfaces of the damping element which are in contact with the inner surface of the connecting rod eye is pressed in.
  • the annular damping space is particularly preferably filled with the damping element in such a way that at least one of the damping element surfaces in contact with the coupling bearing element and the inner surface of the connecting rod eye is pressed in by the bearing element and/or the inner surface of the connecting rod eye.
  • a web is injection molded centrally along the inner surface of the connecting rod eye, which web extends in the direction of the coupling element.
  • the web serves to press in the damping element, so that a ball-and-socket articulation that creates a form fit can be produced.
  • a bearing bush can be provided as part of the coupling bearing element and the bearing bush can be provided with a web running centrally along the outer surface of the bearing bush and extending in the direction of the inner surface of the connecting rod eye; in particular, the web can be injection molded.
  • a bearing bush is particularly preferably provided as part of the coupling bearing element and the bearing bush in the connecting rod eye is arranged parallel to an axially aligned motor axis such that a bearing bush outer surface of the bearing bush is opposite the connecting rod eye inner surface.
  • the arrangement of the bearing bush in the connecting rod eye makes it possible to adjust the length and position of the pistons. This makes it possible to set a dead space.
  • the bearing bush is preferably selected in such a way that the bearing bush has a smaller outside diameter than a smallest inside diameter of the connecting rod eye produced by the web.
  • the bearing bush is provided with a groove running centrally along the outer surface of the bearing bush before it is arranged in the connecting rod eye and extending away from the inner surface of the connecting rod eye.
  • the groove particularly preferably has a greater width and a greater height than the web.
  • a groove running centrally along the inner surface of the connecting rod eye can be provided, in particular milled, which extends away from the outer surface of the bearing bush.
  • the coupling bearing element has a bearing bush which is arranged in the connecting rod eye parallel to an axially aligned motor axis such that a bearing bush outer surface of the bearing bush faces the connecting rod eye inner surface.
  • the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush are preferably shaped in such a way that they each have at least one curved, arcuate surface section that is curved in the direction of the opposite surface and runs around the respective opposite surface; in other words, the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush are convexly curved in the direction of one another.
  • the damping element is particularly preferably arranged with a biconcave parallel to the axially aligned engine axis, nestling against the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush along the damping annular space between the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush.
  • the damping element is injected into the annular damping chamber and vulcanized.
  • the damping element is particularly preferably not vulcanized onto the inner surface of the connecting rod eye and/or onto the coupling bearing element during vulcanization.
  • the bearing bush is coated with a material with a low coefficient of friction, for example with PTFE or the like, before it is arranged in the connecting rod eye, in particular in a barrel process.
  • One aspect of the invention relates to the use of the reciprocating piston machine, in particular the piston compressor in a compressor or air compressor for a passenger car chassis control.
  • a further aspect of the invention relates to the use of the reciprocating piston machine, in particular the piston compressor, for air treatment for a truck.
  • one aspect of the invention relates to the use of the reciprocating piston machine in other compressors such as an air conditioning compressor in vehicles such as passenger cars and commercial vehicles, in electrohydraulic power steering, and also in a compressor for ABS/EBS hydraulic pumps.
  • One aspect of the invention also relates to the use of the invention in electric drives for vacuum pumps.
  • the invention can also be used in piston connections in general.
  • Such a piston compressor 400 is preferably used for pneumatic compressed air supply systems 1000 such as one in FIG. 1 is shown.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a pneumatic circuit diagram of a pneumatic compressed air supply system 1000 with a compressed air supply system 1001 with an air dryer arrangement 100 and a pneumatic system in the form of an air spring system 1002.
  • the compressed air supply system 1001 is used to operate the air spring system 1002.
  • the compressed air supply system 1001 has a compressed air supply 1 and a compressed air connection 2 for this purpose Air suspension system 1002.
  • the compressed air supply 1 is presently formed with an air supply 0, an air filter 0.1 arranged upstream of the air supply 0 and an air compressor driven downstream of the air supply 0 via the air supply line 270 and driven by the motor 500.
  • the air compressor is here as an example of a reciprocating machine in the form of a two-stage air compressor, namely a two-stage piston compressor 400 with a first compressor stage 401 and a second compressor stage 402 and an unspecified connection of the compressed air supply 1 is formed.
  • connection of the compressed air supply 1 is followed in the main pneumatic line 200 to the first part 201 of the main pneumatic line by the connection of the drying container 101 of the air dryer arrangement 100 .
  • the air dryer of the air dryer arrangement 100 is also pneumatically connected by means of the second part 202 of the main pneumatic line for guiding a compressed air flow DL to a pneumatic system, here an air spring system 1002.
  • a branch line 230 on the compressed air supply 1 branches off from the first part 201 of the main pneumatic line 200 and connects to a vent line 240 for venting 3 to a vent filter 3.1 downstream of the vent; the vent is connected to the vent line 240 by means of a further branch connection 241 and a connecting section 242 and also to a further vent line 260 via the branch connection 261.
  • the main pneumatic line 200 thus pneumatically connects the compressed air supply 1 and the compressed air connection 2, with the air dryer arrangement 100 being arranged in the main pneumatic line 200 and, further in the direction of the compressed air connection 2, a pilot-operated check valve 311 and a first throttle 331 being arranged.
  • the pneumatically piloted check valve 311 is presently part of the directional control valve assembly 310 which, in addition to the piloted check valve 311, has a controllable vent valve 312 connected in series with a second throttle 332 in the vent line 230.
  • the pneumatically releasable non-return valve 311 is also arranged in series with the first throttle 331 in the main pneumatic line 200, with the main pneumatic line 200 being the only pneumatic line that continues to the air spring system 1002 with a further pneumatic line 600.
  • the series arrangement of the first throttle 331 and pneumatically unlockable Check valve 311 is therefore arranged between the air dryer arrangement 100 and the compressed air connection 2 to the air spring system 1002 in the main pneumatic line 200 .
  • the compressed air supply system 1001 has a second pneumatic connection which is pneumatically connected to the main pneumatic line 200 and the ventilation connection 3 and another filter 3.1 and/or silencer; namely the aforementioned ventilation line 230.
  • the nominal width of the second throttle 332 is greater than the nominal width of the first throttle 331.
  • the ventilation valve 312 arranged in the second pneumatic connection is presently formed as a 2/2-way valve in the ventilation line 230 that is separate from the pneumatically pilot-operated check valve 311 .
  • the controllable vent valve 312 is thus, as an indirectly switched relay valve, part of a valve arrangement 300 with a control valve 320 in the form of a 3/2-way solenoid valve.
  • the control valve 320 can be electrically controlled to the coil 322 of the control valve 320 with an electrical control signal that can be transmitted via an electrical control line 321 in the form of a voltage and/or current signal.
  • the control valve 320 can be controlled by the FIG. 1 shown de-energized, the pneumatic control line 250 interrupting position are transferred to a pneumatically open position in which the pneumatic control line 250 from the pneumatic main line 200 derived pressure for pneumatic control of the controllable vent valve 312 is passed on as a relay valve.
  • the controllable ventilation valve 312 is additionally provided with a pressure limiter 313 in the present case.
  • Pressure limiter 313 taps a pressure via a pneumatic control line upstream of vent valve 312 - specifically between second throttle 332 and vent valve 312 - which, when a threshold pressure is exceeded, pushes a piston 314 of vent valve 312 against the force of a spring 315, in this case an adjustable spring Valve seat lifts - so the controllable vent valve 312 without control via the control valve 320 to the open position. In this way it is avoided that an unintentionally high pressure develops in the pneumatic system 1000, in particular in the air spring system 1002.
  • the control valve 320 separates the control line 250 and is pneumatically connected via the further vent line 260 to the vent line 240 for venting 3 .
  • a line section 251 of the control line 250 lying between the vent valve 312 and the control valve 320 at FIG. 1 shown closed position of the control valve 320 with the other vent line 260 between the control valve 320 and vent 3 connected.
  • the further venting line 260 connects to the venting line 230 and the further venting line 240 in the further branch connection 261 .
  • they are brought together in a section of a vent line 240 located between the further branch connection 261 and the vent 3 .
  • the vent valve 312 can be opened via the control valve 320 while the piston 314 is pressurized.
  • the piston 314 is designed here as a double piston, so that it is particularly advantageous that the transfer of the control valve 320 into the open state - in the above sense - not only leads to the opening of the vent valve 312, but also to the unlocking of the pilot-operated check valve 311
  • the control valve 320 of the solenoid valve arrangement 300 serves to control both the vent valve 312 provided separately from the check valve 311 and the check valve 311. This leads to a pneumatic opening of the air dryer arrangement 100 on both sides when the control valve 320 is transferred to the open position.
  • This additional operating position that can be assumed by the compressed air supply system 1001 can be used during operation to vent the air spring system 1002 and at the same time to regenerate the air dryer arrangement 100 .
  • the operating position of the compressed air supply system 1001 shown serves primarily to fill the air spring system 1002 via the main pneumatic line 200 and the additional pneumatic line 600 when the non-return valve 311 flows in the flow direction.
  • the air suspension system 1002 of the FIG. 1 in the form of an air spring system has in this case a number of four so-called bellows 1011, 1012, 1013, 1014, which are each assigned to a wheel of a vehicle not shown in detail, here in the form of a passenger car 2000, and each form an air spring of the vehicle .
  • the air spring system has a reservoir 1015 for storing quickly available compressed air for the bellows 1011, 1012, 1013, 1014.
  • Those bellows 1011 to 1014 are each arranged upstream of a solenoid valve 1111, 1112, 1113, 1114 in a spring branch line 601, 602, 603, 604 branching off from a gallery 610, each of which acts as a level control valve for opening or closing a valve formed with a bellows 1011 to 1014 air spring is used.
  • the solenoid valves 1111 to 1114 in the spring branch lines 601 to 604 are designed as 2/2-way valves in a valve block 1110.
  • a solenoid valve 1115 in the form of a further 2/2-way valve is arranged upstream of the store 1015 in a store branch line 605 as a store valve.
  • the solenoid valves 1111 to 1115 are connected by means of the spring and accumulator branch lines 601 to 604 and 605 to a common collecting line, namely the aforementioned gallery 610 and then to the further pneumatic line 600 .
  • the gallery 610 is pneumatically connected to the compressed air connection 2 of the compressed air supply system 1001 via the pneumatic line 600 .
  • the solenoid valves 1111 to 1115 are arranged in a valve block 1110.
  • the solenoid valves are in FIG.
  • the solenoid valves 1111 to 1115 are formed as normally closed solenoid valves.
  • Other modified embodiments, not shown here, can realize a different arrangement of the solenoid valves—fewer solenoid valves can also be used within the valve block 1010 .
  • the solenoid valves 1111 through 1114 upstream of the bellows 1011 through 1014 and/or the solenoid valve 1115 upstream of the reservoir 1015 are brought into an open position.
  • bellows 1011 to 1014 can be switched laterally (e.g. in off-road operation of a vehicle), filling of bellows 1011 to 1014 from memory 1015 or a pressure measurement in air spring system 1002 can be carried out via gallery 610 , without the compressed air supply system 1001 being pressurized.
  • the air dryer arrangement 100 is protected against unnecessary exposure to compressed air due to the non-return valve 311 blocked from the compressed air connection 2 to the compressed air supply 1 and the closed control valve 320 .
  • loading the air dryer arrangement 100 with compressed air is therefore not advantageous in every operating position of the air spring system 1002 . Rather, it is advantageous for an effective and rapid regeneration of the air dryer system 100 if this is only carried out in the case of venting the air spring system 1002 from the compressed air connection 2 to the compressed air supply 1 with an unlocked check valve 311.
  • control valve 320 is brought into an open switch position, so that both the vent valve 312 opens and the check valve 311 is unblocked.
  • the air spring system 1002 can be vented via the first throttle 331 , the unblocked check valve 311 with regeneration of the air dryer arrangement 100 and then via the second throttle 332 and the open vent valve 312 for venting 3 .
  • a control piston 314 that can be actuated pneumatically by the control valve 320 is provided as a double relay piston with a relay venting body 314.1 of the venting valve for the simultaneous unblocking actuation of the check valve 311 and for the opening actuation of the vent valve 312 and a relay unlocking body 314.2 for the unlockable check valve 311.
  • the double relay piston illustrates the present principle for unlocking the check valve 311 and simultaneously actuating the vent valve 312 via the two coupled actuating elements - namely via the relay unlocking body 314.2 and the relay venting body 314.1 - which are available as a one-piece double relay body or in a modification can also be designed as a separate body.
  • modified embodiments not shown here can implement a different arrangement of the valves, throttles, lines and branches.
  • the aforementioned actuating elements of the double relay piston can be formed as one-piece areas of a double relay piston.
  • FIG. 2 now explains the details of the concept of the invention using the example of a reciprocating piston engine, specifically in the form of the two-stage piston compressor 400 of FIG. 1 .
  • FIG. 3 to FIG. 5 explain details such as the reciprocating piston machine in the form of the two-stage piston compressor 400 of FIG. 1 , in particular how a part of the first connecting rod P1 of the reciprocating engine is manufactured.
  • FIG. 2 shows this a reciprocating engine in the form of a double compressor according to the detail D of FIG. 1 , namely a TWIN compressor designed as a two-stage piston compressor 400 with a first compressor stage 401 and a second compressor stage 402 and with a motor 500, which as a drive motor M is coupled with a drive shaft 501 to a crankshaft 430 of the piston compressor 400.
  • a TWIN compressor designed as a two-stage piston compressor 400 with a first compressor stage 401 and a second compressor stage 402 and with a motor 500, which as a drive motor M is coupled with a drive shaft 501 to a crankshaft 430 of the piston compressor 400.
  • the crankshaft 430 has a drive shaft coupling 431 which serves as a receptacle for the drive shaft 501 of the drive motor M.
  • the drive shaft coupling 431 is aligned along an axially aligned motor axis A.
  • the crankshaft 430 is rotatably mounted on the outside of the drive shaft coupling 431 in a bearing 502, which in the present case is designed as a ring ball bearing.
  • the bearing 502 in turn is held on the motor housing 503 with a corresponding holding mechanism.
  • the crankshaft 430 which can be driven during operation by means of the drive motor M, is via the mentioned Drive shaft coupling 431 for coupling the drive shaft 501 of the drive motor 500 for driving the crankshaft 430 is formed.
  • the crankshaft 430 also has a crankshaft journal 432 which is formed eccentrically to the engine axis A on the crankshaft 430 and extends along an eccentric axis, which is referred to here as the shaft axis E.
  • crankpin 432 is configured to directly drive a first connecting rod P1 and indirectly drive a second connecting rod P2.
  • the crankshaft journal 432 is designed by means of a crankshaft bearing element in the form of a first connecting rod bearing L1 for the direct mounting and for the direct drive of the first connecting rod P1.
  • the second connecting rod P2 is connected to the first connecting rod P1, i. H. as a drag connecting rod P2, movably mounted via a coupling bearing element in the form of a bearing bush L2 and an elastically damping damping element in the form of an elastomer element L2E, which enclose a coupling element in the form of a bearing pin L2B.
  • the first connecting rod P1 is in the form of a drive connecting rod P1
  • the second connecting rod P2 is in the form of a drag connecting rod P2.
  • the elastomer element L2E and the bearing bushing L2 are arranged in a connecting rod eye P1A2 of the first connecting rod P1.
  • the bearing bushing L2 is arranged parallel to the axially aligned motor axis A in such a way that a bearing bushing outer surface L2AO of the bearing bushing L2 is opposite a connecting rod eye inner surface PA2IO.
  • a damping annular space DR is formed, in which the elastomer element L2E has been injected and vulcanized.
  • the elastomer element L2E fills the annular damping space DR in such a way that a form-locking ball joint is achieved.
  • the surface of the damping element that rests on the bearing bushing L2 is L2EO1 and that on the inner surface of the connecting rod eye PA2IO abutting damping element surface L2EO2 pressed by the bearing bush L2 and by the connecting rod eye inner surface PA2IO, so that a form-fitting ball joint is generated.
  • the elastomer element L2E, the inner surface of the connecting rod eye PA2IO and the bearing bushing L2 are formed in such a way that together they form a bearing LKG that is similar to a ball joint.
  • the elastomer element L2E can also have an alternative shape that creates a ball joint that creates a form fit.
  • the elastomer element L2E fills the annular damping chamber DR in such a way that the holding forces generated by the form fit are greater than the shear forces acting on the elastomer element L2E during operation of the reciprocating piston machine 400 .
  • an outer diameter d of the bearing bush L2 (see FIG. 4 ) only a little smaller than a smallest inner diameter D of the connecting rod eye P1A2 generated by the web S (see FIG. 3 ).
  • the outer diameter d of the bearing bushing L2 can be between 0.1% and 10% smaller than the smallest inner diameter D of the connecting rod end P1A2.
  • the bearing bushing L2 is coated with a material L2M with a low coefficient of friction, here in the form of PTFE.
  • the coupling bearing element can also be coated with a different material with a low coefficient of friction.
  • the elastomer element L2E is not vulcanized onto the inner surface of the connecting rod eye PA2IO and also not onto the outer surface of the bearing bush L2AO.
  • the first connecting rod bearing L1 is designed as a ring ball bearing.
  • the first connecting rod bearing can also be another bearing, for example be a roller bearing, needle bearing, sliding bearing or the like.
  • the elastomer element L2E has damping properties, so that the elastomer element L2E enables noise reduction and a reduction in material wear of the bearing bush L2.
  • the bearing pin L2B is firmly connected to the second connecting rod P2. For this purpose, the bearing pin L2B is pressed at its longitudinal ends in connecting rod eyes P2A2 and P2A2' of the second connecting rod P2 with the connecting rod P2 via a press fit. The first connecting rod P1 and the second connecting rod P2 are thus rotatable relative to each other about the bearing pin L2B.
  • the first piston K1 is inserted and held in the head end of the first connecting rod P1 by means of a piston holder K11 as a separate part.
  • the second piston K2 is formed integrally and in one piece on the head end K22 of the second connecting rod P2—that is, along a cylinder axis Z distally opposite the first piston K1.
  • the second connecting rod P2 is designed as a one-piece, roughly ring-like component - as in FIG. 2 visible - on the bearing bush L2 rotatably suspended relative to the connecting rod P1.
  • the first piston can also be formed onto the first connecting rod P1 or the second piston can be held on the second connecting rod P2 (not shown).
  • crankshaft journal 432 can be achieved during operation of the compressor 400 when the crankshaft 430 is driven in rotation, so that the first and second pistons K1, K2 move back and forth to compress compressed air in the corresponding second and first Compressor stage 402, 401 are each moved.
  • the second piston K2 of the first compressor stage 401 moves in a cylinder displacement space 411 of the first cylinder 410 in the first (low-pressure) compressor stage 401.
  • the first piston K1 moves in a cylinder displacement space 421 of a second cylinder 420 of the second (high-pressure) Compressor stage 402.
  • the first and second cylinders 410, 420 are part of a housing 440 of the entire air compressor with piston compressor 400, drive motor M and crankshaft 430.
  • the housing 440 of the air compressor is made up of additional components 441 on the housing of a compressed air supply system 1001, as shown in FIG. 1 is shown held.
  • FIG. 2 shows the TWIN compressor 400, presently in an operating position, according to which the second piston K2 of the (low-pressure) compressor stage 401 is in a stroke position HS, that is, the compression of the air in the displacement chamber 411 is imminent.
  • the first piston K1 of the second compressor stage as 402 is in a compression position VS, i.e. compressed compressed air can be discharged from the second high-pressure stage 402 to the compressed air supply system 1001.
  • the movement of the first and second pistons K1, K2 when the piston compressor 400 is in operation generally takes place along the cylinder axis Z. This is centered symmetrically to the cylinder running surfaces Z1 or Z2 of the first or second cylinder displacement 411, 421 for the second or first piston K2, K1 of the first or second cylinder 410, 420.
  • the first connecting rod P1 runs along a first connecting rod axis Pb running parallel to the radially aligned cylinder axis Z
  • the second connecting rod P2 runs along a second connecting rod axis Pa running parallel to the radially aligned cylinder axis Z .
  • the connecting rod length of the first connecting rod P1 can be of the order of 52.00 mm, for example.
  • the first connecting rod P1 can, for example, also have a connecting rod length of between 50 and 70 mm, in particular a connecting rod length of 66 mm.
  • the second connecting rod can, for example, have a connecting rod length of between 40 and 60 mm, in particular a connecting rod length of 53 mm.
  • the distance between a piston head of the piston K2 and the eccentric crankshaft journal 432 can be between 15 and 25 mm, in particular 21 mm.
  • the aforementioned dimensions can allow a deflection angle of the connecting rods to one another of up to 20°, for example 14°, as well as +/-7° and in particular 7°.
  • the connecting rods P1 and P2 are designed such that a maximum deflection angle of the deflection of the connecting rods P1 and P2 between of the first connecting rod axis Pb and the second connecting rod axis Pa in the direction of a deflection axis running perpendicular to the cylinder axis Z and perpendicular to the motor axis A is at most 14°.
  • the bearing pin L2B has a diameter of 8 mm and can have a diameter of between 5 mm and 12 mm, for example.
  • the diameter of the bearing pin L2B is constant in this exemplary embodiment.
  • the diameter of the bearing pin L2B can also change along its longitudinal axis.
  • the cylinder axis Z is oriented to run along a radius around the shaft axis E (eccentric axis E).
  • the shaft axis E runs exactly perpendicular to the cylinder axis Z.
  • the eccentric crankshaft journal 432 of the crankshaft 430 is also arranged exactly perpendicular to the cylinder axis Z in the piston compressor 400 .
  • a sufficiently reliable and sealed run of the second and first pistons K2, K1 in the first (low-pressure) compressor stage or (high-pressure) compressor stage 401, 402 is thus also guaranteed due to the running direction of the pistons K2, K1 along the cylinder axis Z .
  • the arrangement of the first connecting rod P1 with piston K1 or the second connecting rod P2 with piston K2 is carried out exactly along the cylinder axis Z, with the same being supported by means of the first connecting rod bearing L1 or the bearing bushing L2.
  • the bearing bush L2 can be aligned parallel to the motor axis A and installed in the connecting rod eye P1A2.
  • a reciprocating piston machine in the form of a TWIN compressor 400 with a first and second compressor stage 401, 402 is made available, in which the first connecting rod P1 of the second, namely (high-pressure) compressor stage 402 is formed, the first connecting rod P1 being connected by means of the Connecting rod bearing L1 is mounted directly on the crankshaft journal 432 - i.e. as a drive connecting rod P1 - and the second connecting rod P2 of the first, here (low-pressure) compressor stage 401 is formed, the second connecting rod P2 being indirectly attached to the crankshaft journal by means of the bearing bushing L2 432, i.e. directly on the first connecting rod P1 - that is, as a drag connecting rod P2 on the drive connecting rod P1.
  • FIG. 3 is a section of the first connecting rod P1 in FIG. 2 shown reciprocating engine shown during manufacture.
  • the web S was injected centrally along the inner surface of the connecting rod eye PA2IO, which extends in the direction of the bearing bush L2.
  • a smallest inner diameter D of the connecting rod eye P1A2 is produced by the web S.
  • the bearing bushing L2 was arranged in the connecting rod eye P1A2 parallel to the axially aligned motor axis A in such a way that the bearing bushing outer surface L2AO of the bearing bushing L2 is opposite the connecting rod eye inner surface PA2IO.
  • the bearing bushing L2 has a groove N, which has a greater width NB and a greater height NH than the web S, ie the groove N has a greater width NB than the width SB of the web S and a greater height than NH the height SH of the web S.
  • the bearing bushing L2 is selected in such a way that the bearing bushing L2 has a smaller outside diameter d than the smallest inside diameter D of the connecting rod eye P1A2 produced by the web S.
  • the annular damping space DR forms between the bearing bush L2 and the inner surface of the connecting rod eye PA2IO.
  • the elastomer element L2E was injected into the annular damping chamber DR and vulcanized without vulcanizing the elastomer element L2E to the surfaces in contact with the elastomer element L2E, ie the inner surface of the connecting rod eye PA2IO and the outer surface of the bearing bush L2AO.
  • the elastomer element surfaces L2EO1 and L2EO2 are therefore not vulcanized onto the adjacent surfaces.
  • the connection is based on the fact that a quasi form fit is created becomes.
  • the diameters d and D are almost the same size, so that high shearing forces would have to be applied within the elastomer element L2E to loosen the connection.
  • the diameters d and D can be matched in such a way that loosening due to the operation of the reciprocating piston machine 400 is ruled out, since in this case the holding forces HK are greater than the shearing forces SK occurring during operation.
  • FIG. 6 shows a detail of a first connecting rod P1 'of a second embodiment of a reciprocating engine.
  • the second exemplary embodiment also contains the first connecting rod P1' in the form of a drive connecting rod P1' and a second connecting rod in the form of a drag connecting rod (not shown).
  • a coupling bearing element in the form of a bearing bushing L2' and a damping element in the form of an elastomer element L2E' are arranged in a connecting rod eye P1A2' of the first connecting rod P1'.
  • a connecting rod eye inner surface PA2IO' of the connecting rod eye P1A2' and a bearing bush outer surface L2AO' of the bearing bush L2' are each curved outwards towards one another.
  • the bearing bush outer surface L2AO' has an arcuate, circumferential bearing bush outer surface section L2AOA' that is curved in the direction of the opposite inner surface PA2IO' of the connecting rod eye.
  • the connecting rod eye inner surface PA2IO' has a curved, arcuate, circumferential connecting rod eye inner surface section PA2IOA', which is curved in the direction of the opposite bearing bushing outer surface L2AO'.
  • the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush are convexly curved in the direction of one another.
  • the surfaces can also have a different curvature or multiple curvatures (not shown).
  • the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush can also be shaped in such a way that they each have at least one arcuate surface section that is curved in the direction of the opposite surface and runs around the respective opposite surface.
  • a damping annular space DR is formed between the inner surface of the connecting rod eye PA2IO' and the outer surface of the bearing bush L2AO', into which the elastomer element L2E' is injected and vulcanized.
  • the elastomer element L2E' is not vulcanized onto the adjacent surfaces.
  • the damping element surfaces L2EO1 ⁇ and L2EO2 ⁇ of the elastomer element L2E' that bear against the bearing bushing L2', in particular on its bearing bushing outer surface L2AO', and the connecting rod eye inner surface PA2IO', are pressed in by the connecting rod eye inner surface PA2IO' and the bearing bushing outer surface L2AO' in such a way that the elastomer Element L2E' has a biconcave shape L2EF' along the damping annulus DR.
  • the elastomer element L2E′, the inner surface of the connecting rod eye PA2IO′ and the bearing bushing L2′ are thus formed in such a way that together they form a bearing LKG′ that is similar to a ball joint.
  • the damping element can be arranged with a biconcave shape parallel to the axially aligned engine axis, clinging to the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush along the damping annular space between the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush.
  • the bearing bushing L2' is completely coated with a material L2M' with a low coefficient of friction, here in the form of PTFE.
  • the bearing bushing L2' was coated in a barrel process.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a method for producing a reciprocating piston engine, such as that in FIG. 2 is shown.
  • the reciprocating piston machine produced with the method has at least one first connecting rod designed for deflecting a first piston in the form of a drive connecting rod with a connecting rod eye, and a second connecting rod designed for deflecting a second piston in the form of a trailing connecting rod with at least one further connecting rod eye and in the assembled state through the connecting rod eye and the at least one further connecting rod eye extending coupling element in the form of a bearing bolt.
  • the drive connecting rod and the drag connecting rod are rotatable relative to each other about the bearing pin.
  • step 700 a web is injected centrally along an inner surface of the connecting rod eye of the drive connecting rod, which extends in the assembled state in the direction of the bearing pin.
  • a coupling bearing element in the form of a bearing bushing is provided with a groove running centrally along an outer surface of the bearing bushing.
  • the groove extends away from the big end inner surface.
  • the groove has a greater width and a greater height than the ridge.
  • the bearing bushing is arranged in the connecting rod eye of the drive connecting rod such that, during operation, it is arranged parallel to an axially aligned motor axis and the bearing bushing outer surface of the bearing bushing faces the connecting rod eye inner surface.
  • the bearing bush is selected in such a way that it has a smaller outside diameter than the smallest inside diameter of the connecting rod eye produced by the web.
  • the bushing can be arranged to adjust piston length and hence dead space.
  • step 730 a damping element in the form of an elastomer element is injected into an annular damping space, which is created between the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush, and the annular damping space is filled with the elastomer element in such a way that after vulcanization, a spherical articulation between the bearing bush and the bearing bush creates a form fit Connecting rod inner surface is generated.
  • step 740 the elastomer element is fully vulcanized under pressure and heat without vulcanizing it to the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush.
  • the damping element surface of the elastomer element that rests on the inner surface of the connecting rod eye is thereby pressed by the web into the groove of the outer surface of the bearing bush, so that a ball-and-socket articulation is created that creates a form fit.
  • Steps 700 and 710 can also be replaced by alternative steps that adapt the shape of the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush in such a way that, together with an elastomer element that is injected and vulcanized into the annular damping space created between them, they produce a form-locking spherical joint.
  • step 700 can be replaced, for example, by a step in which the inner surface of the connecting rod eye is curved in the direction of the outer surface of the bearing bush and step 710 by a step in which the outer surface of the bearing bush is curved in the direction of the inner surface of the connecting rod eye so that, when the bearing bush is in Step 720 was arranged in the connecting rod eye are curved towards each other.
  • the annular damping space created between the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush can then assume a biconcave shape parallel to the axially aligned motor axis, so that the elastomer element injected into the annular damping space and vulcanized in steps 730 and 740 also has a biconcave shape parallel to the axially aligned motor axis the inner surface of the connecting rod eye and the outer surface of the bearing bush can have a form that fits snugly.
  • the elastomer element then fills the annular damping space in such a way that a form-locking ball joint is produced between the bearing bush and the inner surface of the connecting rod eye.
  • the elastomer element, together with the outer surface of the bearing bush and the inner surface of the connecting rod eye serves as a ball joint-like bearing and can optimize the rolling characteristics depending on the shape. This can reduce wear and improve acoustic performance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine, insbesondere einen zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Druckluftversorgungsanlage, ein Druckluftversorgungssystem und ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW, mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere mit einem Kolbenkompressor, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Hubkolbenmaschine.
  • Eine Druckluftversorgungsanlage wird in Fahrzeugen aller Art, insbesondere zur Versorgung einer Luftfederanlage eines PKWs oder eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft, eingesetzt. Luftfederanlagen können auch Niveauregelungseinrichtungen umfassen, mit denen der Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau eingestellt werden kann. Eine Luftfederanlage eines eingangs genannten pneumatischen Druckluftversorgungssystems umfasst eine Anzahl von an einer gemeinsamen Leitung (Galerie) pneumatisch angeschlossenen Luftbälgen, die mit zunehmender Befüllung den Fahrzeugaufbau anheben und mit abnehmender Befüllung absenken können. Ein solches System wird beispielsweise in einem Geländefahrzeug und einem Sport-Utility-Vehicle (SUV) oder einem Nutz- oder Personentransportfahrzeug eingesetzt.
  • Zur Sicherstellung eines langfristen Betriebs der Druckluftversorgungsanlage weist diese einen Lufttrockner auf, mit dem die Druckluft zu trocknen ist. Dadurch wird die Ansammlung von Feuchtigkeit in dem Druckluftversorgungssystem vermieden, die ansonsten bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen zu ventilschädigender Eiskristallbildung und sonstigen unerwünschten Effekten in der Druckluftversorgungsanlage und in der Pneumatikanlage führen kann. Ein Lufttrockner weist ein Trockenmittel auf, üblicherweise eine Granulatschüttung, welche von der Druckluft durchströmbar ist, so dass die Granulatschüttung - bei vergleichsweise hohem Druck- in der Druckluft enthaltende Feuchtigkeit durch Adsorption aufnehmen kann. Es hat sich dabei oftmals bewährt, das Trockengranulat in einer Trocknerkartusche unterzubringen, die ein Trocknerbett zur Führung einer Druckluftströmung aufweist.
  • Eine Druckluftversorgungsanlage zur Verwendung in einem pneumatischen Druckluftversorgungssystem mit einer Pneumatikanlage, beispielsweise mit einer zuvor beschriebenen Luftfederanlage, wird mit Druckluft aus einer Druckluftzuführung betrieben, beispielsweise im Rahmen eines Druckniveaus von 5 bar bis 20 bar. Die Druckluft wird mittels eines Luftverdichters (Kompressor), vorliegend mit einer Hubkolbenmaschine, bevorzugt mit einem zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressor, der Druckluftzuführung zur Verfügung gestellt.
  • Bei einer Druckluftversorgungsanlage für ein Druckluftversorgungssystem in einem Fahrzeug ist die von dem Luftverdichter versorgte Druckluftzuführung einerseits zur Versorgung der Pneumatikanlage mit einem Druckluftanschluss pneumatisch verbunden und andererseits mit einem Entlüftungsanschluss pneumatisch verbunden. Über eine Entlüftungsventilanordnung kann die Druckluftversorgungsanlage und/oder die Pneumatikanlage durch Ablassen von Luft zum Entlüftungsanschluss hin entlüftet werden.
  • Der Antrieb der Hubkolbenmaschine im Luftverdichter (Kompressor) der Druckluftzuführung erfolgt regelmäßig mit einem Antriebsmotor, dessen Antriebsleistung über eine Kurbelwelle und mehrere Pleuel an mehrere Kolben weitergegeben werden. Der Antrieb der Hubkolbenmaschine im Luftverdichter (Kompressor) der Druckluftzuführung kann auch beispielsweise mit einem Riemenantrieb erfolgen.
  • Auf diese Weise wird angesaugte Umgebungsluft oder aus einer anderen Druckluftquelle zugeführte Ansaugluft verdichtet. Grundsätzlich haben sich dazu sogenannte TWIN-Kolbenkompressoren bewährt; d. h. zweistufige KolbenKompressoren deren zwei Kolben über zwei diesen jeweils zugeordneten Pleuel angetrieben werden, welche wiederum genau entlang einer Zylinder-Achse, die bevorzugt exakt parallel und mitten-symmetrisch zu Zylinderlaufflächen im Zylinderhubraum für den Kolben ausgerichtet verläuft, ausgerichtet sind.
  • Je nach angeforderter Dynamik und Druckbelastung kann ein solcher oder anderer zweistufiger oder mehrstufiger Kompressor im Betrieb zunehmende Betriebsgeräusche entwickeln, die - wie sich herausstellt - maßgeblich durch eine Körperschallübertragung durch den Pleueltrieb u.a. in den Antriebsmotor des Kompressors oder deren Gehäuse verursacht sein können. Wünschenswert ist es, eine verbesserte Akustik und einen gleichwohl verlässlichen Pleueltrieb in einem Kompressor in Form der genannten Hubkolbenmaschine zu realisieren. Dies soll insbesondere auch für einen besonders geringen Geräuschpegel im PKW-Bereich ausreichend sein.
  • WO 2017/137141 A1 offenbart eine Hubkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die aus der WO 2017/137141 A1 bekannte Hubkolbenmaschine ist noch verbesserbar.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Hubkolbenmaschine, insbesondere einen zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressor, vorzugsweise TWIN-Kompressor, sowie eine Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage mit einer Druckluftströmung anzugeben, mittels der eine noch weiter verbesserte Akustik und ein gleichwohl verlässlicher Pleueltrieb in einem Kolbenkompressor zu realisieren ist. Dies soll insbesondere auch für Geräuschpegelanforderungen im PKW-Bereich geeignet sein. Insbesondere sollen, im Rahmen einer akustischen Verbesserung, Körperschallemissionen eines Pleueltriebes in angrenzende, abstrahlende Bauteile, wie Elektromotor, Kurbeltrieb oder dergleichen Bauteile eines Luftverdichters (Kompressors) weiter reduziert werden. Ferner soll die Hubkolbenmaschine kostengünstig hergestellt werden können. Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein entsprechendes Druckluftversorgungssystem und ein Fahrzeug mit dem Druckluftversorgungssystem, insbesondere für eine Luftfederanlage, anzugeben. Ferner soll ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung der Hubkolbenmaschine bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Hubkolbenmaschine wird mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einem zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressor, des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese weist auf:
    • ein zum Auslenken eines ersten Kolbens ausgebildetes erstes Pleuel mit einem Pleuelauge, insbesondere wobei das erste Pleuel ein Antriebspleuel ist,
    • ein zum Auslenken eines zweiten Kolbens ausgebildetes zweites Pleuel mit wenigstens einem weiteren Pleuelauge, insbesondere wobei das zweite Pleuel ein Schlepppleuel ist und
    • ein sich durch das Pleuelauge und das wenigstens eine weitere Pleuelauge erstreckendes Kopplungselement, um welches das erste Pleuel und das zweite Pleuel relativ zueinander drehbeweglich sind,
    wobei zwischen dem Kopplungselement und einer Pleuelaugeninnenoberfläche des Pleuelauges ein Koppellagerelement angeordnet ist und
    wobei ein elastisch dämpfendes Dämpfungselement in einem Dämpfungsringraum zwischen dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche des Pleuelauges angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Dämpfungselement den Dämpfungsringraum derart ausfüllt, dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche des Pleuelauges entsteht.
  • Die Hubkolbenmaschine ermöglicht es im Betrieb bei Verkippung der Pleuel zueinander seitliche Verspannungen zu reduzieren und die Akustik zu verbessern.
  • Das Dämpfungselement kann beispielsweise ein elastisch dämpfendes Elastomer-Element oder dergleichen sein. Es können auch mehrere Dämpfungselemente im Dämpfungsringraum angeordnet sein. Das Kopplungselement kann beispielsweise ein Lagerbolzen oder dergleichen sein. Das Koppellagerelement kann ein Pleuellager aufweisen. Das Pleuellager kann ein Gleitlager oder ein Wälzlager, insbesondere ein Nadellager, ein Kugellager oder ein Tonnenlager aufweisen. Der erste Kolben kann Teil des ersten Pleuels oder mit dem ersten Pleuel verbunden sein. Der zweite Kolben kann Teil des zweiten Pleuels oder mit dem zweiten Pleuel verbunden sein. Die Kolben können beispielsweise jeweils mittels einer Kolbenhalterung gehalten, mit dem jeweiligen Pleuel fest verbunden sein oder an dem jeweiligen Pleuel angeformt sein.
  • Das zweite Pleuelauge kann ein weiteres Pleuelauge, zwei weitere Pleuelaugen, drei weitere Pleuelaugen, oder mehr weitere Pleuelaugen aufweisen. Die weiteren Pleuelaugen können entlang einer Kopplungselement-Achse des Kopplungselements ausgerichtet sein, die sich durch das Pleuelauge und das wenigstens eine weitere Pleuelauge und entlang des Kopplungselements erstreckt. Das erste Pleuel und das zweite Pleuel sind relativ zueinander um die Kopplungselement-Achse drehbeweglich.
  • Es können auch weitere Koppellagerelemente und Dämpfungselemente zwischen dem Kopplungselement und weiteren Pleuelaugeninnenoberflächen der weiteren Pleuelaugen angeordnet sein. Die Dämpfungselemente sind in diesem Fall bevorzugt in einem jeweiligen weiteren Dämpfungsringraum zwischen dem jeweiligen weiteren Koppellagerelement und der jeweiligen weiteren Pleuelaugeninnenoberfläche der weiteren Pleuelaugen angeordnet und füllen den jeweiligen weiteren Dämpfungsringraum derart aus, dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen dem Kopplungselement und den Pleueln entsteht.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Druckluftversorgungsanlage wird mit einer Druckluftversorgungsanlage des Anspruchs 20 gelöst. Eine Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage, insbesondere einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines PKWs, mit einer Druckluftströmung, weist auf:
    • eine Lufttrockneranordnung in einer Pneumatikhauptleitung, die eine Druckluftzuführung von einem Luftverdichter und einen Druckluftanschluss zu der Pneumatikanlage pneumatisch verbindet, und
    • eine an die Pneumatikhauptleitung pneumatisch angeschlossene Ventilanordnung zur Steuerung der Druckluftströmung und einen Lufttrockner in der Pneumatikhauptleitung, wobei
    • an die Druckluftzuführung ein Luftverdichter mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere ein zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, vorzugsweise TWIN-Kompressor, insbesondere der Ansprüche 1 bis 19 angeschlossen ist.
  • Die Aufgabe betreffend das Druckluftversorgungssystem wird mit einem Druckluftversorgungssystem des Anspruchs 21 gelöst. Die Erfindung führt auch auf ein Fahrzeug, insbesondere ein PKW-Fahrzeug, des Anspruchs 22. Alternativ kann auch ein LKW-Fahrzeug vorgesehen sein, insbesondere kann ein LKW-Kompressor für die Luftaufbereitung vorgesehen sein.
  • Ein Druckluftversorgungssystem mit einer Pneumatikanlage und mit einer Druckluftversorgungsanlage gemäß Anspruch 20 dient zum Betreiben der Pneumatikanlage mit einer Druckluftströmung, insbesondere einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines PKWs, wobei die Pneumatikhauptleitung eine Druckluftzuführung von einem Luftverdichter mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einem zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, vorzugsweise TWIN-Kompressor, nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einen Druckluftanschluss zu der Pneumatikanlage pneumatisch verbindet.
  • Ein Fahrzeug, insbesondere PKW, ist mit einer Pneumatikanlage, insbesondere einer Luftfederanlage, und einer Druckluftversorgungsanlage gemäß Anspruch 20 zum Betreiben der Pneumatikanlage mit einer Druckluftströmung versehen. Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren des Anspruchs 23 zur Herstellung einer Hubkolbenmaschine, insbesondere eines zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressors.
  • Die herzustellende Hubkolbenmaschine weist auf
    • ein zum Auslenken eines ersten Kolbens ausgebildetes erstes Pleuel mit einem Pleuelauge, insbesondere wobei das erste Pleuel ein Antriebspleuel ist,
    • ein zum Auslenken eines zweiten Kolbens ausgebildetes zweites Pleuel mit wenigstens einem weiteren Pleuelauge, insbesondere wobei das zweite Pleuel ein Schlepppleuel ist und
    • ein sich im zusammengebauten Zustand durch das Pleuelauge und das wenigstens eine weitere Pleuelauge erstreckendes Kopplungselement, um welches das erste Pleuel und das zweite Pleuel relativ zueinander drehbeweglich sind.
  • Zur Herstellung der Hubkolbenmaschine ist vorgesehen, dass
    • zwischen dem Kopplungselement und einer Pleuelaugeninnenoberfläche des Pleuelauges ein Koppellagerelement angeordnet wird und
    • ein elastisch dämpfendes Dämpfungselement in einem Dämpfungsringraum zwischen dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche des Pleuelauges angeordnet wird.
  • Erfindungsgemäß ist zur Herstellung der Hubkolbenmaschine vorgesehen, dass der Dämpfungsringraum derart mit dem Dämpfungselement ausgefüllt wird, dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche des Pleuelauges erzeugt wird.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass je nach angeforderter Dynamik und Druckbelastung bei einem Luftverdichter, ein zwei- oder mehrstufiger Kompressor, insbesondere ein zweistufiger TWIN Kompressor oder eine sonstige Hubkolbenmaschine im Betrieb zunehmend Betriebsgeräusche entwickelt, die - wie sich herausstellt - vor allem durch eine Körperschallübertragung durch den Pleueltrieb in den Kompressor-Antriebsmotor verursacht sein können. Es tritt bei gängigen Gleitlagern und Nadellagern eine hohe Geräuschentwicklung insbesondere beim Lastwechsel zwischen den Pleueln auf. Es zeigt sich, wie von der Erfindung erkannt, dass die Betriebsgeräusche zum Teil durch im Stand der Technik konstruktiv erforderliche Pleuellagerspiele bedingt sind. Das Pleuellagerspiel zwischen einem Nadellagerinnendurchmesser eines Nadellagers und einem Kopplungselement, insbesondere Lagerbolzen, hat einen starken Einfluss auf das Akustikverhalten. Um der aus Fertigungs- und Teiletoleranzen entstehenden Spielstreuung entgegenzuwirken, wird in der Fertigung vor Zusammenbau ein jeweiliger aktueller Lagerinnendurchmesser gemessen und je nach Messwert ein entsprechender Lagerbolzen mit entsprechendem Durchmesser ausgewählt und verbaut. Aufgrund weiterbestehender Toleranzen in eine Motorachsrichtung, kann es zu seitlichen Verspannungen der Pleuel zueinanderkommen, die einen negativen Einfluss auf das Akustikverhalten haben. Es besteht auch die Gefahr, dass die Pleuel aneinanderschlagen. Die Pleuellagerspiele beispielsweise von Nadellagern werden zum Beispiel durch metallisch harte Anschläge versucht auszugleichen, welche jedoch zu hohen Akustikemissionen führen. Ein Gleitlager, insbesondere aus Kunststoff kann durch seine weicheren Materialeigenschaften die harten Anschläge des Pleuellagerspiels ausgleichen. Jedoch verschleißen Gleitlager mit der Zeit, so dass sich mit längerer Verwendung der Gleitlager eine relativ große Pleuellagerspielerhöhung ergibt, die wiederum zu einer Geräuscherhöhung führt. Insbesondere Kunststoff-Gleitlager besitzen ein gutes Dämpfungsverhalten, sind jedoch verschleißempfindlich bei hohen Temperaturen und zeigen ein starkes Einlaufverhalten, was zu einer Pleuellagerspielerhöhung führt. Dies führt mit der Lebensdauer der Kunststoff-Gleitlager zu einem Anstieg der Akustik-Emissionen. Wälzlager dahingegen weisen grundsätzlich ein schlechtes Dämpfungsverhalten auf, da in diesem Fall typischerweise Stahl auf Stahl trifft.
  • Eine Hubkolbenmaschine, bei der ein Dämpfungselement zum Dämpfen eines Koppellagerelements Anwendung findet, ermöglicht es eine verbesserte Akustik in einem Kompressor zu realisieren; bei starker Führung kann es jedoch zu seitlichen Verspannungen zwischen den Pleueln kommen die sich auf das akustische Verhalten negativ auswirken können. Bei zu schwacher Führung kann eine Einfederung zu hoch sein. Auch lassen sich keine kleinen Toträume realisieren.
  • Die Erfindung hat nun erkannt, dass durch eine geschickte Ausfüllung des Dämpfungsringraums mit dem Dämpfungselement eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit erreicht werden kann mit der eine verbesserte Akustik und ein gleichwohl verlässlicher Pleueltrieb in einem Kompressor zu realisieren ist; auch mit einer insbesondere für einen PKW-Bereich akzeptablen niedrigen Geräuschentwicklung. Darüber hinaus ist das Konzept der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt für ein Nutzfahrzeug oder PersonentransportFahrzeug, insbesondere wenn bei diesem die Druckluftversorgungsanlage für vergleichsweise hohe Druckamplituden ausgelegt ist. Die Erfindung kann ebenfalls Anwendung im LKW-Bereich finden.
  • Die dämpfenden Eigenschaften des Dämpfungselements können die Körperschallanregung senken. Es kann ein Energieübertrag zwischen dem Pleuel, dem Kopplungselement und dem Koppellagerelement mittels des Dämpfungselements verringert werden, um die Geräuschübertragung zu verringern. Das Dämpfungselement ermöglicht durch die Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit ein freieres Verdrehen der Pleuel zueinander. Ferner ist ein weitgehend toleranzfreier Wechsel bei der Bewegungsumkehr der Pleuel möglich. Durch das Auffüllen des Dämpfungsringraums kann zudem die Kolbenlänge und damit ein Totraum eingestellt werde. Weiterhin kann eine Belastung der Kanten des Koppellagerelements verringert werden, da Verkippungen und Verschränkungen der Pleuel durch das Dämpfungselement und insbesondere die Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit besser ausgeglichen werden können. Dies verringert wiederum den Verschleiß. Auch eine Korrektur von Schiefstellung und/oder Wellenbiegung ist mittels des Dämpfungselements möglich. Die Verwendung des Dämpfungselements zur Dämpfung des Koppellagerelements ermöglicht ferner temperaturbedingte Veränderungen der Bauteile, insbesondere der Pleuel und des Kopplungselements auszugleichen, wodurch geringere Lagertoleranzen insbesondere bei Hoch- und Tieftemperaturanwendungen ermöglicht werden. Insbesondere kann einer Materialausdehnung in radialer Richtung bei Temperaturänderungen ausgeglichen werden. Des Weiteren kann die Lagerbelastung verringert werden, indem die Körperschallemissionen der angeregten Achsen und die Steifigkeit zwischen den Pleueln bzw. Pleuelbaugruppen verringert werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht insbesondere eine Optimierung des akustischen Verhaltens, insbesondere eines zweistufigen TWIN Kompressors, da das Dämpfungselement hinsichtlich seiner Auslegungskriterien weitestgehend frei parametrierbar ist. Beispielsweise ist die Auswahl des Werkstoffes, d.h. die Härte, und die Geometrie des Dämpfungselements, d.h. der Durchmesser, die Breite, die Wanddicke und/oder ähnliche Parameter weitestgehend frei parametrierbar, nämlich unter der Randbedingung, dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit erreicht wird. Dies kann u.a. zu einer Reduzierung der Geräuschentwicklung, insbesondere des initialen Pegels, der Pegelstreuung und der Pegelerhöhung über die Betriebsdauer führen. Die weitestgehend freie Parametrisierbarkeit ermöglicht es das Dämpfungselement jeweils an die vorhandenen Betriebsbedingungen anzupassen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche dadurch erzeugt ist, dass wenigstens eine der an dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche anliegenden Dämpfungselementoberflächen des Dämpfungselements eingedrückt ist. Das Dämpfungselement kann durch das Eindrücken verschiedene Formen annehmen, die eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche ermöglichen. Besonders bevorzugt ist wenigstens eine der an dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche anliegenden Dämpfungselementoberflächen von dem Koppellagerelement und/oder der Pleuelaugeninnenoberfläche eingedrückt. Das Koppellagerelement und die Pleuelaugeninnenoberfläche können derart geformt sein, dass sie das Dämpfungselement eindrücken. Die an dem Koppellagerelement anliegende Dämpfungselementoberfläche kann vom Koppellagerelement eingedrückt sein und die an der Pleuelaugeninnenoberfläche anliegende Dämpfungselementoberfläche kann von der Pleuelaugeninnenoberfläche eingedrückt sein. Durch das Eindrücken des Dämpfungselements durch das Koppellagerelement und/oder die Pleuelaugeninnenoberfläche kann ein Formschluss erzeugt werden und eine Kugelgelenkigkeit.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung der Hubkolbenmaschine füllt das Dämpfungselement den Dämpfungsringraum derart aus, dass durch den Formschluss erzeugte Haltekräfte größer als im Betrieb der Hubkolbenmaschine auf das Dämpfungselement wirkende Scherkräfte sind. Der durch das Ausfüllen des Dämpfungsringraums mit dem Dämpfungselement erzeugte Formschluss ermöglicht es eine feste Verbindung herzustellen, ohne das Dämpfungselement an dem Koppellagerelement und/oder der Pleuelaugeninnenoberfläche zu befestigen.
  • Das Koppellagerelement weist bevorzugt eine Lagerbuchse auf. Die Lagerbuchse hat eine der Pleuelaugeninnenoberfläche gegenüberliegende Lagerbuchsenaußenoberfläche. Das Dämpfungselement kann in dem Dämpfungsringraum zwischen der Pleuelaugeninnenoberfläche und der Lagerbuchsenaußenoberfläche angeordnet sein. Die Lagerbuchse kann beispielsweise eine Gleitlagerbuchse, insbesondere eine Metallbuchse oder dergleichen sein. Die Lagerbuchse ermöglicht eine stabile Lagerung.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung der Hubkolbenmaschine weisen die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche jeweils wenigstens einen in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche gewölbten, bogenförmigen, die jeweilige der gegenüberliegenden Oberflächen umlaufenden Oberflächenabschnitt auf; mit anderen Worten sind die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche in Richtung zueinander konvex gekrümmt.. Besonders bevorzugt sind die an dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche anliegenden Dämpfungselementoberflächen des Dämpfungselements von der Pleuelaugeninnenoberfläche und der Lagerbuchsenaußenoberfläche derart eingedrückt, dass das Dämpfungselement eine bikonkave Form entlang des Dämpfungsringraums hat. Die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche sind in diesem Fall aufeinander zu nach außen gewölbt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit herzustellen. Die Wölbung kann verschiedene Formen haben, die beispielsweise zur Optimierung einer Abrollcharakteristik optimiert sein kann. Anstatt einer einzelnen Wölbung, können die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche auch mehrere Wölbungen aufweisen, die derart geformt sind, dass sie die Abrollcharakteristik verbessern. Dies ermöglicht es das Abrollverhalten zu verbessern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Pleuelauge einen mittig entlang der Pleuelaugeninnenoberfläche verlaufenden und sich in Richtung der Lagerbuchsenaußenoberfläche erstreckenden Steg auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht es eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit herzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Lagerbuchse einen mittig entlang der Lagerbuchsenaußenoberfläche verlaufenden und sich in Richtung der Pleuelaugeninnenoberfläche erstreckenden Steg aufweisen.
  • Besonders bevorzugt hat die Lagerbuchse einen kleineren Außendurchmesser, als ein kleinster durch den Steg erzeugter Innendurchmesser des Pleuelauges. Eine durch den Formschluss erzeugte Haltekraft kann über den Unterschied des Außendurchmessers der Lagerbuchse und den kleinsten Innendurchmesser des Pleuelauges eingestellt werden. Ein geringer Unterschied zwischen Außendurchmesser der Lagerbuchse und kleinsten Innendurchmesser des Pleuelauges ermöglicht es einen Formschluss zu erzeugen, bei dem sehr hohe Scherkräfte im Dämpfungselement notwendig sind, um die Verbindung von Lagerbuchse, Dämpfungselement und Pleuelaugeninnenoberfläche zu lösen. Die Haltekräfte die erzeugt werden, ermöglichen es auf ein Aufvulkanisieren des Dämpfungselements an die Lagerbuchse und die Pleuelaugeninnenoberfläche zu verzichten. Der Außendurchmesser der Lagerbuchse kann beispielsweise zwischen 0,1 % und 10 % kleiner sein als der kleinste Innendurchmesser des Pleuelauges.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Lagerbuchse eine mittig entlang der Lagerbuchsenaußenoberfläche verlaufende Nut auf, die sich von der Pleuelaugeninnenoberfläche weg erstreckt. Die Nut kann eine größere Breite und eine größere Höhe als der Steg haben. Die Nut ermöglicht es eine höhere Haltekraft zu erzeugen und die Gelenkigkeit zu erhöhen. Alternativ oder zusätzlich kann das Pleuelauge eine mittig entlang der Pleuelaugeninnenoberfläche verlaufende Nut aufweisen, die sich von der Lagerbuchsenaußenoberfläche weg erstreckt.
  • Die Lagerbuchse ist bevorzugt mit einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten beschichtet. Die Lagerbuchse kann beispielsweise mit Polytetrafluorethylen (PTFE) oder dergleichen beschichtet sein. Eine Beschichtung mit einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten, wie zum Beispiel PTFE, verbessert die Gleitlagerung. Die beschichtete Lagerbuchse kann an ihren Stirnflächen beschichtet sein. Dies ermöglicht es die beschichtete Lagerbuchse bei starken Versätzen als Anlaufscheibe zu verwenden. Die Lagerbuchse kann in einem Trommelverfahren vollständig beschichtet sein. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung.
  • Besonders bevorzugt ist das Dämpfungselement in den Dämpfungsringraum eingespritzt und ausvulkanisiert. Das Einspritzen kann unter Druck und Wärme erfolgen. Durch das Einspritzen des Dämpfungselements, kann das Koppellagerelement vorab in dem Pleuelauge angeordnet und justiert werden. Dies ermöglicht es das Koppellagerelement genau zu positionieren und so Längen und Positionsmaße der Kolben einzustellen. Über die Einstellung der Kolbenlänge ist es möglich einen Totraum einzustellen. Das Dämpfungselement muss in diesem Fall nicht auf die Pleuelaugeninnenoberfläche und/oder nicht auf die Lagerbuchsenaußenoberfläche aufvulkanisiert sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Dämpfungselement nicht auf die Pleuelaugeninnenoberfläche und/oder nicht auf die Lagerbuchsenaußenoberfläche aufvulkanisiert. Das Dämpfungselement kann sowohl nicht auf die Pleuelaugeninnenoberfläche als auch nicht auf die Lagerbuchsenaußenoberfläche aufvulkanisiert sein oder nur nicht auf eine der beiden Oberflächen. Dies ermöglicht es einen Haftvermittler zu reduzieren oder wegzulassen. Ferner kann die Hubkolbenmaschine in weniger Herstellungsschritten hergestellt werden. Dies ermöglicht eine Kostenreduzierung für die Herstellung der Hubkolbenmaschine.
  • Besonders bevorzugt sind das Dämpfungselement, die Pleuelaugeninnenoberfläche und das Koppellagerelement derart geformt, dass sie zusammen ein kugelgelenkartiges Lager bilden. Dies ermöglicht es durch Abstimmen der Formen des Dämpfungselements, der Pleuelaugeninnenoberfläche und des Koppellagerelements aufeinander eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zu erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Pleuelauge des ersten Pleuels zwischen zwei der weiteren Pleuelaugen des zweiten Pleuels angeordnet und das Kopplungselement erstreckt sich durch die drei Pleuelaugen. Das zweite Pleuel kann das erste Pleuel teilweise umschließen. Das zweite Pleuel kann beispielsweise in Form einer Gabel mit zwei Zinken ausgebildet sein und das erste Pleuel in Form eines Stabs, der zwischen den zwei Zinken der Gabel angeordnet ist. In diesem Fall ist je eines der zwei weiteren Pleuelaugen in einem der Zinken und die weiteren Pleuelaugen einander gegenüberliegend entlang der Kopplungselement-Achse angeordnet.
  • Besonders bevorzugt weist die Hubkolbenmaschine einen ersten Zylinder und einen zweiten Zylinder auf. Der erste Kolben ist bevorzugt dem ersten Zylinder zugeordnet und der zweite Kolben ist bevorzugt dem zweiten Zylinder zugeordnet. Vorzugsweise werden im Betrieb die Kolben entlang einer radial ausgerichteten Zylinder-Achse in einem jeweiligen Zylinderhubraum des jeweiligen Zylinders ausgelenkt. Besonders bevorzugt weist die Hubkolbenmaschine eine im Betrieb antreibbare Kurbelwelle mit einem Kurbelwellenzapfen auf, der entlang einer zu einer axial ausgerichteten Motorachse exzentrisch verlaufenden Wellen-Achse der Kurbelwelle angeordnet ist, die senkrecht zur radial ausgerichteten Zylinder-Achse verläuft. Vorzugsweise weist die Hubkolbenmaschine eine entlang der axial ausgerichteten Motorachse ausgerichtete Antriebswellen-Kopplung auf, die zum Ankoppeln einer Antriebswelle zum Antreiben der Kurbelwelle ausgebildet ist. Das erste Pleuel verläuft bevorzugt entlang einer parallel zur radial ausgerichteten Zylinder-Achse verlaufenden ersten Pleuelachse und das zweite Pleuel entlang einer parallel zur radial ausgerichteten Zylinder-Achse verlaufenden zweiten Pleuelachse. Die Hubkolbenmaschine ermöglicht es im Betrieb bei Verkippung der Pleuel entlang der Motorachse, in Richtung parallel zur Motorachse auftretende Verspannungen der Pleuel zu reduzieren.
  • Die Zylinder-Achse ist im Wesentlichen symmetrisch zu Zylinderlaufflächen für die Kolben in den Zylinderhubräumen des wenigstens einen Zylinders ausgerichtet. Unter einer Zylinder-Achse mit daran ausgerichteten Zylinderhubräumen ist insbesondere zu verstehen, dass die Zylinderlaufflächen an den Zylinderhubräumen eines Zylinders für den Kolben exakt parallel und symmetrisch zur Zylinder-Achse stehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung füllt das Dämpfungselement den Dämpfungsringraum radial vollständig zwischen dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche aus. Das Dämpfungselement kann auch den Dämpfungsringraum vollständig in axialer Richtung, d.h. in einer parallel zur Motorachse verlaufenden Richtung, ausfüllen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung ist das erste Pleuel, insbesondere als Antriebspleuel, mittels einem Kurbelwellenlagerelement direkt am Kurbelwellenzapfen gelagert und mittels dem Kurbelwellenzapfen bewegbar und das zweite Pleuel, insbesondere als Schlepppleuel, mittels dem Kopplungselement bewegbar. Unter einer direkten Lagerung ist zu verstehen, dass das Pleuel direkt über das Kurbelwellenlagerelement durch den Kurbelwellenzapfen bewegt wird. Das zweite Pleuel kann mittels dem Koppellagerelement und dem Kopplungselement indirekt am Kurbelwellenzapfen gelagert sein. Besonders bevorzugt ist das erste Pleuel direkt mittels dem Kurbelwellenzapfen bewegbar und das zweite Pleuel indirekt mittels dem Kurbelwellenzapfen, insbesondere mittels dem ersten Pleuel, bewegbar. Insbesondere kann wenigstens das zweite Pleuel als Schlepppleuel vom ersten Pleuel als Antriebspleuel bewegbar sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Pleuel derart ausgebildet, dass ein maximaler Auslenkungswinkel der Auslenkung der Pleuel zwischen der ersten Pleuelachse und der zweiten Pleuelachse in Richtung einer senkrecht zur Zylinder-Achse und senkrecht zur Motorachse verlaufenden Auslenkungsachse höchstens 14° beträgt. Der maximale Auslenkungswinkel kann beispielsweise höchstens 10°, höchstens 8°, vorzugsweise 7° betragen. Die Pleuel können derart ausgebildet sein, dass beim Auftreten eines höheren Auslenkungswinkels als des maximalen Auslenkungswinkels das Dämpfungselement die Auslenkung derart dämpft, dass ein Aneinanderschlagen der Pleuel verhindert wird.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Hubkolbenmaschine ist an dem ersten Pleuel mittels einer Kolbenhalterung der erste Kolben gehalten, das zweite Pleuel mittels dem Koppellagerelement und dem Kopplungselement mit dem ersten Pleuel verbunden und an dem zweiten Pleuel der zweite Kolben angeformt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Hubkolbenmaschine als ein Zweistufen-Kompressor mit einer ersten und zweiten Verdichterstufe, insbesondere als ein TWIN-Kompressor, gebildet. Besonders bevorzugt ist das erste Pleuel der zweiten, insbesondere (Hochdruck-)Verdichterstufe gebildet, und/oder das zweite Pleuel der ersten, insbesondere (Niederdruck-)Verdichterstufe gebildet und das zweite Pleuel mittels dem Koppellagerelement und dem Kopplungselement direkt am ersten Pleuel gelagert.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Hubkolbenmaschine hat das Dämpfungselement keine Gleitflächen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung der Hubkolbenmaschine wird der Dämpfungsringraum derart mit dem Dämpfungselement ausgefüllt, dass wenigstens eine der an dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche anliegenden Dämpfungselementoberflächen des Dämpfungselements eingedrückt wird.
  • Besonders bevorzugt wird der Dämpfungsringraum derart mit dem Dämpfungselement ausgefüllt, dass die wenigstens eine der an dem Koppellagerelement und der Pleuelaugeninnenoberfläche anliegenden Dämpfungselementoberflächen von dem Koppellagerelement und/oder der Pleuelaugeninnenoberfläche eingedrückt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung der Hubkolbenmaschine wird ein Steg mittig entlang der Pleuelaugeninnenoberfläche angespritzt, der sich in Richtung des Kopplungselements erstreckt. Der Steg dient dazu das Dämpfungselement einzudrücken, so dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit erzeugt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine Lagerbuchse als Teil des Koppellagerelements vorgesehen werden und die Lagerbuchse mit einem mittig entlang der Lagerbuchsenaußenoberfläche verlaufenden und sich in Richtung der Pleuelaugeninnenoberfläche erstreckenden Steg versehen werden, insbesondere kann der Steg angespritzt werden.
  • Besonders bevorzugt wird eine Lagerbuchse als Teil des Koppellagerelements vorgesehen und die Lagerbuchse im Pleuelauge derart parallel zu einer axial ausgerichteten Motorachse angeordnet, dass eine Lagerbuchsenaußenoberfläche der Lagerbuchse der Pleuelaugeninnenoberfläche gegenüberliegt. Die Anordnung der Lagerbuchse im Pleuelauge ermöglicht es Längen und Positionsmaße der Kolben einzustellen. Dies ermöglicht es einen Totraum einzustellen.
  • Die Lagerbuchse wird bevorzugt derart gewählt, dass die Lagerbuchse einen kleineren Außendurchmesser hat, als ein kleinster durch den Steg erzeugter Innendurchmesser des Pleuelauges.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung der Hubkolbenmaschine wird die Lagerbuchse vor dem Anordnen im Pleuelauge mit einer mittig entlang der Lagerbuchsenaußenoberfläche verlaufende Nut versehen, die sich von der Pleuelaugeninnenoberfläche weg erstreckt. Besonders bevorzugt hat die Nut eine größere Breite und eine größere Höhe als der Steg. Alternativ oder zusätzlich kann eine mittig entlang der Pleuelaugeninnenoberfläche verlaufende Nut vorgesehen, insbesondere eingefräst werden, die sich von der Lagerbuchsenaußenoberfläche weg erstreckt.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung der Hubkolbenmaschine weist das Koppellagerelement eine Lagerbuchse auf, die im Pleuelauge derart parallel zu einer axial ausgerichteten Motorachse angeordnet wird, dass eine Lagerbuchsenaußenoberfläche der Lagerbuchse der Pleuelaugeninnenoberfläche gegenüberliegt. Bevorzugt werden die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche derart geformt, dass sie jeweils wenigstens einen in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche gewölbten, bogenförmigen, die jeweilige der gegenüberliegenden Oberflächen umlaufenden Oberflächenabschnitt aufweisen; mit anderen Worten sind die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche in Richtung zueinander konvex gekrümmt.
  • Besonders bevorzugt wird das Dämpfungselement mit einer parallel zur axial ausgerichteten Motorachse bikonkaven, sich an die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche anschmiegenden Form entlang des Dämpfungsringraums zwischen der Pleuelaugeninnenoberfläche und der Lagerbuchsenau ßenoberfläche angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung der Hubkolbenmaschine wird das Dämpfungselement in den Dämpfungsringraum eingespritzt und ausvulkanisiert.
  • Besonders bevorzugt wird das Dämpfungselement beim Ausvulkanisieren nicht auf die Pleuelaugeninnenoberfläche und/oder nicht auf das Koppellagerelement aufvulkanisiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Lagerbuchse vor dem Anordnen im Pleuelauge, insbesondere in einem Trommelverfahren, mit einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten, beispielsweise mit PTFE oder dergleichen beschichtet.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Hubkolbenmaschine, insbesondere des Kolbenkompressors in einem Verdichter bzw. Luftverdichter für eine PKW Fahrwerkregelung. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Hubkolbenmaschine, insbesondere des Kolbenkompressors für die Luftaufbereitung für einen LKW. Weiterhin betrifft ein Aspekt der Erfindung die Verwendung der Hubkolbenmaschine in weiteren Verdichtern wie beispielsweise einem Klimakompressor in Fahrzeugen wie PKW sowie Nutzfahrzeugen, in elektrohydraulischen Servolenkungen, sowie des Weiteren in einem Verdichter für ABS/EBS-Hydraulikpumpen. Ein Aspekt der Erfindung betrifft auch die Verwendung der Erfindung in elektrischen Antrieben für Vakuumpumpen. Die Erfindung kann auch generell in Kolbenverbindungen Anwendung finden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese sollen die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr sind die Zeichnungen, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus den Zeichnungen unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Im Einzelnen zeigt die Zeichnung in:
    • FIG. 1: eine pneumatische Schaltung für eine Ausführungsform einer Druckluftversorgungsanlage mit angeschlossener Pneumatikanlage in Form einer Luftfederanlage für ein Fahrzeug, wobei ein im Detail D gezeigter Kolbenkompressor im Rahmen eines Luftverdichters die Luftfederanlage mit Druckluft versorgt über eine Lufttrockneranordnung und eine als entsperrbares Rückschlagventil ausgebildete Ventilanordnung, die über ein steuerbares Magnetventil schaltbar ist;
    • FIG. 2: für einen Luftverdichter, eine Hubkolbenmaschine in Form eines zwei-stufigen Kolbenkompressors mit einem ersten Pleuel für einen ersten Kolben einer zweiten (Hochdruck)-Stufe und einem zweiten Pleuel einer ersten (Niederdruck)-Stufe und das erste Pleuel mit einem Pleuelauge, mit einem Koppellagerelement und einem Dämpfungselement in Form eines Elastomer-Elements, das in einen Dämpfungsringraum zwischen einer Pleuelaugeninnenoberfläche mit einem Steg und dem Koppellagerelement mit einer Nut derart eingespritzt wurde, dass es den Dämpfungsringraum derart ausfüllt, das eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit erzeugt wird;
    • FIG. 3: einen Ausschnitt des ersten Pleuels der in FIG. 2 gezeigten Hubkolbenmaschine während des Herstellungsverfahrens nach dem Anspritzen eines Stegs an die Pleuelaugeninnenoberfläche;
    • FIG. 4: einen Ausschnitt des ersten Pleuels der in FIG. 2 gezeigten Hubkolbenmaschine während des Herstellungsverfahrens nach dem Anordnen einer Lagerbuchse;
    • FIG. 5: einen Ausschnitt des ersten Pleuels der in FIG. 2 gezeigten Hubkolbenmaschine während des Herstellungsverfahrens nach dem Einspritzen und Ausvulkanisieren des Dämpfungselements;
    • FIG. 6: einen Ausschnitt eines ersten Pleuels eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Hubkolbenmaschine mit einem ersten Pleuel, dessen Pleuelauge eine nach außen gewölbte, bogenförmige Pleuelaugeninnenoberfläche hat und in dem ein Koppellagerelement mit einer Lagerbuchse mit einer nach außen gewölbten, bogenförmigen Lagerbuchsenaußenoberfläche und ein Dämpfungselement in Form eines bikonkav-förmigen Elastomer-Elements angeordnet sind; mit anderen Worten sind die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche in Richtung zueinander konvex gekrümmt;
    • FIG. 7: ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer Hubkolbenmaschine.
    • FIG. 1 zeigt im Detail D einen Luftverdichter mit einer Hubkolbenmaschine in Form eines zweistufigen Kolbenkompressors 400 mit einer ersten Verdichterstufe 401 und einer zweiten Verdichterstufe 402, der über einen Motor 500 als Antriebsmotor M angetrieben wird.
  • Ein solcher Kolbenkompressor 400 wird bevorzugt für pneumatische Druckluftversorgungssysteme 1000 eingesetzt wie eines in FIG. 1 gezeigt ist.
  • FIG. 1 zeigt eine Ausführungsform eines pneumatischen Schaltplans eines pneumatischen Druckluftversorgungssystems 1000 mit einer Druckluftversorgungsanlage 1001 mit einer Lufttrockneranordnung 100 und einer Pneumatikanlage in Form einer Luftfederanlage 1002. Die Druckluftversorgungsanlage 1001 dient zum Betreiben der Luftfederanlage 1002. Die Druckluftversorgungsanlage 1001 weist dazu eine Druckluftzuführung 1 und einen Druckluftanschluss 2 zur Luftfederanlage 1002 auf.
  • Die Druckluftzuführung 1 ist vorliegend mit einer Luftzuführung 0, einem der Luftzuführung 0 vorgeordneten Luftfilter 0.1 und einem der Luftzuführung 0 über die Luftzuführungsleitung 270 nachgeordneten über den Motor 500 angetriebenen Luftverdichter gebildet. Der Luftverdichter ist hier als Beispiel einer Hubkolbenmaschine in Form eines zweistufigen Luftverdichters, nämlich eines zwei-stufigen Kolbenkompressors 400 mit einer ersten Verdichterstufe 401 und einer zweiten Verdichterstufe 402 sowie einem nicht näher bezeichneten Anschluss der Druckluftzuführung 1 gebildet.
  • An den Anschluss der Druckluftzuführung 1 schließt sich in der Pneumatikhauptleitung 200 an den ersten Teil 201 der Pneumatikhauptleitung der Anschluss des Trockenbehälters 101 der Lufttrockneranordnung 100 an. Der Lufttrockner der Lufttrockneranordnung 100 ist weiter mittels dem zweiten Teil 202 der Pneumatikhauptleitung zur Führung einer Druckluftströmung DL zu einer Pneumatikanlage hier vorliegend eine Luftfederanlage 1002, pneumatisch verbunden.
  • In der in FIG. 1 gezeigten Hauptansicht ist vorgesehen, dass eine Zweigleitung 230 an der Druckluftzuführung 1 von dem ersten Teil 201 der Pneumatikhauptleitung 200 abzweigt und an eine Entlüftungsleitung 240 zur Entlüftung 3 zu einem der Entlüftung nachgeschalteten Entlüftungsfilter 3.1 anschließt; die Entlüftung ist mittels weiterem Zweiganschluss 241 und einem Anschlussabschnitt 242 an die Entlüftungsleitung 240 angeschlossen und auch an eine weitere Entlüftungsleitung 260 über den Zweiganschluss 261.
  • Die Pneumatikhauptleitung 200 verbindet somit pneumatisch die Druckluftzuführung 1 und den Druckluftanschluss 2, wobei in der Pneumatikhauptleitung 200 die Lufttrockneranordnung 100 und weiter in Richtung des Druckluftanschlusses 2 ein entsperrbares Rückschlagventil 311 sowie eine erste Drossel 331 angeordnet sind.
  • Das pneumatisch entsperrbare Rückschlagventil 311 ist vorliegend ein Teil der Wegeventilanordnung 310, die neben dem entsperrbaren Rückschlagventil 311 ein steuerbares Entlüftungsventil 312 in Reihenschaltung mit einer zweiten Drossel 332 in der Entlüftungsleitung 230 aufweist. Das pneumatisch entsperrbare Rückschlagventil 311 ist vorliegend ebenfalls in einer Reihenschaltung mit der ersten Drossel 331 in der Pneumatikhauptleitung 200 angeordnet, wobei die Pneumatikhauptleitung 200 die einzige pneumatische Leitung ist, die sich bis zur Luftfederanlage 1002 mit einer weiteren Pneumatikleitung 600 fortsetzt. Die Reihenanordnung aus erster Drossel 331 und pneumatisch entsperrbarem Rückschlagventil 311 ist also zwischen der Lufttrockneranordnung 100 und dem Druckluftanschluss 2 zur Luftfederanlage 1002 in der Pneumatikhauptleitung 200 angeordnet.
  • Weiter weist die Druckluftversorgungsanlage 1001 eine mit der Pneumatikhauptleitung 200 und dem Entlüftungsanschluss 3 und weiterem Filter 3.1 und/oder Schalldämpfer pneumatisch verbundene zweite pneumatische Verbindung auf; nämlich die vorerwähnte Entlüftungsleitung 230. Die Nennweite der zweiten Drossel 332 liegt vorliegend oberhalb der Nennweite der ersten Drossel 331.
  • Das in der zweiten pneumatischen Verbindung angeordnete Entlüftungsventil 312 ist vorliegend als ein vom pneumatisch entsperrbaren Rückschlagventil 311 separates 2/2-Wege-Ventil in der Entlüftungsleitung 230 gebildet.
  • Das steuerbare Entlüftungsventil 312 ist somit als indirekt geschaltetes Relaisventil Teil einer Ventilanordnung 300 mit einem Steuerventil 320 in Form eines 3/2-Wege-Magnetventils. Das Steuerventil 320 kann mit einem über eine elektrische Steuerleitung 321 übermittelbaren elektrischen Steuersignal, in Form eines Spannungs- und/oder Stromsignals, an die Spule 322 des Steuerventils 320 elektrisch angesteuert werden. Bei dieser elektrischen Ansteuerung kann das Steuerventil 320 von der in FIG. 1 gezeigten stromlos die pneumatische Steuerleitung 250 unterbrechende Stellung in eine pneumatisch geöffnete Stellung überführt werden, in der über die pneumatische Steuerleitung 250 aus der Pneumatikhauptleitung 200 abgeleiteter Druck zur pneumatischen Steuerung des steuerbaren Entlüftungsventils 312 als Relaisventil weitergegeben wird.
  • Das steuerbare Entlüftungsventil 312 ist vorliegend zusätzlich mit einer Druckbegrenzung 313 versehen. Die Druckbegrenzung 313 greift über eine pneumatische Steuerleitung vor dem Entlüftungsventil 312 - konkret zwischen zweiter Drossel 332 und Entlüftungsventil 312 - einen Druck ab, welcher bei übersteigen eines Schwelldrucks einen Kolben 314 des Entlüftungsventils 312 gegen die Kraft einer Feder 315, vorliegend einer einstellbaren Feder, vom Ventilsitz abhebt - also das steuerbare Entlüftungsventil 312 auch ohne Ansteuerung über das Steuerventil 320 in die geöffnete Stellung bringt. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein ungewollt zu hoher Druck im pneumatischen System 1000, insbesondere in der Luftfederanlage 1002 entsteht.
  • Das Steuerventil 320 trennt im vorliegend geschlossenen Zustand die Steuerleitung 250 und ist über die weitere Entlüftungsleitung 260 mit der Entlüftungsleitung 240 zur Entlüftung 3 pneumatisch verbunden. Mit anderen Worten ist ein zwischen Entlüftungsventil 312 und Steuerventil 320 liegender Leitungsabschnitt 251 der Steuerleitung 250 bei der in FIG. 1 gezeigten geschlossenen Stellung des Steuerventils 320 mit der weiteren Entlüftungsleitung 260 zwischen Steuerventil 320 und Entlüftung 3 verbunden. Die weitere Entlüftungsleitung 260 schließt dazu im weiteren Zweiganschluss 261 an die Entlüftungsleitung 230 und die weitere Entlüftungsleitung 240 an. Somit werden diese in einem zwischen dem weiteren Zweiganschluss 261 und der Entlüftung 3 liegenden Abschnitt einer Entlüftungsleitung 240 zusammengeführt.
  • Über das Steuerventil 320 kann also bei Anstehen eines von der Pneumatikhauptleitung 200 oder von der weiteren Pneumatikleitung 600 über die pneumatische Steuerleitung 250 vom Steueranschluss 252 abgeleiteten Steuerdrucks das Entlüftungsventil 312 unter Druckbeaufschlagung des Kolbens 314 geöffnet werden.
  • Der Kolben 314 ist vorliegend als ein Doppelkolben ausgeführt, so dass mit besonderem Vorteil versehen, das Überführen des Steuerventils 320 in den - im obigen Sinne - geöffneten Zustand nicht nur zum Öffnen des Entlüftungsventils 312 führt, sondern auch zum Entsperren des entsperrbaren Rückschlagventils 311. Mit anderen Worten dient das Steuerventil 320 der Magnetventilanordnung 300 zur Ansteuerung sowohl des separat vom Rückschlagventil 311 vorgesehenen Entlüftungsventils 312 als auch des Rückschlagventils 311. Dies führt zu einem beidseitigen pneumatischen Öffnen der Lufttrockneranordnung 100 bei Überführung des Steuerventils 320 in die geöffnete Stellung. Diese weitere durch die Druckluftversorgungsanlage 1001 einnehmbare Betriebsstellung kann im Betrieb zum Entlüften der Luftfederanlage 1002 und gleichzeitig zum Regenerieren der Lufttrockneranordnung 100 genutzt werden.
  • Die in FIG. 1 gezeigte Betriebsstellung der Druckluftversorgungsanlage 1001 dient unter Durchfluss des Rückschlagventils 311 in Durchlassrichtung vor allem zum Befüllen der Luftfederanlage 1002 über die Pneumatikhauptleitung 200 sowie die weitere Pneumatikleitung 600.
  • Die Luftfederanlage 1002 der FIG. 1 in Form einer Luftfederanlage weist in diesem Fall eine Anzahl von vier sogenannten Bälgen 1011, 1012, 1013, 1014 auf, die jeweils einem Rad eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs, hier vorliegend in Form eines PKWs 2000, zugeordnet sind und jeweils eine Luftfeder des Fahrzeugs bilden.
  • Des Weiteren weist die Luftfederanlage einen Speicher 1015 zur Speicherung schnellverfügbarer Druckluft für die Bälge 1011, 1012, 1013, 1014 auf. Jene Bälge 1011 bis 1014 sind jeweils in einer von einer Galerie 610 abgehenden Federzweigleitung 601, 602, 603, 604 jeweils einem Magnetventil 1111, 1112, 1113, 1114 vorgeordnet, welches jeweils als Niveauregelventil zum Öffnen oder Schließen einer mit einem Balg 1011 bis 1014 gebildeten Luftfeder dient. Die Magnetventile 1111 bis 1114 in den Federzweigleitungen 601 bis 604 sind als 2/2-Wegeventile in einem Ventilblock 1110 ausgebildet. Dem Speicher 1015 ist in einer Speicherzweigleitung 605 ein Magnetventil 1115 in Form eines weiteren 2/2-Wegeventils als Speicherventil vorgeordnet. Die Magnetventile 1111 bis 1115 sind mittels der Feder- und Speicherzweigleitungen 601 bis 604 und 605 an eine gemeinsame Sammelleitung, nämlich die vorbezeichnete Galerie 610 und dann an die weitere Pneumatikleitung 600 angeschlossen. Die Galerie 610 ist so über die Pneumatikleitung 600 an den Druckluftanschluss 2 der Druckluftversorgungsanlage 1001 pneumatisch angeschlossen. Vorliegend sind die Magnetventile 1111 bis 1115 in einem Ventilblock 1110 angeordnet. Die Magnetventile sind in FIG. 1 in einem stromlosen Zustand gezeigt - dabei sind die Magnetventile 1111 bis 1115 als stromlos geschlossene Magnetventile gebildet. Andere, hier nicht gezeigte abgewandelte Ausführungsformen können eine andere Anordnung der Magnetventile realisieren - es können auch weniger Magnetventile im Rahmen des Ventilblocks 1010 genutzt werden.
  • Zum Befüllen der Luftfederanlage 1002 werden die den Bälgen 1011 bis 1014 vorgeordneten Magnetventile 1111 bis 1114 und/oder das dem Speicher 1015 vorgeordnete Magnetventil 1115 in eine geöffnete Stellung gebracht.
  • Gleichwohl ist - aufgrund des vorliegend nicht entsperrten Rückschlagventils 311 - ein Betrieb der Luftfederanlage 1002 entkoppelt von der Druckluftversorgungsanlage 1001 möglich. Mit anderen Worten kann ein Querschalten von Bälgen 1011 bis 1014 (z. B. in einem Off-Road-Betrieb eines Fahrzeugs) ein Befüllen der Bälge 1011 bis 1014 aus dem Speicher 1015 oder eine Druckmessung in der Luftfederanlage 1002 über die Galerie 610 vorgenommen werden, ohne dass die Druckluftversorgungsanlage 1001 druckbeaufschlagt wird.
  • Insbesondere wird die Lufttrockneranordnung 100 aufgrund des vom Druckluftanschluss 2 zur Druckluftzuführung 1 gesperrten Rückschlagventils 311 und des geschlossenen Steuerventils 320 vor unnötiger Beaufschlagung mit Druckluft geschützt. In vorteilhafter Weise ist also eine Beaufschlagung der Lufttrockneranordnung 100 mit Druckluft nicht bei jeder Betriebsstellung der Luftfederanlage 1002 vorteilhaft. Vielmehr ist es für eine effektive und schnelle Regeneration der Lufttrockneranlage 100 vorteilhaft, wenn diese ausschließlich im Falle einer Entlüftung der Luftfederanlage 1002 vom Druckluftanschluss 2 zur Druckluftzuführung 1 vorgenommen wird mit entsperrtem Rückschlagventil 311.
  • Dazu wird - wie oben erläutert - das Steuerventil 320 in eine geöffnete Schaltstellung gebracht, so dass sowohl das Entlüftungsventil 312 öffnet als auch das Rückschlagventil 311 entsperrt wird. Eine Entlüftung der Luftfederanlage 1002 kann über die erste Drossel 331, das entsperrte Rückschlagventil 311 unter Regeneration der Lufttrockneranordnung 100 sowie anschließend über die zweite Drossel 332 und das geöffnete Entlüftungsventil 312 zur Entlüftung 3 erfolgen.
  • Anders ausgedrückt ist zur gleichzeitigen entsperrenden Betätigung des Rückschlagventils 311 und zum öffnenden Betätigen des Entlüftungsventils 312 ein vom Steuerventil 320 pneumatisch ansteuerbarer Steuerkolben 314 als Doppelrelaiskolben vorgesehen mit einem Relaisentlüftungskörper 314.1 des Entlüftungsventils und einem Relaisentsperrkörper 314.2 für das entsperrbare Rückschlagventil 311. Der Doppelrelaiskolben verdeutlicht vorliegendes Prinzip zum Entsperren des Rückschlagventils 311 und gleichzeitiges Betätigen des Entlüftungsventils 312 über die zwei gekoppelten Betätigungselemente - nämlich über den Relaisentsperrkörper 314.2 und den Relaisentlüftungskörper 314.1 - die als einstückiger Doppelrelaiskörper oder in einer Abwandlung auch als separate Körper ausgebildet werden können. Andere, hier nicht gezeigte abgewandelte Ausführungsformen können eine andere Anordnung der Ventile, Drosseln, Leitungen und Verzweigungen realisieren. Im Rahmen einer besonders bevorzugten Abwandlung einer konstruktiven Realisierung können die vorgenannten Betätigungselemente des Doppelrelaiskolbens als einstückige Bereiche eines Doppelrelaiskolbens, gebildet sein.
  • FIG. 2 erläutert nun die Details des Konzepts der Erfindung am Beispiel einer Hubkolbenmaschine speziell in Form des zweistufigen Kolbenkompressors 400 der FIG. 1. FIG. 3 bis FIG. 5 erläutern Details wie die Hubkolbenmaschine in Form des zweistufigen Kolbenkompressors 400 der FIG. 1, insbesondere, wie ein Teil des ersten Pleuels P1 der Hubkolbenmaschine, hergestellt wird.
  • Zunächst Bezug nehmend auf FIG. 2 zeigt diese eine Hubkolbenmaschine in Form eines Doppelverdichters gemäß dem Detail D der FIG. 1, nämlich einen als zweistufigen Kolbenkompressor 400 ausgeführten TWIN-Kompressor mit einer ersten Verdichterstufe 401 und einer zweiten Verdichterstufe 402 sowie mit einem Motor 500, der als Antriebsmotor M mit einer Antriebswelle 501 an eine Kurbelwelle 430 des Kolbenkompressors 400 gekoppelt ist.
  • Dazu weist die Kurbelwelle 430 eine Antriebswellenkopplung 431 auf, die als Aufnahme für die Antriebswelle 501 des Antriebsmotors M dient. Die Antriebswellenkopplung 431 ist entlang einer axial ausgerichteten Motorachse A ausgerichtet. Die Kurbelwelle 430 ist außenseitig der Antriebswellenkopplung 431 in einem Lager 502 drehbar gelagert, das vorliegend als Ring-Kugellager ausgeführt ist. Das Lager 502 wiederum ist mit einem entsprechenden Haltemechanismus am Motorgehäuse 503 gehalten. Auf diese Weise ist die im Betrieb mittels des Antriebsmotors M antreibbare Kurbelwelle 430 über die genannte Antriebswellenkopplung 431 zum Ankoppeln der Antriebswelle 501 des Antriebsmotors 500 zum Antreiben der Kurbelwelle 430 ausgebildet.
  • Die Kurbelwelle 430 weist darüber hinaus einen exzentrisch zur Motorachse A an der Kurbelwelle 430 ausgebildeten Kurbelwellenzapfen 432 auf, der sich entlang einer Exzenterachse erstreckt, welche hier als Wellen-Achse E bezeichnet ist.
  • Unter drehendem Antrieb der Kurbelwelle 430 ist der Kurbelwellenzapfen 432 damit ausgebildet, ein erstes Pleuel P1 direkt und ein zweites Pleuel P2 indirekt anzutreiben. Dazu ist der Kurbelwellenzapfen 432 mittels eines Kurbelwellenlagerelements in Form eines ersten Pleuellagers L1 zur direkten Lagerung und zum direkten Antrieb des ersten Pleuels P1 ausgebildet. Das zweite Pleuel P2 wiederum ist an das als Antriebspleuel P1 funktionierende erste Pleuel P1, d. h. als Schlepppleuel P2, über ein Koppellagerelement in Form einer Lagerbuchse L2 und ein elastisch dämpfendes Dämpfungselement in Form eines Elastomer-Elements L2E, die ein Kopplungselement in Form eines Lagerbolzen L2B umschließen, bewegbar gelagert. Das heißt in diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Pleuel P1 in Form eines Antriebspleuels P1 und das zweite Pleuel P2 in Form eines Schlepppleuels P2 gebildet.
  • Das Elastomer-Element L2E und die Lagerbuchse L2 sind in einem Pleuelauge P1A2 des ersten Pleuels P1 angeordnet. Die Lagerbuchse L2 ist derart parallel zur axial ausgerichteten Motorachse A angeordnet, dass eine Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO der Lagerbuchse L2 einer Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO gegenüberliegt. Zwischen der Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO und der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO des Pleuelauges P1A2 ist ein Dämpfungsringraum DR gebildet, in dem das Elastomer-Element L2E eingespritzt worden und ausvulkanisiert worden ist. Das Elastomer-Element L2E füllt den Dämpfungsringraum DR derart aus, dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit erreicht wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die an der Lagerbuchse L2 anliegende Dämpfungselementoberfläche L2EO1 und die an der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO anliegende Dämpfungselementoberfläche L2EO2 von der Lagerbuchse L2 und von der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO eingedrückt, so dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit erzeugt wird. Ein mittig entlang der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO verlaufender und sich in Richtung der Lagerbuchsenau ßenoberfläche L2AO erstreckenden Steg S drückt das Elastomer-Element L2E in eine mittig entlang der Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO verlaufende Nut N, die sich von der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO weg erstreckt, um die Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit in diesem Ausführungsbeispiel zu erzeugen. Das Elastomer-Element L2E, die Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO und die Lagerbuchse L2 sind in diesem Ausführungsbeispiel also derart geformt, dass sie zusammen ein kugelgelenkartiges Lager LKG bilden. Alternativ kann das Elastomer-Element L2E auch eine alternative Form haben, die eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit erzeugt.
  • Das Elastomer-Element L2E füllt den Dämpfungsringraum DR derart aus, dass durch den Formschluss erzeugte Haltekräfte größer als im Betrieb der Hubkolbenmaschine 400 auf das Elastomer-Element L2E wirkende Scherkräfte sind. Hierfür ist ein Außendurchmesser d der Lagerbuchse L2 (siehe FIG. 4) nur ein wenig geringer als ein kleinster durch den Steg S erzeugter Innendurchmesser D des Pleuelauges P1A2 (siehe FIG. 3). Der Außendurchmesser d der Lagerbuchse L2 kann beispielsweise zwischen 0,1 % und 10 % kleiner sein als der kleinste Innendurchmesser D des Pleuelauges P1A2.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Lagerbuchse L2 mit einem Material L2M mit einem geringen Reibungskoeffizienten, hier vorliegend in Form von PTFE, beschichtet. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Koppellagerelement auch mit einem anderen Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten beschichtet sein. Das Elastomer-Element L2E ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht auf die Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO und auch nicht auf die Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO aufvulkanisiert.
  • Das erste Pleuellager L1 ist als Ring-Kugellager ausgebildet. In anderen Ausführungsbeispielen kann das erste Pleuellager auch ein anderes Lager, beispielsweise ein Wälzlager, Nadellager, Gleitlager oder dergleichen sein. Das Elastomer-Element L2E hat Dämpfungseigenschaften, so dass das Elastomer-Element L2E eine Geräuschreduzierung und eine Reduzierung des Materialverschleißes der Lagerbuchse L2 ermöglicht. Mit dem zweiten Pleuel P2 ist der Lagerbolzen L2B fest verbunden. Hierfür ist der Lagerbolzen L2B an seinen Längsenden in Pleuelaugen P2A2 und P2A2' des zweiten Pleuels P2 mit dem Pleuel P2 über einen Pressverbund verpresst. Das erste Pleuel P1 und das zweite Pleuel P2 sind somit relativ zueinander um den Lagerbolzen L2B drehbeweglich.
  • Der erste Kolben K1 ist mittels einer Kolbenhalterung K11 als separates Teil in das Kopfende des ersten Pleuels P1 eingesetzt und dort gehalten. Der zweite Kolben K2 ist integral und einstückig am Kopfende K22 des zweiten Pleuels P2 angeformt - also entlang einer Zylinder-Achse Z distal gegenüberliegend dem ersten Kolben K1. Das zweite Pleuel P2 ist dazu als einstückiges, in etwa ringartiges Bauteil - wie in FIG. 2 ersichtlich - an der Lagerbuchse L2 relativ zum Pleuel P1 drehbeweglich aufgehängt. Alternativ kann auch der erste Kolben an das erste Pleuel P1 angeformt sein oder der zweite Kolben am zweiten Pleuel P2 gehalten sein (nicht gezeigt).
  • Bei der in FIG. 2 gezeigten Konstruktion ist unter drehendem Antrieb der Kurbelwelle 430 eine exzentrische Drehbewegung des Kurbelwellenzapfens 432 im Betrieb des Kompressors 400 erreichbar, sodass der erste und zweite Kolben K1, K2 mit einer Hin-und-Her-Bewegung zur Verdichtung von Druckluft in der entsprechenden zweiten und ersten Verdichterstufe 402, 401 jeweils bewegt werden.
  • Der zweite Kolben K2 der ersten Verdichterstufe 401 bewegt sich dazu in einem Zylinderhubraum 411 des ersten Zylinders 410 in der ersten (Niederdruck-) Verdichterstufe 401. Der erste Kolben K1 bewegt sich dazu in einem Zylinderhubraum 421 eines zweiten Zylinders 420 der zweiten (Hochdruck-) Verdichterstufe 402. Der erste und zweite Zylinder 410, 420 sind Teil eines Gehäuses 440 des gesamten Luftverdichters mit Kolbenkompressor 400, Antriebsmotor M und Kurbelwelle 430. Das Gehäuse 440 des Luftverdichters ist durch weitere Bauteile 441 an dem Gehäuse einer Druckluftversorgungsanlage 1001, wie sie in FIG. 1 gezeigt ist, gehalten.
  • FIG. 2 zeigt den TWIN-Kompressor 400, vorliegend in einer Betriebsstellung, gemäß der der zweite Kolben K2 der (Niederdruck-) Verdichterstufe 401 in einer Hubstellung HS steht, das heißt, die Verdichtung der im Hubraum 411 befindlichen Luft steht bevor. Dagegen befindet sich der erste Kolben K1 der zweiten Verdichterstufe als 402 in einer Verdichtungsstellung VS, das heißt aus der zweiten Hochdruckstufe 402 wird Druckluft verdichtet abführbar zur Druckluftversorgungsanlage 1001.
  • Die Bewegung des ersten und zweiten Kolbens K1, K2 im Betrieb des Kolbenkompressors 400 erfolgt grundsätzlich entlang der Zylinder-Achse Z. Diese liegt mittensymmetrisch zu Zylinderlaufflächen Z1 beziehungsweise Z2 des ersten beziehungsweise zweiten Zylinderhubraums 411, 421 für den zweiten, beziehungsweise ersten Kolben K2, K1 des ersten beziehungsweise zweiten Zylinders 410, 420. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft das erste Pleuel P1 entlang einer parallel zur radial ausgerichteten Zylinder-Achse Z verlaufenden ersten Pleuelachse Pb und das zweite Pleuel P2 entlang einer parallel zur radial ausgerichteten Zylinder-Achse Z verlaufenden zweiten Pleuelachse Pa. Die Pleuellänge des ersten Pleuels P1 kann beispielsweise in der Größenordnung um 52,00 mm betragen.
  • Das erste Pleuels P1 kann beispielsweise auch eine Pleuellänge zwischen 50 und 70 mm, insbesondere eine Pleuellänge von 66 mm haben. Das zweite Pleuel kann beispielsweise eine Pleuellänge zwischen 40 und 60 mm, insbesondere eine Pleuellänge von 53 mm haben. Im Fall einer Pleuellänge des zweiten Pleuels von 53 mm, kann der Abstand zwischen einem Kolbenkopf des Kolbens K2 und dem exzentrischen Kurbelwellenzapfen 432 beispielsweise zwischen 15 und 25 mm, insbesondere 21 mm betragen. Die vorgenannten Dimensionen können einen Auslenkungswinkel der Pleuel zueinander von bis zu 20°, beispielsweise 14°, sowie +/- 7° und insbesondere 7° ermöglichen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Pleuel P1 und P2 derart ausgebildet, dass ein maximaler Auslenkungswinkel der Auslenkung der Pleuel P1 und P2 zwischen der ersten Pleuelachse Pb und der zweiten Pleuelachse Pa in Richtung einer senkrecht zur Zylinder-Achse Z und senkrecht zur Motorachse A verlaufenden Auslenkungsachse höchstens 14° beträgt.
  • Der Lagerbolzen L2B hat in diesem Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 8 mm und kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 5 mm und 12 mm haben. Der Durchmesser des Lagerbolzens L2B ist in diesem Ausführungsbeispiel konstant. Der Durchmesser des Lagerbolzens L2B kann sich auch entlang seiner Längsachse ändern.
  • Die Zylinder-Achse Z ist so orientiert, dass sie entlang eines Radius um die Wellen-Achse E (Exzenterachse E) verläuft. Die Wellen-Achse E verläuft exakt senkrecht zur Zylinder-Achse Z. Das heißt, der exzentrische Kurbelwellenzapfen 432 der Kurbelwelle 430 ist ebenfalls exakt senkrecht zur Zylinder-Achse Z im Kolbenkompressor 400 angeordnet. Ein hinlänglich verlässlicher und dichtender Lauf des zweiten und ersten Kolben K2, K1 in der ersten (Niederdruck-) Verdichterstufe bzw. (Hochdruck-) Verdichterstufe 401, 402 ist somit aufgrund der Laufrichtung der Kolben K2, K1 ebenfalls entlang der Zylinder-Achse Z gewährleistet.
  • Dazu wird die Anordnung des ersten Pleuels P1 mit Kolben K1 beziehungsweise des zweiten Pleuels P2 mit Kolben K2 unter Lagerung derselben mittels dem ersten Pleuellager L1 beziehungsweise der Lagerbuchse L2 exakt entlang der Zylinder-Achse Z vorgenommen. Die Lagerbuchse L2 kann dafür parallel zur Motorachse A ausgerichtet und in das Pleuelauge P1A2 verbaut werden.
  • Im Ergebnis wird eine Hubkolbenmaschine in Form eines TWIN-Kompressors 400 mit erster und zweiter Verdichterstufe 401, 402 zur Verfügung gestellt, bei dem das erste Pleuel P1 der zweiten, nämlich (Hochdruck-) Verdichterstufe 402 gebildet ist, wobei das erste Pleuel P1 mittels dem Pleuellager L1 direkt am Kurbelwellenzapfen 432 gelagert ist - das heißt als Antriebspleuel P1 - und das zweite Pleuel P2 der ersten, hier (Niederdruck-) Verdichterstufe 401 gebildet ist, wobei das zweite Pleuel P2 mittels der Lagerbuchse L2 indirekt am Kurbelwellenzapfen 432, das heißt direkt am ersten Pleuel P1 - also als Schlepppleuel P2 am Antriebspleuel P1 - gelagert ist.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsformen mit Antriebspleuel und Schlepppleuel erweisen sich zwar als besonders vorteilhaft für einen TWIN-Kompressor. Das Konzept der Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In FIG. 3 ist ein Ausschnitt des ersten Pleuels P1 der in FIG. 2 gezeigten Hubkolbenmaschine während der Herstellung gezeigt. Im in FIG. 3 gezeigten Herstellungsschritt wurde der Steg S mittig entlang der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO angespritzt, der sich in Richtung der Lagerbuchse L2 erstreckt. Durch den Steg S wird ein kleinster Innendurchmesser D des Pleuelauges P1A2 erzeugt.
  • Im in FIG. 4 gezeigten Herstellungsschritt wurde die Lagerbuchse L2 im Pleuelauge P1A2 derart parallel zur axial ausgerichteten Motorachse A angeordnet, dass die Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO der Lagerbuchse L2 der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO gegenüberliegt. Die Lagerbuchse L2 hat in diesem Ausführungsbeispiel eine Nut N, die eine größere Breite NB und eine größere Höhe NH als der Steg S hat, d. h., die Nut N hat eine größere Breite NB als die Breite SB des Stegs S und eine größere Höhe NH als die Höhe SH des Stegs S. Des Weiteren ist die Lagerbuchse L2 derart gewählt, dass die Lagerbuchse L2 einen kleineren Außendurchmesser d hat, als der kleinste durch den Steg S erzeugte Innendurchmesser D des Pleuelauges P1A2. Zwischen der Lagerbuchse L2 und der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO bildet sich der Dämpfungsringraum DR.
  • Im in FIG. 5 gezeigten Herstellungsschritt wurde das Elastomer-Element L2E in den Dämpfungsringraum DR eingespritzt und ausvulkanisiert, ohne das Elastomer-Element L2E an die an dem Elastomer-Element L2E anliegenden Oberflächen, d.h. die Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO und die Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO, anzuvulkanisieren. Die Elastomer-Element Oberflächen L2EO1 und L2EO2 sind also nicht auf die anliegenden Oberflächen aufvulkanisiert. Die Verbindung beruht darauf, dass ein Quasi-Formschluss erzeugt wird. Die Durchmesser d und D sind fast gleich groß, so dass zum Lösen der Verbindung hohe Scherkräfte innerhalb des Elastomer-Elements L2E aufgebracht werden müssten. Die Durchmesser d und D können derart abgestimmt werden, dass ein Lösen durch den Betrieb der Hubkolbenmaschine 400 ausgeschlossen wird, da die Haltekräfte HK in diesem Fall größer als die im Betrieb auftretenden Scherkräfte SK sind.
  • FIG. 6 zeigt einen Ausschnitt eines ersten Pleuels P1' eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Hubkolbenmaschine. Auch das zweite Ausführungsbeispiel enthält das erste Pleuel P1' in Form eines Antriebspleuels P1' und ein zweites Pleuel in Form einen Schlepppleuels (nicht gezeigt). In einem Pleuelauge P1A2' des ersten Pleuels P1' sind ein Koppellagerelement in Form einer Lagerbuchse L2' und ein Dämpfungselement in Form eines Elastomer-Elements L2E' angeordnet.
  • Eine Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO' des Pleuelauges P1A2' und eine Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO' der Lagerbuchse L2'sind jeweils nach au-βen, aufeinander zu gewölbt. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO' einen in Richtung der ihr gegenüberliegenden Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO' gewölbten, bogenförmigen, umlaufenden Lagerbuchsenaußenoberflächenabschnitt L2AOA'. Die Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO' hat entsprechend einen in Richtung der ihr gegenüberliegenden Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO' gewölbten, bogenförmigen, umlaufenden Pleuelaugeninnenoberflächenabschnitt PA2IOA'. Mit anderen Worten sind die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche in Richtung zueinander konvex gekrümmt.
  • In anderen Ausführungsbeispielen können die Oberflächen auch eine andere Wölbung oder mehrere Wölbungen haben (nicht gezeigt). Die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche können in anderen Ausführungsbeispielen auch derart geformt werden, dass sie jeweils wenigstens einen in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche gewölbten, bogenförmigen, die jeweilige der gegenüberliegenden Oberflächen umlaufenden Oberflächenabschnitt aufweisen.
  • Zwischen der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO' und der Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO' ist ein Dämpfungsringraum DR gebildet, in den das Elastomer-Element L2E' eingespritzt und ausvulkanisiert ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Elastomer-Element L2E' nicht an die anliegenden Flächen anvulkanisiert.
  • Die an der Lagerbuchse L2', insbesondere an deren Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO', und der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO' anliegenden Dämpfungselementoberflächen L2EO1` und L2EO2` des Elastomer-Elements L2E' werden von der Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO' und der Lagerbuchsenaußenoberfläche L2AO' derart eingedrückt, dass das Elastomer-Element L2E' eine bikonkave Form L2EF' entlang des Dämpfungsringraums DR hat. Das Elastomer-Element L2E', die Pleuelaugeninnenoberfläche PA2IO'und die Lagerbuchse L2' sind also derart geformt, dass sie zusammen ein kugelgelenkartiges Lager LKG' bilden. Durch eine Optimierung der Formgebung kann die Abrollcharakteristik weiter verbessert werden und somit auch das Akustikverhalten der Hubkolbenmaschine, in die das erste Pleuel P1' verbaut ist (nicht gezeigt). In anderen Ausführungsbeispielen kann das Dämpfungselement mit einer parallel zur axial ausgerichteten Motorachse bikonkaven, sich an die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche anschmiegenden Form entlang des Dämpfungsringraums zwischen der Pleuelaugeninnenoberfläche und der Lagerbuchsenaußenoberfläche angeordnet werden.
  • Die Lagerbuchse L2' ist in diesem Ausführungsbeispiel vollständig mit einem Material L2M' mit einem geringen Reibungskoeffizienten, hier vorliegend in Form von PTFE, beschichtet. Die Lagerbuchse L2' wurde dafür in einem Trommelverfahren beschichtet.
  • FIG. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer Hubkolbenmaschine, wie sie beispielsweise in FIG. 2 dargestellt ist. Die mit dem Verfahren hergestellte Hubkolbenmaschine weist zumindest ein zum Auslenken eines ersten Kolbens ausgebildetes erstes Pleuel in Form eines Antriebspleuels mit einem Pleuelauge, ein zum Auslenken eines zweiten Kolbens ausgebildetes zweites Pleuel in Form eines Schlepppleuels mit wenigstens einem weiteren Pleuelauge und ein sich im zusammengebauten Zustand durch das Pleuelauge und das wenigstens eine weitere Pleuelauge erstreckendes Kopplungselement in Form eines Lagerbolzens auf. Das Antriebspleuel und das Schlepppleuel sind relativ zueinander um den Lagerbolzen drehbeweglich.
  • In Schritt 700 wird ein Steg mittig entlang einer Pleuelaugeninnenoberfläche des Pleuelauges des Antriebspleuels angespritzt, der sich in einem zusammengebauten Zustand in Richtung des Lagerbolzens erstreckt.
  • In Schritt 710 wird ein Koppellagerelement in Form einer Lagerbuchse mit einer mittig entlang einer Lagerbuchsenaußenoberfläche verlaufende Nut versehen. In einem zusammengebauten Zustand erstreckt sich die Nut von der Pleuelaugeninnenoberfläche weg. In diesem Ausführungsbeispiel des Herstellungsverfahrens, hat die Nut eine größere Breite und eine größere Höhe als der Steg.
  • In Schritt 720 wird die Lagerbuchse im Pleuelauge des Antriebspleuels derart angeordnet, dass sie im Betrieb parallel zu einer axial ausgerichteten Motorachse angeordnet ist und die Lagerbuchsenaußenoberfläche der Lagerbuchse der Pleuelaugeninnenoberfläche gegenüberliegt. Die Lagerbuchse ist in diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass sie einen kleineren Außendurchmesser hat, als ein kleinster durch den Steg erzeugter Innendurchmesser des Pleuelauges. Die Lagerbuchse kann angeordnet werden, um eine Kolbenlänge einzustellen und somit auch einen Totraum.
  • In Schritt 730 wird in einen Dämpfungsringraum, der zwischen der Pleuelaugeninnenoberfläche und der Lagerbuchsenaußenoberfläche entsteht, ein Dämpfungselement in Form eines Elastomer-Elements eingespritzt und der Dämpfungsringraum derart mit dem Elastomer-Element ausgefüllt, dass nach einem Ausvulkanisieren eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen der Lagerbuchse und der Pleuelaugeninnenoberfläche erzeugt wird.
  • In Schritt 740 wird das Elastomer-Element unter Druck und Wärme ausvulkanisiert, ohne es an die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche anzuvulkanisieren. Die an der Pleuelaugeninnenoberfläche anliegenden Dämpfungselementoberfläche des Elastomer-Elements wird dabei von dem Steg in die Nut der Lagerbuchsenaußenoberfläche eingedrückt, so dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit entsteht.
  • Die Schritte 700 und 710 können auch durch alternative Schritte ersetzt sein, die die Form der Pleuelaugeninnenoberfläche und Lagerbuchsenaußenoberfläche derart anpassen, dass diese zusammen mit einem in den zwischen diesen entstehenden Dämpfungsringraum eingespritzten und ausvulkanisierten Elastomer-Element, eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit erzeugen.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann Schritt 700 beispielsweise durch einen Schritt ersetzt sein, in dem die Pleuelaugeninnenoberfläche in Richtung der Lagerbuchsenaußenoberfläche gewölbt wird und Schritt 710 durch einen Schritt, in dem die Lagerbuchsenaußenoberfläche in Richtung der Pleuelaugeninnenoberfläche gewölbt wird, so dass diese, wenn die Lagerbuchse in Schritt 720 im Pleuelauge angeordnet wurde, aufeinander zu gewölbt sind. Der zwischen der Pleuelaugeninnenoberfläche und der Lagerbuchsenaußenoberfläche entstehende Dämpfungsringraum kann dann eine parallel zur axial ausgerichteten Motorachse bikonkave Form annehmen, so dass das in den Schritten 730 und 740 in den Dämpfungsringraum eingespritzte und ausvulkanisierte Elastomer-Element auch eine parallel zur axial ausgerichteten Motorachse bikonkave, sich an die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche anschmiegende Form haben kann. Das Elastomer-Element füllt dann in diesem Fall den Dämpfungsringraum derart aus, dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen der Lagerbuchse und der Pleuelaugeninnenoberfläche entsteht. Das Elastomer-Element dient zusammen mit der Lagerbuchsenaußenoberfläche und der Pleuelaugeninnenoberfläche zur kugelgelenkartigen Lagerung und kann die Abrollcharakteristik in Abhängigkeit der Formgebung optimieren. Dies kann den Verschleiß reduzieren und das Akustikverhalten verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Luftzuführung, Ansaugung
    0.1
    Filterelement, Luftfilter
    1
    Druckluftzuführung
    2
    Druckluftanschluss
    3
    Entlüftungsanschluss
    3.1
    Entlüftungsfilter, Filterelement, Schalldämpfer
    100
    Lufttrockneranordnung
    101
    Trockenbehälter
    200
    Pneumatikhauptleitung
    201
    erster Teil der Pneumatikhauptleitung
    202
    zweiter Teil der Pneumatikhauptleitung
    230
    Zweigleitung, Entlüftungsleitung
    240
    weitere Entlüftungsleitung
    241
    weiterer Zweiganschluss
    242
    Anschlussabschnitt
    250
    pneumatische Steuerleitung
    251
    Leitungsabschnitt
    252
    Steueranschluss
    260
    weitere Entlüftungsleitung
    261
    Zweiganschluss
    270
    Luftzuführungsleitung
    300
    Ventilanordnung, Magnetventilanordnung
    310
    Wegeventilanordnung
    311
    Rückschlagventil
    312
    Entlüftungsventil
    313
    Druckbegrenzung
    314
    Kolben
    314.1
    Relaisentlüftungskörper
    314.2
    Relaisentsperrkörper
    315
    einstellbare Feder
    320
    Steuerventil
    321
    elektrische Steuerleitung
    322
    Spule
    331
    erste Drossel
    332
    zweite Drossel
    400
    Hubkolbenmaschine in Form eines Luftverdichters, insbesondere in Form eines zweistufigen Kolbenkompressors
    401
    erste (Niederdruck)-Verdichterstufe
    402
    zweite (Hochdruck)-Verdichterstufe
    410
    erster Zylinder
    411,421
    Zylinderhubraum
    420
    zweiter Zylinder
    430
    Kurbelwelle
    431
    Antriebswellenkopplung
    432
    Kurbelwellenzapfen
    440
    Gehäuse
    441
    weitere Gehäusebauteile
    500
    Motor
    501
    Antriebswelle
    M
    Antriebsmotor
    502
    Lager
    503
    Motorgehäuse
    600
    weitere Pneumatikleitung
    601, 602, 603, 604
    Federzweigleitung
    605
    Speicherzweigleitung
    610
    Galerie
    1000
    Druckluftversorgungssystem
    1001
    Druckluftversorgungsanlage
    1002
    Pneumatikanlage in Form einer Luftfederanlage
    1011, 1012, 1013, 1014
    Bälge
    1110
    Ventilblock
    1015
    Speicher
    1111 bis 1115
    Magnet-Wegeventil
    2000
    Fahrzeug in Form eines PKWs
    A
    Motorachse
    D
    Detail
    DL
    Druckluftströmung
    DR
    Dämpfungsringraum
    E
    Exzenterachse, Wellen-Achse
    HK
    Haltekraft
    HS
    Hubstellung
    K1
    erster Kolben
    K2
    zweiter Kolben
    K11
    Kolbenhalterung
    K22
    Kopfende
    L1
    erstes Pleuellager
    L2, L2'
    Lagerbuchse
    L2AO, L2AO'
    Lagerbuchsenau ßenoberfläche
    L2AOA'
    umlaufender Lagerbuchsenaußenoberflächenabschnitt
    L2B
    Lagerbolzen
    L2E, L2E'
    Dämpfungselement in Form eines Elastomer-Elements
    L2EF'
    bikonkave Form des Elastomer-Elements
    L2EO1, L2EO2, L2EO1, L2EO2`
    Elastomer-Element Oberflächen
    LKG, LKG'
    kugelgelenkartiges Lager
    L2M, L2M'
    Material mit geringem Reibungskoeffizienten in Form von PTFE
    N
    Nut
    NB
    Nutbreite
    NH
    Nuthöhe
    P1, P1'
    erstes Pleuel in Form eines Antriebspleuels
    P2
    zweites Pleuel in Form eines Schlepppleuels
    Pa
    Pleuelachse des zweiten Pleuels
    Pb
    Pleuelachse des ersten Pleuels
    P1A2, P1A2'
    Pleuelauge des ersten Pleuels
    P2A2, P2A2'
    Pleuelaugen des zweiten Pleuels
    PA2IO, PA2IO'
    Pleuelaugeninnenoberfläche
    PA2IOA'
    umlaufender Pleuelaugeninnenoberflächenabschnitt
    S
    Steg
    SB
    Stegbreite
    SH
    Steghöhe
    SK
    Scherkraft
    VS
    Verdichtungsstellung
    Z
    Zylinder-Achse
    Z1
    erste Zylinderlauffläche
    Z2
    zweite Zylinderlauffläche

Claims (32)

  1. Hubkolbenmaschine (400), insbesondere ein zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor (400), aufweisend:
    - ein zum Auslenken eines ersten Kolbens (K1) ausgebildetes erstes Pleuel (P1, P1') mit einem Pleuelauge (P1A2, P1A2'), insbesondere wobei das erste Pleuel (P1, P1') ein Antriebspleuel (P1, P1') ist,
    - ein zum Auslenken eines zweiten Kolbens (K2) ausgebildetes zweites Pleuel (P2) mit wenigstens einem weiteren Pleuelauge (P2A2, P2A2'), insbesondere wobei das zweite Pleuel (P2) ein Schlepppleuel (P2) ist,
    und
    - ein sich durch das Pleuelauge (P1A2, P1A2') und das wenigstens eine weitere Pleuelauge (P2A2, P2A2') erstreckendes Kopplungselement (L2B), um welches das erste Pleuel (P1, P1') und das zweite Pleuel (P2) relativ zueinander drehbeweglich sind,
    wobei zwischen dem Kopplungselement (L2B) und einer Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') des Pleuelauges (P1A2, P1A2') ein Koppellagerelement (L2) angeordnet ist und
    wobei ein elastisch dämpfendes Dämpfungselement (L2E, L2E') in einem Dämpfungsringraum (DR) zwischen dem Koppellagerelement (L2, L2') und der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') des Pleuelauges (P1A2, P1A2') angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfungselement (L2E, L2E') den Dämpfungsringraum (DR) derart ausfüllt, dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen dem Koppellagerelement (L2, L2') und der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') des Pleuelauges (P1A2, P1A2') entsteht.
  2. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen dem Koppellagerelement (L2, L2') und der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') dadurch erzeugt ist, dass wenigstens eine der an dem Koppellagerelement (L2, L2') und der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') anliegenden Dämpfungselementoberflächen (L2EO1, L2EO2, L2EO1', L2EO2`) des Dämpfungselements (L2E, L2E') von dem Koppellagerelement (L2, L2') und/oder der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') eingedrückt ist.
  3. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (L2E, L2E') den Dämpfungsringraum (DR) derart ausfüllt, dass durch den Formschluss erzeugte Haltekräfte (HK) größer als im Betrieb der Hubkolbenmaschine (400) auf das Dämpfungselement (L2E, L2E') wirkende Scherkräfte (SK) sind.
  4. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppellagerelement (L2, L2') eine Lagerbuchse (L2, L2') aufweist, die eine der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') gegenüberliegende Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO, L2AO') aufweist.
  5. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO') und die Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO') jeweils wenigstens einen in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche (PA2IO', L2AO') gewölbten, bogenförmigen, die jeweilige der gegenüberliegenden Oberflächen (PA2IO', L2AO') umlaufenden Oberflächenabschnitt (PA2IOA', L2AOA') aufweisen, insbesondere sind die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche in Richtung zueinander konvex gekrümmt, und
    - die an dem Koppellagerelement (L2') und der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO') anliegenden Dämpfungselementoberflächen (L2EO1, L2EO2`) des Dämpfungselements (L2E') von der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO') und der Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO') sind derart eingedrückt, dass das Dämpfungselement (L2E') eine bikonkave Form (L2EF') entlang des Dämpfungsringraums (DR) hat.
  6. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuelauge (P1A2) einen mittig entlang der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO) verlaufenden und sich in Richtung der Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO) erstreckenden Steg (S) aufweist.
  7. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (L2) einen kleineren Außendurchmesser (d) hat, als ein kleinster durch den Steg (S) erzeugter Innendurchmesser (D) des Pleuelauges (P1A2).
  8. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (d) der Lagerbuchse (L2) zwischen 0,1 % und 10 % kleiner ist als der kleinste Innendurchmesser (D) des Pleuelauges (P1A2).
  9. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (L2) eine mittig entlang der Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO) verlaufende Nut (N) aufweist, die sich von der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO) weg erstreckt und eine größere Breite (NB) und eine größere Höhe (NH) als der Steg (S) hat.
  10. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (L2, L2') mit einem Material (L2M, L2M') mit einem geringen Reibungskoeffizienten beschichtet ist.
  11. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (L2E, L2E') in den Dämpfungsringraum (DR) eingespritzt und ausvulkanisiert ist.
  12. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (L2E, L2E') nicht auf die Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') und/oder nicht auf die Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO, L2AO') aufvulkanisiert ist.
  13. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (L2E, L2E'), die Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') und das Koppellagerelement (L2, L2') derart geformt sind, dass sie zusammen ein kugelgelenkartiges Lager (LKG, LKG') bilden.
  14. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuelauge (P1A2) des ersten Pleuels (P1) zwischen zwei der weiteren Pleuelaugen (P2A2, P2A2') des zweiten Pleuels (P2) angeordnet ist und sich das Kopplungselement (L2B) durch die drei Pleuelaugen (P1A2, P2A2, P2A2') erstreckt.
  15. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Hubkolbenmaschine (400) einen ersten Zylinder (420) und einen zweiten Zylinder (410) aufweist, wobei der erste Kolben (K1) dem ersten Zylinder (420) zugeordnet ist und der zweite Kolben (K2) dem zweiten Zylinder (410) zugeordnet ist und im Betrieb die Kolben (K1, K2) entlang einer radial ausgerichteten Zylinder-Achse (Z) in einem jeweiligen Zylinderhubraum (411, 421) des jeweiligen Zylinders (410, 420) ausgelenkt werden,
    - die Hubkolbenmaschine (400) eine im Betrieb antreibbare Kurbelwelle (430) mit einem Kurbelwellenzapfen (432) aufweist, der entlang einer zu einer axial ausgerichteten Motorachse (A) exzentrisch verlaufenden Wellen-Achse (E) der Kurbelwelle (430) angeordnet ist, die senkrecht zur radial ausgerichteten Zylinder-Achse (Z) verläuft, und
    - die Hubkolbenmaschine (400) eine entlang der axial ausgerichteten Motorachse (A) ausgerichtete Antriebswellen-Kopplung (431) aufweist, die zum Ankoppeln einer Antriebswelle (501) zum Antreiben der Kurbelwelle (432) ausgebildet ist,
    - das erste Pleuel (P1) entlang einer parallel zur radial ausgerichteten Zylinder-Achse (Z) verlaufenden ersten Pleuelachse (Pb) verläuft und
    - das zweite Pleuel (P2) entlang einer parallel zur radial ausgerichteten Zylinder-Achse (Z) verlaufenden zweiten Pleuelachse (Pa) verläuft.
  16. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pleuel (P1, P1'), insbesondere als Antriebspleuel (P1, P1'), mittels einem Kurbelwellenlagerelement (L1) direkt am Kurbelwellenzapfen (432) gelagert ist und mittels dem Kurbelwellenzapfen (432) bewegbar ist und das zweite Pleuel (P2), insbesondere als Schlepppleuel (P2), mittels dem Kopplungselement (L2B) bewegbar ist.
  17. Hubkolbenmaschine (400) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuel (P1, P1', P2) derart ausgebildet sind, dass ein maximaler Auslenkungswinkel der Auslenkung der Pleuel (P1, P1', P2) zwischen der ersten Pleuelachse (Pb) und der zweiten Pleuelachse (Pa) in Richtung einer senkrecht zur Zylinder-Achse (Z) und senkrecht zur Motorachse (A) verlaufenden Auslenkungsachse höchstens 14° beträgt.
  18. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an dem ersten Pleuel (P1, P1') mittels einer Kolbenhalterung (K11) der erste Kolben (K1) gehalten ist, und
    - das zweite Pleuel (P2) mittels dem Koppellagerelement (L2) und dem Kopplungselement (L2B) mit dem ersten Pleuel (P1, P1') verbunden ist und an dem zweiten Pleuel (P2) der zweite Kolben (K2) angeformt ist.
  19. Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolbenmaschine (400) als ein Zweistufen-Kompressor (400) mit einer ersten und zweiten Verdichterstufe (401, 402), insbesondere als ein TWIN-Kompressor (400), gebildet ist, wobei:
    - das erste Pleuel (P1, P1') der zweiten, insbesondere (Hochdruck-)Verdichterstufe (402) gebildet ist, und/oder
    - das zweite Pleuel (P2) der ersten, insbesondere (Niederdruck-)Verdichterstufe (401) gebildet ist, wobei das zweite Pleuel (P2) mittels dem Koppellagerelement (L2, L2') und dem Kopplungselement (L2B) direkt am ersten Pleuel (P1, P1') gelagert ist.
  20. Druckluftversorgungsanlage (1001) zum Betreiben einer Pneumatikanlage (1002), insbesondere einer Luftfederanlage (1002) eines Fahrzeugs (2000), vorzugsweise eines PKWs (2000), mit einer Druckluftströmung (DL), aufweisend:
    - eine Lufttrockneranordnung (100) in einer Pneumatikhauptleitung (200), die eine Druckluftzuführung (1) von einem Luftverdichter (400) und einen Druckluftanschluss (2) zu der Pneumatikanlage (1002) pneumatisch verbindet, und
    - eine an die Pneumatikhauptleitung (200) pneumatisch angeschlossene Ventilanordnung (300) zur Steuerung der Druckluftströmung (DL) und einen Lufttrockner (101) in der Pneumatikhauptleitung (200), wobei
    - an die Druckluftzuführung (1) ein Luftverdichter (400) mit einer Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 angeschlossen ist.
  21. Druckluftversorgungssystem (1000) mit einer Pneumatikanlage (1002) und mit einer Druckluftversorgungsanlage (1001) gemäß Anspruch 20 zum Betreiben der Pneumatikanlage (1002) mit einer Druckluftströmung (DL), insbesondere einer Luftfederanlage (1002) eines Fahrzeugs (2000), vorzugsweise eines PKWs (2000), wobei die Pneumatikhauptleitung (200) eine Druckluftzuführung (1) von einem Luftverdichter (400) mit einer Hubkolbenmaschine (400) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einen Druckluftanschluss (2) zu der Pneumatikanlage (1002) pneumatisch verbindet.
  22. Fahrzeug (2000), insbesondere PKW (2000), mit einer Pneumatikanlage (1002), insbesondere einer Luftfederanlage (1002), und einer Druckluftversorgungsanlage (1001) gemäß Anspruch 20 zum Betreiben der Pneumatikanlage (1002) mit einer Druckluftströmung (DL).
  23. Verfahren zur Herstellung einer Hubkolbenmaschine (400), insbesondere eines zwei- oder mehrstufigen Kolbenkompressors (400), aufweisend,
    - ein zum Auslenken eines ersten Kolbens (K1) ausgebildetes erstes Pleuel (P1, P1') mit einem Pleuelauge (P1A2, P1A2'), insbesondere wobei das erste Pleuel (P1, P1') ein Antriebspleuel (P1) ist,
    - ein zum Auslenken eines zweiten Kolbens (K2) ausgebildetes zweites Pleuel (P2) mit wenigstens einem weiteren Pleuelauge (P2A2, P2A2'), insbesondere wobei das zweite Pleuel (P2) ein Schlepppleuel (P2) ist,
    und
    - ein sich im zusammengebauten Zustand durch das Pleuelauge (P1A2, P1A2') und das wenigstens eine weitere Pleuelauge (P2A2, P2A2') erstreckendes Kopplungselement (L2B), um welches das erste Pleuel (P1, P1') und das zweite Pleuel (P2) relativ zueinander drehbeweglich sind,
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass
    zwischen dem Kopplungselement (L2B) und einer Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') des Pleuelauges (P1A2, P1A2') ein Koppellagerelement (L2, L2') angeordnet wird,
    ein elastisch dämpfendes Dämpfungselement (L2E, L2E') in einem Dämpfungsringraum (DR) zwischen dem Koppellagerelement (L2, L2') und der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') des Pleuelauges (P1A2, P1A2') angeordnet wird und wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet ist, dass
    der Dämpfungsringraum (DR) derart mit dem Dämpfungselement (L2E, L2E') ausgefüllt wird, dass eine Formschluss erzeugende Kugelgelenkigkeit zwischen dem Koppellagerelement (L2, L2') und der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') des Pleuelauges (P1A2, P1A2') erzeugt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsringraum (DR) derart mit dem Dämpfungselement (L2E, L2E') ausgefüllt wird, dass wenigstens eine der an dem Koppellagerelement (L2, L2') und der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') anliegenden Dämpfungselementoberflächen (L2EO1, L2EO2, L2EO1, L2EO2`) des Dämpfungselements (L2E, L2E') von dem Koppellagerelement (L2, L2') und/oder der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') eingedrückt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei ein Steg (S) mittig entlang der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO) angespritzt wird, der sich in Richtung des Kopplungselements (L2) erstreckt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei eine Lagerbuchse (L2) als Teil des Koppellagerelements (L2) vorgesehen wird und die Lagerbuchse (L2) im Pleuelauge (P1A2) derart parallel zu einer axial ausgerichteten Motorachse (A) angeordnet wird, dass eine Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO) der Lagerbuchse (L2) der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO) gegenüberliegt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Lagerbuchse (L2) derart gewählt wird, dass die Lagerbuchse (L2) einen kleineren Außendurchmesser (d) hat, als ein kleinster durch den Steg (S) erzeugter Innendurchmesser (D) des Pleuelauges (P1A2).
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, wobei die Lagerbuchse (L2) vor dem Anordnen im Pleuelauge (P1A2) mit einer mittig entlang der Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO) verlaufende Nut (N) versehen wird, die sich von der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO) weg erstreckt und eine größere Breite ( NB) und eine größere Höhe (NH) als der Steg (S) hat.
  29. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, wobei das Koppellagerelement (L2') eine Lagerbuchse (L2') aufweist, die im Pleuelauge (P1A2') derart parallel zu einer axial ausgerichteten Motorachse (A) angeordnet wird, dass eine Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO') der Lagerbuchse (L2') der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO') gegenüberliegt und wobei die Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO') und die Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO') derart geformt werden, dass sie jeweils wenigstens einen in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche (PA2IO', L2AO') gewölbten, bogenförmigen, die jeweilige der gegenüberliegenden Oberflächen (PA2IO', L2AO') umlaufenden Oberflächenabschnitt (PA2IOA', L2AOA') aufweisen, insbesondere sind die Pleuelaugeninnenoberfläche und die Lagerbuchsenaußenoberfläche in Richtung zueinander konvex gekrümmt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Dämpfungselement (L2E') mit einer parallel zur axial ausgerichteten Motorachse (A) bikonkaven, sich an die Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO') und die Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO') anschmiegenden Form (L2EF') entlang des Dämpfungsringraums (DR) zwischen der Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO') und der Lagerbuchsenaußenoberfläche (L2AO') angeordnet wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei das Dämpfungselement (L2E, L2E') in den Dämpfungsringraum (DR) eingespritzt und ausvulkanisiert wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Dämpfungselement (L2E, L2E') beim ausvulkanisieren nicht auf die Pleuelaugeninnenoberfläche (PA2IO, PA2IO') und/oder nicht auf das Koppellagerelement (L2, L2') aufvulkanisiert wird.
EP19795494.4A 2018-11-14 2019-10-22 Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine Active EP3880963B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128557.4A DE102018128557A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Hubkolbenmaschine, Druckluftversorgungsanlage, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Hubkolbenmaschine
PCT/EP2019/078737 WO2020099073A1 (de) 2018-11-14 2019-10-22 Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3880963A1 EP3880963A1 (de) 2021-09-22
EP3880963B1 true EP3880963B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=68392964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19795494.4A Active EP3880963B1 (de) 2018-11-14 2019-10-22 Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210404458A1 (de)
EP (1) EP3880963B1 (de)
CN (1) CN112888856B (de)
DE (1) DE102018128557A1 (de)
WO (1) WO2020099073A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110985384B (zh) * 2019-11-29 2023-11-17 安徽美芝精密制造有限公司 压缩机及制冷设备
US12019460B2 (en) 2021-06-24 2024-06-25 Apple Inc. Shared compressor
CN117927448B (zh) * 2024-03-21 2024-06-18 苏州瑞玛精密工业股份有限公司 一种空压机、集成式气体供给装置及供气方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH074487A (ja) * 1993-06-17 1995-01-10 Ouken Seiko Kk クランク駆動機構
FR2779480B1 (fr) * 1998-06-03 2000-11-17 Guy Negre Procede de fonctionnement et dispositif de moteur a injection d'air comprime additionnel fonctionnant en mono energie, ou en bi energie bi ou tri modes d'alimentation
DE10323125A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Arnold Müller GmbH & Co KG Pleuel für den Kolben eines Verdichters
DE102004020104A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Arnold Müller GmbH & Co KG Doppelkolben für einen Verdichter
DE102010062160A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat
DE102016001596A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage
DE102016001576A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Wabco Gmbh Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger Kolbenkompressor, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug, insbesondere PKW mit einer Druckluftversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20210404458A1 (en) 2021-12-30
CN112888856A (zh) 2021-06-01
WO2020099073A1 (de) 2020-05-22
DE102018128557A1 (de) 2020-05-14
CN112888856B (zh) 2022-09-27
EP3880963A1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414457B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage
EP3880963B1 (de) Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine
EP3414456B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage
WO2017137144A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage
DE102007060287A1 (de) Gelenkeinheit und Verfahren zur Schmierung einer Gelenkeinheit
EP1792092A1 (de) Kugelgelenk mit dichtungsbalg
EP3535495B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor für eine druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
DE102020211680A1 (de) Kolben-Zylinder-Baugruppe für einen Radialkolbenverdichter sowie Radialkolbenverdichter
EP2652330A1 (de) Kompressor, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
DE102012024757A1 (de) Ringförmiges Dichtungselement, Ventil, Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungssystem und Fahrzeug
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP3102445B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und wippenförmigem betätigungsmittel
EP3535494B1 (de) Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug mit einer druckluftversorgungsanlage, verfahren zur montage und zum betrieb einer hubkolbenmaschine
EP3337976A1 (de) Hubkolbenkompressor, nachrüstsatz für einen hubkolbenkompressor und verwendung einer verbindungsstange in einem hubkolbenkompressor
WO2018197182A1 (de) Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
EP3102446B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und stangenförmigem betätigungsmittel
DE4340310C2 (de) Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen
EP1306237A2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP1725771B1 (de) Verdichter, insbesondere axialkolbenverdichter für eine fahrzeug-klimaanlage
EP3763941B1 (de) Kolbenkompressor einer druckluftversorgungsanlage in kraftfahrzeugen
DE102007041610B4 (de) Aggregat, insbesondere Schwenkmotor
DE102004034578A1 (de) Gummilager mit Wegbegrenzern
DE102017222226A1 (de) Kolbenventilanordnung für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer
DE202007005574U1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220511

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191022