DE102007059111A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements Download PDF

Info

Publication number
DE102007059111A1
DE102007059111A1 DE200710059111 DE102007059111A DE102007059111A1 DE 102007059111 A1 DE102007059111 A1 DE 102007059111A1 DE 200710059111 DE200710059111 DE 200710059111 DE 102007059111 A DE102007059111 A DE 102007059111A DE 102007059111 A1 DE102007059111 A1 DE 102007059111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
piezoelectric element
internal combustion
polarization
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710059111
Other languages
English (en)
Inventor
David Vitre
Peter Schweidler
Sylvain Roure
Marc Merigault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710059111 priority Critical patent/DE102007059111A1/de
Publication of DE102007059111A1 publication Critical patent/DE102007059111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2044Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using pre-magnetisation or post-magnetisation of the coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Laden eines piezoelektrischen Elements eines Injektors (107) zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum (114) einer Brennkraftmaschine (115), wobei das piezoelektrische Element anfänglich durch Anlegen eines Polarisationsspannungssignals vor einer Kraftstoffeinspritzaktion polarisiert wird, wird die anfängliche Polarisation erst dann durchgeführt, wenn die Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine (115) einen vorgebbaren Wert überschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche 1 und 5.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der EP 1 138 910 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements bekannt geworden, wobei das piezoelektrische Element anfänglich durch Anlegen eines Polarisationsspannungssignals vor einer Kraftstoffeinspritzaktion polarisiert wird. Die anfängliche Polarisation wird hierbei je nach einer Temperatur des piezoelektrischen Elements ausgeführt. Dieses Verfahren und die Vorrichtung lösen die Aufgabe, eine erforderliche remanente Polarisation des piezoelektrischen Elements vor einer ersten Kraftstoffeinspritzaktion wieder herzustellen. Hierdurch werden optimale Bedingungen in Verbindung mit Abgasemissionen, Geräuschen und dem Motordrehmoment sowie die gleichzeitige Sicherstellung eines optimalen Starts und eines gleichförmigen Polarisationszustands des piezoelektrischen Elements sichergestellt.
  • Die anfängliche Polarisation dient auch dazu bei derartigen Piezoinjektoren, die in Common-Rail-Systemen zum Einsatz kommen, einen Raildruckeinbruch während eines Motorkaltstarts zu verhindern. Durch die Polarisation wird das piezoelektrische Element des Injektors, das heißt der Stack des Injektors, gewissermaßen konditioniert. Die den Einspritzvorgang bewirkende temperaturabhängige Längenänderung erfolgt in diesem Falle nach der anfänglichen Polarisation.
  • Bei einem Common-Rail-System mit einem Ein-Wege-Druckhalteventil kann nun der Nebeneffekt auftreten, dass sich im Rücklauf der Injektoren während der Abkühlungsphase ein Unterdruck aufbaut, der durch die Dichtheit des Ein-Wege-Druckhalteventils verursacht wird. Wird nun das piezoelektrische Element angesteuert, so führen derartige Polarisierungsansteuerungen in Verbindung mit diesem Unterdruck dazu, dass nachfolgende Einspritzungen möglicherweise nicht stattfinden, obwohl die Injektoren korrekt angesteuert werden. Solche ausfallenden Einspritzungen bewirken einen nachteiligen Lauf der Brennkraftmaschine, erhöhte Geräuschemissionen sowie verschlechterte Abgasemissionen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese störenden Nebeneffekte der beschriebenen Polarisierungsfunktion bei derartigen Common-Rail-Systemen mit Druckhalteventilen zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 5 lösen diese Aufgabe dadurch, dass die anfängliche Polarisation erst dann durchgeführt wird, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine einen vorgebbaren Wert überschreitet.
  • Durch die drehzahlabhängige Aktivierung der Polarisation wird die Zeitspanne zwischen der Aktivierung der Polarisation und dem eigentlichen Start der Brennkraftmaschine kurz und unabhängig vom Einfluss des Fahrers gestaltet. Insbesondere wird der Start nicht verzögert, weil das Anwachsen der Drehzahl parallel zum Druckaufbau im Rail und der Synchronisation der Piezoinjektoren stattfindet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auf diese Weise sehr vorteilhaft die Wartezeit zwischen der Polarisation und dem Motorstart verkleinert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des in dem unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Verfahrens sowie vorteilhafte Weiterbildungen der in dem unabhängigen Anspruch 5 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • So sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass im Falle der anfänglichen Polarisierung ein die Polarisierung kennzeichnender Eintrag in einem Speicher vorgenommen wird, der zurückgesetzt wird, wenn der Startvorgang der Brennkraftmaschine abgeschlossen ist. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass mehrere Polarisierungen bis zum Start der Brennkraftmaschine vermieden werden. Eine derartige Mehrzahl von Polarisierungen bis zum Start der Brennkraftmaschine kann nämlich dazu führen, dass trotz richtiger Ansteuerung der Injektoren keine Einspritzungen stattfinden, was aus den oben genannten Gründen für den Lauf der Brennkraftmaschine aber auch für deren Emissionsverhalten außerordentlich nachteilig ist.
  • Vorteilhafterweise ist als Speicher ein EEPROM vorgesehen, welcher einen einfachen Eintrag und ein einfaches Zurücksetzen ohne Weiteres ermöglicht.
  • Auf einen abgeschlossenen Startvorgang der Brennkraftmaschine wird vorteilhafterweise dann geschlossen, wenn die Brennkraftmaschine charakterisierende Betriebsgrößen oder Steuergrößen vorgebbare Werte überschritten haben. So kann beispielsweise die Zeit, die vom Start der Brennkraftmaschine vergangen ist, erfasst werden und auf einen Abschluss des Startvorgangs geschlossen werden, wenn eine vorgebbare Zeitdauer überschritten ist, oder es kann die Drehzahl erfasst werden und auf einen Startvorgang geschlossen werden, wenn eine vorgebbare Leerlaufdrehzahl erreicht ist, oder es können die Einspritzmenge und/oder die Einspritzzeit der Injektoren erfasst werden und aus diesen Größen auf einen abgeschlossen Startvorgang geschlossen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Common-Rail-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein aus dem Stand der Technik bekannter Injektor mit einem piezoelektrischen Element zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem zur Versorgung einer nur schematisch dargestellten selbstzündenden Brennkraftmaschine 115, dargestellt in 1, wird Kraftstoff aus einem hier nicht dargestellten Kraftstoffvorratsbehälter über eine Kraftstoffzuleitung 101 einer Vorförderpumpe 102 zugeführt. In der Vorförderpumpe 102 wird der Kraftstoff vorverdichtet und weiter über eine Niederdruckleitung 103 einer Hochdruckpumpe 104 zugeführt, in der der Kraftstoff auf den Hochdruckspeicherdruck verdichtet und einem Hochdruckspeicher 105 zugeführt wird. Der zum Betrieb der Brennkraftmaschine 115, die mehrere Brennräume 114, im gezeigten Falle sechs Brennräume 114, umfasst, erforderliche Druck im Hochdruckspeicher 105 liegt im Bereich von 100 bis 2000 bar. Aus dem Hochdruckspeicher 105 wird der Kraftstoff über eine Hochdruckleitung 106 Injektoren 107 zugeführt. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das in 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzsystem mit sechs Injektoren 107 einer Brennkraftmaschine 115 mit sechs Brennräumen 114 beschränkt ist, sondern auch bei Brennkraftmaschinen mit einer anderen Anzahl von Brennräumen, beispielsweise vier Brennräumen oder acht Brennräumen und dergleichen einsetzbar ist.
  • Der für den Betrieb der Injektoren 107 erforderliche Kraftstoff, der nicht in den Brennraum 114 der Brennkraftmaschine 115 eingespritzt wird, wird über Injektorrücklauf leitungen 108 einem Niederdruckspeicher 109 zugeführt. Der Druck im Niederdruckspeicher 109 wird so gehalten, dass ein sicherer Betrieb der Injektoren 107 gewährleistet ist. Insbesondere beim Einsatz von piezogesteuerten Injektoren 107, wie es vorliegend der Fall ist, ist zum sicheren Betrieb über den gesamten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine 115 ein Gegendruck am nachfolgend in Verbindung mit 2 beschriebenen hydraulischen Koppler des Injektors 107 zwischen 5 bar und 10 bar erforderlich.
  • Ein konstanter Druck im Niederdruckspeicher 109 wird dadurch erreicht, dass der Niederdruckspeicher 109 durch ein Druckhalteventil 111 abgeschlossen ist. Bei Überschreiten des Öffnungsdrucks des Druckhalteventils 111 öffnet das Druckhalteventil 111 und Kraftstoff strömt über einen Niederdruckrücklauf über die Niederdruckleitung 113 zurück in die Niederdruckleitung 103. Sobald aus dem Niederdruckspeicher 109 soviel Kraftstoff abgelaufen ist, dass der Öffnungsdruck des Druckhalteventils 111 unterschritten wird, schließt das Druckhalteventil 111 wieder.
  • Um bei kontinuierlicher Förderung von Kraftstoff durch die Hochdruckpumpe 104 den Druck im Hochdruckspeicher 105 konstant zu halten, ist der Hochdruckspeicher 105 durch ein Druckregelventil 110 abgeschlossen. Sobald der Druck im Hochdruckspeicher 105 den Öffnungsdruck des Druckregelventils 110 übersteigt, öffnet das Druckregelventil 110 und Kraftstoff läuft über eine Rücklaufleitung 112 zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter. Alternativ sind auch Systeme mit steuerbarer Kraftstoffförderung durch die Hochdruckpumpe 104 bekannt, bei denen die Druckregelung im Hochdruckspeicher 105 durch Variationen der Pumpenförderung erfolgt und infolge dessen auf ein Druckregelventil 110 verzichtet werden kann.
  • In 2 ist die schematische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Einspritzventils in Form eines Injektors 107 mit einer zentralen Bohrung gezeigt. Im oberen Teil ist ein Stellkolben 203 mit einem piezoelektrischen Aktor 202 in die zentrale Bohrung eingebracht, wobei der Stellkolben 203 mit dem Aktor 202 fest verbunden ist. Der Stellkolben 203 schließt nach oben hin einen hydraulischen Kopf 204 ab, während nach unten eine Öffnung mit einem Verbindungskanal zu einem ersten Sitz 206 vorgesehen ist, in dem ein Kolben 205 mit einem Ventilschließglied 212 angeordnet ist.
  • Das Ventilschließglied 212 ist als doppelschließendes Steuerventil ausgebildet. Es verschließt den ersten Sitz 206, wenn der Aktor 202 in Ruhephase ist. Bei Betätigung des Aktors 202, das heißt beim Anlegen einer Ansteuerspannung U an die Klemmen +, – betätigt der Aktor 202 den Stellkolben 203 und drückt über den hydraulischen Koppler 204 den Kolben 205 mit dem Ventilschließglied 212 in Richtung auf einen zweiten Sitz 207. Unterhalb des zweiten Sitzes 207 ist in einem entsprechenden Kanal eine Düsennadel 211 angeordnet, die den Auslauf in einem Hochdruck-(Common-Rail-Druck)-Kanal 213 schließt oder öffnet, je nachdem, welche Ansteuerspannung U anliegt.
  • Der Hochdruck wird durch das einzuspritzende Medium, also den Kraftstoff über einen Zulauf 209 zugeführt, über eine Zulaufdrossel 208 und eine Ablaufdrossel 210 wird die Zuflussmenge des Mediums in Richtung der Düsennadel 211 und des hydraulischen Kopplers 204 gesteuert. Der hydraulische Koppler 204 hat dabei die Aufgabe, einerseits den Hub des Kolbens 205 zu verstärken und andererseits das Steuerventil von den statischen Temperaturdehnungen des Aktors 202 zu entkoppeln.
  • Die Wiederbefüllung des Kopplers 204 ist in 2 nur schematisch dargestellt. Der Koppler 204 wird während des Betriebs mit Kraftstoff über eine Leitung 214 befüllt. Aufgrund von Leckagen im Koppler 204 während der Einspritzung muss dieser nämlich ständig wiederbefüllt werden. Durch ein Druckhalteventil 215, das in 1 dem Druckhalteventil 111 entspricht, wird im Koppler 204 ein Druck P1, der so genannte Kopplerdruck, erzeugt. Dieser Druck beträgt – wie oben bereits erwähnt – zwischen 5 bar und 10 bar. Wie aus 1 ersichtlich, werden alle derartigen Injektoren 107 der Brennkraftmaschine 115 (siehe 1) mit dieser Druckhalteeinrichtung in Form des Druckhalteventils 111 betrieben.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise dieses Einspritzventils 107 näher erläutert. Bei jeder Ansteuerung des Aktors 202 wird der Stellkolben 203 in Richtung des hydraulischen Kopplers 204 bewegt. Dabei bewegt sich auch der Kolben 205 mit dem Ventilschließglied 212 in Richtung des zweiten Sitzes 207. Über Leckspalte wird dabei ein Teil des im hydraulischen Koppler 204 befindlichen Mediums, also des Kraftstoffs, herausgedrückt. Der hydraulische Koppler 204 muss daher – wie vorstehend bereits er wähnt – zwischen zwei Einspritzungen wiederbefüllt werden, um seine Funktionssicherheit zu erhalten.
  • Über den Zulaufkanal 209 herrscht ein hoher Druck, der zwischen 100 und 2000 bar betragen kann. Dieser Druck wirkt gegen die Düsennadel 211 und hält sie geschlossen, sodass kein Kraftstoff austreten kann. Wird nun infolge der Ansteuerspannung U der Aktor 202 betätigt und damit das Ventilschließglied 212 in Richtung des zweiten Sitzes 207 bewegt, baut sich der Druck im Hochdruckbereich ab und die Düsennadel 211 gibt den Einspritzkanal frei.
  • Wenn nun das Druckhalteventil 111 als Ein-Wege-Druckhalteventil ausgebildet ist, kann sich im Rücklauf der Injektoren 107 während der Abkühlungsphase ein Unterdruck aufbauen. Die Ursache hierfür ist die Dichtheit des Ein-Wege-Druckhalteventils 111. Nachfolgende Polarisierungsansteuerungen der Injektoren 107 in Verbindung mit diesem Unterdruck führen nun dazu, dass nachfolgende Einspritzungen nicht stattfinden, obwohl die Injektoren 107 korrekt angesteuert werden. Dies wiederum führt zu nachteiligen Verbrennungsvorgängen sowie nachteiligen Schall- und Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine 115.
  • Um derartige Nachteile zu vermeiden, ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, die Polarisierung der piezoelektrischen Elemente 202 der Injektoren 107 erst dann zu aktivieren, wenn die Drehzahl n der Brennkraftmaschine 115 eine bestimmte Schwelle erreicht hat.
  • Hierzu wird die Drehzahl n durch einen Sensor 117 oder durch eine entsprechende Routine erfasst und einem Steuergerät 119 zugeführt. In dem Steuergerät 119 findet ein Vergleich der Drehzahl n mit einer vorgebbaren Drehzahlschwelle statt. Ist die Schwelle überschritten, erfolgt die Ansteuerung der Injektoren 107 über entsprechende elektrische Leitungen 171, 172, 173, 174, 175, 176 derart, dass eine Polarisation des piezoelektrischen Elements 202 aktiviert wird. Durch diese drehzahlabhängige Polarisation wird auf sehr vorteilhafte Weise die Zeitspanne zwischen der Aktivierung der Polarisierung und dem Start der Brennkraftmaschine 115 kurz und unabhängig vom Einfluss des Fahrers gehalten. Die Polarisation in Abhängigkeit von der Drehzahl verzögert insbesondere den Start der Brennkraftmaschine nicht, weil dieser Vorgang parallel zum Druckaufbau im Rail 105 und zur Synchronisation der Injektoren 107 stattfindet.
  • Um nun mehrere Polarisierungen vor dem Start zu vermeiden, wird die Aktivierung der anfänglichen Polarisierung durch einen die Polarisierung kennzeichnenden Eintrag in einem Speicher der Brennkraftmaschine 119, insbesondere in einem EEPROM 118, gespeichert. Sobald der Startvorgang der Brennkraftmaschine 115 abgeschlossen ist, wird dieser Eintrag oder dieses Flag zurückgesetzt. Den Abschluss des Startvorgangs erkennen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise durch Vergleich der Drehzahl n mit einer weiteren vorgebbaren Drehzahlschwelle, die für einen Abschluss des Startvorgangs der Brennkraftmaschine 115 charakteristisch ist und zuvor bestimmt wird, oder durch Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer, die charakteristisch ist für einen Startvorgang der Brennkraftmaschine 115, oder durch Erfassen der Einspritzmengen und/oder der Einspritzzeiten der Injektoren 107 und Vergleich mit Werten, die auf einen normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 115 schließen lassen und zuvor festgelegt wurden.
  • Durch das vorbeschriebene erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden auf sehr vorteilhafte Weise die Wartezeiten zwischen der anfänglichen Polarisierung und dem eigentlichen Start der Brennkraftmaschine wesentlich verkürzt. Es werden darüber hinaus mehrere Polarisierungen bis zu dem eigentlichen Start der Brennkraftmaschine, die dazu führen können, dass keine weiteren Einspritzungen stattfinden können, vermieden.
  • Das Verfahren kann durch Implementierung eines entsprechenden Computerprogramms in einem Computer, den das Steuergerät 115 beinhaltet oder das Steuergerät 119 selbst bildet, realisiert werden. Ein solches Programm kann auf einem Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der das vorstehend beschriebene Verfahren repräsentiert, gespeichert sein. Auf diese Weise kann es auch nachträglich in ein Steuergeräteprogramm eingespielt werden und so bestehende Steuerungen entsprechend erweitert werden. Das vorstehend beschriebene Verfahren kann aber auch durch diskrete Schaltungseinheiten realisiert werden, die Teil des Steuergerätes 119 sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1138910 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Laden eines piezoelektrischen Elements (202) eines Injektors (107) zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum (114) einer Brennkraftmaschine (115), wobei das piezoelektrische Element (202) anfänglich durch Anlegen eines Polarisationsspannungssignals vor einer Kraftstoffeinspritzaktion polarisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die anfängliche Polarisation erst dann durchgeführt wird, wenn die Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine (115) einen vorgebbaren Wert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der anfänglichen Polarisierung ein die Polarisierung kennzeichnender Eintrag in einen Speicher (118) vorgenommen wird, der zurückgesetzt wird, wenn der Startvorgang der Brennkraftmaschine (115) abgeschlossen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen abgeschlossenen Startvorgang der Brennkraftmaschine (115) geschlossen wird, wenn wenigstens eine den Betriebszustand der Brennkraftmaschine (115) charakterisierende Größe einen vorgebbaren Wert erreicht hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Größe eine oder mehrere der folgenden Größen ist: – Zeit, die seit der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine (115) vergangen ist; – Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine (115); – in wenigstens einen Brennraum (114) eingespritzte Einspritzmenge; – Einspritzzeit.
  5. Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements (202) eines Injektors (107) zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum (114) einer Brenn kraftmaschine (115), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel umfasst zum Ausführen eines Prozesses der anfänglichen Polarisation des piezoelektrischen Elements (202), der beinhaltet, ein Polarisationsspannungssignal (U) je nach einer Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine (115) an das piezoelektrische Element (202) anzulegen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus Hardware (119) und/oder Software besteht, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zu implementieren.
  7. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät (119) abläuft.
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät (119) ausgeführt wird.
DE200710059111 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements Withdrawn DE102007059111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059111 DE102007059111A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059111 DE102007059111A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059111A1 true DE102007059111A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059111 Withdrawn DE102007059111A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059111A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104520565A (zh) * 2012-05-23 2015-04-15 法国大陆汽车公司 控制内燃发动机燃料喷射器的至少一个压电致动器的方法
US9745930B2 (en) 2013-07-29 2017-08-29 Continental Automotive France Method and device for repolarizing a piezoelectric actuator of an injector of an internal combustion engine of a used vehicle
US9828956B2 (en) 2013-02-26 2017-11-28 Continental Automotive France Method for controlling a piezoelectric fuel injector of an internal combustion engine of a vehicle comprising a step for polarizing the piezoelectric actuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138910A1 (de) 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Steuerung der Polarization der piezoelektrischen Elemente vor jeder ersten Einspritzung zur Erreichung von optimalen Startbedingungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138910A1 (de) 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Steuerung der Polarization der piezoelektrischen Elemente vor jeder ersten Einspritzung zur Erreichung von optimalen Startbedingungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104520565A (zh) * 2012-05-23 2015-04-15 法国大陆汽车公司 控制内燃发动机燃料喷射器的至少一个压电致动器的方法
US9502633B2 (en) 2012-05-23 2016-11-22 Continental Automotive France Method for current-controlling at least one piezoelectric actuator of a fuel injector of an internal combustion engine
US10177299B2 (en) 2012-05-23 2019-01-08 Continental Automotive France Method for controlling at least one piezoelectric actuator of a fuel injector of an internal combustion engine
CN104520565B (zh) * 2012-05-23 2020-01-14 法国大陆汽车公司 控制内燃发动机燃料喷射器的至少一个压电致动器的方法
US9828956B2 (en) 2013-02-26 2017-11-28 Continental Automotive France Method for controlling a piezoelectric fuel injector of an internal combustion engine of a vehicle comprising a step for polarizing the piezoelectric actuator
US9745930B2 (en) 2013-07-29 2017-08-29 Continental Automotive France Method and device for repolarizing a piezoelectric actuator of an injector of an internal combustion engine of a used vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19742180C2 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
WO2016177560A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102015208489A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
WO2018233992A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP1864017B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1664511A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE102006060300A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005043684A1 (de) Kraftstoffdruckregelung bei Schubabschaltung
DE102007059111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements
WO2008003717A1 (de) Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem
DE102010004215B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
WO2004020817A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102006060299A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine
EP3642468A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102005061362B3 (de) Drucksteuerventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Drucksteuerventil
DE19937673A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10315318A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE102017216162A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006001377A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors wenigstens eines Injektors, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004007797A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem für eine solche Brennkraftmaschine
EP1122418B1 (de) Verfahren zur Adaption des maximalen Einspritzdrucks in einem Hochdruckspeicher
DE102020208051A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702