DE102007059069A1 - Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung - Google Patents

Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung Download PDF

Info

Publication number
DE102007059069A1
DE102007059069A1 DE102007059069A DE102007059069A DE102007059069A1 DE 102007059069 A1 DE102007059069 A1 DE 102007059069A1 DE 102007059069 A DE102007059069 A DE 102007059069A DE 102007059069 A DE102007059069 A DE 102007059069A DE 102007059069 A1 DE102007059069 A1 DE 102007059069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
actuating device
operator
door handle
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007059069A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Thiele
Dietmar Grave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007059069A priority Critical patent/DE102007059069A1/de
Publication of DE102007059069A1 publication Critical patent/DE102007059069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/246Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user characterised by the challenge triggering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/007Indication by a tactile impulse to the user, e.g. vibration of a lock-, handle- or key-part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung in oder an einem Bedienelement eines Kraftfahrzeug-Schließsystems, insbesondere in einem Türaußengriff, mit wenigstens einem, eine Bedienhandlung eines Bedieners detektierenden Sensor, der insbesondere in Kombination mit einem schlüssellosen Zugangssystem Keyless-Entry/Keyless-Go Schließssystem einsetzbar ist, wobei bei einer Annäherung beziehungsweise Berührung der Betätigungseinrichtung im Sensorerfassungsbereich durch die Bedienhandlung des Bedieners eine Rückmeldung über die gewünschte Betätigung - Ver- und/oder Entriegelung - durch einen Signalgeber ermöglicht wird. Es ist vorgesehen, dagsbereichs angeordnet ist und dem Bediener durch Berührung des Signalgebers eine taktile und/oder akustische und/oder optische Rückmeldung über eine erfolgreiche Bedienhandlung vermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, dass bei modernen Schließsystemen für Kraftfahrzeuge im zunehmenden Maße elektronische Schlüssel mit Funkübertragung, sogenannte Keyless-Entry/Go Schließsysteme, verwendet werden.
  • Dabei führt ein Bediener zur Identifikation eine Chipkarte mit einem eingebauten Funk-Sende- und Empfangsteil, beispielsweise eine RF-ID-Karte oder einen sogenannten ID-Geber in Funkschlüsselform, mit sich, wobei zum Öffnen oder Schließen der Tür ein Entriegelungsvorgang des Kraftfahrzeug-Schließsystems beispielsweise durch Ziehen am Türgriff und gleichzeitiger Aktivierung von am Türgriff vorhandener Sensoren eingeleitet wird. Die Schlösser werden dabei nach erfolgter Identifikation des Bedieners durch Aktivierung von im oder am Türgriff vorhandenen, zumeist kapazitiven Sensoren, die auf eine Annäherung oder Betätigung einer Bedienhand eines Bedieners reagieren, freigeschaltet.
  • Die Sicherung des Schließsystems, beispielsweise die Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges, dass eigentliche Verschließen, erfolgt nach vorheriger Entriegelung entweder durch einen in der Betätigungseinrichtung angeordneten Taster oder wieder über die Annäherung einer Bedienhand eines Bedieners an einem dafür vorgesehen zumeist kapazitiven Sensor.
  • Ein Schließsystem mit mechanischer Tasterbetätigung zur Sicherung des Schließsystems ist aus der DE 196 17 038 C2 bekannt. Bei dem kapazitiven Schließsystem erfolgt nach erfolgter kapazitiver Sensierung der Bedienhand eine Freigabe des Schließsystems nach entsprechender Datenabfrage einer Zugangsberechtigung über eine Sende- und Empfangseinheit und das Öffnen einer Tür oder dergleichen, wobei das eigentliche Sichern nach der Verriegelung des Schlosses des Schließsystems über einen mechanischen Tastschalter erfolgt.
  • Die mechanischen Tastschalter haben für den Benutzer den Vorteil einer haptischen Rückmeldung, insbesondere beim Verriegeln einer Tür. In einer bekannten Taster-Ausführung bemerkt der Kunde bei dessen Betätigung die Haptik als spürbaren Bedieneffekt. Ein Nachteil dieser Ausführung ist der hohe Aufwand zum Abdichten des Tasters und des Türgriffinnenraumes. Insbesondere können beim Taster Undichtigkeiten durch Versprödung der äußeren Kunststoffmembran und Funktionsausfälle durch zum Beispiel Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit auftreten.
  • Ferner ist ein Schließsystem aus der DE 103 48 719 A1 bekannt, bei dem neben der kapazitiven Sensorik, welche den Ver- und Entriegelungsvorgang durch Identifikation des Nutzers (Keyless-Entry) überhaupt erst ermöglicht, das Öffnen einer Tür ebenfalls durch Ziehen am Türgriff vorgenommen wird.
  • Ferner ist ein Schließsystem aus DE 102 55 439 A1 bekannt, bei der neben der kapazitiven Sensorik, welche den Ver- und Entriegelungsvorgang durch Identifikation des Nutzers (Keyless-Entry) überhaupt erst ermöglicht, das Öffnen einer Tür durch einen kapazitiven Entriegelungssensor eingeleitet und durch Ziehen am Türgriff durchgeführt wird, wobei nach erfolgtem Schließen der Tür und Verriegeln des Schlosses eine Sicherung des Schlosses des Schließsystem durch einen Verriegelungssensor, der als Näherungssensor beziehungsweise Berührungssensor ausgelegt ist, vorgenommen wird.
  • Die DE 103 48 719 A1 und der DE 102 55 439 A1 unterscheiden sich jedoch in der Anordnung der Verriegelungssensors innerhalb der Betätigungseinrichtung. In der DE 103 48 719 A1 ist der Verriegelungssensors im feststehenden Teil der Betätigungseinrichtung und in der DE 102 55 439 A1 im beweglichen Teil der Betätigungseinrichtung angeordnet.
  • Die tasterlosen Systeme aus der DE 103 48 719 A1 und der DE 102 55 439 A1 haben den Vorteil eines gekapselten Aufbaus von Elektronik und Griff, wodurch Dichtigkeit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit gegeben ist. Nachteilig für den Kunden ist jedoch, dass am Finger der Bedienhand keine Rückmeldung erfolgt, dadurch merkt der Bediener erst an der Reaktion des Gesamtsystems beispielsweise dem Klacken der Schlösser der Zentralverriegelung, dass eine richtige Betätigung des Verriegelungssensors erfolgt ist. Fehlt das Klacken der Schlösser bleibt unklar, ob die Bedienhandlung falsch vorgenommen worden ist, oder ob ein anderer Fehlerfall vorliegt. Hinzu kommt, dass manche Bediener den zu betätigenden Sensorspot, da er von außen nicht sichtbar ist, an der Betätigungseinrichtung erst gar nicht finden.
  • Zusammenfassend wird festgestellt, dass die gekapselten Systeme ohne Taster durch den gekapselten Aufbau zwischen Elektronik und Griff zwar die beschriebenen Vorteile bieten, den tasterlosen Schließsystemen jedoch, in nachteiliger Weise, nicht die vom Kunden gewohnte Rückmeldung bieten.
  • Zur Aufrechterhaltung der Haptik, die dem Nutzer einen Rückmeldeeffekt bei Betätigung gewährleistet, bietet die Offenlegungsschrift DE 103 40 601 A1 bereits eine erste Lösung an. Es ist vorgesehen, dass ein aktiver haptischer Signalgeber in oder an der Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welchem dem Bediener Betriebszustände des Kraftfahrzeug-Schließsystems angezeigt werden können. Aktiv bedeutet dabei, dass das durch den Tastsinn wahrnehmbare Betätigungssignal durch einen steuerbaren Signalgeber in oder an der Betätigungseinrichtung erzeugt wird. Dadurch wird eine aktive Rückkopplung zum Bediener möglich, wodurch dieser gezielt über bestimmte Betriebszustände des Kraftfahrzeug-Schließsystems informiert werden kann.
  • Diese Lösung ist technisch jedoch relativ aufwändig.
  • Diese Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungseinrichtung für ein Bedienelement, insbesondere eines Türaussengriffes, anzubieten, die im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug-Schließsystem eine Rückmeldung über eine erfolgreiche Betätigung der Betätigungseinrichtung des Bedienelementes ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass in oder an einem Bedienelement eine Betätigungseinrichtung, einen Sensor und einen Signalgeber umfassend, ausgeführt ist, wobei der Signalgeber im Sensorserfassungsbereich oder nahe eines Sensorserfassungsbereiches des Sensors angeordnet ist und dem Bediener durch Berührung des Signalgebers eine taktile und/oder akustische und/oder optische Rückmeldung über eine erfolgreiche Bedienhandlung vermittelt.
  • Die Betätigungseinrichtung ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung in oder an dem Bedienelement eines Kraftfahrzeug-Schließsystems angeordnet, insbesondere in einem Türaußengriff, wobei der wenigstens eine, eine Bedienhandlung eines Bedieners detektierende Sensor, insbesondere in Kombination mit einem schlüssellosen Zugangssystem Keyless-Entry/Keyless-Go-Schließsystem einsetzbar ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine Berührung der Betätigungseinrichtung im Sensorserfassungsbereich durch die Bedienhandlung des Bedieners über den Signalgeber eine Rückmeldung über die gewünschte Betätigung – Ver- und/oder Entriegelung – des Kraftfahrzeug-Schließsystems.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, ist der Signalgeber ein tastenartiges Schaltelement, welches durch mechanische Einwirkung (Bedienhandlung) aus einem ersten stabilen Ausgangszustand in einen zweiten instabilen Zustand und wieder zurück bewegbar ist, wobei bei dieser Bedienhandlung eine Ausgabe taktiler und akustischer Signale (Knackfrosch-Effekt) erfolgt.
  • Als Schaltelement ist beispielsweise ein Kurzhubtaster einsetzbar, wie er in der DE 101 14 499 A1 beschrieben ist, allerdings kann auf den dort beschriebenen elektrischen Teil verzichtet werden, da die Schaltung durch die Sensorik erfolgt. Genutzt wird somit im Wesentlichen die Schalthaptik eines solchen Elementes und/oder die bei einem solchen Schalter „Knackfrosch" auftretende Akustik.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens ein Sensor als Verriegelungssensors und als Entriegelungssensor einsetzbar und mit seinem im oder nahe des Sensorserfassungsbereiches angeordneten Signalgeber, der bei einer ersten Betätigung eine Entriegelung und bei seiner zweiten Betätigung eine Verriegelung des Kraftfahrzeug-Schließsystem hervorruft, verbunden.
  • Die Betätigungseinrichtung ist beispielsweise im Türgriff, insbesondere im Türaußengriff, eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Selbstverständlich können auch andere Anwendungen durch unterschiedliche Anordnung einer solchen Betätigungseinrichtung in Heckklappen, Tankklappen oder dergleichen realisiert werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung sind zwei Sensoren, einer erster als Entriegelungssensor und ein zweiter als Verriegelungssensor, angeordnet. Diese bilden erfindungsgemäß unterschiedliche Sensorserfassungsbereiche im vorderen, hinteren, oberen oder unteren Bereich des Bedienelementes und außerdem je nach Ausführung der Betätigungseinrichtung im beweglichen und/oder unbeweglichen Teil des Bedienelementes, insbesondere des Türaußengriffs, aus.
  • In einer beispielhaften bevorzugten Ausgestaltung bildet der erste Sensor als – Entriegelungssensor – einen Sensorserfassungsbereich auf einer nach innen gewandten Seite des Bedienelementes, insbesondere des Türaußengriffs, aus, wobei der zweite Sensor als – Verriegelungssensor – einen Sensorserfassungsbereich auf einer nach außen gewandten Seite des Bedienelementes, insbesondere des Türaußengriffs, oder umgekehrt.
  • Zumindest sind folgende Ausführungsvarianten denkbar, bei denen der, dem mindestens einen Sensor zuordnete im Sensorserfassungsbereich liegende, Signalgeber auf der Oberfläche des Bedienelementes, insbesondere auf der Oberfläche des Türaußengriffs, oder in einer Vertiefung, insbesondere in einer Vertiefung des Türaußengriffs, im Sensorserfassungsbereich eines im Bedienelement dann entsprechend tiefer liegenden Sensors angeordnet ist.
  • Für den mindestens einen Sensor kommt bevorzugt ein kapazitiver Sensor zum Einsatz, der in dem Bedienelement derart angeordnet ist, das im Wesentlichen zum Zeitpunkt der taktilen und/oder akustischen und/oder optischen Rückmeldung über die erfolgreich Bedienhandlung des Bedieners die Ver- oder Entriegelung des Kraftfahrzeug-Schließsystems erfolgt. Der kapazitive Sensor wird erfindungsgemäß speziell auf die Einbaulage und den Typ des Signalgebers, des Knackfrosches, abgestimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Das nachfolgende Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses, der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel erläutert die erfindungsgemäße Lehre, in einer mit einem Keyless-Entry/Keyless-Go-Schließsystem kombinierten Ausführung.
  • Es ist vorgesehen, dass mittels einer Sende- und/oder Empfangsvorrichtung ein getrennter von dem Kraftfahrzeug-Schließsystem ausgebildetes, schlüsselloses Zugangssystem (Keyless-Entry/Go-Schließystem) abgefragt wird. Die Abfrage erlaubt eine Zugangsberechtigung des Bedieners durch einen automatisierten Dialog zwischen Sende- und/oder Empfangsvorrichtung und beispielsweise der getrennt ausgebildeten RF-ID-Karte. Die RF-ID-Karte arbeitet berührungslos mittels einer Funkverbindung, die über die Sende- und/oder Empfangsvorrichtung des Bedienelementes und einem in der Karte ausgebildeten Transceiver hergestellt wird.
  • Die RF-ID-Karte kann dabei eine aktive Stromversorgung, mit geladener Spannungsversorgung beispielsweise in Form einer Knopfzelle oder eine passive Stromversorgung aufweisen, wobei letztere die Versorgungsenergie aus der Antenne der RF-ID-Karte und damit von der Sende- und/oder Empfangsvorrichtung des Bedienelementes in Form von Sendeleistung bezieht.
  • Mittels der Sende- und/oder Empfangsvorrichtung wird die RF-ID-Karte des schlüssellosen Zugangssystems abgefragt.
  • Die Zugangsberechtigung des Bedieners wird durch einen automatisierten Dialog zwischen Sende- und/oder Empfangsvorrichtung und der getrennt ausgebildeten RF-ID-Karte festgestellt. Beim Dialog werden individuelle digitale Zugangsdaten mit der vom Bediener mitgeführten RF-ID-Karte abgeglichen.
  • Die Erfindung wird weiter am Beispiel eines Türgriffes, insbesondere eines Türaußengriffs, erläutert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind zwei kapazitive Sensoren, ein erster Sensor als Entriegelungssensor und ein zweiter Sensor als Verriegelungssensor, am Türaußengriff angeordnet. Die beiden Sensoren bilden somit unterschiedliche Sensorerfassungsbereiche aus, wobei der erste Sensor, der Entriegelungssensor, auf einer nach innen gewandten Seite des Türaußengriffes angeordnet ist. Der zweite Sensor ist als Verriegelungssensor auf einer nach außen gewandten Seite des Türaußengriffes angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel soll nur der außen angeordnete Verriegelungssensor beispielhaft mit einem Signalgeber, gemäß der Erfindung, ausgestattet sein, wobei der Signalgeber im oder nahe des Sensorerfassungsbereich/es angeordnet ist.
  • Dabei ist der Signalgeber vorzugsweise in einer Vertiefung des Türaußengriffes angeordnet, wobei diese Vertiefung im Wesentlichen dem Sensorerfassungsbereich des im Türaußengriff liegenden kapazitiven Sensors entspricht.
  • Durch diese Lösung ergibt sich eine unauffällige aber sichtbare, in den Türaußengriff eingebettete, Betätigungseinrichtung aus Sensor und Signalgeber, zur Realisierung der Verriegelungsfunktion des Kraftfahrzeug-Schließsystems.
  • Erfindungsgemäß ist dieser Signalgeber ein tastenartiges Schaltelement „Knackfrosch", das durch eine Bedienhandlung des Bedieners, in Folge der Berührung des Signalgebers eine taktile und/oder akustische und/oder optische Rückmeldung an den Bediener vermittelt.
  • Der generelle Ablauf bei der Ent- und Verriegelung eines Schließsystems eines Kraftfahrzeuges erfolgt also zunächst durch eine Bedienhandlung, bei der der Bediener in den Türaußengriff des Kraftfahrzeuges eingreift, und durch Annährung oder Berührung des kapazitiven Entriegelungssensor im Inneren des Türaußengriffes, eine Entriegelung der Zentralverriegelung des Schließsystems hervorruft.
  • Zuvor hat das Keyless-Entry/Keyless-Go-Schließsystem bereits die Zugangsberechtigung des Bedieners, wie bereits beschrieben, überprüft und über den kapazitiven Entriegelungssensor beispielsweise die Zentralverriegelung des Kraftfahrzeuges freigeschaltet.
  • Durch das Ziehen am Türaußengriff, kann dann durch den Bediener die mechanische Verriegelung der jeweiligen Tür beziehungsweise in anderen Anwendungen eine Heckklappe oder dergleichen geöffnet werden.
  • Bei dieser Betätigung wird eine Rückmeldung über die vorliegende gewünschte Funktion dadurch erreicht, dass der Bediener sofort feststellt, ob sich die entsprechende Tür, wie gewünscht öffnen, lässt.
  • Nach dem Schließen der Tür und der nachfolgenden Verriegelung merkt der Bediener erst an der Reaktion der Zentralverriegelung, beispielsweise durch die sich verriegelnden Schlösser und beispielsweise dem damit einhergehenden Klacken der Schlösser, ob eine richtige Betätigung der Zentralverriegelung des Kraftfahrzeug-Schließsystems erfolgt ist.
  • Bei anderen Anwendungen, ist jedoch eine solche Reaktion des Systems möglicherweise nicht gegeben.
  • Die Erfindung löst nunmehr dieses Problem dadurch, dass der Signalgeber vorzugsweise auf dem oder nahe des kapazitives Verriegelungssensor/s angeordnet ist, wobei der Signalgeber vorzugsweise genau über dem kapazitiven Sensor, der auch als Sensorspot bezeichnet wird, vorzugsweise in einer Vertiefung des Bedienelementes angeordnet ist. In der sich ergebenden Vertiefungsfläche wird also ein rein mechanisches Teil als Signalgeber befestigt, vorzugsweise eingeklebt. Dieser Signalgeber innerhalb der im Wesentlichen aus Signalgeber und Sensor bestehenden Betätigungseinrichtung, bildet somit bei Betätigung durch den Bediener den eigentlichen Effekt vorzugsweise den taktilen und akustischen Knackfrosch-Effekt eines Schalters nach.
  • Es erfolgt, nach dem zuvor selbstverständlich erfolgten Schließen der Tür, eine Verriegelung durch Drücken des Betätigungselementes. Die Sensorspotelektronik, also die Elektronik des kapazitiven Verriegelungssensors im Türaußengriff, wird dabei so justiert, dass bei hörbarem Knacken kurz nach der Betätigung des Knackfrosches die Verriegelung sicher vorgenommen wird. Dem Bediener wird, neben der Akustik, ein taktiles Empfinden bei der Betätigung vermittelt, wobei es sich bei dem Signalgeber als Teil der Betätigungseinrichtung um ein, die Verriegelungsfunktion selbst, nicht direkt auslösendes Schalterelement handelt.
  • Durch diese Lösung wurde die Aufgabe gelöst werden, die Vorteile der kapazitiven Schaltelektronik mit der Tasterlösung, die eine Rückmeldung über eine erfolgreiche Betätigung der Betätigungseinrichtung des Bedienelementes ermöglicht, zu verbinden.
  • Der Vorteile bestehen zusätzlich darin, dass die Zusatzfunktion Keyless-Entry/Go durch die sichtbare Anordnung des taktilen, akustischen Signalgebers für jeden sichtbar gemacht wird, obwohl der sichtbare Teil, der Signalgeber, die eigentliche Keyless-Entry/Go nicht bewerkstelligt, verbindet der Bediener damit die Zusatzfunktion Keyless-Entry/Go.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19617038 C2 [0005]
    • - DE 10348719 A1 [0007, 0009, 0009, 0010]
    • - DE 10255439 A1 [0008, 0009, 0009, 0010]
    • - DE 10340601 A1 [0012]
    • - DE 10114499 A1 [0019]

Claims (9)

  1. Betätigungseinrichtung in oder an einem Bedienelement eines Kraftfahrzeug-Schließsystems, insbesondere in oder an einem Türaußengriff, mit wenigstens einem, eine Bedienhandlung eines Bedieners detektierenden Sensor, der insbesondere in Kombination mit einem schlüssellosen Zugangssystem Keyless-Entry/Keyless-Go Schließsystem einsetzbar ist, wobei bei einer Annäherung beziehungsweise Berührung der Betätigungseinrichtung im Sensorserfassungsbereich durch die Bedienhandlung des Bedieners eine Rückmeldung über die gewünschte Betätigung – Ver- und/oder Entriegelung – durch einen Signalgeber ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber im oder nahe des Sensorserfassungsbereich/es angeordnet ist und dem Bediener durch Berührung des Signalgebers eine taktile und/oder akustische und/oder optische Rückmeldung über eine erfolgreiche Bedienhandlung vermittelt.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung mit einem schlüssellosen Zugangssystem Keyless-Entry/Keyless-Go kombinierbar ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber ein tastenartiges Schaltelement ist, welches durch mechanische Einwirkung (Bedienhandlung) aus seinem ersten stabilen Ausgangszustand in einen zweiten instabilen Zustand und wieder zurück unter Ausgabe taktiler und akustischer Signale (Knackfrosch-Effekt) überführbar ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor als Verriegelungssensors und als Entriegelungssensor arbeitet und mit seinem nahe des Sensorserfassungsbereiches angeordneten Signalgeber bei einer ersten Betätigung eine Entriegelung und bei seiner zweiten Betätigung eine Verriegelung des Kraftfahrzeug-Schließsystem hervorruft.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung im Türgriff, insbesondere im Türaußengriff, eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren, einer als Entriegelungssensor und einer als Verriegelungssensor, mit unterschiedlichen Sensorserfassungsbereichen im vorderen, hinteren, oberen oder unteren Bereich des Bedienelementes im beweglichen und/oder unbeweglichen Teil des Bedienelementes, insbesondere des Türaußengriffs angeordnet sind.
  7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungssensor einen Sensorserfassungsbereich auf einer nach innen gewandten Seite des Bedienelementes, insbesondere des Türaußengriffs, ausbildet, wobei der Verriegelungssensors einen Sensorserfassungsbereich auf einer nach außen gewandten Seite des Bedienelementes, insbesondere des Türaußengriffs umfasst, oder umgekehrt.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der, dem mindestens einen Sensor zuordnete, im Sensorserfassungsbereich liegende, Signalgeber auf der Oberfläche des Bedienelementes, insbesondere auf der Oberfläche des Türaußengriffs, oder in einer Vertiefung, insbesondere in einer Vertiefung des Türaußengriffs, im Sensorserfassungsbereich eines im Bedienelement tiefer liegenden Sensors angeordnet ist.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor ein kapazitiver Sensor ist, der in dem Bedienelement derart angeordnet ist, das im Wesentlichen zum Zeitpunkt der taktilen und/oder akustischen Rückmeldung über die erfolgreich Bedienhandlung des Bedieners die Ver- oder Entriegelung des Kraftfahrzeug-Schließsystems erfolgt.
DE102007059069A 2007-12-07 2007-12-07 Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung Pending DE102007059069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059069A DE102007059069A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059069A DE102007059069A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059069A1 true DE102007059069A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059069A Pending DE102007059069A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024614A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Funkschlüssel mit Vibrationsalarm

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038C2 (de) 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10114499A1 (de) 2001-03-25 2003-11-27 Egon Feldema Gedichteter Kurzhubtaster (Knackfrosch)
DE10255439A1 (de) 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102004042112A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE10340601A1 (de) 2003-09-01 2005-04-07 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE10348719A1 (de) 2003-10-16 2005-05-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1609674A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen einer Fahrzeugtür
US20060232379A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Shelley Michael J Passive entry sensor system
DE102005031441A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038C2 (de) 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10114499A1 (de) 2001-03-25 2003-11-27 Egon Feldema Gedichteter Kurzhubtaster (Knackfrosch)
DE10255439A1 (de) 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102004042112A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE10340601A1 (de) 2003-09-01 2005-04-07 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE10348719A1 (de) 2003-10-16 2005-05-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1609674A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen einer Fahrzeugtür
US20060232379A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Shelley Michael J Passive entry sensor system
DE102005031441A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024614A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Funkschlüssel mit Vibrationsalarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902189B1 (de) Griffvorrichtung
EP1238177B2 (de) Türaussengriffanordnung
DE19805659C1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsabfrage für ein Fahrzeug
EP3451301B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102005031186B4 (de) Intelligente Betätigungsvorrichtung
EP1848871B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines elektrischen schliesssystems und/oder eines in der tür oder klappe oder dergleichen eingebauten schlosses für fahrzeuge
EP1584777B1 (de) Schliesssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1039075A2 (de) Elektronische Schliessanlage, insbesondere Fahrzeugschliessanlage
EP0982453B1 (de) Fahrzeugschliessanlage
EP3739155B1 (de) Türgriffanordnung
EP2728093A1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
DE102006031699A1 (de) Gehäuseteil, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10300573A1 (de) Vorrichtung zum Ver-und Entriegeln einer Fahrzeugtür
DE10340601A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005046542A1 (de) Auslöseeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008014516A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Fahrzeugtür
DE102007059069A1 (de) Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung
EP4209649A1 (de) Zierelement mit einem betätigungsmodul, fahrzeugelement und fahrzeug
DE102017121823A1 (de) Funkschlüssel für Kraftfahrzeuge
DE102012104928A1 (de) System und Handhabe für eine Sicherheitsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Sicherheitsvorrichtung
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1989084B1 (de) Handhabe
DE102005036218A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120702

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication