DE102007057290B3 - Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase sowie zugehöriges Steuergerät - Google Patents

Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase sowie zugehöriges Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007057290B3
DE102007057290B3 DE102007057290A DE102007057290A DE102007057290B3 DE 102007057290 B3 DE102007057290 B3 DE 102007057290B3 DE 102007057290 A DE102007057290 A DE 102007057290A DE 102007057290 A DE102007057290 A DE 102007057290A DE 102007057290 B3 DE102007057290 B3 DE 102007057290B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cai
fuel
phase
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007057290A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bauer
Dietmar Ellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007057290A priority Critical patent/DE102007057290B3/de
Priority to US12/275,331 priority patent/US8170773B2/en
Priority to JP2008303570A priority patent/JP2009133314A/ja
Priority to KR1020080120104A priority patent/KR101505797B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057290B3 publication Critical patent/DE102007057290B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • F02D41/126Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus (MCAI) eines Verbrennungsmotors (CE) im Anschluss an eine Schubabschaltphase (FCO) wird der CAI-spezifische Ventilhub für die Gasauslassventile (EV1 mit EV4) der Zylinder (C1 mit C4) des Verbrennungsmotors (CE) während dessen Schubabschaltphase beibehalten, auf ein Anforderungssignal (TR) zum Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus (MCAI) hin nach dem Schließzeitpunkt (tS) der ein oder mehreren Gasauslassventile (EV1) desjenigen Zylinders (Chase im Ausstoßungstakt seines Verbrennungszyklus befindet, in dessen Brennkammer eine Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge (FUV) als Kraftstoff-Nebeneinspritzung zur Erzeugung eines zündfähigen Luft-Kraftstoffgemisches eingespritzt, das vorab erzeugte Luft-Kraftstoffgemisch in der nachfolgenden CAI-Zwischenkompressionsphase (IC) des Ausstoßungstakts dieses Zylinders (C1) durch eine Zündvorrichtung (SP1) fremdgezündet und verbrannt, wodurch heißes Abgas in der Brennkammer dieses Zylinders (C1) gebildet wird, im anschließenden Ansaugtakt dieses Zylinders (C1) Frischluft (FA) über die ein oder mehreren Gaseinlassventile (IV1) in die Brennkammer dieses Zylinders (C1) angesaugt, im nachfolgenden Kompressionstakt dieses Zylinders (C1) eine Kraftstoff-Haupteinspritzmenge (FUH) in die Brennkammer dieses Zylinders (C1) in einer Hauptkompressionsphase eingespritzt, und der aus der früheren Kraftstoff-Nebeneinspritzung bewirkte Abgasinhalt dieses ...

Description

  • Der sogenannte CAI(„Controlled Auto Ignition")-Verbrennungsprozess ist als ottomotorischer Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors lediglich in einem eingeschränkten Betriebsbereich möglich. Denn zum einen ist für den CAI-Verbrennungsbetrieb dessen Motordrehzahlbereich nach oben hin dadurch begrenzt, dass bei zu hohen Motordrehzahlen zu hohe, den Verbrennungsmotor schädigende Druckgradienten in den Brennkammern dessen Zylinder beim jeweiligen Verbrennungsprozess auftreten können. Zum anderen beschränken die für den CAI-Verbrennungsbetrieb geforderten hohen Restgasraten in den Brennkammern der Zylinder des Verbrennungsmotors deren Zylinderfüllungen mit Frischluft und damit das erzielbare Motordrehmoment. Die Gefahr einer verschleppten Verbrennung oder eines Verbrennungsaussetzers im jeweiligen Zylinder aufgrund zu niedriger Ladungstemperatur und daraus resultierendem späten Verbrennungsbeginn im CAI-Verbrennungsbetrieb begrenzt weiterhin dessen Drehzahlbetriebsbereich nach unten hin, so dass in der Regel im CAI-Verbrennungsmodus kein Leerlauf darstellbar ist. Sind die Voraussetzungen hinsichtlich Motordrehzahl, Motordrehmoment, Restgasrate an verbranntem Luft-/Kraftstoffgemisch in der Brennkammer des jeweiligen Zylinders oder sonstiger CAI-typischer Parameter für den CAI-Betriebsmodus des ottomotorischen Verbrennungsmotors nicht erfüllt, so wird dieser in der Praxis im sogenannten SI(„spark ignition")-Betriebsmodus fremdgezündet. Um den jeweiligen Verbrennungsmotor überhaupt in den CAI-Betriebsmodus bringen zu können, wird ausgehend vom SI-Verbrennungsbetrieb Restgas an verbranntem Luft-/Kraftstoffgemisch in der Brennkammer des jeweiligen Zylinders während dessen Ausstoßungstaktes dadurch zurückbehalten, dass insbesondere durch Nockenwellenhubumschaltung auf einen kleineren Ventilhub des jeweiligen Auslassventils dieses Zylinders umgeschaltet wird.
  • Befindet sich der Verbrennungsmotor im CAI-Betriebsmodus, und wird eine Schubabschaltung vorgenommen, d. h. die Einspritzung von Kraftstoff über die Zeitdauer mindestens eines Verbrennungszyklus abgeschaltet, so wird ausschließlich Frischluft durch den Verbrennungsmotor gepumpt. Dies bedeutet, dass heißes Restgas, welches für die Initiierung der CRI-Verbrennung Voraussetzung ist, durch Nockenwellenhubumschaltung in Verbindung mit einer – zum Beispiel zweistufigen – Ventilhubumschaltung im Brennraum des jeweiligen Zylinders zurückgehalten wird, der sich im Ausstoßungstakt befindet, fehlt. Folglich könnte ein Wiedereinsetzen in den befeuerten Verbrennungsbetrieb des CAI-Verbrennungsmodus nicht unmittelbar im CAI-Betriebsmodus erfolgen, sondern es wäre der Umweg über den fremdgezündeten SI-Betriebsmodus notwendig. Ein derartiger Wechsel bzw. ein derartiges Umschalten vom CAI-Betriebsmodus in den SI-Betriebsmodus nach einer Schubabschaltphase wäre ansteuerungstechnisch aufwendig, würde Umschaltrisiken bergen, sowie ineffizient sein. Insbesondere ginge wertvolles CAI-Potenzial, d. h. der mit dem CAI-Betriebsmodus einhergehende hohe Verbrennungswirkungsgrad bei gleichzeitig geringen NOx-Emissionen verloren.
  • Aus US 7 121 233 B2 ist ein Verfahren zum Wiedereinsetzen in den CAI-Betrieb ausgehend von einer Schubabschaltphase bekannt, bei dem der Motor zunächst für eine vorgegebene Zeitspanne im SI-Betriebsmodus betrieben wird, um so die Temperatur in den Brennkammer zu erhöhen und Fehlzündungen zu vermeiden. Der beschriebene Motor verfügt ferner über eine variable Ventilsteuerung, wodurch eine interne Abgasrückführung möglich wird.
  • Aus BASSHUYSEN, Ottomotor mit Direkteinspritzung, Wiesbaden, Vieweg, April 2007, Seiten 95–97, sind Verfahren zur Variation des Restgasanteils in den Brennkammern eines Motors bekannt. Es werden die Konzepte der äußeren und inneren Abgasrückführung sowie das der Abgasrückhaltung vorgestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie bei einem ottomotorischen Verbrennungsmotor eine direkte Wiederaufnahme des CAI-Betriebsmodus nach einer Schubabschaltphase ohne Wechsel in den SI-Betriebsmodus ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird durch folgendes erfindungsgemäßes Verfahren gelöst:
    Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase, indem der CAI-spezifische Ventilhub für die Gasauslassventile der Zylinder des Verbrennungsmotors während dessen Schubabschaltphase beibehalten wird, indem auf ein Anforderungssignal zum Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus hin nach dem Schließzeitpunkt der ein oder mehreren Gasauslassventile desjenigen Zylinders, der sich am Ende der jeweiligen Schubabschaltphase im Ausstoßungstakt sei nes Verbrennungszyklus befindet, in dessen Brennkammer eine Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge als Kraftstoff-Nebeneinspritzung zur Erzeugung eines zündfähigen Luft-Kraftstoffgemisches eingespritzt wird, indem das vorab erzeugte Luft-Kraftstoffgemisch in der nachfolgenden CAI-Zwischenkompressionsphase des Ausstoßungstakts dieses Zylinders durch eine Zündvorrichtung fremdgezündet und verbrannt wird, wodurch heißes Abgas in der Brennkammer dieses Zylinders gebildet wird, indem im anschließenden Ansaugtakt dieses Zylinders Frischluft über die ein oder mehreren Gaseinlassventile in die Brennkammer dieses Zylinders angesaugt, im nachfolgenden Kompressionstakt dieses Zylinders eine Kraftstoff-Haupteinspritzmenge in die Brennkammer dieses Zylinders in einer Hauptkompressionsphase eingespritzt wird, und indem der aus der früheren Kraftstoff-Nebeneinspritzung bewirkte Abgasinhalt dieses Zylinders mit dem für die Haupteinspritzung neu eingebrachten Luft-Kraftstoffgemisch zu einem CAI-selbstzündfähigen, homogenen Frischluft-Abgas-Kraftstoffgemisch vermischt wird.
  • Auf diese Weise kann nach einer Schubabschaltphase des ottomotorischen Verbrennungsmotors, der vor der Schubabschaltphase schon im CAI-Betriebsmodus betrieben worden war, der CAI-Betrieb wieder unmittelbar aufgenommen werden. Es ist kein Umweg über, d. h. Wechsel in den fremdgezündeten SI-Betrieb mit entsprechender Ventilhubumschaltung erforderlich. Dies vermeidet die Gefahr von Umschaltfehlern insbesondere der Ventilhubumschaltvorrichtung und damit einhergehendes Ruckeln des Verbrennungsmotors. Da der Verbrennungsmotor auch nach der jeweiligen Schubabschaltphase weiterhin – wie zuvor vor der Schubabschaltphase – durchgängig, d. h. ununterbrochen im CAI-Betriebsmodus verbleiben kann, ergeben sich insgesamt ein verbesserter Verbrennungswirkungsgrad sowie ein verbessertes NOx-Emissionsverhalten für einen derart betriebenen Verbrennungsmotor. Da die Laststeuerung des CAI-Betriebsmodus in erster Linie über Kraftstoffmenge und Einspritzphasing erfolgt, bedarf es auch keiner Androsselung über die Drosselklappe. Sie kann daher in vorteilhafter Weise geöffnet blei ben, was sich während der Schubabschaltphase positiv auf das Fahrverhalten auswirkt, da das Motorbremsmoment sehr gering ist, und ein Fahrzeug mit einem derart kontrollierten Verbrennungsmotor ohne Kraftstoffbedarf entsprechend lange bei nur geringem Drehzahlabfall weiterläuft bzw. ausrollt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Steuergerät mit einer Steuer-Ablauflogik zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 anhand eines schematischen Zylinderinnendruck-Diagramms eine vorteilhafte Kraftstoffeinspritzstrategie für den jeweiligen Zylinder eines Ottokraftstoff-Verbrennungsmotors zum direkten Wiedereinsetzen in den CAI-Betriebsmodus des Verbrennungsmotors nach einer Schubabschaltphase gemäß dem erfindungsgemäßen Prinzip,
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm in einem Steuergerät zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus des Ottokraftstoff-Verbrennungsmotors gemäß der Einspritzstrategie von 1, und
  • 3 in schematischer Übersichtsdarstellung einen Verbrennungsmotor nach dem Ottoprinzip mit einem Steuergerät, das ein direktes Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus gemäß der Steuerstrategie nach den 1 und 2 ermöglicht.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 mit 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung Hauptkomponenten einer ottomotorischen Verbrennungskraftmaschine CE. Dieser Verbrennungsmotor CE weist hier im Ausführungsbeispiel vier Zylinder C1 mit C4 auf. Im Verbrennungsbetrieb des Ottomotors CE wird Frischluft FA über einen Luftfilter AF in den Luftansaugtrakt IS des Ottomotors CE angesaugt. Mittels einer Drosselvorrichtung TH lässt sich die Luftmasse AM regulieren, die einem motorblockeinlassseitigen Saugrohr IM des Luftansaugtrakts IS zugeführt wird. Das Saugrohr IM teilt den einströmenden Luftmassenstrom AM über zylinderspezifische Verteilerrohre IM1 mit IM4 den Zylindern C1 mit C4 zu. Der Öffnungsquerschnitt, der durch die Drosselvorrichtung TH im Eingangsabschnitt des Luftansaugtrakts IS für den angesaugten Frischluftstrom FA freigegeben wird, wird dabei von einem Motorsteuergerät ECU aus kontrolliert. Dies ist in der 3 durch einen Steuerpfeil SL1 angedeutet. Ggf. kann in Lufteinströmungsrichtung betrachtet vor der Drosselvorrichtung TH zusätzlich eine Kompressorvorrichtung vorgesehen sein, mit der eine Luftverdichtung des einströmenden Luftmassenstrom FA durchgeführt wird. In der 3 ist eine Kompressorvorrichtung COM strichpunktiert angedeutet. Der Verdichtungsgrad der Kompressor- bzw. Verdichtungsvorrichtung COM wird dabei ebenfalls vom Steuergerät ECU aus gesteuert bzw. geregelt, was durch einen strichpunktierten Wirkpfeil SL2 angedeutet ist.
  • Jeder Zylinder C1 mit C4 weist einlassseitig mindestens ein Gaseinlassventil AI1 mit AI4 auf. Diese Gaseinlassventile lassen sich mit Hilfe des Motorsteuergeräts ECU zylinderindividuell über eine Aktuatorvorrichtung CAM öffnen und schließen, was durch spezifisch zugeordnete Wirkpfeile L1 mit L4 in der 3 angedeutet ist. Die Aktuatorvorrichtung CAM umfasst vorzugsweise Nocken an der Nockenwelle des Verbren nungsmotors CE, durch die die Ventilstößel der Gaseinlassventile AI1 mit AI4 betätigt werden. In analoger Weise werden die Gasauslassventile EV1 mit EV4 der Zylinder C1 mit C4 durch die Aktuatorvorrichtung CAM geöffnet und geschlossen. Die Betätigung der Gasauslassventile EV1 mit EV4 der Zylinder C1 mit C4 ist dabei jeweils durch einen Wirkpfeil EL1 mit EL4 angedeutet.
  • Zur Zumessung von Kraftstoff FU in die Brennkammern der Zylinder C1 mit C4 sind diesen jeweils ein oder mehrere Injektoren bzw. Einspritzventile EV1 mit EV4 zugeordnet. Die Einspritzventile EV1 mit EV4 werden vom Motorsteuergerät ECU aus derart angesteuert, dass jeweils eine bestimmte, zuzumessende Kraftstoffmenge in die Brennkammer des jeweiligen Zylinders C1 mit C4 zur Einleitung eines gewünschten Verbrennungsprozesses gelangt. Die zylinderspezifische Ansteuerung der einzelnen Injektoren IV1 mit IV4 mit Hilfe des Motorsteuergeräts ECU ist in der 3 durch Wirkpfeile SIV1 mit SIV4 symbolisiert. Die Injektoren IV1 mit IV4 sind hier im Ausführungsbeispiel an eine gemeinsame Kraftstoffleitung angeschlossen, in die der Kraftstoff FU mittels einer Hochdruckpumpe PV unter Hochdruck eingepumpt wird. Der Kraftstoff FU wird dabei von der Hochdruckpumpe PV aus einem Kraftstofftank bzw. Reservoir FC entnommen. Jedem Zylinder C1 mit C4 ist eine Zündvorrichtung SP1 mit SP4 zugeordnet, die dazu dient, im sogenannten SI-Betriebsmodus des Verbrennungsmotors CE das in den Brennraum des jeweiligen Zylinders C1 mit C4 eingebrachte Luft-/Kraftstoffgemisch fremdzuzünden. Die Zündvorrichtungen SP1 mit SP4 werden dabei ebenfalls durch das Motorsteuergerät ECU betätigt, d. h. aktiviert. Diese Einzelansteuerung der Zündvorrichtungen SP1 mit S24 ist in der 3 durch Wirkpfeile WI1 mit WI4 gekennzeichnet. Beim vorliegenden vierzylindrigen Verbrennungsmotor CE durchläuft jeder Zylinder C1 mit C4 im fremdgezündeten SI-Betriebsmodus die zyklische Abfolge
    • – eines Ansaugtakts, während dem dessen jeweiliges Gaseinlassventil für eine vorgebbare Zeitspanne zum Ansaugen von Frischluft geöffnet wird,
    • – einem nachgeordneten Kompressionstakt, während dem sein jeweiliges Gaseinlassventil sowie Gasauslassventil geschlossen sind, eine Haupt-Kraftstoffmenge durch den Injektor in den Brennraum injiziert wird und schließlich das sich ausbildende Haupt- Luft-/Kraftstoffgemisch durch die Zündvorrichtung gezündet wird,
    • – einem nachfolgenden Arbeitstakt, während dem die eigentliche Verbrennung des eingebrachten Haupt-Luft-/Kraftstoffgemisches stattfindet, und
    • – einem nachgeordneten Ausstoßungstakt, während dem für eine bestimmte Zeitspanne das jeweilige Gasauslassventil geöffnet wird.
  • Während des jeweiligen Arbeitstaktes wird mittels des Kolbens des jeweiligen Zylinders jeweils ein Drehmoment auf die Kurbelwelle CS des Verbrennungsmotors CE aufgebracht, so dass diese in Rotation versetzt wird. Jedem Takt des Verbrennungszyklus des jeweiligen Zylinders ist jeweils ein Kurbelwellenwinkel CA von etwa 180 Grad [°] zugeordnet. Die von den einzelnen Zylindern C1 mit C4 während ihres jeweiligen Ausstoßungstaktes ausgestoßenen, verbrannten Abgase ES gelangen über Auslasskrümmer der Zylinder C1 mit C4 in einen gemeinsamen Abgastrakt ET. Mittels einer λ (Lambda)-Sonde LP wird das Verhältnis von Luftmenge, insbesondere Restsauerstoffmenge, und nicht vollständig verbrannter Kraftstoffmenge im Abgasstrom ES bestimmt und ein dafür repräsentatives Messsignal MS an das Motorsteuergerät ECU über eine Messleitung ML übertragen. Das Motorsteuergerät ECU regelt über verschiedene Regelgrößen wie zum Beispiel den Öffnungswinkel der Drosselvorrichtung TH, zugemessene Haupt-Kraftstoffmenge, usw.... das in die Brennkammer des jeweiligen Zylinders zugemessene Luft-Kraftstoffgemisch derart ein, dass sich möglichst λ = 1 ergibt, d. h. zur Füllung der Brennkammer des jeweiligen Zylinders wird das stöchiometrische Verhältnis zwischen eingebrachter Luftmenge und Kraftstoff derart eingestellt, dass der zugemessene Kraftstoff möglichst vollständig verbrennt. Das Abgas ES wird schließlich über einen Katalysator CAT zur Abgasrei nigung geführt und gereinigt vom Auspuff EP des Abgastrakts ET emittiert.
  • Die ottomotorische Verbrennungskraftmaschine CE kann nun neben dem SI(„spark Ignition")-Verbrennungsbetrieb auch im sogenannten CAI(„controlled auto Ignition")-Betriebsmodus verbrennungstechnisch betrieben werden. Der CAI-Betriebsmodus ist durch eine Selbstzündung eines in die Brennkammer des jeweiligen Zylinders eingebrachten Luft-/Kraftstoffgemisches gekennzeichnet. Voraussetzung dafür ist unter anderem eine ausreichend hohe Restgasmenge an verbranntem Luft-/Kraftstoffgemisch, die nach dem jeweiligen Ausstoßungstakt des Verbrennungszyklus in der Brennkammer des jeweiligen Zylinders verbleibt und im nächsten Kompressionstakt bei der Kraftstoff-Haupteinspritzung der Initiierung einer Selbstzündung der insgesamt in die Kammer des jeweiligen Zylinders eingebrachten Luft-/Kraftstoffmenge im Kompressionstakt dient. Dieser Rückbehalt an heißem Restgas wird dadurch erreicht, dass zum einen mit Hilfe der Aktuatorvorrichtung CAM für die Gaseinlassventile AI1 mit AI4 ein kleinerer Ventilhub als zuvor im SI-Betriebmodus eingestellt wird. Dazu umfasst die Aktuatorvorrichtung CAM insbesondere eine sogenannte Nockenwellenhubumschaltungsvorrichtung. In analoger Weise dazu wird von der Aktuatorvorrichtung CAM zum anderen insbesondere der Wechsel der Gasauslassventile EV1 mit EV4 auf einen kleineren Ventilhub (im Vergleich zum größeren Ventilhub beim SI-Betrieb) veranlasst. Dadurch wird eine heiße Restgasmenge im Brennraum des jeweiligen Zylinders nach dessen jeweiligem Ausstoßungstakt zurückgehalten, ein Teil davon während des nachfolgenden Luftansaugtakts im Brennraum dieses Zylinders gehalten und während des nachgeordneten Kompressionstaktes zur Selbstzündung des neueingebrachten Luft-/Kraftstoffgemisches herangezogen. Die Aktuatorvorrichtung CAM umfasst insbesondere eine zweistufige Nockenwellenhubumschaltungsvorrichtung, die während des CAI-Betriebsmodus den Abgasauslassventilen und den Gaseinlassventilen einen kleineren Ventilhub als im SI-Betriebsmodus zuordnet. Der Wechsel vom größeren Ventilhub zum kleineren Ventilhub beim Übergang vom SI- Betrieb auf den CAI-Betrieb wird vorzugsweise mit Hilfe eines Steuersignals CSS durch das Motorsteuergerät ECU an die Aktuatorvorrichtung CAM veranlasst. In umgekehrter Weise kann durch ein entsprechendes Steuersignal vom CAI-Betrieb zurück zum SI-Betrieb gewechselt werden, indem das Motorsteuergerät ECU die Aktuatorvorrichtung CAM anweist, vom kleineren Ventilhub für die Gasauslassventile und die Gaseinlassventile beim CAI-Betrieb auf den größeren Ventilhub für den SI-Betrieb zu wechseln.
  • Befindet sich nun der Verbrennungsmotor CE bereits im CAI-Betriebsmodus, und wird dann während des CAI-Betriebs auf ein Anforderungssignal TR hin vom Motorsteuergerät ECU eine Schubabschaltung für den Verbrennungsmotor CE vorgenommen, d. h. die Einspritzung von Kraftstoff FU über die Zeitdauer von mindestens einem Verbrennungszyklus oder vorzugsweise mehr als einem Verbrennungszyklus abgeschaltet, so wird ausschließlich Frischluft durch sämtliche Zylinder C1 mit C4 des Verbrennungsmotors CE gepumpt.
  • Dies bedeutet, das heißes Restgas, welches für die Initiierung der CAI-Verbrennung Voraussetzung ist, im Brennraum desjenigen Zylinders fehlt, der sich im Ausstoßungstakt befindet, und für den der nächste Verbrennungsprozess geplant ist. Damit wäre ein Wiedereinsetzen in den befeuerten Verbrennungsbetrieb des CAI-Verbrennungsmodus nicht unmittelbar möglich, sondern es wäre ein Umweg über den fremdgezündeten SI-Betriebmodus notwendig. Ein derartiger Wechsel bzw. ein derartiges Umschalten vom CAI-Betriebsmodus in den SI-Betriebsmodus nach einer Schubabschaltphase wäre jedoch ansteuerungstechnisch aufwendig, schaltfehlerträchtig sowie ineffizient. Insbesondere gingen Vorteile des CAI-Betriebsmodus wie hoher Verbrennungswirkungsgrad sowie gleichzeitig geringe NOx-Emissionen verloren.
  • Um nun der ottomotorischen Verbrennungskraftmaschine eine direkte Wiederaufnahme des CAI-Betriebsmodus nach einer Schub abschaltphase- ohne ein Zurückwechseln in den SI-Betriebsmodus – zu ermöglichen, wird
    • – der CAI-spezifische Ventilhub für die Gasauslassventile der Zylinder des Verbrennungsmotors auch während dessen Schubabschaltphase beibehalten,
    • – auf ein Anforderungssignal zum Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus hin nach dem Schließzeitpunkt der ein oder mehreren Gasauslassventile desjenigen Zylinders, der sich am Ende der jeweiligen Schubabschaltphase im Ausstoßungstakt seines Verbrennungszyklus befindet, in dessen Brennkammer eine Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge als Kraftstoff-Nebeneinspritzung zur Erzeugung eines zündfähigen Luft-/Kraftstoffgemisches eingespritzt,
    • – das vorab erzeugte Luft-/Kraftstoffgemisch in der nachfolgenden CAI-Zwischenkompressionsphase des Ausstoßungstakts dieses Zylinders durch eine Zündvorrichtung fremdgezündet und verbrannt, wodurch heißes Abgas in der Brennkammer dieses Zylinders gebildet wird,
    • – im anschließenden Ansaugtrakt dieses Zylinders Frischluft über die ein oder mehreren Gaseinlassventile in die Brennkammer dieses Zylinders angesaugt,
    • – im nachfolgenden Kompressionstrakt dieses Zylinders eine Kraftstoff-Haupteinspritzmenge in die Brennkammer dieses Zylinders in einer Hauptkompressionsphase eingespritzt,
    • – und der aus der früheren Kraftstoff-Nebeneinspritzung bewirkte Abgasinhalt dieses Zylinders mit dem für die Haupteinspritzung neu eingebrachten Luft-/Kraftstoffgemisch zu einem CAI selbstzündfähigen, homogenen Frischluft-Abgas-Kraftstoffgemisch vermischt.
  • Diese Strategie zum direkten Wiedereinsetzen in den CAI-Betriebsmodus nach einer Schubabschaltphase wird mit Hilfe des beispielhaften Zylinderinnendruckdiagramms von 1 näher erläutert. Entlang der Abszisse ist der Kurbelwellenwinkel CA in Grad [°] aufgetragen. Den Ordinaten dieses Diagramms ist der Zylinderinnendruck CP in der Einheit bar zugeordnet. Der fortlaufende Kurbelwellenwinkel CA entspricht dabei einer fortlaufenden Zeit t (siehe auch 2).
  • Nachdem der Verbrennungsmotor CE in den CAI-Betriebsmodus während der Zeitspanne VCAI gebracht worden ist, erfolgt zum Zeitpunkt tSA eine Schubabschaltung für den Verbrennungsmotor CE. Dies bedeutet, dass kein Kraftstoff mehr durch die Injektoren IV1 mit IV4 in die Brennkammern der Zylinder C1 mit C4 direkt eingespritzt wird. Während dieser Schubabschaltphase FCO für mindestens einen Taktzyklus des jeweiligen Zylinders wie hier z. B. C1 wird in dessen Brennkammer ausschließlich Frischluft über das Gaseinlassventil hineingepumpt und im Ausstoßungstakt herausgestoßen. Dies bedeutet, dass die Brennkammer des jeweiligen Zylinders mit Frischluft gespült worden ist und Restgas, welches für die Initiierung der CAI-Verbrennung erforderlich ist, nun in der Brennkammer des jeweiligen Zylinders fehlt. In der 1 ist der Zylinderinnendruckverlauf für denjenigen Zylinder des Verbrennungsmotors CE über zwei Taktzyklen dargestellt, der sich am Ende der Schubabschaltphase FCO im Ausstoßungstakt eines Arbeitszyklus befindet. Hier im Ausführungsbeispiel ist dies beispielsweise der Zylinder C1. Während eines ersten Arbeitszyklus CY1 wird zwischen den Kurbelwellenwinkeln CA = –360° Grad bis –180° Grad der Ansaugtakt dieses Arbeitszyklus durchgeführt. Dabei wird etwas zeitlich versetzt nach dem oberen Totpunkt des Kolbens dieses Zylinders dessen Gaseinlassventil geöffnet und etwas zeitlich versetzt nach dem unteren Totpunkt des Kolbens dieses Zylinders wieder geschlossen. Diese Ventilerhebungskurve des Gaseinlassventils AI1 ist in der 1 mit IVL1 bezeichnet. Nach dem unteren Totpunkt des Kolbens des Zylinders C1 wird nach dem Schließen des Gaseinlassventils AI1 der Innendruck dieses Zylinders bis zum Kurbelwellenwinkel CA = 0° Grad im Kompressionstakt erhöht. Während dieses Kompressionstaktes zwischen den Kurbelwellenwinkeln CA = –180° Grad und 0° Grad bewegt sich der Kolben dieses Zylinders vom unteren Totpunkt zu seinem oberen Totpunkt und bewirkt dadurch eine Hauptkompression der in seiner Brennkammer befindlichen Luft, da sowohl das Gaseinlassventil als auch das Auslassventil dieses Zylinders geschlossen sind. Während der Schubabschaltphase FCO findet dabei keine Verbrennung statt, da sich in der Brennkammer dieses Zylinders ausschließlich Luft befindet oder eine für den CAI-Verbrennungsvorgang zu geringe Restgasrate. Im nachfolgenden Arbeitstakt zwischen den Kurbelwellenwinkeln CA = 0° Grad und 180° Grad bewegt sich der Kolben dieses Zylinders von seinem oberen Totpunkt zu seinem unterem Totpunkt und entspannt dabei die darin eingeschlossene Luftmenge. Es wird schließlich noch vor dem unteren Totpunkt bei CA = 180° Grad das Gasauslassventil dieses Zylinders geöffnet und im nachfolgenden Ausstoßungstakt (Kurbelwellenwinkelbereich CA = 180°–360°) nach dem Kurbelwellenwinkel CA = 180° Grad die Luft aus diesem Zylinder herausgepresst. Während der Schubabschaltphase wird der CAI-spezifische, kleinere Ventilhub für das Gasauslassventil und das Gaseinlassventil dieses Zylinders beibehalten. Dadurch schließt das Gasauslassventil dieses Zylinders, bevor der Kolben dieses Zylinders seinen oberen Totpunkt bei CA = 360° Grad erreicht. Es kommt dadurch zu einer für den CAI-Betriebsmodus typischen Zwischenkompression im Ausstoßungstakt.
  • Wird nun zum Zeitpunkt tDC mittels eines Anforderungssignals TR des Steuergeräts ECU des Verbrennungsmotors CE der Wiedereintritt in den CAI-Verbrennungsbetrieb MCAI angefordert, so wird nach dem Schließzeitpunkt tS der ein oder mehreren Gasauslassventile desjenigen Zylinders wie hier z. B. C1, der sich am Ende der jeweiligen Schubabschaltphase FCO im Ausstoßungstakt seines Verbrennungszyklus befindet, in dessen Brennkammer eine Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge FUV als Kraftstoff-Nebeneinspritzung AI zur Erzeugung eines zündfähigen Hilfs-Luft-/Kraftstoffgemisches eingespritzt und in der nachfolgenden CAI-Zwischenkompressionsphase IC des Ausstoßungstakts dieses Zylinders durch eine Zündvorrichtung wie hier z. B. SP1 fremdgezündet und verbrannt. Diese Hilfseinspritzung in der Zwischenkompressionsphase IC in der Zeitspanne zwischen dem Schließzeitpunkt tS der ein oder mehreren Gasauslassventile EV1 des Zylinders C1 und dem Ende dessen Ausstoßungstakts bei CA = 360° Grad bewirkt ein fremdzündfähiges Hilfs-Luft-/Kraftstoffgemisch, durch dessen Fremdzündung ein heißes Abgas in der Brennkammer dieses Zylinders C1 bereitgestellt wird.
  • Nach dem oberen Totpunkt COT des Kolbens in der Brennkammer dieses Zylinders am Ende der Zwischenkompressionsphase IC folgt der nächste Ansaugtakt zwischen den Kurbelwellenwinkeln CA = –360° Grad und –180° Grad des nächsten Arbeitszyklus CY2. Dabei wird zeitlich versetzt zum oberen Todpunkt COT wiederum das Gaseinlassventil AI1 dieses Zylinders C1 zur Ansaugung von Frischluft geöffnet. Die Einlassventilerhebungskurve des Gaseinlassventils ist wiederum mit IVL1 bezeichnet. Sie entspricht dem CAI-kleineren Ventilhub. Während des nachfolgenden Kompressionstakts zwischen den Kurbelwellenwinkeln CA = –180° Grad und 0° Grad erfolgt mittels des Injektors IV1 des Zylinders C1 die Haupteinspritzung MI einer Kraftstoff-Haupteinspritzmenge FUH in die Brennkammer dieses Zylinders C1. Es wird also in der Hauptkompressionsphase wie im regulären CAI-Verbrennungsbetrieb eine Kraftstoffhauptmenge FUH durch den Injektor IV1 in die Brennkammer des Zylinders C1 eingespritzt. Dabei wird der aus der früheren Kraftstoff-Nebeneinspritzung bewirkte Abgasinhalt in der Brennkammer dieses Zylinders mit dem für die Haupteinspritzung neu eingebrachten Luft-/Kraftstoffgemisch zu einem CAI-selbstzündfähigen homogenen Frischluft-/Abgaskraftstoffgemisch vermischt. Es kommt also zum Ende der Hauptkompressionsphase hin zu einer Selbstzündung des insgesamt in der Brennkammer dieses Zylinders vorhandenen Luft-/Kraftstoffgemisches, so dass der CAI-Betrieb wieder aufgenommen werden kann. Die Wiederaufnahme des CAI-Betriebs ist in der 1 mit einem Zeitstrahl RE gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise wird die Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge FUV für die Kraftstoffnebeneinspritzung in der Zwischenkompressionsphase IC des jeweiligen Zylinders wie hier z. B. C1, der sich am Ende der Schubabschaltphase FCO im Ausstoßungstakt seines Verbrennungszyklus befindet, derart in die Brennkammer dieses Zylinders C1 zugemessen, das sich beim Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus MCAI des Verbrennungsmotors CE nach der Haupteinspritzung zusammen mit der dabei eingebrachten Kraftstoffhaupteinspritzmenge FUH ein im wesentlichen stetiger Drehmomentenverlauf bewirkt wird. Dadurch ist ein unerwünschtes Ruckeln der Kurbelwelle des Motors weitgehend vermieden.
  • Ggf. kann es bereits genügen, wenn im Anschluss an die jeweilige Schubabschaltphase FCO lediglich für die Gasauslassventile der Zylinder ein kleinerer CAI-spezifischer Ventilhub beibehalten wird, hingegen für die Gaseinlassventile der größere Ventilhub gewählt wird. Alternativ dazu kann es auch ausreichend sein, für den CAI-Betrieb lediglich den Gaseinlassventilen der Zylinder einen kleineren Ventilhub zuzordnen, während für die Gasauslassventile der größere Ventilhub eingestellt wird.
  • Zusammenfassend betrachtet wird also in vorteilhafter Weise im Anschluss an die jeweilige Schubabschaltphase FCO als CAI-spezifischer Ventilhub für die auslassseitigen und/oder einlassseitigen Gaswechselventile der Zylinder C1–C4 ein kleinerer Ventilhub als im SI-Betriebsmodus des Verbrennungsmotors CE gewählt. Auch während der eigentlichen Schubabschaltphase FCO wird in vorteilhafter Weise für die ein- und/oder auslassseitigen Gaswechselventile derselbe CAI-spezifisch kleinere Ventilhub wie vorher im regulären CAI-Motorbetrieb beibehalten.
  • Die 2 veranschaulicht anhand eines Ablaufdiagramms eine vorteilhafte Strategie zum direkten Wiedereinsetzen in den CAI-Betrieb nach einer Schubabschaltphase, wie sie in der Steuer-Ablauflogik LO (siehe 3) des Motorsteuergeräts ECU von 3 in vorteilhafter Weise durchgeführt wird. Im Schritt CM stellt die Steuer-Ablauflogik LO einen Übergang bzw. Wechsel vom CAI-Betriebsmodus CAI_MOD in eine Schubabschaltphase PUC („Pull Fuel Cut OFF"="stelle Kraftstoffzufuhr aus") fest. Daraufhin überprüft sie im Schritt TD, ob die Drehzahl N der Kurbelwelle CS unter eine Schwelle bzw. eine Untergrenze N_CAI_MIN fällt, unterhalb der der CAI-Betriebsbereich verlassen wird und nicht mehr möglich ist.
  • Wird diese CAI-Schwelle für die Drehzahl N unterschritten, so aktiviert die Steuer-Ablauflogik LO den SI-Modus („spark ignited” = fremd gezündeter Betrieb). Ggf. wird ein frühes Einlassschließen der Gaseinlassventile im Schritt EIC ausgelöst. Dadurch kann die Drosselvorrichtung TH für niedrige Drehzahlen weitgehend offen gelassen werden, so dass Drosselverluste weitgehend vermieden sind. Der Wechsel zum frühen Einlassschließen ist im Schritt EIC mit „switch to EIC MOD" bezeichnet, was ein Akronym für „switch to early inlet closing mode" ist. Danach aktiviert die Steuer-Ablauflogik LO einen Übergang zum Leerlauf bzw. Teillastbetriebs im Schritt TI. Sie führt also den Motorbetriebszustand in den Leerlauf-Motorzustand ENG_STATE_IS oder in den Teillastbetriebszustand ENG_STATE_PL über.
  • Beim Übergang vom CAI-Modus in die Schubabschaltphase belegt die Steuer-Ablauflogik LO im Schritt ES die logische Variable LV_ES_PUC für die Schubabschaltung anstelle einer 1 mit einer logischen 0. Im Gegenzug setzt sie die logische Variable LV_ES_PL von einer logischen 0 auf eine logische 1 zur Kennzeichnung des Leerlaufs oder Teillastbetriebs.
  • Fordert nun ein Fahrer des Kraftfahrzeugs mit dem Verbrennungsmotor CE zeitlich später in der Schubabschaltphase ein bestimmtes Motordrehmoment durch Gasgeben, insbesondere Betätigen des Gaspedals PEV (siehe 3) an, so wird dem Motorsteuergerät ECU mittels des Steuersignals TR daraufhin signalisiert, dass ein Wiedereintreten in den vor der Schubabschaltphase vorliegenden CAI-Betriebsmodus gewünscht wird. In der 2 wird im Schritt TRI der aktuelle Pedalwert in einen dazu korrespondierenden Drehmoment-Anforderungswert umgerechnet und überprüft, ob die aktuelle Drehmomentanforderung einen CAI-Betriebsmodus erlaubt. Ist dies der Fall, so wird eine Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge FUV in der Zwischenkompression desjenigen Zylinders, der sich am Ende der Schubabschaltphase im Ausstoßungstakt seines Verbrennungszyklus befindet nach dem Schließzeitpunkt dessen Gasauslassventils mit Hilfe seines Injektors eingespritzt. Dies ist in der Fi gur 2 durch den Schritt AI gekennzeichnet. Dort heißt es in Akronymsprache „Inject MFF_CAI_INTERIM after AS", was bedeutet, dass in einer Nebeneinspritzung eine Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge MFF („mass fuel flow") während der „CAI_INTERIM" (CAI-Zwischenkompression) nach Auslass schließt (AS) durchgeführt wird. Dann wird in der Zwischenkompression im Schritt IG diese Vorabeinspritzmenge FUV, die sich mit der in der Brennkammer vorhandenen Luft durchmischt hat, durch eine Zündvorrichtung fremdgezündet. Dies ist in der 2 im Schritt IG durch das Akronym „Ignite air/fuel mixture at CA_CAI_INTERIM" gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass kurz vor dem oberen Totpunkt der Zwischenkompression eine Fremdzündung des in der Brennkammer dieses Zylinders vorhandenen Luft-Kraftstoff-Vorabeinspritzmengengemisches bewirkt wird. Dadurch verbleibt ein Restgas an verbranntem Luft-Kraftstoffgemisch nach dem Ausstoßungstakt in der Brennkammer dieses Zylinders und es kann zum regulären CAI-Betriebsmodus übergegangen werden. Dazu wird im nachfolgenden Kompressionstakt lediglich noch eine Haupteinspritzmenge („Inject MFF_CAI" im Schritt MI) an Kraftstoff durch mindestens einen Injektor in die Brennkammer dieses Zylinders eingespritzt. Es wird also der aus der früheren Kraftstoff-Nebeneinspritzung bewirkte Abgasinhalt dieses Zylinders mit dem für die Haupteinspritzung neu eingebrachten Luft-Kraftstoffgemisch zu einem CAI-selbstzündfähigen, homogenen Frischluft-Abgasgemisch vermischt. Dies ist in der 2 durch den Schritt MI gekennzeichnet. Es folgt anschließend der Wechsel in den CAI-Betriebsmodus MCAI durch den Steuerbefehl „Activate CAI_Mode".
  • Um nach einer Schubabschaltphase die Rückkehr in den vor der Schubabschaltphase vorliegenden CAI-Betriebsmodus ohne Umweg über den fremdgezündeten SI-Betriebsmodus zu ermöglichen, wird in der Brennkammer desjenigen Zylinders, der sich am Ende der Schubabschaltphase im Ausstoßungstakt seines Verbrennungszyklus befindet, unmittelbar nach Schließende seines Auslassventils in der Zwischenkompressionsphase im Auslasstakt zu der in der Brennkammer befindlichen Frischluftmenge eine bestimmte Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge derart eingespritzt, dass ein fremdzündfähiges Luft-Kraftstoffgemisch entsteht, das in der anschließenden Zwischenkompressionphase, d. h. im eigentlichen Ladungswechseltotpunkt mit einer Zündvorrichtung, insbesondere Zündkerze fremdgezündet und verbrannt werden kann. Im anschließenden Ansaugtakt dieses Zylinders strömt Frischluft über dessen Gaseinlassventil in die Brennkammer, durchmischt sich mit dem heißen Abgas aus der eingefügten Fremdzündung in der Zwischenkompressionsphase und bildet durch Einbringung einer Hauptkraftstoffmenge schließlich eine CAI-fähiges homogenes Luft-Kraftstoffgemisch, das unmittelbar in der folgenden Hauptkompressionsphase zur Selbstentflammung gebracht wird. So erfolgt der direkte Wiedereintritt in den CAI-Betriebsmodus nach Schubabschaltung. Zweckmäßiger Weise wird die zeitliche und mengenmäßige Einbringung der Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge als Nebeneinspritzung und die Kraftstoff-Haupteinspritzmenge als Haupteinspritzung derart aufeinander abgestimmt, dass Drehmomentsprünge weitgehend vermieden sind, d. h. dass ein weitgehend stetiger Drehmomentenverlauf bewirkt wird. Dadurch lässt sich nach einer Schubabschaltung eine weitgehend weiche, im Wesentlichen ruckfreie Rückkehr bzw. Wiederaufnahme in den befeuerten CAI-Betrieb bewirken. Das direkte Wiedereinsetzen in den CAI-Betrieb nach einer Schubabschaltung kann selbstverständlich nur dann realisiert werden, wenn der sich nach dem Wiedereinsetzen einstellende Motorbetriebspunkt last- und drehzahlmäßig im CAI-Modus darstellbar ist. Fällt die Drehzahl durch die Schubabschaltung soweit ab, dass z. B. Leerlaufbetrieb zu erwarten ist, bzw. ein CAI-Betrieb nicht mehr möglich ist, erfolgt die Umschaltung zweckmäßigerweise in den fremdgezündeten SI-Betriebsmodus.
  • Vorteilhaft ist insbesondere bei dieser Strategie zum direkten Wiedereinsetzen in den CAI-Betriebsmodus nach einer Schubabschaltung, dass nach der Schubabschaltung der CAI-Betrieb wieder unmittelbar aufgenommen werden kann und kein Umweg über den fremdgezündeten SI-Betrieb mit entsprechender Ventilhubumschaltung notwendig ist. Eine derartige Ventilhub umschaltung wäre nämlich ansteuerungstechnisch aufwendig, würde die Gefahr von Umschaltfehlern in sich bergen, was Ruckeln nach sich ziehen und das CAI-Potenzial schmälern würde. Da die Laststeuerung des CAI-Betriebsmodus in erster Linie über Kraftstoffmenge und Einspritzphasing erfolgt, bedarf es keiner Androsselung über die Drosselklappe. Sie kann daher in vorteilhafter Weise während der Schubabschaltung geöffnet bleiben, was sich während der Schubabschaltphase positiv auf das Fahrverhalten auswirkt, da das Motorbremsmoment sehr gering ist und das Fahrzeug ohne Kraftstoffbedarf entsprechend lange bei nur geringem Drehzahlabfall ausrollen kann.
  • Darüber hinaus lässt sich diese Wiedereinsetzstrategie in den CAI-Betriebsmodus nach einer Schubabschaltung ggf. auch auf sonstige Verbrennungsmotoren übertragen, die einen CAI-betriebsähnlichen Motorbetrieb aufweisen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus (MCAI) eines Verbrennungsmotors (CE) im Anschluss an eine Schubabschaltphase (FCO), indem der CAI-spezifische Ventilhub für die Gasauslassventile (EV1 mit EV4) der Zylinder (C1 mit C4) des Verbrennungsmotors (CE) während dessen Schubabschaltphase beibehalten wird, indem auf ein Anforderungssignal (TR) zum Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus (MCAI) hin nach dem Schließzeitpunkt (tS) der ein oder mehreren Gasauslassventile (EV1) desjenigen Zylinders (C1), der sich am Ende der jeweiligen Schubabschaltphase im Ausstoßungstakt seines Verbrennungszyklus befindet, in dessen Brennkammer eine Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge (FUV) als Kraftstoff-Nebeneinspritzung zur Erzeugung eines zündfähigen Luft-Kraftstoffgemisches eingespritzt wird, indem das vorab erzeugte Luft-Kraftstoffgemisch in der nachfolgenden CAI-Zwischenkompressionsphase (IC) des Ausstoßungstakts dieses Zylinders (C1) durch eine Zündvorrichtung (SP1) fremdgezündet und verbrannt wird, wodurch heißes Abgas in der Brennkammer dieses Zylinders (C1) gebildet wird, indem im anschließenden Ansaugtakt dieses Zylinders (C1) Frischluft (FA) über die ein oder mehreren Gaseinlassventile (IV1) in die Brennkammer dieses Zylinders (C1) angesaugt, im nachfolgenden Kompressionstakt dieses Zylinders (C1) eine Kraftstoff-Haupteinspritzmenge (FUH) in die Brennkammer dieses Zylinders (C1) in einer Hauptkompressionsphase eingespritzt wird, und indem der aus der früheren Kraftstoff-Nebeneinspritzung bewirkte Abgasinhalt dieses Zylinders (C1) mit dem für die Haupteinspritzung neu eingebrachten Luft-Kraftstoffgemisch zu einem CAI-selbstzündfähigen, homogenen Frischluft-Abgas-Kraftstoffgemisch vermischt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge (FUV) für die Kraftstoff-Nebeneinspritzung in der Zwischenkompressionsphase des jeweiligen Zylinders (C1), der sich am Ende der Schubabschaltphase im Ausstoßungstakt seines Verbrennungszyklus befindet, derart in die Brennkammer dieses Zylinders (C1) zugemessen wird, dass beim Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus (MCAI) des Verbrennungsmotors (CE) nach der Haupteinspritzung zusammen mit der dabei eingebrachten Kraftstoff-Haupteinspritzmenge (FUH) ein im Wesentlichen stetiger Drehmomentenverlauf bewirkt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die jeweilige Schubabschaltphase (FCO) als CAI-spezifischer Ventilhub für die auslassseitigen und/oder einlassseitigen Gaswechselventile (EV1–EV4) der Zylinder (C1–C4) ein kleinerer Ventilhub als im SI-Betriebsmodus des Verbrennungsmotors (CE) gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch während der Schubabschaltphase (FCO) ein- und/oder auslassseitig ein CAI-spezifisch kleinerer Ventilhub für die Gaswechselventile (EV1–EV4) als im SI-Betriebsmodus des Verbrennungsmotors (CE) beibehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den fremdgezündeten SI-Betriebsmodus des Verbrennungsmotors (CE) umgeschaltet wird, sobald die Drehzahl (N) des Verbrennungsmotors (CE) unter eine vorgegebene Schwelle (N_CAI_MIN) fällt, unterhalb der ein CAI-Betriebsmodus (MCAI) unmöglich wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebeneinspritzung einer Kraftstoff-Vorabeinspritzmenge (FUV) in der Zwischenkompression desjenigen Zylinders (C1), der sich am Ende der Schubabschaltphase im Ausstoßungstakt seines Verbrennungszyklus befindet, nur dann eingeleitet wird, wenn der Ziel-Motorbetriebpunkt (TQI_SP) des Verbrennungsmotors (CE) nach dem Wiedereinsetzen des Verbrennungsvorgangs den CAI-Betriebsmodus (MCAI) zulässt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Schubabschaltphase (FCO) die Drosselklappe (TH) im Luftansaugtakt (IS) des Verbrennungsmotors (CE) möglichst weit geöffnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anforderungssignal (TR) zum Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus (MCAI) im Anschluss an eine Schubabschaltphase (FCO) durch eine Drehmomentanforderung eines Fahrers oder durch das Motorsteuergerät (ECU) des Verbrennungsmotors (CE) erzeugt wird.
  9. Steuergerät mit einer Steuer-Ablauflogik (LO) zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus (MCAI) eines Verbrennungsmotors (CE) im Anschluss an eine Schubabschaltphase (FCO) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007057290A 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase sowie zugehöriges Steuergerät Expired - Fee Related DE102007057290B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057290A DE102007057290B3 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase sowie zugehöriges Steuergerät
US12/275,331 US8170773B2 (en) 2007-11-28 2008-11-21 Method for the direct re-entry in the cai operating mode of an internal combustion engine following a pull fuel cut off phase as well as a pertinent control unit
JP2008303570A JP2009133314A (ja) 2007-11-28 2008-11-28 1回の燃料供給遮断段階に続いて内燃機関のcai運転モードに直接的に再入するための方法ならびに所属の制御装置
KR1020080120104A KR101505797B1 (ko) 2007-11-28 2008-11-28 풀 연료 차단 상태에 이어지는 내연 기관의 cai 동작 모드의 직접적인 회귀 방법과 이에 사용되는 제어 유닛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057290A DE102007057290B3 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase sowie zugehöriges Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057290B3 true DE102007057290B3 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057290A Expired - Fee Related DE102007057290B3 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase sowie zugehöriges Steuergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8170773B2 (de)
JP (1) JP2009133314A (de)
KR (1) KR101505797B1 (de)
DE (1) DE102007057290B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101907031A (zh) * 2009-05-19 2010-12-08 通用汽车环球科技运作公司 用于在燃料切断事件后操作均质充量压燃式发动机的控制策略
DE102010011240A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drosselklappensteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102023125647B3 (de) 2023-09-21 2024-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach einer Schubabschaltung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102619636B (zh) * 2012-04-01 2015-11-18 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽油机节能减排燃烧方法
JP5907014B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-20 マツダ株式会社 火花点火式直噴エンジン
DE102015203973A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Durchführung eines Ladungswechsels bei einer Brennkraftmaschine
KR101641599B1 (ko) * 2014-10-15 2016-07-21 한국기계연구원 가변형 로커암을 포함하는 엔진 및 이를 운용하는 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121233B2 (en) * 2003-04-16 2006-10-17 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus for an internal combustion engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3911912B2 (ja) * 1999-06-23 2007-05-09 株式会社日立製作所 エンジン制御システム及び制御方法
JP3815163B2 (ja) * 2000-01-25 2006-08-30 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
WO2001086127A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Cummins, Inc. Internal combustion engine operable in pcci mode with post-ignition injection and method of operation
US6910449B2 (en) * 2002-12-30 2005-06-28 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device for use with an internal combustion engine
US7533650B2 (en) * 2004-04-07 2009-05-19 Mack Trucks, Inc. Emission control for an internal combustion engine
EP1681452A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-19 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine und Verfahren für selbstgezündeten Betrieb dieser Brennkraftmaschine
JP2008025534A (ja) 2006-07-25 2008-02-07 Toyota Motor Corp 予混合圧縮自着火内燃機関
EP1925802B1 (de) * 2006-11-22 2009-12-30 Ford Global Technologies, LLC HCCI-Brennkraftmaschine mit Schnellneustart
JP2010236496A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Mazda Motor Corp 内燃機関を制御する方法及び装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121233B2 (en) * 2003-04-16 2006-10-17 Honda Motor Co., Ltd. Control apparatus for an internal combustion engine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASSHUYSEN, R. v.[Hrsg.]: Ottomotor mit Direkteins pritzung. Wiesbaden: Vieweg, April 2007, Seiten 95 bis 97
BASSHUYSEN, R. v.[Hrsg.]: Ottomotor mit Direkteinspritzung. Wiesbaden: Vieweg, April 2007, Seiten 95 bis 97 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101907031A (zh) * 2009-05-19 2010-12-08 通用汽车环球科技运作公司 用于在燃料切断事件后操作均质充量压燃式发动机的控制策略
CN101907031B (zh) * 2009-05-19 2015-11-25 通用汽车环球科技运作公司 用于在燃料切断事件后操作均质充量压燃式发动机的控制策略
DE102010020765B4 (de) * 2009-05-19 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum steuern eines mehrzylinderverbrennungsmotors mit funkenzündung und direkteinspritzung
DE102010011240A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drosselklappensteuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102023125647B3 (de) 2023-09-21 2024-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach einer Schubabschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US8170773B2 (en) 2012-05-01
KR20090055512A (ko) 2009-06-02
JP2009133314A (ja) 2009-06-18
KR101505797B1 (ko) 2015-03-25
US20090138180A1 (en) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057290B3 (de) Verfahren zum direkten Wiedereintreten in den CAI-Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors im Anschluss an eine Schubabschaltphase sowie zugehöriges Steuergerät
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102014216663B4 (de) Verfahren für verbesserte Verdünnungstoleranz
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
DE102015110792A1 (de) System und Verfahren zur selektiven Zylinderdeaktivierung
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
EP2004975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006033024A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
DE10242227A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102007056217A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE112011104585T5 (de) Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür
EP2657494A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit die mindestens zwei Zylinder trennendem Wandabschnitt
DE102006034806A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010020765A1 (de) Steuerstrategie zum Betreiben eines Motors mit homogener Kompressionszündung nach einem Kraftstoffabschaltereignis
DE102012106327A1 (de) Verfahren und System für eine Maschine mit Turboaufladung
EP0972131B1 (de) Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores
DE102010029728B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, Steuergerät zum Steuern einer Einspritzung in einem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Auswählen eines Einspritzventils für ein Motorsystem
DE102006027571A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012212924A1 (de) Kraftstoffsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE10244364A1 (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE10048608C2 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10217238B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102006021301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007042405A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee