DE102007056566A1 - Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze sowie Garniturring für eine Auflösewalze - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze sowie Garniturring für eine Auflösewalze Download PDF

Info

Publication number
DE102007056566A1
DE102007056566A1 DE200710056566 DE102007056566A DE102007056566A1 DE 102007056566 A1 DE102007056566 A1 DE 102007056566A1 DE 200710056566 DE200710056566 DE 200710056566 DE 102007056566 A DE102007056566 A DE 102007056566A DE 102007056566 A1 DE102007056566 A1 DE 102007056566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
nickel
ring
fitting ring
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710056566
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007056566B4 (de
Inventor
Brigitte Riede
Harald Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102007056566.8A priority Critical patent/DE102007056566B4/de
Priority to CN 200810176322 priority patent/CN101440494B/zh
Publication of DE102007056566A1 publication Critical patent/DE102007056566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007056566B4 publication Critical patent/DE102007056566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/18Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for knives, scythes, scissors, or like hand cutting tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1646Characteristics of the product obtained
    • C23C18/165Multilayered product
    • C23C18/1651Two or more layers only obtained by electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1689After-treatment
    • C23C18/1692Heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/02Clad material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes (17, 30) einer Auflösewalze (1) zur Auflösung von Chemiefasermaterial, auf den mindestens zwei Schichten durch chemisches Beschichten aufgebracht werden, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, - dass auf den Garniturring (17, 30) eine erste Schicht als Grundbeschichtung aus einem Nichteisenmetall aufgebracht wird, - dass auf die Grundbeschichtung mindestens eine weitere, hartstoffkörperfreie Schicht auf Basis einer Nickel-Phosphor-Legierung aufgebracht wird und - dass der beschichtete Garniturring (17, 30) anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei die Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich durchgeführt wird, der unterhalb der Anlasstemperatur des Grundmaterials des Garniturringes (17, 30) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Garniturring für eine Auflösewalze gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Auflösewalzen für Offenend-Spinnvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Solche Auflösewalzen dienen dazu, ein in Spinnkannen angeliefertes Faserband vor dem Einspeisen in das mit hoher Drehzahl umlaufende Spinnmittel der Offenend-Spinnvorrichtung in Einzelfasern aufzulösen. Derartige Auflösewalzen besitzen hierzu auf ihrem Umfang eine Reißstruktur, die das zugeführte Faserband kämmt und dabei in seine Einzelfasern auflöst. Die Auflösewalzen unterscheiden sich unter anderem in der Ausbildung ihrer Reißwerkzeuge, der so genannten Garniturringe.
  • So ist es aus der DE 35 151 53 C2 bekannt, den Garniturring als so genannten Solidring auszubilden, das heißt der Garniturring ist aus einem massiven, gehärteten Stahlring gefertigt. In die Umfangsfläche des Garniturringes sind dabei zum Bilden des Reißwerkzeugs wenigstens eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut und mehrere, im Wesentlichen orthogonal hierzu verlaufende Einschnitte eingeschliffen. Derartige Solidringe zeichnen sich durch eine hohe Funktionalität aus.
  • Des Weiteren ist aus der DE 198 13 991 A1 ein Garniturring bekannt, bei dem auf die Mantelfläche eines zylindrischen Grundkörpers schraubenförmig ein Garniturdraht aufgebracht wird. Hierbei wird der aus einem relativ weichen metallischen Material, beispielsweise Aluminium, bestehende Grundkörper an seiner Mantelfläche mit einer spiralförmigen Nut versehen. In diese Nut wird der Garniturdraht eingelassen und anschließend dort mechanisch festgelegt. Beiden Arten von Garniturringen ist gemeinsam, dass als Verschleißschutz eine mehrschichtige, hartstoffkörperhaltige Beschichtung, insbesondere eine Nickel-Diamant-Beschichtung aufgebracht wird.
  • Die Nickel-Diamant-Beschichtung erweist sich jedoch als nachteilig, wenn die Verarbeitung von Chemiefasern vorgesehen ist. Bei der Verarbeitung von Chemiefasern, insbesondere zur Herstellung von groben Garnen mit Garnnummern unter Nm 14, ist ein stabiler Spinnprozess unter Beibehaltung aller Qualitätsmerkmale des ausgesponnenen Garnes schwierig zu erreichen. Die mit der Nickel-Diamant-Beschichtung versehenen Garniturringe weisen eine hohe Oberflächenrauigkeit auf, die zu einer Beschädigung des zu einzelnen Fasern aufgelösten Chemiefasermateriales führt, was im nachfolgenden Spinnprozess eine signifikante Zunahme von Fadenbrüchen zur Folge hat. Ebenso ist auf Grund der Beschädigungen der Chemiefasern eine Reduzierung der Festigkeitswerte und der Dehnungswerte zu verzeichnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze zur Verarbeitung von Chemiefasern bereitzustellen, durch das eine maßhaltige Oberfläche mit hoher Verschleißbeständigkeit des Garniturringes erreicht wird. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Garniturring für eine Auflösewalze bereitzustellen, der sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit unter Berücksichtigung der angestrebten Garnqualität bei der Verarbeitung von Chemiefasern auszeichnet.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 sowie des Vorrichtungsanspruches 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8 sowie der Unteransprüche 10 und 11.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze vorgeschlagen, der mit mindestens zwei Schichten versehen wird, wobei auf den Garniturring eine Grundbeschichtung aus einem Nichteisenmetall aufgebracht wird, der Garniturring mit mindestens einer weiteren, hartstoffkörperfreien Schicht auf Basis einer Nickel-Phosphor-Legierung beschichtet wird, und der beschichtete Garniturring anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei die Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich durchgeführt wird, der unterhalb der Anlasstemperatur des Grundmateriales des Garniturringes liegt. Die zuerst aufgebrachte Grundbeschichtung dient als Trägerschicht für die im nachfolgenden Verfahrensschritt aufzutragende Verschleiß- und Korrosionsschutzschicht aus einer Nickel-Phosphor-Legierung. Ein wesentlicher Vorteil der Nickel-Phosphor-Beschichtung besteht in der konstanten Maßhaltigkeit, das heißt, der gleichmäßigen Schichtverteilung auf der Oberfläche des Garniturringes, die durch den Verzicht auf Hartstoffkörper erreicht wird. Es wird gegenüber der Beschichtung gemäß dem Stand der Technik eine sehr gleichmäßige Oberflächentopographie erreicht, die dem aufzulösenden Chemiefasermaterial nur wenig Widerstand entgegenbringt. Neben der Korrosionsbeständigkeit weist die Nickel-Phosphor-Beschichtung also hervorragende tribologische Eigenschaften hinsichtlich Reibungs- und Verschleißschutz auf. Das aufzulösende Chemiefasermaterial weist daher geringere Beschädigungen durch die Oberfläche des Garniturringes auf, als es im Stand der Technik mit konventioneller Nickel-Hartstoff- Beschichtung der Fall ist. Der Verzicht auf die Hartstoffkörper in der Beschichtung, durch die gemäß dem Stand der Technik der Verschleißschutz des Garniturringes erreicht wird, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, indem die anschließende Wärmebehandlung unterhalb der Anlasstemperatur des Grundmateriales des Garniturringes durchgeführt wird, wodurch eine hohe Härte der Oberfläche erreicht wird. Hierbei ist ein Härteanstieg auf bis zu 1200 HV der Nickel-Phosphor-Schicht erreichbar.
  • Dabei sollte die Wärmebehandlung bei einer Temperatur unterhalb von 320°Celsius durchgeführt werden. Auf diese Weise lässt sich ein Härteabfall von den Spitzenbereich des Garniturringes bildenden Reißelementen vermeiden. Zudem lässt sich das Auftreten von Mikrorissen in der Beschichtung reduzieren, die bedingt durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des Grundmateriales des Garniturringes und der Beschichtung bei oberhalb von 320°C liegenden Temperaturen verstärkt auftreten.
  • Vorteilhafterweise sollte die Wärmebehandlung über einen Zeitraum von mehr als 3 Stunden bis zu 6 Stunden durchgeführt werden, um die angestrebte Härte der Oberfläche des Garniturringes zu erreichen.
  • Gemäß Anspruch 4 wird vorgeschlagen, dass die abschließende Wärmebehandlung des Garniturringes unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt wird. Der Ausschluss von Sauerstoff bei der Wärmebehandlung führt dazu, dass es zu keinen Verfärbungen der Garniturringe kommt. Die Durchführung der Wärmebehandlung unter Sauerstoffausschluss kann beispielsweise unter einer Schutzgasatmosphäre oder im Vakuumofen erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann die Beschichtung mit einer Gesamtstärke zwischen 10 μm und 40 μm ausgeführt werden, vorzugsweise zwischen 15 μm und 30 μm. Die aufzubringende Schichtstärke richtet sich nach der Beanspruchung und dem Anwendungsbereich des Garniturringes, insbesondere nach den Eigenschaften des aufzulösenden Chemiefasermateriales.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf die als zweite Schicht aufgebrachte erste Nickel-Phosphor-Schicht eine zweite Nickel-Phosphor-Schicht aufgebracht wird, deren Aufbringung in einem Beschichtungsbad mit identischen Parametern durchgeführt wird, wie die Aufbringung der ersten Nickel-Phosphor-Schicht.
  • Zur Aufbringung der zweiten Nickel-Phosphor-Schicht kann die innere Mantelfläche des Garniturringes nach der Aufbringung der ersten Nickel-Phosphor-Schicht abgedeckt werden, bevor der Garniturring dem Beschichtungsbad erneut zugeführt wird, um eine zweite Nickel-Phosphor-Schicht aufzutragen. Auf diese Weise wird die Beschichtung der Innenseite des Garniturringes mit einer weiteren Schicht vermieden, so dass bei der Anordnung des Garniturringes auf einem dem Antrieb dienenden Walzenkörper mittels Gleit- oder Spielsitz die hierfür erforderlichen Passungsmaße eingehalten werden, während die äußere Fläche des Garniturringes mit der angestrebten Schichtdicke der Verschleißschicht versehen wird. Durch die Abdeckung der Innenseite des Garniturringes wird erreicht, dass die zweite Nickel-Phosphor-Schicht lediglich auf der Außenseite des Garniturringes aufgebracht wird, die unmittelbar mit dem aufzulösenden Chemiefasermaterial in Berührung kommt.
  • Dabei kann die erste Nickel-Phosphor-Schicht in einer Stärke zwischen 5 μm und 10 μm aufgebracht werden. Dies dient in erster Linie dem Korrosionsschutz der Innenseite des Garniturringes, der auf den Walzenkörper aufgepresst wird.
  • Gemäß Anspruch 9 kann die zweite Nickel-Phosphor-Schicht in einer Stärke zwischen 10 μm und 25 μm aufgebracht werden. Durch die Aufbringung der dritten Schicht wird in Verbindung mit der zweiten Schicht die erforderliche Stärke der Verschleißschutzschicht des Garniturringes erreicht. Gemäß Anspruch 9 wird ein Garniturring für eine Auflösewalze vorgeschlagen, dessen Oberfläche mit einer Beschichtung versehen ist, die mindestens zwei Schichten aufweist, wobei der Garniturring mit einer Grundbeschichtung aus einem Nichteisenmetall und mindestens einer weiteren, hartstoffkörperfreien Schicht auf Basis einer Nickel-Phosphor-Legierung versehen ist. Bei der Verarbeitung von Chemiefasern mit einem erfindungsgemäß beschichteten Garniturring wird auch bei groben Garnen mit Garnnummern unter Nm 14 ein stabiler Spinnprozess unter Beibehaltung aller Qualitätsmerkmale des ausgesponnenen Garnes erreicht. Die Zahl der Fadenbrüche bei der Verarbeitung von Chemiefasern lässt sich gegenüber der Verwendung von Garniturringen mit einer Nickel-Diamant-Beschichtung deutlich senken.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen darstellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Auflösewalze mit einem rotierbar gelagerten, zylindrischen Walzenkörper;
  • 2 einen Garniturring im Schnitt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen darstellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 1 zeigt eine Auflösewalze mit einem rotierbar gelagerten, zylindrischen Walzenkörper sowie einer Sägezahngarnitur. Die in 1 mit 1 bezeichnete, in einem nicht dargestellten Auflösewalzengehäuse rotierende Auflösewalze ist in Verbindung mit Offenend-Spinnvorrichtungen grundsätzlich bekannt. Die Auflösewalze 1 hat die Aufgabe, ein ihr über eine Speisewalze zugeführtes Faserband in Einzelfasern zu zerlegen. Die Einzelfasern werden anschließend über einen Faserleitkanal in ein Spinnorgan, beispielsweise einen Spinnrotor, eingespeist.
  • Derartige Auflösewalzen 1 laufen während des Spinnprozesses üblicherweise mit Drehzahlen zwischen 6000 und 12000 U/min.
  • Die Auflösewalze 1 verfügt über eine Lagerwelle 2, auf der endseitig ein so genannter Antriebswirtel 3 festgelegt ist. Der Antriebswirtel 3 wird während des Spinnbetriebes durch einen nicht dargestellten Tangentialriemen beaufschlagt. Die Lagerwelle ist über Wälzlager 4 rotierbar innerhalb eines Lagergehäuses 5 gelagert. Das Lagergehäuse 5 ist seinerseits in einer nicht dargestellten Lagerkonsole eines Auflösewalzengehäuses festgelegt und dort über ein Sicherungselement, welches den Kunststoffring 6 tangential durchfasst, arretiert.
  • Frontseitig ist auf der Lagerwelle 2 ein Walzenkörper 7 angeordnet. Der Walzenkörper 7 ist dabei über einen Presssitz drehfest mit der Lagerwelle 2 verbunden. Der Walzenkörper 7 verfügt über eine zylindrische Form und weist rückseitig einen Flansch 8 auf. Die Oberfläche des Walzenkörpers 7 ist dabei vorzugsweise glatt ausgebildet. Frontseitig verfügt die Auflösewalze 1 über einen weiteren Flansch 11, der, zum Beispiel über einen Schraubenbolzen 12 und eine Druckfeder 13, mit der Lagerwelle 2 verbunden ist.
  • Auf der Oberfläche des zylindrischen Walzenkörpers 7 ist entweder direkt ein als Solidring 30 ausgeführter Garniturring gemäß der 2 festlegbar oder eine Sägezahngarnitur 10 ist auf einem Trägerelement 14 montiert, die Bestandteil eines Garniturringes 17 sind. Die 1 zeigt die Ausführungsform eines aus dem Sägezahngarnitur 10 und dem Trägerelement 14 gebildeten Garniturringes 17. Der vordere Flansch 11 fixiert dabei im Montagezustand die Sägezahngarnitur 10 auf dem Walzenkörper 7. Die Sägezahngarnitur 10 weist einen schraubfederartig geformten Grundkörper 15 auf, der im Querschnitt verschiedene Ausführungsformen aufweisen kann.
  • Die in 1 dargestellte Sägezahngarnitur 10 ist mit den Windungen ihres Grundkörpers 15 in eine schraubenförmig verlaufende Nut 9 des Trägerelementes 14 eingelassen. Der Grundkörper 15 weist dabei eine etwa rechteckige Querschnittsform auf. Die Festlegung des Grundkörpers 15 in der Nut 9 erfolgt kraftschlüssig oder formschlüssig. Das Trägerelement 14 wird mittels Gleit- oder Spielpassung auf dem Walzenkörper 7 angeordnet, wodurch eine Auswechselbarkeit des Garniturringes 17 erreicht wird. Die Sägezahngarnitur 10 verfügt über eine Vielzahl von Reißelementen 16, die jeweils radial vom Grundkörper 15 abstehen.
  • Die Darstellung in 2 zeigt einen als Solidring gefertigten und beispielsweise aus Stahl hergestellte Garniturring 30, der im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Basiskörper 31 mit einer ringförmigen Zentrierschulter 32 im Bereich seines Innendurchmessers besteht. Wie ersichtlich, ist der Garniturring 30 auf seinem Außenumfang als Reißwerkzeug ausgebildet. Im Bereich des Außenumfanges des Garniturringes 30 sind eine Vielzahl von Zähnen 33 angeordnet, die durch Einfräsen einer in Umfangsrichtung schraubenförmigen Nut 34 sowie im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 35 verlaufenden Einstichen 36 gebildet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des Trägerelementes 14 der Auflösewalze 1 gemäß der 1 beschrieben. Das Verfahren ist in derselben Weise auch auf den als Solidring ausgeführten Garniturring 30 gemäß der 2 anwendbar. Das Trägerelement 14 wird mit einer mehrschichtigen, chemisch aufgebrachten Nickel-Phosphor-Beschichtung versehen, die dem Korrosions- und Verschleißschutz dient. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden dabei mindestens zwei Schichten auf das Trägerelement 14 aufgebracht, wovon die erste aufgebrachte Schicht als Grundbeschichtung und die mindestens eine darauf folgende als eine Verschleiß- und Korrosionsschutzschicht ausgebildet wird.
  • Vor Beginn des Beschichtungsverfahrens wird das Trägerelement 14 der Behandlung mit einer Beize zur Entfernung von Oxidschichten und zur Aktivierung der passiven Oberfläche unterzogen. Hierdurch wird eine Erhöhung der Reaktivität der Oberfläche durch Entfernen oder chemische Umwandlung von inaktiver Substanz auf der Oberfläche des Trägerelementes 14 erreicht. Die Aktivierung der Oberfläche des Trägerelementes 14 ist Voraussetzung für den nachfolgenden Beschichtungsprozess, um eine ausreichende Benetzung beziehungsweise Haftung der Beschichtungen zu gewährleisten.
  • Im nachfolgenden Verfahrensschritt wird eine Grundbeschichtung aus einem Nichteisenmetall wie Nickel aufgebracht, die das Trägerelement 14 vollständig umgibt. Die Stärke der Grundbeschichtung beträgt zwischen 0,5 μm und 3 μm. Die aufgebrachte Grundbeschichtung ist dabei als eine reine Trägerschicht für die nachfolgenden Beschichtungen zu sehen.
  • Im Anschluss daran wird in einem chemischen Bad mindestens eine zweite Schicht, eine Nickel-Phosphor-Schicht, die das Trägerelement 14 vollständig umgibt, aufgebracht, die dem Verschleißschutz dient. Da das Trägerelement 14 auf den Walzenkörper 7 der Auflösewalze 1 aufgepresst wird, sollte auf seinem Innenumfang keine zu große Beschichtungsdicke aufgebracht werden, um die für den Gleitsitz auf dem Walzenkörper 7 erforderlichen Passungsmaße einzuhalten. Daher wird der Beschichtungsvorgang mit dem Erreichen einer Schichtdicke der ersten Nickel-Phosphor-Schicht von etwa 5 μm bis 10 μm unterbrochen und in das Trägerelement 14 eine Abdeckung eingebracht, die die Innenfläche vollständig abdeckt. Im Anschluss daran wird das Trägerelement 14 ein weiteres Mal dem chemischen Bad zugeführt, um eine den Ansprüchen an die Verschleißfestigkeit entsprechende Schichtstärke der Verschleißschutzschicht zu erreichen, indem eine zusätzliche zweite Nickel-Phosphor-Schicht aufgebracht wird. Der Vorgang der Aufbringung der zweiten Nickel-Phosphor-Schicht auf die erste Nickel-Phosphor-Schicht erfolgt in dem chemischen Bad unter Beibehaltung der für die Aufbringung der ersten Nickel-Phosphor-Schicht eingestellten Badparameter. Die Stärke der dritten Schicht kann je nach dem Grad der Beanspruchung und der Anwendung zwischen 10 μm und 25 μm variieren. Die hierfür gewählte Konzentration des Phosphors im Nickelbad richtet sich nach der angestrebten Härte der Oberfläche. Mit zunehmendem Phosphoranteil lässt sich eine größere Härte der Oberfläche erreichen.
  • An den Abschluss des Beschichtungsvorganges schließt sich eine Wärmebehandlung an, um die Aushärtung der zu diesem Zeitpunkt noch relativ weichen Nickel-Phosphor-Beschichtung zu erreichen. Dieser Vorgang erfolgt in einer Atmosphäre unter Sauerstoffausschluss, beispielsweise in einem Vakuumofen oder unter Schutzgasatmosphäre. Dabei wird die Temperatur unterhalb des Anlassbereiches des zu härtenden Trägerelementes gewählt, also unterhalb von 320° Celsius, um einen Härteabfall im Bereich der Spitzen des Trägerelementes zu vermeiden. Um bei Temperaturen unterhalb von 320°C die angestrebte Härte der Oberfläche des Garniturringes 17, 30 zu erreichen, wird die Wärmebehandlung über einen Zeitraum von mehr als 3 Stunden bis zu 6 Stunden durchgeführt.
  • Zudem treten unterhalb dieser Temperatur weniger Mikrorisse auf, begingt durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Nickelschicht und der Stahlmatrix, wie bei Temperaturen oberhalb des Anlassbereiches üblich. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Härteanstieg der Oberfläche des Garniturringes 17, 30 auf bi zu 1200 HV erreichbar. Darüber hinaus wird die Haftfestigkeit erhöht, weil die Druckspannung erhöht wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3515153 C2 [0003]
    • - DE 19813991 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes (17, 30) einer Auflösewalze (1) zur Auflösung von Chemiefasermaterial, auf den mindestens zwei Schichten durch chemisches Beschichten aufgebracht werden, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, – dass auf den Garniturring (17, 30) eine erste Schicht als Grundbeschichtung aus einem Nichteisenmetall aufgebracht wird, – dass auf die Grundbeschichtung mindestens eine weitere, hartstoffkörperfreie Schicht auf Basis einer Nickel-Phosphor-Legierung aufgebracht wird, und – dass der beschichtete Garniturring (17, 30) anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei die Wärmebehandlung in einem Temperaturbereich durchgeführt wird, der unterhalb der Anlasstemperatur des Grundmateriales des Garniturringes (17, 30) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei einer Temperatur unterhalb von 320° Celsius durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung über einen Zeitraum von mehr als 3 Stunden bis zu 6 Stunden durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Nickel-Phosphor-Schicht eine zweite Nickel-Phosphor-Schicht aufgebracht wird, deren Aufbringung in einem Beschichtungsbad mit identischen Parametern durchgeführt wird, wie die Aufbringung der ersten Nickel-Phosphor-Schicht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche des Garniturringes (17, 30) nach der Aufbringung der zweiten Beschichtung abgedeckt wird, bevor der Garniturring (17, 30) dem Beschichtungsbad erneut zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nickel-Phosphor-Schicht in einer Stärke zwischen 5 μm und 10 μm aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nickel-Phosphor-Schicht in einer Stärke zwischen 10 μm und 25 μm aufgebracht wird.
  9. Garniturring (17, 30) für eine Auflösewalze (1) zur Auflösung von Chemiefasermaterial, dessen Oberfläche mit einer mindestens zwei Schichten umfassenden Beschichtung gemäß dem Verfahren nach eine der Ansprüche 1 bis 8 versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturring (17, 30) eine Grundbeschichtung aus einem Nichteisenmetall und mindestens eine weitere, hartstoffkörperfreie Schicht auf Basis einer Nickel-Phosphor-Legierung aufweist.
  10. Garniturring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturring ein Solidring (30) ist.
  11. Garniturring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Garniturring (17) ein Trägerelement (14) aufweist, das auf seiner Oberfläche mit einer Nut (9) zur Aufnahme einer Sägezahngarnitur (10) versehen ist.
DE102007056566.8A 2007-11-23 2007-11-23 Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze sowie Garniturring für eine Auflösewalze Active DE102007056566B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056566.8A DE102007056566B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze sowie Garniturring für eine Auflösewalze
CN 200810176322 CN101440494B (zh) 2007-11-23 2008-11-14 用于涂覆开松辊针布环的方法及用于开松辊的针布环

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056566.8A DE102007056566B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze sowie Garniturring für eine Auflösewalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007056566A1 true DE102007056566A1 (de) 2009-05-28
DE102007056566B4 DE102007056566B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=40577001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056566.8A Active DE102007056566B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze sowie Garniturring für eine Auflösewalze

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101440494B (de)
DE (1) DE102007056566B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042862B4 (de) * 2010-10-25 2017-05-11 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Vorrichtung zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
CN107119355A (zh) * 2017-06-29 2017-09-01 芜湖海成科技有限公司 一种纺纱齿圈及其生产工艺

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567587A5 (en) * 1974-02-13 1975-10-15 Heberlein & Co Ag False-twisting spindle construction - with a layer of solderable material to secure guide unit to end section
US4358922A (en) * 1980-04-10 1982-11-16 Surface Technology, Inc. Metallic articles having dual layers of electroless metal coatings incorporating particulate matter
US4358923A (en) * 1980-04-10 1982-11-16 Surface Technology, Inc. Composite coatings for open-end machinery parts
US4547407A (en) * 1982-08-09 1985-10-15 Surface Technology, Inc. Electroless metal coatings incorporating particulate matter of varied nominal sizes
US5006367A (en) * 1988-09-26 1991-04-09 Surface Technology, Inc. Electroless coating method
DE4008637A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Stahlecker Gmbh Wilhelm Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung
DE3515153C2 (de) 1984-05-12 1996-07-25 Stahlecker Fritz Verfahren zum Herstellen einer Zahngarnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung und Zahngarnitur
DE19813991A1 (de) 1998-03-28 1999-09-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Herstellung von Auflösewalzengarniturringen
DE19947547A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Schlafhorst & Co W Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine
DE10106673A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Herstellung einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine mit Hilfe eines solchen Verfahrens hergestellte Auflösewalze
DE10249905A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
US20040182065A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Surface Technology, Inc. Coated textile machinery parts
DE102004029659A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148831A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Wacker Chemie Gmbh Kraftübertragende Oberflächenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH567587A5 (en) * 1974-02-13 1975-10-15 Heberlein & Co Ag False-twisting spindle construction - with a layer of solderable material to secure guide unit to end section
US4358922A (en) * 1980-04-10 1982-11-16 Surface Technology, Inc. Metallic articles having dual layers of electroless metal coatings incorporating particulate matter
US4358923A (en) * 1980-04-10 1982-11-16 Surface Technology, Inc. Composite coatings for open-end machinery parts
US4547407A (en) * 1982-08-09 1985-10-15 Surface Technology, Inc. Electroless metal coatings incorporating particulate matter of varied nominal sizes
DE3515153C2 (de) 1984-05-12 1996-07-25 Stahlecker Fritz Verfahren zum Herstellen einer Zahngarnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung und Zahngarnitur
US5006367A (en) * 1988-09-26 1991-04-09 Surface Technology, Inc. Electroless coating method
DE4008637A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Stahlecker Gmbh Wilhelm Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung
DE19813991A1 (de) 1998-03-28 1999-09-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Herstellung von Auflösewalzengarniturringen
DE19947547A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Schlafhorst & Co W Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine
DE10106673A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Herstellung einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine mit Hilfe eines solchen Verfahrens hergestellte Auflösewalze
DE10249905A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
US20040182065A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Surface Technology, Inc. Coated textile machinery parts
DE102004029659A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101440494A (zh) 2009-05-27
CN101440494B (zh) 2012-10-03
DE102007056566B4 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400049B2 (de) Fadenabzugsdüse
EP1598456B1 (de) Ringläufer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007056566B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Garniturringes einer Auflösewalze sowie Garniturring für eine Auflösewalze
EP0861930B2 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
EP1612307A2 (de) Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen
DE2716283C2 (de) Friktions-Texturiervorrichtung
EP1146152B1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
EP1096043B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garniturdrahts für das Open-End-Spinning
DE4101680A1 (de) Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze
DE19822265B4 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102004029659B4 (de) Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen
DE19825906A1 (de) Rotorteller für OE-Spinnaggregate
DE102009038329A1 (de) Träger zur Aufnahme eines schraubenlinienförmig vorgeformten Garniturdrahtes
DE10329888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garniturdrahtes für eine Auflösewalze
DE68928458T2 (de) Ring für Spinnmaschinen
DE102015114731A1 (de) Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse aus vergütbarem Stahlmaterial
AT512660B1 (de) Gezogener Sägedraht zur Herstellung von Wafern
EP1367155A2 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
EP3415670B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotortasse für einen offenend-spinnrotor sowie rotortasse für einen offenend-spinnrotor
DE102010035639A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines synthetischen Fadens
DE102019112892A1 (de) Friktionsscheibe für eine Falschdrallvorrichtung
WO2023073212A1 (de) Spinn- oder zwirnring sowie zugehöriger ringläufer und ring-läufer-system
DE10150431A1 (de) Auflösewalze mit einem beschichteten Garniturdraht
DE102019130063A1 (de) Rotations-Werkzeug zur Erzeugung einer Oberflächen-Rauigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141014

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R020 Patent grant now final