DE102007055462A1 - Verfahren zur Regelung eines Photovoltaik-Anlage und derartige Anlage - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Photovoltaik-Anlage und derartige Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007055462A1
DE102007055462A1 DE102007055462A DE102007055462A DE102007055462A1 DE 102007055462 A1 DE102007055462 A1 DE 102007055462A1 DE 102007055462 A DE102007055462 A DE 102007055462A DE 102007055462 A DE102007055462 A DE 102007055462A DE 102007055462 A1 DE102007055462 A1 DE 102007055462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
temperature
photovoltaic system
cell
peltier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007055462A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike-Michael Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAMIDIS ANTONIUS
Original Assignee
ADAMIDIS ANTONIUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAMIDIS ANTONIUS filed Critical ADAMIDIS ANTONIUS
Priority to DE102007055462A priority Critical patent/DE102007055462A1/de
Publication of DE102007055462A1 publication Critical patent/DE102007055462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Photovoltaik-Anlage (1), aufweisend mindestens eine Solarzelle (2) und mindestens ein Peltier-Element (4), welches thermisch mit der Solarzelle (2) gekoppelt ist, wobei das Peltier-Element (4) für eine Kühlung und/oder Beheizung der Solarzelle (2) verwendet wird, sowie eine entsprechend geregelte Photovoltaik-Anlage (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Photovoltaik-Anlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein bekanntes Problem bei Photovoltaik-Anlagen ist, dass Solarzellen unterhalb einer bestimmten Temperatur einen guten Wirkungsgrad haben. Sobald die Temperatur der Solarzellen über diese obere Grenztemperatur steigt, sinkt der Wirkungsgrad.
  • Um dem Wärmeproblem im Falle eines Sonnenkollektors zu begegnen, ist es aus der DE 20 2005 005 631 U1 bekannt, eine Abschatteinrichtung vorzusehen, welche den Kollektor bei Bedarf abdeckt. Die Abschatteinrichtung wird hierbei durch Folien gebildet, welche vor dem Kollektor positionierbar sind.
  • Die DE 299 17 149 U1 ist ein Solarkollektor mit einer Abtauvorrichtung bekannt, welche durch einen elektrischen, an eine Stromquelle anschließbaren Widerstand gebildet ist, der in Form eines auf eine Scheibe aufgedampften Heizbandes ausgebildet ist. Die Scheibe deckt hierbei den Absorber ab. Zur Regelung des Sonnenkollektors wird eine Sonde vorgeschlagen, welche in Abhängigkeit der Temperatur ermittelt, ob ein nutzbares Potential an Solarenergie vorhanden ist. Ist bei ausreichend vorhandener Solarenergie die Scheibe nicht belagfrei, so wird der Abtauvorgang gestartet und wieder beendet, wenn der Eis- oder Schneebelag ganz oder zumindest weitgehend abgetaut ist. In Folge der allmählich beginnenden Wärmeaufnahme durch den Kollektor schmelzen Restbestände des Belags von selbst ab.
  • Bekannt sind ferner Peltier-Elemente, also elektrothermische Wandler, welche bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz oder bei einer Temperaturdifferenz einen Stromfluss erzeugen. Derartige Peltier-Elemente werden unter anderem zum Kühlen von CPUs verwendet. Ein Beispiel eines derartigen Peltier-Elements ist aus der DE 10 2007 014 433 A1 bekannt. Hierbei ist ein Trägerkörper für elektrische oder elektronische Bauelemente oder Schaltungen vorgesehen, wobei der Trägerkörper elektrisch nicht oder nahezu nicht leitend ist. Zur Vereinfachung des Trägerkörpers bei gleichzeitiger verbesserter Wärmeableitung ist der Trägerkörper einstückig mit Wärme ab- oder zuführenden Kühlelementen, wie bspw. Kühlrippen, versehen.
  • Ferner ist aus der JP 2007 166 721 A eine Anlage zur Stromerzeugung bekannt, welche sowohl Solarzellen als auch eine Peltier-Vorrichtung, die auf der Rückseite der Solarzellen angeordnet ist, für die Stromerzeugung vorsieht. Hierbei erzeugen die Solarzellen auf bekannte Weise Strom. Die durch die Sonneneinstrahlung auf die Solarzellen in denselben erzeugte Wärme wird nach hinten weitergeleitet und durch die Peltier-Vorrichtung, eine Kühlplatte und hieran ausgebildete Kühlrippen abgeführt. Dabei nutzt die Peltier-Vorrichtung die Temperaturdifferenz zwischen der Rückseite der Solarzellen und der Kühlplatte zur weiteren Energieerzeugung (thermoelektrischer Generator). Die Temperaturdifferenz wird bei der Anlage dadurch erhöht, dass die Kühlrippen von einem Luftstrom, gefördert durch einen Lüfter, welcher Teil der Anlage ist, umströmt werden. Somit wird bei der Anlage Strom durch Solarzellen und durch die Peltier-Vorrichtung erzeugt.
  • Derartige Photovoltaik-Anlagen lassen noch Wünsche offen. Insbesondere lässt der Wirkungsgrad der Solarzellen zu wünschen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Photovoltaik-Anlage zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Regelung einer Photovoltaik-Anlage, aufweisend mindestens eine Solarzelle und mindestens ein Peltier-Element, welches thermisch mit der Solarzelle gekoppelt ist, vorgesehen, wobei das Peltier-Element für eine Kühlung und/oder Beheizung der Solarzelle verwendet wird. Durch ein Kühlen oder Heizen der Solarzelle kann die Solarzelle in einem optimalen Betriebsbereich betrieben werden, so dass der Wirkungsgrad steigt. Der Energieaufwand zum Erreichen dieser optimalen Betriebstemperatur ist in der Regel geringer als die mehr gewonnene Energie.
  • Bevorzugt ist für die Regelung der Photovoltaik-Anlage ein Temperatursensor vorgesehen, welcher die Temperatur der Solarzelle oder im Bereich der Solarzelle ermittelt, und bei Überschreiten einer oberen Grenztemperatur durch die vom Temperatursensor ermittelte Temperatur eine Betätigung der Kühlung der Solarzelle durch das Peltier-Element durch das Anlegen einer Spannung aktiviert wird.
  • Die obere Grenztemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von der optimalen Betriebstemperatur der Solarzelle zuzüglich 2 K bis 10 K, insbesondere zuzüglich 5 K +/– 2 K. Somit ergibt sich beispielsweise bei einer optimalen Betriebstemperatur von 35°C ein Bereich von 37°C bis 45°C, und besonders bevorzugt ein Bereich von 37°C bis 42°C. Der Wirkungsgrad ist hierbei besser, je näher die obere Grenztemperatur bei der optimalen Betriebstemperatur der Solarzelle liegt.
  • Besagter Temperatursensor oder ein zweiter Temperatursensor kann auch für eine Temperaturüberwachung in Bezug auf eine untere Grenztemperatur vorgesehen sein. Hierbei erfolgt bei Unterschreiten der unteren Grenztemperatur eine Betätigung der Beheizung der Solarzelle durch das Peltier-Element durch das Anlegen einer entsprechenden Spannung.
  • Die untere Grenztemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von der optimalen Betriebstemperatur der Solarzelle abzüglich 2 K bis 10 K, insbesondere abzüglich 5 K +/– 2 K. Somit ergibt sich beispielsweise bei einer optimalen Betriebstemperatur von 35°C ein Bereich von 25°C bis 33°C, und besonders bevorzugt ein Bereich von 28°C bis 32°C. Der Wirkungsgrad ist hierbei besser, je näher die untere Grenztemperatur bei der optimalen Betriebstemperatur der Solarzelle liegt.
  • Besonders bevorzugt erfolgt keine ständige Überwachung der Temperatur, sondern vielmehr eine stichprobenartige, bevorzugt in regelmäßigen Abständen erfolgende Überwachung. Diese kann beispielsweise alle 60 Sekunden oder alle 5 Minuten erfolgen. Bei einer derartigen, getakteten Überwachung erfolgt bevorzugt eine Kühlung oder Beheizung der Solarzelle erst nach einem mehrfachen Über- bzw. Unterschreiten einer Grenztemperatur in ununterbrochener Folge. Die schließt eine unnötige Kühlung oder Beheizung bei einzelnen wolkenfreien Bereichen bzw. kleineren Wolken, d. h. bei kurzfristigen Abweichungen, aus.
  • Besonders bevorzugt ist neben dem Temperatursensor ein Lichtsensor vorgesehen, mit dem zu Zeiten mit theoretisch vorhandener, ausreichender Sonneneinstrahlung unter Berücksichtigung einer vom Temperatursensor ermittelten Temperatur von 0°C oder weniger eine die Sonneneinstrahlung abschirmende Schnee- oder Eisdecke ermittelt wird, und bei ermittelter Schnee- oder Eisdecke die Beheizung der Solarzelle durch das Peltier-Element aktiviert wird. Das Entfernen von Schnee und Eis hat noch den Nebeneffekt, dass die mechanische Belastung der Photovoltaik-Anlage verringert wird.
  • Die Photovoltaik-Anlage weist vorzugsweise einen Akkumulator auf, welcher für Zeiten ohne oder mit nur geringer Sonneneinstrahlung Energie speichert, um eine ggf. vorhandene Schnee- oder Eisdecke oder einen Reifbelag zu entfernen, und die Solarzelle auf eine vernünftige Betriebstemperatur zu bringen, bei welcher auch im Winter bei geringen Außentemperaturen eine Stromerzeugung möglich ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Photovoltaik-Anlage mindestens einen Ventilator auf, welcher von der den Solarzellen entgegengesetzten Seite aus der Umgebung angesaugte Luft auf die kühlende Unterseite der Photovoltaik-Anlage bläst, so dass die Wärmeableitung beschleunigt wird. Die Drehachse des Ventilator verläuft bevorzugt senkrecht zu der Ebene, in welcher sich die Solarzelle erstreckt.
  • Der Ventilator, welcher nur einen sehr geringen Energiebedarf hat, wird bevorzugt automatisch bei einem Kühlbetrieb des Peltier-Elements mit eingeschaltet. Alternativ kann jedoch eine spezielle Regelung für den Ventilator vorgesehen sein, so dass dieser ab Erreichen der optimalen Betriebstemperatur der Solarzelle eingeschaltet wird, also bereits vor einem Kühlbetrieb des Peltier-Elements. Das Abschalten erfolgt, sobald die optimale Betriebstemperatur der Solarzelle wieder erreicht oder unterschritten wird.
  • Insbesondere bevorzugt sind die oberflächenvergrößernden Strukturen derart ausgebildet, dass die vom Ventilator kommende Luft möglichst gleichmäßig an der gesamten Oberfläche entlang strömt und möglichst viel Wärme abführt. Dies kann beispielsweise durch eine sternförmige oder spiralförmige Anordnung von Kühlrippen erfolgen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, teilweise unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung, näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen schematisch dargestellten Schnitt durch eine Photovoltaik-Anlage,
  • 2 einen Schnitt senkrecht zur Schnittrichtung von 1 verlaufend, und
  • 3 ein Teil eines Ablaufdiagramms zur Verdeutlichung der Regelung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Photovoltaik-Anlage 1 weist eine Mehrzahl von Solarzellen 2 zur Stromerzeugung auf. Die Sonneneinstrahlung ist in den 1 und 2 durch Pfeile schematisch angedeutet. Die Solarzellen 2 sind an einem plattenförmig ausgebildeten Halterungselement 3 fixiert, welches vorliegend durch eine dünne, aber ausreichend stabile Aluminiumtafel gebildet ist. Auf der Rückseite des Halterungselements 3 ist eine Mehrzahl von Peltier-Elementen 4 angeordnet. Die Peltier-Elemente 4 sind hierbei vorliegend in eine entsprechende Platte integriert. Auf der vom Halterungselement 3 beabstandeten Seite der Platte mit Peltier-Elementen 4 ist ein Boden 5 angeordnet. Der Boden 5 besteht vorliegend aus Aluminium und weist einstückig hiermit ausgebildete, vorstehende Kühlrippen 6 auf, welche oberflächenvergrößernde Strukturen bilden. Die gesamte Anordnung ist in einem Rahmen (nicht dargestellt) gerahmt, welcher für eine Dachmontage geeignet ist und zudem die elektrischen Anschlüsse zur Verfügung stellt.
  • Zudem ist – beabstandet vom Boden 5 – eine Abdeckung vorgesehen, welche eine Mehrzahl von Öffnungen für einen guten Luftaustausch aufweist. Ferner sind mehrere Ventilatoren (nicht dargestellt) vorgesehen, welche bei Bedarf von der Umgebung angesaugte Luft in Richtung Kühlrippen 6 und Boden 5 blasen. Die Drehachsen der Ventilatoren verlaufen senkrecht zur Ebene der Aluminiumtafel. Die Photovoltaik-Anlage 1 weist ferner einen Akkumulator (nicht dargestellt) zur Speicherung zumindest eines Teils der umgewandelten Energie auf.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele für eine Regelung der Photovoltaik-Anlage 1 beschrieben.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine relativ einfache Regelung vorgesehen. Hierbei wird lediglich die Temperatur der Solarzellen 2 mit Hilfe eines an der Rückseite der Aluminiumtafel angeordneten Temperatursensors überwacht, wobei die Überwachung uhrzeitabhängig ausschließlich zu Zeiten erfolgt, zu denen eine ausreichende Sonneneinstrahlung möglich ist. Zur Tageszeit wird dann in regelmäßigen Abständen die Temperatur gemessen und mit einer maximalen Grenztemperatur Tmax verglichen, welche vorliegend 40°C beträgt. Wird im Rahmen der Überwachung eine Temperatur T ermittelt, welche über der maximalen Grenztemperatur Tmax liegt, so wird eine Spannung derart an die Peltier-Elemente 4 angelegt, dass die Solarzellen 2 gekühlt werden, bis im Rahmen der weitergeführten Temperaturüberwachung eine Temperatur T ermittelt wird, welche die untere Abschaltgrenztemperatur Tabmin unterschreitet. Die untere Abschaltgrenztemperatur Tabmin beträgt vorliegend 30°C. Somit werden die Solarzellen 2 etwa im Mittel bei ihrer optimalen Betriebstemperatur von 35°C betrieben. Die Temperaturmessungen erfolgen vorliegend alle 60 Sekunden, jedoch sind auch andere Intervalle möglich. Die Ventilatoren werden gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel automatisch betätigt, wenn die Peltier-Elemente 4 zur Kühlung der Solarzellen 2 dienen, d. h. wenn die maximalen Grenztemperatur Tmax überschritten wurde, und ausgeschaltet, wenn die die untere Abschaltgrenztemperatur Tabmin unterschritten wird, so dass keine weitere Kühlung durch die Peltier-Elemente 4 mehr benötigt wird.
  • Gemäß einer ersten Variante erfolgt eine Überwachung, wie vorstehend beschrieben, jedoch sind fünf aufeinanderfolgende Überschreitungen der maximalen Grenztemperatur erforderlich, um die Kühlung zu aktivieren. Die Abschaltung erfolgt, sobald die untere Abschaltgrenztemperatur unterschritten wird.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist die Regelung der Ventilatoren unabhängig von der Regelung der Peltier-Elemente 4. Hierfür werden die Ventilatoren eingeschaltet, sobald ermittelt wird, dass die Temperatur T die optimale Betriebstemperatur überschreitet, und ausgeschaltet, sobald die optimale Betriebstemperatur unterschritten wird.
  • Alternativ zu einer uhrzeitabhängigen Überwachung kann auch eine lichtgesteuerte Überwachung der Temperaturüberwachung vorgesehen sein, d. h. bei Nacht oder bei einem derart bedeckten Himmel, bei dem nicht mit einer Überschreitung der oberen Grenztemperatur zu rechnen ist, erfolgt keine Überwachung der Temperatur. Ansonsten erfolgt die Temperaturüberwachung entsprechend dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine verbesserte Regelung für eine Photovoltaik-Anlage 1 vorgesehen, welche sowohl eine Begrenzung der Betriebstemperatur der Solarzellen 2 nach oben als auch nach unten vorsieht. Die Anlage weist wiederum Ventilatoren zur verbesserten Wärmeabführung auf. Ferner ist eine Abtauautomatik für Schnee- und/oder Eisbelag vorgesehen.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Temperatur der Solarzellen 2 mit Hilfe eines an der Rückseite der Aluminiumtafel angeordneten Temperatursensors überwacht, wobei die Überwachung uhrzeitabhängig ausschließlich zu Zeiten erfolgt, zu denen eine ausreichende Sonneneinstrahlung möglich ist. Ferner ist ein Lichtsensor im Bereich der Solarzellen 2 angeordnet, welcher ermittelt, ob eine ausreichende Sonneneinstrahlung theoretisch möglich ist.
  • Zur Tageszeit wird dann in regelmäßigen Abständen die Temperatur gemessen und sowohl mit einer maximalen Grenztemperatur Tmax, welche vorliegend 40°C beträgt, als auch mit einer minimalen Grenztemperatur Tmin verglichen, welche vorliegend 15°C beträgt. Wird im Rahmen der Überwachung eine Temperatur T ermittelt, welche über der maximalen Grenztemperatur Tmax liegt, so wird eine Spannung derart an die Peltier-Elemente 4 angelegt, dass die Solarzellen 2 gekühlt werden, bis im Rahmen der Temperaturüberwachung eine Temperatur T ermittelt wird, welche die untere Abschaltgrenztemperatur Tabmin unterschreitet. Die untere Abschaltgrenztemperatur Tabmin beträgt vorliegend 30°C.
  • Die Regelung der Ventilatoren erfolgt vorliegend unabhängig von der Regelung der Peltier-Elemente 4. Hierfür werden die Ventilatoren eingeschaltet, sobald ermittelt wird, dass die Temperatur T die optimale Betriebstemperatur, vorliegend 35°C, überschreitet, und ausgeschaltet, sobald die optimale Betriebstemperatur unterschritten wird. Alternativ ist auch eine an die Kühlfuntktion der Peltier-Elemente gekoppelte Betätigung möglich.
  • Wird im Rahmen der Überwachung eine Temperatur T ermittelt, welche unter der minimalen Grenztemperatur Tmin liegt, so wird eine Spannung derart an die Peltier-Elemente 4 angelegt, dass die Solarzellen 2 beheizt werden, bis im Rahmen der Temperaturüberwachung eine Temperatur T ermittelt wird, welche die oberhalb der oberen Abschaltgrenztemperatur Tabmax liegt. Die obere Abschaltgrenztemperatur Tabmax beträgt vorliegend 30°C. Somit werden die Solarzellen 2 etwa im Mittel bei ca. 30°C, also nahe ihrer optimalen Betriebstemperatur von 35°C betrieben.
  • Wird jedoch eine Temperatur T von 0°C oder weniger ermittelt und ermittelt der Lichtsensor zudem eine für die Tageszeit zu niedrige Lichteinstrahlung, welche nicht von einer Bewölkung stammen kann, so ist auf eine Schnee- oder Eisdecke zu schließen, und die Peltier-Elemente 4 werden als Heizung für die Solarzellen 2 verwendet, wobei sie in erster Linie dazu dienen, den auf den Solarzellen 2 liegenden Schnee und Eis zu entfernen. Hierbei reicht auf Grund der schrägen Anordnung der Solarzellen in aller Regel ein Antauen auf der Unterseite der abdeckenden Schicht, so dass die gesamte Schnee- oder Eisdecke nach unten wegrutscht und die Solarzellen freigelegt sind. Als Stromquelle für den Abtauvorgang wird die im Akkumulator gespeicherte Energie verwendet, jedoch kann alternativ, bspw. bei einer leeren Batterie, auch das vorhandene Wechselstromnetz verwendet werden, in welchen ansonsten der erzeugte Strom eingespeicht wird. Durch die auf diese Weise von den Peltier-Elementen 4 erzeugte und an die Solarzellen 2 weitergegebene Wärme wird der Schnee oder das Eis entfernt. Nach erfolgtem Entfernen der Schnee- oder Eisdecke werden – bei ausreichender Lichteinstrahlung – die Solarzellen 2 erwärmt, bis im Rahmen der Temperaturüberwachung eine Temperatur T ermittelt wird, welche die oberhalb der Abschaltgrenztemperatur Tabmax liegt, wie vorstehend beschrieben.
  • Gemäß einem alternativen Aufbau der Photovoltaik-Anlage können die Solarzellen direkt an einem plattenförmigen Element angebracht sein, welches eine Mehrzahl von Peltier-Elementen enthält. Am plattenförmigen Element können zudem einzelne Rippen zur Wärmeableitung vorgesehen sein, d. h. der durchgehende Boden kann entfallen.
  • Zwischen dem Halterungselement und dem Boden mit oberflächenvergrößernden Strukturen zur Wärmeableitung kann auch eine Mehrzahl von getrennt ausgebildeten Peltier-Elementen angeordnet sein.
  • Da bei Photovoltaik-Anlagen üblicherweise in Rahmen angeordnete Solarzellen vorgesehen sind, welche auf einem gut temperaturleitenden und hinterlüfteten Halterungselement befestigt sind, ist auch bei bereits vorhandenen Anlagen eine Nachrüstung mit Peltier-Elementen samt Kühlrippen o. ä. auf der Rückseite des Halterungselements sowie einer entsprechenden Regelung möglich.
  • 1
    Photovoltaik-Anlage
    2
    Solarzelle
    3
    Halterungselement
    4
    Peltier-Element
    5
    Boden
    6
    Kühlrippe
    T
    Temperatur
    Tabmax
    oberen Abschaltgrenztemperatur
    Tabmin
    untere Abschaltgrenztemperatur
    Tmax
    maximalen Grenztemperatur
    Tmin
    minimalen Grenztemperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005005631 U1 [0003]
    • - DE 29917149 U1 [0004]
    • - DE 102007014433 A1 [0005]
    • - JP 2007166721 A [0006]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Regelung einer Photovoltaik-Anlage (1), aufweisend mindestens eine Solarzelle (2) und mindestens ein Peltier-Element (4), welches thermisch mit der Solarzelle (2) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltier-Element (4) für eine Kühlung und/oder Beheizung der Solarzelle (2) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor vorgesehen, welcher die Temperatur (T) der Solarzelle (2) oder im Bereich der Solarzelle (2) ermittelt, und bei Überschreiten einer oberen Grenztemperatur (Tmax) durch die vom Temperatursensor ermittelte Temperatur (T) eine Betätigung der Kühlung der Solarzelle (2) durch das Peltier-Element (4) durch das Anlegen einer Spannung aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Grenztemperatur (Tmax) im Bereich von der optimalen Betriebstemperatur der Solarzelle (2) zuzüglich 2 K bis 10 K, insbesondere zuzüglich 5 K +/– 2 K, liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor vorgesehen, welcher die Temperatur (T) der Solarzelle (2) oder im Bereich der Solarzelle (2) ermittelt, und bei Unterschreiten einer unteren Grenztemperatur (Tmin) durch die vom Temperatursensor ermittelte Temperatur (T) eine Betätigung der Beheizung der Solarzelle (2) durch das Peltier-Element (4) durch das Anlegen einer Spannung aktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Grenztemperatur (Tmin) im Bereich von der optimalen Betriebstemperatur der Solarzelle (2) abzüglich 2 K bis 10 K, insbesondere abzüglich 5 K +/– 2 K, liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlung oder Beheizung der Solarzelle (2) nach einem mehrfachen Über- bzw. Unterschreiten einer Grenztemperatur (Tmax bzw. Tmin) in Folge aktiviert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ventilator vorgesehen ist, welcher betätigbar ist, um Luft aus der Umgebung anzusaugen und in Richtung einer wärmeabgebenden, zu killenden Oberfläche fördert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator bei einem Kühlbetrieb des Peltier-Elements (4) zur Kühlung der Solarzelle (2) angetrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator bei einem Überschreiten der optimalen Betriebstemperatur der Solarzelle (2) angetrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtsensor vorgesehen ist, mit dem zu Zeiten mit theoretisch vorhandener, ausreichender Sonneneinstrahlung unter Berücksichtigung einer vom Temperatursensor ermittelten Temperatur (T) von 0°C oder weniger eine die Sonneneinstrahlung abschirmende Schnee- oder Eisdecke ermittelt wird, und bei ermittelter Schnee- oder Eisdecke die Beheizung der Solarzelle (2) durch das Peltier-Element (4) aktiviert wird.
  11. Photovoltaik-Anlage, aufweisend mindestens eine Solarzelle (2) und mindestens ein Peltier-Element (4), welches thermisch mit der Solarzelle (2) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch eine Regelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor vorgesehen ist, mit welchem die Temperatur (T) der Solarzelle (2) oder im Bereich der Solarzelle (2) ermittelbar ist.
  13. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichts vorgesehen ist, mit welchem ermittelbar ist, ob eine Schnee- oder Eisdecke auf der Solarzelle (2) vorhanden ist.
  14. Photovoltaik-Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaik-Anlage (1) mindestens eine Solarzelle (2) aufweist, welche an einem gut wärmeleitenden Halterungselement (3) angebracht ist.
  15. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (3) durch eine Aluminiumtafel gebildet ist.
  16. Photovoltaik-Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaik-Anlage (1) mindestens ein Peltier-Element (4) aufweist, welches an einem gut wärmeleitenden Halterungselement (3) angebracht ist.
  17. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltier- Element (4) mit einem wärmeableitenden Element (5) verbunden ist, welches obeflächenvergrößernde Strukturen aufweist.
  18. Photovoltaik-Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaik-Anlage (1) mindestens einen Ventilator aufweist.
  19. Photovoltaik-Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator eine Drehachse aufweist, welche senkrecht zur Ebene angeordnet ist, in welcher sich die Solarzelle (2) erstreckt.
DE102007055462A 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zur Regelung eines Photovoltaik-Anlage und derartige Anlage Ceased DE102007055462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055462A DE102007055462A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zur Regelung eines Photovoltaik-Anlage und derartige Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055462A DE102007055462A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zur Regelung eines Photovoltaik-Anlage und derartige Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055462A1 true DE102007055462A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055462A Ceased DE102007055462A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Verfahren zur Regelung eines Photovoltaik-Anlage und derartige Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055462A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019782A1 (de) 2009-05-08 2010-12-16 Ganss, Rolf Anordnung zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung
DE102011051507A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bpe E.K. Solarvorrichtung
DE102012107100A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Dynamic Solar Systems Inc. Verbesserte Schichtsolarzelle
US20150027511A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Lsis Co., Ltd. Temperature control system for solar cell module
DE102013109958A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Sma Solar Technology Ag Photovoltaikanlage und Verfahren zum Bereitstellen von Regelleistung durch eine Photovoltaikanlage
GB2545568A (en) * 2015-12-14 2017-06-21 Ford Global Tech Llc Vehicle antenna assembly with cooling
DE102016116700A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Bpe E.K. Verfahren zum Betrieb einer Solarvorrichtung und Solarvorrichtung
EP3716474A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 BPE e. K. Verfahren zur steigerung des wirkungsgrades einer fotovoltaikanlage sowie messvorrichtung zur unterstützung der verfahrensdurchführung
EP3840214A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Energieeffizientes kühlen einer perowskit-solarzelle
DE102012217500B4 (de) 2011-10-12 2023-03-09 International Business Machines Corporation Photovoltaik-Thermie-System und Verfahren zum Betreiben eines solchen
SE2100181A1 (sv) * 2021-12-08 2023-06-09 Sellergren Per Ivar Integrerad kyld solbatteristruktur

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446900A (ja) * 1990-06-13 1992-02-17 Nec Corp ピーク電力供給太陽電池装置
US5409550A (en) * 1991-01-22 1995-04-25 Safir; Yakov Solar cell module
DE29610319U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Schmid Florian Gerät zur Untersuchung und Demonstration von Solarzellen unter variablen Betriebstemperaturen
JPH11274543A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Solar System Kk 太陽光発電・集熱・融雪方法およびその装置
DE29917149U1 (de) 1999-09-29 2000-01-05 Buderus Heiztechnik Gmbh Solarkollektor
US6080927A (en) * 1994-09-15 2000-06-27 Johnson; Colin Francis Solar concentrator for heat and electricity
DE102004043205A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Fischer, Georg Fotovoltaik-Element
DE202005005631U1 (de) 2005-04-08 2006-08-17 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Sonnenkollektor
JP2007166721A (ja) 2005-12-12 2007-06-28 Hikita Kogyo Kk 発電装置
DE102007014433A1 (de) 2006-03-23 2007-10-04 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446900A (ja) * 1990-06-13 1992-02-17 Nec Corp ピーク電力供給太陽電池装置
US5409550A (en) * 1991-01-22 1995-04-25 Safir; Yakov Solar cell module
US6080927A (en) * 1994-09-15 2000-06-27 Johnson; Colin Francis Solar concentrator for heat and electricity
DE29610319U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Schmid Florian Gerät zur Untersuchung und Demonstration von Solarzellen unter variablen Betriebstemperaturen
JPH11274543A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Solar System Kk 太陽光発電・集熱・融雪方法およびその装置
DE29917149U1 (de) 1999-09-29 2000-01-05 Buderus Heiztechnik Gmbh Solarkollektor
DE102004043205A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Fischer, Georg Fotovoltaik-Element
DE202005005631U1 (de) 2005-04-08 2006-08-17 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Sonnenkollektor
JP2007166721A (ja) 2005-12-12 2007-06-28 Hikita Kogyo Kk 発電装置
DE102007014433A1 (de) 2006-03-23 2007-10-04 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 04-046900 A (Abstract)
Patent Abstracts of Japan & JP 04046900 A *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019782A1 (de) 2009-05-08 2010-12-16 Ganss, Rolf Anordnung zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung
DE102011051507A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bpe E.K. Solarvorrichtung
WO2012143003A2 (de) 2011-04-21 2012-10-26 Bpe E. K. Solarvorrichtung
WO2012143003A3 (de) * 2011-04-21 2013-05-30 Bpe E. K. Solarvorrichtung
DE102012217500B4 (de) 2011-10-12 2023-03-09 International Business Machines Corporation Photovoltaik-Thermie-System und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102012107100A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Dynamic Solar Systems Inc. Verbesserte Schichtsolarzelle
US20150027511A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Lsis Co., Ltd. Temperature control system for solar cell module
US9847440B2 (en) * 2013-07-23 2017-12-19 Lsis Co., Ltd. Temperature control system for solar cell module
DE102013109958A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Sma Solar Technology Ag Photovoltaikanlage und Verfahren zum Bereitstellen von Regelleistung durch eine Photovoltaikanlage
GB2545568A (en) * 2015-12-14 2017-06-21 Ford Global Tech Llc Vehicle antenna assembly with cooling
US10135110B2 (en) 2015-12-14 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle antenna assembly with cooling
DE102016116700A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Bpe E.K. Verfahren zum Betrieb einer Solarvorrichtung und Solarvorrichtung
EP3716474A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 BPE e. K. Verfahren zur steigerung des wirkungsgrades einer fotovoltaikanlage sowie messvorrichtung zur unterstützung der verfahrensdurchführung
EP3840214A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Energieeffizientes kühlen einer perowskit-solarzelle
WO2021121987A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Energieeffizientes kühlen einer perowskit-solarzelle
AU2020404556B2 (en) * 2019-12-20 2023-08-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Energy-efficient cooling of a perovskite solar cell
SE2100181A1 (sv) * 2021-12-08 2023-06-09 Sellergren Per Ivar Integrerad kyld solbatteristruktur
SE546085C2 (sv) * 2021-12-08 2024-05-14 Sellergren Per Ivar Strukturellt konstruktionselement med tunnfilmsteknik för elgenerering, elenergilagring och termoelektrisk temperaturreglering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055462A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Photovoltaik-Anlage und derartige Anlage
EP2689633A1 (de) Verfahren und anordnung zum enteisen einer transparenten scheibe mit elektrischer heizeinrichtung
DE102011051507A1 (de) Solarvorrichtung
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
WO2014019560A1 (de) Verbesserte schichtsolarzelle
DE102008022128A1 (de) Photovoltaikanlage
EP2236954A2 (de) Sonnenkollektoreinrichtung, Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE202011004424U1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
EP2462023B1 (de) Vorrichtung zur enteisung von fahrzeugen, insbesondere flugzeugen
DE102009008233B4 (de) Entfeuchter zur Raumentfeuchtung
DE102013206868A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Halbleiterbauteils und Vorrichtung
DE102010001016A1 (de) Anschlusseinheit für Photovoltaische Module
EP3015707B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum enteisen einer windenergieanlage
EP2852727A1 (de) Vorrichtung zum heizen und/oder kühlen eines raums
DE102010045450B4 (de) Anordnung zur Enteisung eines Oberflächenbereichs eines Luftfahrzeugs
WO2010124709A1 (de) Photovoltaikanlage
DE4021992A1 (de) Vorrichtung mit einer zu beheizenden flaeche, insbesondere beheizbarer kraftfahrzeug-aussenrueckspiegel
EP1427024A2 (de) Solarglas
DE102007020815B4 (de) Vorrichtung zum Abtauen einer Solarzellen aufweisenden Dachfläche eines Kraftfahrzeugs
DE102009022670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Solarzellen
CH710512A2 (de) Flächenheizung.
DE10009257C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Kondensation an Kältebrücken durch künstliche Herbeiführung einer Temperaturinversion
DE102021124333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Auffangwanne eines Wärmetauschers einer Wärmepumpenanlage
DE102017006610A1 (de) Filtervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Filtervorrichtung
DE2712550A1 (de) Heizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection