DE102007055455B4 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007055455B4
DE102007055455B4 DE200710055455 DE102007055455A DE102007055455B4 DE 102007055455 B4 DE102007055455 B4 DE 102007055455B4 DE 200710055455 DE200710055455 DE 200710055455 DE 102007055455 A DE102007055455 A DE 102007055455A DE 102007055455 B4 DE102007055455 B4 DE 102007055455B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
thermostat
mixing device
guide
thermostatic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710055455
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055455A1 (de
Inventor
Jürgen King
Andreas Ginter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE200710055455 priority Critical patent/DE102007055455B4/de
Publication of DE102007055455A1 publication Critical patent/DE102007055455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055455B4 publication Critical patent/DE102007055455B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Thermostatventil, mit 1.1 einem Gehäuse (1) mit je einem Einlass für kaltes und für heißes Wasser und einem Auslass für Mischwasser, 1.2 einem der Temperatur des Mischwassers ausgesetzten Temperaturfühler (3), 1.3 einem von dem Temperaturfühler (3) in Abhängigkeit von der Temperatur des Mischwassers zum gegenläufigen Öffnen beziehungsweise Schließen zweier Einlassöffnungen bewegbaren Ventilelement (5), 1.4 einer Mischeinrichtung zum Vermischen des kalten und des warmen Wassers vor dem Erreichen des Temperaturfühlers (3), die 1.5 zwischen dem Temperaturfühler (3) und der dem Temperaturfühler (3) näheren Einlassöffnung angeordnet und 1.6 als Einsatz (17, 17a) mit einer Anlageschulter (25) zur Anlage an dem Hauptkörper (4) des Thermostaten ausgebildet ist, wobei 1.7 der die Mischeinrichtung bildende Einsatz (17) von der Druckfeder (15) des Thermostaten gegen den Hauptkörper (4) des Thermostaten beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Thermostatventil, das ein von einem Temperaturfühler bewegbares Ventilelement aufweist.
  • Thermostatventile dieser Art. sind bekannt. Da bei ihnen der Einlass an zwei axial beabstandeten Stellen radial erfolgt, der Auslass aber axial, ist der Temperaturfühler immer näher an einem der beiden Einlässe angeordnet. Es besteht daher das allgemeine Problem, dass die beiden Wasserströme sich noch nicht ausreichend vermischt haben, wenn sie den Temperaturfühler erreichen.
  • Bei einem bekannten Thermostatventil dieser Art ( EP 1189127 A2 ) ist eine Mischeinrichtung vorhanden, die etwa in der Mitte zwischen den beiden von dem Ventilelement beeinflussten Einlassöffnungen angeordnet ist.
  • Weiterhin bekannt ist ein Thermostatventil, bei dem an dem Hauptkörper des Thermostaten eine Platte angeordnet ist, die den freien Durchströmungsquerschnitt eines der beiden Wasserströme vor der Vermischung mit dem jeweils anderen Wasserstrom auf einen schmalen Spalt begrenzt ( DE 4423210 C1 ).
  • Es ist bereits ein Thermostatventil mit je einem Einlass für kaltes und warmes Wasser und einem Auslass von Mischwasser sowie mit einem der Temperatur des Mischwassers ausgesetzten Temperaturfühler bekannt. Zum Vermischen des kalten und des warmen Wassers ist eine Mischeinrichtung vor dem Temperaturfühler angeordnet ( GB 2416823 A ).
  • Bei einem weiteren thermostatisch gesteuerten Mischventil für Kalt- und Warmwasser ist an dem Temperaturfühler eine Mischeinrichtung in Form einer Hülse angeordnet ( DE 3300600 A1 ).
  • Bei einer weiteren Thermostatmischbatterie ist stromab des Temperaturfühlers mit einer einen Dehnstoff enthaltenden Kapsel ein weiterer Temperaturfühler angeordnet, der wärmeleitend mit der Kapsel verbunden ist ( DE 4237435 A1 ).
  • Weiterhin ist eine Mischvorrichtung zur Vermischung von strömenden Mitteln bekannt, bei der die zu vermischenden Mittel einzeln dem Mischgerät zugeführt und beim Austritt aus diesem miteinander vermischt werden ( DE 3114195 A1 ).
  • Weiterhin ist eine Mischvorrichtung zum Vermischen von flüssigen Stoffen unter Verwendung von stillstehenden Leitelementen bekannt ( DE 1138023 A ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Thermostatventil zu schaffen, bei dem der Temperaturfühler besser als bisher den tatsächlichen Wert der aktuellen Temperatur des Mischwassers bestimmen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Thermostatventil mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Mischeinrichtung ist also so angeordnet, dass sie zwischen dem Temperaturfühler und dem Wassereinlass angeordnet ist, der näher an dem Temperaturfühler positioniert ist. Dies hat zur Folge, dass sie auf beide Wasserströmungen einwirkt, sowohl auf das kalte als auch auf das warme Wasser. Dies führt zu einer verbesserten Vermischung, so dass der Wärmeaustausch zwischen dem Mischwasser und dem Temperaturfühler zu verbesserten Ergebnissen und damit zu einem genaueren Ansprechen des Temperaturfühlers führt.
  • Als besonders sinnvoll hat es sich herausgestellt, die Mischeinrichtung in einem Raum radial außerhalb des Hauptkörpers des Thermostaten anzuordnen, wobei sie diesen Raum zwischen der Wand des Mischwasserauslasses und dem Rand des Hauptkörpers im westlichen vollständig abdeckt. Ein solcher Hauptkörper ist der Teil des Thermostaten, der einen gegenüber dem Temperaturfühler vergrößerten Durchmesser aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mischeinrichtung einzelne Leitschaufeln aufweist. Diese führen zu einer gezielten gerichteten Änderung der Strömungsrichtung der Wasserströme, so dass eine besonders wirksame Vermischung des Wassers erfolgt. Insbesondere sind die Leitschaufeln so angeordnet, dass ihre Richtung zwischen benachbarten Leitschaufeln abwechselt, beispielsweise längs eines Umfangs oder in radialer Richtung. So können beispielsweise Leitschaufeln von innen nach außen abfallend ausgebildet seien, während die jeweils benachbarten Leitschaufeln dann von außen nach innen abfallend ausgebildet sind.
  • Ebenfalls möglich ist es, dass die Leitschaufeln in Umfangsrichtung abfallend ausgebildet sind, beispielsweise an der Innenseite in der einen Richtung abfallend, und an der Außenseite in der umgekehrten Richtung abfallend.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mischeinrichtung als ein Einsatz ausgebildet ist, beispielsweise ein aus Kunststoff bestehender einstückiger Einsatz. Dieser Einsatz kann in Weiterbildung eine Anlageschulter zur Anlage an dem Hauptkörper des Thermostaten in axialer Richtung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der die Mischeinrichtung bildende Einsatz von der Druckfeder des Thermostaten gegen den Hauptkörper des Thermostaten beaufschlagt ist. Es braucht sich also nicht um eine Befestigung in aufwändiger Weise zu handeln, sondern die sowieso vorhandene Druckfeder kann die Anlage bewirken.
  • In Weiterbildung der Erfindung, kann vorgesehen sein, dass das Thermostatventil stromab des Hauptkörpers des Thermostaten eine Leiteinrichtung aufweist, die dazu dient, die Strömung des Mischwassers näher an die Oberfläche des Temperaturfühlers des Thermostaten heranzuführen, also um das Wasser in einer dünneren Ringschicht um die zylindrische Oberfläche des Temperaturfühlers zusammenzufassen.
  • Erfindungsgemäß kann diese Leiteinrichtung in Weiterbildung einen als Trichter ausgebildeten Eingangsbereich aufweisen, dessen Außenrand mit der Wand des Mischwasserkanals zusammenfällt. An diesen trichterförmigen Eingangsbereich kann sich dann ein zylindrischer Bereich anschließen, der insbesondere glattflächig ausgebildet ist, um ein ungestörtes Vorbeiströmen an der ebenfalls zylindrischen Oberfläche des Temperaturfühlers zu erreichen.
  • Da der zylindrische Bereich der Leiteinrichtung einen kleineren Durchmesser aufweist als der Mischwasserkanal, kann erfindungsgemäß die Druckfeder für den Thermostaten außerhalb der Leiteinrichtung angeordnet werden, nämlich in dem Raum zwischen der Innenwand des Mischwasserkanals und der Außenseite der Leiteinrichtung. Die Leiteinrichtung kann an dieser Stelle eine Anlagefläche aufweisen, an der das Ende der Druckfeder angreift. Die Leiteinrichtung kann dann auch die Beaufschlagung des Einsatzes für die Mischeinrichtung übernehmen.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass die Leiteinrichtung und die Mischeinrichtung als einstückiger Einsatz ausgebildet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Leiteinrichtung eine Nabe aufweist, die über Speichen mit dem Außenrand verbunden ist und die den zylindrischen Temperaturfühler umschließt. Diese Nabe kann ebenfalls zur Beaufschlagung des Einsatzes im mittleren Bereich dienen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch ein Thermostatventil nach der Erfindung;
  • 2 in perspektivischer Ansicht eine Mischeinrichtung;
  • 3 vereinfacht einen radialen Schnitt durch die Mischeinrichtung der 2;
  • 4 eine der 2 entsprechende Ansicht der Mischeinrichtung einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt in einem Axialschnitt einen Einsatz für eine Sanitärarmatur, wobei der Einsatz das Thermostatventil bildet. Der Einsatz weist ein Gehäuse 1 auf, mit dem der Einsatz in eine Öffnung eines Sanitärarmaturgehäuses eingeschraubt werden kann. In dem Gehäuse der Sanitärarmatur sind Wasserführungen für warmes und kaltes Wasser vorhanden, sowie ein Wasserführung für beispielsweise einen Auslass, einen Brauseanschluss oder dergleichen. In dem in 1 dargestellten Einsatz ist ein Thermostatventil 2 untergebracht, das einen Temperaturfühler 3, einen Hauptkörper 4 und ein Ventilelement 5 aufweist. Von außerhalb des Einsatzes gelangt das Wasser in Richtung der beiden Pfeile, wobei ein Pfeil für kaltes Wasser und ein Pfeil für warmes Wasser steht, durch Öffnungen in zwei Ringskanäle 6, 7. Aus dem Ringskanal 6 kann das Wasser an einer oberen Stirnkante 8 des Ventilelements 5 vorbei nach innen in einen Mischraum strömen. Aus dem anderen Ringraum 7 kann das Wasser an der zweiten Stirnkante 9 vorbei nach innen strömen. Das Ventilelement 5 bildet also zusammen mit dem Gehäuse eine Einlassöffnung für kaltes Wasser und eine Einlassöffnung für warmes Wasser. Diese Einlassöffnungen sind durch Schlitze gebildet, die sich längs des Umfangs erstrecken. Das Ventilelement enthält neben seinem zylindrischen Außenrand eine tellerartige Nabe 10, die mit Durchtrittsöffnungen 11 zum Durchtritt des Wassers versehen ist. Die Nabe ist mit einem Gewindebund 12 des Thermostatventils verschraubt.
  • In dem Temperaturfühler 3 ist ein Wachs angeordnet, das sich mit steigender Temperatur ausdehnt und dabei einen Stift 13 nach außen verschiebt. Dieser Stift 13 liegt an einem Gegenelement 14 an und verschiebt dadurch den Thermostaten gegen die Wirkung einer Druckfeder 15 nach unten. Diese Bewegung wird von dem Ventilelement 5 mitgemacht. Zieht sich das Wachs in dem Temperaturfühler 3 wieder zusammen, zieht sich der Stift 13 wieder zurück und schiebt die Feder 15 das Ventilelement 5 wieder nach oben.
  • Das an den Stirnkanten 8 und 9 vorbei strömende Wasser vermischt sich innerhalb des innen gebildeten Raums und gelangt an der Außenseite des Hauptkörpers 4 vorbei zu dem Mischwasserauslass. Aus dem Gehäuse führt ein Mischwasserkanal 16 heraus, in dessen Beginn der Hauptkörper 4 des Thermostatventils angeordnet ist. Zwischen der Wand des Mischwasserkanals 16 und der Außenseite des Hauptkörpers 4 des Thermostaten ist ein Einsatz 17 angeordnet, der eine Mischeinrichtung bildet. Dieser Einsatz 17 wird von der Druckfeder 15 gegen den Hauptkörper 4 beaufschlagt. In Strömungsrichtung stromab der durch den Einsatz 17 gebildeten Mischeinrichtung ist eine Leiteinrichtung 18 angeordnet, die einen trichterförmigen Eingangsbereich 19 und einen sich daran anschließenden zylindrischen Teil 20 aufweist. An der Außenseite des zylindrischen Teils 20 ist die Druckfeder 15 angeordnet, die mit ihrem in 1 oberen Ende an einer Anlageschulter an der Außenseite der Leiteinrichtung anliegt. Die Leiteinrichtung weist eine Nabe 21 auf, die über Speichen mit der Leiteinrichtung verbunden ist. Diese Nabe 21 umgibt den Temperaturfühler 3 und liegt an dem Einsatz 17 an. Dadurch beaufschlagt die Druckfeder 15 einerseits den Einsatz 17 und über diesen auch den Hauptkörper 4 des Thermostaten.
  • Die durch den Einsatz 17 gebildete Mischeinrichtung weist einzelne Leitschaufeln auf, die das Wasser, das an dem Hauptkörper 4 vorbei strömt, so umleiten, dass einzelne Wasserströme gebildet werden, die sich gegenseitig vermischen. Einzelheiten der Mischeinrichtung gehen aus den folgenden Figuren hervor.
  • Der Einsatz weist eine flache äußere Hülse 23 und eine flache innere Hülse 24 auf. An der inneren Hülse 24 ist eine Scheibe 25 angeformt, die eine kreisrunde Öffnung 26 freilässt. Der Durchmesser dieser kreisrunden Öffnung 26 entspricht etwa dem Durchmesser des Temperaturfühlers 3. Die in 2 zu sehende Oberseite der Scheibe 25 bildet die Anlagefläche, mit der der Einsatz 17 an der Unterseite des Hauptkörpers 4 des Thermostaten anliegt.
  • Die Mischeinrichtung weist in dem Raum zwischen den beiden flachen Hülsen 23, 24 eine Vielzahl von Leitschaufeln 27, 28 auf. Ein Teil der Leitschaufeln, nämlich die Leitschaufeln 27, verlaufen von der Oberkante 28 der inneren Hülse 24 schräg abfallend bis in den Bereich der Unterkante 29 der äußeren Hülse 23. Zwischen je zwei von innen nach außen abfallenden Leitschaufeln 27 ist eine Leitschaufel 28 angeordnet, die umgekehrt orientiert ist, also von der oberen Kante 30 der äußeren Hülse 23 in Richtung auf die Unterkante 31 der inneren Hülse 24 verläuft. Da die Leitschaufeln durchgehend sind und eine gewisse Breite aufweisen, wird das Wasser von der Leitschaufeln nach rechts und links abgeleitet, wo es mit entsprechenden Strömungen von der nächsten Leitschaufel zusammentrifft. Dadurch ergibt sich eine gute Vermischung des Wassers, das zunächst in einzelne Strömungen aufgeteilt wird, die dann wieder miteinander vermischt werden.
  • Sobald das Wasser die Mischeinrichtung verlassen hat, wird es durch den trichterförmigen Eingangsbereich 19 der Leiteinrichtung in Richtung auf den Temperaturfühler 3 geleitet, wo es dann in einem hier engen schmalen Ringspalt an der Außenseite des Temperaturfühlers 3 vorbei strömt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Einsatzes 17a zur Bildung einer Mischeinrichtung. Hier verlaufen die Leitschaufeln 37, 38 in Umfangsrichtung abfallend, wobei die an der Innenseite der äußeren Hülse 23 angebrachten Leitschaufeln 38 im Gegenuhrzeigersinn abfallend verlaufen und die an der Außenseite der inneren Hülse 24 angebrachten Leitschaufeln 37 im Uhrzeigersinn abfallend verlaufen. Auch hier wird das einströmende Wasser zunächst in einzelne Strömungen zerteilt, die dann wieder miteinander vermischt werden.

Claims (8)

  1. Thermostatventil, mit 1.1 einem Gehäuse (1) mit je einem Einlass für kaltes und für heißes Wasser und einem Auslass für Mischwasser, 1.2 einem der Temperatur des Mischwassers ausgesetzten Temperaturfühler (3), 1.3 einem von dem Temperaturfühler (3) in Abhängigkeit von der Temperatur des Mischwassers zum gegenläufigen Öffnen beziehungsweise Schließen zweier Einlassöffnungen bewegbaren Ventilelement (5), 1.4 einer Mischeinrichtung zum Vermischen des kalten und des warmen Wassers vor dem Erreichen des Temperaturfühlers (3), die 1.5 zwischen dem Temperaturfühler (3) und der dem Temperaturfühler (3) näheren Einlassöffnung angeordnet und 1.6 als Einsatz (17, 17a) mit einer Anlageschulter (25) zur Anlage an dem Hauptkörper (4) des Thermostaten ausgebildet ist, wobei 1.7 der die Mischeinrichtung bildende Einsatz (17) von der Druckfeder (15) des Thermostaten gegen den Hauptkörper (4) des Thermostaten beaufschlagt ist.
  2. Thermostatventil nach Anspruch 1, bei dem die Mischeinrichtung in dem Raum radial außerhalb des Hauptkörpers (4) des Thermostaten angeordnet ist.
  3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mischeinrichtung einzelne Leitschaufeln (27, 28; 37, 38) aufweist, die in Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung abwechselnd orientiert sind.
  4. Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer stromab des Hauptkörpers (4) des Thermostaten angeordneten Leiteinrichtung (18) zur Verringerung des radialen Abstands zwischen dem Temperaturfühler (3) und der Wand der Mischwasserführung (16).
  5. Thermostatventil nach Anspruch 4, bei dem die Leiteinrichtung (18) einen als Trichter ausgebildeten Eingangsbereich (19) und einen sich daran anschließenden zylindrischen Bereich (20) aufweist.
  6. Thermostatventil nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Leiteinrichtung (18) an die Mischeinrichtung anschließt.
  7. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Druckfeder (15) des Thermostaten außerhalb der Leiteinrichtung (18) angeordnet ist.
  8. Thermostatventil nach einem der Anspreche 4 bis 7, bei dem die Leiteinrichtung (18) eine Nabe (21) aufweist, die den Temperaturfühler (3) des Thermostaten umschließt und an dem die Mischeinrichtung bildenden Einsatz (17, 17a) zu dessen Beaufschlagung anliegt.
DE200710055455 2007-11-09 2007-11-09 Thermostatventil Expired - Fee Related DE102007055455B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055455 DE102007055455B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Thermostatventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055455 DE102007055455B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Thermostatventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055455A1 DE102007055455A1 (de) 2009-05-14
DE102007055455B4 true DE102007055455B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=40530714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710055455 Expired - Fee Related DE102007055455B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Thermostatventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055455B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2792798C (en) * 2011-10-22 2022-04-12 Magarl, Llc Methods and apparatus for creating turbulence in a thermostatic mixing valve
CN105042169A (zh) * 2015-06-24 2015-11-11 娄底欧道科技有限公司 一种360度旋转恒温阀芯
CN106499868B (zh) * 2016-12-26 2018-07-31 蔚来水控科技(宁波)有限公司 分水恒温阀
DE202017100756U1 (de) * 2017-02-13 2017-03-20 Flühs Drehtechnik GmbH Thermostat-Mischventil
WO2019196142A1 (zh) * 2018-04-10 2019-10-17 鹤山市未来我来温控卫浴有限公司 一种防塞堵防卡紧恒温阀芯
DE102019104775A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Grohe Ag Mischkartusche mit Wirbelelement
DE102019129058A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Grohe Ag Mischkartusche mit keilförmigen Wirbelkörpern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138023B (de) * 1957-11-29 1962-10-18 Onderzoekings Inst Res Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von stroemenden gasfoermigen, fluessigen und/oder koernigen Stoffen unter Anwendung von stillstehenden Leitelementen
DE3114195A1 (de) * 1980-04-11 1982-01-28 Aktiebolaget Carl Munters, 19126 Sollentuna Mischvorrichtung
DE3300600A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Armaturenfabrik Wallisellen AG, 8304 Wallisellen Thermostatisch gesteuertes mischventil fuer kalt- und warmwasser
DE4237435A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Grohe Armaturen Friedrich Thermostatmischbatterie
DE4423240C1 (de) * 1994-07-02 1996-02-22 Hansa Metallwerke Ag Thermostatventil
EP1189127A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Hansgrohe AG Thermostatventil
GB2416823A (en) * 2004-07-29 2006-02-08 Reliance Water Controls Ltd Mixing valve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423210A1 (de) 1994-07-01 1996-01-04 Sigurd Dr Kesler Fixierungs- und Positionierungssystem für intramedulläre Kraftträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138023B (de) * 1957-11-29 1962-10-18 Onderzoekings Inst Res Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von stroemenden gasfoermigen, fluessigen und/oder koernigen Stoffen unter Anwendung von stillstehenden Leitelementen
DE3114195A1 (de) * 1980-04-11 1982-01-28 Aktiebolaget Carl Munters, 19126 Sollentuna Mischvorrichtung
DE3300600A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Armaturenfabrik Wallisellen AG, 8304 Wallisellen Thermostatisch gesteuertes mischventil fuer kalt- und warmwasser
DE4237435A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Grohe Armaturen Friedrich Thermostatmischbatterie
DE4423240C1 (de) * 1994-07-02 1996-02-22 Hansa Metallwerke Ag Thermostatventil
EP1189127A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Hansgrohe AG Thermostatventil
GB2416823A (en) * 2004-07-29 2006-02-08 Reliance Water Controls Ltd Mixing valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055455A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055455B4 (de) Thermostatventil
DE2548650A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE60107258T2 (de) Thermostatisches mischventil
EP1022637B1 (de) Thermostatventil
EP1254404B1 (de) Thermostatventil für sanitärarmaturen
EP1881390B1 (de) Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt-und Warmwasser
EP1261822B1 (de) Temperaturgeregeltes mischventil
DE10045595A1 (de) Thermostatventil
DE4423240C1 (de) Thermostatventil
DE10114357A1 (de) Termostatisch gesteuertes Mischventil
EP1757740B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE2728044C2 (de)
DE102019104775A1 (de) Mischkartusche mit Wirbelelement
DE2930276C2 (de) Thermostatisch geregeltes Mischventil
DE19541505A1 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
DE102011081064B4 (de) Scheibensteuerung
DE102010053442B4 (de) Thermostatventil
EP0000768B1 (de) Mischvorrichtung für Kalt- und Warmwasser
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
EP1632702B1 (de) Mischventil
DE102004049253A1 (de) Thermostatventil
EP1022636B1 (de) Mischarmatur mit Einhebelbedienung
AT389578B (de) Mischvorrichtung fuer kalt- und warmwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee