DE102007054157A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches Download PDF

Info

Publication number
DE102007054157A1
DE102007054157A1 DE200710054157 DE102007054157A DE102007054157A1 DE 102007054157 A1 DE102007054157 A1 DE 102007054157A1 DE 200710054157 DE200710054157 DE 200710054157 DE 102007054157 A DE102007054157 A DE 102007054157A DE 102007054157 A1 DE102007054157 A1 DE 102007054157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
line
gas mixture
analyzed
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710054157
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710054157 priority Critical patent/DE102007054157A1/de
Publication of DE102007054157A1 publication Critical patent/DE102007054157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1702Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids
    • G01N2021/1704Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with opto-acoustic detection, e.g. for gases or analysing solids in gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8578Gaseous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder eines Gasgemisches, wobei die Vorrichtung eine Analytikeinheit (4) aufweist, der das zu analysierende Gas oder Gasgemisch zuführbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Analytikeinheit (4) als eine nach dem photoakustischen Effekt arbeitende Analytikeinheit ausgebildet ist, dass ein Eingang (2) der Vorrichtung (1) über eine erste Gasleitung (3) mit einem Eingang (4a) der Analytikeinheit (4) und ein Ausgang (4b) derselben über eine zweite Gasleitung (5) mit einem Ausgang (6) der Vorrichtung (1) verbunden ist, dass dem Eingang (4a) der Analytikeinheit (4) ein schaltbares Ventil (15a) vorgeschaltet und deren Ausgang (4b) ein zweites schaltbares Ventil (15b) nachgeschaltet ist und dass die erste Gasleitung (3) und die zweite Gasleitung (5) über eine an einem ersten Verzweigungspunkt (13) von der ersten Gasleitung (3) abzweigende Umgehungsleitung (14) mit der zweiten Gasleitung (5) verbunden ist und dass in der Umgehungsleitung (14) ein schaltbares Ventil (15) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches, wobei die Vorrichtung eine Analytikeinheit aufweist, der das zu analysierende Gases oder Gasgemisch zuführbar ist, sowie ein derartiges Verfahren.
  • Eine derartige Vorrichtung sowie ein derartiges Verfahren sind bekannt und werden z. B. in der Getränke- und Lebensmittelindustrie zur Qualitätssicherung eingesetzt. Um nun das in einem Behältnis, z. B. einem Tank, eines Tankwagens oder einer Gasflasche, etc. angelieferte oder mittels einer Versorgungsleitung ständig zugeführte Gase oder Gasgemische analysieren zu können, wird bis jetzt derart vorgegangen, dass Stichproben genommen und diese in einem Labor mittels bekannter Analytikmethoden analysiert werden, um sicherzugehen, dass die Konzentration unerwünschter Spurengase wie z. B. CO, CO2, NO, NO2 CH4, etc. die jeweils mit dem Lieferanten vereinbarten oder gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte nicht übersteigen. Immer mehr Getränke- und Lebensmittelhersteller wollen aber die Analytik vom Labor in den Herstellungsprozess transferieren; bevorzugt wird hierbei eine fortlaufende Überwachung des dem Herstellungsprozess zugeführten Gases mit einem Multikomponentenanalysator, um damit eine kontinuierliche Qualitätssicherung der Getränke oder der Lebensmittel zu erzielen. Um dies zu erreichen, werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Multikomponentenanalyse eines Gases oder Gasgemisches benötigt, die einerseits einfach zu handhaben sind und andererseits schnell genug arbeiten, um in der Prozessanalytik eingesetzt werden zu können, ohne die Produktivität des Herstellungsprozesses zu beeinträchtigen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Gasgemisch mittels Tankwagen oder in Gasflaschen zugeliefert wird, da dann jeder einzelne Tankwagen oder jede einzelne Gasflasche zeitnah zu ihrer Anlieferung bzw. Verwendung analysiert werden muss oder soll. Herkömmliche Labormethoden können dies nicht leisten, da sie einerseits speziell ausgebildetes Personal verlangen, um die Analyse durchzuführen. Andererseits sind bekannte Multikomponenten-Analysemethoden wie z. B. die Gaschromatographie bzw. die Infrarot-Absorbationsspektroskopie oder Massenspektrometer mit harter oder weicher Ionisation zu zeitaufwendig bzw. benötigen zusätzliche Analysegeräte wie z. B. einen CO oder einen O2-Analysator und sind somit gerätetechnisch zu aufwendig oder sie erreichen nicht die geforderten tiefen Nachweisgrenzen, um sie im Rahmen einer im Verarbeitungsprozess integrierten Analytik einsetzen zu können.
  • In der deutschen Patentschrift DE 44 46 723 wird eine Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Gases beschrieben, die auf einem photoakustischem Verfahren basiert. Diese Vorrichtung weist eine Messzelle auf, die an den entgegengesetzten Enden mit Fenstern ausgestattet ist und die ein Hohlraum definiert, der eine gasförmige Probe enthält, welcher auf Anteile des zu analysierenden Gases zu untersuchen ist. Eine annähernd bei Raumtemperatur betriebene Laserdiode wird mit einem modulierten Betriebsstrom versorgt, wobei die Laserdiode mit einem Peltierelemtent ausgestattet ist, welches betriebsmäßig mit einer Temperaturregelschaltung verbunden ist. Mit der Laserdiode wird das zu analysierenden Gas angeregt und das dadurch erzeugte photoakustische Signal wird von einem Mikrofon aufgenommen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einfacher Art und Weise eine einfach durchzuführende und hinreichend rasch arbeitende Prozessanalytik ausgebildet wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung vor, dass die Analytikeinheit als eine nach dem photoakustischen Effekt arbeitende Analytikeinheit ausgebildet ist, dass ein Eingang der Vorrichtung über eine erste Gasleitung mit einem Eingang der Analytikeinheit und ein Ausgang derselben über eine zweite Gasleitung mit einem Ausgang der Vorrichtung verbunden ist, dass dem Eingang der Analytikeinheit ein schaltbares Ventil vorgeschaltet und deren Ausgang ein zweites schaltbares Ventil nachgeschaltet ist, und dass die erste Gasleitung und die zweite Gasleitung über eine an einem ersten Verzweigungspunkt von der ersten Gasleitung abzweigende Umgehungsleitung mit der zweiten Gasleitung verbunden ist, und dass in der Umgehungsleitung ein schaltbares Ventil angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass in der Analytikeinheit eine Analyse des Gases mittels eines photoakustischen Verfahrens durchgeführt wird.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Vorrichtung sowie ein Verfahren geschaffen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie die Analyse eines Gases oder eines Gasgemisches in einer Industrieumgebung ermöglichen, wobei die Analyse einfach und somit auch von Personen ohne entsprechende Analytikkenntnisse durchführbar ist. Die Verwendung einer auf dem photoakustischen Effekt basierenden Analytikeinheit hat den Vorteil, dass die Zeit, die zur Durchführung einer Analyse eines Gases oder eines Gasgemisches erforderlich ist, verhältnismäßig gering ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Analytikeinheit als ein Multikomponentenanalysator auslegbar ist, mit dem alle relevanten Gase, mittels des photoakustischen Effekts analysiert werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie ein derartiges Verfahren erlauben es daher, jedes einzelne Gasbehältnis, das einer industriellen Anlage zugeliefert wird, zu analysieren. In vorteilhafter Art und Weise ist somit insbesondere in der Getränke- und Lebensmittelindustrie eine kontinuierliche Qualitätssicherung des in Tankwagen oder Gasflaschen zugelieferten Gases oder Gasgemisches möglich. Ebenso ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren möglich, in einfacher Art und Weise und rasch nach dem Abfüllen des Gases oder Gasgemisches in einen Tankwagen oder eine Gasflasche dieses zu analysieren. Außer seiner raschen Arbeitsweise zeichnet sich die nach dem photoakustischen Effekt arbeitende Analytikeinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung des weiteren dadurch aus, dass sie eine offsetfreie Messung der Gaskonzentration erlaubt und keinen Nullpunktdrift aufweist. Der photoakustische Effekt erlaubt es in Verbindung mit einem oder mehreren das zu analysierende Gas oder Gasgemisch anregenden Lasern in vorteilhafter Art und Weise, die Gaskonzentrationen in einem großen Dynamikbereich zu erfassen, der von ppb bis zu annähernd 100% reicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Analyse unter Normalbedingungen bezüglich Druck und Temperatur durchgeführt werden kann, dass also zur Analyse des Gases oder des Gasgemisches keine Laborbedingungen eingehalten und insbesondere keine Vakuumtechnik verwendet werden muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine derartige Analytikeinheit besonders kostengünstig herzustellen ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an die Vorrichtung eine Koppelstation angeschlossen ist, an der eine oder mehrere das zu analysierende Gas oder Gasgemisch enthaltende Behälter ankoppelbar sind. Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass hierdurch einfach das in mobilen Behältern enthaltene Gas oder Gasgemisch durch die Vorrichtung analysiert werden kann. Eine derartige Ausgestaltung ist sowohl lieferantenseitig, d. h. von dem Abfüller des entsprechenden Gases oder Gasgemisches, als auch empfängerseitig, also von dem Verarbeiter des Gases oder Gasgemisches, verwendbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an die Koppelstation mindestens ein stationärer Gasbehälter anschließbar ist. Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass hierdurch eine kontinuierliche Überwachung des im Gasbehälter befindlichen Gases oder Gasgemisches möglich ist, die nur durch die Analytik der an der Koppelstation anschließbaren mobilen Behälter unterbrochen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass durch die Vorrichtung ein die Gaszusammensetzung dokumentierendes Zertifikat erstellbar ist. Eine derartige Maßnahme besitzt insbesondere für Qualitätssicherung und Nachweiszwecke Vorteile.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Prozessanalytik eines Gasgemisches, und
  • 2: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Prozessanalytik eines Gasgemisches.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Analytik eines oder mehrerer in einem Gasgemisch befindlichen Gase dargestellt, welche sich prinzipiell in eine der Analyse dienende Vorrichtung 1 und eine Koppelstation K, die der Zuführung des zu analysierenden Gases dient, gliedert. Die Vorrichtung 1 weist einen Eingang 2 auf, über den – wie weiter unten noch beschrieben wird – der Vorrichtung 1 das zu analysierende Gases oder Gasgemisch zugeführt wird. Der Eingang 2 ist über eine erste Gasleitung 3 mit einem Eingang 4a einer Analytikeinheit 4 verbunden. Ein Ausgang 4b der Analytikeinheit 4 ist über eine zweite Gasleitung 5 mit einem Ausgang 6 der Vorrichtung 1 verbunden. Ein vorzugsweise handbetätigtes Ventil 7 der Vorrichtung 1 erlaubt es, den Eingang 2 der Vorrichtung 1 abzusperren und zu öffnen. Dem Ventil 7 nachgeschaltet ist vorzugsweise ein Partikelfilter 8, ein Temperatursensor 9, ein Durchflusssensor 10 und ein Drucksensor 11. Erforderlichenfalls ist vor dem Temperatursensor 9 ein Druckminderer (nicht gezeigt) vorgesehen. Von der ersten Gasleitung 3 zweigt an einem Verzweigungspunkt 13 eine dritte Gasleitung 14 ab, die durch ein vorzugsweise elektrisch betätigbares Ventil 15 öffen- und absperrbar ist, bei geöffnetem Ventil 15 die erste und die zweite Gasleitung 3, 5 verbindet und somit eine Umgehung der Analytikeinheit 4 erlaubt. Ein dem Eingang 4a der Analytikeinheit 4 vorgeschaltetes, vorzugsweise elektrisch betätigbares Ventil 15a erlaubt es, ein Einströmen des Gases oder Gasgemisches in die Analytikeinheit 4 zu unterbinden. Ein dem Ausgang 4b nachgeschaltetes, vorzugsweise elektrisch betätigtbares Ventil 15b dient dazu, den Ausgang 4b der Analytikeinheit 4 abzusperren oder zu öffnen.
  • Die übrigen in der 1 dargestellten Bauteile der Vorrichtung 1 dienen zur Kalibrierung der Analytikeinheit 4 und werden weiter unten noch beschrieben werden.
  • Der Vorrichtung 1 vorgeschaltet ist die Koppelstation K, an der ein oder mehrere – in dem hier gezeigten Fall drei – Tankwagen L1–L3 über entsprechende Koppelelement K1–K3 angekoppelt werden können, um mittels der Vorrichtung 1 das in den Gasbehältern der Tankwagen L1–L3 befindliche Gasgemisch analysieren zu können. Natürlich ist die Anlage nicht auf Tankwagen L1–L3 beschränkt. Vielmehr können an die Koppelstation K andere mobile Behältnisse, wie z. B. Gasflaschen, Gasbehälter, etc., in denen ein Gas oder Gasgemisch enthalten ist, angeschlossen werden. Die Koppelstation K ist mit dem Eingang 2 der Vorrichtung 1 über eine Zuführleitung Z verbunden, welche vorzugsweise beheizt ist. Ein Umschaltventil V erlaubt es, wahlweise einen der drei Tankwagen L1–L3 über die Zuführleitung Z mit dem Eingang 2 der Vorrichtung 1 zu verbinden. Bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionsweise der Vorrichtung 1 wird davon ausgegangen, dass zuerst das im Gasbehälter des Tankwagens L1 befindliche Gas oder Gasgemisch analysiert und danach das im Gasbehälter des Tankwagens L2 befindliche Gas oder Gasgemisch.
  • Nachdem durch eine entsprechende Betätigung des Umschaltventils V dessen mit dem Gasbehälter des ersten Tankwagens L1 verbundener Eingang V1 geöffnet wurde, strömt das zu analysierende Gasgemisch über die Zuführleitung Z zum Eingang 2 der Vorrichtung 1. Das Ventil 7, welches hauptsächlich dazu dient, die gesamte Vorrichtung 1, z. B. im Fall einer Störung oder einer Kalibrierung der Analytikeinheit 4 absperren zu können, ist im Normalbetrieb geöffnet, so dass das Gasgemisch 2 zum Partikelfilter 8 strömt, wo im Gasgemisch befindliche Partikel ausgefiltert werden. Die Temperatur des Gasgemisches wird im Temperatursensor 9 gemessen und der entsprechende Messwert wird über eine nicht gezeigte Signalleitung der Analytikeinheit 4 zugeführt. In entsprechender Art und Weise wird dann die zufließende Gasmenge im Durchflusssensor 10 und der Druck des Gasgemisches im Drucksensor 11 gemessen und die entsprechenden Messsignale wieder über ebenfalls nicht gezeigte Signalleitungen zur Analytikeinheit 4 geführt.
  • Um nun sicherzugehen, dass sämtliche Rückstände eines vorher analysierten Gasgemisches aus der Vorrichtung 1 entfernt werden, erfolgt in einem ersten Schritt eine Spülung der Vorrichtung 1 und somit der Analytikeinheit 4. Hierzu wird das Ventil 15a geschlossen und das Ventil 15 geöffnet, so dass das zugeführte Gasgemisch am Verzweigungspunkt 13 in die dritte Gasleitung 14 einströmt und derart zur zweiten Gasleitung 5 gelangt, die direkt mit dem Ausgang 6 der Vorrichtung 1 verbunden ist. Das Gasgemisch verlässt in diesem ersten Schritt, also ohne die Analytikeinheit 4 zu passieren, wiederum die Vorrichtung, wodurch die vorher angesprochene Spülung dieses Teils der Vorrichtung 1 erzielt wird.
  • Dann wird das Ventil 15 geschlossen und die Ventile 15a und 15b geöffnet und derart eine Spülung der Analytikeinheit 4 erreicht. Danach wird das Ventil 15a geschlossen, während das Ventil 15b noch offen bleibt. Nun stellt sich in der mit dem Ausgang 6 verbundenen zweiten Gasleitung 5 der Umgebungsdruck ein. Wenn dies erreicht ist, wird das Ventil 15b geschlossen und der Analytikeinheit 4 führt die weiter unten noch beschriebene Analyse des Gasgemisches durch. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass die Messwerte sowie die Parameter der Messung (wie z. B. Temperatur, Flussmenge, Druck, etc.) elektronisch gespeichert, insbesondere elektronisch langzeitgespeichert, und/oder elektronisch oder in Papierform ausgegeben werden, so dass eine Art Zertifikat für das im Gasbehälter des Tankwagens L1 befindliche Gasgemisch erstellt wird. Dies ist insbesondere zur Qualitätssicherungs- und Nachweiszwecken vorteilhaft.
  • Die vorher beschriebene Prozessanalytik zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche Vorgänge automatisiert und von Personen ohne besondere Analytikkenntnisse durchgeführt werden können. Der Fahrer des Tankwagens L1–L3, dessen Gasgemisch analysiert werden soll, braucht hierzu lediglich eine Verbindung des Tankwagens L1–L3 mit der Koppelstation K herzustellen und den Analyseprozess – z. B. durch eine Betätigung eines entsprechenden Startknopfes – zu starten und erhält dann nach vergleichsweise kurzer Zeit ein Zertifikat ausgedruckt, oder dieses Zertifikat wird in elektronischer Form – vorzugsweise zusammen mit einer Kennung des gerade analysierten Lastwagens L1–L3 – gespeichert und z. B. in einem Qualitätssicherungs-Managementsystem weiterverarbeitet. Es ist natürlich auch möglich, dass der Analyseprozess automatisch startet, nachdem eine Ankopplung des das zu analysierende Gasgemisch aufnehmenden Behältnisses an die Koppelstation K erfolgt ist.
  • Um nun eine rasche Analyseabfolge mehrerer Behältnisse, z. B. der Tankwagen L2 bzw. L3, zu ermöglichen ist bei der Vorrichtung 1 in vorteilhafter Art und Weise vorgesehen, dass während der Analyse des ersten Gasgemisches, hier des im Gasbehälter des ersten Tankwagens L1 befindlichen Gasgemisches, die Vorrichtung 1 bereits für die darauffolgende Analyse des nächsten Gasgemisches, hier das im Gasbehälter des Tankwagens L2 befindlichen Gasgemisches, vorbereitet wird. Da während des Analysevorgangs die Ventile 15a, 15b geschlossen sind, kann eine Spülung der Vorrichtung 1 bereits während dieses Analysevorgangs durchgeführt werden. Hierzu wird, nachdem durch die Betätigung des Umschaltventils V dessen zweiter Eingang V2 offengeschaltet wurde, das im Gasbehälter des zweiten Tankwagens L2 befindliche Gasgemisch über die Zuführleitung Z dem Eingang 2 der Vorrichtung 1 zugeführt und passiert – wie vorstehend beschrieben – die dem Verzweigungspunkt 13 vorgeschalteten Sensoren 811. Das Ventil 15 wird geöffnet, so dass das zweite Gasgemisch in die zweite Gasleitung 5 strömen kann und derart – ebenfalls wie vorstehend beschrieben – eine Spülung dieses Teils der Vorrichtung 1 erzielt wird. Danach wird das Ventil 15 geschlossen und die Spülung der Analytikeinheit 4 sowie die Analyse des zweiten Gasgemisches erfolgt dann wie oben für das erste Gasgemisch beschrieben.
  • Um nun die Vorrichtung 1 einfach kalibrieren zu können, sind in einem Kalibrierbereich 1' der Vorrichtung 1 eine oder mehrere – im hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei – Kalibrierbehälter 21a, 21b mit jeweils einem Kalibriergas oder einem Kalibriergasgemisch vorgesehen. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, dass die Anzahl der Kalibrierbehälter 21a, 21b und somit der der Vorrichtung 1 zur Kalibrierung der Analytikeinheit 4 zur Verfügung stehenden Kalibriergase sich nach der Art und/oder Anzahl der in der Analytikeinheit 4 zu detektierenden Komponenten des zu analysierenden Gases oder Gasgemisches richtet. In der Getränke- oder Lebensmittelindustrie oder auch in der Pharmaindustrie sind oft Konzentrationsmessungen der Luftzerlegungsgase Sauerstoff, Stickstoff und/oder Argon durchzuführen, um deren Konzentration und/oder darin enthaltene Spurengase zu ermitteln. Soll – wie im hier beschriebenen Fall – ohne die Allgemeinheit der mit der Vorrichtung 1 durchführbaren Kalibrierungen einschränken zu wollen – in einem Sauerstoffgas oder – gasgemisch die nachstehend aufgeführten Komponenten gemessen werden, so ist in dem ersten Kalibrierbehälter 21a ein erstes Kalibriergas enthalten, welches es der entsprechend kalibrierten Analytikeinheit 4 ermöglicht, in einem im Tankwagen L1 zugelieferten Sauerstoffgas oder – gasgemisch die Komponenten CO, CO2, und die Summe CnHm zu messen. Im zweiten Kalibrierbehälter 21b ist ein zweites Kalibriergas enthalten, das es erlaubt, Feuchteanteile H2O zu messen. Demzufolge sieht eine exemplarische Zusammensetzung des ersten Kalibriergases vor, dass in diesem Kohlenmonoxid in einem Anteil von 1 ppm, Kohlendioxid ebenfalls in einer Menge von 1 ppm und 97% Sauerstoff und als Rest Stickstoff enthalten ist. Sollen noch die Summe CnHm gemessen werden, enthält das erste Kalibriergas dann noch vorzugsweise 10 ppm Kohlenwasserstoffe, wobei bevorzugt wird, dass 8 ppm Methan, 1 ppm Propan und 1 ppm Acethylen enthalten sind. Das zweite Kalibriergas enthält Wasser in einem Anteil von 5 ppm und als Rest hochreinen Sauerstoff, der es ermöglicht, die Reinheit des Sauerstoffs O2 im zu analysierenden Gas oder Gasgemisch zu erfassen, wobei als zweiter Kalibrierpunkt die 97% Sauerstoff aus der ersten Kalibrierflasche verwendet werden.
  • Soll mit der Vorrichtung z. B. ein Stickstoffgas oder ein Stickstoff-Gasgemisch analysiert werden, so enthält eine exemplarische Zusammensetzung des ersten Kalibriergases z. B. Rest Stickstoff, wobei, wenn wieder die Summe CnHm gemessen werden soll, 3 ppm Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise in der Zusammensetzung 1 ppm Methan, 1 ppm Propan und 1 ppm Acethylen, enthalten sind. Das zweite Kalibriergas enthält Wasser in einem Anteil von 5 ppm und als Rest hochreinen Stickstoff.
  • Wird das dem jeweiligen Kalibrierbehälter 21a, 21b zugeordnete Ventil 22a, 22b geöffnet, so strömt das in den Kalibrierbehältern 21a, 21b enthaltene Kalibriergas über Druckminderer 23a, 23a' bzw. 23b, 23b' über Kalibrierleitungen 24a, 24b jeweils zu einem Eingang 25a bzw. 25b eines Umschaltventils 25, dessen Ausgang 25c mit einem Eingang 26b eines weiteren Umschaltventils 26 verbunden ist, welches in der ersten Gasleitung 3 angeordnet ist. Durch eine entsprechende Stellung des Umschaltventils 25 kann wahlweise das im ersten Kalibrierbehälter 21a enthaltene erste Kalibriergas oder das im 21b enthaltene zweite Kalibriergas der Analytikeinheit 4 zugeführt werden.
  • Nachfolgend soll die Kalibrierung der Analytikeinheit 4 anhand des ersten Kalibriergases beschrieben werden, der Vorgang für das zweite Kalibriergas ist dementsprechend durchzuführen.
  • Das Umschaltventil 26 wird derart betätigt, dass die Verbindung zum Verzweigungspunkt 13 geschlossen wird, so dass das erste Kalibriergas nach einer entsprechenden Betätigung des Umschaltventils 25 zur Analytikeinheit 4 strömen kann: Das im ersten Kalibrierbehälter 21a befindliche Kalibriergas strömt über eine ersten Ausgang 22a' des Ventils 22a und die erste Kalibrierleitung 24a zum ersten Eingang 25a des Umschaltventils 25, verlässt dieses durch einen Ausgang 25c und gelangt über einen Eingang 26b und einem Ausgang 26c des weiteren Umschaltventils 26 zum Eingang 4a der Analytikeinheit 4. Die Ventile 15a und 15b sind geöffnet, so dass das erste Kalibriergas nach Spülung der Analytikeinheit 4 über die zweite Gasleitung 5 zum Ausgang 6 der Vorrichtung 1 abgeführt wird. Nach einer entsprechenden Spülung der Analytikeinheit 4 werden dann die Ventile 15a und 15b geschlossen und eine Kalibrierung der Analytikeinheit 4 durchgeführt.
  • Nachdem das Umschaltventil 25 vom ersten Eingang 25a zum zweiten Eingang 25b umgeschaltet wurde, strömt das zweite Kalibriergas 21b über einen ersten Ausgang 22b' des Ventils 22b und die zweite Kalibrierleitung 24b zum zweiten Eingang 25b des Umschaltventils 25 und von dessen Ausgang 25c über den zweiten Eingang 26b des weiteren Umschaltventils 26 und diesen Ausgang 26c zum Eingang 4a der Analytikeinheit 4. Danach wird eine Kalibrierung derselben mit dem zweiten Kalibriergas durchgeführt.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, weisen die Ventile 22a und 22b jeweils einen zweiten Ausgang 22a'', 22b'' auf, welche über eine Gasleitung 27 mit der zweiten Gasleitung 5 verbunden sind, wodurch eine Spülung ermöglicht wird, die insbesondere nach einem Wechsel der Kalibrierbehälter 21a, 21b erforderlich ist, um die dabei eingetretene Außenatmosphäre aus der Vorrichtung 1 zu entfernen.
  • Die Analytikeinheit 4 ist als eine nach dem so genannten photoakustischen Effekt ausgebildete Analytikeinheit ausgebildet. Hierbei wird das in einer Probenkammer der Analytikeinheit 4 befindliche Gasgemisch mittels Strahlungsimpulse angeregt. Die hierdurch hervorgerufenen selektiven Anregungen der Gasmoleküle werden in akustische Signale umgewandelt und diese akustischen Signale werden von einem entsprechenden Sensor, z. B. einem Mikrofon, aufgenommen. Da nur die absorbierte Strahlung zur Erzeugung des photoakustischen Signals beiträgt, ist dieses Messverfahren untergrundsfrei und erlaubt damit eine hohe Messempfindlichkeit. Dies ist besonders wichtig für die Messung von Konzentrationsverhältnissen mit Nachweisgrenzen, die zum Teil bis in den Sub-ppm Bereich gehen.
  • Ein weiterer Vorteil des vorgenannten photoakustischen Verfahrens besteht darin, dass das Signal direkt proportional zur Konzentration des zu messenden Gasgemisches ist und hierbei ein großer Dynamikbereich der Konzentrationsmessung, welcher von pbb bis in den Prozentbereich reicht, gegeben ist. Des weiteren zeichnet sich die Vorrichtung und das Verfahren dadurch aus, dass die Messung des Gasgemisches unter Normalbedingungen (Normaldruck und normaler Umge bungstemperatur) durchgeführt werden kann und es keiner aufwendigen und teuren weiterer Sensoren bedarf, wie es z. B. bei einer massenspektroskopischen Analyse der Fall wäre, für die des weiteren noch ein CO-Analysator erforderlich wäre.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Laser zur Erzeugung der das Gas oder Gasgemisch anregenden Lichtimpulse verwendet wird. Hierdurch ist das Verfahren querempfindlichkeitsfrei. Es wird hierbei bevorzugt, dass ein durchstimmbarer Laser verwendet wird, der es erlaubt, einen hinreichend großen Wellenlängenbereich abzudecken und somit in der Vorrichtung 1 in einem Analysevorgang mehrere Spurengaskomponenten zu erfassen. Anstelle des durchstimmbaren Lasers oder ergänzend hierzu ist es auch möglich, mehrere Lasereinheiten mit unterschiedlichen Frequenzen vorzusehen.
  • Die Verwendung von Laserstrahlung besitzt den Vorteil, dass hierdurch in einfacher Art und Weise die bereits vorstehend angesprochenen hohen Nachweisempfindlichkeiten erreicht wird: Die heute verfügbaren Laser weisen eine geringe Halbwertsbreite auf. Es ist somit möglich, die Vorrichtung 1 gezielt auf die Detektion bestimmter Komponenten auszulegen, indem bei einer bestimmten Frequenz schmalbandige Laserimpulse erzeugt werden, so dass gezielt nur Spurengase angeregt werden, deren Frequenz mit derjenigen der Laserimpulse übereinstimmt und somit nur diese Spurenkomponenten ein photoakustisches Signal erzeugen. Diese selektive Anregbarkeit schmaler Frequenzbereiche ermöglicht es dann, Laserimpulse mit einer hohen Intensität einzusetzen.
  • In 2 ist nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer die Vorrichtung 1 verwendeten Anlage dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist die gleiche wie diejenige des ersten Ausführungsbeispiels und die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in der Ausbildung der der Vorrichtung 1 vorgeschalteten Anlagenteile. Während beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, dass der Vorrichtung 1 eine Koppelstation K vorgeschaltet wurde, an die mehrere mobile Behältnisse, wie z. B. Tankwagen oder Gasflaschen, ankoppelbar waren, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel eine komplexer ausgeführte Koppelstation K' vorgesehen, welche nicht nur die Analyse von mobilen Behältnissen zu diskreten Zeitpunkten, sondern gleichzeitig eine kontinuierliche oder quasi-kontinuierliche Analyse eines oder mehrerer weiterer Behältnisse, z. B. eines stationären Gasbehälters G, erlaubt. Hierzu ist der stationäre Gasbehälter G über eine weitere Zufuhrleitung Z' mit einem Eingang KE der Koppelstation K' verbunden und in der Koppelstation K' ist ein Durchflusssensor 10a angeordnet, durch den die Menge des durch die weitere Zufuhrleitung Z' fließenden Gases oder Gasgemisches bestimmbar ist. Eine weitere Gasleitung Z1 verbindet den Durchflusssensor 10a mit einer Koppeleinheit K1, über die der Tankwagen L1 ankoppelbar ist. Eine weitere Gasleitung Z2 verbindet die Koppeleinheit K1 mit einem Eingang Via eines Ventils V1, an dessen ersten Ausgang V1 b die Zufuhrleitung Z angeschlossen ist. Ein zweiter Ausgang V1c des Ventils V1 führt über eine Spülleitung S ins Freie.
  • Die Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist wie folgt:
    Gas strömt vom Gasbehälter G über die Koppeleinrichtung K' und die Gasleitungen Z1 und Z2 zum Ventil V1 und entsprechend der Stellung desselben über die Zufuhrleitung Z zum Eingang 2 der Vorrichtung 1. Durch die Durchflusssensoren 10a und 10 wird die Menge des aus dem Behälter G ausströmenden Gases gemessen. Messen die beiden Durchflusssensoren 10a, 10b im wesentlichen den gleichen Gasfluss, so erkennt es die Anlage daran, dass das im weiteren Behälter G befindliche Gasgemisch gemessen wird.
  • Wird nun der Tankwagen L1 über die Koppeleinrichtung K1 an die Anlage angekoppelt, so bewirkt dies, dass durch ein nicht gezeigtes Rückschlagventil der Koppeleinrichtung K1 die Leitung Z1 geschlossen wird, mit der Folge, dass das Gasgemisch des Behälters G nicht mehr durch den Durchflusssensor 10a fließt. Das im Tanklaster L1 befindliche Gasgemisch strömt dann wie vorstehend beschrieben zu dem Eingang 2 der Vorrichtung 1 und durchströmt den ersten Durchflusssensor 10a. Die Messwerte der beiden Durchflusssensoren 10a und 10 unterscheiden sich daher signifikant. Die Vorrichtung 1 erkennt daher, dass an ihr nicht der Gasbehälter G sondern der Tankwagen L1 angeschlossen ist. Auf diese Art und Weise in vorteilhafter Art und Weise eine automatisierbare, kontinuierliche Messung eines in einem weiteren Behälter G befindlichen Gasgemisches sowie eine zu diskreten Zeitpunkten stattfindenden Messung eines mobilen Behälters L1 befindlichen Gasgemisches möglich.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die beschriebene Vorrichtung 1 sowie eine diese verwendende Anlage es in vorteilhafter Art und Weise erlauben, eine Prozessanalytik eines Gases oder Gasgemisches einfach und zuverlässig durchzuführen, wobei die Verwendung einer nach dem photoakustischen Effekts arbeitenden Analytikeinheit 4 gewährleistet, dass in einer einfachen, kostengünstigen und daher wirtschaftlichen Art und Weise eine Prozessanalytik des Gases oder Gasgemisches durchführbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4446723 [0003]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder eines Gasgemisches, wobei die Vorrichtung eine Analytikeinheit (4) aufweist, der das zu analysierende Gas oder Gasgemisch zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Analytikeinheit (4) als eine nach dem photoakustischen Effekt arbeitende Analytikeinheit ausgebildet ist, dass ein Eingang (2) der Vorrichtung (1) über eine erste Gasleitung (3) mit einem Eingang (4a) der Analytikeinheit (4) und ein Ausgang (4b) derselben über eine zweite Gasleitung (5) mit einem Ausgang (6) der Vorrichtung (1) verbunden ist, dass dem Eingang (4a) der Analytikeinheit (4) ein schaltbares Ventil (15a) vorgeschaltet und deren Ausgang (4b) ein zweites schaltbares Ventil (15b) nachgeschaltet ist, und dass die erste Gasleitung (3) und die zweite Gasleitung (5) über eine an einem ersten Verzweigungspunkt (13) von der ersten Gasleitung (3) abzweigende Umgehungsleitung (14) mit der zweiten Gasleitung (5) verbunden ist, und dass in der Umgehungsleitung (14) ein schaltbares Ventil (15) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (2) der Vorrichtung (1) über eine Zuführleitung (Z) mit einer Koppelstation (K; K') verbunden ist, an der ein oder mehrere, das zu analysierende Gas oder Gasgemisch enthaltene Behälter (L1–L3; L1, G) ankoppelbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Koppelstation (K) über eine Zuführleitung (Z) ein oder mehrere, das zu analysierende Gasgemisch enthaltende mobile Behälter (L1–L3) ankoppelbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass an die Koppelstation (K') über eine weitere Zuführleitung (Z') mindestens ein weiterer Behälter (G) anschließbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Durchflusssensor (10) aufweist, durch den die Menge des der Vorrichtung (1) über den Eingang (2) zugeführten Gases oder Gasgemisches messbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstation (K') einen weiteren Durchflusssensor (10a) aufweist, durch den die Menge des der Koppelstation (K') zugeführten, im weiteren Behälter (G) aufgenommenen Gases oder Gasgemisches messbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Partikelfilter (8), einen Temperatursensor (9) und/oder einen Drucksensor (11) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Temperatursensors (9), des oder der Durchflusssensoren (10, 10a) und/oder des Drucksensors (11) über Signalleitungen der Analytikeinheit (4) zugeführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung (1) ein die Analyse des Gases oder des Gasgemisches dokumentierendes Zertifikat ausgebbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Kalibriereinrichtung (1') aufweist.
  11. Verfahren zur Analyse eines in einem Behälter (L1–L3; G) aufgenommenen Gases oder Gasgemisches, wobei das zu analysierende Gas oder Gasgemisch eine Analytikeinheit (4) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Analytikeinheit (4) eine Analyse des Gases mittels eines photoakustischen Verfahrens durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anregung des zu analysierendes Gases erforderlichen Strahlungsimpulse durch eine Laserstrahlung erzeugt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zu analysierende Gas oder Gasgemisch Stickstoff oder Sauerstoff oder Argon ist, und dass durch die Analytikeinheit (4) eine Konzentrationsmessung von Spurengasen in diesen der Luftzerlegungsgasen durchgeführt wird.
DE200710054157 2007-11-12 2007-11-12 Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches Withdrawn DE102007054157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054157 DE102007054157A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054157 DE102007054157A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054157A1 true DE102007054157A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054157 Withdrawn DE102007054157A1 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008274A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasbeaufschlagungs-Vorrichtung für Gasmessgeräte, Verfahren zum Prüfen von Gas-Messgeräten sowie Kalibrierungsmessgerät zum Prüfen und Kalibrieren von Gasmessgeräten
DE102015106349A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG Mobile Vorrichtung und Verfahren zur Vor-Ort-Kalibrierung eines Gaskonzentrationmessgeräts

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271181A (en) * 1992-09-30 1994-04-06 Marconi Gec Ltd Photoacoustic Gas Analyser.
US5469751A (en) * 1994-05-25 1995-11-28 Sentry Equipment Corp. Manifolded sampling valve assembly
DE4446723A1 (de) 1994-06-29 1996-01-04 Hermann Prof Dr Harde Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases
DE19610855A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung von Einrichtungen zur Analyse chemischer Elemente und/oder Verbindungen in Lösungen und/oder flüssigen Gemischen
EP0860699A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Überwachen von mehreren, mit Öl gefüllten elektrischen Einrichtungen
WO1998057145A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 Quadrivium, L.L.C. System and method for detection of a biological condition
US6637277B2 (en) * 2001-03-13 2003-10-28 Contrôle Analytique Inc. Fluid sampling device
DE10231541A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Gäbler, Ralph, Dr. Verfahren zur Bestimmung der Reaktion eines biologischen Systems
WO2007115807A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Kelman Limited Apparatus for performing dissolved gas analysis

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271181A (en) * 1992-09-30 1994-04-06 Marconi Gec Ltd Photoacoustic Gas Analyser.
US5469751A (en) * 1994-05-25 1995-11-28 Sentry Equipment Corp. Manifolded sampling valve assembly
DE4446723A1 (de) 1994-06-29 1996-01-04 Hermann Prof Dr Harde Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases
DE19610855A1 (de) * 1996-03-07 1997-09-11 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung von Einrichtungen zur Analyse chemischer Elemente und/oder Verbindungen in Lösungen und/oder flüssigen Gemischen
EP0860699A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Überwachen von mehreren, mit Öl gefüllten elektrischen Einrichtungen
WO1998057145A1 (en) * 1997-06-10 1998-12-17 Quadrivium, L.L.C. System and method for detection of a biological condition
US6637277B2 (en) * 2001-03-13 2003-10-28 Contrôle Analytique Inc. Fluid sampling device
DE10231541A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Gäbler, Ralph, Dr. Verfahren zur Bestimmung der Reaktion eines biologischen Systems
WO2007115807A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Kelman Limited Apparatus for performing dissolved gas analysis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008274A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasbeaufschlagungs-Vorrichtung für Gasmessgeräte, Verfahren zum Prüfen von Gas-Messgeräten sowie Kalibrierungsmessgerät zum Prüfen und Kalibrieren von Gasmessgeräten
DE102015106349A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co.KG Mobile Vorrichtung und Verfahren zur Vor-Ort-Kalibrierung eines Gaskonzentrationmessgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932838C2 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE4115425C1 (de)
EP2003441A1 (de) ATR-Sensor
WO2017220189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der qualität von gasförmigen medien
EP2482057B1 (de) Gasanalysator zur Messung des Quecksilbergehalts eines Gases und dessen Kalibrierungsverfahren
EP3104163B1 (de) Prozess-gasanalysator und verfahren zur analyse eines prozessgases
DE102009017932B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Bestimmung einer oxidierbaren chemischen Verbindung in einem Untersuchungsmedium
DE102007054157A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches
DE102007021324B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses eines aus zwei oder mehreren Einzelkomponenten bestehenden Mediums
DE102011078156A1 (de) Gaschromatograph und Verfahren zur gaschromatographischen Analyse eines Gasgemischs
DE19632847C2 (de) Gas-Analysegerät
DE19808213A1 (de) Verfahren zur Messung der Gasbeschaffenheit und Gasbeschaffenheitsmeßgerät
DE102007020596A1 (de) Detektoranordnung für einen nichtdispersiven Infrarot-Gasanalysator
DE202008003790U1 (de) Vorrichtung zur schnellen Onlinemessung in Biogas
DE4240301A1 (de)
WO2005064329A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung von wasserinhaltsstoffen
DE202007015866U1 (de) Vorrichtung zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches
DE102008039836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Säuregehalts
EP3364169A1 (de) Prozess-gasanalysator
DE4316513B4 (de) Atomabsorptionsspektrometer
DE19731889A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Isotopenanalysatoren
DE10023635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Bestimmung des Brennwertes oder der Wobbezahl eines Erdgases
AT520428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einem Rohgas
DE102013005997B3 (de) Optische Gasanalysatoreinrichtung
DE3144769A1 (de) Verfahren zur automatischen korrektur kontinuierlich messender prozessanalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120103