DE102007053706A1 - Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007053706A1
DE102007053706A1 DE102007053706A DE102007053706A DE102007053706A1 DE 102007053706 A1 DE102007053706 A1 DE 102007053706A1 DE 102007053706 A DE102007053706 A DE 102007053706A DE 102007053706 A DE102007053706 A DE 102007053706A DE 102007053706 A1 DE102007053706 A1 DE 102007053706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
clutch
temperature
friction clutch
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007053706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053706B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Lückmann
Ioannis Botonakis
Ansgar Dr. Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007053706.0A priority Critical patent/DE102007053706B4/de
Publication of DE102007053706A1 publication Critical patent/DE102007053706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053706B4 publication Critical patent/DE102007053706B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30402Clutch friction coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung, insbesondere einer Doppelkupplung mit zwei Reibkupplungen, eines Kraftfahrzeuges, wobei die Reibkupplung Kupplungsplatten, vzw. eine Anpressplatte und eine Zentralplatte aufweist und wobei eine Temperatur (7, 8, 9, 10, 11, 12) mindestens einer, vzw. mehrerer Kupplungsplatten bestimmt wird. Verformungen von Kupplungsbauteilen aufgrund von Temperatureinflüssen können besser bei der Steuerung der Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung mit zwei Reibkupplungen dadurch berücksichtigt werden, dass mindestens ein Temperaturgradient (13, 14, 15, 16) innerhalb der jeweiligen Kupplungsplatte bestimmt wird und aufgrund der ermittelten Daten und/oder eines Temperaturmodells eine aktuelle Stellkennlinie (2, 3, 4) in Abhängigkeit einer bereits abgespeicherten Kennlinie (1) zur Steuerung der Reibkupplung bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung, insbesondere einer Doppelkupplung mit zwei Reibkupplungen, eines Kraftfahrzeuges, wobei die Reibkupplung Kupplungsplatten vzw. eine Anpressplatte und eine Zentralplatte aufweist und wobei eine Temperatur mindestens einer, vzw. mehrerer Kupplungsplatten bestimmt wird.
  • Doppelkupplungen, insbesondere Doppelkupplungen für Doppelkupplungsgetriebe, teilen das zu übertragende Drehmoment auf, nämlich auf zwei verschiedene Getriebeeingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes. Die vzw. mit der ersten Gangstufe der ersten Eingangswelle verbindbare, erste Reibkupplung ist im Allgemeinen die thermisch höher belastete Reibkupplung, weil diese Reibkupplung während des Anfahrens hier besonders entstehende Wärme abführen muss. Der Kraftfluss wird zwischen der Motorwelle und zwei Reibkupplungen übertragen. Reibkupplungen, insbesondere Trockenkupplungen, übertragen ein Drehmoment kraftschlüssig durch Reibungskräfte von der Motorwelle auf eine – oder im Fall von Doppelkupplungen – auf zwei Getriebeeingangswellen.
  • Aus der DE 101 34 118 A1 ist eine Doppelkupplung mit zwei trockenen Reibkupplungen bekannt. Jede Reibkupplung weist dabei vzw. mehrere Kupplungsplatten auf, wobei hier zwischen zwei benachbarten Kupplungsplatten eine Kupplungsscheibe angeordnet ist. Die Kupplungsplatten sind vzw. drehfest mit einer Motorwelle verbunden. Die Kupplungsscheiben sind vzw. drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden. Im geöffneten Zustand der Reibkupplung ist die Kupplungsscheibe bzw. sind die Kupplungsscheiben durch einen Luftspalt von den Kupplungsplatten beabstandet. Durch einen Stellmechanismus kann der Luftspalt geschlossen werden und die Kupplungsscheibe an die benachbarten Kupplungsplatten gepresst werden. Bspw. kann eine der Kupplungsplatten feststehend und die andere Kupplungsplatte axial beweglich als Anpressplatte ausgebildet sein, so dass die bewegliche Kupplungsplatte an die zwischen den Kupplungsplatten angeordnete Kupplungsscheibe pressbar ist, so dass die Kupplung schließt. Die Ansteuerung des Stellmechanismus kann mittels einer Kennlinie bspw. in Form der Abhängigkeit des übertragenen Drehmoments vom Stellweg erfolgen. Es sind auch Reibkupplungen bekannt, die bspw. bei einer Doppelkupplung verwendet werden, wobei dann hier die erste Reibkupplung eine erste Anpressplatte und die zweite Reibkupplung eine zweite Anpressplatte aufweisen, allerdings beide Reibkupplungen eine gemeinsame Zentralplatte besitzen. Die Ausbildung einer spezifischen Reibkupplung ist daher abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
  • Von Nachteil bei trockenen Reibkupplungen ist, dass durch die beim Betrieb auftretende Reibwärme, insbesondere die Kupplungsplatten, die Kupplungsscheibe bzw. die Zentralplatte erhitzen und diese sich aufgrund der Reibwärme verformen können. Durch die Verformung kann sich der Luftspalt bzw. der Greifpunkt der Kupplung und damit auch der Stellweg ändern. Die realen Stellkennlinien von Reibkupplungen ändern sich in Abhängigkeit von der Temperatur, dem Schlupf, der Anpresskraft und/oder der Drehzahl etc.
  • Aus der DE 102 36 540 A1 ist ein Verfahren zum Ansteuern eines Kupplungsmanagements und/oder eines automatischen Schaltgetriebes bekannt, wobei ein Greifpunkt der Reibkupplung in Abhängigkeit der Kupplungstemperatur bestimmt wird und bei der Ansteuerung der Reibkupplung berücksichtigt wird. Hierbei wird dann die Kupplungstemperatur durch ein Modell ermittelt, insbesondere wird der Greifpunkt der Kupplung entsprechend verschoben. Doch auch dieses bekannte Modell ist noch nicht optimal ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Reibkupplung derart auszugestalten und weiterzubilden, so dass Verformungen von Kupplungsbauteilen aufgrund von Temperatureinflüssen bei der Steuerung der Reibkupplung, insbesondere einer Doppelkupplung mit zwei Reibkupplungen, auf kostengünstige Weise berücksichtigt werden können.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass mindestens ein Temperaturgradient innerhalb der jeweiligen Kupplungsplatte bestimmt wird und aufgrund der ermittelten Daten und/oder eines Temperaturmodells eine aktuelle Stellkennlinie in Abhängigkeit einer bereits abgespeicherten Kennlinie zur Steuerung der Reibkupplung bestimmt wird. Von besonderem
  • Vorteil ist, dass in diesem Modell nicht nur Temperaturen, sondern auch Temperaturgradienten, insbesondere die Temperaturdifferenzen innerhalb einer Kupplungsplatte ermittelt werden. Auf diese Weise lässt sich die aktuelle Stellkennlinie gut ermitteln, insbesondere von der abgespeicherten Kennlinie ableiten bzw. adaptieren. Der Komfort beim Kuppeln wird dadurch erhöht. Die Steuerung bzw. Vorsteuerung, insbesondere die Ermittlung der aktuellen Stellkennlinie ist vzw. unterteilt in eine axiale Verschiebung der abgespeicherten Kennlinie sowie eine Änderung der Kurvenform. Es werden dabei Einflüsse der Temperatur, des Temperaturgradienten innerhalb der Kupplungsplatten bzw. allgemein innerhalb der Kupplungsbauteile sowie des Schlupfes S, der Anpresskraft F, der Drehzahl n und des übertragenden Moments M erfasst und/oder bestimmt. Insbesondere kann das übertragende Drehmoment nach folgender Formel bestimmt werden: M = μ·r·z·F
  • Der Reibwert wird hier als μ bezeichnet. Der mittlere Reibradius ist r. Die Anzahl der. Reibflächen ist als z bezeichnet. Die Anpresskraft ist F und der Schlupf ist S. Insbesondere lässt sich dies durch die folgende Formel ausdrücken: M(T, dT, S, F, n, M) = μ(T, S, F)·r(dT)·z·F(T, dT, n, M)
  • Axiale Verschiebungen entstehen bspw. durch
    • • die Erwärmung der Kupplung, da heiße Kupplungsplatten aufeinander zu wandern;
    • • eine Fliehkraftverformung, wobei die Fliehkraftverformung proportional zur Motordrehzahl n und abhängig vom übertragenden Drehmoment ist; und
    • • durch einen Temperaturgradienten, innerhalb der Kupplungsplatten, da die heiße Seite der Kupplungsplatten sich stärker ausdehnt als die kalte Seite, wodurch sich die Kupplungsplatte verbiegt. Dieser Effekt kann als Topfung bezeichnet werden.
  • Die abgespeicherte Kennlinie kann das zu übertragende Drehmoment in Abhängigkeit vom Stellweg der Kupplung darstellen. Die aktuelle Stellkennlinie wird vzw. aus dem Temperaturmodell, insbesondere aus der temperaturabhängigen Verformung der Kupplungsplatten, bestimmt. Vzw. wird dabei aus der Temperatur und/oder dem Temperaturgradienten mittels des Temperaturmodells eine Verformung der Kupplungsplatten bestimmt. Im Temperaturmodell werden insbesondere Daten der Verformung, insbesondere der Verbiegung, in Abhängigkeit des Temperaturgradienten und/oder der Temperatur verwendet. Als Eingangsgrößen kann das Temperaturmodell die Temperaturen und die Temperaturgradienten bzw. Temperatur-Differenzen erhalten und als Ausgangsgröße die Verformungen und/oder Stellkennlinienverschiebungen liefern. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
  • Insbesondere die Temperatur und/oder der Temperaturgradient kann ständig in einer Steuervorrichtung mitgerechnet werden. Diese Temperaturdaten liefern Eingangsdaten für Tabellen, in denen die Verformung der Kupplungsplatten beschrieben ist. Die Tabelleneinträge können dabei aus Prüfstandsmessungen oder Simulationen stammen, insbesondere aus einer Berechnung mit einer Finite-Elemente-Methode (FEM). Als Ausgangsgröße liefert die Tabelle dann vzw. die axiale Verschiebung der Kennlinie, wodurch eine bessere Übereinstimmung zwischen der realen und der abgespeicherten Kennlinie erzielt wird. Die eingangs beschriebenen Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einem schematischen Diagramm die Momentenkapazität einer Reibkupplung in Abhängigkeit von einem Stellweg bzw. die axiale Verschiebung der Kennlinie zur Realisierung der aktuellen Stellkennlinie,
  • 2 in einem schematischen Diagramm die Momentenkapazität einer Reibkupplung in Abhängigkeit von einem Stellweg bzw. Veränderung der Form einer Kennlinie zur Realisierung der aktuellen Stellkennlinie,
  • 3 in einem schematischen Flussdiagramm die Berechnung der axialen Verschiebung der Kennlinie zum Erhalt der aktuellen Stellkennlinie, und
  • 4 in einem schematischen Flussdiagramm die Berechnung der aktuellen Stellkennlinienform aus einer vorhandenen Kennlinie.
  • In den 1 bis 4 ist – zumindest teilweise – ein in seiner Gesamtheit nicht näher dargestelltes Verfahren zur Steuerung zweier nicht dargestellter Reibkupplungen dargestellt. Das Verfahren kann insbesondere bei einer ebenfalls nicht explizit dargestellten Doppelkupplung mit zwei Reibkupplungen Anwendung finden.
  • Solche Doppelkupplungen werden insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt und können Teil eines Doppelkupplungsgetriebes sein. Doppelkupplungsgetriebe teilen den Fluss des Drehmomentes mit Hilfe der Doppelkupplung auf zwei verschiedene Antriebswellen auf, nämlich auf eine erste Antriebswelle und auf eine zweite Antriebswelle. Die Doppelkupplung weist dazu vzw. zwei Reibkupplungen auf. Als Reibkupplungen können dabei Nasskupplungen oder vzw. Trockenkupplungen eingesetzt werden. Das vorliegende „Steuerverfahren" bezieht sich insbesondere auf Trockenkupplungen, d. h. die Reibkupplungen werden nicht durch Kühlöl gekühlt. Die Reibkupplungen weisen jeweils Kupplungsplatten auf, um ein Drehmoment, insbesondere auf eine oder mehrere angeordnete Kupplungsscheiben zu übertragen. Vzw. weist die Doppelkupplung daher eine erste und eine zweite Reibkupplung mit mindestens einer ersten und einer zweiten Anpressplatte und vzw. jeweils einer so genannten Zentralplatte auf. Im geöffneten Zustand der jeweiligen Reibkupplung existiert ein Luftspalt zwischen der Platte. Der Luftspalt bestimmt den Stellweg, um die Kupplung zu schließen.
  • In 1 und 2 sind schematisch verschiedene Kennlinien 1, 2, 3 und 4 dargestellt, die noch näher erläutert werden. Aufgetragen ist jeweils die Momentenkapazität 5, d. h. das theoretisch übertragene Drehmoment, in Abhängigkeit vom Stellweg 6 einer Reibkupplung.
  • Von Nachteil bei trockenen Reibkupplungen ist, dass durch die beim Betrieb auftretende Reibwärme insbesondere die Kupplungsplatte, die Zentralplatte und/oder die Kupplungsscheibe sich erhitzen und sich aufgrund der Reibwärme ausdehnen und/oder verformen können. Durch die Ausdehnung kann sich der Luftspalt bzw. der Greifpunkt der Reibkupplung und damit auch der Stellweg 6 ändern. Die realen Stellkennlinien von Reibkupplungen ändern sich daher in Abhängigkeit von der Temperatur, dem Schlupf, der Anpresskraft und/oder der Drehzahl etc..
  • Diese zuvor genannten Nachteile werden nun dadurch vermieden, dass mindestens ein Temperaturgradient innerhalb der jeweiligen Kupplungsplatte bestimmt wird und aufgrund der ermittelten Daten und/oder eines Temperaturmodells eine aktuelle Stellkennlinie in Abhängigkeit einer bereits abgespeicherten Kennlinie zur Steuerung der Reibkupplung bestimmt wird. Durch die Bestimmung des Temperaturgradienten kann eine Verbiegung, insbesondere auch eine so genannte Topfung der Kupplungsplatten bestimmt werden, da die heißen Seiten der Kupplungsplatten sich stärker ausdehnen als die kalten Seiten der Kupplungsplatten. Dies führt bspw. zu einer axialen Verschiebung der „normalen" abgespeicherten Kennlinie 1 hin zu einer aktuellen Kennlinie 2, wie es durch den Pfeil P1 in der 1 angedeutet ist. Die bereits abgespeicherte Kennlinie 1 wird axial verschoben, so dass sich hieraus dann die aktuelle Stellkennlinie 2 ergibt, mit deren Hilfe nun die Reibkupplung gesteuert bzw. vorgesteuert werden kann.
  • Die Berechnung der axialen Verschiebung ist in 3 dargestellt und erfolgt jeweils getrennt für die beiden Reibkupplungen der Doppelkupplung. Ausgangspunkt sind dabei die Temperaturen in der ersten Anpressplatte, der ersten Reibkupplung, der zweiten Anpressplatte, der zweiten Reibkupplung und der Zentralplatte. Die erste Anpressplatte, die zweite Anpressplatte und die Zentralplatte weisen vzw. jeweils einen Grundkörper und eine Reibfläche auf. Die Temperatur 7 wird am oder im Grundkörper der ersten Anpressplatte gemessen. Die Temperatur 8 wird an der Reibfläche der ersten Anpressplatte gemessen. Die Temperaturen 9 und 10 sind entsprechend dem Grundkörper und der Reibfläche der Zentralplatte zugeordnet. Die Temperaturen 11 und 12 sind dem Grundkörper und der Reibfläche der zweiten Anpressplatte zugeordnet. Aus diesen Temperaturen wird in anschließenden Schritten der jeweilige Temperaturgradient 13, 14, 15 und 16 innerhalb der jeweiligen Platte berechnet. Es werden dabei ständig die Temperaturen 7, 9, 11 der Grundkörper und die Temperaturen 8, 10 und 12 der Reibflächen eingelesen bzw. gemessen und daraus die Temperaturdifferenz/-gradienten 13, 14, 15, 16 gebildet. Die Temperaturdifferenzen 13 bis 16 und die Temperaturen der Grundkörper 7, 9 und 11 werden anschließend ausgewertet.
  • Aus den Temperaturen 7, 9 und 11 sowie den Temperaturgradienten 13, 14, 15 und 16 wird mittels eines Temperaturmodells jeweils eine Verformung 17, 18, 19 und 20 der jeweiligen Kupplungsplatte, insbesondere der Zentralplatte sowie der ersten und der zweiten Anpressplatte, bestimmt. Das Temperaturmodell beschreibt die temperatur- und temperaturdifferenz-abhängigen Verformungen 17, 18, 19, 20 der jeweiligen Kupplungsplatten. Das Temperaturmodell kann vzw. in Form einer Tabelle vorliegen. Die Einträge in dieser Tabelle können aus FEM-Simulationen oder aus Prüfstandsmessungen stammen.
  • Mit höherer Temperatur dehnen sich z. B. die Kupplungsplatten aus. Falls eine Temperaturdifferenz in der Kupplungsplatte, hier zwischen dem Grundkörper und der Reibfläche, besteht, dann kann es zu einer „Topfung" der Kupplungsplatte kommen. Diese Verformungen 17, 18, 19 und 20 werden vzw. durch das Temperaturmodell beschrieben bzw. können hierdurch ermittelt werden.
  • Anschließend werden die Verformungen 17 und 18, d. h. der Zentralplatte und der ersten Anpressplatte, zu einer Gesamtverformung 21 der ersten Reibkupplung kombiniert. Die Gesamtverformung 21 muss dabei nicht die Summe der Einzelwerte sein. Die Verformungen 19 und 20, d. h. der Zentralplatte und der zweiten Anpressplatte, werden zu einer Gesamtverformung 22 der zweiten Reibkupplung kombiniert.
  • In einem weiteren Schritt wird vzw. ein Kupplungsmoment 23 der ersten Reibkupplung und die zugehörige Drehzahl 24 zu einer daraus resultierenden Fliehkraftverformung 25 der ersten Reibkupplung kombiniert. Diese Fliehkraftverformung 25 wird anschließend zur temperaturabhängigen Gesamtverformung 21 der ersten Reibkupplung addiert. Dabei sind auch negative Werte der Fliehkraftverformung 25 und/oder der temperaturabhängigen Gesamtverformung 21 möglich.
  • Entsprechend wird vzw. ein Kupplungsmoment 26 der zweiten Reibkupplung und die zugehörige Drehzahl 27 zu einer daraus resultierenden Fliehkraftverformung 28 der zweiten Reibkupplung kombiniert. Diese Fliehkraftverformung 28 wird anschließend zur temperaturabhängigen Gesamtverformung 22 der zweiten Reibkupplung addiert.
  • In einem Schritt kann ggf. zu Testzwecken alternativ über einen Schalter 29 bzw. 30 insbesondere nach Aktivierung einer manuellen Vorgabe 31 bzw. 32 ein manueller Wert 33 bzw. 34 gesendet werden.
  • Als Ausgangsgrößen werden für jede der beiden Reibkupplungen je eine berechnete axiale Verschiebung 35 bzw. 36 gesendet, wenn die manuellen Vorgaben 31 und 34 inaktiv sind. Die axialen Verschiebungen 35 und 36 können die Einheit Millimeter haben. Aufgrund der berechneten axialen Verschiebung kann nun bspw. wie in 1 ersichtlich eine abgespeicherte Kennlinie 1 axial verschoben werden, so dass sich hieraus eine aktuelle Stellkennlinie 2 ergibt.
  • Die Berechnung des Kurvenverlaufs der Kennlinien 3 und 4 gem. 2, insbesondere die Berechnung der Reibfaktoren 37 und 38 der ersten und zweiten Reibkupplung, ist in 4 dargestellt. Die Berechnung erfolgt wiederum getrennt für die beiden Reibkupplungen. Wie in 3 ist in 4 die Berechnung für die erste Reibkupplung in der oberen Hälfte der 4 und für die zweite Reibkupplung in der unteren Hälfte der 4 dargestellt.
  • Eingangsgrößen für den ersten Reibfaktor 37 sind die Temperatur 39 der ersten Anpressplatte, die Temperatur 40 der Zentralplatte, der Schlupf 41 der ersten Reibkupplung sowie die aktuelle Anpresskraft 42 der ersten Reibkupplung. Eingangsgrößen für den zweiten Reibfaktor 38 sind die Temperatur 43 der zweiten Anpressplatte, die Temperatur 44 der Zentralplatte, der Schlupf 45 der zweiten Reibkupplung sowie die aktuelle Anpresskraft 46 der zweiten Reibkupplung.
  • Aus der Temperatur 39 der Anpressplatte und der Temperatur 40 der Zentralplatte wird jeweils getrennt nach den Reibseiten des Belags ein temperaturabhängiger Reibwert μ(T) gebildet, wobei die Reibwerte μ(T) mit den Bezugszeichen 47 und 48 versehen sind. Aus den Reibwerten 47 und 48 wird anschließend ein Mittelwert 49 des temperaturabhängigen Reibwertes der ersten Reibkupplung berechnet. Entsprechende temperaturabhängige Reibwerte 50 und 51 sowie deren Mittelwert 52 werden für die zweite Reibkupplung in analoger Weise bestimmt.
  • Zusätzlich werden insbesondere jeweils ein schlupfabhängiger Reibwert μ(S) 53 und 54 für jede der beiden Reibkupplungen bestimmt. Des Weiteren wird vzw. je ein von der Anpresskraft F abhängiger Reibwert μ(F) 55 und 56 für jede der Reibkupplungen bestimmt. Der temperaturabhängige, gemittelte Reibwert μ(T) 49 bzw. 52 und der schlupfabhängige Reibwert μ(S) 53 bzw. 54 sowie der von der Anpresskraft abhängige Reibwert μ(F) 55 bzw. 56 wird in einem weiteren Schritt zu einem Gesamtreibwert μges 57 bzw. 58 addiert – jeweils wiederum getrennt für jede der Reibkupplungen. Die Gesamtreibwerte μges 57 bzw. 58 werden anschließend durch Division mit einem nicht näher bezeichneten Normierwert zu normierten Reibwerten μnorm 59 bzw. 60 normiert. Durch diesen Reibwert μnorm 59 bzw. 60 wird eine qualitative Änderung des Kurvenverlaufs gegenüber dem Normalzustand der Kennlinie 3 ausgedrückt, um die aktuelle Stellkennlinie 4 zu erhalten. Durch diese Normierung wird erreicht, dass bei einem Wechsel der Reibbeläge keine Änderung der Parameter erfolgen muss, da sich verschiedene Reibbeläge teilweise gleich verhalten können. Zudem vereinfacht sich die Kupplungsansteuerung, wenn aus der (Vor-)Steuerung Reibfaktoren übergeben werden. Die so – wie oben beschrieben – erhaltene aktuelle Stellkennlinie 4, wie in 2 gezeigt, wird durch die Änderung des Kurvenverlaufs in Abhängigkeit der bereits bekannten Kennlinie 3 realisiert. Die Kennlinie 3 kann eine abgespeicherte Kennlinie sein, oder aber bspw. mit der in 1 dargestellten Stellkennlinie 2, die bereits axial verschoben worden ist, identisch sein. Es ist also die Kombination der axialen Verschiebung und der Änderung der Kurvenform möglich, um eine aktuelle Stellkennlinie 2 zu erhalten.
  • Zu Testzwecken kann vzw. mittels zweier Schalter 61 und 62 eine manuelle Vorgabe 63 bzw. 64 aktiviert werden und ein manueller Wert 65 bzw. 66 gesendet werden. Alternativ und in der Regel werden die normierten Reibwerte μnorm 59 bzw. 60 als Ausgangsgrößen bzw. als Reibfaktoren 37 und 38 gesendet. Die Reibfaktoren 37 und 38 besitzen vzw. durch die Normierung die Einheit 1. Normierte Reibfaktoren 37 und 38 größer als 1 werden z. B. bei hohen Temperaturen erreicht und geben einen steileren Verlauf der Stellkennlinie (siehe bspw. Stellkennlinie 4 in 2) wieder. Normierte Gesamtreibwerte kleiner als 1 geben einen flacheren Verlauf der „Stellkennlinie" (siehe bspw. Kennlinie 3 in 2) wieder. Die Veränderung der „Stellkennlinie 3" zu Stellkennlinie 4 durch steigende Temperaturen ist in 2 durch den Pfeil P2 angedeutet.
  • Alle Parameter der Berechnung sind im vorliegenden Verfahren einfach anpassbar, so dass eine schnelle Anpassung an verschiedene Reibbeläge oder Kupplungsplattenmaterialien erfolgen kann. Die Berechnung der Steuerwerte, insbesondere der normierten Gesamtreibwerte 37 und 38 sowie der axialen Verschiebungen 35 und 36, erfolgt vzw. in einer Steuervorrichtung, insbesondere einer Getriebesteuervorrichtung. In der Steuervorrichtung sind vzw. in einer Speichereinheit das Temperaturmodell bspw. in Tabellenform abgespeichert. Die Steuervorrichtung umfasst vzw. zusätzlich eine Einleseeinheit und eine Recheneinheit zur Ausführung des Steuerverfahrens sowie der weiteren üblichen Komponenten.
  • Das Steuerverfahren zeichnet sich vzw. dadurch aus, dass trockene Reibkupplungen, insbesondere Doppelkupplungen mit zwei trockenen Reibkupplungen angesteuert werden. Das Verfahren kann in der Steuervorrichtung ständig ausgeführt werden, so dass online die jeweiligen Stellkennlinien aktuell berechnet werden. Die Steuerparameter, insbesondere die des Temperaturmodells, kommen vzw. aus einer Modellrechnung oder einer Prüfstandsmessung. Das Steuerverfahren wird getrennt für jede der Reibkupplungen ausgeführt. Das Steuerverfahren berechnet getrennt Reibwerte, welche die Kurvenform der jeweiligen Kennlinie beeinflussen, und eine axiale Verschiebung der jeweiligen Kennlinie aus den Temperaturdifferenzen bzw. Temperaturgradienten realisiert. Das Steuerverfahren berücksichtigt insbesondere die Abhängigkeit der Stellkennlinie von den aktuellen Parametern, insbesondere von der Temperatur, dem Temperaturgradienten, dem Schlupf, der Drehzahl, der Anpresskraft und dem übertragenden Drehmoment.
  • 1
    Kennlinie
    2
    Stellkennlinie
    3
    Stellkennlinie
    4
    Stellkennlinie
    5
    Momentenkapazität
    6
    Stellweg
    7
    Temperatur eines Grundkörpers
    8
    Temperatur einer Reibfläche
    9
    Temperatur eines Grundkörpers
    10
    Temperatur einer Reibfläche
    11
    Temperatur eines Grundkörpers
    12
    Temperatur einer Reibfläche
    13
    Temperaturgradient
    14
    Temperaturgradient
    15
    Temperaturgradient
    16
    Temperaturgradient
    17
    Verformung der Zentralplatte
    18
    Verformung der ersten Anpressplatte
    19
    Verformung der Zentralplatte
    20
    Verformung der zweiten Anpressplatte
    21
    Gesamtverformung der ersten Reibkupplung
    22
    Gesamtverformung der zweiten Reibkupplung
    23
    Kupplungsmoment der ersten Reibkupplung
    24
    Drehzahl der ersten Reibkupplung
    25
    Fliehkraftverformung der ersten Reibkupplung
    26
    Kupplungsmoment der zweiten Reibkupplung
    27
    Drehzahl der zweiten Reibkupplung
    28
    Fliehkraftverformung der zweiten Reibkupplung
    29
    Schalter
    30
    Schalter
    31
    Aktivierung manuelle Vorgabe
    32
    Aktivierung manuelle Vorgabe
    33
    manueller Wert
    34
    manueller Wert
    35
    axiale Verschiebung der ersten Reibkupplung
    36
    axiale Verschiebung der zweiten Reibkupplung
    37
    Reibfaktor der ersten Reibkupplung
    38
    Reibfaktor der zweiten Reibkupplung
    39
    Temperatur der ersten Anpressplatte
    40
    Temperatur der Zentralplatte
    41
    Schlupf
    42
    Anpresskraft
    43
    Temperatur der zweiten Anpressplatte
    44
    Temperatur der Zentralplatte
    45
    Schlupf
    46
    Anpresskraft
    47
    Reibwert μ(T)
    48
    Reibwert μ(T)
    49
    mittlerer Reibwert der ersten Reibkupplung
    50
    Reibwert μ(T)
    51
    Reibwert μ(T)
    52
    mittlerer Reibwert der zweiten Reibkupplung
    53
    Reibwert μ(S)
    54
    Reibwert μ(S)
    55
    Reibwert μ(F)
    56
    Reibwert μ(F)
    57
    Gesamtreibwert der ersten Reibkupplung
    58
    Gesamtreibwert der zweiten Reibkupplung
    59
    normierter Reibwert der ersten Reibkupplung
    60
    normierter Reibwert der zweiten Reibkupplung
    61
    Schalter
    62
    Schalter
    63
    Aktivierung manuelle Vorgabe
    64
    Aktivierung manuelle Vorgabe
    65
    manueller Wert
    66
    manueller Wert
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10134118 A1 [0003]
    • - DE 10236540 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung, insbesondere einer Doppelkupplung mit zwei Reibkupplungen, eines Kraftfahrzeuges, wobei die Reibkupplung Kupplungsplatten, vzw. eine Anpressplatte und eine Zentralplatte aufweist und wobei eine Temperatur (7, 8, 9, 10, 11, 12) mindestens einer, vzw. mehrerer Kupplungsplatten bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperaturgradient (13, 14, 15, 16) innerhalb der jeweiligen Kupplungsplatte bestimmt wird und aufgrund der ermittelten Daten und/oder eines Temperaturmodells eine aktuelle Stellkennlinie (2, 3, 4) in Abhängigkeit einer bereits abgespeicherten Kennlinie (1) zur Steuerung der Reibkupplung bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Temperatur und/oder dem Temperaturgradienten mittels des Temperaturmodells eine Verformung (17, 18, 19, 20) der jeweiligen Kupplungsplatte bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperaturmodell Daten der Art bzw. der Ausbildung der Verformung (17, 18, 19, 20) in Abhängigkeit des Temperaturgradienten (13, 14, 15, 16) und/oder der Temperatur (7, 9, 11) verwendet werden bzw. zur Verfügung stehen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Stellkennlinie (2, 4) unterteilt ist in eine axiale Verschiebung (P1) der Kennlinie (1) und eine Änderung der Kurvenform (P2), wobei die Verschiebung (P1) aufgrund der Verformung (17, 18, 19, 20) und die Änderung (P2) aufgrund von Reibwerten (47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56) berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie bzw. aktuelle Stellkennlinie (1, 2, 3, 4) das zu übertragende Drehmoment (5) in Abhängigkeit vom Stellweg (6) der Reibkupplung darstellt und die aktuelle Stellkennlinie (2, 3, 4) durch das Temperaturmodell, insbesondere aus der temperaturabhängigen Verformung (17, 18, 19, 20) der Kupplungsplatten, sowie durch Reibfaktoren (37, 38) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten jeder Kupplungsplatte, insbesondere an der Reibfläche und der der Reibfläche abgewandten Seite der Kupplungsplatte, eine Temperatur (7, 8 u. 9, 10 u. 11, 12) gemessen wird und aus jeweils diesen beiden Temperaturen (7, 8 u. 9, 10 u. 11, 12) der Temperaturgradient (13, 14, 15, 16) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibfaktor (35, 36) aus einem temperaturabhängigen Reibwert (47, 48, 50, 51), einem schlupfabhängigen Reibwert (53, 54) und/oder einem von der Anpresskraft abhängigen Reibwert (55, 56) berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung einer Gesamtverformung (21) zusätzlich eine Fliehkraftverformung (25, 28) in Abhängigkeit von der Drehzahl (24, 27) und des übertragenden Drehmomentes (23, 26) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkennlinie (2, 3, 4) in Abhängigkeit von der Temperatur (7 bis 12) der jeweiligen Kupplungsplatte, des Temperaturgradienten (13, 14, 15, 16) der jeweiligen Kupplungsplatte, des Schlupfes (41, 45), der Anpresskraft (42, 46) und der Drehzahl (24, 27) erfasst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ständig die Temperatur (7 bis 12, 41, 42, 43, 44) und/oder der Temperaturgradient (13, 14, 15, 16) aktualisiert, insbesondere gemessen, wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung als Trockenkupplung ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Doppelkupplung mit einer ersten und einer zweiten trockenlaufenden Reibkupplung angesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reibkupplung als Kupplungsplatten eine Anpressplatte und eine Zentralplatte aufweist, wobei die Zentralplatte beiden Reibkupplungen gemeinsam ist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Reibkupplungen je eine Kennlinie (1) abgespeichert ist bzw. eine aktuelle Stellkennlinie (2, 3, 4) berechnet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Stellkennlinie (2, 3, 4) ein Reibfaktor (35, 36) in Abhängigkeit von der Temperatur (39, 40, 43, 44) der jeweiligen Kupplungsplatte, dem Schlupf (41, 45) in der Reibkupplung und der aktuellen Anpresskraft (42, 46) bestimmt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einleseeinheit, eine Ausgabeeinheit, eine Speichereinheit und eine Recheneinheit zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen ist.
DE102007053706.0A 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung Active DE102007053706B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053706.0A DE102007053706B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053706.0A DE102007053706B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053706A1 true DE102007053706A1 (de) 2009-05-14
DE102007053706B4 DE102007053706B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=40530594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053706.0A Active DE102007053706B4 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053706B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009426A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
WO2012142277A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Chrysler Group Llc Method for determining wet clutch temperature
US8700352B2 (en) 2011-05-10 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Method for determining clutch interface temperatures in dry dual clutch transmissions
US8897979B2 (en) 2011-05-10 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Thermal model for dry dual clutch transmissions
WO2015113538A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibwertbestimmung einer reibkupplung
DE102015205262A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines temperaturabhängigen Verhaltens einer Reibungskupplung
DE102015226537A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft "Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs"
DE102016203679A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung mit einem Reibsystem, insbesondere einer Kupplung für ein automatisches oder automatisierbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017129571A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmodell für Hybridmodul und Verfahren zum Schutz eines Hybridmoduls
DE102018131520A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erstellung eines Temperaturmodells zur Berechnung von Temperaturen eines Fahrzeugaktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors
DE102014111563B4 (de) 2013-12-18 2022-06-30 Hyundai Motor Company Verfahren des Korrigierens von Kupplungscharakteristika eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116705A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsaggregat
DE10134118A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Doppelkupplung
DE10236540A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102004029558A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102005061080A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE102006013907A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines oder mehrerer Reibelemente einer Reibschlussverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002311074A1 (en) 2001-04-02 2002-10-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for controlling an automatic clutch
DE10336180A1 (de) 2002-08-22 2004-03-04 Zf Sachs Ag Doppelkupplung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116705A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsaggregat
DE10134118A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Doppelkupplung
DE10236540A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE10236539A1 (de) * 2001-08-16 2003-08-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Ansteuerung eines elektronischen Kupplungsmanagements und/oder eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102004029558A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102005061080A1 (de) * 2005-01-20 2006-07-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE102006013907A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur eines oder mehrerer Reibelemente einer Reibschlussverbindung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009426A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung
KR20120046183A (ko) * 2009-07-20 2012-05-09 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 마찰 클러치의 제어 방법
KR101708959B1 (ko) 2009-07-20 2017-02-21 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 마찰 클러치의 제어 방법
US8591382B2 (en) 2009-07-20 2013-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a friction clutch
CN103459876B (zh) * 2011-04-12 2016-06-15 克莱斯勒集团有限责任公司 用于确定湿式离合器的温度的方法
CN103459876A (zh) * 2011-04-12 2013-12-18 克莱斯勒集团有限责任公司 用于确定湿式离合器的温度的方法
US8600636B2 (en) 2011-04-12 2013-12-03 Chrysler Group Llc Method for determining wet clutch temperature
WO2012142277A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Chrysler Group Llc Method for determining wet clutch temperature
US8700352B2 (en) 2011-05-10 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Method for determining clutch interface temperatures in dry dual clutch transmissions
US8897979B2 (en) 2011-05-10 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Thermal model for dry dual clutch transmissions
DE102012207611B4 (de) * 2011-05-10 2021-05-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum bestimmen von grenzflächentemperaturen für einen trockenlaufenden doppelkupplungsmeachnismus
DE102012207410B4 (de) 2011-05-10 2021-07-29 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Thermisches Modell für Trockendoppelkupplungsgetriebe
DE102014111563B4 (de) 2013-12-18 2022-06-30 Hyundai Motor Company Verfahren des Korrigierens von Kupplungscharakteristika eines Fahrzeugs
CN105980727A (zh) * 2014-01-29 2016-09-28 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器的摩擦系数确定
CN105980727B (zh) * 2014-01-29 2018-05-22 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器的摩擦系数确定
WO2015113538A1 (de) * 2014-01-29 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibwertbestimmung einer reibkupplung
DE102015205262B4 (de) 2015-03-24 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines temperaturabhängigen Verhaltens einer Reibungskupplung
DE102015205262A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung eines temperaturabhängigen Verhaltens einer Reibungskupplung
DE102015226537A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft "Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs"
DE102016203679A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung mit einem Reibsystem, insbesondere einer Kupplung für ein automatisches oder automatisierbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2017153102A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung und/oder regelung einer kupplung mit einem reibsystem, insbesondere einer kupplung für ein automatisches oder automatisierbares getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102017129571A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperaturmodell für Hybridmodul und Verfahren zum Schutz eines Hybridmoduls
DE102018131520A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erstellung eines Temperaturmodells zur Berechnung von Temperaturen eines Fahrzeugaktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053706B4 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053706B4 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung
EP2013503B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer drehmomentkennlinie einer automatisierten reibungskupplung
DE102013104079B4 (de) Verfahren zum Schätzen des Übertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung
EP1775449B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
DE102007015679A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE19702449A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung
DE102015108640B4 (de) Berührungspunkt-Korrekturverfahren für Doppelkupplungsgetriebe
DE102007002343A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung eines Kupplungs-Ruhepunktes
DE102011107232A1 (de) Drehmoment-Ermittlungsverfahren
DE102015121097A1 (de) Elektronische Steuerung einer Handschaltgetriebekupplung
DE102012216595A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102014206477A1 (de) Verfahren zum Steuern einer von einer Reibungskupplungseinrichtung übertragenen mechanischen Leistung
EP1683982A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE10306896B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102011084833A1 (de) Ermittlung des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102006045386A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
WO2015113538A1 (de) Reibwertbestimmung einer reibkupplung
EP1437520A2 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
EP1632689A2 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102016120022A1 (de) Verfahren zum Angleichen der Drehmoment-Hub-Kurve eines elektromotorgesteuerten Trockenkupplungssystems
DE102005039383A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102014113025A1 (de) Berührungspunkt-Anpassungsverfahren für ein DCT
DE102009004709A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017210746A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Nebenabtriebskupplung bei einem Anlaufabbruch wegen zu hoher Anlaufbelastung, Nebenabtriebskupplung, Nebenabtrieb sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102021208062A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140723

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final