DE102007052397A1 - Kühlvorrichtung zur verbesserten thermischen Kontaktierung zwischen Halbleiterchip und Kühlkörper - Google Patents

Kühlvorrichtung zur verbesserten thermischen Kontaktierung zwischen Halbleiterchip und Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007052397A1
DE102007052397A1 DE102007052397A DE102007052397A DE102007052397A1 DE 102007052397 A1 DE102007052397 A1 DE 102007052397A1 DE 102007052397 A DE102007052397 A DE 102007052397A DE 102007052397 A DE102007052397 A DE 102007052397A DE 102007052397 A1 DE102007052397 A1 DE 102007052397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooling device
heat spreader
cooling
coupling surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052397B4 (de
Inventor
Günter Deisenhofer
Bernd Sporer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abaco Systems Inc
Original Assignee
GE Fanuc Embedded Systems Inc
GE Fanuc Intelligent Platforms Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Fanuc Embedded Systems Inc, GE Fanuc Intelligent Platforms Inc filed Critical GE Fanuc Embedded Systems Inc
Priority to DE102007052397A priority Critical patent/DE102007052397B4/de
Publication of DE102007052397A1 publication Critical patent/DE102007052397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052397B4 publication Critical patent/DE102007052397B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20454Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff with a conformable or flexible structure compensating for irregularities, e.g. cushion bags, thermal paste
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Kühlvorrichtung, die den Wärmeübergang zwischen einem oder mehreren Halbleiterchips (3, 31, 32, 33) und einem Kühlkörper (7) verbessert, die unabhängig voneinander an einer Leiterplatte (2) angebracht sind. In einem Zwischenraum zwischen einer Wärmeabgabefläche (11, 51, 52, 53) des Chips und einer Wärmeaufnahmefläche (12) des Kühlkörpers ist mindestens ein starres Wärmespreizerelement (5, 71, 72, 73) aus Metall angeordnet, das mit minimalem Abstand an der Wärmeabgabefläche anliegt. Diese Lage kann mit Hilfe von elastischen Wärmeleitpads (10) zwischen dem Kühlkörper und dem Wärmespreizerelement erreicht werden, die das Wärmespreizerelement zu der Wärmeabgabefläche hin vorspannen und an dieser ausrichten. Ein Gap-Filler ist nicht an der Wärmeabgabefläche, sondern nur zwischen dem Wärmespreizerelement und dem Kühlkörper vorhanden, wodurch eine Verringerung des thermischen Gesamtwiderstands erreicht wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Kühlung von Halbleiterbauelementen, wie etwa Prozessoren auf gedruckten Schaltungen. Die vorliegende Erfindung schafft durch die Lagerung mindestens eines starren Wärmespreizerelements mit minimalem Abstand von der Wärme abgebenden Oberfläche eines oder mehrerer Halbleiterchips eine wirksame thermische Koppelung an einen Kühlkörper.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Prozessoren und anderen integrierten Schaltungen hat auch zu einem Anstieg der Abwärmeerzeugung dieser Bauelemente und dadurch gestiegenen Anforderungen an ihre Kühlung geführt. Die Wärme entwicklung erreicht Leistungsdichten bis in die Größenordnung von 100 W/cm2 und übertrifft damit z. B. übliche Herdplatten um ein Vielfaches. Gleichzeitig liegen die zulässigen Höchsttemperaturen der integrierten Schaltungen, bei deren Überschreitung mit Funktionsstörungen oder dauerhafter Zerstörung zu rechnen ist, typischerweise in einem Bereich von etwa 60° bis 100°C. Die gegenüber der Raumtemperatur zur Verfügung stehende Temperaturdifferenz reicht z. B. bei den Prozessoren von PCs bei weitem nicht aus, um die erzeugte Wärme durch natürliche Abstrahlung und Konvektion passiv abzuführen.
  • Zur Wärmeabfuhr werden daher Kühlkörper verwendet, die meist aus Aluminium oder Kupfer bestehen und zur Flächenvergrößerung Kühlrippen aufweisen. Mit Hilfe eines Gebläses wird die Wärme durch erzwungene Konvektion abgeführt. Andere Lösungen, wie etwa flüssigkeitsgekühlte Systeme, erweisen sich als aufwendig. Obwohl die bekannten Kühlsysteme z. B. in handelsüblichen PCs ihre Aufgaben erfüllen, weisen sie verschiedene Nachteile auf. Eine weitere Steigerung der Rechenleistungen erhöht auch die Kosten und den Energieverbrauch des Kühlsystems. Darüber hinaus erzeugen die verwendeten Lüfter einen erheblichen Lärm, dem die am Computer arbeitenden Menschen dauerhaft ausgesetzt sind. Daher sind verschiedene Maßnahmen ergriffen worden, um die Wirksamkeit von Kühlvorrichtungen zu steigern.
  • Da die Wärme auf einer sehr kleinen Fläche entsteht, ist ein guter Wärmeübergang auf den in der Regel wesentlich größeren Kühlkörper von entscheidender Bedeutung. Eine direkte Befestigung des Kühlkörpers an einem Chipgehäuse ist jedoch in vielen Fällen nicht möglich, weil dadurch die Gefahr von Beschädigungen des empfindlichen Chips bei der Montage und im späteren Betrieb besteht. Daher ist es bei robusten Ausführungen von Kühlvorrichtungen in der Regel erforderlich, den Kühlkörper direkt an der Leiterplatte einer gedruckten Schaltung zu befestigen, um die Übertragung von Kräften durch das Chipgehäuse hindurch gering zu halten.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen kann zwischen dem Chip und dem Kühlkörper jedoch ein Zwischenraum bleiben, der mit Wärmeleitmaterialien, wie z. B. Wärmeleitpasten, Wärmeleitpads oder Gap-Fillern überbrückt wird, die sich jeweils an die Breite des Zwischenraums und die Oberflächenformen anpassen und unerwünschte Lufteinschlüsse verhindern.
  • DE 602 09 423 T2 offenbart eine Kühlvorrichtung für Mikrochips, die auf einer Leiterplatte montiert sind. Ein Kühlkörper wird mit der Leiterplatte verbunden, so dass er flächig an dieser anliegt. Zur Aufnahme jedes Chips ist im Kühlkörper eine Aussparung vorhanden. Zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper bleibt ein Spalt frei, der die Fertigungstoleranzen der Elemente ausgleicht, damit der Chip nicht direkt zwischen Leiterplatte und Kühlkörper eingeklemmt werden kann. In dem Spalt ist ein knetbares, Wärme leitendes Material angeordnet, das beim Zusammensetzen bis auf die jeweilige Spaltbreite plastisch zusammengedrückt wird und eine thermische Verbindung zwischen dem Chip und dem Kühlkörper herstellt.
  • Das US Patent Nr. 7,007,741 offenbart einen flexiblen Wärmespreizer, der sich an Höhenunterschiede zwischen den zu kühlenden Oberflächen mehrerer Wärmequellen sowie an Winkeldifferenzen zwischen den Oberflächen der Wärmequellen und des Kühlkörpers anpasst. Der Wärmespreizer weist eine flexible Wand auf und ist mit einem Fluid gefüllt, um sich an die Lage aller zu kontaktierenden Oberflächen anzupassen.
  • In beiden Fällen wird bei auch unterschiedlichen Geometrien eine flächige Kontaktierung der Oberflächen von Chip und Kühlkörper erreicht, jedoch beträgt die spezifische Wärmeleitfähigkeit des dazwischen liegenden Wärmeleitmaterials nur ein Bruchteil derjenigen des Metalls, aus dem der Kühlkörper besteht, so dass bereits ein relativ schmaler Spalt, z. B in der Größenordnung von 1 mm, den thermischen Widerstand erheblich vergrößert. Der in dem Zwischenraum zwischen dem Chip und dem Kühlkörper auftretende Temperaturabfall steht nicht mehr zur Wärmeabgabe an die Luft zur Verfügung und kann dazu führen, dass der Kühler für Chips mit hohen Verlustleistungen und/oder bei hohen Umgebungstemperaturen nicht einsetzbar ist. Alternativ muss durch andere Maßnahmen, wie etwa einen größeren Kühlkörper oder eine höhere Gebläseleistung, Abhilfe geschaffen werden. Daher besteht das Bestreben, den Wärmeübergang zwischen Chip und Kühlkörper zu verbessern.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robuste Kühlvorrichtung mit einer verbesserten Wärmeübertragung zwischen einem oder mehreren Halbleiterchips und einem Kühlelement zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Kühlvorrichtung, die ein Trägerelement, einen mit dem Trägerelement verbundenen Halbleiterchip mit einer Wärmeabgabefläche, ein mit dem Trägerelement verbundenes Kühlelement mit einer Wärmeaufnahmefläche, mindestens ein zwischen der Wärmeabgabefläche und der Wärmeaufnahmefläche angeordnetes starres Wärmespreizerelement und ein Abstand überbrückendes Wärmeleitmaterial aufweist.
  • Die Wärmeabgabefläche und die Wärmeaufnahmefläche liegen einander gegenüber, wobei die Wärmeaufnahmefläche größer als die Wärmeabgabefläche ist. Das Wärmespreizerelement weist eine erste Koppelfläche, die der Wärmeabgabefläche gegenüber liegt und an dieser anliegt, sowie eine zweite Koppelfläche auf, die der Wärmeaufnahmefläche gegenüber liegt. Das Wärmeleitmaterial ist zwischen der Wärmeaufnahmefläche und der zweiten Koppelfläche angeordnet und stellt eine thermische Verbindung zwischen diesen her, die eine Wärmeleitung ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, sowohl den Chip, der eine Wärmequelle bildet, als auch das Kühlelement, das eine Wärmesenke bildet, unabhängig voneinander fest mit dem Trägerelement zu verbinden und dennoch zwischen dem Chip und dem Kühlelement eine Verbindung mit einem geringen thermischen Widerstand herzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein oder mehrere starre Wärmespreizerelemente erreicht. Mit dem Begriff „starr" wird hier ein fester Körper mit einer geringen Verformbarkeit verstanden, der ein genügend großes Elastizitätsmodul und eine genügend große Dicke aufweist, dass es nicht zu einer wesentlichen Verformung seiner Oberfläche im Kontaktbereich mit der Wärmeabgabefläche kommt, wenn die im normalen Betrieb auftretenden Kräfte auf das Wärmespreizerelement einwirken, die durch die mechanische Belastbarkeit eines Halbleiterchips begrenzt sind.
  • Anstelle üblicher verformbarer Wärmeleitmaterialien wie Gap-Pads oder Gap-Fillern kann als erfindungsgemäßes Wärmespreizerelement vorzugsweise eine Platte aus Aluminium, Kupfer, einem anderen Metall oder einem sonstigen Material mit sehr hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit verwendet werden. Vor allem im Kontaktbereich mit der Wärmeabgabefläche könnte auch Diamant oder eine Diamantschicht verwendet werden, die zusätzlich zu ihrer sehr hohen Wärmeleitfähigkeit elektrisch isoliert.
  • Im Idealfall liegt die erste Koppelfläche des Wärmespreizerelements flächig an der Wärmeabgabefläche des Chips an. In anderen Fällen, in denen es z. B. erwünscht ist, dass ein Wärmespreizer die Oberflächen mehrerer Chips gleichzeitig kühlt, kann in der bestmöglichen Einbaulage evtl. nur ein linienförmiger oder punktförmiger Kontakt oder mit einzelnen der zu kühlenden Oberflächen auch gar kein direkter Kontakt möglich sein. Sofern die Wärmeabgabeflächen mehrerer Chips jedoch nahezu in einer Ebene liegen, sind die Breiten etwaiger Restspalten selbst bei vernachlässigbarer Biegung des Wärmespreizerelements minimal und behindern den Wärmeübergang nicht wesentlich.
  • Analog zur Elektrizitätslehre ergibt sich der Wärmestrom, d. h. die durch ein Widerstandselement hindurch abgeführte Wärmeleistung P, wie folgt als Produkt aus der an dem Widerstandselement anliegenden Temperaturdifferenz ΔT und dessen thermischem Leitwert, der sich seinerseits aus der spezifischen Wärmeleitfähigkeit Λ, der Querschnittsfläche A und der Länge l des Widerstandselements ergibt: P = ΔT·Λ·A/l
  • Die vorliegende Erfindung stellt zwischen dem Chip und dem Kühlelement zwar eine Reihenschaltung aus drei thermischen Widerständen her, die jedoch alle niedrig gehalten werden können. Dies geschieht im Falle des Spaltes zwischen dem Chip und dem anliegenden Wärmespreizerelement durch eine sehr geringe Länge, im Falle des Wärmespreizerelements selbst durch die Verwendung eines Materials mit sehr hoher spezifischer Wärmeleitfähigkeit und im Falle des Zwischenraums zwischen dem Wärmespreizerelement und dem Kühlelement durch eine große Querschnittsfläche des verwendeten Wärmeleitmaterials.
  • Dadurch kann vermieden werden, dass sowohl eine erhebliche Länge als auch eine geringe Querschnittsfläche als auch die relativ geringe spezifische Wärmeleitfähig eines Gap-Fillers in einem einzigen thermischen Widerstandselement zwischen dem Chip und dem Kühlkörper auftreten, wie es nach dem Stand der Technik geschieht. Dagegen weist in jedem der drei thermischen Widerstandselemente mindestens einer der Faktoren A, Λ oder 1/l einen um ein Vielfaches größeren Wert auf. Trotz der Reihenschaltung der drei Widerstandselemente kommt es dadurch zu einer erheblichen Reduzierung des thermischen Gesamtwiderstands zwischen Chip und Kühlelement.
  • Die optimale Einbaulage des Wärmespreizerelements bewirkt, dass der Wärmestrom mit einem minimalen thermischen Widerstand von der Wärmeabgabefläche in die Koppelfläche des Wärmespreizerelements übertritt, das eine hohe spezifische Wärmeleitfähigkeit aufweist. Derjenige Teil des Wärmeleitpfades, der zwischen der Wärmeabgabefläche und der ersten Koppelfläche liegt, besteht bei der optimalen Einbaulage des Wärmespreizers gemäß der Erfindung nur aus einem sehr schmalen Spalt. Obwohl die Querschnittsfläche auf die Wärmeabgabefläche des Chips beschränkt ist und ein Material mit einer relativ geringeren Wärmeleitfähigkeit, wie etwa eine Wärmeleitpaste, verwendet wird, weist dieser Abschnitts des Wärmeleitpfades durch seine Kürze nur einen geringen thermischen Widerstand auf.
  • Das mindestens eine Wärmespreizerelement besteht vorzugsweise aus Metall, z. B. Aluminium, oder einem anderen Material mit einer sehr hohen spezifischen Wärmeleitfähigkeit, verbreitert darüber hinaus den Wärmeleitpfad bereits nahe an der Wärmeabgabefläche erheblich und stellt ebenfalls nur einen geringen thermischen Widerstand dar.
  • Aufgrund von Maßtoleranzen bei Fertigung und Einbau ist weiterhin ein Gap-Filler oder anderes Abstand überbrückendes Wärmeleitmaterial erforderlich, das gemäß der Erfindung zwischen der zweiten Koppelfläche des Wärmespreizerelements und der Wärmeaufnahmefläche des Kühlelements angeordnet ist. Da die Querschnittsfläche dort nicht auf die Abmessungen der Wärmeabgabefläche des Chips beschränkt ist, sondern sich über die größere Wärmeaufnahmefläche des Kühlelements erstrecken kann, wird auch der thermische Widerstand der Schicht des Wärmeleitmaterials gering gehalten.
  • Das Wärmeleitmaterial kann im Rahmen der auftretenden Kräfte, denen der vom Wärmespreizerelement kontaktierte Chip ausgesetzt werden darf, plastisch verformbar sein. Es kann z. B. eine formlose Masse, wie etwa eine Paste oder ein Gap-Filler verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Zweikomponenten-Gap-Filler verwendet, der zwischen Kühlelement und Wär mespreizer angeordnet ist und bei der Montage den Zwischenraum zwischen diesen vorzugsweise vollständig ausfüllt. Zumindest wird ein zusammenhängendes Materialvolumen zur Wärmeleitung zwischen ausreichend großen Flächenbereichen der Wärmeaufnahmefläche und der zweiten Koppelfläche angeordnet. Etwaiges überschüssiges Material kann bei der Montage der Vorrichtung seitlich aus dem Zwischenraum herausgedrückt werden. Anschließend kann der Gap-Filler z. B. aushärten und das Wärmespreizerelement relativ zu dem Kühlelement in der bevorzugten Einbaulage fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Wärmeleitmaterial ein oder mehrere elastisch verformbare Elemente enthalten, wie z. B. Wärmeleitpads zwischen dem Wärmespreizerelement und dem Kühlelement. Bei der Montage kann das Kühlelement an dem Trägerelement angebracht werden, während das Wärmespreizerelement durch das Wärmeleitmaterial von dem Kühlelement beabstandet und mit diesem verbunden, z. B. verklebt ist. Dabei kommt die erste Koppelfläche des Wärmespreizerelements mit der Wärmeabgabefläche in Berührung und kann eine Druckkraft auf diese ausüben, die sich durch plastische oder elastische Verformung des Wärmeleitmaterials ergibt und das Wärmespreizerelement zu der Wärmeabgabefläche hin vorspannt. Dies bewirkt eine Ausrichtung des Wärmespreizerelements in der optimalen Einbauposition, d. h. mit flächigem Anliegen oder einem minimalen Spalt zwischen der oder den Wärmeabgabeflächen und der ersten Koppelfläche des Wärmespreizerelements. Das Wärmeleitmaterial kann silikonhaltige Materialien enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nebeneinander sowohl plastisch verformbares als auch elastisch verformbares Wärmeleitmaterial verwendet, z. B. mehrere Gap-Pads mit dazwischen angeordnetem Gap-Filler. Es könnte auch nur ein plastisch verformbares Wärmeleitmaterial in Verbindung mit zusätzlichen elastischen Elementen ohne wesentliche Wärmeleitfähigkeit, wie etwa Federelementen, verwendet werden. Diese könnten z. B. zwischen dem Wärmespreizer und dem Kühlelement angeordnet sein und die erfindungsgemäße Lagerung des Wärmespreizers bewirken.
  • Der Kontakt zwischen der Wärmeabgabefläche und der ersten Koppelfläche kann ein trockener Kontakt sein, bei dem die Flächen unmittelbar aneinander anliegen. Dies ist vor allem für flächig aneinander anliegende, ebene Flächen mit geringer Oberflächenrauhigkeit geeignet. Zwischen den beiden Flächen kann auch eine Wärmeleitpaste oder ein anderes Wärmeleitmaterial angeordnet sein. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn kein nahezu ideales Anliegen der beiden Flächen zu erreichen ist. Ursachen dafür können Unebenheiten der Oberflächen wie Krümmungen oder Rauhigkeiten sowie Verkantungen der Elemente zueinander sein, die etwa durch gleichzeitiges Anliegen eines Wärmespreizerelements an mehreren, nicht genau in einer Ebene liegenden Oberflächen entstehen. Die Paste füllt etwaige Zwischenräume aus und verhindert dadurch Lufteinschlüsse, die die Wärmeleitung behindern.
  • Das Trägerelement kann eine Leiterplatte enthalten, die z. B. zu einer gedruckten Schaltung gehört und auf der ein Halbleiterchip montiert ist. Der Halbleiterchip kann ein Halbleiterbauelement mit einem Halbleitersubstrat oder Die oder ein ähnliches Element enthalten, das eine Wärmeabgabefläche aufweist, die gekühlt werden muss.
  • Die Wärmequelle kann auch mehrere auf einer Leiterplatte angeordnete Halbleiterchips enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Wärmequelle drei auf der Platine nicht in einer Linie angeordnete Halbleiterchips. Diese Anordnung ermöglicht es, die erste Koppelfläche des Wärmespreizerelements mit der Wärmeabgabefläche jedes der drei Chips zumindest punktförmig in Kontakt zu bringen. Dabei werden drei Freiheitsgrade der Lage des Wärmespreizerelements bzw. seiner vorzugsweise ebenen ersten Koppelfläche, ausgenutzt, die die Höhe, den Neigungswinkel und die Neigungsrichtung enthalten. Bei den üblicherweise geringen Höhenunterschieden bzw. Neigungswinkeln der Chipoberflächen wird dadurch ein nahezu flächiges Anliegen des Wärmespreizerelements an den Wärmeabgabeflächen aller drei Chips erreicht.
  • Diese Anordnung hat weiterhin den Vorteil, dass schon eine einzige, auf einen Punkt innerhalb des aus den drei Halbleiterchips gebildeten Dreiecks ausgeübte Druckkraft das Wärmespreizerelement von selbst stabil in die optimale Einbaulage mit Kontakt zu allen drei Halbleiterchips bewegt. Zwischen dem Wärmespreizerelement und dem Kühlelement kann dabei ein einziges, eine Vorspannung erzeugendes Element, wie z. B. ein Gap-Pad ausreichen, um das Wärmespreizerelement bestmöglich an die Wärmeabgabeflächen aller Chips anzulegen.
  • Die Kühlvorrichtung kann einen Wärmespreizer aufweisen, der mehrere starre Wärmespreizerelemente enthält, die nach den Lehren der vorliegenden Erfindung jeweils an Wärmeabgabeflächen eines oder mehrerer Halbleiterchips anliegen, um Wärme von diesen abzuführen. Die einzelnen Wärmespreizerelemente sind vorzugsweise durch flexible Verbindungselemente miteinander verbunden und geringfügig gegeneinander beweglich. Da durch wird erreicht, dass sich jedes Wärmespreizerelement unabhängig von den benachbarten Elementen bestmöglich an die ihm zugeordnente(n) Chipoberfläche(n) anlegen kann und dennoch ein großflächiger Wärmespreizer mit einer ausreichenden Dicke aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie etwa Metall geschaffen wird, der die Wärme über ein Wärmeleitmaterial auf das Kühlelement überträgt. Die einzelnen Wärmespreizerelemente sind vorzugsweise erheblich größer als die jeweils von ihnen kontaktierte Wärmeabgabefläche.
  • Die Wärmespreizerelemente können mit einem flexiblen Element, wie etwa einem Netz oder einer Folie verbunden sein, das bei ausreichender Beweglichkeit gegeneinander den Zusammenhalt sicherstellt. Alternativ kann der Wärmespreizer auch einstückig ausgebildet sein, wobei benachbarte Wärmespreizerelemente z. B. in der Art einer Schokoladentafel durch schmale Stege mit wesentlich geringerer Materialstärke voreinander getrennt sein können, die durch z. B. plastische und/oder elastische Verformung eine gewisse Dehnung und/oder Biegung, z. B. einen Knick oder Versatz, zulassen und dadurch das Anlegen mehrerer Wärmespreizerelemente an nicht genau in einer Ebene liegende Chipoberflächen erleichtern.
  • Auch ganz ohne solche dünneren Stege kann die vorhandene Elastizität bei einer geeigneten gleichmäßigen Materialdicke bewirken, dass die an den Wärmeabgabenflächen verschiedener Chips unmittelbar anliegenden Flächenbereichen zwar lokal jeweils im Wesentlichen starr bleiben, während über die deutlich größeren Abstände zwischen den Chips hinweg dennoch eine geringfügige Verformung, wie etwa Biegung des Wärmespreizers auftritt, die ein flächiges Anliegen an Wärmeabgabeflächen mehrerer Chips ermöglicht. In einem anderen Beispiel können die einzelnen Wärmespreizerelemente auch unverbunden nebeneinander angeordnet und z. B. einzeln über Wärmeleitmaterial mit dem Kühlelement verbunden sein, wobei sie vorzugsweise durch elastische Elemente, wie etwa Gap-Pads zu den von ihnen zu kontaktierenden Wärmeabgabeflächen hin vorgespannt sind. Der übrige Raum zwischen den Wärmespreizerelementen und dem Kühlelement kann mit einem Gap-Filler gefüllt sein.
  • Das Kühlelement kann einen Kühlkörper enthalten, der aus Metall, z. B. Aluminium oder Kupfer oder einem anderen Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit bestehen kann. Der Kühlkörper kann eine Platte enthalten, deren eine Seite dem Wärmespreizer zugewandt ist und die Wärmeaufnahmefläche bildet. Die andere Seite der Platte kann Kühlrippen oder andere die Oberfläche vergrößernde Strukturen aufweisen, die eine Wärmeabgabe von dem Kühlkörper an die Umgebungsluft fördern. Statt eines Kühlkörpers könnte auch ein Flüssigkeitskühler verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht einer Kühlvorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Kühlung eines Halbleiterchips.
  • 2 zeigt einen Kühlkörper mit einem daran angebrachten Wärmespreizer gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht von unten.
  • 3 zeigt in einer der 1 ähnlichen schematischen Darstellung eine Kühlvorrichtung nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit gleichzeitiger Kontaktierung von drei Chips.
  • 4 zeigt eine Kühlvorrichtung mit einem aus mehreren Wärmespreizerelementen bestehenden Wärmespreizer nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Kontaktierung der in 3 dargestellten Chipanordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die Zeichnungen genauer beschrieben. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht einer Kühlvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Auf einer Leiterplatte 2 einer gedruckten Schaltung ist ein quaderförmiger Chip 3 montiert. Bei dem Chip kann es sich um ein beliebiges Halbleiterbauelement, wie etwa einen Mikroprozessor handeln, das im Betrieb so viel Wärme erzeugt, dass Maßnahmen zu seiner Kühlung erforderlich werden, um Betriebsstörungen oder Schäden zu verhindern. Verglichen mit dem gesamten Chip weist das Halbleitersubstrat oder Die nur ein geringes Volumen auf, in dem jedoch nahezu die gesamte Wärme entsteht, die an einer Wärmeabgabefläche 11 an der Oberseite des Chips 3 abgeführt wird. Der Chip 3 weist typischerweise (nicht dargestellte) Pins auf, die durch Lötverbindungen mechanisch mit der Leiterplatte 2 und elektrisch mit (nicht dargestellten) auf der Leiterplatte angeordneten Leiterbahnen verbunden sind. Typischerweise ist der Chip in einen (nicht dargestellten) Chipsockel eingesteckt, der seinerseits mit der Leiterplatte verlötet ist.
  • Die Wärmeabfuhr von dem Chip 3 erfolgt über einen Wärmespreizer, eine Aluminiumplatte 5, auf einen Kühlkörper 7. Der Kühlkörper ist auf der Seite des Chips angeordnet, die der Leiterplatte 2 abgewandt ist, besteht aus Aluminium und weist zur Verbesserung der Wärmeübertragung auf die Luft Kühlrippen 8 auf. Ein (nicht dargestelltes) Gebläse verstärkt die Wärmeabfuhr durch eine erzwungene Konvektion. Um die in dem Chip 3 entstehende Wärme abführen zu können, ohne die verfügbare Temperaturspanne zwischen der zulässigen Maximaltemperatur des Chips und der Temperatur der Umgebungsluft zu überschreiten, weist der Kühlkörper 7 Abmessungen auf, die diejenigen des Chips 3 weit überschreiten. Aus Gründen der mechanischen Stabilität hat er außerdem gewisse Dicke und dadurch eine erhebliche Masse. Um Beschädigungen des Chips bei der Montage des Kühlkörpers oder durch spätere Erschütterungen, insbesondere bei mobilen Geräten, zu vermeiden, wird der Kühlkörper nicht direkt an der Wärmeabgabefläche 11 des Chips 3, sondern über Stützen 9 an der Leiterplatte 2 befestigt.
  • Der Wärmespreizer 5 weist eine erste Koppelfläche 13 auf, die über eine sehr dünne thermische Zwischenschicht 4 aus einer Wärmeleitpaste, die dem Ausgleich von Oberflächenunebenheiten dient, an der Wärmeabgabefläche 11 des Chips 3 angebracht ist. Der Wärmespreizer dient dazu, den Wärmestrom über eine größere Querschnittsfläche zu verteilen, um den thermischen Widerstand und damit den Temperaturabfall zu verringern. Die Fertigungs- und Einbautoleranzen sowie Oberflächenunebenheiten der Leiterplatte 2, des Chips 3, des Wärmespreizers 5, des Kühlkörpers 7 sowie der Stützen 9 addieren sich typischerweise in einer Größenordnung von etwa 1 mm. Da eine Druckbelastung des Chips auf jeden Fall vermieden werden soll, wird stattdessen ein Spalt zwischen einer zweiten Kop pelfläche 14 des Wärmespreizers 5 und der Wärmeaufnahmefläche 12 des Kühlkörpers 7 hingenommen, der mittels Gap-Pads 10 und eines Gap-Fillers 6 geschlossen wird.
  • Der Gap-Filler 6 besteht aus einem Material, das sich der Wärmeaufnahmefläche 12 des Kühlkörpers 7 und der zweiten Koppelfläche 14 des Wärmespreizers 5 anpassen und Lufteinschlüsse verhindern kann, die den Wärmeübergang erheblich behindern würden. Der Gap-Filler umgibt vier zwischen dem Kühlkörper und dem Wärmespreizer angeordnete Gap-Pads, von denen nur zwei in der Zeichnungsebene liegen, und füllt den Zwischenraum zwischen dem Wärmespreizer 5 und dem Kühlkörper 7 im Wesentlichen vollständig aus. Der Gap-Filler ist ein Zweikomponenten-Gap-Filler, der in einem flüssigen oder plastisch verformbaren Zustand in den Zwischenraum zwischen dem Kühlkörper und dem Wärmespreizer eingeführt wird und nach der Montage aushärtet. Der Gap-Filler trägt so zur Fixierung des Wärmespreizers 5 in der für den Wärmeübergang optimalen Einbaulage bei. Es können aber auch andere Wärmeleitmaterialien verwendet werden.
  • Die Gap-Pads 10 sind elastisch verformbare Kissen, die Verformungen in der Größenordnung der erwarteten Maßabweichungen zulassen und dabei Federkräfte erzeugen, die jedoch nicht so groß sind, dass sie zu einer Beschädigung des Chip 3 führen. Die Gap-Pads 10 ermöglichen eine Anpassung der Lage des Wärmespreizers 5 an die tatsächliche Lage der Wärmeabgabefläche 11 des Chips 3.
  • Durch eine Verwendung mehrerer, am Rand oder an den Ecken des Wärmespreizers 5 angeordneter Gap-Pads 10 kann sich der Wärmespreizer nicht nur in der Höhe, sondern auch noch im Neigungswinkel und der Neigungsrichtung an die Wärmeabgabefläche 11 anpassen, wobei die Gap-Pads 10 ggfs. unterschiedlich stark komprimiert werden. Neben Abweichungen in der Höhe kann es z. B. durch den Einbau auch zu einer (in 1 übertrieben dargestellten) Schräglage der Wärmeabgabefläche 11 kommen, an die sich der Wärmespreizer 5 gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Schrägstellung anpassen kann. Dabei wird das Gap-Pad 10 auf der rechten Seite etwas stärker komprimiert als das Gap-Pad auf der linken Seite. Eine entsprechende Anpassung an die Lage der Wärmeabgabefläche 11 im Raum erfolgt auch in der dritten Dimension, so dass sich die Ebene der ersten Koppelfläche 13 des Wärmespreizers 5 in drei Freiheitsgraden (Höhe, Neigungswinkel und Neigungsrichtung) an die Wärmeabgabefläche 11 des Chips 3 anpassen kann. Dadurch entsteht ein für den Wärmeübergang vorteilhafter flächiger Kontakt zwischen dem Chip und dem Wärmespreizer. Die thermische Zwischenschicht 4 aus eine Wärmeleitpaste braucht daher nur die Oberflächenrauhigkeiten und nicht die viel größeren Maßtoleranzen auszugleichen und stellt wegen ihrer geringen Dicke nur einen geringen thermischen Widerstand dar.
  • 2 zeigt die Lagerung eines Wärmespreizers 5 einer Chipkühlvorrichtung 1, die derjenigen aus 1 ähnlich ist, in einer Draufsicht von unten. Ein Kühlkörper 7 weist eine ebene Wärmeaufnahmefläche 12 und Kühlrippen 8 auf, die nur teilweise dargestellt sind. Weitere (nicht dargestellte) Kühlrippen befinden sich auf der in 2 nicht sichtbaren Oberseite des Kühlkörpers 7. An der Wärmeaufnahmefläche 12 sind vier Gap-Pads 10 angebracht, z. B. verklebt. An den Gap-Pads ist ein plattenförmiger Wärmespreizer 5 befestigt, der die Gap-Pads teilweise verdeckt, durch Verkleben mit den Gap-Pads und dadurch mit dem Kühlkörper verbunden ist und eine ebene erste Koppelfläche 13 aufweist, die zur Kontaktierung eines oder mehrerer Chips vorgesehen ist. Die vom Wärmespreizer 5 verdeckten Kanten der Gap-Pads 10 sind als gestrichelte Linien dargestellt. Der Wärmespreizer 5 und der Kühlkörper 7 bestehen aus Aluminium. Es könnten jedoch auch andere Metalle oder sonstige Materialien mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit verwendet werden.
  • Die Gap-Pads 10 sind flache, elastisch verformbare Kissen, die als Reaktion auf Druckkräfte, die auf den Wärmespreizer ausgeübt werden, eine geringfügige Annäherung des Wärmespreizers an den Kühlkörper zulassen. In Abhängigkeit von dem Betrag und dem Angriffspunkt der Druckkräfte weist die Lage des Wärmespreizers, insbes. die Ebene ersten Koppelfläche 13, relativ zu dem Kühlkörper wenigstens drei Freiheitsgrade auf, nämlich einen Abstand, einen Neigungswinkel sowie eine Neigungsrichtung.
  • Die in 2 dargestellte Kühlvorrichtung 1 ist zum Einbau auf einer (nicht dargestellten) Leiterplatte einer gedruckten Schaltung vorgesehen und dient zur Kühlung eines oder mehrerer Chips, die in dem Zwischenraum zwischen dem Wärmespreizer und der Leiterplatte angeordnet sind. Die Einbaumaße des Kühlkörpers 7 auf der Leiterplatte sind so gewählt, dass der Wärmespreizer 5 mit den Wärmeabgabeflächen eines oder mehrerer Halbleiterchips in Kontakt gebracht wird. Dabei bewirkt die elastische Lagerung des Wärmespreizers an dem Kühlkörper mit Hilfe der Gap-Pads 10 eine optimale Ausrichtung des Wärmespreizers 5, so dass dieser mit minimalem Abstand an dem Chip anliegt.
  • Wie in 1 gezeigt kann eine einzelne Wärmeabgabefläche 11 flächig kontaktiert werden, während bei zwei oder mehr Wärmeabgabeflächen in Abhängigkeit von der jeweiligen Geometrie eventuell nur ein linien- oder punktförmiger Kontakt möglich ist. Bei drei in einer Linie angeordneten Oberflächen oder vier über eine Fläche verteilten Oberflächen ist eine Berührung aller Oberflächen ohne Verformung im allgemeinen Fall nicht mehr möglich. Die vorliegende Erfindung ermöglicht jedoch ein Anliegen des Wärmetauschers an den Wärmeabgabeflächen durch Berührung von im allgemeinen Fall drei über die Fläche der Leiterplatte verteilte Chips sowie eine optimale Annäherung an etwaige weitere Wärmeabgabeflächen im Rahmen der Möglichkeiten der jeweiligen Geometrie.
  • Das Einbaumaß des Kühlkörpers bzw. der Abstand zwischen dem Kühlkörper 7 und der Leiterplatte 2 und die Elastizität der Gap-Pads 10 sind so zu wählen, das einerseits der Wärmespreizer 5 die Wärmeabgabeoberfläche 11 überhaupt erreicht und eine Druckkraft auf diese ausgeübt wird. Andererseits dürfen die aus der erforderlichen elastischen Verformung der Gap-Pads 10 resultierenden Druckkräfte nicht zu Beschädigungen der Chips führen. Es könnte auch eine andere Anzahl von Gap-Pads 10 oder eine andere Anordnung derselben verwendet werden, die sicherstellt, dass der Wärmespreizer mit angemessener Druckkraft an den kontaktierbaren Wärmeabgabeflächen anliegt.
  • Um die Kraft vom Kühlkörper 7 über die Gap-Pads 10, den Wärmespreizer 5 und die Halbleiterchips 3 auf die Leiterplatte 2 als Druckkraft übertragen zu können, ist eine stabile geometrische Anordnung vorteilhaft. Bei der in 1 dargestellten Anordnungen zur Kontaktierung einer einzelnen Chipober fläche 11 verläuft die Wirkungslinie der auf den Chip ausgeübten Kraft zwischen mehreren Gap-Pads 10, d. h. innerhalb eines aus diesen gebildeten Polygons, wie z. B. des aus den in 2 dargestellten Gap-Pads gebildeten Vierecks. Anderenfalls bestünde die Gefahr, dass der Wärmespreizer bei der Montage keine stabile Lagerung erhält und nach der Seite gekippt wird, ohne mit minimalem Abstand an den Chips anzuliegen. Bei genauer Anordnung von Chip, Wärmespreizer und Gap-Pad in Wirkungsrichtung der Druckkraft kann auch ein einziges Gap-Pad zur Ausrichtung des Wärmespreizers an einem einzelnen Chip ausreichen.
  • Wie in 3 gezeigt kann bei der Kontaktierung mehrerer Chips zur optimalen Lagerung des Wärmespreizers 5 am Kühlkörper ein einziges elastisches Element, wie etwa ein Gap-Pad 10, in zentraler Lage eine stabile Lagerung bewirken, sofern die Wirkungslinie der von ihm ausgeübten Druckkraft innerhalb des aus den mehreren Chipoberflächen gebildeten Polygons verläuft.
  • 3 zeigt eine der 1 ähnliche Anordnung, auf deren Beschreibung hier Bezug genommen wird. Gemäß 3 werden jedoch die Wärmeabgabeflächen 51, 52, 53 von drei in einer Linie auf der Leiterplatte 2 angeordneten Halbleiterchips 31, 32, 33 durch einen gemeinsamen Wärmespreizer 5 gemäß der vorliegenden Erfindung kontaktiert. Wie in der Zeichnung dargestellt ist das gewünschte flächige Anliegen der ersten Koppelfläche 13 des Wärmespreizers 5 an allen drei Wärmeabgabeflächen 51, 52, 53 geometrisch nicht möglich. Die zur besseren Veranschaulichung stark übertrieben dargestellten Höhenunterschiede und Neigungen lassen in der bestmöglichen Einbaulage des Wärmespreizers 5 nur eine Punkt- oder li nienförmigen Berührung der beiden äußeren Chips 31, 33 zu, während zwischen der ersten Koppelfläche 13 und der Wärmeabgabefläche 52 des mittleren Chips 32 ein Spalt frei bleibt.
  • Durch eine Neigung des Wärmespreizers 5 außerhalb der Zeichnungsebene wäre noch eine Anpassung der Einbaulage des Wärmespreizers an die Wärmeabgabefläche eines (nicht dargestellte) vierten Chips außerhalb der Zeichnungsebene möglich. Zwischen jeder Wärmeabgabefläche 51, 52, 53 und der ersten Koppelfläche 13 ist jeweils eine Wärmeleitpaste als thermische Zwischenschicht 41, 42, 43 angeordnet, die im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Anordnung nicht nur die Oberflächenrauhigkeiten ausgleicht, sondern auch die verbleibenden Restspalten auffüllt. Aufgrund der geringen Höhen- und Winkeldifferenzen der einzelnen Oberflächen sind die mit der Wärmeleitpaste aufzufüllenden Volumina dennoch so gering, dass die thermische Zwischenschichten 41, 42, 43 weiterhin nur einen geringen thermischen Widerstand darstellen.
  • 4 zeigt die Kühlanordnung aus 3, auf deren Beschreibung hier Bezug genommen wird, mit dem Unterschied, dass der Wärmespreizer 5 in 4 nicht aus einem einzigen, sondern aus mehreren Wärmespreizerelementen 71, 72, 73 besteht, von denen jedes einzelne gemäß der vorliegenden Erfindung an der Wärmeabgabeflächefläche 51, 52 bzw. 53 eines der Chips 31, 32 bzw. 33 anliegt, wie es zuvor beschrieben worden ist. Der Wärmespreizer 5 ist eine einstückige Aluminiumplatte, deren einzelne Plattensegmente 71, 72, 73 in der Art einer Schokoladentafel durch dünne Stege 74 miteinander verbunden sind. Alternativ könnten auch getrennte Metallplatten verwendet werden, die z. B. mit einem gemeinsamen flexiblen Element, wie etwa einem Netz oder einer Folie verbunden sind.
  • Die Stege weisen durch ihre geringe Dicke eine gewisse Verformbarkeit auf und ermöglichen den sehr viel starreren Plattensegmenten 71, 72, 73, sich unabhängig voneinander bestmöglich an die Wärmeabgabeflächen 51, 52, 53 der jeweiligen Chips 31, 32 bzw. 33 anzulegen. Zwischen der Wärmeaufnahmefläche 12 des Kühlkörpers 7 und jedem der Wärmespreizerelemente 71, 72, 73 bewirkt ein Gap-Pad 61, 62 bzw. 63 durch Erzeugung einer auf die jeweilige Wärmeabgabefläche 51, 52 bzw. 53 gerichteten Vorspannung eine Ausrichtung jedes Wärmespreizerelements 71, 72 bzw. 73 auf die jeweilige Wärmeabgabefläche, um ein flächiges Anliegen sicherzustellen, wie es zuvor beschrieben worden ist. Der restliche Zwischenraum zwischen dem Wärmespreizer 5 und dem Kühlkörper 7 ist wiederum mit einem ausgehärteten Zweikomponenten-Gap-Filler 6 ausgefüllt.
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    Leiterplatte
    3
    Halbleiterchip
    4
    Thermische Zwischenschicht
    5
    Wärmespreizer
    6
    Gap-Filler
    7
    Kühlkörper
    8
    Rippe
    9
    Stütze
    10
    Gap-Pad
    11
    Wärmeabgabefläche
    12
    Wärmeaufnahmefläche
    13
    Erste Koppelfläche
    14
    Zweite Koppelfläche
    31
    Erster Halbleiterchip
    32
    Zweiter Halbleiterchip
    33
    Dritter Halbleiterchip
    41
    Thermische Zwischenschicht
    42
    Thermische Zwischenschicht
    43
    Thermische Zwischenschicht
    51
    Wärmeabgabefläche
    52
    Wärmeabgabefläche
    53
    Wärmeabgabefläche
    61
    Gap-Pad
    62
    Gap-Pad
    63
    Gap-Pad
    71
    Wärmespreizerelement
    72
    Wärmespreizerelement
    73
    Wärmespreizerelement
    74
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60209423 T2 [0006]
    • - US 7007741 [0007]

Claims (15)

  1. Kühlvorrichtung (1), die aufweist: ein Trägerelement (2); mindestens einen Halbleiterchip (3, 31, 32, 33), der mit dem Trägerelement verbunden ist und eine Wärmeabgabefläche (11, 51, 52, 53) aufweist; ein Kühlelement (7), das mit dem Trägerelement verbunden ist und eine Wärmeaufnahmefläche (12) aufweist, wobei die Wärmeabgabefläche und die Wärmeaufnahmefläche einander gegenüber liegen und die Wärmeaufnahmefläche größer als die Wärmeabgabeflächen ist; mindestens ein starres Wärmespreizerelement (5, 71, 72, 73), das zwischen der Wärmeabgabefläche und der Wärmeaufnahmefläche angeordnet ist und eine erste Koppelfläche (13), die der Wärmeabgabefläche gegenüber liegt und an dieser anliegt, und eine zweite Koppelfläche (14) aufweist, die der Wärmeaufnahmefläche gegenüber liegt; und ein Abstand überbrückendes Wärmeleitmaterial (6, 10, 61, 62, 63), das zwischen der Wärmeaufnahmefläche und der zweiten Koppelfläche angeordnet ist und eine Verbindung zwischen diesen herstellt.
  2. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das Wärmeleitmaterial ein plastisch verformbares Material (6) enthält.
  3. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei der das plastisch verformbare Material einen Gap-Filler (6) enthält.
  4. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Wärmeleitmaterial mindestens ein elastisch verformbares Element (10, 61, 62, 63) enthält.
  5. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei der das elastisch verformbare Element ein Wärmeleitpad (10, 61, 62, 63) enthält.
  6. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der das elastisch verformbare Element (10, 61, 62, 63) das Wärmespreizerelement (5, 71, 72, 73) zu der Wärmeabgabefläche (11, 51, 52, 53) hin vorspannt und den Spalt zwischen der Wärmeabgabefläche und der ersten Koppelfläche (13) minimiert.
  7. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Wärmeleitmaterial (6, 10) einen zwischen der Wärmeaufnahmefläche (12) und der zweiten Koppelfläche (14) angeordneten Zwischenraum vollständig ausfüllt.
  8. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die erste Koppelfläche (13) an der Wärmeabgabefläche (11, 51, 52, 53) in einem trockenen Kontakt anliegt.
  9. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der zwischen der ersten Koppelfläche (13) und der Wärmeabgabefläche (11, 51, 52, 53) eine Wärmeleitpaste (4, 41, 42, 43) angeordnet ist.
  10. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Trägerelement eine Leiterplatte (2) aufweist, auf der der Halbleiterchip (3, 31, 32, 33) montiert ist.
  11. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 10, bei der mehrere Halbleiterchips (31, 32, 33) auf der Leiterplatte (2) montiert sind, deren Wärmeabgabeflächen (51, 52, 53) von der ersten Koppelfläche (13) des Wärmespreizerelementes (5) kontaktiert werden.
  12. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 10, bei der mehrere Halbleiterchips (31, 32, 33) auf der Leiterplatte (2) montiert sind, wobei die Kühlvorrichtung mehrere Wärmespreizerelemente (71, 72, 73) aufweist, deren erste Koppelfläche (13) jeweils die Wärmeabgabefläche (51, 52, 53) mindestens eines Halbleiterchips (31, 32, 33) kontaktiert.
  13. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 12, bei der mehrere Wärmespreizerelemente (71, 72, 73) miteinander verbunden und gegeneinander beweglich sind.
  14. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Kühlelement einen Kühlkörper (7) enthält.
  15. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das Wärmespreizerelement mindestens eine Metallplatte (5, 71, 72, 73) enthält.
DE102007052397A 2007-10-31 2007-10-31 Kühlanordnung zur thermischen Kontaktierung zwischen elektronischem Bauelement und Kühlkörper Active DE102007052397B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052397A DE102007052397B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Kühlanordnung zur thermischen Kontaktierung zwischen elektronischem Bauelement und Kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052397A DE102007052397B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Kühlanordnung zur thermischen Kontaktierung zwischen elektronischem Bauelement und Kühlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052397A1 true DE102007052397A1 (de) 2009-05-07
DE102007052397B4 DE102007052397B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=40514309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052397A Active DE102007052397B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Kühlanordnung zur thermischen Kontaktierung zwischen elektronischem Bauelement und Kühlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052397B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001958A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektronisches Steuergerät
DE102017103200A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Kühlvorrichtung zum passiven Kühlen eines Computersystems sowie Computersystem
DE102018215338B3 (de) 2018-09-10 2020-01-16 Dürkopp Adler AG Kühlvorrichtung für mindestens ein auf einer Leiterplatte montiertes Bauelement
DE102021112415A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Kühleinrichtung zum Abführen von Wärme
DE102021112417A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Anordnung aus Kühleinrichtung und Kühlgegenstand
DE102022128698A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Kühleinrichtung
US12048130B2 (en) 2021-05-12 2024-07-23 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Cooling device for dissipating heat

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004457A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Telefunken Systemtechnik Waermesenke fuer ein elektronisches leiterplattenbauelement
US5396403A (en) * 1993-07-06 1995-03-07 Hewlett-Packard Company Heat sink assembly with thermally-conductive plate for a plurality of integrated circuits on a substrate
DE68923740T2 (de) * 1988-07-13 1996-04-18 Ibm Elektronische Vorrichtung mit Wärmeverteilungskörper.
US5991155A (en) * 1996-12-13 1999-11-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat sink assembly including flexible heat spreader sheet
DE10033848A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Plg Elektronik Ingenieur Und D Elektrisches Gerät
US20020179289A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power module and method of manufacturing the same
US20050068739A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Arvelo Amilcar R. Method and structure for cooling a dual chip module with one high power chip
US20050068737A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Intel Corporation Heatsink device and method
US7007741B2 (en) 2002-10-18 2006-03-07 Sun Microsystems, Inc. Conformal heat spreader
DE102005001148B3 (de) * 2005-01-10 2006-05-18 Siemens Ag Elektronikeinheit mit EMV-Schirmung
DE60209423T2 (de) 2002-11-08 2006-08-10 Agilent Technologies Inc., A Delaware Corp., Palo Alto Mikrochip-Kühlung auf Leiterplatte

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68923740T2 (de) * 1988-07-13 1996-04-18 Ibm Elektronische Vorrichtung mit Wärmeverteilungskörper.
DE4004457A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Telefunken Systemtechnik Waermesenke fuer ein elektronisches leiterplattenbauelement
US5396403A (en) * 1993-07-06 1995-03-07 Hewlett-Packard Company Heat sink assembly with thermally-conductive plate for a plurality of integrated circuits on a substrate
US5991155A (en) * 1996-12-13 1999-11-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat sink assembly including flexible heat spreader sheet
DE10033848A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Plg Elektronik Ingenieur Und D Elektrisches Gerät
US20020179289A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power module and method of manufacturing the same
US7007741B2 (en) 2002-10-18 2006-03-07 Sun Microsystems, Inc. Conformal heat spreader
DE60209423T2 (de) 2002-11-08 2006-08-10 Agilent Technologies Inc., A Delaware Corp., Palo Alto Mikrochip-Kühlung auf Leiterplatte
US20050068739A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Arvelo Amilcar R. Method and structure for cooling a dual chip module with one high power chip
US20050068737A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Intel Corporation Heatsink device and method
DE102005001148B3 (de) * 2005-01-10 2006-05-18 Siemens Ag Elektronikeinheit mit EMV-Schirmung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Comprehensive Sil-Pad Selection Guide. The Berquis t Company. S.1-28
The Berquist Company: Comprehensive Sil-Pad Selection Guide. 1 … bis 28.-Firmenschrift *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001958A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektronisches Steuergerät
DE102017103200A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Kühlvorrichtung zum passiven Kühlen eines Computersystems sowie Computersystem
DE102018215338B3 (de) 2018-09-10 2020-01-16 Dürkopp Adler AG Kühlvorrichtung für mindestens ein auf einer Leiterplatte montiertes Bauelement
EP3621422A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Dürkopp Adler AG Kühlvorrichtung für mindestens ein auf einer leiterplatte montiertes bauelement
DE102021112415A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Kühleinrichtung zum Abführen von Wärme
DE102021112417A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Anordnung aus Kühleinrichtung und Kühlgegenstand
US12048130B2 (en) 2021-05-12 2024-07-23 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Cooling device for dissipating heat
DE102022128698A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052397B4 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923582T2 (de) Kühlmodul hoher Leitfähigkeit mit internen Rippen und anpassbaren Stossflächen für VLSI Technologie.
DE102005002812B4 (de) Kühlkörper für oberflächenmontierte Halbleiterbauteile und Montageverfahren
EP2439774A2 (de) Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
DE112011100140B4 (de) DIMM-Flüssigkühleinheit
DE4410467C2 (de) Wärmesenkenanordnung mit einer thermisch leitenden Platte für eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen auf einem Substrat
DE102007052397B4 (de) Kühlanordnung zur thermischen Kontaktierung zwischen elektronischem Bauelement und Kühlkörper
DE102009001722B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Wärmeleitmediums auf eine Wärmeableitfläche
DE2823296A1 (de) Kuehleinrichtung fuer ein elektronisches bauteil hoher verlustleistungsdichte
EP1938373A2 (de) Ic-bauelement mit kühlanordnung
EP1791177A1 (de) Halbleitereinheit mit verbesserter Wärmekopplungsanordnung
DE102007050241A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und Speichermodul
WO2008135164A1 (de) Kühlkörper
DE4410029A1 (de) Mittels einer Feder vorgespannte Wärmesenkenanordnung für eine Mehrzahl von integrierten Schaltungen auf einem Substrat
DE112017000956T5 (de) Thermische Schnittstellenstrukturen
DE102007049035B4 (de) Chipkühlvorrichtung mit Keilelement
DE112016006332T5 (de) Leistungsmodul
DE112017003669T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
WO2012131007A2 (de) Thermoelektrische anordnung und verfahren zum herstellen einer thermoelektrischen anordnung
EP2439775B1 (de) Wärmeverteiler mit mechanisch gesichertem Wärmekopplungselement
EP2721637B1 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit verlustwärme abgebenden komponenten
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul
DE102016220555B4 (de) Kühlkörperbefestigungssystem und -verfahren
DE102005035387B4 (de) Kühlkörper für ein in einen Einsteckplatz in einer Rechenanlage einsteckbares Modul sowie Modul, System und Rechenanlage mit demselben und Verfahren zur Kühlung eines Moduls
DE102017128928B4 (de) Elektronikbaueinheit
EP2686879B1 (de) Wärmeleitfolie für die entwärmung und fixierung elektronischer bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABACO SYSTEMS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWA, US

Free format text: FORMER OWNER: GE FANUC INTELLIGENT PLATFORMS EMBEDDED SYSTEMS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), CHARLOTTESVILLE, VA., US

Owner name: GE INTELLIGENT PLATFORMS EMBEDDED SYSTEMS, INC, US

Free format text: FORMER OWNER: GE FANUC INTELLIGENT PLATFORMS EMBEDDED SYSTEMS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), CHARLOTTESVILLE, VA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABACO SYSTEMS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWA, US

Free format text: FORMER OWNER: GE INTELLIGENT PLATFORMS EMBEDDED SYSTEMS, INC., (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), CHARLOTTESVILLE, VA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE