DE102007051601B3 - Magnetisierspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule - Google Patents

Magnetisierspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule Download PDF

Info

Publication number
DE102007051601B3
DE102007051601B3 DE102007051601A DE102007051601A DE102007051601B3 DE 102007051601 B3 DE102007051601 B3 DE 102007051601B3 DE 102007051601 A DE102007051601 A DE 102007051601A DE 102007051601 A DE102007051601 A DE 102007051601A DE 102007051601 B3 DE102007051601 B3 DE 102007051601B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
reinforcement
magnetizing
magnetizing coil
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007051601A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bonnert
Thomas Haisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102007051601A priority Critical patent/DE102007051601B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051601B3 publication Critical patent/DE102007051601B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/125Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetisierspule, insbesondere für die Magnetisierung von Rotormagneten für elektrische Maschinen. Erfindungsgemäß wird eine Magnetisierspule, insbesondere eine Magnetisierspule für die Magnetisierung von Ringmagneten zur Verwendung in Rotoren elektrischer Maschinen hergestellt, indem wenigstens eine Armierung in Form eines Zylindermantels bereitgestellt wird und an dem Innenumfang der Armierung Drähte angeordnet werden, die sich in axialer Richtung erstrecken. Diese Drähte werden vorzugsweise auf demselben Radius und in tangentialer Richtung mit gleichen Winkelabständen angeordnet. Die Anordnung aus der Armierung und den Drähten wird vergossen, z.B. mit einem Epoxidharz, um einen Spulenkörper der Magnetisierspule zu bilden. Die in diesen Spulenkörper eingebetteten Drähte können unmittelbar als Magnetisierdrähte der Magnetisierspule verwendet werden, oder sie werden nach Art von Stiften eingesetzt, die während des Gießvorgangs Drahtdurchführungen in dem Spulenkörper freihalten und nach dem Vergießen aus dem Spulenkörper gezogen und durch die eigentlichen Magnetisierdrähte ersetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Magnetisierspule und ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule, insbesondere für die Magnetisierung von Ringmagneten zur Verwendung in Rotoren elektrischer Maschinen.
  • Für die Magnetisierung von Ringmagneten für elektrische Maschinen sind Magnetisierspulen bekannt, die auf einen ferromagnetischen Kern oder Stahlkern aufgebracht sind. Solche Ma gnetisierspulen sind häufig ähnlich wie eine Statorspule auf einen Spulenkörper aufgebracht, der nach Art eines Statorkörpers eines Außenläufermotors mit Nuten und Polen ausgebildet ist. Einzelne dicke Magnetisierdrähte der Magnetisierspule sind in die Nuten eingelegt. Ein Beispiel für eine solche Magnetisierspule ist in der US 6,232,862 B1 gezeigt. Einen ähnlichen Aufbau für die Magnetisierung von Rotormagneten zeigt auch die US 6,519,833 B2 , wobei darin jeweils mehrere Wicklungen der Magnetisierspule in die einzelnen Nuten eingebracht sind. Ein weiteres Beispiel mit einem etwas anderen Aufbau des Spulenkörpers ist in der US 4,748,535 gezeigt.
  • Bei der Verwendung von Magnetisierspulen, die auf einen magnetischen Kern aufgebracht oder in diesen eingebettet sind, ergibt sich das Problem, daß die Polgrenzen der damit magnetisierten Ringmagneten sehr stark ausgeprägt sind, so daß die Verwendung solcher Ringmagneten als Rotormagneten einer elektrischen Maschine im Betrieb ein starkes Rastmoment erzeugt.
  • Im Stand der Technik ist es auch bekannt, eisenlose Magnetisierspulen aufzubauen, also Magnetisierspulen, die auf einen Träger aufgebracht oder in diesen eingebettet sind, der nicht magnetisch ist. Solche Spulen werden im Stand der Technik auch als Luftspulen oder eisenlose Spulen bezeichnet. Solche eisenlose Magnetisierspulen prägen dem Ringmagneten eine Magnetisierung mit weniger stark ausgeprägten Polgrenzen auf, so daß der Übergang von einem Pol zu seinem Nachbarpol allmählich erfolgt. Dadurch kann ein ausgeprägtes Rastmoment im Betrieb der elektrischen Maschine vermieden werden.
  • Die Verwendung von eisenlosen Magnetisierspulen ermöglicht es, für den Aufbau der Magnetisierspulen anstelle eines Eisen- oder Stahlkerns einen Kunststoffkörper zu verwenden. Bei der Verwendung von Kunststoffkörpern für Magnetisierspulen besteht jedoch das Problem, daß der Trägerkörper in der Regel nicht ausreichend stabil ist, um den bei der Magnetisierung erzeugten, auf die Magnetisierdrähte wirkenden Kräfte Stand zu halten und die Lagegenauigkeit der Magnetisierdrähte zu gewährleisten.
  • Zur Magnetisierung eines Ringmagneten für den Rotor einer elektrischen Maschine wird in einem typischen Anwendungsfall an die Magnetisierspule eine Spannung in der Größenordnung von beispielsweise 1 kV angelegt, wobei ein Strom in der Größenordnung von 10 kA und größer fließen kann. Dadurch wirken auf die Magnetisierdrähte sehr starke Kräfte, in der Größenordnung von einigen kN, welche die Magnetisierdrähte radial nach außen drücken und strecken. Wenn die Magnetisierspule auf einen Stahlkern aufgebracht ist, kann dieser Stahlkern den genannten Kräften entgegenwirken. Wird sie jedoch mit einem Trägerkörper aus Kunststoff aufgebaut, so verformt sich der Kunststoffkörper schon nach sehr wenigen Magnetisierimpulsen (z. B. 10 "Schüsse") derart, daß die Lagegenauigkeit der Magnetisierdrähte und somit eine reproduzierbare Magnetisierung der Ringmagnete nicht mehr gewährleistet ist. Dies geht bis zur vollständigen Zerstörung der Magnetisierspule nach nur wenigen Magnetisierimpulsen, beispielsweise nach 20 bis 50 "Schüssen".
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Magnetisierspule und ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule anzugeben, welche die oben beschriebenen Nachteile vermeidet. Insbesondere soll eine eisenlose Magnetisierspule hergestellt werden, die auch bei vielfacher Verwendung die Lagegenauigkeit der Windungen der Magnetisierdrähte gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch eine Magnetisierspule gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Magnetisierspule, insbesondere eine Magnetisierspule für die Magnetisierung von Ringmagneten zur Verwendung in Rotoren elektrischer Maschinen hergestellt, indem wenigstens eine Armierung in Form eines Zylindermantels bereitgestellt wird und an dem Innenumfang der Armierung Drähte angeordnet werden, die sich in axialer Richtung erstrecken. Diese Drähte werden vorzugsweise auf demselben Radius und in tangentialer Richtung mit gleichen Winkelabständen angeordnet. Die Anordnung aus der Armierung und den Drähten wird vergossen, z. B. mit einem Epoxidharz, um einen Spulenkörper der Magnetisierspule zu bilden. Die in diesen Spulenkörper eingebetteten Drähte können unmittelbar als Magnetisierdrähte der Magnetisierspule verwendet werden, oder sie werden nach Art von Stiften eingesetzt, die während des Gießvorgangs Drahtdurchführungen in dem Spulenkörper freihalten und nach dem Vergießen aus dem Spulenkörper gezogen und durch die eigentlichen Magnetisierdrähte ersetzt werden.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung sind mehrere zylinderförmige Armierungen koaxial zueinander angeordnet, und die Drähte werden zwischen die Armierungen derart eingelegt, daß jeweils zwischen zwei benachbarte Armierungen in radialer Richtung genau eine Lage der Drähte einlegt wird und die Drähte der einzelnen Lagen in tangentialer Richtung gleiche Winkelabstände haben. In radialer Richtung sollten jeweils die einzelnen Drähte der Drahtlagen miteinander fluchten.
  • Die Armierung erzielt trotz Verwendung eines Kunststoffes, wie eines Epoxidharzes, für den Spulenkörper einen äußerst stabilen Aufbau der Magnetisierspule, wobei sich die Lagegenauigkeit der Magnetisierdrähte innerhalb des Spulenkörpers auch bei wiederholtem Einsatz der Magnetisierspule und entsprechender Belastung nicht verändert. Erste Versuche haben gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Magnetisierspule bis zu 250.000 und mehr Magnetisierungsimpulse ohne Beeinträchtigung der Lagegenauigkeit der Magnetisierdrähte erzeugt werden können. Die Stabilität des Spulenkörpers wird dabei maßgeblich durch die Festigkeit der Armierung bestimmt.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung entspricht die Anzahl der armierten Zylindermäntel der Anzahl der Drahtlagen in radialer Richtung. D. h, daß jede Drahtlage in radialer Richtung von einer zugeordneten Armierung in Position gehalten wird, wenn während der Magnetisierimpulse entsprechende Kräfte die Magnetisierdrähte nach radial außen drücken bzw. strecken. Diesen Kräften wirkt die Armierung entgegen und hält die Magnetisierdrähte in ihrer ursprünglichen Position.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung werden zur Herstellung des Spulenkörpers zunächst Drähte oder Stifte eingesetzt, die nach dem Vergießen der Anordnung entfernt werden, um Drahtdurchführungen freizugeben, in welche die Magnetisierdrähte eingezogen werden. Die Magnetisierdrähte der Magnetisierspule werden anschließend an wenigstens einem Stirnende der Anordnung beispielsweise über Steckkontakte verbunden.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Armierung aus einer zugfesten Faser hergestellt, wie eine Aramidfaser, d. h. eine organische Kunstfaser aus aromatischen Polyamiden, die im Handel z. B. unter der Markenbezeichnung KevlarTM bekannt ist, oder aus einer hochfesten Polyethylen-Faser, die unter der Bezeichnung Dyneema bekannt ist. Dyneema ist eine Polyethylen-Faser, die bei gleichem Gewicht bis zu 15 mal zugfester ist als Stahl (2500 bis 3000 N/mm2) und 40% fester ist als Aramid. Verwendet wird Dyneema im Stand der Technik unter anderem zur Herstellung von Angelschnüren und als sonstiges Leinenmaterial im Wassersport. Beide Materialien werden ferner für kugelsichere Schutzwesten, Motorradhelme, Schutzanzüge, Panzerung für Fahrzeuge und ähnliches verwendet.
  • Der Zylindermantel der Armierung kann aus einem Gewebe dieser Materialien bestehen, oder er kann aus der Faser gewickelt werden, indem direkt aneinanderliegende Lagen der Faser auf einen Zylinder aufgewickelt und verklebt werden. Die Faser hat vorzugsweise einen Durchmesser in einem Bereich von 0,04 bis 0,2 mm, in zwei von dem Erfinder untersuchten Ausführungen betrugen die Faserdurchmesser 0,06 und 0,15 mm. Da die Dicke der Armierung den Abstand der Magnetisierdrähte in radialer Richtung bestimmt, sollte eine möglichst dünne, gleichwohl zugfeste Faser gewählt werden.
  • In der bevorzugten Ausführung wird die Anordnung aus den Armierungen und den Magnetisierdrähten mit einer Vergußmasse vergossen, die Epoxide oder Polyurethane enthält. Dabei wird das Gußwerkzeug vorzugsweise im Vakuum gefüllt und unter Druck ausgehärtet, um Lufteinschlüsse sicher zu vermeiden. Die Vergußmasse kann auch ein Keramikpulver, z. B.
  • Aluminiumoxid, enthalten, um die Festigkeit des Spulenkörpers noch weiter zu erhöhen. Abhängig von den Abmessungen der Magnetisierspule und insbesondere der Dicke der Armierung und somit den Abständen der einzelnen Magnetisierdrähte kann es jedoch zweckmäßig sein, auf die Keramikkomponente zu verzichten, weil sie die Fließfähigkeit des Vergußmaterials verringert.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung kann der Spulenkörper aus der Vergußmasse mit einer Hülse aus Edelstahl ummantelt werden, und/oder es kann ein Stahlkern im Inneren des Spulenkörpers angeordnet werden. Der Zweck der Edelstahlhülse ist es, mechanischen Abrieb an der Außenwand des Spulenkörpers beim Aufschieben von Ringmagneten, die magnetisiert werden sollen, zu verringern bzw. vollständig zu vermeiden. Für die Stabilität und Formhaltigkeit des Spulenkörpers ist die Edelstahlhülse nicht notwendig. Sie sollte möglichst dünnwandig sein, z. B. mit einer Wandstärke ab etwa 0,1 mm. Der Stahlkern kann für die Kühlung der Magnetisierspule eingesetzt werden und ein Thermoelement enthalten. Sowohl die Edelstahlhülse als auch der Stahlkern im Inneren des Spulenkörpers sind nicht magnetisch. Hülse und Kern können auch aus anderen, unmagnetischen Materialien hergestellt sein.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführung mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung einer Magnetisierspule gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die Magnetisierspule der 1 entlang der Linie A-A;
  • 3 eine auseinandergezogene Darstellung der Magnetisierspule der 1;
  • 4 eine isometrische Darstellung des Spulenkörpers der erfindungsgemäßen Magnetisierspule; und
  • 5a und 5b eine Schnittdarstellung sowie eine Draufsicht auf den Spulenkörper der 4.
  • Eine Ausführung der Magnetisierspule gemäß der Erfindung ist im folgenden mit Bezug auf die 1, 2 und 3 beschrieben. In den Figuren werden entsprechende Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der Kern der erfindungsgemäßen Magnetisierspule ist ein Spulenkörper 10, der aus einer oder mehreren Lagen aus Magnetisierdrähten 12 und Armierungen 14 aufgebaut und mittels eines Epoxidharzes oder anderen Verbundmaterials 16 zu einem Spulenkörper 10 vergossen ist. In der gezeigten Ausführung sind drei Armierungen 14, welche jeweils die Form eines Zylindermantels haben, vorgesehen, wobei jeweils eine Lage aus Magnetisierdrähten 12 an dem Innenumfang einer zugeordneten Armierung 14 anliegt. Die Magnetisierdrähte jeweils zwischen zwei Armierungen sind einlagig und mit gleichem Winkelabstand angeordnet, so daß jeweils drei Magnetisierdrähte in radialer Richtung fluchten. In alternativen Ausgestaltungen könnte nur eine Lage der Magnetisierdrähte 12, zwei oder auch mehr als drei Lagen vorgesehen sein.
  • Die Magnetisierdrähte 12 sind an einem Stirnende der Magnetisierspule in einer Abdeckkappe 18 in ihrer Lage fixiert, und an dem gegenüberliegenden Stirnende sind die Magnetisierdrähte 12 über Steckverbinder 20 (3) derart miteinandergekoppelt, daß sich ein gewünschtes Wickelschema und damit ein bestimmter Stromfluß der Magnetisierspule ergibt. Der Spulenkörper 10 ist in einer Edelstahlhülse 22 aufgenommen, die das Verbundmaterial 16 gegen mechanischen Abrieb schützt. In das Innere des Spulenkörpers 10 ist ein Stahlkern 24 in Form eines Hohlzylinders eingefügt, in dessen Inneren sich ein Kühlrohr 26 mit einem Thermoelement 28 befindet.
  • Ein aus zwei Teilen bestehendes Gehäuse 30 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem Verbundmaterial, wie Epoxide oder Polyurethane, hergestellt und dient zur mechanischen Fixierung des Spulenkörpers 10 sowie zur elektrischen Verbindung der Magnetisierdrähte 12 mit einem Leitungsstecker 34. Der Spulenkörper 10 ist in dem Gehäuse 30 innerhalb der Vergußmasse 32 aus Epoxid oder Polyurethan 32 untergebracht. Ein Abstandshalter 36 ist zwischen Magnet und Gehäuse 30 eingefügt, um einen gewünschten Luftspalt einzustellen. Dadurch kann in dem Magneten ein besseres Magnetisierprofil erzeugt werden. Ein elektrischer Anschlußbolzen ist bei 38 dargestellt.
  • Der Spulenkörper 10 ist in den 4, 5a und 5b nochmals in größerem Maßstab dargestellt, wobei die Magnetisierdrähte 12 weggelassen sind. 5a zeigt die Drahtdurchführungen 40 in dem Spulenkörper 10 lediglich schematisch.
  • Der Spulenkörper 10 der erfindungsgemäßen Magnetisierspule wird wie folgt hergestellt. Zunächst werden die Armierungen 14 bereitgestellt, wobei wenigstens eine Armierung vorgesehen wird; die Anzahl der Armierungen entspricht vorzugsweise der Anzahl der Magnetisierdrahtlagen in radialer Richtung, welche die Magnetisierspule haben soll. Die Armierungen 14 sind in der bevorzugten Ausführung aus einem Gewebe oder einer Wicklung aus einer Polyamidfaser oder einer Polyethylen-Faser hergestellt, vorzugsweise aus einer Dyneema-Faser. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird eine Dyneema-Faser mit einem Durchmesser zwischen 0,04 und 0,2 mm, insbesondere zwischen 0,06 und 0,15 mm verwendet. In einer von dem Erfindung erprobten Ausführung wurde eine Dyneema-Faser mit einem Durchmesser von 0,06 mm und einer Belastbarkeit von 10,6 kg gewählt. Die Faser wird mit direkt aneinanderliegenden Lagen auf einen Zylinder aufgewickelt und verklebt, so daß ein entsprechender Zylindermantel entsteht. In der beschriebenen Ausführung werden drei solche Armierungen mit zunehmend kleinerem Durchmesser bereitgestellt.
  • Anschließend werden die Magnetisierdrähte oder entsprechende Drähte oder Stifte zum Freihalten von Drahtführungen so angeordnet, daß jeweils eine Lage der Drähte an dem Innenumfang einer zugehörigen Armierung zu liegen kommt. Die Drähte der einzelnen Drahtlagen haben jeweils gleiche Winkelabstände, so daß die Drähte zwischen den einzelnen Drahtlagen fluchten, wie am besten aus 5b erkennbar ist.
  • Die Anordnung aus den Armierungen 14 und den Drähten 12 oder Stiften wird in einem Werkzeug gehalten und in ihrer Position fixiert und mit einer Vergußmasse 32, beispielsweise Epoxide oder Polyurethane, vergossen. Der Vergußmasse 32 kann optional ein Keramikpulver, beispielsweise Aluminiumoxid, beigemischt sein. Die Wahl der Vergußmasse 32 ergibt sich aus den Abmessungen des Spulenkörpers. Wird beispielsweise eine Dyneema- oder Aramid-Faser mit einem Durchmesser von 0,06 mm oder 0,15 mm für die Herstellung der Armierungen 14 gewählt, so wird auch der radiale Abstand zwischen benachbarten Magnetisierdrähte 12 bzw. ihren Platzhaltern lediglich 0,06 oder 0,15 mm betragen, so daß bei diesen Größenverhältnissen vorzugsweise auf die Verwendung eines Keramikpulvers verzichtet wird, weil dadurch die Fließfähigkeit der Vergußmasse 32 zu stark beeinträchtigt würde. In der bevorzugten Ausführung wird das Gußwerkzeug unter Vakuum gefüllt und unter Druck ausgehärtet, um sicherzustellen, daß die Vergußmasse 32 den Spulenkörper vollständig und blasenfrei füllt.
  • In der bevorzugten Ausführung werden die Magnetisierdrähte 12 nicht unmittelbar in den Spulenkörper 10 eingeformt, sondern an ihrer Stelle werden Drähte oder Stifte zum Freihalten von Drahtdurchführungen 40 in das Gußwerkzeug eingelegt und nach dem Gießen und Aushärten des Spulenkörpers 10 aus dem Spulenkörper 10 herausgezogen. Dadurch werden Drahtdurchführungen 40 gebildet, in welche die Magnetisierdrähte 12 eingezogen werden können. Die Magnetisierdrähte 12 werden an einem Stirnende der Spulenanordnung 10 vorzugsweise jeweils paarweise verbunden, wie in 3 gezeigt, wobei abhängig von dem gewünschten Wickelschema und Stromfluß verschiedene Kopplungen vorgesehen werden können. An dem gegenüberliegenden Stirnende werden die Magnetisierdrähte 10, wiederum abhängig von dem gewünschten Wickelschema, über die Steckverbinder 20 verbunden und verlötet.
  • Im Betrieb der Magnetisierspule wird ein Magnetring über den Spulenkörper 10, bzw. über die Stahlhülse 22 auf den Abstandshalter 36, geschoben, wie man am besten mit Bezug auf 1 verstehen wird. Der Spulenkörper 10 ist durch die Edelstahlhülse 22 gegen mechani schen Abrieb geschützt, der beim Aufschieben des Magnetrings (in den Figuren nicht gezeigt) entstehen könnte.
  • In das Innere des Spulenkörpers 10 wird der Stahlkern 24 eingefügt, der das Kühlrohr 26 und das Thermoelement 28 enthält, um die Magnetisierspule im Betrieb zu kühlen und bei Erreichen einer kritischen Temperatur gegebenenfalls abschalten zu können.
  • Versuche mit einer Magnetisierspule, die erfindungsgemäß aufgebaut war, haben ergeben, daß damit 250.000 und mehr Magnetringe magnetisiert werden können, ohne daß sich irgendeine nachweisbare Änderung der Lagegenauigkeit der Magnetisierdrähte ergibt. Dies ist möglich, obwohl der Spulenkörper mit einem Kunststoffkern aufgebaut ist, der sich ohne die Armierungen schon nach wenigen Magnetisierungsimpulsen, beispielsweise 10 Magnetisierungsimpulse, verformen würde. Diese Formhaltigkeit ergäbe sich auch ohne die Verwendung der Edelstahlhülse, die jedoch als Schutz gegen Abrieb vorzugsweise gleichwohl vorgesehen wird.
  • Die Erfindung schafft somit eine Magnetisierspule und ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule, die auf der Grundlage eines leichten Spulenkörpers aus Kunststoff aufgebaut ist und gleichwohl eine hervorragende Formhaltigkeit und Lagegenauigkeit der Magnetisierdrähte aufweist. Damit kann eine eisenlose Magnetisierspule aufgebaut werden, die in ihrer mechanischen Stabilität und Lagegenauigkeit mit einer Magnetisierspule mit Eisenkern vergleichbar ist, jedoch Rotormagnete mit deutlich geringerem Rastmoment erzeugen kann. Auch das Verfahren zu ihrer Herstellung und die verwendeten Materialien sind wirtschaftlicher als die der bekannten Magnetisierspulen.
  • Die in den vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung.
  • 10
    Spulenkörper
    12
    Magnetisierdrähte
    14
    Armierungen
    16
    Verbundmaterial
    18
    Abdeckkappe
    20
    Steckverbinder
    22
    Edelstahlhülse
    24
    Stahlkern
    26
    Kühlrohr
    28
    Thermoelement
    30
    Gehäuse
    32
    Vergußmasse
    34
    Leitungsstecker
    36
    Abstandshalter
    38
    elektrischer Anschlußbolzen
    40
    Drahtdurchführungen

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule, insbesondere für die Magnetisierung von Ringmagneten, bei dem wenigstens eine Armierung (14) in Form eines Zylindermantels bereitgestellt wird, am Innenumfang der Armierung (14) Drähte angeordnet werden, die sich in axialer Rich tung erstrecken, und die Anordnung aus der wenigstens einen Armierung (14) und den Drähten vergossen wird, um einen Spulenkörper (10) der Magnetisierspule zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine weitere zylinderförmige Armierung (14) koaxial zur ersten Armierung (14) angeordnet wird und die Drähte zwischen die Armierungen eingelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarte Armierungen (14) in radialer Richtung genau eine Lage Drähte eingelegt wird, wobei die Drähte der einzelnen Lagen in tangentialer Richtung gleiche Winkelabstände haben
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Armierungen (14) der Anzahl der Drahtlagen in radialer Richtung entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte der einzelnen Lagen so angeordnet werden, daß sie in radialer Richtung fluchten.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vergießen der Anordnung die Drähte entfernt werden, um Drahtdurchführungen (40) freizugeben, und Magnetisierdrähte (12) in die Drahtdurchführungen eingezogen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte bzw. die Magnetisierdrähte (12) an wenigstens einem Stirnende der Anordnung verbunden werden, um die Magnetisierspule zu bilden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (14) aus einer Polyamidfaser, insbesondere eine Aramid-Faser, oder aus einer Polyethylen-Faser, insbesondere Dyneema, hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (14) aus der Faser gewickelt oder gewebt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit einer Vergußmasse (16) vergossen wird, die Epoxide oder Polyurethane enthält.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vergossene Anordnung mit einer Hülse (22) aus einem unmagnetischen Material umschlossen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahlkern (24) in die Anordnung eingebracht wird.
  13. Magnetisierspule, insbesondere für die Magnetisierung von Ringmagneten, mit wenigstens einer Armierung (14) in Form eines Zylindermantels und einer Vielzahl von Magnetisierdrähten (12), die an dem Innenumfang der Armierung (14) angeordnet sind und sich in axialer Richtung erstrecken, wobei die Anordnung aus der wenigstens einen Armierung (14) und den Magnetisierdrähten (12) durch Vergußmasse (16) vergossen ist und einen Spulenkörper (10) der Magnetisierspule bildet.
  14. Magnetisierspule nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere zylinderförmige Armierung (14), die koaxial zur ersten Armierung (14) angeordnet ist, wobei die Magnetisierdrähte (12) zwischen den Armierungen angeordnet sind.
  15. Magnetisierspule nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Armierungen (14) in radialer Richtung genau eine Lage Magnetisierdrähte (12) angeordnet ist, wobei die Magnetisierdrähte (12) der einzelnen Lagen in tangentialer Richtung gleiche Winkelabstände haben
  16. Magnetisierspule nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Armierungen (14) der Anzahl der Drahtlagen der Magnetisierspule in radialer Richtung entspricht.
  17. Magnetisierspule nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierdrähte (12) an wenigstens einem Stirnende der Anordnung über Steckkontakte (20) verbunden sind.
  18. Magnetisierspule nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (14) aus einer Polyamidfaser, insbesondere eine Aramid-Faser, oder aus einer Polyethylen-Faser, insbesondere Dyneema, hergestellt ist.
  19. Magnetisierspule nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (14) aus der Faser gewickelt oder gewebt ist.
  20. Magnetisierspule nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser einen Durchmesser im Bereich von 0,04 bis 0,5 mm hat.
  21. Magnetisierspule nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit einer Vergußmasse (16) vergossen ist, die Epoxide oder Polyurethane enthält.
  22. Magnetisierspule nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die vergossene Anordnung von einer Hülse (22) aus einem unmagnetischen Material umschlossen ist.
  23. Magnetisierspule nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahlkern (24) im Inneren der Anordnung angeordnet ist.
DE102007051601A 2007-10-29 2007-10-29 Magnetisierspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule Expired - Fee Related DE102007051601B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051601A DE102007051601B3 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Magnetisierspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051601A DE102007051601B3 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Magnetisierspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051601B3 true DE102007051601B3 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051601A Expired - Fee Related DE102007051601B3 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Magnetisierspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051601B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011156A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Minebea Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren von Rotormagneten zur Verwendung in elektrischen Maschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235751A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Dipol- oder multipolmagnet
DE19747759A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Furukawa Electric Co Ltd Zwangsgekühlter Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
US6163241A (en) * 1999-08-31 2000-12-19 Stupak, Jr.; Joseph J. Coil and method for magnetizing an article

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235751A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Dipol- oder multipolmagnet
DE19747759A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Furukawa Electric Co Ltd Zwangsgekühlter Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
US6163241A (en) * 1999-08-31 2000-12-19 Stupak, Jr.; Joseph J. Coil and method for magnetizing an article

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011156A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Minebea Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren von Rotormagneten zur Verwendung in elektrischen Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962383B1 (de) Axialflussmaschine in leichtbauweise
DE69405754T2 (de) Rotoren
DE69504318T2 (de) Elektrische maschinen und ihre komponenten die folienwellenlager enthalten
DE102018006818A1 (de) Rotor
DE102010054176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators
WO2015135814A2 (de) Bistabiler elektromagnetischer aktuator und chirurgisches instrument
DE102012212772A1 (de) Korrosionsgeschützter Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010022369A1 (de) Lager mit einer Energieerzeugungseinheit sowie Käfig für ein Wälzlager
WO2012123270A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine und elektrische maschine
DE102007051601B3 (de) Magnetisierspule und Verfahren zur Herstellung einer Magnetisierspule
DE102019117691A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer elektrischen Maschine und Rotor einer elektrischen Maschine
DE102018009296A1 (de) Rotor und drehende elektrische Maschine
DE102011089417A1 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine mit einer Verbindungsfaser
EP3606396B1 (de) Elektromagnetischer aktuator für ein chirurgisches instrument und verfahren zum herstellen desselben
EP3560084B1 (de) Herstellungsverfahren und demontageverfahren für eine rotatorische permanenterregte elektrische maschine
DE102005048793A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wicklungsträgers
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102011080827A1 (de) Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung mit Kühlkanal
DE102015218924A1 (de) Elektrische Maschine mit exakter Positionierung von Rotormagneten
DE10259822A1 (de) Elektrische Maschine mit bandagierter, tiefzukühlender Wicklung
EP1585208A2 (de) Statorkörper für einen mehrphasigen Elektromotor
DE102015101882A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102015218304B3 (de) Elektrische Maschine mit hoch drehzahlfestem Rotor
WO2001022100A1 (de) Wickelkörper für eine rogowsky-spule mit gegenwindung
WO2017084658A2 (de) Rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501