DE102007047874A1 - Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007047874A1
DE102007047874A1 DE200710047874 DE102007047874A DE102007047874A1 DE 102007047874 A1 DE102007047874 A1 DE 102007047874A1 DE 200710047874 DE200710047874 DE 200710047874 DE 102007047874 A DE102007047874 A DE 102007047874A DE 102007047874 A1 DE102007047874 A1 DE 102007047874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pore
pore size
carbon nanotubes
carbon
size ranges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710047874
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047874B4 (de
Inventor
Min Ha Dr. Lee
Kyung Tae Dr. Kim
Jürgen Prof. Dr. Eckert
Daniel J. Dr. Sordelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE200710047874 priority Critical patent/DE102007047874B4/de
Publication of DE102007047874A1 publication Critical patent/DE102007047874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047874B4 publication Critical patent/DE102007047874B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • C04B35/4885Composites with aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • C04B38/0025Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors starting from inorganic materials only, e.g. metal foam; Lanxide type products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/14Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by powder metallurgy, i.e. by processing mixtures of metal powder and fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/404Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/405Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5284Hollow fibers, e.g. nanotubes
    • C04B2235/5288Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • C22C2026/002Carbon nanotubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Materialwissenschaften und betrifft poröse Formkörper, wie sie beispielsweise als Katalysatorwerkstoff in der Automobilindustrie zur Anwendung kommen können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines porösen Formkörpers, der einen kontrolliert einstellbaren Porengrößenbereich im Submikrometerbereich aufweist. Gelöst wird die Aufgabe durch einen Formkörper aus einem monolithischen Schaum, wobei die Porenstruktur Poren mit einem oder mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen aufweist. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren, bei dem Metallpulver und Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern unter Sauerstoffausschluss miteinander gemischt und gemahlen werden, anschließend eine Kompaktierung/Verdichtung des Gemisches unter Vakuum und nachfolgend eine Temperaturbehandlung unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre durchgeführt wird, wobei die Temperaturbehandlung bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Metalle und oberhalb einer Temperatur realisiert wird, bei der die Oxidation des Kohlenstoffs und des Metalls erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Materialwissenschaften und betrifft poröser Formkörper aus Metalloxiden, wie sie beispielsweise als Katalysatorwerkstoff in der Automobilindustrie, als Batterie-Elektrodenmaterial mit einer hohen Oberfläche, in Biosensoren, in Brennstoffzellen, als Filter- oder Membranwerkstoff zur Anwendung kommen können und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Poröse Metallschäume werden vielfach in den verschiedensten Bereichen der Technik angewandt. Derartige Schaummaterialien weisen den Vorteil des geringen Gewichtes bei gleichzeitiger hoher spezifischer Oberfläche auf.
  • Jedoch ist die praktische Anwendung derartiger Materialien begrenzt, weil ihre Herstellung durch die Erreichung einer großen Oberfläche mit Querschnittsabmessungen im Submikrometer-Bereich begrenzt ist.
  • Um dies zu erreichen, sind verschiedene Verfahren bekannt, wie beispielsweise die Oxidation auf Trägersubstraten, elektrochemische oder Elektrobeschichtungs- Verfahren (X. Jiang, u. a., Nano Lett. 2, 1333 (2002); P. L. Taberna, u. a., Nature Mater. 5, 567, (2006); S. Jung, u. a., Adv. Mater. 19, 749, (2007))
  • Eine bekannte Methode zur Herstellung von porösen Metalloxiden ist Templat-Synthese unter Anwendung von Silicium und Siliziumlösungsmitteln mit Blockcopolymeren (P. Yang, u. a., Nature 396, 152 (1998), M. Zukalova, u. a., Nano Lett. 5, 1789 (2005)).
  • Unter den Übergangsmetalloxiden ist Kupfer sehr interessant und ist sehr gut untersucht worden bezüglich seiner kleinen Energielücke (narrow band gap) und der geringen Oberflächenpotentialgrenze bei einer hohen Supraleiter-Übergangs-Temperatur (W. Wang, u. a., MRS Bull. 37, 1093 (2002); A. O. Musa. u. a., Sol. Energy Mater. Sol. Cells 51 305 (1998)).
  • Zur Herstellung von Schäumen in Form von Filmen im Submikrometerbereich werden bekanntermaßen sehr feine Pulver auf einer Trägermembran oder einem Trägersubstrat aufgebracht. Aufgrund der geringen Abmessungen der Dünnschichten und der relativ geringen Oberfläche ist ihre Anwendung sehr begrenzt.
  • Jedoch sind die genannten Verfahren nicht anwendbar für den Einsatz von CuO in Form eines monolithischen porösen Schaumes.
  • Es ist bekannt, dass es sehr schwierig ist, poröse Oxide durch Oxidation von porösen Metallen herzustellen, da diese während der Oxidation abdampfen (H. J. Grabke, Materials and Corrosion 54, No. 10, 736 (2003).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines porösen Formkörpers, der einen kontrolliert einstellbaren Porengrößenbereich im Submikrometerbereich aufweist und in der Angabe eines einfachen Herstellungsverfahrens.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße poröse Formkörper aus Metalloxiden besteht aus einem monolithischen Schaum mit Poren im Submikrometerbereich, wobei die Porenstruktur des Formkörpers eingestellt ist von Poren mit nur einem Porengrößenbereich oder mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen, wobei die Porengröße innerhalb eines Porengrößenbereiches um nicht mehr als 50 nm differiert.
  • Vorteilhafterweise weist im Falle der Porenstruktur mit einem Porengrößenbereich der Formkörper Porengrößen im Bereich von 2 bis 100 nm oder 100 bis 300 nm auf.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen von < 200 nm und > 200 nm oder von ≤ 200 nm und > 300 nm oder von ≤ 200 nm und ≥ 500 nm oder von ≤ 100 nm und ≥ 200 nm oder von ≤ 50 nm und ≥ 200 nm oder von ≤ 20 nm und ≥ 200 nm oder von ≤ 20 nm und ≥ 300 nm auf.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise weist im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen innerhalb von 0,1 bis ≤ 20 nm und innerhalb ≥ 500 nm bis 1 μm auf.
  • Und auch vorteilhafterweise sind die Poren ganz oder teilweise miteinander verbunden.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Poren gerichtet angeordnet sind und mindestens Teile der Poren einen vollständigen Porenraum in einer Raumrichtung durch den Porenkörper realisieren.
  • Und ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der monolithische Schaum aus CuO, NiO, TiC, TiO2, ZrO, ZrO2 und/oder Al2O3 besteht.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer porösen Formköpers aus Metalloxiden werden Metallpulver und Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern unter Sauerstoffausschluss miteinander gemischt und gemahlen, wobei zur Erreichung eines Porengrößenbereiches maximal soviel Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern zugegeben werden, dass keine Agglomeration der Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern erfolgt, und solche Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern zugegeben werden, deren Abmessungen sich um maximal 20 nm unterscheiden, oder zur Erreichung von zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen in mindestens zwei Schritten soviel Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern zugegeben werden, dass mindestens eine teilweise Agglomeration der Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern erfolgt und maximal Submikrometer-Agglomerate aus Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern hergestellt werden, anschließend eine Kompaktierung/Verdichtung des Gemisches unter Vakuum und nachfolgend eine Temperaturbehandlung unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre durchgeführt wird, wobei die Temperaturbehandlung bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Metalle und oberhalb einer Temperatur realisiert wird, bei der die Oxidation des Kohlenstoffs und des Metalls erfolgt.
  • Vorteilhafterweise werden als Metallpulver Cu, Ni, Ti, Zr und/oder Al eingesetzt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise werden Metallpulver mit Partikelgrößen ≤ 250 μm eingesetzt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise werden als Kohlenstoffnanoröhren ein- und/oder mehrwandige ungefüllte Kohlenstoffnanoröhren eingesetzt.
  • Und auch vorteilhafterweise werden Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern mit 1 bis 100 nm Durchmesser und ≥ 50 nm Länge eingesetzt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Mischung und Mahlung unter Inertgasatmosphäre und/oder unter Vakuum durchgeführt wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Mischung und Mahlung zur Erzielung von zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen in zwei bis fünf Schritten durchgeführt wird, wobei noch vorteilhafterweise die mengenmäßige Zugabe der Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern zur Mischung in zwei bis fünf Schritten durchgeführt wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Mischung und Mahlung innerhalb von 30 min bis 400 h durchgeführt wird.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn zur Erreichung einer Porenstruktur mit einem Porengrößenbereich maximal 20 Vol.-% Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern bezogen auf das Gesamtvolumen zugegeben werden.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn zur Erreichung einer Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen maximal 60 Vol.-% Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern bezogen auf das Gesamtvolumen zugegeben werden.
  • Und ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Kompaktierung/Verdichtung durch ECAP (equal channel angular pressing), HPT (high pressure torsion), HIP (hot isostatic pressing), CIP (cold isostatic pressing) oder durch Extrusion durchgeführt wird, wobei noch vorteilhafterweise die Extrusion bei Temperaturen von 400 bis 700°C und innerhalb von 10 s bis 10 min durchgeführt wird.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn die Temperaturbehandlung bei Temperaturen oberhalb 400°C und unterhalb 1000°C durchgeführt wird.
  • Und auch von Vorteil ist es, wenn die Temperaturbehandlung innerhalb von 30 min bis 100 h durchgeführt wird.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Temperaturbehandlung durchgeführt wird, bis die Oxidation der Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern und des Metallpulvers jeweils zu mindestens 95% abgeschlossen ist.
  • Poröse Übergangsmetalloxide haben ein großes Potential bei der Anwendung als Katalysatormaterial in der Automobilindustrie zur Reduzierung der CO2-Emission. Die erfindungsgemäße Lösung erreicht eine sehr hohe Reaktionsrate durch die verbesserte Zugänglichkeit der porösen Struktur für das Gas.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist ein poröser Formkörper aus Metalloxiden herstellbar, der eine gewünschte Porenstruktur aufweist. Dabei kann die Porenstruktur von Submikrometerporen in einem Porengrößenbereich bis zu einer sogenannten Hybridstruktur von Submikrometerporen in zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen über das Herstellungsverfahren eingestellt werden. Die Porengrößenbereiche differieren dabei innerhalb eines Porengrößenbereiches um maximal 20 nm. Dabei ist es vorteilhaft, wenn diese zwei unterschiedlichen Porengrößenbereiche einen möglichst unterschiedlichen Porengrößenbereich aufweisen, wie beispielsweise ≤ 20 nm und ≥ 500 nm.
  • Diese Porenstruktur im erfindungsgemäßen porösen Formkörper aus Metalloxiden wird im Wesentlichen durch die Auswahl der Partikelgröße der Metallpulver und der Abmessungen der Kohlenstoffnanoröhren bestimmt, aber auch von der Dauer und den Bedingungen des Mischens und Mahlens und der Kompaktierung/Verdichtung.
  • Die Porengrößenstruktur mit einer Porengrößenverteilung wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass Kohlenstoffnanoröhren mit im Wesentlichen gleichen Abmessungen, dass heißt mit Abmessungen, die nicht um mehr als 50 nm voneinander differieren, als Ausgangsstoff eingesetzt werden und die Zugabe vorteilhafterweise 20 Vol.-% bezogen auf das Gesamtvolumen nicht übersteigt.
  • Unter der Angabe „wobei die Porengröße innerhalb eines Porengrößenbereiches um nicht mehr als 50 nm differiert" soll erfindungsgemäß verstanden werden, alle Poren sich in ihrer Größe um maximal 50 nm unterschieden, also beispielsweise 1–49 nm, 30–80 nm, 75–125 nm, 50–100 nm, 180–230 nm 250–300 nm betragen kann
  • Sollten mehr Kohlenstoffnanoröhren eingesetzt werden, so muss die Misch- und Mahldauer verlängert werden. Durch die volumenmäßige Zugabe und die davon abhängige Misch- und Mahldauer wird im Metallpulver-Kohlenstoffnanoröhren-Gemisch eine Agglomeration der Kohlenstoffnanoröhren verhindert, so dass der poröse Formkörper durchgängig Poren innerhalb eines Porengrößenbereiches aufweist.
  • Soll ein erfindungsgemäßer poröser Formkörper mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen hergestellt werden, so können die Abmessungen der eingesetzten Kohlenstoffnanoröhren deutlicher voneinander differieren. Durch die schrittweise Zugabe der Kohlenstoffnanoröhren während des Mischens und Mahlens und eine deutlich höhere Menge an Kohlenstoffnanoröhren wird eine Agglomeration der Kohlenstoffnanoröhren im Metallpulver-Kohlenstoffnanoröhren-Gemisch erreicht, wobei die agglomerierten Kohlenstoffnanoröhren die Poren mit dem größeren Porengrößenbereich bilden. Die Größe der Agglomerate und ihre Anzahl im Gemisch werden über die Misch- und Mahldauer definiert eingestellt Dabei erfolgt das Mischen und Mahlen immer unter Sauerstoffausschluss, damit noch keine Oxidation der Metalle und des Kohlenstoffs erfolgen kann.
  • Als Metallpulver kann ein oxidationsfähiges Pulver eines Metalls oder auch eines Gemisches mehrerer Metalle oder einer Metalllegierung eingesetzt werden.
  • Es können ein- oder mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren eingesetzt werden.
  • Nach der Herstellung des Metallpulver-Kohlenstoffnanoröhren-Gemisches wird das Gemisch unter Vakuum kompaktiert oder verdichtet. Dabei kann gleichzeitig eine Strukturierung/Ausrichtung der Poren innerhalb des Formkörpers erreicht werden, beispielsweise in Extrusionsrichtung. Durch das Vakuum während der Kompaktierung/Verdichtung wird weiterhin eine Oxidation der Metalle und des Kohlenstoffs verhindert.
  • Nach der Kompaktierung/Verdichtung wird der jetzt noch relativ dichte Formkörper einer Temperaturbehandlung unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre durchgeführt. Dabei muss die Temperatur mindestens so hoch sein, dass eine Oxidation der Metalle zu Metalloxiden und des Kohlenstoffs zu CO und/oder CO2 realisiert wird und andererseits die Schmelztemperatur der Metalle nicht überschritten wird. Die Oxidation der Metalle und des Kohlenstoffs soll jeweils zu mindestens 95% erfolgen.
  • Je nach Auswahl der Kohlenstoffnanoröhren und der Misch- und Mahldauer sowie der Art der nachfolgenden Kompaktierung/Verdichtung können zwei verschiedene Porengrößenbereiche erreicht werden, die hinsichtlich ihrer Porengrößen sich relativ deutlich voneinander unterscheiden. Dies kann vorteilhafterweise zu einer Porenstruktur führen, die einerseits sehr kleine Poren und andererseits deutlich größere Poren aufweist, die sowohl durch Agglomeration der ursprünglichen Kohlenstoffnanoröhren und/oder auch noch durch Zusammenschluss der ursprünglichen Agglomerate entstanden sind und bei einer entsprechenden Kompaktierung/Verdichtung in eine Vorzugsrichtung ausgerichtet sind und so zu durchgehenden Porenkanälen führen können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Komposit aus 60 Vol.-% Cu-Pulver mit einer Partikelgröße von ≤ 45 μm und 40 Vol.-% mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) von 0,5–200 μm Länge und mit einem äußeren Durchmesser von 10–20 nm und einem inneren Durchmesser von 5–10 nm werden gemischt und gemahlen. Das Cu-Pulver (Reade Advanced Materials) wies eine Reinheit von 99,9% und die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (Sigma Aldrich) wiesen eine Reinheit von > 95% auf. Die Mischung und Mahlung wurde in einer Retsch Pulverisette 5 300 h mit eine Rotationsgeschwindigkeit von 250 U/min durchgeführt, wobei gehärtete Stahlkugeln als Mahlkugeln verwendet wurden und das Verhältnis von Kugeln zum Pulver 10:1 betrug. Das mechanische Mahlen wurde in 5 Schritten durchgeführt, wobei jeweils 8 Vol.-% Kohlenstoffnanoröhren bei jedem Schritt zugegeben wurden. Die Mahlung erfolgte unter reiner Ar-Atmosphäre (weniger als 3 ppm O2 und H2O).
  • Das gemahlene Cu/CNT-Nanokompositpulver wurde in eine Kupferform unter Vakuum eingebracht und durch Warmextrusion in einem Extruder (Innovare Inc. Laboratory Metalworking System) ebenfalls unter Vakuum bei 510°C mit einer Extrusionsrate von 9 und einem Druck von 700 MPa verdichtet. Die entstehenden dichten, zu einer Scheibe geformten Pellets von 8 mm Durchmesser und 5 mm Dicke wurden danach bei 450°C 3 h getempert, wobei die gleichzeitige Oxidation des Cu und der Kohlenstoffnanoröhren erfolgt, wodurch nach dem Abkühlen poröse Cu-Oxid-Formkörper mit einer Porenstruktur entstanden sind, die zwei unterschiedliche Porengrößenbereich von 5–20 nm und 500–550 nm aufweist, wobei die Poren in Extrusionsrichtung ausgerichtet und zu 55% miteinander verbunden und damit vollständig durch den Formkörper hindurchgehende Poren sind.
  • Beispiel 2
  • Ein Komposit aus 80 Vol.-% Ni-Pulver mit einer Partikelgröße von ≤ 45 μm und 20 Vol.-% mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) von 0,5–200 μm Länge und mit einem äußeren Durchmesser von 10–20 nm und einem inneren Durchmesser von 5–10 nm werden gemischt und gemahlen. Das Ni-Pulver (Reade Advanced Materials) wies eine Reinheit von 99,9% und die mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (Sigma Aldrich) wiesen eine Reinheit von > 95% auf. Die Mischung und Mahlung wurde in einer Retsch Pulverisette 5 für 50 h mit eine Rotationsgeschwindigkeit von 250 U/min durchgeführt, wobei gehärtete Stahlkugeln als Mahlkugeln verwendet wurden und das Verhältnis von Kugeln zum Pulver 10:1 betrug. Die Mahlung erfolgte unter reiner Ar-Atmosphäre (weniger als 3 ppm O2 und H2O).
  • Das gemahlene Ni/CNT-Nanokompositpulver wurde in eine Kupferform unter Vakuum eingebracht und durch Warmextrusion in einem Extruder (Innovare Inc. Laboratory Metalworking System) ebenfalls unter Vakuum bei 510°C mit einer Extrusionsrate von 9 und einem Druck von 700 MPa verdichtet. Die entstehenden dichten, zu einer Scheibe geformten Pellets von 8 mm Durchmesser und 5 mm Dicke wurden danach bei 450°C 3 h getempert, wobei die gleichzeitige Oxidation des Ni und der Kohlenstoffnanoröhren erfolgt, wodurch nach dem Abkühlen poröse Ni-Oxid-Formkörper mit einer Porenstruktur entstanden sind, die einen einheitlichen Porengrößenbereich von 50–100 nm aufweist, wobei die Poren in Extrusionsrichtung ausgerichtet sind.
  • Beispiel 3
  • Ein Komposit aus 60 Vol.-% Ni-Pulver mit einer Partikelgröße von ≤ 45 μm und 40 Vol.-% mehrwandigen Kohlenstofffasern von 0,5–200 μm Länge und mit einem äußeren Durchmesser von 10–20 nm werden gemischt und gemahlen. Das Ni-Pulver (Reade Advanced Materials) wies eine Reinheit von 99,9% und die Kohlenstofffasern wiesen eine Reinheit von > 95% auf. Die Mischung und Mahlung wurde in einer Retsch Pulverisette 5 für 100 h mit eine Rotationsgeschwindigkeit von 250 U/min durchgeführt, wobei gehärtete Stahlkugeln als Mahlkugeln verwendet wurden und das Verhältnis von Kugeln zum Pulver 10:1 betrug. Die Mahlung erfolgte unter reiner Ar-Atmosphäre (weniger als 3 ppm O2 und H2O).
  • Das gemahlene Nanokompositpulver wurde in eine Kupferform unter Vakuum eingebracht und durch Warmextrusion in einem Extruder (Innovare Inc. Laboratory Metalworking System) ebenfalls unter Vakuum bei 510°C mit einer Extrusionsrate von 9 und einem Druck von 700 MPa verdichtet. Die entstehenden dichten, zu einer Scheibe geformten Pellets von 8 mm Durchmesser und 5 mm Dicke wurden danach bei 450°C 3 h getempert, wobei die gleichzeitige Oxidation des Ni und der Kohlenstofffasern erfolgt, wodurch nach dem Abkühlen poröse Ni-Oxid-Formkörper mit einer Porenstruktur entstanden sind, die einen einheitlichen Porengrößenbereich von 10–50 nm aufweist, wobei die Poren in Extrusionsrichtung ausgerichtet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - X. Jiang, u. a., Nano Lett. 2, 1333 (2002) [0004]
    • - P. L. Taberna, u. a., Nature Mater. 5, 567, (2006) [0004]
    • - S. Jung, u. a., Adv. Mater. 19, 749, (2007) [0004]
    • - P. Yang, u. a., Nature 396, 152 (1998) [0005]
    • - M. Zukalova, u. a., Nano Lett. 5, 1789 (2005) [0005]
    • - W. Wang, u. a., MRS Bull. 37, 1093 (2002) [0006]
    • - A. O. Musa. u. a., Sol. Energy Mater. Sol. Cells 51 305 (1998) [0006]
    • - H. J. Grabke, Materials and Corrosion 54, No. 10, 736 (2003) [0009]

Claims (30)

  1. Poröser Formkörper aus Metalloxiden bestehend aus einem monolithischen Schaum mit Poren im Submikrometerbereich, wobei die Porenstruktur des Formkörpers eingestellt ist von Poren mit einem Porengrößenbereich oder mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen, wobei die Porengröße innerhalb eines Porengrößenbereiches um nicht mehr als 50 nm differiert.
  2. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit einem Porengrößenbereich der Formkörper Porengrößen im Bereich von 2 bis 100 nm aufweist.
  3. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit einem Porengrößenbereich der Formkörper Porengrößen im Bereich von 100 bis 300 nm aufweist.
  4. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen von < 200 nm und > 200 nm aufweisen.
  5. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen von ≤ 200 nm und ≥ 300 nm aufweisen.
  6. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen von ≤ 200 nm und ≥ 500 nm aufweisen.
  7. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen von ≤ 100 nm und ≥ 200 nm aufweisen.
  8. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen von ≤ 50 nm und ≥ 200 nm aufweisen.
  9. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen von ≤ 20 nm und ≥ 200 nm aufweisen.
  10. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen von ≤ 20 nm und ≥ 300 nm aufweisen.
  11. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem im Falle der Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen der Formkörper Porengrößen innerhalb von 0,1 bis ≤ 20 nm und innerhalb ≥ 500 nm bis 1 μm aufweisen.
  12. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem die Poren ganz oder teilweise miteinander verbunden sind.
  13. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem die Poren gerichtet angeordnet sind und mindestens Teile der Poren einen vollständigen Porenraum in einer Raumrichtung durch den Porenkörper realisieren.
  14. Poröser Formkörper nach Anspruch 1, bei dem der monolithische Schaum aus CuO, NiO, TiC, TiO2, ZrO, ZrO2 und/oder Al2O3 besteht.
  15. Verfahren zur Herstellung einer porösen Formköpers aus Metalloxiden nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem Metallpulver und Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern unter Sauerstoffausschluss miteinander gemischt und gemahlen werden, wobei zur Erreichung eines Porengrößenbereiches maximal soviel Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern zugegeben werden, dass keine Agglomeration der Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern erfolgt, und solche Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern zugegeben werden, deren Abmessungen sich um maximal 20 nm unterscheiden, oder zur Erreichung von zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen in mindestens zwei Schritten soviel Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern zugegeben werden, dass mindestens eine teilweise Agglomeration der Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern erfolgt und maximal Submikrometer-Agglomerate aus Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern hergestellt werden, anschließend eine Kompaktierung/Verdichtung des Gemisches unter Vakuum und nachfolgend eine Temperaturbehandlung unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre durchgeführt wird, wobei die Temperaturbehandlung bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperatur der Metalle und oberhalb einer Temperatur realisiert wird, bei der die Oxidation des Kohlenstoffs und des Metalls erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem als Metallpulver Cu, Ni, Ti, Zr und/oder Al eingesetzt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem Metallpulver mit Partikelgrößen ≤ 250 μm eingesetzt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem als Kohlenstoffnanoröhren ein- und/oder mehrwandige ungefüllte Kohlenstoffnanoröhren eingesetzt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern mit 1 bis 100 nm Durchmesser und ≥ 50 nm Länge eingesetzt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Mischung und Mahlung unter Inertgasatmosphäre und/oder unter Vakuum durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Mischung und Mahlung zur Erzielung von zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen in zwei bis fünf Schritten durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die mengenmäßige Zugabe der Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern zur Mischung in zwei bis fünf Schritten durchgeführt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Mischung und Mahlung innerhalb von 30 min bis 400 h durchgeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem zur Erreichung einer Porenstruktur mit einem Porengrößenbereich maximal 20 Vol.-% Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern bezogen auf das Gesamtvolumen zugegeben werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem zur Erreichung einer Porenstruktur mit zwei unterschiedlichen Porengrößenbereichen maximal 60 Vol.-% Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern bezogen auf das Gesamtvolumen zugegeben werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Kompaktierung/Verdichtung durch ECAP (equal channel angular pressing), HPT (high pressure torsion), HIP (hot isostatic pressing), CIP (cold isostatic pressing) oder durch Extrusion durchgeführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem die Extrusion bei Temperaturen von 400 bis 700°C und innerhalb von 10 s bis 10 min durchgeführt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Temperaturbehandlung bei Temperaturen oberhalb 400°C und unterhalb 1000°C durchgeführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Temperaturbehandlung innerhalb von 30 min bis 100 h durchgeführt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Temperaturbehandlung durchgeführt wird, bis die Oxidation der Kohlenstoffnanoröhren oder Kohlenstofffasern und des Metallpulvers jeweils zu mindestens 95% abgeschlossen ist.
DE200710047874 2007-11-27 2007-11-27 Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102007047874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047874 DE102007047874B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047874 DE102007047874B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047874A1 true DE102007047874A1 (de) 2009-05-28
DE102007047874B4 DE102007047874B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=40576740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710047874 Expired - Fee Related DE102007047874B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047874B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2501127C1 (ru) * 2012-05-03 2013-12-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный технический университет (Новочеркасский политехнический институт)" СПОСОБ ЭЛЕКТРОХИМИЧЕСКОГО ПОЛУЧЕНИЯ КОМПОЗИЦИОННОГО МАТЕРИАЛА NiO/C
CN103572088A (zh) * 2013-11-27 2014-02-12 山东建筑大学 具有纳米晶组织的钛基多孔烧结复合材料及其制备方法
CN114318044A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 湘潭大学 一种通过涡流混合沉积法制备高添加量CNTs增强ZnCuTi板材的方法
CN115124326A (zh) * 2022-08-09 2022-09-30 东北大学 一种网状TiC/ZTA导电陶瓷复合材料的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060105141A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 General Electric Company Mesoporous nano-crystalline titania structures for hydrogen sensing

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. O. Musa. u. a., Sol. Energy Mater. Sol. Cells 51 305 (1998)
H. J. Grabke, Materials and Corrosion 54, No. 10, 736 (2003)
M. Zukalova, u. a., Nano Lett. 5, 1789 (2005)
P. L. Taberna, u. a., Nature Mater. 5, 567, (2006)
P. Yang, u. a., Nature 396, 152 (1998)
S. Jung, u. a., Adv. Mater. 19, 749, (2007)
W. Wang, u. a., MRS Bull. 37, 1093 (2002)
X. Jiang, u. a., Nano Lett. 2, 1333 (2002)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2501127C1 (ru) * 2012-05-03 2013-12-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный технический университет (Новочеркасский политехнический институт)" СПОСОБ ЭЛЕКТРОХИМИЧЕСКОГО ПОЛУЧЕНИЯ КОМПОЗИЦИОННОГО МАТЕРИАЛА NiO/C
CN103572088A (zh) * 2013-11-27 2014-02-12 山东建筑大学 具有纳米晶组织的钛基多孔烧结复合材料及其制备方法
CN103572088B (zh) * 2013-11-27 2015-09-09 山东建筑大学 具有纳米晶组织的钛基多孔烧结复合材料及其制备方法
CN114318044A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 湘潭大学 一种通过涡流混合沉积法制备高添加量CNTs增强ZnCuTi板材的方法
CN114318044B (zh) * 2021-12-29 2022-09-13 湘潭大学 一种通过涡流混合沉积法制备高添加量CNTs增强ZnCuTi板材的方法
CN115124326A (zh) * 2022-08-09 2022-09-30 东北大学 一种网状TiC/ZTA导电陶瓷复合材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047874B4 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
EP1899280B1 (de) PORÖSER ß-SIC-HALTIGER KERAMISCHER FORMKÖRPER MIT EINER ALUMINIUMOXIDBESCHICHTUNG UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE102006032561B3 (de) Metallische Pulvermischungen
DE102005001198A1 (de) Metallische Pulvermischungen
WO2001078923A1 (de) Metallische miniaturisierte hohle formkörper und verfahren zur herstellung derartiger formkörper
DE10111225A1 (de) Verbundwerkstoff auf der Basis von Siliciumcarbid und Kohlenstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE102018113340A1 (de) Dichteoptimierte Molybdänlegierung
DE102007047874B4 (de) Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1935676A1 (de) Gesinterte austenitisch-ferritische Chromnickelstahllegierung
WO2012143503A1 (de) Granulat zur herstellung von verbundbauteilen durch spritzgiessen
EP2582477B1 (de) Bauelement aus einer eisenbasierten sinterlegierung mit reduzierter metallhaftung und verfahren zu dessen herstellung
EP2046522A1 (de) Metallische pulvermischungen
DE3630369C2 (de)
EP3041631B1 (de) Chrommetallpulver
WO2008006800A1 (de) Metallische pulvermischungen
EP1433553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE69015150T2 (de) Verfahren zur herstellung gesinterten karbids oder cermetlegierung.
DE112014004497T5 (de) Aluminiumbasierter poröser Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014006035T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltene-Erden-Magneten
DE102017004180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Formmassenpulvers
EP2982492B1 (de) Sinterverfahren, Sinterprodukt, Filtrationsmodul und Verwendung
EP2376245A1 (de) Vorprodukt für die herstellung gesinterter metallischer bauteile, ein verfahren zur herstellung des vorprodukts sowie die herstellung der bauteile
DE102008042047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus pulvermetallurgischen Werkstoffen
DE112006000279B4 (de) Verwendung einer gas absorbierenden substanz und einer gas absorbierenden legierung
DE3043321A1 (de) Sinterprodukt aus metall-legierung und dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee