DE102007044107A1 - Leistungsverzweigtes Getriebe - Google Patents

Leistungsverzweigtes Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007044107A1
DE102007044107A1 DE102007044107A DE102007044107A DE102007044107A1 DE 102007044107 A1 DE102007044107 A1 DE 102007044107A1 DE 102007044107 A DE102007044107 A DE 102007044107A DE 102007044107 A DE102007044107 A DE 102007044107A DE 102007044107 A1 DE102007044107 A1 DE 102007044107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
output shaft
coupled
shaft
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007044107A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Schröder
Lars Dr. Ing. Hofmann
Jacob Eelkema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007044107A priority Critical patent/DE102007044107A1/de
Publication of DE102007044107A1 publication Critical patent/DE102007044107A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/104Power split variators with one end of the CVT connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2033Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with one engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein einfach oder doppelt leistungsverzweigtes Getriebe, wobei zur Realisierung eines oder mehrerer mechanischer Gänge zwei Differentialwellen wenigstens eines Differentials mittels einer Koppelwelle, die eine schaltbare Kupplung aufweist, miteinander gekoppelt sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Ausgangswelle wenigstens eines ersten Differentials mit einer ihr Drehmoment abstützenden, schaltbaren Bremse versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein leistungsverzweigtes Getriebe, umfassend
    • – ein Differential mit drei Differentialwellen, nämlich einer Eingangswelle, die mit einer Verbrennungsmaschine koppelbar oder gekoppelt ist, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle,
    • – eine erste, vorwiegend generatorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit der ersten Ausgangswelle des Differentials gekoppelt ist, und eine zweite, vorwiegend motorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit einer Abtriebswelle des Getriebes gekoppelt ist und die mit der ersten elektrischen Maschine als ein Variator zusammenwirkt, sowie
    • – einen Knoten, der die zweite Ausgangswelle des Differentials und die Abtriebswelle koppelt.
  • Derartige Getriebestrukturen sind als einfach leistungsverzweigte Getriebe mit eingangsseitigem Differential, kurz ELVeD, bekannt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein leistungsverzweigtes Getriebe, umfassend
    • – ein erstes Differential mit drei Differentialwellen, nämlich einer Eingangswelle, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle,
    • – eine erste, vorwiegend generatorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit der ersten Ausgangswelle des ersten Differentials gekoppelt ist, und eine zweite, vorwiegend motorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit der ersten elektrischen Maschine als ein Variator zusammenwirkt,
    • – ein zweites Differential mit drei Differentialwellen, nämlich einer ersten Eingangswelle, die mit der zweiten Elektromaschine gekoppelt ist, einer zweiten Eingangswelle, die mit einer der Differentialwellen des ersten Differentials, nämlich dessen Eingangswelle oder dessen erster Ausgangswelle, gekoppelt ist, und einer Ausgangswelle, die mit einer Abtriebswelle des Getriebes gekoppelt ist, sowie
    • – wenigstens zwei Knoten zur Kopplung je zweier der vorgenannten, gekoppelten Wellen.
  • Derartige Getriebestrukturen sind als doppelt leistungsverzweigte Getriebe, kurz DLV, bekannt.
  • Fahrzeuggetriebe im Allgemeinen ermöglichen die Anpassung eines vom Verbrennungsmotor erzeugten Lieferkennfeldes an ein an der angetriebenen Achse bzw. den angetriebenen Achsen benötigtes Bedarfskennfeld durch Wandlung von Drehzahl und Drehmoment. Eine stufenlose Wandlung ist beispielsweise durch ein elektrisches Getriebe möglich, wobei ein am Verbrennungsmotor angeordneter Generator zur Stromerzeugung genutzt wird, welche eine oder mehrere am Abtrieb angeordnete elektrischen Maschinen antreibt, die im motorischen Betrieb das benötigte Drehmoment bei geeigneter Drehzahl erzeugen. In speziellen Fahrsituationen können jedoch auch die vorwiegend generatorisch arbeitende Maschine motorisch arbeiten bzw. die vorwiegend motorisch arbeitende Maschine oder Maschinen generatorisch arbeiten. Durch Hinzufügung einer elektrischen Energiespeicherung hoher Speicherkapazität samt einer geeigneten Leistungselektronik lässt sich ein hybrider Antriebsstrang mit bekannten Zusatzfunktionen eines Hybridfahrzeugs realisieren.
  • Insbesondere bei Hybridfahrzeugen muss in extremen Fahrsituationen die gesamte verbrennungsmotorische Leistung in elektrische Leistung und anschleißend wieder in mechanische Leistung umgewandelt werden. Hierzu ist in der Regel eine große Dimensionierung der elektrischen Maschinen erforderlich, was mit hohen Kosten und ungünstigen Getriebewirkungsgraden in vielen Betriebszuständen verbunden ist.
  • Diesem Problem wird im Stand der Technik mit dem Prinzip der so genannten Leistungsverzweigung begegnet. Dabei wird die vom Verbrennungsmotor abgegebene Leistung durch ein so genanntes Differential, das häufig als Planetengetriebe ausgeführt ist, beispielsweise aber auch als eine nicht am Gehäuse abgestützte elektrische Maschine realisiert sein kann, aufgeteilt. Nur ein Teil der Verbrennungsmotorleistung wird durch einen Zweig mit den zwei elektrischen Maschinen unter Wandlung von Drehmoment und Drehzahl geleitet. Die restliche Leistung wird über ein oder mehrere mechanische Leistungszweige mit konstanter Übersetzung zum Abtrieb geführt. Abtriebseitig werden die Leistungen der Zweige an einem so genannten Knoten, der beispielsweise als Welle-Nabe-Verbindung oder Zahnradstufe ausgeführt sein kann, zusammengeführt. Als ein Grundtyp einer solchen Leistungsverzweigung ist die so genannte einfache Leistungsverzweigung mit eingangsseitigem Differential, kurz ELVeD, bekannt. Ein weiterer, komplexerer Grundtyp leistungsverzweigter Getriebestrukturen ist die so genannte doppelte Leistungsverzweigung, kurz DLV, die ebenfalls im Stand der Technik bekannt ist. Hierbei stehen neben dem elektrischen Zweig zwei mechanische Zweige zur Verfügung, so dass die Leistung von der Verbrennungsmaschine zum Abtrieb über drei Teilzweige verteilt wird.
  • Die ELVeD erfordert im Vergleich zu anderen leistungsverzweigten Getriebestrukturen prinzipbedingt eine leistungs- und drehmomentstarke abtriebseitige zweite elektrische Maschine. Der mechanische Aufwand einer ELVeD ist jedoch vergleichsweise gering. Diese Kombination ist für Fahrzeuge günstig, an die die Forderung nach einer großen elektrischen Leistung gestellt wird, um längere Strecken mit angemessener Fahrleistung rein elektrisch fahren zu können. Da hierfür eine große elektrische Leistung installiert werden muss, sollte der zusätzliche mechanische Aufwand so gering wie möglich sein. Für diese Fälle ist die ELVeD besonders geeignet, zumal die leistungsstarke elektrische Maschine durch ihre antriebsnahe Anordnung und die damit verbundene kurze Verlustkette einen vergleichsweise guten Wirkungsgrad beim elektrischen Fahren und beim Rekuperieren von Bremsenergie mit sich bringt.
  • Bekannte ELVeD-Getriebe haben den Nachteil, dass keine rein mechanische Leistungsübertragung möglich ist, da die erste elektrische Maschine stets ein Abstützmoment der mit ihr gekoppelten Welle des Differentials, insbesondere eines Sonnenrades eines Planetengetriebes aufbringen muss, was sich negativ auf den Getriebewirkungsgrad auswirkt. Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Anfahren aus dem Stillstand zunächst die erste elektrische Maschine mit der vollen Verbrennungsmotorleistung belastet wird, da über den stehenden Abtrieb keine Leistung abgeführt werden kann und somit keine Leistung über den mechanischen Teilzweig abgezweigt wird. Um die erste elektrische Maschine nicht zu überlasten, ist es daher bei bekannten Strukturen erforderlich, den Verbrennungsmotor beim Anfahren zu drosseln. Dies wirkt sich negativ auf die dargestellten Zugkräfte aus. Alternativ könnte eine leistungsstärkere erste elektrische Maschine eingesetzt werden, was jedoch mit höheren Kosten verbunden ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfach leistungsverzweigtes Getriebe mit eingangsseitigem Differential zur Verfügung zu stellen, welches einen rein mechanischen Gang vorsieht.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zwei der Differentialwellen mittels einer Koppelwelle, die eine schaltbare Kupplung aufweist, miteinander gekoppelt sind.
  • Diese Aufgabe wird alternativ in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 16 dadurch gelöst, dass die erste Ausgangswelle mit einer ihr Drehmoment abstützenden, schaltbaren Bremse versehen ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein mechanischer Gang geschaffen wird, bei dem keine Leistung über die elektrischen Maschinen übertragen wird, sondern der Leistungsfluss über nur wenige Zahnradstufen mit größtmöglichem Wirkungsgrad erfolgt. Bei geeigneter Auslegung kann dieser mechanische Gang einen Geschwindigkeitsbereich von unter 50 km/h bis zur Fahrzeughöchstgeschwindigkeit abdecken, so dass der Hauptteil des Energieumsatzes Wirkungsgrad optimal erfolgen kann. Dabei ist die Realisierung des mechanischen Ganges durch ein einfaches Schaltelement, nämlich eine oder mehrere Kupplungen oder eine Bremse, mechanisch besonders wenig aufwendig.
  • Ein weiterer Vorteil des den mechanischen Gang ermöglichenden Schaltelementes ist die Entlastung der verbrennungsmotorseitigen ersten elektrischen Maschine beim Anfahren. Das Schaltelement, d. h. Kupplung oder Bremse, kann schlupfend einen Teil des Abstützmoments an der Eingangswelle der ersten Elektromaschine aufbringen, so dass die erste Elektromaschine nicht die volle Verbrennungsleistung aufnehmen muss. Damit kann auch bei einer klein dimensionierten elektrischen Maschine auf eine Drosselung des Verbrennungsmotors beim Anfahren mit hoher Last verzichtet werden, wodurch höhere Zugkräfte ermöglicht werden.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen das Schaltelement als ein oder mehrere Kupplungen ausgebildet ist, sind unterschiedliche Varianten denkbar. Bei einer günstigen Variante verbindet die Koppelwelle die Eingangswelle und die zweite Ausgangswelle miteinander. Bei einer ersten Alternative verbindet die Koppelwelle die Eingangswelle und die Abtriebswelle miteinander. Bei einer zweiten Alternative verbindet die Koppelwelle die erste Ausgangswelle und die Abtriebswelle miteinander.
  • Je nach den Übersetzungserfordernissen des Einzelfalls kann vorgesehen sein, dass der Kupplung eine feste Übersetzungsstufe vor oder nachgeschaltet ist. Die Übersetzungsstufe kann dabei als Stirnradstufe, Vorlegewelle, Planetengetriebe mit einer gehäusefesten Welle oder, besonders bevorzugt, als exzentrisch gelagertes Hohlrad mit Außenverzahnung ausgestaltet sein.
  • Alternativ zu der festen Übersetzungsstufe können der Kupplung schaltbare Übersetzungsstufen vor- oder nachgeschaltet sein.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine doppelt leistungsverzweigte Getriebestruktur. Getriebe mit doppelter Leistungsverzweigung stellen stufenlose Getriebe dar, bei denen bei geeigneter Auslegung insbesondere bei mittleren und langen Getriebeübersetzungen nur ein geringer Teil der übertragenen Leistung durch den elektrischen Zweig fließt, da der größere Leistungsanteil über die mechanischen Pfade übertragen wird. Dies bietet die Vorteile einer geringeren Leistungsanforderung an die elektrischen Maschinen sowie die Vorteil eines guten Getriebewirkungsgrades in den relevanten Betriebspunkten mit größtem Energieumsatz.
  • Auch bei doppelt leistungsverzweigten Getriebestrukturen, kurz DLV-Strukturen, besteht der Wunsch nach der Realisierung eines oder mehrerer rein mechanischer Gänge.
  • Es ist daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, doppelt leistungsverzweigte Getriebestrukturen mit wenigstens einem mechanischen Gang zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 5 dadurch gelöst, dass zwei der Differentialwellen wenigstens eines Differentials mittels einer Koppelwelle, die eine schaltbare Kupplung aufweist, miteinander gekoppelt sind. Diese Aufgabe wird alternativ in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 17 dadurch gelöst, dass die erste Ausgangswelle des ersten Differentials mit einer ihr Drehmoment abstützenden, schaltbaren Bremse versehen ist.
  • Werden die Differentialwellen nur eines Differentials mit der Koppelwelle mit schaltbarer Kupplung gekoppelt, entspricht dies der Realisierung eines mechanischen Ganges. Bei Verwirklichung einer Kopplungsmöglichkeit von je zwei Differentialwellen jedes Differentials können zwei mechanische Gänge dargestellt werden.
  • Insbesondere bei besonders leistungs- und drehmomentstarken Verbrennungsmotoren mit geringer Drehzahlspreizung besitzen DLV-Strukturen prinzipbedingte Einschränkungen, bei denen die Erfindung Maßnahmen vorsieht, um diese bei entsprechenden Anforderungen zu vermeiden:
    Bei relativ geringer Leistung der elektrischen Maschinen, bezogen auf die Verbrennungsmotorleistung, ist bei der Auslegung von DLV-Strukturen ein Kompromiss aus hohen Anfahrzugkräften auf der einen und einer langen Getriebespreizung mit verbrauchsgünstigem Overdrive auf der anderen Seite erforderlich. Durch einen über eine Kupplung zuschaltbaren zusätzlichen mechanischen Leistungspfad mit vorzugsweise je einer schaltbaren großen und kleinen Übersetzung wird einerseits Anfahren und Fahren bei geringen Geschwindigkeiten mit dauerhaft sehr hohen Zugkräften und andererseits ein verbrauchsoptimaler langer Overdrivegang bei sehr großer Getriebespreizung ermöglicht. Die Übersetzungen im zusätzlichen mechanischen Leistungspfad können über einfache Klauenkupplungen gewählt werden, da die beiden mechanischen Gänge die Getriebeextremübersetzungen darstellen und damit im stufenlosen, leistungsverzweigten Übersetzungsbereich dazwischen ein geeigneter Gang vorgewählt werden kann.
  • Bei einfachen DLV-Strukturen müssen beim elektrischen Fahren die elektrischen Maschinen so geregelt werden, dass der Verbrennungsmotor steht. Dabei muss eine elektrische Maschine generatorisch arbeiten, wofür ein Teil der motorischen Leistung der zweiten elektrischen Maschine durch das Getriebe zurückfließen muss und nicht zum Fahrzeugantrieb zur Verfügung steht (Blindleistung). Somit kann nur ein Teil der Leistung einer elektrischen Maschine zum Fahrzeugantrieb genutzt werden. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Eingangswelle des ersten Differentials eine schaltbare Kupplung aufweist, über die das erste Differential mit einer Verbrennungsmaschine koppelbar ist. Eine derartige Kupplung erlaubt die Trennung des Getriebes von der Verbrennungsmaschine im elektrischen Fahrbetrieb. Dadurch kann die Leistung beider elektrischen Maschinen für das elektrische Fahren genutzt werden. Die Kupplung kann auch beim Anfahren zur Entlastung der elektrischen Maschinen genutzt werden, wodurch höhere Zugkräfte realisierbar sind.
  • Alternativ kann über eine Bremse oder einen Freilauf an der Eingangswelle des ersten Differentials verhindert werden, dass eine vorgeschaltete Verbrennungsmaschine beim elektrischen Fahren entgegen ihrer sonstigen Drehrichtung beschleunigt wird, so dass auch hierdurch beide elektrischen Maschinen zum Antrieb des Fahrzeugs beim elektrischen Fahren genutzt werden können.
  • Die verbrennungsmotorseitige Kupplung ermöglicht auch einen Impulsstart des Verbrennungsmotors aus dem elektrischen Fahren, wobei durch gezielte Drehzahlerhöhung der getriebeseitigen Welle und schnelles Schließen der Kupplung der Verbrennungsmotor in kurzer Zeit auf die zum Starten nötige Drehzahl hochbeschleunigt werden kann.
  • Günstigerweise sind die schaltbare Kupplung der Eingangswelle und die schaltbare Kupplung der Koppelwelle zu einer Doppelkupplungsstruktur kombiniert.
  • Unabhängig von der zugrunde liegenden Getriebestruktur ELVeD oder DLV kann ein bzw. das Differential als ein Planetengetriebe ausgebildet sein. Alternativ bzw. zusätzlich kann ein bzw. das Differential als eine nicht am Gehäuse abgestützte Elektromaschine ausgebildet sein.
  • Im Fall mehrerer Differentiale können wenigstens zwei Differentiale gemeinsam als ein reduziertes Koppelgetriebe ausgebildet sein.
  • Günstigerweise ist ein bzw. der Knoten als eine Welle-Nabe-Verbindung ausgebildet. Alternativ bzw. zusätzlich kann wenigstens ein bzw. der Knoten als eine Zahnradstufe ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Wolf-Diagramm einer ELVeD
  • 2 ein Wolf-Diagramm einer ELVeD mit drei Varianten eines kupplungsbasierten mechanischen Gangs
  • 3 Schema eines Drehzahlverlaufs der ersten Elektromaschine von 2
  • 4 Wolf-Diagramm einer ELVeD mit bremsbasiertem mechanischen Gang
  • 5 Schema eines Drehzahlverlaufs der ersten elektrischen Maschine von 4
  • 6 Schema einer ersten Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 7 Schema einer zweiten Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 8 Schema einer dritten Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 9 Schema einer vierten Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 10 Schema einer fünften Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 11 Schema einer sechsten Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 12 Schema einer siebenten Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 13 Schema einer achten Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 14 Schema einer neunten Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 15 Schema einer zehnten Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 16 Schema einer elften Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 17 Schema einer zwölften Ausführungsform des Prinzips von 2
  • 18 Schema einer ersten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 19 Schema einer zweiten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 20 Schema einer dritten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 21 Schema einer vierten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 22 Schema einer fünften Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 23 Schema einer sechsten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 24 Schema einer siebenten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 25 Schema einer achten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 26 Schema einer neunten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 27 Schema einer zehnten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 28 Schema einer elften Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 29 Schema einer zwölften Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 30 Schema einer dreizehnten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 31 Schema einer vierzehnten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 32 Schema einer fünfzehnten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 33 Schema einer sechzehnten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 34 Schema einer siebzehnten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 35 Schema einer achtzehnten Ausführungsform des Prinzips von 4
  • 36 Wolf-Diagramm einer ersten Grundform einer DLV
  • 37 Wolf-Diagramm einer zweiten Grundform einer DLV
  • 38 Wolf-Diagramm einer dritten Grundform einer DLV
  • 39 Wolf-Diagramm einer vierten Grundform einer DLV
  • 40 Schema einer Realisierungsmöglichkeiten einer DLV mit Koppelelement zum Verbrennungsmotor
  • 41 Wolf-Diagramm einer DLV mit kupplungsbasierten mechanischen Gängen
  • 42 Wolf-Diagramm einer DLV mit zwei mechanischen Gängen und Koppelelement zum Verbrennungsmotor
  • 43 schematische Darstellung einer Realisierungsmöglichkeit der Getriebestruktur gemäß 42
  • 44 schematische Darstellung einer DLV gemäß 40 mit bremsbasiertem mechanischem Gang
  • 45 schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform zweier getrennter, einfacher Planetengetriebe
  • 46 schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform zweier getrennter, einfacher Planetengetriebe
  • 47 schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform zweier getrennter, einfacher Planetengetriebe
  • 48 schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines reduzierten Koppelgetriebes
  • 49 schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines reduzierten Koppelgetriebes
  • 50 schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines reduzierten Koppelgetriebes
  • 51 schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines reduzierten Koppelgetriebes
  • 52 schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines reduzierten Koppelgetriebes
  • 53 schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform eines reduzierten Koppelgetriebes
  • 54 schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform eines reduzierten Koppelgetriebes
  • 1 zeigt ein so genanntes Wolf-Diagramm, in dem ein Differential PG1 durch einen Kreis mit drei Ein- bzw. Ausgangswellen und ein aus zwei elektrischen Maschinen E1 und E2 aufgebauter Variator durch einen Kreis mit Pfeil und den Wellen der elektrischen Maschine dargestellt ist. Die dargestellte Struktur zeigt ein einfach leistungsverzweigtes Getriebe mit eingangsseitigem Differential. Das bedeutet, dass das Drehmoment des Verbrennungsmotors VM über die Eingangswelle des Differentials PG1 eingekoppelt und über dessen zwei Ausgangwellen auf einen elektrischen Zweig über den Variator und einen mechanischen Zweig, der über einen Knoten mit der Abtriebswelle des Getriebes verbunden ist, zum Abtrieb hin aufgespalten wird.
  • 2 zeigt drei Varianten einer kupplungsbasierten Realisierung eines rein mechanischen Ganges. Die Varianten sind in unterschiedlichen Grautönen dargestellt. Im geschlossenen Zustand der Kupplung werden jeweils zwei Wellen des Differentials mit festen Übersetzungen gekoppelt, wodurch kein Drehmoment mehr von der ersten Elektromaschine E1 abgestützt werden muss, so dass keine Leistung den elektrischen Zweig passiert. Wie in 2 dargestellt, gibt es verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Kupplung für den mechanischen Gang und der hierfür benötigten Welle. Bei direkter Kopplung zweier Differentialwellen ergibt sich eine synchrone Umschaltung bei einer Getriebeübersetzung 1; bei Verwendung einer zusätzlichen Übersetzung (als i in 2 optional angedeutet) kann die Übersetzung beliebig ausgelegt werden.
  • 3 zeigt den Drehzahlverlauf an der ersten Elektromaschine E1 über dem Kehrwert der Getriebeübersetzung mit einer beispielhaften Auslegung für einen synchrone Umschaltung in den mechanischen Gang ohne zusätzliche Übersetzung bei einer Getriebeübersetzung von 1 bzw. mit zusätzlicher Übersetzung in der Koppelwelle (Getriebeübersetzung < 1; nach Drehzahlumkehr der ersten Elektromaschine E1).
  • Die 6 bis 9 zeigen einige Ausführungsformen für eine koaxiale Getriebeausgangswelle (6 bis 8) sowie für eine Front-Quer-Anordnung von Verbrennungsmotor und Getriebe mit seitlicher Getriebeausgangswelle (9). Man beachte, dass die Ausführungsform von 7, obgleich als Schaltelement eine Bremse dargestellt ist, tatsächlich eine kupplungsbasierte Variante ist, wobei die Kupplung gemeinsam mit einer Übersetzung als ein Planetengetriebe mit einer am Gehäuse zu bremsenden Welle ausgebildet ist.
  • Die Ausführungsformen der 10 bis 13 entsprechen im Wesentlichen den Ausführungsformen der 6 bis 9, wobei die elektrischen Maschinen E1 und E2 nach dem so genannten MEGA-Prinzip angeordnet sind, das bedeutet, dass die Rotoren der elektrischen Maschinen E1 und E2 relativ zu einem gemeinsamen, axial verschiebbaren Stator rotieren.
  • Die 14 bis 17 zeigen weitere Ausführungsformen einer kupplungsbasierten Realisierung eines mechanischen Gangs.
  • 4 zeigt die Getriebestruktur von 1, bei der ein mechanischer Gang durch eine Bremse realisiert ist, die die elektrische Maschine E1 und die ihr zugeordnete Ausgangswelle des Differentials PG1 am Gehäuse bremst. Auf diese Weise wird ein rein mechanischer Gang über die zweite Ausgangswelle des Differentials PG1 zum Abtrieb hin realisiert. Die Bremse wird vorzugsweise nahe einer Übersetzung geschlossen, bei der die angeschlossene Welle im leistungsverzweigten Betrieb prinzipbedingt zum Stillstand kommt, so dass keine oder nur relativ geringe Drehzahlen im Schaltelement auftreten (synchrone Schaltung).
  • 5 zeigt den Drehzahlverlauf der ersten elektrischen Maschine E1 über dem Kehrwert der Getriebeübersetzung, welcher sich aus dem Prinzip der ELVeD ergibt.
  • Die 18 bis 21 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des Prinzips von 4, wobei sowohl Beispiele eines koaxialen Getriebeausgangsgetriebes (18 und 19) als auch Beispiele einer Front-Quer-Anordnung (20 und 21) realisiert sind.
  • Die 22 und 23 zeigen Ausführungsbeispiele mit konzentrisch angeordneten elektrischen Maschinen.
  • Die 24 bis 27 zeigen Ausführungsformen mit einer MEGA-Struktur der elektrischen Maschinen.
  • Die 28 bis 35 zeigen weitere Ausführungsformen einer bremsbasierten Realisierung eines mechanischen Ganges.
  • Bei beiden grundsätzlichen Varianten, d. h. brems- und kupplungsbasierter Realisierung mechanischer Gänge sind zusätzliche Übersetzungen zur Drehzahl-/Drehmomentanpassung in der Struktur denkbar, wobei insbesondere eine Übersetzung an der zweiten elektrischen Maschine E2 zur Drehzahlerhöhung bei geringerem Drehmoment eine bevorzugte Ausführungsform ist. Diese Übersetzung kann als einfache Stirnradstufe, als Vorlegewelle, als Planetengetriebe mit einer gehäusefesten Welle oder besonders vorteilhaft als exzentrisch gelagertes Hohlrad mit Außenverzahnung („Gerotor"-Prinzip) ausgeführt sein.
  • Die Schaltelemente können als nass- oder trockenlaufende Lamellenbremse/-Kupplung mit hydraulischer oder elektromechanischer Betätigung ausgeführt sein, wobei auch andere kraft- oder formschlüssige Schaltelemente denkbar sind. Die Aufgabe der Bremse bei den bremsbasierten Varianten kann prinzipiell auch von einem Freilauf übernommen werden.
  • So können die elektrischen Maschinen in anderer Form ausgeführt sein als die hier dargestellten.
  • 36 bis 39 zeigen die vier denkbaren Grundvarianten einer doppelt leistungsverzweigten Getriebestruktur (DLV) als Wolf-Diagramm.
  • 40 zeigt eine spezielle Ausführungsform einer doppelt leistungsverzweigten Getriebestruktur, wobei das Getriebe über eine Kupplung, eine Bremse oder einen Freilauf in seiner Eingangswelle an einen Verbrennungsmotor VM angekoppelt ist.
  • 41 zeigt in einem kombinierten Diagramm verschiedene Ausführungsformen einer DLV-Struktur mit ein oder zwei mechanischen Gängen, wobei die zusätzlichen mechanischen Gänge durch Kopplung zweier Differentialwellen über eine Kupplung (ggf. mit Übersetzungsstufe) realisiert werden. Dabei kann die Kupplung/Übersetzung K1/i1 alternativ oder zusätzlich zu der Kupplung/Übersetzung K2/i2 realisiert sein. Optional hierzu können auch die Kupplungen K3 realisiert sein, um Schleppverluste der elektrischen Maschinen zu vermeiden. Diese Option gilt auch für die übrigen, hier offenbarten Strukturen.
  • 42 zeigt eine Kombination einer kupplungsbasierten Realisierung mechanischer Gänge und einer trennbaren Kopplung des Getriebes zum Verbrennungsmotor VM. Dabei ist die abtriebseitige Kupplung (siehe 41) mit der verbrennungsmotorseitigen Kupplung (siehe 40) zur Nutzung beider elektrischen Maschinen beim elektrischen Fahren zu einer Doppelkupplung kombiniert.
  • 43 zeigt eine mögliche Realisierung des Schemas von 42.
  • 44 zeigt die Anordnung von 40 mit einer bremsbasierten Realisierung eines mechanischen Ganges.
  • Bei der Realisierung der Differentiale sind alle dem Fachmann bekannten und noch zu entwickelnden Differentialanordnungen möglich. Insbesondere können die Differentiale als Planetengetriebe ausgebildet sein, wobei sowohl die Anordnung zweier getrennte Differentiale als auch eines reduzierten Koppelgetriebes denkbar sind. Die 45 bis 47 zeigen Ausführungsbeispiele von Kopplungen getrennter Planetengetriebe, die 48 bis 54 mögliche Ausführungsformen reduzierter Koppelgetriebe jeweils zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung.

Claims (26)

  1. Leistungsverzweigtes Getriebe, umfassend – ein Differential mit drei Differentialwellen, nämlich einer Eingangswelle, die mit einer Verbrennungsmaschine koppelbar oder gekoppelt ist, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle, – eine erste, vorwiegend generatorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit der ersten Ausgangswelle des Differentials gekoppelt ist, und eine zweite, vorwiegend motorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit einer Abtriebswelle des Getriebes gekoppelt ist und die mit der ersten elektrischen Maschine als ein Variator zusammenwirkt, sowie – einen Knoten, der die zweite Ausgangswelle des Differentials und die Abtriebswelle koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Differentialwellen mittels einer Koppelwelle, die eine schaltbare Kupplung aufweist, miteinander gekoppelt sind.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelwelle die Eingangswelle und die zweite Ausgangswelle miteinander verbindet.
  3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelwelle die Eingangswelle und die Abtriebswelle miteinander verbindet.
  4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelwelle die erste Ausgangswelle und die Abtriebswelle miteinander verbindet.
  5. Leistungsverzweigtes Getriebe, umfassend – ein erstes Differential mit drei Differentialwellen, nämlich einer Eingangswelle, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle, – eine erste, vorwiegend generatorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit der ersten Ausgangswelle des ersten Differentials gekoppelt ist, und eine zweite, vorwiegend motorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit der ersten elektrischen Maschine als ein Variator zusammenwirkt, – ein zweites Differential mit drei Differentialwellen, nämlich einer ersten Eingangswelle, die mit der zweiten Elektromaschine gekoppelt ist, einer zweiten Eingangswelle, die mit einer der Differentialwellen des ersten Differentials, nämlich dessen Eingangswelle oder dessen erster Ausgangswelle, gekoppelt ist, und einer Ausgangswelle, die mit einer Abtriebswelle des Getriebes gekoppelt ist, sowie – zwei Knoten zur Kopplung von je zwei der vorgenannten, gekoppelten Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Differentialwellen wenigstens eines Differentials mittels einer Koppelwelle, die eine schaltbare Kupplung aufweist, miteinander gekoppelt sind.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle des ersten Differentials eine schaltbare Kupplung aufweist, über die das erste Differential mit einer Verbrennungsmaschine koppelbar ist.
  7. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle des ersten Differentials einen Freilauf aufweist, über den das erste Differential mit einer Verbrennungsmaschine gekoppelt ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle des ersten Differentials, über die dieses mit einer Verbrennungsmaschine koppelbar ist, eine schaltbare Bremse aufweist.
  9. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung der Eingangswelle und die schaltbare Kupplung der Koppelwelle zu einer Doppelkupplungsstruktur kombiniert sind.
  10. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigstens einer Kupplung eine feste Übersetzungsstufe vor- oder nachgeschaltet ist.
  11. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsstufe als Stirnradstufe ausgebildet ist.
  12. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsstufe als Vorlegewelle ausgebildet ist.
  13. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsstufe als ein Planetengetriebe mit einer gehäusefesten Welle ausgebildet ist.
  14. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsstufe als exzentrisch gelagertes Hohlrad mit Außenverzahnung ausgebildet ist.
  15. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder wenigstens einer Kupplung schaltbare Übersetuzungsstufen vor- oder nachgeschaltet sind.
  16. Leistungsverzweigtes Getriebe, umfassend – ein Differential mit drei Differentialwellen, nämlich einer Eingangswelle, die mit einer Verbrennungsmaschine koppelbar oder gekoppelt ist, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle, – eine erste, vorwiegend generatorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit der ersten Ausgangswelle des Differentials gekoppelt ist, und eine zweite, vorwiegend motorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit einer Abtriebswelle des Getriebes gekoppelt ist und die mit der ersten elektrischen Maschine als ein Variator zusammenwirkt, sowie – einen Knoten, der die zweite Ausgangswelle des Differentials und die Abtriebswelle koppelt; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgangswelle mit einer ihr Drehmoment abstützenden, schaltbaren Bremse versehen ist.
  17. Leistungsverzweigtes Getriebe, umfassend – ein erstes Differential mit drei Differentialwellen, nämlich einer Eingangswelle, einer ersten Ausgangswelle und einer zweiten Ausgangswelle, – eine erste, vorwiegend generatorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit der ersten Ausgangswelle des ersten Differentials gekoppelt ist, und eine zweite, vorwiegend motorisch arbeitende elektrische Maschine, die mit der ersten elektrischen Maschine als ein Variator zusammenwirkt, – ein zweites Differential mit drei Differentialwellen, nämlich einer ersten Eingangswelle, die mit der zweiten Elektromaschine gekoppelt ist, einer zweiten Eingangswelle, die mit einer der Differentialwellen des ersten Differentials, nämlich dessen Eingangswelle oder dessen erster Ausgangswelle, gekoppelt ist, und einer Ausgangswelle, die mit einer Abtriebswelle des Getriebes gekoppelt ist, sowie – zwei Knoten zur Kopplung von je zwei der vorgenannten, gekoppelten Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgangswelle des ersten Differentials mit einer ihr Drehmoment abstützenden, schaltbaren Bremse versehen ist.
  18. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein bzw. das Differential als ein Planetengetriebe ausgebildet ist.
  19. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein bzw. das Differential als eine nicht am Gehäuse abgestützte Elektromaschine ausgebildet ist.
  20. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall mehrerer Differentiale wenigstens zwei Differentiale gemeinsam als ein reduziertes Koppelgetriebe ausgebildet sind.
  21. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein bzw. der Knoten als eine Welle-Nabe-Verbindung ausgebildet ist.
  22. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein bzw. der Knoten als eine Zahnradstufe ausgebildet ist.
  23. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kupplung als ein Planetengetriebe mit einer an einem Getriebegehäuse bremsbaren Welle ausgestaltet ist.
  24. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektrische Maschine axial benachbart zueinander angeordnet sind.
  25. Getriebe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektrische Maschine einen gemeinsamen, axial verschiebbaren Stator aufweisen.
  26. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite elektrische Maschine koaxial zueinander angeordnet sind.
DE102007044107A 2007-09-15 2007-09-15 Leistungsverzweigtes Getriebe Ceased DE102007044107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044107A DE102007044107A1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Leistungsverzweigtes Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044107A DE102007044107A1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Leistungsverzweigtes Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044107A1 true DE102007044107A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044107A Ceased DE102007044107A1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Leistungsverzweigtes Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044107A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762747A4 (de) * 2011-09-26 2016-06-22 Nsk Ltd Antriebssystem für ein elektrofahrzeug
WO2016096313A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug und antriebsstrang damit
WO2019063199A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatikgetriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schalten eines automatikgetriebes
DE102018222257A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
WO2022043022A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsmotoren und mit einem automatikgetriebe, das eine feste und eine leistungsverzweigte übersetzungsstufe aufweist
DE112009000679B4 (de) 2008-03-25 2022-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuergerät und Fahrzeugsteuerverfahren

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457972A (en) * 1935-05-09 1936-12-09 Frank Whittle Improvements relating to the electrical transmission of mechanical power
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4408719C1 (de) * 1994-03-15 1995-07-06 Volkswagen Ag Generator-Motor-Kombination
US5775449A (en) * 1994-06-06 1998-07-07 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle
DE19841829A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
EP1281557A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Renault s.a.s. Hybridantrieb mit sperrbarem Planetengetriebe und Freilaufkupplung
US6527659B1 (en) * 2001-09-24 2003-03-04 General Motors Corporation Two-mode input-compound split electromechanical transmission for front wheel drive vehicles
US6579201B2 (en) * 2000-08-22 2003-06-17 New Venture Gear, Inc. Electric hybrid four-wheel drive vehicle
US6602157B2 (en) * 1997-12-26 2003-08-05 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting system for a hybrid motor vehicle
DE10225250A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare Kupplung
US6962545B2 (en) * 2002-09-23 2005-11-08 Bae Systems Onctrols Multi-range parallel-hybrid continuously variable transmission
US20060009323A1 (en) * 2004-07-10 2006-01-12 Lingling Zhang Hybrid electric vehicle
US20060009884A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Nissan Motor Co., Ltd. Hybrid vehicle control system
US7001296B2 (en) * 2002-05-31 2006-02-21 Nissan Motor Co., Ltd. Hybrid transmission
US20060086545A1 (en) * 1999-10-08 2006-04-27 Masatoshi Ito Hybrid drive system wherein clutch is engaged when engine speed has exceeded motor speed upon switching from motor drive mode to engine drive mode
DE102005038287A1 (de) * 2004-09-01 2006-05-24 General Motors Corp., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit selektivem Betrieb bei festen Übersetzungsverhältnissen
US20060148604A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Madhusudan Raghavan Electrically variable transmission having three planetary gear sets and three fixed interconnections
US20060189428A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Madhusudan Raghavan Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one interconnecting member and clutched input
WO2006089334A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung
US20060223663A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Bucknor Norman K Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections
WO2006125019A2 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Maxwell Technologies, Inc. Low voltage electrical vehicle propulsion system using double layer capacitors

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457972A (en) * 1935-05-09 1936-12-09 Frank Whittle Improvements relating to the electrical transmission of mechanical power
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4408719C1 (de) * 1994-03-15 1995-07-06 Volkswagen Ag Generator-Motor-Kombination
US5775449A (en) * 1994-06-06 1998-07-07 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle
US6602157B2 (en) * 1997-12-26 2003-08-05 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting system for a hybrid motor vehicle
DE19841829A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
US20060086545A1 (en) * 1999-10-08 2006-04-27 Masatoshi Ito Hybrid drive system wherein clutch is engaged when engine speed has exceeded motor speed upon switching from motor drive mode to engine drive mode
US6579201B2 (en) * 2000-08-22 2003-06-17 New Venture Gear, Inc. Electric hybrid four-wheel drive vehicle
EP1281557A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Renault s.a.s. Hybridantrieb mit sperrbarem Planetengetriebe und Freilaufkupplung
US6527659B1 (en) * 2001-09-24 2003-03-04 General Motors Corporation Two-mode input-compound split electromechanical transmission for front wheel drive vehicles
US7001296B2 (en) * 2002-05-31 2006-02-21 Nissan Motor Co., Ltd. Hybrid transmission
DE10225250A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare Kupplung
US6962545B2 (en) * 2002-09-23 2005-11-08 Bae Systems Onctrols Multi-range parallel-hybrid continuously variable transmission
US20060009884A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Nissan Motor Co., Ltd. Hybrid vehicle control system
US20060009323A1 (en) * 2004-07-10 2006-01-12 Lingling Zhang Hybrid electric vehicle
DE102005038287A1 (de) * 2004-09-01 2006-05-24 General Motors Corp., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit selektivem Betrieb bei festen Übersetzungsverhältnissen
US20060148604A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Madhusudan Raghavan Electrically variable transmission having three planetary gear sets and three fixed interconnections
US20060189428A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Madhusudan Raghavan Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one interconnecting member and clutched input
WO2006089334A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung
US20060223663A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Bucknor Norman K Electrically variable transmission having two planetary gear sets with two fixed interconnections
WO2006125019A2 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Maxwell Technologies, Inc. Low voltage electrical vehicle propulsion system using double layer capacitors

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000679B4 (de) 2008-03-25 2022-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuergerät und Fahrzeugsteuerverfahren
EP2762747A4 (de) * 2011-09-26 2016-06-22 Nsk Ltd Antriebssystem für ein elektrofahrzeug
WO2016096313A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug und antriebsstrang damit
CN107110304A (zh) * 2014-12-19 2017-08-29 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于机动车的变速器和具有该变速器的动力总成***
US10195932B2 (en) 2014-12-19 2019-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Gearing for a motor vehicle, and a drive train with same
CN107110304B (zh) * 2014-12-19 2019-04-23 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于机动车的变速器和具有该变速器的动力总成***
WO2019063199A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatikgetriebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schalten eines automatikgetriebes
US11268597B2 (en) 2017-09-26 2022-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatic transmission for a motor vehicle and method for shifting an automatic transmission
DE102018222257A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Antrieb einer Fahrzeugachse und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung
WO2022043022A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsmotoren und mit einem automatikgetriebe, das eine feste und eine leistungsverzweigte übersetzungsstufe aufweist
US11932234B2 (en) 2020-08-26 2024-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle having at least two drive motors and having an automatic gearbox that has one fixed and one power-split transmission ratio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520337B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
AT520075B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102013211975B4 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs
EP3174747B1 (de) Getriebeanordnung für ein hybrid-kraftfahrzeug und hybrid-kraftfahrzeug
AT519486B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102012216277A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Planetengetriebeeinrichtung
DE102013211591A1 (de) Anordnung aus einem Getriebe und einer elektrischen Maschine für einen Hybridantrieb und Hybridantrieb
WO2013017219A1 (de) Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
WO2014102030A1 (de) Hybridantriebsanordnung für kraftfahrzeuge
EP2426376B1 (de) Fahrantrieb mit einem Antriebsmotor und einer Getriebeeinrichtung mit Schaltgetriebe und Variator
WO2014090486A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013006028A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2021028218A1 (de) Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102007044107A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102017219098A1 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102008052257B4 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102010035204B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT520219B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
EP3100889A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE102009059935A1 (de) Getriebeanordnung und Kraftfahrzeug
DE102019200966B4 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004053044A1 (de) Getriebe für einen Hybridantrieb
WO2018115227A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, antriebssystem und kraftfahrzeug
DE102017222636A1 (de) Getriebesystem mit integriertem Elektromotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Getriebesystems
DE102017219097A1 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140621

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final