DE102007043732A1 - Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007043732A1
DE102007043732A1 DE102007043732A DE102007043732A DE102007043732A1 DE 102007043732 A1 DE102007043732 A1 DE 102007043732A1 DE 102007043732 A DE102007043732 A DE 102007043732A DE 102007043732 A DE102007043732 A DE 102007043732A DE 102007043732 A1 DE102007043732 A1 DE 102007043732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
myocardial tissue
catheter
tissue ablation
ablation device
ablation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043732A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007043732A priority Critical patent/DE102007043732A1/de
Priority to US12/283,416 priority patent/US20090076375A1/en
Publication of DE102007043732A1 publication Critical patent/DE102007043732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • A61N7/02Localised ultrasound hyperthermia
    • A61N7/022Localised ultrasound hyperthermia intracavitary

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten, wobei die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1) einen Katheter (4) aufweist, der als integrierte Einheit mit wenigstens einem Herzgewebe-Ablationsmittel und wenigstens einem Bildaufnahmeelement auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten.
  • Herzrhythmusstörungen sind Störungen der normalen Herzschlagfolge, deren Ursache in Störungen der Erregungsbildung bzw. -leitung im Herzmuskel liegt.
  • Zu nennen ist beispielsweise die Bradykardie, bei der eine Reduktion der Herzfrequenz vorliegt. Hier werden zur Behandlung seit etlichen Jahren Herzschrittmacher eingesetzt, die den normalen Sinusrhythmus wieder herstellen sollen. Daneben gibt es die tachykarden Rhythmusstörungen wie beispielsweise die sogenannte atriale Fibrillation (Vorhofflimmern). Bei diesen Störungen wird durch Reizleitungsstörungen im Herzen der Vorhof mit hoher Frequenz angeregt. Bei ventrikulären Tachykardien kommt es aufgrund der Störung nicht mehr zu einer vollständigen Kontraktion des Herzens, wodurch eine mangelhafte Pumpleistung des Herzens bedingt wird. Therapiemaßnahmen gegen das Auftreten von Tachykardien sind beispielsweise eine kontinuierliche Einnahme von Medikamenten oder eine Herzoperation, bei der das Reizleitungsgewebe in bestimmten Teilen des Herzens durchtrennt wird. Nachteilig hierbei ist das relativ hohe Risiko für den Patienten.
  • Deshalb werden vermehrt minimal-invasive Therapiemethoden zur Bekämpfung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Hierzu wird ein Ablationskatheter über einen Venenzugang in den Bereich des Herzens eingebracht, um dort die fehlerhaften Leitungsbahnen zu zerstören, beispielsweise durch Energieeinwirkung zu „verbrennen". Voraussetzung hierfür ist, dass die stören den Reizleitungsbahnen und -punkte bekannt sind und durch den Katheter richtig getroffen werden. Dieses Verfahren wird beispielsweise bei supraventrikulären Tachykardien eingesetzt, aber auch vermehrt im Bereich der ventrikulären Tachykardien, da eine medikamentöse Behandlung mit Antiarrhythmika nur geringe Erfolgsraten zeigt und andererseits implantierbare Defibrillatoren unangenehme Nebenwirkungen für den Patienten haben. Es bleibt jedoch schwierig, während der Intervention die korrekten Stellen für die Ablation zu identifizieren bzw. zu treffen.
  • Bekannt sind Verfahren, bei denen die elektrophysiologischen Potentiale im Herzen zur Bestimmung des jeweils richtigen Ablationsortes ermittelt werden. Diese Ermittlung der elektrophysiologischen Potentiale wird auch als Mapping bezeichnet. Ein derartiges Mapping wird unter anderem in Kombination mit Röntgenanlagen eingesetzt.
  • Die elektrophysiologischen Potentiale ermöglichen jedoch keine tatsächliche Gewebedarstellung, insbesondere keine Darstellung des beispielsweise im Rahmen eines Herzinfarktes entstandenen Narbengewebes im Herzen. Der Ursprung für beispielsweise ventrikuläre Tachykardien liegt jedoch in den sogenannten „reentrant circuits", die üblicherweise an und in der Grenze des elektrisch nicht aktiven Myokard-Narbengewebes entstehen, so dass die fehlende Gewebedarstellung zu Problemen führt.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zu Grunde, eine diesbezüglich verbesserte Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten anzugeben.
  • Zur Lösung diese Aufgabe ist eine Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung dieser Art vorgesehen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung einen Katheter aufweist, der als integrierte Einheit mit wenigstens einem Herzgewebe-Ablationsmittel und wenigstens einem Bildaufnahmeelement auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung ausgebildet ist.
  • Die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung weist also neben gegebenenfalls weiteren Bestandteilen wie einer Röntgenaufnahmeeinrichtung oder Möglichkeiten zur Aufzeichnung von EKGs und dergleichen und gegebenenfalls einer Steuerungseinrichtung oder Konsole einen Katheter auf, der nicht nur ein oder mehrere Mittel zur Ablation von (z. B. vernarbtem) Herzgewebe aufweist, das für eine gestörte Reizleitung und damit für Herzrhythmusstörungen verantwortlich ist, sondern zudem integriert wenigstens ein Bildaufnahmeelement umfasst bzw. aufweist, bei dem es sich um ein Bildaufnahmeelement zur Erstellung von Bildaufnahmen nach dem Prinzip der optischen Kohärenztomographie (OCT, optical coherence tomography) und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung (IVMRI, intravascular magnetic resonanz imaging) handelt.
  • Ein derartiger Katheter zur Ablation von Gewebe, das für eine gestörte Reizleitung im Herzen verantwortlich ist bzw. diese bedingt, in Einheit mit einem Bildaufnahmeelement steht bisher nicht zur Verfügung.
  • Dieser integrierte Katheter bietet jedoch den Vorteil, dass während der Behandlung, also während der Gewebeablation bzw. direkt davor, danach und in Pausen der Ablation, Bilder des betroffenen Bereichs mit dem entsprechenden Bildaufnahmeelement oder auch mit mehreren Bildaufnahmeelementen des Katheters erstellt werden können.
  • Beispielsweise kann im Rahmen der Magnetresonanzbildgebung eine Darstellung von Narbengewebe erfolgen, das beispielsweise bei einem Herzinfarkt entstanden ist. Die IVMRI-Aufnahmen sind dabei funktionelle und gleichzeitig anatomische bzw. anatomisch nutzbare Aufnahmen. Durch die Integration des IVMRI-Elements in den Katheter für die Ablation des Herzgewebes können die Magnetresonanzbilder direkt im Bereich der Ge webeabtragung und zudem während der Ablationsprozedur erstellt werden.
  • Das für die Magnetresonanzbildgebung erforderliche Magnetfeld kann beispielsweise gemäß der Druckschrift US 6,377,048 außerhalb des Körpers als statisches Magnetfeld erzeugt werden. Vorzuziehen ist jedoch eine Lösung, bei der das statische Magnetfeld für die IVMRI-Aufnahmen durch einen Katheter, also erfindungsgemäß durch den Herzmuskelgewebe-Ablationskatheter, erzeugt wird und kein externes Magnetfeld zur Felderzeugung erforderlich ist. Eine Magnetfelderzeugung durch einen Katheter wird in der US 6,600,319 beschrieben.
  • Die IVMRI kann dabei so durchgeführt werden, dass der entsprechende Katheter, hier also der Katheter der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung mit den zusätzlichen Ablationsmitteln, unter Röntgenkontrolle in entsprechende Blutgefäße eingeführt und von Hand aus den Gefäßen herausgezogen wird. Der Einsatz der IVMRI mit ihrer besonders guten Weichteildarstellung für die Identifizierung von Infarkt-Narbengewebe bzw. allgemein im Bereich der Behandlung von Herzrhythmusstörungen stellt dabei einen völlig neuen Bereich dar.
  • Alternativ oder ergänzend kann wenigstens ein weiteres Bildaufnahmeelement auf Basis der optischen Kohärenztomographie in den Herzgewebe-Ablationskatheter integriert sein. Das Grundprinzip der optischen Kohärenztomographie basiert auf dem Michelson-Interferometer. Das OCT-Verfahren hat den Vorteil, dass sich Gewebe mit hoher Auflösung bis zu einer Eindringtiefe von einigen Millimetern darstellen lässt. Diese Eindringtiefe reicht aus, um Narbengewebe von gesundem Gewebe zu unterscheiden. Auch der Einsatz von OCT im Bereich der Identifizierung von Infarkt-Narbengewebe bzw. allgemein im Bereich der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, also im Zusammenhang mit einem Herzmuskelgewebe-Ablationskatheter bzw. einer entsprechenden Vorrichtung, ist ein gänzlich neuer Bereich.
  • Somit bietet der erfindungsgemäße integrierte Katheter bzw. die entsprechende Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung den Vorteil, dass durch die Integration der Bildaufnahmeelemente auf Basis der optischen Kohärenztomographie bzw. der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung mit einem einzigen Instrument, also einem einzigen Katheter, sowohl eine Ablation des gestörten Gewebes bzw. des Narbengewebes, das ursächlich für die falsche Reizleitung im Herzen ist, als auch eine Bildgebung begleitend zur Ablationsbehandlung möglich ist. Dabei bietet die Bildgebung auf Basis der optischen Kohärenztomographie bzw. der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung den Vorteil, dass nicht nur überhaupt eine direkte Gewebedarstellung möglich ist, sondern insbesondere eine gute Darstellung von Narbengewebe.
  • Dabei erfolgt die Bildaufnahme bei einer hinreichenden Auflösung und auch mit einer entsprechenden Tiefe derart, dass nicht nur die Gewebeoberfläche, sondern auch weiter untenliegende Bereiche aufnehmbar bzw. darstellbar sind.
  • Damit lässt sich mit diesen bisher nur im Bereich der Behandlung von arteriosklerotischer Plaque bekannten Bildaufnahmeverfahren auch im Rahmen einer Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung gemäß der Erfindung eine vorteilhafte Bildgebung zur Unterstützung einer Behandlung (von Herzrhythmusstörungen) erreichen.
  • Wenigstens ein Herzgewebe-Ablationsmittel kann erfindungsgemäß ein Mittel zum Aussenden von Hochfrequenz- und/oder Ultraschall- und/oder Kälte- und/oder Wärmeenergie sein.
  • Vorzugsweise erfolgt die Herzgewebe-Ablation mit Hilfe elektrischer Energie, insbesondere mit Hochfrequenzstrahlung. Es ist aber auch möglich, alternativ oder ergänzend weitere Ablationsverfahren zu verwenden, die ultraschall-, kälte- bzw. wärmebasiert arbeiten.
  • Ein Herzgewebe-Ablationsmittel für die Aussendung von Hochfrequenzstrahlung kann zweckmäßigerweise eine Hochfrequenz-Ablationsspule sein. Diese kann beispielsweise vor bzw. hinter einem Sensor zur Durchführung bzw. Datenaufnahme im Rahmen der optischen Kohärenztomographie (OCT-Sensor) bzw. einem IVMRI-Sensor angeordnet sein. Gegebenenfalls kann der Bildgebungssensor bzw. ein anderes Element, das einem vorderen Bestandteil des Bildaufnahmeelements darstellt, zur Erstellung von Bildaufnahmen in einem Bereich vor dem Ablationsmittel durch eine entsprechende Öffnung z. B. der Ablationsspule hindurchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung eine Steuerungseinrichtung aufweisen. Diese Steuerungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Konsole oder einer Recheneinrichtung, gegebenenfalls mit mehreren Recheneinheiten, dient dann zur Steuerung der Einführung des Katheters bzw. der Durchführung der Ablation und/oder der Erstellung der Bildaufnahmen auf Basis der OCT bzw. der IVMRI.
  • Die Steuerungseinrichtung kann zur automatischen Auswertung wenigstens einer Bildaufnahme wenigstens eines Bildaufnahmeelements und/oder zur Identifizierung von Narbengewebe, insbesondere von Herzinfarktnarbengewebe, und/oder reizleitungsgestörtem Gewebe mittels wenigstens eines Programmmittels ausgebildet sein.
  • Die Steuerungseinrichtung weist also einen Speicherbereich für ein Programmmittel bzw. ein Programmpaket oder dergleichen auf und/oder hat Zugriff auf ein solches Programmmittel oder -Paket, das zu einer automatischen Auswertung, gegebenenfalls zusätzlich unterstützt durch Bedienereingaben, der Bildaufnahmen des Bildaufnahmeelements für die OCT bzw. die IVMRI ausgebildet ist. Dabei ist das Programmmittel dazu in der Lage, das Narbengewebe, das beispielsweise nach einem Herzinfarkt vorliegt, bzw. Gewebebereiche, in denen Reizleitungsstörungen gegeben sind, zu ermitteln. Hierzu werden z. B. Bildverarbeitungsalgorithmen eingesetzt, die beispiels weise eine Kantenerkennung bzw. eine Erkennung abweichender Strukturen in bestimmten Bildbereichen bzw. von Mustern erlauben. Auch ein Vergleich mit Daten einer Datenbank kann durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann die Steuerungseinrichtung zur Darstellung wenigstens einer Bildaufnahme wenigstens eines Bildaufnahmeelements und/oder zur Darstellung von identifiziertem Narbengewebe und/oder von identifiziertem reizleitungsgestörtem Gewebe mittels wenigstens eines Programmmittels ausgebildet sein. Dabei kann die Darstellung beispielsweise an einem der Steuerungseinrichtung zugeordneten Monitor und/oder einem Bildschirm bzw. an einer Monitorwand und dergleichen erfolgen. Die Darstellung des identifizierten Narbengewebes bzw. des zu behandelnden Gewebebereichs und gegebenenfalls einer Umgebung ermöglicht es, direkt während der Ablationsprozedur die Durchführung der Ablation zu überprüfen. Dies kann durch einen Bediener oder auch automatisch durch einen Bildvergleich oder dergleichen erfolgen.
  • Dementsprechend kann die Steuerungseinrichtung vorteilhafterweise zur Darstellung wenigstens einer Bildaufnahme wenigstens eines Bildaufnahmeelements und/oder von identifiziertem Narbengewebe und/oder von identifiziertem reizleitungsgestörten Gewebe in Echtzeit ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, den Ablationsvorgang direkt bildgestützt zu beobachten und in Abhängigkeit der Bildaufnahmen des einen bzw. der mehreren Bildaufnahmeelemente eine Führung der Ablation, gegebenenfalls zumindest teilweise automatisch, vorzunehmen.
  • Die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung kann, insbesondere mittels einer Steuerungseinrichtung, für eine dreidimensionale Bildaufnahme zur Rotation wenigstens eines Bildaufnahmeelements und zum gleichzeitigen Rückzug und/oder Vorschub des Bildaufnahmeelements und/oder des Katheters ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein OCT-Sensor bzw. ein anderes OCT-Element zur Erzeugung von Schichtbildern rotiert und gleichzeitig zurückgezogen bzw. vorgeschoben werden, wobei dieser Rückzug oder Vorschub ebenso wie die Rotation vollautomatisch durch eine Steuerungseinrichtung vorgenommen werden kann bzw. bedienergestützt durchgeführt wird, um so dreidimensionale Aufnahmen zu erzeugen. Damit ist eine anatomische Zuordnung des Infarktgewebes bzw. des zu behandelnden Gewebes möglich. Entsprechend kann ein IVMRI-Sensor bzw. ein anderes Bildaufnahmeelement für die IVMRI rotiert und gleichzeitig zurückgezogen oder vorgeschoben werden.
  • Im Bereich einer Spitze des Katheters kann wenigstens ein Positionssensorelement vorgesehen sein. Eine derartige Positionssensoreinrichtung ermöglicht es, Infarktgewebe bzw. anderes reizleitungsgestörte Gewebe zu identifizieren und räumlich zuzuordnen, so dass eine Ablation genau in diesem Bereich durchgeführt werden kann. Positionssensoren können außerdem z. B. in Verbindung mit IVMRI-Bildgebungselementen verwendet werden, um Bewegungsartefakte einer nicht exakten dreidimensionalen Darstellung zu vermeiden.
  • Wenigstens ein Positionssensorelement kann ein elektromagnetisches oder ein ultraschallbasiertes Positionssensorelement sein. Selbstverständlich können Kombinationen unterschiedlicher Sensorelemente, beispielsweise mehrere Sensoren auf der Basis von Ultraschall kombiniert mit mehreren Sensoren auf elektromagnetischer Basis, verwendet werden, um z. B. redundant jederzeit eine ausfallsichere Positionserkennung zu ermöglichen.
  • Wenigstens ein Positionssensorelement im Bereich der Spitze des Katheters kann ein Sender sein, dem außerhalb des Körpers des Patienten wenigstens ein Empfänger zugeordnet ist, und/oder es kann wenigstens ein Positionssensorelement im Bereich der Spitze des Katheters ein Empfänger sein, dem außerhalb des Körpers des Patienten wenigstens ein Sender zugeordnet ist. Demnach können beispielsweise im Katheter die elektromagnetischen Sender oder alternativ die elektromagnetischen Empfänger angeordnet sein. Dann sind außerhalb des Körpers die entsprechenden Empfänger oder im zweiten Fall die Sender angebracht. Dabei ist in der Regel mindestens ein Sender einem Empfänger oder umgekehrt ein Empfänger einem Sender zugeordnet, damit eine Ortung im Raum möglich ist. In bestimmten Fällen kann es aber auch ausreichend sein, zwei Sendevorrichtungen einem Empfänger zuzuordnen oder umgekehrt, wenn beispielsweise die Winkelbeziehungen bekannt und unveränderlich sind.
  • Durch eine erhöhte Anzahl an Sende- bzw. Empfangseinheiten im Raum kann die Ortungsgenauigkeit erhöht werden. Zu berücksichtigten ist jedoch, dass mit der Verwendung mehrerer Sender bzw. Empfänger auch ein entsprechend erhöhter Rechenaufwand beispielsweise für die Positionsberechnung seitens einer Steuerungseinrichtung der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung verbunden ist.
  • Des Weiteren kann wenigstens ein Sender zur Ausstrahlung in allen drei Raumrichtungen und/oder wenigstens ein Empfänger zum Empfang in allen drei Raumrichtungen ausgebildet sein. Damit wird auf einfache Weise eine Ortung im dreidimensionalen Raum ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung wenigstens eine Röntgenaufnahmeeinrichtung aufweisen, insbesondere zur Erstellung von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Röntgenaufnahmen.
  • Eine zusätzliche Röntgenaufnahmeeinrichtung, mit der Röntgenbilder ergänzend zu den OCT- bzw. IVMRI-Bildern erstellt werden können, ermöglicht es, das Ablationsverfahren zusätzlich röntgenbasiert zu überwachen.
  • Die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung, insbesondere eine Steuerungseinrichtung der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung, kann zur Registrierung und/oder Fusionierung von Bildaufnahmen der Röntgenaufnahmeeinrichtung mit Bildaufnahmen wenigstens eines Bildaufnahmeelements auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetreso nanzbildgebung ausgebildet sein. Beispielsweise können dreidimensionale OCT-Aufnahmen bzw. dreidimensionale IVMRI-Aufnahmen mit zweidimensionalen oder dreidimensionalen Röntgenaufnahmen der Röntgenaufnahmeeinrichtung registriert und vorteilhafterweise auch fusioniert werden. Die fusionierten Aufnahmen ermöglichen eine Führung des Ablationskatheters unter zusätzlicher zweidimensionaler bzw. dreidimensionaler Röntgenkontrolle, beispielsweise mit Aufnahmen eines Systems für die kardiale Computertomographie bzw. eines entsprechend ausgebildeten Angiographiesystems und dergleichen.
  • Die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung, insbesondere eine Steuerungseinrichtung der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung, kann demnach zur Führung des Katheters in Abhängigkeit von Röntgenaufnahmen der Röntgenaufnahmeeinrichtung ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus kann die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung wenigstens ein Mittel zur magnetischen und/oder mechanischen Navigation des Katheters aufweisen. Durch ein derartiges, beispielsweise magnetisches, Navigationssystem kann ein bisher üblicher Führungsdraht bzw. ein separater Führungskatheter entfallen.
  • Als Mittel zur magnetischen Navigation kann wenigstens ein Magnet am Katheter und/oder wenigstens ein Magnetfelderzeugungsmittel außerhalb des Katheters vorgesehen sein. Der Katheter kann also mit Magneten versehen werden, die es ermöglichen, dass der Katheter durch ein externes Magnetfeld gesteuert und angetrieben wird.
  • Dabei kann als Magnet am Katheter wenigstens ein Permanentmagnet und/oder wenigstens ein Elektromagnet und/oder wenigstens eine mit einem Eisenkern versehene Spule einer Empfangsantenne als Positionssensorelement vorgesehen sein. Der Katheter kann also beispielsweise einen oder mehrere Permanentmagneten aufweisen. Des Weiteren können alternativ oder ergänzend Elektromagneten am Katheter angebracht sein.
  • Darüber hinaus ist es möglich, Spulen von Empfangsantennen für ein Positionssensorsystem mit Eisenkernen zu versehen, so dass bei einer entsprechenden Dimensionierung dieser Spulen eine derartige Einheit wahlweise als Empfangsantenne oder als Elektromagnet verwendet werden kann. Bei einer Ansteuerung als Elektromagnet ist somit eine magnetische Navigation möglich. Selbstverständlich sind Kombinationen dieser unterschiedlichen Magnetsysteme für die magnetische Navigation denkbar.
  • Als Mittel zur mechanischen Navigation kann, gegebenenfalls alternativ oder ergänzend zu magnetischen Navigationsmitteln, wenigstens eine in den Katheter eingebrachte Zugvorrichtung vorgesehen sein. Eine derartige Zugvorrichtung wird vorzugsweise vorab in den Katheter eingebracht und ermöglicht es, über entsprechende Zugdrähte oder dergleichen Zugeinrichtungen bestimmte Abschnitte, vorzugsweise die Spitze bzw. Bereiche an der Spitze des Katheters, gezielt zu krümmen und so in eine gewünschte Position bzw. Lage zu bringen.
  • Des Weiteren kann im Bereich der Spitze des Katheters wenigstens ein Druck- und/oder Temperatursensor angeordnet sein. Diese und gegebenenfalls weitere, hier nicht explizit erwähnte Sensoren zur Aufnahme physikalischer, chemischer bzw. physiologischer Daten ermöglichen es, bestimmte Parameter, vorzugsweise für die Ablation relevante Parameter, während der Ablationsprozedur zu beobachten und gegebenenfalls, z. B. bei Überschreiten von Grenzwerten, die in einer Steuerungseinrichtung vorliegen, automatisch bzw. bedienergestützt Maßnahmen zu ergreifen. Solche Maßnahmen können ein kurzzeitiges Unterbrechen des Ablationsvorgangs bei kritischen Temperaturwerten und dergleichen sein.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Katheter für eine Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten, also einen Herzmuskelgewebe-Ablationsvor richtungskatheter, insbesondere für eine Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung wie vorstehend geschildert. Dieser Katheter zeichnet sich dadurch aus, dass er als integrierte Einheit mit wenigstens einem Herzgewebe-Ablationsmittel und wenigstens einem Bildaufnahmeelemente auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung ausgebildet ist. Dabei kann der Katheter, wie bereits geschildert, beispielsweise Hochfrequenz-Ablationsmittel aufweisen, insbesondere eine Hochfrequenzspule, mit der eine Ablation von Gewebe, das die Herzreizleitung stört, möglich ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren für die Erstellung und/oder Auswertung wenigstens einer Bildaufnahme im Rahmen einer Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten mittels einer Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung, insbesondere mittels einer Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung wie vorstehend beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die wenigstens eine Bildaufnahme mittels eines als integrierte Einheit mit wenigstens einem Herzgewebe-Ablationsmittel und wenigstens einem Bildaufnahmeelement auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung ausgebildeten Katheters erstellt und/oder es wird wenigstens eine erstellte Bildaufnahme auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung seitens einer Steuerungseinrichtung der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung automatisch ausgewertet und/oder mit wenigstens einer Bildaufnahme einer Röntgenaufnahmeeinrichtung der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung registriert und/oder fusioniert.
  • Dabei betrifft das Verfahren nicht die Ablationsprozedur selbst, sondern lediglich die Gewinnung der Bilddaten, also physikalischer Messdaten, und deren anschließende Auswertung beispielsweise durch eine Steuerungseinrichtung, um so vorzugsweise automatisch, d. h. also ohne Mitwirkung des Arztes, beispielsweise Narbengewebe nach einem Infarkt identifizieren zu können.
  • Das identifizierte Gewebe ermöglicht dann anschließend bzw. parallel (besonders bei einer Echtzeitbildaufnahme) die Durchführung des eigentlichen Ablationsvorgangs, bei dem, beispielsweise unter Überwachung eines Arztes, eine vorteilhafterweise automatische oder zumindest teilweise automatische Katheterführung bzw. Bedienung der Ablationsmittel des Katheters erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das die Erstellung und Auswertung der Bildaufnahmen einer Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung mit einem Katheter mit entsprechenden Bildaufnahmeelementen betrifft, kann beispielsweise im Rahmen der Behandlung ventrikulärer Tachykardien und anderer Herzrhythmusstörungen verwendet werden.
  • Hierzu wird beispielsweise zunächst der Patient auf einem Behandlungstisch positioniert, woraufhin ein OCT-Ablationskatheter bzw. ein IVMRI-Ablationskatheter gemäß der Erfindung über einen venösen Zugang eingeführt wird. In dem Fall, dass der Katheter ein IVMRI-Bildaufnahmeelement aufweist, kann gegebenenfalls ein MRI-Kontrastmittel injiziert oder auf andere Art und Weise dem Patienten verabreicht werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Gadolinium handeln. Der Katheter mit den Bildaufnahmeelementen bzw. einem Bildaufnahmeelement kann beispielsweise über die Aorta in den linken Ventrikel eingeführt werden. Daraufhin können OCT- bzw. IVMRI-Bildaufnahmen erstellt werden. Des Weiteren kann bei Vorhandensein einer entsprechenden Röntgeneinrichtung der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung parallel oder im Vorfeld bzw. nach einer Ablation die Aufnahme zweidimensionaler und/oder dreidimensionaler Röntgenaufnahmen erfolgen. Denkbar ist beispielsweise eine Verarbeitung der Bilddaten im Hinblick auf eine Erkennung bzw. Darstellung von Weichteilgewebe („soft tissue"), die mit Hilfe einer Synchronisation des Aufnahmebetriebs durch ein Elektrokardiogramm erfolgen kann.
  • Die OCT-, IVMRI- und gegebenenfalls Röntgenaufnahmen können fusioniert werden, um so Narbengewebe und die Anatomie im Bereich der Herzkammern exakt zuordnen zu können.
  • Daraufhin kann die eigentliche Ablationsprozedur durchgeführt werden, in deren Rahmen die Gebiete im Ventrikel, die die nicht erwünschte elektrophysiologische Aktivität aufweisen, ausgebrannt bzw. verödet werden. Dabei basiert die Führung des Ablationskatheters beispielsweise auf den fusionierten OCT- und Röntgenaufnahmen bzw. fusionierten IVMRI- und Röntgenaufnahmen.
  • Danach kann erneut eine OCT-Bildaufnahme bzw. eine IVMRI-Bildaufnahme und/oder eine Mapping-Untersuchung, also eine Untersuchung auf Basis der elektrophysiologischen Potentiale im Herzen, durchgeführt werden, um so den Erfolg der Ablation zu überprüfen.
  • Bei einer erfolgreichen Ablation kann der Patient verlegt werden. Ist die Ablation noch nicht erfolgreich gewesen, können gegebenenfalls die vorhergehenden Schritte wiederholt werden.
  • Während der Ablation kann mit Hilfe eines Temperatur- bzw. Drucksensors die Temperatur und der Druck im zu behandelnden Bereich des Herzens bzw. Gefäß überwacht werden. Auf ähnliche Art und Weise ist eine Ablation bei der Behandlung von Tumoren und Metastasen möglich.
  • Damit ist ein einfacher Arbeitsablauf ohne ein mehrfaches Einführen bzw. erneutes Entfernen einzelner Katheter beispielsweise für die Ablation und die Bildaufnahme möglich. Die Ablation der Gewebeteile kann schnell und sicher erfolgen. Durch die Bildunterstützung, insbesondere in Echtzeit, besteht zudem ein vermindertes Risiko für den Patienten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung mit einer Hochfrequenz-Ablationsspule und einem hinter der Hochfrequenz-Ablationsspule angeordneten IVMRI-Sensor,
  • 2 eine erfindungsgemäße Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung mit einer Hochfrequenz-Ablationsspule und einem vor der Hochfrequenz-Ablationsspule angeordneten IVMRI-Sensor,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Katheter mit einem OCT-Sensor sowie magnetischen Sensoren,
  • 4 eine erfindungsgemäße Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung mit einer Hochfrequenz-Ablationsspule mit einer Öffnung zum Hindurchführen eines Bildaufnahmeelements,
  • 5 eine Darstellung von Narbengewebe für eine Ablation und
  • 6 eine Darstellung zur Auslesung von Messdaten bei einer erfindungsgemäßen Herzmuskel-Ablationsvorrichtung.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung 1 gezeigt, die über eine Hochfrequenz-Ablationsspule 2 zur Ablation von reizleitungsgestörtem Gewebe verfügt. Hinter der Hochfrequenz-Ablationsspule 2 ist ein IVMRI-Sensor 3 angeordnet, der, wie die Hochfrequenz-Ablationsspule 2, in einen Katheter 4 der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung integriert ist. Der Katheter 4 weist also nicht nur Herzgewebe-Ablationsmittel in Form der Hochfrequenz-Ablationsspule 2 auf, die mit der Hochfrequenz-Quelle 5 zur Erzeugung hochfrequenter Strahlung über eine Leitung 5a verbunden ist, sondern ebenso ein Bildaufnahmeelement, hier in Form des IVMRI-Sensors 3 mit der zugehörigen MRI-Signalleitung 6. Für den IVMRI-Sensor ist des Weiteren ein IVMRI-Lumen 3a im Katheter 4 vorgesehen.
  • Außerdem ist der Katheter 4 mit einer Katheterhülle 7 versehen, in die die einzelnen Bestandteile eingeschoben sind.
  • Um eine problemlose Magnetresonanzbildgebung zu ermöglichen, weist der Katheter 4 zudem ein für die IVMRI transparentes Fenster 8 auf.
  • Im Bereich einer Spitze des Katheters 4 sind zudem magnetische Sensoren 9 vorgesehen, die zur magnetischen Navigation sowie zur Positionserkennung dienen. Im dargestellten Fall sind im Katheter 4 als magnetische Sensoren 9 die Sender, zu denen Signalleitungen 10 führen, vorgesehen. In diesem Fall ist somit außerhalb des Körpers des Patienten ein entsprechendes Empfängersystem 11 angeordnet.
  • Dieses weist eine Schnittstelle zu einer hier nicht näher dargestellten Positionserkennungseinheit gemäß dem Pfeil 12 auf.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann die Anordnung der Sender bzw. Empfänger im Katheter bzw. außerhalb des Körpers des Patienten durchaus andersherum oder auch vermischt ausgebildet sein.
  • Des Weiteren weist die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung 1 eine Steuerungseinrichtung 13 auf, über die die Ablation und die Bildaufnahme, wie hier durch den Pfeil 14 angedeutet wird, automatisch bzw. gegebenenfalls bedienergestützt gesteuert werden. Die Steuerungseinrichtung 13 ist mit einem Bildschirm 15 verbunden, an dem unter anderem die Bildaufnahmen des IVMRI-Sensors 3 bzw. Bildaufnahmen entsprechend der von diesem Sensor ermittelten Bilddaten dargestellt werden.
  • In den Bildaufnahmen wird zudem gegebenenfalls identifiziertes reizleitungsgestörtes Gewebe dargestellt, das mit Hilfe eines entsprechenden Programmmittels, das auf der Steuerungseinrichtung 13 abgelegt ist, für eine Echtzeitunterstützung der Ablation aus den Bildaufnahmen ermittelt wurde.
  • Somit kann eine Ablation von Herzmuskelgewebe vollständig mit einer Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung 1 mit einem einzigen Katheter 4 durchgeführt werden, ohne dass beispielsweise für eine Bildüberwachung ein Ausführen bzw. erneutes Wiedereinführen eines Ablationskatheters bzw. eines separaten Bildgebungskatheters erforderlich wäre.
  • Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung 16 mit einer Hochfrequenz-Ablationsspule 17 und einem vor der Hochfrequenz-Ablationsspule 17 angeordneten IVMRI-Sensor 18. Des Weiteren ist zur Ermöglichung einer optimalen Bildgebung ein 90°-Umlenkgetriebe 19 vorgesehen.
  • Der Katheter 20 mit der Hochfrequenz-Ablationsspule 17 sowie dem IVMRI-Sensor 18 weist im vorderen Bereich ein für IVMRI transparentes Fenster 21 auf, um eine optimale Aufnahme von Bilddaten im Bereich der Spitze des Katheters 20 bzw. in einem diesem vorgelagerten Bereich (auch seitlich) zu ermöglichen.
  • Zudem sind wiederum magnetische Sensoren 22 als Antennen mit zugehörigen Signalleitungen 23 und einem entsprechenden Positionssensor- bzw. -detektor 24 außerhalb des Körpers, also einem Sender- bzw. Empfängersystem, vorgesehen. Dieser Positionssensor- bzw. detektor 24 weist eine Schnittstelle zu einer Positionserkennungseinheit, die hier nicht näher dargestellt ist, gemäß dem Pfeil 25 auf. Die Katheterhülle des Katheters 20 ist mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet.
  • Der Katheter 20 weist ein Lumen 27 mit den Begrenzungen 31 für den IVMRI-Sensor 18 und die zugehörigen MRI-Signalleitungen 32 sowie eine nicht näher dargestellte Antriebswelle auf, wobei über das Signal- bzw. mechanische Interface und die Antriebseinheit gemäß dem Kästchen 28 der Antrieb des Katheters 20 bzw. seiner Bestandteile ermöglicht wird.
  • Die Hochfrequenz-Energie für die Hochfrequenz-Ablationsspule 17 wird über eine Hochfrequenz-Quelle 29 erzeugt, die hierzu über eine Leitung 30 mit der Hochfrequenz-Ablationsspule 17 verbunden ist. Eine weitere nicht dargestellte Leitung dient zur Ansteuerung des 90-Grad-Umlenkgetriebes 19. Die Anschlussmöglichkeiten werden über eine Kupplung 33 ermöglicht.
  • Die 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Katheter 34 mit einer Katheterhülle 35 sowie einem zugeordneten Interface für Signale bzw. mechanische Einwirkungen und mit einer zugeordneten Antriebseinheit für den Katheter 34 gemäß dem Kästchen 36. Die Anschlusskupplung ist mit dem Bezugszeichen 37 bezeichnet. In der Katheterhülle 35 des Katheters 34 werden unter anderem Signalleitungen 39 für Antennen eines Positionssensorerkennungssystems mit den magnetischen Sensoren 40 an der Spitze des Katheters 34 geführt. Die magnetischen Sensoren 40 dienen also als mit Eisenkernen versehene Spulen von Empfangsantennen im Katheter 34 sowohl als Empfangsantenne als auch als Elektromagneten, so dass diese für die Positionserkennung und bei einer Ansteuerung als Elektromagnet gleichzeitig zur magnetischen Navigation genutzt werden können. Die abgerundete Spitze des Katheters ist mit dem Bezugszeichen 41 bezeichnet.
  • Des Weiteren weißt der Katheter 34 ein für OCT transparentes Fenster 42 nahe der abgerundeten Spitze 41 des Katheters 34 auf. Dieses für OCT transparente Fenster 42 ermöglicht den Austritt des zeitlich kurzkohärenten Lichts für die OCT-Bildgebung. Zur Bildgebung mit Hilfe der optischen Kohärenztomographie weist der Katheter 34 des Weiteren neben dem OCT-Sensor 43 eine OCT-Glasfaser 44 auf, die in dem OCT-Lumen 38 geführt ist.
  • Um eine Positionserkennung zu ermöglichen, sind des Weiteren Sender 45 außerhalb des Körpers des Patienten bzw. getrennt vom Katheter 34 vorgesehen, die gemäß dem Pfeil 46 an eine nicht weiter dargestellte Positionserkennungseinheit angebunden sind.
  • Die 4 zeigt eine erfindungsgemäße Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung 47 mit einer Steuerungseinrichtung 48 zur Ansteuerung eines Katheters 49 gemäß dem Pfeil 50. Des Weiteren weist die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung 47 eine Röntgenaufnahmeeinrichtung 51 auf, mit der ergänzend zur Bildaufnahme nach dem Verfahren der optischen Kohärenztomographie mit dem OCT-Sensor 52 an der Spitze des Katheters 53 der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung 47 Bildaufnahmen erstellt werden können. Diese Bildaufnahmen werden gemeinsam mit den OCT-Bildaufnahmen des OCT-Sensors 52 registriert und fusioniert. Die Bildaufnahmen mit gegebenenfalls durch die Steuerungseinrichtung 48 identifiziertem Narbengewebe oder reizleitungsgestörtem Gewebe werden an einer Bilddarstellungsvorrichtung 54 dargestellt, um so eine Überwachung einer Ablationsprozedur mit Hilfe der Hochfrequenz-Ablationsspule 55 an der Spitze des Katheters 53 in Echtzeit zu ermöglichen. Der Katheter 53 weist des Weiteren eine transparente Katheterspitze 56 auf, die den Lichtaustritt für die optische Kohärenztomographie ermöglicht.
  • Die Hochfrequenzenergie für die Hochfrequenz-Ablationsspule 55 wird mit Hilfe einer Hochfrequenz-Quelle 57 erzeugt und über die Leitung 58 zur Hochfrequenz-Ablationsspule 55 übertragen. Des Weiteren weist der Katheter 53 ein mechanisches Verbindungssystem 59 zur Ermöglichung der erforderlichen Anschlüsse auf. Das Lumen zur Einführung bzw. Durchführung der OCT-Elemente bzw. der Elemente für eine hier nicht näher dargestellte Positionserkennung ist mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnet. Eine Rotationskupplung 61 ermöglicht im Zusammenspiel mit dem mechanischen Verbindungssystem 59 die Anschlüsse des Katheters 53.
  • Die Hochfrequenz-Ablationsspule 55 kann, um eine Bildgebung vor der Hochfrequenz-Ablationsspule 55 zu ermöglichen, wie hier dargestellt eine Öffnung aufweisen, durch die der OCT-Sensor 52 hindurchgeschoben und bei Bedarf wieder zurückgezogen werden kann.
  • Die 5 zeigt eine Darstellung 62 unter anderem von Narbengewebe 63 sowie möglicher Ablationspunkte 64 für eine Herzmuskelgewebe-Ablation. Diese Darstellung 62 wird an einem Bildschirm, der hier nicht näher gezeigt ist, einer erfindungsgemäßen Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung angezeigt, wobei die Anzeige vorteilhafterweise in Echtzeit erfolgt, um so eine optimale Führung der Ablation zu ermöglichen. So kann durch den als integrierte Einheit mit wenigstens einem Bildaufnahmeelement und wenigstens einem Herzgewebe-Ablationsmittel ausgebildeten Katheter einer erfindungsgemäßen Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung mit einem wesentlich geringeren Risiko für den Patienten einer sicherere und schnellere Ablation von reizleitungsgestörtem Gewebe im Herzmuskel erfolgen.
  • Die 6 zeigt schließlich eine Darstellung 65 zur Auslesung der Messdaten bei einer Herzmuskel-Ablationsvorrichtung gemäß der Erfindung. Dabei werden die unterschiedlichen Sensoren für das synchronisierte Ausleseverfahren zeitlich versetzt und getaktet ausgelesen. Dabei zeigt die obere Kurve 66 den Systemtakt und die darunter angeordnete Kurve 67 das Einschalten der Röntgenstrahlung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung der erfindungsgemäßen Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung, dem zeitlich das Auslesen des Röntgendetektors gemäß der Kurve 68 nachgeordnet ist.
  • Die Aktivitätszeiten der magnetischen Ortung werden durch die Kurven 69 wiedergegeben, wobei die magnetische Ordnung dann aktiv ist, wenn auch die Röntgenstrahlung gemäß der Kurve 67 eingeschaltet ist.
  • Das Auslesen von IVMRI-Daten gemäß der Kurve 70 erfolgt zeitgleich zum Auslesen des Röntgendetektors gemäß der Kurve 68. Entsprechend könnte eine OCT-Auslesung erfolgen. Des Weiteren verfügt die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtungen über Mittel zur EKG-Aufnahme bzw. Messung der Respiration des Patienten, deren Daten gemäß der Kurve 71 ausgelesen werden, also im Anschluss an das Auslesen des Röntgendetektors gemäß der Kurve 68 bzw. das Auslesen der Daten des IVMRI-Sensors gemäß der Kurve 70.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6377048 [0013]
    • - US 6600319 [0013]

Claims (21)

  1. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) einen Katheter (4, 20, 34, 49, 53) aufweist, der als integrierte Einheit mit wenigstens einem Herzgewebe-Ablationsmittel und wenigstens einem Bildaufnahmeelement auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung ausgebildet ist.
  2. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Herzgewebe-Ablationsmittel ein Mittel zum Aussenden von Hochfrequenz- und/oder Ultraschall- und/oder Kälte- und/oder Wärmeenergie ist.
  3. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) eine Steuerungseinrichtung (13, 48) aufweist.
  4. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (13, 48) zur automatischen Auswertung wenigstens einer Bildaufnahme wenigstens eines Bildaufnahmeelements und/oder zur Identifizierung von Narbengewebe (63), insbesondere von Herzinfarktnarbengewebe, und/oder reizleitungsgestörtem Gewebe mittels wenigstens eines Programmmittels ausgebildet ist.
  5. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (13, 48) zur Darstellung wenigstens einer Bildaufnahme wenigstens eines Bildaufnahmeelements und/oder zur Darstellung von identifiziertem Narbengewebe (63) und/oder von identifiziertem reizleitungsgestörten Gewebe mittels wenigstens eines Programmmittels ausgebildet ist.
  6. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (13, 48) zur Darstellung wenigstens einer Bildaufnahme wenigstens eines Bildaufnahmeelements und/oder von identifiziertem Narbengewebe (63) und/oder von identifiziertem reizleitungsgestörten Gewebe in Echtzeit ausgebildet ist.
  7. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47), insbesondere mittels einer Steuerungseinrichtung (13, 48), für eine dreidimensionale Bildaufnahme zur Rotation wenigstens eines Bildaufnahmeelements und zum gleichzeitigen Rückzug und/oder Vorschub des Bildaufnahmeelements und/oder des Katheters (4, 20, 34, 49, 53) ausgebildet ist.
  8. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Spitze des Katheters (4, 20, 34, 49, 53) wenigstens ein Positionssensorelement vorgesehen ist.
  9. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Positionssensorelement ein elektromagnetisches oder ein ultraschallbasiertes Positionssensorelement ist.
  10. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Positions sensorelement im Bereich der Spitze des Katheters (4, 20, 34, 49, 53) ein Sender ist, dem außerhalb des Körpers des Patienten wenigstens ein Empfänger zugeordnet ist, und/oder dass wenigstens ein Positionssensorelement im Bereich der Spitze des Katheters (4, 20, 34, 49, 53) ein Empfänger ist, dem außerhalb des Körpers des Patienten wenigstens ein Sender (45) zugeordnet ist.
  11. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sender zur Ausstrahlung in allen drei Raumrichtungen und/oder wenigstens ein Empfänger zum Empfang in allen drei Raumrichtungen ausgebildet ist.
  12. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) wenigstens eine Röntgenaufnahmeeinrichtung (51) aufweist, insbesondere zur Erstellung von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Röntgenaufnahmen.
  13. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47), insbesondere eine Steuerungseinrichtung (13, 48), zur Registrierung und/oder Fusionierung von Bildaufnahmen der Röntgenaufnahmeeinrichtung (51) mit Bildaufnahmen wenigstens eines Bildaufnahmeelements auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung ausgebildet ist.
  14. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47), insbesondere eine Steuerungseinrichtung (13, 48), zur Führung des Katheters (4, 20, 34, 49, 53) in Abhängigkeit von Röntgenaufnahmen der Röntgenaufnahmeeinrichtung (51) ausgebildet ist.
  15. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) wenigstens ein Mittel zur magnetischen und/oder mechanischen Navigation des Katheters (4, 20, 34, 49, 53) aufweist.
  16. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur magnetischen Navigation wenigstens ein Magnet am Katheter (4, 20, 34, 49, 53) und/oder wenigstens ein Magnetfelderzeugungsmittel außerhalb des Katheters (4, 20, 34, 49, 53) vorgesehen ist.
  17. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnet am Katheter wenigstens ein Permanentmagnet und/oder wenigstens ein Elektromagnet und/oder wenigstens eine mit einem Eisenkern versehene Spule einer Empfangsantenne als Positionssensorelement vorgesehen ist.
  18. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur mechanischen Navigation wenigstens eine in den Katheter (4, 20, 34, 49, 53) eingebrachte Zugvorrichtung vorgesehen ist.
  19. Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Spitze des Katheters (4, 20, 34, 49, 53) wenigstens ein Druck- und/oder Temperatursensor angeordnet ist.
  20. Katheter (4, 20, 34, 49, 53) für eine Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (4, 20, 34, 49, 53) als integrierte Einheit mit wenigstens einem Herzgewebe-Ablationsmittel und wenigstens einem Bildaufnahmeelement auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung ausgebildet ist.
  21. Verfahren für die Erstellung und/oder Auswertung wenigstens einer Bildaufnahme im Rahmen einer Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten mittels einer Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bildaufnahme mittels eines als integrierte Einheit mit wenigstens einem Herzgewebe-Ablationsmittel und wenigstens einem Bildaufnahmeelement auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung ausgebildeten Katheters (4, 20, 34, 49, 53) erstellt und/oder dass wenigstens eine erstellte Bildaufnahme auf Basis der optischen Kohärenztomographie und/oder der intravaskulären Magnetresonanzbildgebung seitens einer Steuerungseinrichtung (13, 48) der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) automatisch ausgewertet und/oder mit wenigstens einer Bildaufnahme einer Röntgenaufnahmeeinrichtung (51) der Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung (1, 16, 47) registriert und/oder fusioniert wird.
DE102007043732A 2007-09-13 2007-09-13 Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren Withdrawn DE102007043732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043732A DE102007043732A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren
US12/283,416 US20090076375A1 (en) 2007-09-13 2008-09-11 Myocardial tissue ablation device for treatment of cardiac arrhythmias by ablation of myocardial tissue in a patient as well as associated catheter and associated method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043732A DE102007043732A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043732A1 true DE102007043732A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043732A Withdrawn DE102007043732A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090076375A1 (de)
DE (1) DE102007043732A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013251228B2 (en) * 2010-01-29 2015-05-14 Covidien Lp System and method for performing an electrosurgical procedure using an ablation device with an integrated imaging device
US8313486B2 (en) * 2010-01-29 2012-11-20 Vivant Medical, Inc. System and method for performing an electrosurgical procedure using an ablation device with an integrated imaging device
EP2627241A1 (de) 2010-10-14 2013-08-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur eigentumsdefinition zur bestimmung des eigentums eines objekts
ES2396784B2 (es) 2011-03-15 2014-07-23 Medlumics, S.L. Sistema integrable de ecualizacion activa de la dispersion cromatica.
US9014789B2 (en) 2011-09-22 2015-04-21 The George Washington University Systems and methods for visualizing ablated tissue
CN104066368B (zh) 2011-09-22 2017-02-22 乔治华盛顿大学 用于使经消融组织可视化的***和方法
US10080501B2 (en) 2013-10-14 2018-09-25 Volcano Corporation Intravascular devices, systems, and methods
CN105744883B (zh) 2013-11-20 2022-03-01 乔治华盛顿大学 用于心脏组织高光谱分析的***和方法
EP2950270B1 (de) 2014-05-29 2017-03-15 Galco Medical, SL Computerimplementiertes Verfahren zur Identifizierung von Kanälen aus repräsentativen Daten in einem 3D-Volumen und Computerprogrammprodukt zur Realisierung des Verfahrens
US10722301B2 (en) 2014-11-03 2020-07-28 The George Washington University Systems and methods for lesion assessment
JP6771731B2 (ja) 2014-11-03 2020-10-21 460メディカル・インコーポレイテッド460Medical, Inc. 接触性評価システム及び方法
US10779904B2 (en) 2015-07-19 2020-09-22 460Medical, Inc. Systems and methods for lesion formation and assessment
US11154186B2 (en) 2015-07-31 2021-10-26 University Of Utah Research Foundation Devices, systems, and methods for imaging and treating a selected tissue
WO2018144648A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 University Of Utah Research Foundation Devices and methods for mapping cardiac tissue

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377048B1 (en) 2000-11-08 2002-04-23 Topspin Medical (Israel) Limited Magnetic resonance imaging device for operation in external static magnetic fields
US6600319B2 (en) 1999-12-08 2003-07-29 Topspin Medical (Israel) Limited Magnetic resonance imaging device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365926A (en) * 1986-11-14 1994-11-22 Desai Jawahar M Catheter for mapping and ablation and method therefor
EP0419729A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Ortung eines Katheters mittels nichtionisierender Felder
US5908445A (en) * 1996-10-28 1999-06-01 Ep Technologies, Inc. Systems for visualizing interior tissue regions including an actuator to move imaging element
US6314310B1 (en) * 1997-02-14 2001-11-06 Biosense, Inc. X-ray guided surgical location system with extended mapping volume
US5788636A (en) * 1997-02-25 1998-08-04 Acuson Corporation Method and system for forming an ultrasound image of a tissue while simultaneously ablating the tissue
GB2331365B (en) * 1997-11-15 2002-03-13 Roke Manor Research Catheter tracking system
US20010007940A1 (en) * 1999-06-21 2001-07-12 Hosheng Tu Medical device having ultrasound imaging and therapeutic means
WO2005065559A1 (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Toray Industries, Inc. バルーンカテーテル
US7540866B2 (en) * 2004-06-04 2009-06-02 Stereotaxis, Inc. User interface for remote control of medical devices
US7527625B2 (en) * 2004-08-04 2009-05-05 Olympus Corporation Transparent electrode for the radiofrequency ablation of tissue
US8617152B2 (en) * 2004-11-15 2013-12-31 Medtronic Ablation Frontiers Llc Ablation system with feedback
DE102005032755B4 (de) * 2005-07-13 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102005048853A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-26 Siemens Ag Bildgebende medizinische Modalität
DE102005050344A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-03 Siemens Ag Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600319B2 (en) 1999-12-08 2003-07-29 Topspin Medical (Israel) Limited Magnetic resonance imaging device
US6377048B1 (en) 2000-11-08 2002-04-23 Topspin Medical (Israel) Limited Magnetic resonance imaging device for operation in external static magnetic fields

Also Published As

Publication number Publication date
US20090076375A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043732A1 (de) Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren
DE102005032755B4 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102007043731A1 (de) Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere zur Erstellung von Bildaufnahmen im Rahmen einer Behandlung von Herzrhythmusstörungen, sowie zugehöriges Verfahren
EP1088514B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instruments
DE102010020350B4 (de) Verfahren zur Positionierung des Fokus eines Gradientenfeldes und Behandlungsvorrichtung
DE10355275B4 (de) Kathedereinrichtung
DE102012215001B4 (de) Verfahren zur 2D-3D-Registrierung eines Modells mit einem Röntgenbild
EP2124802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen unterstützung einer katheteranwendung
DE102006026490B4 (de) Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
DE102005050286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um dreidimensionale Modelle anatomischer Regionen eines Herzens und ein Positionsverfolgungssystem mit Projektionsbildern eines interventionellen Durchleuchtungssystems zur Deckung zu bringen
DE102006061178A1 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102007037103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bildlichen Darstellen von funktionellen und elektrischen Aktivitäten des Gehirns
DE102005050000A1 (de) Verfahren und System zur Registrierung von 3D-Modellen anatomischer Regionen mit Projektionsbilder derselben
EP1659968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen unterstützung einer elektrophysiologischen katheteranwendung im herzen
DE102006011242A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102008030244A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von perkutanen Interventionen
DE102005045071A1 (de) Kathetervorrichtung mit einem Positionssensorsystem zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefäßverschlusses unter Bildüberwachung
DE102012205935B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE10210648A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in ein zu untersuchendes oder behandelndes Hohlraumorgan eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments
DE102011077406B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE202012013503U1 (de) Optimierte Bilderfassung
DE102009011725A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs zur Therapie eines Tumors
DE102006042997B4 (de) Verfahren und medizinisches Bildgebungssystem zur Akquisition von Bilddaten
DE102007046938A1 (de) Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens
DE102009007216A1 (de) Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401