DE102007043536A1 - Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007043536A1
DE102007043536A1 DE200710043536 DE102007043536A DE102007043536A1 DE 102007043536 A1 DE102007043536 A1 DE 102007043536A1 DE 200710043536 DE200710043536 DE 200710043536 DE 102007043536 A DE102007043536 A DE 102007043536A DE 102007043536 A1 DE102007043536 A1 DE 102007043536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
control device
modules
connection
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710043536
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Schuetz
Matthias Lausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710043536 priority Critical patent/DE102007043536A1/de
Publication of DE102007043536A1 publication Critical patent/DE102007043536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, das mindestens drei elektrische Module mit unterschiedlichen Funktionen aufweist, wobei die Module über elektrische Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass mindestens zwei der modulbezogenen Verbindungseinrichtungen (15, 17, 24, 29, 31, 32) eine unterschiedliche elektrische Verbindungstechnik aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, das mindestens drei elektrische Module mit unterschiedlichen Funktionen aufweist, wobei die Module über elektrische Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Steuergeräte der eingangs genannten Art sind bekannt. Diese weisen beispielsweise Module auf, von denen eines zur Steuerung und/oder Regelung beispielsweise einer Einspritzdüse und ein anders als Leistungs-Bauteil ausgebildet ist. Die beiden Module sind dabei über eine elektrische Verbindungseinrichtung, wie zum Beispiel ein Stanzgitter, miteinander verbunden. Weiterhin ist es bekannt, eines der Module oder beide Module mit einem dritten Modul über eine elektrische Verbindungseinrichtung miteinander zu verbinden, wobei stets dieselbe (standardisierte) Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, um Herstellungskosten des Steuergeräts zu verringern und die Montage zu vereinfachen. Das Vorsehen von Modulen für unterschiedliche Funktionen hat den Vorteil, dass das jeweilige Modul bezüglich seiner Funktion optimal ausgelegt beziehungsweise konstruiert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät sieht vor, dass mindestens zwei der modulbezogenen Verbindungseinrichtungen eine unterschiedliche elektrische Verbindungstechnik aufeisen. Es ist zum Einen also vorgesehen, dass das Steuergerät modulbezogene Verbindungseinrichtungen aufweist. Das bedeutet, dass eine Verbindungseinrichtung modulbezogen gewählt ist, sodass die Funktion des Moduls optimal ausgenutzt werden kann. Darüber hinaus bedeutet die auf das Modul bezogene Verbindungseinrichtung, dass das entsprechende Modul vorteilhafterweise nur über diese Verbindungseinrichtung mit der gewählten Verbindungstechnik kontaktierbar ist. Zum Anderen ist vorgesehen, dass mindestens zwei der Verbindungseinrichtungen eine unterschiedliche elektrische Verbindungstechnik aufweisen. Die unterschiedlichen elektrischen Verbindungstechniken sind zweckmäßigerweise an die Funktion des entsprechenden Moduls angepasst, sodass nicht nur das Modul selbst für seine Funktion optimal gestaltet werden kann, sondern auch die dem Modul zugeordnete elektrische Verbindungseinrichtung. Hierdurch lässt sich das Steuergerät auf einfache Art und Weise auch an kundenspezifische Mechanikkonzepte anpassen. Vorteilhafterweise berücksichtigen die unterschiedlichen elektrischen Verbindungstechniken darüber hinaus eine thermische Leitfähigkeit, sodass von den Modulen erzeugte Wärme über die Verbindungseinrichtungen abgeführt werden kann, wobei die Verbindungseinrichtungen auch auf eine modulbezogene thermische Leitfähigkeit optimierbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eines der Module ein Leistungsmodul des Steuergeräts. Das Leistungsmodul weist eine Leistungselektronik auf und kann in einem separaten Prozess hergestellt werden, zum Beispiel mittels eines heute üblichen Standardprozesses. Wobei bei der Herstellung des Leistungsmoduls ebenfalls die modulbezogene, also auf die Leistungselektronik/das Leistungsmodul bezogene, Verbindungseinrichtung auf einfache Art und Weise miterstellt wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass mindestens eines der Module ein Logikmodul ist. Dieses weist beispielsweise eine Recheneinheit auf, die auf einem hochauflösenden Substrat angeordnet ist. Die Logikeinheit beziehungsweise das Logikmodul wird vorteilhafterweise als Ball-Grid-Array-Modul (Kugelgitteranordnungs-Modul) wie ein oberflächenmontierbares Bauteil (Surface-Mounted-Device) bestückt und gelötet.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens eines der Module eine Leiterplatte auf oder ist als eine Leiterplatte ausgebildet. Es ist also vorgesehen, dass beispielsweise das Leistungsmodul eine Leiterplatte aufweist, auf der die entsprechenden Leistungsbauteile angeordnet sind. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Modul eine weitere Module miteinander verbindende Leiterplatte ist.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens eines der Module eine elektrische Anschlussvorrichtung. Diese ist mit zumindest einem der anderen Module elektrisch mittels einer Verbindungseinrichtung verbunden und dient zum Kontaktieren der Module. Bevorzugt ist die Anschlussvorrichtung derart in oder an einem Gehäuse des Steuergeräts angeordnet, dass die Module im Inneren des Gehäuses vor äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel Schmutz, geschützt sind und auf einfache Art und Weise mittels der Anschlussvorrichtung kontaktiert werden können. Die Ausführung der Anschlussvorrichtung als ein Modul erlaubt in einfacher Art und Weise die Anbindung einer kundenspezifischen Anschlussvorrichtung, sodass das Steuergerät auf einfache Art und Weise kundenspezifisch ausgebildet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens eine Verbindungseinrichtung als Lötverbindung ausgebildet. Dies kann eine direkte Lötverbindung zwischen zwei Modulen sein, wie zum Beispiel zwischen dem Logikmodul und einem eine Leiterplatte aufweisenden Basismodul, wobei das Logikmodul direkt auf die Leiterplatte gelötet wird. Bevorzugt ist diese Lötverbindung eine Reflow-Lötverbindung (Wiederaufschmelz-Löten). Natürlich ist es auch denkbar, die Module mittels mindestens eines Kabels zu verbinden, das an beiden Modulen angelötet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Verbindungseinrichtung als Stanzgitter, Kabelverbindung, Flachkabelverbindung und/oder Steckverbindung ausgebildet ist. Insbesondere die auf die Leistungseinheit bezogene Verbindungseinrichtung ist vorteilhafterweise als Stanzgitter ausgebildet. Hierdurch werden sowohl eine hohe elektrische als auch eine hohe thermische Leitfähigkeit gewährleistet. Die Kabelverbindungen und/oder Flachkabelverbindung erlaubt beispielsweise, dass die Module nebeneinander liegend verbunden und anschließend „zusammengeklappt" werden, sodass sie einander gegenüberliegend in dem Steuergerät angeordnet sind. Das Stanzgitter, die Kabelverbindung und die Flachkabelverbindungen können dabei an das entsprechende Modul beispielsweise durch Löten angebracht sein. Es ist jedoch auch denkbar die genannten Verbindungstechniken als Steckverbindung auszuführen, sodass beispielsweise die Flachkabelverbindung durch Einstecken in entsprechende Aufnahmen der Module erstellt werden kann.
  • Weiter ist vorgesehen, dass mindestens eine Verbindungseinrichtung eine Oberflächenmontagetechnik (Surface-Mounting-Technology SMT) aufweist. Hierdurch lässt sich, wie oben beschrieben die direkte Anordnung eines Moduls auf einem anderen Modul wie zum Beispiel einer Leiterplatte auf einfache und kostengünstige Art und Weise realisieren. Die vorteilhafte Ausbildung des Steuergeräts erlaubt es ohne bedeutende Zusatzkosten die Module selbst sowie die die Module elektrisch verbindenden Verbindungseinrichtungen auf die jeweilige Funktion optimal auszulegen. Bei der Herstellung können bekannte Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Steuergerät mindestens ein Kühlelement auf, das dem Leistungsmodul beziehungsweise der Leistungselektronik zugeordnet ist. Besonders bevorzugt weist das Kühlelement wenigstens einen Kühlkörper und/oder einen Lüfter auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Steuergeräts,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Steuergeräts,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Steuergeräts,
  • 4 eine vorteilhafte Weiterbildung der dritten Ausführungsbeispiels,
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel des vorteilhaften Steuergeräts und
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Steuergeräts.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Steuergeräts 1 eines Kraftfahrzeugs. Das Steuergerät 1 ist als Motorsteuergerät 2 ausgebildet und dient zum Ansteuern einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer oder mehrerer Zündstufen, eines Kraftfahrzeugs. Das Steuergerät 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein elektrisches Modul 4, das als Basismodul 5 ausgebildet ist, sowie ein Modul 6, das als Logikmodul 7 ausgebildet ist, angeordnet sind. Das Basismodul 5 weist eine Leiterplatte 8 auf, die mit mehreren elektrischen/elektronischen Bauelementen 9 bestückt ist. Das Logikmodul 7 umfasst im Wesentlichen ein hochauflösendes Substrat 10 auf dem eine Recheneinheit 11 mit mehreren elektrischen/elektronischen Bauelementen angeordnet ist. Weiterhin weist das Steuergerät 1 beziehungsweise das Motorsteuergerät 2 eine Anschlussvorrichtung 12 auf, die an dem Gehäuse 3 angeordnet und als Steckanschluss 13 ausgebildet ist. Die Anschlussvorrichtung 12 stellt hierbei ein weiteres elektrisches Modul 14 des Steuergeräts 1 dar.
  • Aus dem oben Beschriebenen geht bereits hervor, dass die Module 4, 6 und 14 unterschiedliche Funktionen aufweisen. Das Modul 14 dient zum Anschließen beziehungsweise Kontaktieren des Steuergeräts 1, das Modul 6/Logikmodul 7 dient zur Steuerung und zur elektrischen Anbindung der Bauelemente auf dem Logikmodul und das Modul 4/Basismodul 5 dient zum elektrischen und thermischen Verbinden der unterschiedlichen Module sowie der auf dem Basismodul angeordneten Bauelementen 9 miteinander.
  • Weiterhin sind die Module 4, 6 und 14 mittels modulbezogenen Verbindungseinrichtungen, die eine unterschiedliche elektrische Verbindungstechnik aufweisen, miteinander verbunden. Die Anschlussvorrichtung 12/das Modul 14 ist mittels einer Verbindungseinrichtung 15 mit der Leiterplatte 8 des Basismoduls 5 verbunden. Die Verbindungseinrichtung 15 ist hierbei als Stanzgitter 16 ausgebildet, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Leiterbahnen aufweist. Die hier vorgesehene Verbindungstechnik (Stanzgitter 16) erlaubt eine gute mechanische sowie elektrisch und thermisch leiffähige Verbindung der Anschlussvorrichtung 12 mit dem Basismodul 5.
  • Das Basismodul 5 ist darüber hinaus mit dem Logikmodul 7 über eine weitere Verbindungseinrichtung 17 elektrisch verbunden. Die Verbindungseinrichtung 17 ist hierbei als eine Lötverbindung 18 ausgebildet. Die Lötverbindung 18 ist vorteilhafter Weise mittel eines Reflow-Lötverfahrens (Wiederaufschmelz-Löten) erstellt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Steuergeräts 1 ist das Logikmodul 7 ein separat erstelltes Modul 6 des Steuergeräts 1, wobei die Recheneinheit mit ihren Bauelementen bei einem separaten Herstellungsverfahren auf dem hochauflösenden Substrat 10 angeordnet wird. Das Modul 6 kann nunmehr als Ball-Grid-Array-Modul (Kugelgitteranordnungs-Modul) wie ein SMT-Bauelement (Surface-Mounting-Technology) bestückt und gelötet werden. Im Montagewerk sind somit keine zusätzlichen Prozesse notwendig. das Logikmodul 7 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel relativ klein (beispielsweise 25 × 25 mm) ausgebildet, sodass die für die Kontaktierung benötigte Fläche minimale Zusatzkosten zur Folge hat. Der Vorteil bei der Verbindungstechnik der Verbindungseinrichtung 17 liegt darin, dass sie gute Hochfrequenzeigenschaften aufweist, die gerade bei schnelltaktenden Logikmodulen entscheidend ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Endstufe auf dem Basismodul 5 angeordnet, was für einfache Motorsteuergeräte mit niedriger Verlustleistung ein einfaches und kostengünstiges Konzept darstellt.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Steuergeräts 1, das im Wesentlichen dem Steuergerät 1 aus der 1 entspricht, sodass gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
  • Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass das Steuergerät 1 nunmehr ein weiteres Modul 19, das als separates Leistungsmodul 20 ausgebildet ist, anstelle der auf dem Basismodul 5 angeordneten (Leistungs-)Endstufe aufweist. Das Leistungsmodul 20 weist eine Leiterplatte 21 auf, auf der elektrische/elektronische Bauelemente 21, wie zum Beispiel Elektrolytkondensatoren oder -spulen angeordnet sind. Das Leistungsmodul 20 ist dem Basismodul 5 gegenüberliegend angeordnet und liegt mit zwei oder mehreren als Leistungsbausteine 23 ausgebildeten Bauelementen 22 an der Gehäuseinnenseite des Gehäuses 3 an. Mittels einer Verbindungseinrichtung 24, die auf das Leistungsmodul 20 bezogen ist, ist das Leistungsmodul 20 mit dem Basismodul 5 elektrisch verbunden. Vorteilhafterweise ist die Verbindungseinrichtung hierbei als Stanzgitter 16 oder als Flachbandkabel 25 ausgebildet. Das Leistungsmodul 20 ist vorteilhafterweise mittels eines separaten Herstellprozesses gefertigt, wie zum Beispiel Reflow-Löten der Vorder- und Rückseite sowie gegebenenfalls Selektiv-Löten. Zusammen mit den Bauelementen 22 wird auch die Verbindungseinrichtung 24, beziehungsweise das Flachbandkabel 25, eingelötet. Bei der Herstellung des Steuergeräts 1 wird das Flachbandkabel 25 anschließend an dem sonst fertig gestellten Basismodul 5 angelötet. Da sowohl das Basismodul 5 als auch das Leistungsmodul 20 nicht flächig, wie beispielsweise das Logikmodul 7 und das Basismodul 5, miteinander verbunden sind, sondern über das Flachbandkabel, geht keine Layoutfläche auf einem der Module 4, 19 verloren. Die hier verwendete Verbindungstechnik ist an die Bedürfnisse des Leistungsmoduls 20 (niedrige Frequenzen, hohe Spannungen und Ströme) angepasst. Die kompakte Bauform des Steuergeräts 1 durch das Übereinanderanordnen des Basismoduls 5 und des Leistungsmoduls 20 erlaubt ein kleines und kostengünstiges Gehäuse 3. Basismodul 5 und Leistungsmodul 20 sind dabei getrennt voneinander skalierbar.
  • An der Außenseite des Gehäuses 3 ist weiterhin ein dem Leistungsmodul 20 zugeordnetes Kühlelement 26 angeordnet, sodass das Leistungsmodul 20 vorteilhaft gekühlt wird. Das Kühlelement 26 weist dazu einen Kühlrippen aufweisenden Kühlkörper 27 auf.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Steuergeräts 1 in einer weiteren schematischen Darstellung, wobei für bereits bekannte Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet und nicht nochmals erläutert werden. Der wesentliche Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Anschlussvorrichtung 12 über eine als Steckverbindung 28, zum Beispiel Einpressverbindung, ausgebildete Verbindungseinrichtung 29 mit einem weiteren Modul 30 verbunden ist. Das Modul 30 ist wiederum mittels Verbindungseinrichtungen 31 und 32 mit dem Basismodul 5 beziehungsweise dem Leistungsmodul 20 elektrisch verbunden, wobei die Verbindungseinrichtungen 31 und 32 als Semiflex-Verbindungen 33 ausgebildet sind, die auf die Leiterplatte 8 beziehungsweise 21 aufgelötet oder geschweißt sind.
  • Die 4 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiels des Steuergeräts 1. Auch hier werden für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet und nicht nochmals erläutert. Der wesentliche Unterschied zu dem in der 3 dargestellten Steuergerät 1 besteht darin, dass dem Kühlkörper 27 ein Lüfter 34 zugeordnet ist, der für eine erzwungene Konvektion sorgt. Der Kühlkörper 27 und der Lüfter 34 bilden hierbei das Kühlelement 26, das als mechanische Einheit als Gehäusedeckel des Gehäuses 3 ausgebildet sein kann. Wobei es denkbar ist an dem Gehäusedeckel zusätzlich das Leistungsmodul 20 anzuordnen und dadurch eine Montagebaugruppe zu bilden.
  • Die 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Steuergeräts 1, das im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 3 entspricht, sodass gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und nicht nochmals erläutert werden. Der wesentliche Unterschied besteht hierbei in der Anordnung der Module 4, 30 und 19 sowie der Ausbildung des Gehäuses 3. Anstatt einander gegenüber zu liegen, wie in der 3 dargestellt, sind hier das Basismodul 5, die Anschlussvorrichtung 12 mit dem kundenspezifischen Modul 30 und das Leistungsmodul 20 „aufgeklappt" hintereinander beziehungsweise nebeneinander angeordnet. Durch diese flächige Anordnung der Elemente des Steuergeräts 1 lassen sich besonders vorteilhaft Kühlluftströmungen, dargestellt durch den Pfeil 35, am Einbauort im Kraftfahrzeug zur Kühlung des Steuergeräts 1 nutzen. Es ist hierbei denkbar, an der Gehäuseaußenseite des Gehäuses 3 einen oder mehrere Kühlkörper oder flüssigkeitsgekühlte Platten zur Kühlung des Steuergeräts 1 anzuordnen.
  • Die 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Steuergeräts 1. Das hier perspektivisch dargestellte Steuergerät 1 entspricht im Wesentlichen dem in der 3 dargestellten Steuergerät 1. Dargestellt sind das die Anschlussvorrichtung 12 bildende Modul 14, sowie das Leistungsmodul 20 und das das Logikmodul 7 aufweisende Basismodul 5. Wobei das Basismodul 5 mit dem Logikmodul 7 mittels der Verbindungseinrichtung 17, wie oben beschrieben, elektrisch verbunden ist und das Basismodul 5 und das Leistungsmodul 20 mittels der Verbindungseinrichtungen 31 und 32, wie oben beschrieben, mit dem an der Anschlussvorrichtung 12 angeordneten Modul 30 verbunden sind. Die vorteilhaften Semiflex-Verbindungen 33, die eine elastische Verformung zulassen, gewährleisten hierbei eine hohe mechanische Robustheit des Steuergeräts 1. Aufgrund des modulartigen Aufbaus des Steuergeräts 1 können die unterschiedlichen Module 6, 4 und 19 entsprechend ihrer Funktion optimal ausgelegt beziehungsweise skaliert werden, wie in der 6 dargestellt.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform des Steuergeräts ist es denkbar, das Basismodul 5 als Teil der Anschlussvorrichtung 12 beziehungsweise des Moduls 14 auszuführen. Zur Kontaktierung von Basismodul 5 und Leistungsmodul 20 am Modul 30, wie in der 3 dargestellt, es ist außerdem denkbar, kleine elektrisch leitfähige Pins in Basis- und Logikmodul 5, 20 einzulöten und dann zusammen mit dem Modul 30 an der Anschlussvorrichtung 12 zu befestigen, beispielsweise durch Selektiv-Löten, Einpressen oder Ähnlichem.

Claims (10)

  1. Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, das mindestens drei elektrische Module mit unterschiedlichen Funktionen aufweist, wobei die Module über elektrische Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der modulbezogenen Verbindungseinrichtungen (15, 17, 24, 29, 31, 32) eine unterschiedliche elektrische Verbindungstechnik aufweisen.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module (19) ein Leistungsmodul (20) ist.
  3. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module (6) ein Logikmodul (7) ist.
  4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module (4, 19) eine Leiterplatte (8, 21) aufweist oder eine Leiterplatte ist.
  5. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module (14) eine elektrische Anschlussvorrichtung (12) ist.
  6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungseinrichtung (17) als Lötverbindung (18) ausgebildet ist.
  7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungseinrichtung (15, 24) als Stanzgitter (16), Kabelverbindung, Flachkabelverbindung (25), Steckverbindung (28) und/oder Einpressverbindung ausgebildet ist.
  8. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindungseinrichtung (17) eine Oberflächenmontagetechnik aufweist.
  9. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Kühlelement (26), das dem Leistungsmodul (20) zugeordnet ist.
  10. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Kühlelement (26) wenigstens einen Kühlkörper (27) und/oder einen Lüfter (34) aufweist.
DE200710043536 2007-09-12 2007-09-12 Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzeugs Withdrawn DE102007043536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043536 DE102007043536A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043536 DE102007043536A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043536A1 true DE102007043536A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710043536 Withdrawn DE102007043536A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043536A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045279A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsmodul, Leiterplattenanordnung und modulares Steuergerät sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102010005303A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Integriertes Steuergerät mit Kunststoffgehäuse
DE102010005305A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Integriertes Steuergerät mit vereinfachter Wärmeabführung
FR3026601A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif electrique modulaire ou chaque module est destine a etre fixe a un support respectif, et systeme electrique comportant un tel dispositif electrique
CN105578843A (zh) * 2014-09-30 2016-05-11 法雷奥电机控制***公司 模块化电气装置及包括这种电气装置的电气***
DE102012202576B4 (de) * 2011-02-24 2017-02-16 Denso Corporation Elektronische steuereinheit
WO2021105124A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Schmidhauser Ag Stromrichter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045279A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsmodul, Leiterplattenanordnung und modulares Steuergerät sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102010005303B4 (de) * 2010-01-21 2016-12-29 Continental Automotive Gmbh Integriertes Steuergerät mit Kunststoffgehäuse
DE102010005303A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Integriertes Steuergerät mit Kunststoffgehäuse
DE102010005305A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Integriertes Steuergerät mit vereinfachter Wärmeabführung
DE102010005305B4 (de) * 2010-01-21 2016-12-29 Continental Automotive Gmbh Integriertes Steuergerät mit vereinfachter Wärmeabführung
DE102012202576B4 (de) * 2011-02-24 2017-02-16 Denso Corporation Elektronische steuereinheit
FR3026601A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif electrique modulaire ou chaque module est destine a etre fixe a un support respectif, et systeme electrique comportant un tel dispositif electrique
CN105578843A (zh) * 2014-09-30 2016-05-11 法雷奥电机控制***公司 模块化电气装置及包括这种电气装置的电气***
CN105564349A (zh) * 2014-09-30 2016-05-11 法雷奥电机控制***公司 模块化电气装置、及包括这种电气装置的电气***
EP3002999A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Valeo Systèmes De Contrôle Moteur Modulare elektrische vorrichtung, bei der jedes modul auf einer entsprechenden halterung befestigt wird, und elektrisches system, das eine solche elektrische vorrichtung umfasst
CN105564349B (zh) * 2014-09-30 2019-08-09 法雷奥西门子新能源汽车法国股份公司 模块化电气装置、及包括这种电气装置的电气***
CN105578843B (zh) * 2014-09-30 2021-03-16 法雷奥西门子新能源汽车法国股份公司 模块化电气装置及包括这种电气装置的电气***
WO2021105124A1 (de) * 2019-11-25 2021-06-03 Schmidhauser Ag Stromrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043536A1 (de) Steuergerät, insbesondere Motorsteuergerät, eines Fahrzeugs
DE102005024900B4 (de) Leistungsmodul
EP0854666B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
EP1592063A2 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
WO2005012042A1 (de) Elektronikeinheit sowie verfahren zur herstellung einer elektronikeinheit
DE102006018161A1 (de) Elektronisches Bauelementmodul
DE19506664A1 (de) Elektrisches Gerät
EP0685939B1 (de) Elektronischer Lastschalter für Kraftfahrzeuge
WO2016184675A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102014203755A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102014203736A1 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102008050627B4 (de) Stromanschlusskasten
DE102013209296B4 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug
EP1329145B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes gehäuse
DE10340297B4 (de) Verbindugsanordnung zur Verbindung von aktiven und passiven elektrischen und elektronischen Bauelementen
EP0885552B1 (de) Elektrisches gerät
EP3427557A1 (de) Steuergerät
DE202019005327U1 (de) Wärmeableitungsstruktur einer elektronischen Vorrichtung
DE60031199T2 (de) Verbesserungen an elektrischen Schaltungen
DE102015217426A1 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE102007001415A1 (de) Fixierungselement für Leiterplatten
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102016118329A1 (de) Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102016211867A1 (de) Modulanordnung
EP2514285B1 (de) Abschlusselement für ein gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140913