DE102007042394B4 - Elektromagnetische Klotzbremse - Google Patents

Elektromagnetische Klotzbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102007042394B4
DE102007042394B4 DE200710042394 DE102007042394A DE102007042394B4 DE 102007042394 B4 DE102007042394 B4 DE 102007042394B4 DE 200710042394 DE200710042394 DE 200710042394 DE 102007042394 A DE102007042394 A DE 102007042394A DE 102007042394 B4 DE102007042394 B4 DE 102007042394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pad
contraption
braking surface
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710042394
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042394A1 (de
Inventor
Rüdiger ZENZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710042394 priority Critical patent/DE102007042394B4/de
Publication of DE102007042394A1 publication Critical patent/DE102007042394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042394B4 publication Critical patent/DE102007042394B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/14Combinations of different types of brakes, e.g. brake blocks acting on wheel-rim combined with disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Abbremsen eines Schienenfahrzeugs mit wenigstens einem Bremsbelag, der zum Andrücken an eine während der Fahrt rotierende Bremsfläche (11) des Schienenfahrzeugs mit einer Andruckkraft eingerichtet ist, und einem Bremsaktuator (2) zum Erzeugen der Andruckkraft, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsaktuator (2) Krafterzeugungsmittel (3) aufweist, die zum Erzeugen einer elektromagnetischen und/oder elektrischen Andruckkraft zwischen dem Bremsbelag und der Bremsfläche eingerichtet sind, wobei die Krafterzeugungsmittel einen Elektromagneten (3) umfassen, der zum Erzeugen eines magnetischen Feldes in dem Bremsbelag eingerichtet ist, das im eingebauten Zustand der Vorrichtung auch die Bremsfläche durchsetzt, und wobei Mittel (4) zum Bestromen des Elektromagneten (3) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbremsen eines Schienenfahrzeugs mit wenigstens einem Bremsbelag, der zum Andrücken an eine während der Fahrt rotierende Bremsfläche des Schienenfahrzeugs mit einer Andruckkraft eingerichtet ist, und einem Bremsaktuator zum Erzeugen der Andruckkraft.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 440 37 40 C2 bereits bekannt. Dort ist eine elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen beschrieben. Die Zuspannvorrichtung umfasst einen Elektromotor, der eine Rotationsbewegung erzeugt. Die Rotationsbewegung des Elektromotors wird mittels eines Drehkeils in eine axiale Hubbewegung überführt, wobei die Hubbewegung eines Betätigungsstößels in den Bremsbelag einer Reibbremse eingeleitet wird. Dadurch wird der Bremsbelag gegen eine Bremsfläche einer Bremsscheibe gepresst. Die Bremsscheibe ist drehfest mit einem Schienenrad oder der Radachse eines Drehgestells verbunden, so dass aufgrund des Reibschlusses zwischen Bremsbelag und Bremsfläche das Fahrzeug abgebremst wird.
  • Aus der US 6,276,497 B1 ist ebenfalls ein elektromechanischer Aktuator bekannt.
  • So beschreibt die DE 937 594 B eine Scheibenbremse, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge. Nach dem Bremsvorgang wird zum Lösen der Bremse eine Druckscheibe von einer Bremsscheibe abgehoben, wobei dies mittels einer der Druckscheibe gegenüber angeordneten elektromagnetischen Verriegelung erfolgt.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 690 13 359 T2 eine Kraftverstärkeranordnung, mit einem Kraft erzeugenden Teil, das eine oszillierende Axialbewegung mit einer vorbestimmten Frequenz ausführt.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 93 21 477 U1 eine elektromagnetische Gleichstrom-Abbremsanlage.
  • In Schienenfahrzeugen kommen in der Regel mehrere Bremssysteme zur Anwendung, wobei eine Bremssteuerung das Zusammenspiel der eingesetzten Bremssysteme koordiniert. So sind beispielsweise elektrodynamische Bremsen bekannt, die nahezu verschleißfrei eine Bremswirkung entfalten können. Hierbei wird ein zum Antrieb vorgesehener Elektromotor als Generator betrieben, wobei die dabei gewonnene Elektroenergie entweder in ein mit dem Antrieb verbundenes Energieversorgungsnetz oder aber in einen Wärme abgebenden Bremswiderstand eingeleitet wird. Als Sicherheitsbremse dienen in der Regel hydraulische oder pneumatische Reibungsbremsen. Bei Reibungsbremsen wird ein Bremsbelag unter Reibschluss gegen eine sich bewegende Bremsfläche gepresst. Aufgrund des Reibschlusses wird die kinetische und/oder potentielle Energie des Schienenfahrzeugs in Wärmeenergie umgewandelt. Reibungsbremsen sind in der Regel als Scheibenbremsen oder Klotzbremsen ausgestaltet. Bei Klotzbremsen wird ein Bremsklotz direkt auf die Lauffläche eines Schienenrades gepresst, wobei die hierfür erforderliche Andruckkraft durch einen Aktuator in der Regel pneumatisch oder hydraulisch erzeugt wird.
  • Darüber hinaus sind auch Wirbelstrom- und Magnetschienenbremsen bekannt, bei denen elektromagnetische Kräfte zwischen der Schiene und Bremse erzeugt werden. Bei der Magnetschienenbremse werden durch die elektromagnetischen Kräfte Bremsschuhe unter Reibschluss gegen die Schienen gepresst, wodurch das Fahrzeug abgebremst wird. Wirbelstrombremsen wirken hingegen kontaktfrei über die zwischen Wirbelstrombremse und Schiene ausgebildeten Magnetfelder.
  • Der gattungsgemäßen Vorrichtung haftet der Nachteil an, dass die Umwandlung der elektromagnetischen Kräfte des Elektromotors in eine Drehbewegung und schließlich in eine axiale Hubbewegung umständlich und kostenintensiv ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine eingangs genannte Vorrichtung bereitzustellen, die einfach ausgelegt und kostengünstig ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden elektromagnetische oder elektrische Kräfte direkt zwischen einer sich bei der Fahrt am Schienenfahrzeug bewegenden oder rotierenden Bremsfläche und dem Bremsbelag erzeugt. Dabei kommt es zu einer Anziehungskraft zwischen Bremsbelag und Bremsfläche und somit zu einem Reibschluss zwischen diesen beiden Bauteilen. Dieses Prinzip war bislang nur im Zusammenhang mit Schienenbremsen bekannt, bei denen der Bremsbelag gegen die Schienen gepresst wird. Aufgrund von unterschiedlich starke Beanspruchung der Schienen kommt es jedoch oftmals zur Ausbildung von Vorsprüngen und scharfen Kanten im Schienenbereich, wodurch die Bremsbeläge im Bremsfall beschädigt werden können. Erfindungsgemäß wird der Bremsbelag oder mit anderen Worten der Bremsschuh nicht mehr gegen die Schiene sondern gegen eine während der Fahrt des Schienenfahrzeugs sich bewegende Bremsfläche gepresst, wobei die Bremsfläche am Schienenfahrzeug ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist somit eine am Schienenfahrzeug ausgebildete Reibbremse bereitgestellt, deren Energieversorgung ausschließlich elektrisch erfolgt. Eine aufwändige Aufbereitung von pneumatischer oder hydraulischer Energie ist erfindungsgemäß überflüssig geworden. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch kostengünstig, da im Gegensatz zu hydraulischen oder pneumatischen Bremsen eine aufwändige Verrohrung mit ansteuerbaren Ventilen und/oder Schaltelementen entfallen kann. Auch die Energieimpedanz der erfindungsgemäßen Bremse ist im Vergleich zum nächstkommenden Stand der Technik verbessert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dar über hinaus auch leicht, so dass gegenüber Schienenfahrzeugen mit pneumatischer und/oder hydraulischer Bremse für eine Gewichtsverminderung gesorgt ist. Auch die Überwachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Vergleich zu pneumatischen Reibungsbremsen vereinfacht, da lediglich die eingestellte Bestromung oder sonstige elektrische Energieversorgung der Krafterzeugungsmittel zu überwachen ist.
  • Gemäß der Erfindung umfassen die Krafterzeugungsmittel einen Elektromagneten, der zum Erzeugen eines magnetischen Feldes in dem Bremsbelag eingerichtet ist, das im eingebauten Zustand der Vorrichtung die Bremsfläche durchsetzt. Hierdurch wird aufgrund des magnetischen Feldes des Elektromagneten eine Reluktanzkraft erzeugt. Die Reluktanzkraft beruht darauf, dass sich ein magnetisches Feld bevorzugt in einem Material mit möglichst geringem magnetischem Widerstand ausbreitet. Der magnetische Widerstand der Luft ist um ein vielfaches höher als der magnetische Widerstand eines ferromagnetischen Materials, wie beispielsweise Eisen, Stahl oder dergleichen, aus dem Bremsbelag und Bremsfläche bevorzugt bestehen. Im ungebremsten Zustand des Fahrzeugs sind Bremsbelag und Bremsfläche so zueinander angeordnet, dass sie einen ein Luftspalt begrenzen. Dabei sind Bremsbelag und Bremsfläche relativ zueinander beweglich geführt, so dass der Luftspalt mechanisch im Bremsfall geschlossen werden kann. Wird ein Magnetfeld erzeugt, durchsetzt dieses den von Bremsbelag und Bremsfläche begrenzten Luftspalt. Bei einem großen Luftspalt, liegt das aus Bremsbelag und Bremsfläche bestehende System auf einem weitaus höheren Potenzial als in einem Zustand, in dem der Luftspalt unter Reibschluss zwischen Bremsbelag und Bremsfläche geschlossen ist. Durch Gradientenbildung zwischen diesen Zuständen erhält man die auf das Schließen des Luftspaltes gerichtete Kraftwirkung.
  • Abweichend davon sind die Krafterzeugungsmittel zum Erzeugen eines Wirbelstromes im Bremsbelag eingerichtet. Wirbelstrombremsen sind dem Fachmann bestens bekannt, so dass an dieser Stelle auf deren Aufbau nicht näher eingegangen zu werden braucht.
  • Bei einer abweichenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Krafterzeugungsmittel wenigstens einen Permanentmagneten. Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist der Bremsbelag in seiner Fahrtstellung zweckmäßigerweise verklinkt, so dass der Bremsbelag trotz der vom Permanentmagneten über das Magnetfeld erzeugten Andruckkraft mit Abstand zur Bremsfläche gehalten ist. Wird die Verklinkung im Bremsfall gelöst, wird der Bremsbelag jedoch gegen die Bremsfläche gepresst. Abweichend davon ist sowohl ein Permanentmagnet als auch ein Elektromagnet im Bremsaktuator vorgesehen, wobei die Bestromung des Elektromagneten die Magnetkraft des Permanentmagneten beispielsweise soweit erhöht, dass die Haltekraft einer Feder überwunden und somit der Bremsbelag gegen die Bremsfläche gepresst wird. Der Elektromagnet kann auch zur Schwächung des Magnetfeldes des Permanentmagneten eingerichtet sein.
  • Die Ausgestaltung der Bremsfläche ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. So kann die Bremsfläche beispielsweise einstückig oder wie bei Magnet- oder Schienenbremsen üblich, aus mehreren Gliedern zusammengesetzt sein. Dabei verfügt beispielsweise jedes Glied über einen eigenen Elektromagneten oder einen eigenen Permanentmagneten.
  • Der Bremsbelag kann aus jedem zweckmäßigen Material hergestellt sein. Nur beispielhaft seien ferromagnetische Materialien, wie Eisen, Stahl oder dergleichen, aufgezählt. Wesentlich bei der Materialauswahl ist jedoch, dass eine ausreichend große Andruckkraft durch das durch den Elektro- oder Permanentmagneten hervorgerufene Magnetfeld beziehungsweise durch den daraus resultierenden magnetischen Fluss erzeugt wird, wobei gleichzeitig eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit bereitgestellt ist, da es ansonsten zu einem hohen Materialverschleiß beim Bremsen kommen könnte.
  • Zweckmäßigerweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Not- oder Sicherheitsbremse eingesetzt, wobei die Betriebsbremse beispielsweise eine elektrodynamische Bremse ist.
  • Die Mittel zum Bestromen des Elektromagneten sind beispielsweise durch einen Hilfsbetriebsumrichter bereitgestellt, der darüber hinaus einen Energiespeicher, wie einen Kondensator oder dergleichen umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer nicht bremsenden Stellung mittels einer schematischen Darstellung,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in einer bremsenden Stellung,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 4 einige mögliche Anordnungen eines Bremsbelags der erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlichen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung en Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die einen Bremsaktuator 2 mit einem figürlich nicht dargestellten Bremsbelag aufweist. Die Vorrichtung 1 verfügt ferner über einen schematisch angedeuteten Elektromagneten 3 als Krafterzeugungsmittel, sowie Bestromungsmittel 4 zur Bestromung des Elektromagneten 3. Dabei sind die Bestromungsmittel 4 über eine Stromversorgungsleitung 5 mit dem Elektromagneten 3 verbunden, wobei ein Unterbrechungsschalter 6 zum Öffnen und Schließen der Stromversorgungsleitung 5 vorgesehen ist. Ferner ist eine Halterung 7 schematisch angedeutet, die zur beweglichen Halterung des Bremsaktuators 2 und somit des Bremsbelags eingerichtet ist.
  • Mit der Halterung 7 ist die Vorrichtung 1 an einem Drehgestell 8 eines Schienenfahrzeugs befestigt, wobei das Drehgestell 8 Radachsen 9 aufweist, die drehfest mit Schienenrädern 10 verbunden sind.
  • In 1 ist die Vorrichtung 1 in einer Stellung gezeigt, in der das Schienenfahrzeug beziehungsweise das Drehgestell 8 ungebremst ist. Der Unterbrechungsschalter 6 befindet sich in einer geöffneten Stellung, so dass ein Stromfluss in der Stromversorgungsleitung 5 unterbrochen ist. Zwischen dem Bremsbelag beziehungsweise Bremsaktuator 2 und einem Laufbereich 11 des Schienenrads 10 als Bremsfläche werden keine Kräfte erzeugt. Daher ist die Anziehungskraft einer kleinen Spannfeder 12 ausreichend, um den Bremsbelag beziehungsweise Bremsaktuator 2 mit Abstand zur Bremsfläche oder Lauffläche 11 zu halten.
  • In 2 ist hingegen der Unterbrecherschalter 6 geschlossen, so dass ein Stromfluss über die Stromversorgungsleitung 5 ermöglicht ist. Der Elektromagnet 3 wird daher von einem Strom durchflossen, der ein magnetisches Feld erzeugt, das den figürlich nicht dargestellten Bremsbelag den zwischen Bremsbelag und Laufbereich 11 definierten Luftspalt und teilweise das Rad 10 durchsetzt. Aufgrund der bereits oben beschriebenen Reluktanzkraft kommt es zu einer Anziehung zwischen der Bremsfläche 11, also hier dem Laufbereich, und dem Bremsbelag des Bremsaktuators 2, so dass die Federkraft der Feder 12 überwunden wird und es zu einem Reibschluss zwischen dem Bremsbelag und der Bremsfläche 11 und somit zu einer gewünschten Verzögerung des Schienenfahrzeugs kommt.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei jedoch lediglich der Bremsaktuator 2 mit Bremsfläche und dessen Aufhängung 13 am Fahrzeug verdeutlicht ist. Im Gegensatz zu dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bremsaktuator 2 in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht mehr verschwenkbar ausgeführt. Vielmehr ist eine starre Befestigung mittels Haltestifte vorgesehen, wobei der Bremsaktuator der in 3 gezeigten Pfeilrichtung entlang der Haltestifte beweglich geführt ist. Wiederum halten Rückhaltefedern 12 den Bremsaktuator 2 im ungebremsten Zustand mit Abstand zum Laufbereich 11 des Schienenrades 10.
  • 4 zeigt ein Schienenrad 10 in einer quer geschnittenen Seitenansicht. Es ist erkennbar, dass das Schienenrad 10 eine Lauffläche 11, einen Radsteg 14, einen Radkranz 15, einen Übergangsbereich 16, der sich zwischen dem Radkranz 15 und dem Radsteg 14 erstreckt, eine Radnabe 17 und einen Übergangsbereich 18 umfasst, der sich zwischen der Radnabe 17 und dem Radsteg 14 erstreckt. In 4 sind mögliche Anordnungen des Bremsaktuators 2 und somit des Bremsbelags figürlich dargestellt, wobei entweder eine der gezeigten Anordnungen oder mehrere Bremsaktuatoren 2 an verschiedenen Stellen des Schienenrads 10 im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein können.
  • Der Bremsbelag ist im Rahmen der Erfindung beispielsweise einfach die Oberfläche des Bremsaktuators 2 beispielsweise eine auf dem Bremsaktuator 2 aufgebrachte Schicht mit erhöhter Reibfestigkeit, um so den Materialverschleiß zu verringern mit weniger Wartungsarbeiten im Gefolge. Die bewegliche Aufhängung, also die Richtung, in der der Bremsaktuator 2 mit seinem Bremsbelag bewegt werden kann, ist in 4 durch Pfeile angedeutet. Es ist aus 4 erkennbar, dass selbst verschiedene Anordnungsmöglichkeiten im Rahmen der Erfindung vorgesehen sind, so dass eine platzsparende und somit kostengünstige Anordnung im Rahmen der Erfindung bereitgestellt ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Abbremsen eines Schienenfahrzeugs mit wenigstens einem Bremsbelag, der zum Andrücken an eine während der Fahrt rotierende Bremsfläche (11) des Schienenfahrzeugs mit einer Andruckkraft eingerichtet ist, und einem Bremsaktuator (2) zum Erzeugen der Andruckkraft, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsaktuator (2) Krafterzeugungsmittel (3) aufweist, die zum Erzeugen einer elektromagnetischen und/oder elektrischen Andruckkraft zwischen dem Bremsbelag und der Bremsfläche eingerichtet sind, wobei die Krafterzeugungsmittel einen Elektromagneten (3) umfassen, der zum Erzeugen eines magnetischen Feldes in dem Bremsbelag eingerichtet ist, das im eingebauten Zustand der Vorrichtung auch die Bremsfläche durchsetzt, und wobei Mittel (4) zum Bestromen des Elektromagneten (3) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungsmittel (3) zum Erzeugen eines Wirbelstroms eingerichtet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterzeugungsmittel (3) wenigstens einen Permanentmagneten aufweisen.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bremsbeläge zum Andrücken an ein Schienenrad (10) des Schienenfahrzeugs eingerichtet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der oder die besagten Bremsbeläge zum Andrücken an einen Laufbereich (11) des Schienenrades (10) eingerichtet sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Abstandshalter (12), der zum Bereitstellen eines Mindestabstands zwischen Bremsbelag und Bremsfläche (11) im bremsfreien Zustand eingerichtet ist.
  8. Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200710042394 2007-09-04 2007-09-04 Elektromagnetische Klotzbremse Expired - Fee Related DE102007042394B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042394 DE102007042394B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Elektromagnetische Klotzbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042394 DE102007042394B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Elektromagnetische Klotzbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042394A1 DE102007042394A1 (de) 2009-04-02
DE102007042394B4 true DE102007042394B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=40383994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710042394 Expired - Fee Related DE102007042394B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Elektromagnetische Klotzbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042394B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937594C (de) * 1952-10-20 1956-01-12 Siemens Ag Scheibenbremse, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE69013359T2 (de) * 1989-12-21 1995-05-04 Wabco Holdings Sab Kraftverstärkeranordnung.
DE4403740C2 (de) * 1994-02-07 1996-05-02 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische, zumindest zweistufige Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE9321477U1 (de) * 1993-11-17 1998-08-06 Rzyttka, Martin K., 86685 Huisheim Elektromagnetische Gleichstrom-Abbremsanlage
US6276497B1 (en) * 1997-04-24 2001-08-21 Sab Wabco Ab Electrically assisted brake actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937594C (de) * 1952-10-20 1956-01-12 Siemens Ag Scheibenbremse, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE69013359T2 (de) * 1989-12-21 1995-05-04 Wabco Holdings Sab Kraftverstärkeranordnung.
DE9321477U1 (de) * 1993-11-17 1998-08-06 Rzyttka, Martin K., 86685 Huisheim Elektromagnetische Gleichstrom-Abbremsanlage
DE4403740C2 (de) * 1994-02-07 1996-05-02 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische, zumindest zweistufige Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
US6276497B1 (en) * 1997-04-24 2001-08-21 Sab Wabco Ab Electrically assisted brake actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042394A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741945B1 (de) Bremsanlage mit magnetschienenbremseinrichtung
EP2800681B1 (de) Bremsanordnung eines fahrzeugs
EP2741948B1 (de) Bremsanlage mit magnetschienenbremseinrichtung
DE102014107402A1 (de) Schienenfahrzeugbremssystem mit einer Konditionierungseinrichtung, Konditionierungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Konditionierungseinrichtung
DE102013215251A1 (de) Bremsstaubablenkungsverfahren und Kraftfahrzeug
DE1755827A1 (de) Magnetische Bremse fuer Fahrzeuge,vorzugsweise fuer schienengebundene Fahrzeuge
DE102007042394B4 (de) Elektromagnetische Klotzbremse
DE19943091C2 (de) Permanent-Magnetschienenbremse
WO2010108484A1 (de) Bremseinrichtung für einen schienengeführten schlitten
WO2009012743A1 (de) Fahrzeug mit einer wirbelstrombremse für ein spurgebundenes verkehrssystem und damit betriebenes verkehrssystem, insbesondere magnetschwebebahn
DE971289C (de) Durch die Wirkung eines Magnetfeldes betaetigte Bremse
DE102005035169B4 (de) Zweiseitig lüftende Zangenbremse
EP0410145B1 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102011103833B4 (de) Schienenfahrzeug mit einem Bremssystem
DE102009015529A1 (de) Bremseinrichtung für einen schienengeführten Schlitten
DE102008053807A1 (de) Elektrische Türbremse für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens
DE102011082864A1 (de) Streckenseitige Vorrichtung
DE102010023565A1 (de) Elektrisch betreibbare Bremse, elektrische Gleitschutzanordnung für eine solche Bremse und Verfahren zum Betätigen einer elektrisch betreibbaren Bremse
DE708154C (de) Durch einen Teil des Bremsmagnetkraftflusses bediente Senkvorrichtung fuer elektromagnetische Schienenbremsen
EP1900595A1 (de) Elektrodynamische Gleisbremse
DE102006040116A1 (de) Treibscheibe mit Primärbremsanlage
DE102010022038A1 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
DE92842C (de)
DE102021101647A1 (de) Bremseinrichtung
DE102021110606A1 (de) Bremseinheit mit einer Magnetbremse für elektrisch angetriebene Hebezeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20131218