DE102007041630B4 - Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007041630B4
DE102007041630B4 DE102007041630A DE102007041630A DE102007041630B4 DE 102007041630 B4 DE102007041630 B4 DE 102007041630B4 DE 102007041630 A DE102007041630 A DE 102007041630A DE 102007041630 A DE102007041630 A DE 102007041630A DE 102007041630 B4 DE102007041630 B4 DE 102007041630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
dry ice
fabric
bar
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007041630A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041630A1 (de
Inventor
Denis Dr. Reibel
Robert Dr. Groten
Ulrich Dr. Jahn
Peter Dr. Ryzko
Katharina RÖMPERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007041630A priority Critical patent/DE102007041630B4/de
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to PL08785156T priority patent/PL2185757T3/pl
Priority to PCT/EP2008/006206 priority patent/WO2009030317A1/de
Priority to ES08785156T priority patent/ES2383472T3/es
Priority to AT08785156T priority patent/ATE555242T1/de
Priority to EP08785156A priority patent/EP2185757B1/de
Priority to PT08785156T priority patent/PT2185757E/pt
Priority to JP2010522202A priority patent/JP2010538170A/ja
Priority to CN200880103286A priority patent/CN101778972A/zh
Priority to TW097128919A priority patent/TWI364467B/zh
Publication of DE102007041630A1 publication Critical patent/DE102007041630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041630B4 publication Critical patent/DE102007041630B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten, die aus mindestens zwei Elementarfilamenten gebildet sind, bei dem ein aufspaltbares Ausgangs-Flächengebilde durch Behandlung, insbesondere Beschuss, mit Trockeneis, mit gefrorenem Wasser oder mit einem Luft-Partikel-Gemisch bei einer Temperatur von mindestens 20°C bis 30°C unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) der als Garne, Fasern oder Filamente eingesetzten Polymere zumindest teilweise in die Elementarfilamente aufgespalten bzw. aufgesplittet wird, und bei dem die kinetische Energie der Partikel des Trockeneises, des gefrorenen Wassers oder des Luft-Partikel-Gemischs gleich oder mehr als 0,4 Joule beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung.
  • Aus dem Dokument EP 0 814 188 B1 ist die Herstellung eines leicht spaltbaren Vliesstoffes aus Bikomponenten-Endlosfilamenten aus den unverträglichen Ausgangsstoffen Polyethylenterephthalat und Polyamid 6 bekannt. Der Vliesstoff wird dabei der Wirkung von flüssigen Druckstrahlen zur Trennung der Verbundelemente in Elementarfilamente sowie zu deren Verwicklung und Bindung ausgesetzt.
  • Aus der DE 10 2005 012 895 A1 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Behandlung von faser- oder filamenthaltigen Werstoffen, insbesondere Vliesstoffen, mit Trockeneis oder mit einem Luft-Partikel-Gemisch bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren anzugeben, welches den Herstellungsprozess von Flächengebilden aus splittbaren Garnen, Fasern oder Filamenten vereinfacht und wirtschaftlich besonders günstig ist.
  • Für den Herstellungsprozess von Flächengebilden aus zumindest teilweise splittbaren Garnen, Fasern oder Filamenten soll nur eine beispielsweise gegenüber einer Hochdruck-Wasserstrahlbehandlung, insbesondere bei Drücken von etwa 120 bar bis 500 bar, besonders geringe Energie bzw. geringe mechanische Kraft benötigt werden.
  • Ferner sollen bei dem Verfahren zusätzliche besonders zeit-, energie-, und/oder kostenintensive Prozessschritte, wie zum Beispiel die bei einer Wasserstrahlbehandlung erforderliche Trocknung des Flächengebildes, nicht erforderlich sein.
  • Des Weiteren soll das Verfahren die zumindest teilweise Splittung sowohl von aus miteinander verträglichen Polymeren als auch von aus miteinander unverträglichen Polymeren bestehenden konjugierten Garnen, Fasern oder Filamenten ermöglichen.
  • Ferner soll eine für dieses Verfahren besonders geeignete Vorrichtung bereitgestellt werden, die dieses Verfahren auf einfache Weise ermöglicht.
  • Die Lösung der gestellten Aufgaben wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 7 erreicht.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei ein aufspaltbares Ausgangs-Flächengebilde durch Behandlung, insbesondere durch Beschuss, mit Trockeneis, mit gefrorenem Wasser oder mit einem Luft-Partikel-Gemisch bei einer Temperatur von mindestens 20°C bis 30°C unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) der als Garne, Fasern oder Filamente eingesetzten Polymere zumindest teilweise in die Elementarfilamente aufgespalten bzw. aufgesplittet, und die kinetische Energie der Partikel des Trockeneises, des gefrorenen Wassers oder des Luft-Partikel-Gemischs beträgt dabei gleich oder mehr als 0,4 Joule. Dabei werden die Masse und die Geschwindigkeit der Partikel so gewählt, dass es nicht zu einer optischen Beschädigung des Flächengebildes bzw. einer Lochbildung im Flächengebilde kommt.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) oder Erweichungstemperatur eines eingesetzten amorphen Polymers ist die Temperatur, bei der das Polymer die größte Änderung der Verformungsfähigkeit aufweist. Der sogenannte Glasübergang trennt den unterhalb liegenden spröden energieelastischen Bereich (Glasbereich) vom oberhalb liegenden weichen entropieelastischen Bereich (gummielastischen Bereich). Der Übergang in den Fließbereich des amorphen Polymers ist fließend. Teilkristalline Polymere besitzen sowohl eine Glasübergangstemperatur, unterhalb derer die amorphe Phase ”einfriert” (einhergehend mit Versprödung), als auch eine Schmelztemperatur, bei der sich die kristalline Phase auflöst. Die Schmelztemperatur trennt den entropieelastischen Bereich deutlich vom Fließbereich ab.
  • Als feste Partikel des Luft-Partikel-Gemischs kommen insbesondere anorganische Partikel, wie Sand (z. B. Quarzsand), oder polymere Granulate in Betracht.
  • Bevorzugt wird das Trockeneis, das gefrorene Wasser oder das Luft-Partikel-Gemisch in Form von Pellets eingesetzt. Bezüglich des Trockeneises oder des gefrorenen Wassers kommt auch ein Einsatz als Schnee in Betracht.
  • Als Trockeneis-Pellets werden hier bevorzugt zylindrische Partikel mit einem Durchmesser von ca. 3 mm und einer Länge zwischen 5 mm und 30 mm eingesetzt. Unter Trockeneis-Schnee werden demgegenüber feinkörnigere und damit weniger harte Partikel verstanden, die beispielsweise einen Durchmesser von ca. 0,1 mm und eine Länge von gleich oder kleiner 1 mm aufweisen.
  • Beim Trockeneis handelt es sich um gefrorenes Kohlendioxid mit einer Temperatur von etwa –78,5°C, das beim Aufprall auf das aufspaltbare Ausgangs-Flächengebilde rückstandslos in den gasförmigen Zustand übergeht (Sublimation).
  • Die Verwendung von Trockeneis hat daher den Vorteil, dass keine anschließende Abtrennung oder Filtration, wie beispielsweise bei Verwendung eines Luft-Sand-Gemischs, von den aufgespaltenen Elementarfilamenten erfolgen muss.
  • Ferner bildet sich bei der Verwendung von Trockeneis unter Normaldruck keine Flüssigkeit, wie zum Beispiel bei Wassereis, wodurch auch die Bezeichnung Trockeneis entstanden ist.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem Trockeneis, dem gefrorenen Wasser oder dem Luft-Partikel-Gemisch keine Flüssigkeit, insbesondere kein flüssiges Wasser, für die Aufspaltung verwendet wird, entfällt ein ansonsten, beispielsweise bei einer Wasserstrahlbehandlung, erforderlicher besonders zeit-, energie-, und/oder kostenintensiver Trocknungsprozess des Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten.
  • Durch das Beschießen mit Trockeneis fällt die Temperatur der behandelten Oberfläche unter den ausgewählten Prozessparametern um ca. 60°C herab.
  • Bei der Verwendung eines Luft-Partikel-Gemischs oder von gefrorenem Wasser wird die Behandlungstemperatur derart gewählt, dass die Temperatur der behandelten Oberfläche um mindestens 20°C bis 30°C unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) der als Garne, Fasern oder Filamente eingesetzten Polymere liegt.
  • Dadurch, dass die Behandlungstemperatur mindestens 20°C bis 30°C unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) der als Garne, Fasern oder Filamente eingesetzten Polymere liegt, wird eine gewisse Versprödung der Polymere erreicht, wodurch die Aufspaltung des Flächengebildes in Elementarfilamente zumindest unterstützt oder gefördert wird, ohne die Elementarfilamente zu schädigen.
  • Eine Schädigung der Elementarfilamente wird auch durch die vergleichsweise geringe Härte des Trockeneises, des Luft-Sand-Gemischs bzw. des gefrorenen Wassers vermieden.
  • Der Einsatz in Form von Schnee anstelle von Pellets ist wegen dessen kleinerer Partikelgröße bzw. dessen geringer Härte (größerer ”Weichheit”) besonders bevorzugt im Hinblick auf eine die Elementarfilamente nicht schädigende, besonders schonende Aufspaltung bzw. Splittung.
  • Durch den Sublimationseffekt des Trockeneises bei der Behandlung des aufspaltbaren Ausgangs-Flächengebildes dehnt sich das Volumen des Kohlendioxids vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand schlagartig um etwa das 600 bis 800-Fache seines ursprünglichen Volumens aus. Das Trockeneis legt sich dabei zwischen die Elementarfilamente, wodurch die Aufspaltung des Flächengebildes in Elementarfilamente ebenfalls zumindest unterstützt oder gefördert wird.
  • Als Anordnung der Elementarfilamente kommt über den Querschnitt der Garne, Fasern oder Filamente betrachtet beispielsweise eine Kern-Mantel-Struktur (core-sheat-Struktur) oder eine Orangenspalten- bzw. Kuchenstück-Struktur (Pie-Struktur) in Betracht. Besonders bevorzugt wird als aufspaltbares Ausgangs-Flächengebilde eines eingesetzt, bei dem die Elementarfilamente in Pie-Struktur vorliegen, bevorzugt mit 2 bis 64 Segmenten, insbesondere zur Beeinflussung des Durchmessers der Filamente.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise wird als aufspaltbares Ausgangs-Flächengebilde ein Vliesstoff verwendet. Als Vliesstoff werden bevorzugt Stapelfaservliesstoffe oder Spinnvliesstoffe mit Endlosfasern oder mit zusammengesetzten Fasern eingesetzt, die entweder über einen Schmelzspinn- oder einen Lösungsmittelspinnprozess gewonnen werden.
  • Bevorzugt werden Schmelzspinnvliesstoffe eingesetzt, die gegenüber Lösungsmittelspinnvliesstoffen den Vorteil haben, dass kein Lösungsmittel entfernt werden muss und dass deren Verwendung kostengünstiger ist.
  • Als aufspaltbares Ausgangs-Flächengebilde wird vorzugsweise ein vorverfestigter Vliesstoff eingesetzt, der thermisch, mechanisch und/oder chemisch vorverfestigt wird, besonders bevorzugt thermisch vorverfestigt wird.
  • Die Garne, Fasern oder Filamente des Flächengebildes weisen vorzugsweise mindestens zwei Elementarfilamente auf, die ausgewählt sind aus Polymerpaaren oder -blends aus Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und/oder Polyurethanen in beliebiger Kombination untereinander.
  • Als bevorzugte Polyolefine werden beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen eingesetzt, als bevorzugte Polyester zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polytrimethylenterephthalat, recyclierte Polyester, Polylactat oder Copolyester, als bevorzugte Polyamide beispielsweise Polyamid 6, Polyamid 12, Polyamid 66 oder Copolyamide.
  • Für einen guten Wirkungsgrad erfolgt die Behandlung, insbesondere der Beschuss, auf die Oberfläche des aufspaltbaren Ausgangs-Flächengebildes mit dem Trockeneis, dem gefrorenen Wasser oder dem Luft-Partikel-Gemisch bevorzugt unter einem Auftreffwinkel von 0,1° bis 180°, besonders bevorzugt von 45° bis 135° und ganz besonders bevorzugt von 90°.
  • Die Durchflussmenge an dem Trockeneis, an dem gefrorenen Wasser oder an dem Luft-Partikel-Gemisch beträgt vorteilhafterweise 30 kg/h bis 70 kg/h, bevorzugt 30 kg/h bis 50 kg/h.
  • Die Partikel des Trockeneises, des gefrorenen Wassers oder des Luft-Partikel-Gemischs treffen bevorzugt mit einer mittleren Größe von 10 μm bis 30 mm, besonders bevorzugt von 0,1 mm bis 10 mm, auf die Oberfläche des aufspaltbaren Ausgangs-Flächengebildes auf.
  • Der Beschuss der Oberfläche des aufspaltbaren Ausgangs-Flächengebildes mit dem Trockeneis, gefrorenen Wasser oder dem Luft-Partikel-Gemisch erfolgt vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 100 m/s bis 500 m/s bei einer Vorschubgeschwindigkeit der Austrittsdüse von 2,5 m/min bis 12,5 m/min, besonders bevorzugt von 2,5 m/min bis 5 m/min.
  • Die Aufspaltung in die Elementarfilamente erfolgt vorteilhafterweise bei Drücken von 0,5 bar bis 16 bar, bevorzugt von 0,5 bar bis 6 bar, besonders bevorzugt von 0,5 bar bis 2 bar.
  • Ferner soll eine für das vorgenannte erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Vorrichtung bereitgestellt werden, die dieses Verfahren auf einfache Weise ermöglicht.
  • Dazu weist die Vorrichtung zum Aufspalten eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten aus mindestens zwei Elementarfilamenten, insbesondere nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6, mindestens eine gegen das aufspaltbare Ausgangs- Flächengebilde richtbare Austrittsdüse zum Beschuss der mindestens einen aufspaltbaren Oberfläche des aufspaltbaren Ausgangs-Flächengebildes mit Trockeneis, mit gefrorenem Wasser oder mit einem Luft-Partikel-Gemisch auf, wobei der Beschuss der Oberfläche des aufspaltbaren Ausgangs-Flächengebildes mit dem Trockeneis, gefrorenen Wasser oder dem Luft-Partikel-Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 100 m/s bis 500 m/s bei einer Vorschubgeschwindigkeit der Austrittsdüse von 2,5 m/min bis 12, 5 m/min, bevorzugt von 2,5 m/min bis 5 m/min, erfolgt.
  • Vorteilhafterweise sind in zumindest einer Austrittsdüse Einbauten zur Zerkleinerung des Trockeneises, des gefrorenen Wassers oder des Luft-Partikel-Gemischs angeordnet.
  • Ausführung der Erfindung
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen und Figuren näher erläutert.
  • In 1 ist eine REM-Aufnahme eines 100-fach vergrößerten Ausschnitts der Oberfläche eines erfindungsgemäß mit Trockeneis-Pellets bei 2 bar gesplitteten und zuvor thermisch vorverfestigten Spinnvliesstoffs aus segmentierten PET/PA6-Piefasern mit einem Gewichtsverhältnis von 70:30 gezeigt,
  • in 2 ist eine REM-Aufnahme eines 100-fach vergrößerten Ausschnitts der Oberfläche eines erfindungsgemäß mit Trockeneis-Schnee bei 2 bar gesplitteten (nicht-thermisch-vorverfestigten) Spinnvliesstoffs aus segmentierten PET/PA6-Piefasern mit einem Gewichtsverhältnis von 70:30 gezeigt und
  • in 3 ist eine REM-Aufnahme eines 100-fach vergrößerten Ausschnitts der Oberfläche eines erfindungsgemäß mit Trockeneis-Schnee bei 1 bar gesplitteten (nicht-thermisch-vorverfestigten) Spinnvliesstoffs aus segmentierten PET/PA6-Piefasern mit einem Gewichtsverhältnis von 70:30 gezeigt.
  • Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen (REM-Aufnahmen) wurden mit einem Niederdruck-Rasterelektronenmikroskop JEOL JSM-6480LV unter einer Beschleunigungsspannung von 20 kV erstellt.
  • Beispiel 1:
  • Gemäß Beispiel 1 wird ein Spinnvliesstoff, insbesondere ein Schmelzspinnvliesstoff, aus Bikomponenten-Endlosfilamenten mit einer Pie-Struktur mit 16 Segmenten, bestehend abwechselnd aus Polyethylenterephthalat/Polyamid 6 (PET/PA6) im Gewichtsverhältnis 70:30, mit Trockeneis-Pellets beschossen.
  • Dazu liegt der Spinnvliesstoff minimal vernadelt und damit minimal mechanisch verfestigt vor, so dass der Spinnvliesstoff transportiert werden kann. Außerdem liegt der Spinnvliesstoff thermisch vorverfestigt vor, wobei die thermische Vorverfestigung an einer beheizbaren Plattenpresse in einem Zeitraum von 30 Sekunden bei einer Temperatur von 150°C und einem Druck von 300 bar erfolgt.
  • Für die Splittung der Filamente im Spinnvliesstoff wird der Spinnvliesstoff in einem Winkel von 90° unterhalb der Austrittsdüse der Trockeneis-Pellets platziert. Bei der Form der Düse handelt es sich um eine Breitschlitzdüse mit rechteckiger Austrittsfläche mit einer Größe von 50 mm × 4 mm. Diese Düse wird eingesetzt, um die Energie auf eine möglichst große Fläche zu verteilen, wobei prinzipiell auch der Einsatz beispielsweise einer Runddüse geeignet ist.
  • Anschließend wird der Spinnvliesstoff senkrecht mit den Trockeneis-Pellets beschossen.
  • Polyethylenterepthalat (kristallin) hat gemäß ISO 75 HDT/A (1,8 MPa) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von ca. 80°C und eine Schmelztemperatur von ca. 255°C gemäß ISO 11359) und Polyamid 6 hat gemäß ISO 75 HDT/A (1,8 MPa) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von ca. 65°C und eine Schmelztemperatur von ca. 220°C gemäß ISO 11359).
  • Die Trockeneis-Pellets haben ungefähr einen Durchmesser von 3 mm und eine Länge von 1 cm. Bei einer Dichte von Trockeneis von 1,56 g/cm3 wiegt ein Pellet ca. 0,11 g (Masse m).
  • Der Beschuss mit Trockeneis-Pellets erfolgt mit einer Durchflussmenge von 50 kg/h bei einer Geschwindigkeit (v) der Trockeneis-Pellets von 300 m/s.
  • Damit beträgt die kinetische Energie (Ekin = 0,5 m v2 = 0,5 × 0,11 × 10-3 kg × (300 m/s)2 = 4,95 kg m2/s2) der Trockeneis-Pellets 4,95 Joule.
  • Der Abstand zwischen der Austrittsdüse und der Oberfläche des aufspaltbaren Ausgangs-Flächengebildes beträgt zwischen 10 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 25 mm und 75 mm.
  • Der Druck der Trockeneis-Pellets bei dem Beschuss des Spinnvliesstoffs beträgt 2 bar. Die Vorschubgeschwindigkeit der Austrittsdüse beträgt 5 m/min.
  • Die 1 zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme des Spinnvliesstoffs aus dem Beispiel 1.
  • Beispiel 2:
  • Im Beispiel 2 wird im Unterschied zum Beispiel 1 statt der Trockeneis-Pellets Trockeneis-Schnee mit einer Partikelgröße von ca. 0,1 mm × 0,5 mm eingesetzt. Der Trockeneis-Schnee wiegt 0,0105 g (Masse m).
  • Der Beschuss mit Trockeneis-Schnee erfolgt mit einer Geschwindigkeit (v) von 300 m/s.
  • Damit beträgt die kinetische Energie (Ekin = 0,5 m v2 = 0,5 × 0,0105 × 10-3 kg × (300 m/s)2 = 0,4725 kg m2/s2) des Trockeneis-Schnees 0,4725 Joule.
  • Zudem wird der eingesetzte Spinnvliesstoff aus Bikomponenten-Filamenten mit einer Pie-Struktur mit 16 Segmenten gebildet, bestehend aus Polyethylenterephthalat/Polyamid 6 im Gewichtsverhältnis 70:30. Im Unterschied zu der Verfahrensweise in Beispiel 1 wird der Vliesstoff nicht thermisch vorverfestigt. Ansonsten erfolgt das Verfahren analog zu den Bedingungen aus Beispiel 1, wobei lediglich anstelle der Trockeneis-Pellets Trockeneis-Schnee eingesetzt wird.
  • Die 2 zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme des Spinnvliesstoffs aus dem Beispiel 2.
  • Durch die fehlende thermische Vorverfestigung sind die Filamente beweglicher als die gemäß Beispiel 1.
  • Beispiel 3:
  • Bei dem Verfahren gemäß Beispiel 3 wird ebenfalls ein Spinnvliesstoff aus Bikomponenten-Filamenten mit einer Pie-Struktur mit 16 Segmenten, bestehend aus Polyethylenterephthalat/ Polyamid 6 im Gewichtsverhältnis 70:30 eingesetzt. Das Verfahren erfolgt analog zu Beispiel 2 mit Trockeneis-Schnee anstelle von Trockeneis-Pellets. Im Unterschied zu Beispiel 2 beträgt der Druck des Trockeneis-Schnees im Beispiel 3 bei dem Beschuss des Spinnvliesstoffs lediglich 1 bar statt 2 bar.
  • Die 3 zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme des Spinnvliesstoffs aus dem Beispiel 3.
  • Dieses Verfahren gemäß Beispiel 3 zeigt, dass die Aufspaltung in die Elemantarfilamente selbst bei einem Druck von 1 bar noch gut möglich ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten, die aus mindestens zwei Elementarfilamenten gebildet sind, bei dem ein aufspaltbares Ausgangs-Flächengebilde durch Behandlung, insbesondere Beschuss, mit Trockeneis, mit gefrorenem Wasser oder mit einem Luft-Partikel-Gemisch bei einer Temperatur von mindestens 20°C bis 30°C unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg) der als Garne, Fasern oder Filamente eingesetzten Polymere zumindest teilweise in die Elementarfilamente aufgespalten bzw. aufgesplittet wird, und bei dem die kinetische Energie der Partikel des Trockeneises, des gefrorenen Wassers oder des Luft-Partikel-Gemischs gleich oder mehr als 0,4 Joule beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als aufspaltbares Ausgangs-Flächengebilde ein Vliesstoff, insbesondere ein Spinnvliesstoff, eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als aufspaltbares Ausgangs-Flächengebilde ein vorverfestigter Vliesstoff eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Garne, Fasern oder Filamente mindestens zwei Elementarfilamente aufweisen, die ausgewählt sind aus Polymerpaaren oder -blends aus Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und/oder Polyurethanen in beliebiger Kombination.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Behandlung, insbesondere der Beschuss, auf die Oberfläche des aufspaltbaren Ausgangs-Flächengebildes mit dem Trockeneis, dem gefrorenen Wasser oder dem Luft-Partikel-Gemisch unter einem Auftreffwinkel (a) von 0,1° bis 180°, bevorzugt von 45° bis 135°, besonders bevorzugt von 90°, erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufspaltung in die Elementarfilamente bei Drücken von 0,5 bar bis 16 bar, bevorzugt von 0,5 bar bis 6 bar, besonders bevorzugt von 0,5 bar bis 2 bar, erfolgt.
  7. Vorrichtung zum Aufspalten eines aufspaltbaren Ausgangs-Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern. oder Filamenten aus mindestens zwei Elementarfilamenten, insbesondere nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6, bei der mindestens eine gegen das Flächengebilde richtbare Austrittsdüse zum Beschuss der mindestens einen aufspaltbaren Oberfläche des Ausgangs-Flächengebildes mit Trockeneis, mit gefrorenem Wasser oder mit einem Luft-Partikel-Gemisch vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschuss mit der Oberfläche mit einer Geschwindigkeit von 100 m/s bis 500 m/s bei einer Vorschubgeschwindigkeit der Austrittsdüse von 2,5 m/min bis 12,5 m/min erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der Einbauten zur Zerkleinerung des Trockeneises, des gefrorenen Wassers oder des Luft-Partikel-Gemischs in zumindest einer Austrittsdüse angeordnet sind.
DE102007041630A 2007-09-03 2007-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102007041630B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041630A DE102007041630B4 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und Vorrichtung zu dessen Herstellung
CN200880103286A CN101778972A (zh) 2007-09-03 2008-07-28 用于生产由至少部分地***开的纱线、纤维或单丝构成的平面织物的方法以及用于其生产的装置
ES08785156T ES2383472T3 (es) 2007-09-03 2008-07-28 Procedimiento para la producción de una estructura laminar constituida a base de hilos, fibras o filamentos por lo menos parcialmente hendidos/as, y dispositivo para su producción
AT08785156T ATE555242T1 (de) 2007-09-03 2008-07-28 Verfahren zur herstellung eines flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten garnen, fasern oder filamenten
EP08785156A EP2185757B1 (de) 2007-09-03 2008-07-28 Verfahren zur herstellung eines flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten garnen, fasern oder filamenten
PT08785156T PT2185757E (pt) 2007-09-03 2008-07-28 Processo para a produção de um tecido têxtil de fios, de fibras ou de filamentos pelo menos parcialmente divididos e dispositivo para a respetiva produção
PL08785156T PL2185757T3 (pl) 2007-09-03 2008-07-28 Sposób wytwarzania płaskiego wyrobu tekstylnego z przynajmniej częściowo rozbitej na składniki przędzy, włókien lub filamentów
PCT/EP2008/006206 WO2009030317A1 (de) 2007-09-03 2008-07-28 Verfahren zur herstellung eines flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten garnen, fasern oder filamenten und vorrichtung zu dessen herstellung
JP2010522202A JP2010538170A (ja) 2007-09-03 2008-07-28 少なくとも部分的に解繊された糸、繊維またはフィラメントを有するファブリックの製造方法およびその製造装置
TW097128919A TWI364467B (en) 2007-09-03 2008-07-31 Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten garnen, fasern oder filamenten und vorrichtung zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041630A DE102007041630B4 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041630A1 DE102007041630A1 (de) 2009-03-05
DE102007041630B4 true DE102007041630B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=40100190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041630A Expired - Fee Related DE102007041630B4 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2185757B1 (de)
JP (1) JP2010538170A (de)
CN (1) CN101778972A (de)
AT (1) ATE555242T1 (de)
DE (1) DE102007041630B4 (de)
ES (1) ES2383472T3 (de)
PL (1) PL2185757T3 (de)
PT (1) PT2185757E (de)
TW (1) TWI364467B (de)
WO (1) WO2009030317A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20110061A1 (it) * 2011-07-06 2013-01-07 A & G Chemical Production S R L Metodo ed uso di ghiaccio secco per realizzare e modificare almeno parzialmente un tessuto o un capo di abbigliamento, tessuto e capo di abbigliamento risultante da detto metodo
ITBO20120396A1 (it) * 2012-07-20 2014-01-21 Mactec S R L Metodo per trattare e/o decolorare tessuti e dispositivo per realizzare tale metodo
ES2547216T3 (es) 2013-03-11 2015-10-02 Carl Freudenberg Kg Uso de un material de velo agujeteado de Velour
KR20170113435A (ko) * 2016-04-01 2017-10-12 코오롱인더스트리 주식회사 마스크 팩용 부직포 시트
JP6855903B2 (ja) * 2017-04-24 2021-04-07 セイコーエプソン株式会社 処理装置およびシート製造装置
JP6855904B2 (ja) * 2017-04-24 2021-04-07 セイコーエプソン株式会社 処理装置およびシート製造装置
EP3539517B1 (de) * 2018-03-13 2021-03-10 BSN medical GmbH Mechanische wundreinigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000054255A (ja) * 1998-08-07 2000-02-22 Daito Kosan:Kk 繊維加工装置
DE19955660C1 (de) * 1999-11-19 2001-03-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien
EP0814188B1 (de) * 1996-06-17 2003-09-24 Carl Freudenberg KG Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
DE10347639A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Karl-Josef Brockmanns Verfahren zur Behandlung und/oder Herstellung von textilen Produkten mittels Gas- oder Flüssigkeitsströmen
DE102005012895A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von faser- oder filamenthaltigen Werkstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960430A (en) * 1987-05-13 1990-10-02 Veb Greika Greiz Weberei Und Veredlung Method for manufacturing of mat and rough, laminar, ribbon-shaped or fibrous polymeric products with a stream of particles
JPH10168740A (ja) * 1996-11-28 1998-06-23 Toray Ind Inc 植毛品ならびにその製造法
DE10115185A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-24 Freudenberg Carl Kg Splittfähige Garne, Fasern oder Filamente und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung
DE10258112B4 (de) * 2002-12-11 2007-03-22 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
JP4064290B2 (ja) * 2003-04-25 2008-03-19 株式会社グリンテック山陽 ジーンズ製品の色抜き方法
DE102005014317A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Carl Freudenberg Kg Synthetisches Leder, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0814188B1 (de) * 1996-06-17 2003-09-24 Carl Freudenberg KG Vliesstoff aus sehr feinen Endlosfilamenten
JP2000054255A (ja) * 1998-08-07 2000-02-22 Daito Kosan:Kk 繊維加工装置
DE19955660C1 (de) * 1999-11-19 2001-03-22 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien
DE10347639A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Karl-Josef Brockmanns Verfahren zur Behandlung und/oder Herstellung von textilen Produkten mittels Gas- oder Flüssigkeitsströmen
DE102005012895A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von faser- oder filamenthaltigen Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2185757T3 (pl) 2012-09-28
EP2185757B1 (de) 2012-04-25
WO2009030317A1 (de) 2009-03-12
DE102007041630A1 (de) 2009-03-05
TWI364467B (en) 2012-05-21
PT2185757E (pt) 2012-05-29
TW200934903A (en) 2009-08-16
JP2010538170A (ja) 2010-12-09
ATE555242T1 (de) 2012-05-15
CN101778972A (zh) 2010-07-14
EP2185757A1 (de) 2010-05-19
ES2383472T3 (es) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041630B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP1967628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
WO2010088870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von watteprodukten
WO2008092586A2 (de) Hochfester leichter tuftingträger und verfahren zu seiner herstellung
EP3009551B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material
EP3334857A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten mikrofilamentvliesstoffs
EP1447466A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten
WO2006099996A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faser- oder filamenthaltigen werkstoffen
EP1428919B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
EP1069222A1 (de) Verfahren zur Verfestigung von Faser-und/oder Filamentvliesen
WO2002099176A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten nonwoven aus zumindest teilweise mikrofeinen endlosfasern und nonwoven nach diesem verfahren
DE10019342B3 (de) Verfahren zur Verfestigung von Faser- und/oder Filamentvliesen
EP1396567B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Mehrkomponenten-Filamenten
DE102020116689A1 (de) Melaminharz-Filtervlies
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10026281B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2467523B1 (de) Faser- und formteil
EP1767680B1 (de) Vorrichtung zur Wasserstrahlbehandlung einer Warenbahn
DE10320694A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluidstrahlverfestigten textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren hergestellte Textilflächen
DE10254107A1 (de) Textilartiges Flächengebilde aus synthetischen Filamenten und Zellstofffibrillen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT261102B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen
DE102020117293A1 (de) Staubsaugerbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001086050A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: RYZKO, PETER, DR., 69514 LAUDENBACH, DE

Inventor name: JAHN, ULRICH, DR., LABAROCHE, FR

Inventor name: GROTEN, ROBERT, DR., SUNDHOFFEN, FR

Inventor name: ROEMPERT, KATHARINA, 41238 MOENCHENGLADBACH, DE

Inventor name: REIBEL, DENIS, DR., HERRLISHEIM, FR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401