DE102007039855A1 - Verfahren und Schaltung zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor aufgenommenen Stroms - Google Patents

Verfahren und Schaltung zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor aufgenommenen Stroms Download PDF

Info

Publication number
DE102007039855A1
DE102007039855A1 DE102007039855A DE102007039855A DE102007039855A1 DE 102007039855 A1 DE102007039855 A1 DE 102007039855A1 DE 102007039855 A DE102007039855 A DE 102007039855A DE 102007039855 A DE102007039855 A DE 102007039855A DE 102007039855 A1 DE102007039855 A1 DE 102007039855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
motor
electric motor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039855A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Jostein Kro
Jürgen GERHART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102007039855A1 publication Critical patent/DE102007039855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1532Peak detectors

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor, insbesondere bei einem EC-Motor, aufgenommenen Stroms enthält folgende Schritte: - kontinuierliches Erfassen der an einem Messwiderstand in der Versorgungsstromleitung des Elektromotors abfallenden Spannung, - Zuführen der Spannung zu einem Spannungsspeicherbauteil, das die jeweils maximal aufgetretene Spannung speichert, - Auslesen der jeweils gespeicherten Spannung und - Rücksetzen des Spannungsspeicherbauteils auf die augenblicklich an ihm liegende Spannung nach einem Auslesen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltung zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor, insbesondere einem EC-Motor (elektronisch gesteuerter Motor oder elektronisch kommutierter Gleichstrommotor) aufgenommenen Stroms.
  • Elektromotoren werden in modernen Kraftfahrzeugen in vielfältiger Weise als Aktoren eingesetzt, beispielsweise als Wähl- oder Schaltaktoren in automatisierten Getrieben, als Kupplungsaktoren bei automatischen Kupplungen, wobei beispielsweise in einem Parallelschaltgetriebe zwei Kupplungsaktoren vorgesehen sind, als Fensterhebermotoren usw. Der Messung des von einem solchen Elektromotor aufgenommenen Stroms kommt aus vielerlei Gründen Bedeutung zu.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines EC-Motors mit zugehöriger Strommessung:
    Der insgesamt mit 10 bezeichnete EC-Motor wird in an sich bekannter Weise von einem elektronischen Steuergerät 12 gesteuert. Der durch das elektronische Steuergerät fließende Strom I wird mittels eines Shunt- oder Messwiderstandes R gemessen, indem dessen Spannungsabfall über einen Operationsverstärker A1 und gegebenenfalls einen nicht dargestellten Filter und einen Spannungsteiler mit den Widerständen R3 und R4 einem vorzugsweise in das Steuergerät 12 integrierten AD-Wandler 14 zugeführt wird, an dessen weiteren Eingängen 16 für den Betrieb des EC-Motors maßgebliche Signale liegen. Aufbau und Funktion eines EC-Motors und des zugehörigen Steuergerätes sind an sich bekannt und werden daher nicht erläutert.
  • Das dem Eingang des AD-Wandlers 14 analog zugeführte Stromsignal wird im AD-Wandler 14 digitalisiert und in den Prozessor des Steuergerätes 12 eingelesen. Beispielsweise wird das Stromsignal im Prozessor alle 2,5 ms verarbeitet. Somit liegen die Stromwerte im Steuergerät 12 in jedem Regler-Interrupt vor. Der vom Steuergerät 12 aufgenommene Strom ändert sich allerdings aufgrund der elektronischen Kommutierung und der Induktivität der Motorspulen innerhalb der genannten Reglerabtastzeit unter Umständen verhältnismäßig stark, so dass das tatsächlich im Prozessor vorliegende Stromsignal mit einer hohen Ungenauigkeit behaftet ist.
  • In 4 ist der Verlauf der analogen, dem Eingang des AD-Wandlers 14 zugeführten Spannung V über der Zeit t beispielhaft dargestellt. Die Abtastzeitpunkte, deren Abstand beispielsweise 2,5 ms beträgt, sind durch Kreuze gekennzeichnet. Wie aus der 4 ersichtlich, hat die konstante Abtastrate folgende Nachteile:
    Schnelle Veränderungen des Signals werden bei der dargestellten Abtastrate nicht gemessen. Eine hohe Abtastrate, bei der genau gemessen wird, bedeutet eine hohe Prozessorbelastung und die Verarbeitung großer Datenmengen.
  • In der Praxis ist es zweckmäßig, den Anfahrstrom von EC-Motoren zu begrenzen, damit die elektronischen Komponenten in dem Steuergerät 12 nicht unnötig groß ausgelegt werden müssen.
  • Die Strombegrenzung kann entsprechend nachfolgender Gleichung auf eine Spannungsbegrenzung zurückgeführt werden: U_Motor = Rges·I_Motor + N_Motor·2Pi/60·K_E,wobei
  • U_Motor:
    an den Motor angelegte Spannung
    Rges:
    Ohmscher Widerstand der gesamten Wirkkette (Motor und Ansteuerelektronik)
    L_Motor:
    Motorstrom
    N_Motor:
    Motordrehzahl
    K_E:
    Motorkonstante
  • In der Gleichung werden die Kenngrößen Widerstand Rges sowie Motorkonstante K_E beispielsweise als konstant angenommen. Real unterliegen diese Größen aber aufgrund von Temperatureinflüssen, Fertigungstolleranzen, Alter usw. Streuungen, durch die die Genauig keit der Strombegrenzung vermindert ist. Gerade die Anfahrströme von Elektromotoren sind sehr hoch, da beim Anfahren die Motordrehzahl zunächst 0 ist und somit keine induzierte Gegenspannung vorliegt. Im Fall der Motordrehzahl 0 lautet die vorgenannte Gleichung: U_Motor = Rges·I_Motor
  • Für eine verbesserte Strombegrenzung muss entweder der Widerstand Rges genau bestimmt werden oder aber der Strom I_Motor muss genau gemessen werden.
  • Der Widerstand kann bestimmt werden, indem die an den Motor angelegte Spannung und der Motorstrom gemessen werden. Auch die Widerstandsmessung steht und fällt somit mit der Genauigkeit der Strommessung. Da sich der Strom bei EC-Motoren aufgrund der Kommutierung und der Induktivität zeitlich sehr rasch ändert, benötigt man entweder eine hohe Abtastfrequenz (>= 10 kHz) , oder man muss z. B. an einen Anschlag fahren, um die Situation Drehzahl = 0 für längere Zeit sicher zu stellen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Strommessung mit hohen Toleranzen behaftet ist (beispielsweise +/- 2A über den gesamten Messbereich), so dass mit hohen Strömen gearbeitet werden muss, um eine hohe Genauigkeit zu erhalten. Hohe Ströme aber bedeuten eine hohe Anforderung an die mechanischen Bauteile der Aktoren.
  • Aus der DE 42 03 659 A1 ist eine Blockiererkennung von Gleichstrommotoren bekannt, bei der ein Blockieren dadurch erkannt wird, dass ein beim Einschalten des Antriebsmotors auftretender Spitzenstromwert einen vorgegebenen Wert überschreitet. Der Spitzenstromwert wird mit Hilfe einer Sample-and Hold-Schaltung gemessen und als Referenz für die jeweilige Bewegung des Antriebsmotors gespeichert. Die Stromspitze wird mit Hilfe eines Analog-Digitalwandlers gemessen und in einem Mikroprozessor zur Steuerung des Antriebsmotors gespeichert. Die Ermittlung des Spitzenstroms ist wegen des eingesetzten Sample-and-Hold-Verfahrens mit den gleichen Unsicherheiten behaftet, wie anhand der 3 und 4 erläutert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, den maximalen, von einem Elektromotor, insbesondere einem EC-Motor aufgenommenen Strom zu bestimmen, ohne einen Mikroprozessor stark zu belasten, indem große Datenmengen verarbeitet werden müssen.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor, insbesondere einem EC-Motor, aufgenommenen Stroms gelöst, das folgende Schritte enthält:
    • – kontinuierliches Erfassen der an einem Messwiderstand in der Versorgungsstromleitung des Elektromotors abfallenden Spannung,
    • – Zuführen der Spannung zu einem Spannungsspeicherbauteil, das die jeweils maximal aufgetretene Spannung speichert,
    • – Auslesen der jeweils gespeicherten Spannung und
    • – Rücksetzen des Spannungsspeicherbauteils auf die augenblicklich an ihm liegende Spannung nach einem Auslesen.
  • Vorteilhafterweise wird die gespeicherte Spannung beim Auslesen digitalisiert.
  • Die ausgelesene und vorzugsweise digitale verfügbare Spannung kann für eine Begrenzung des von dem Elektromotor aufgenommenen Stroms verwendet werden.
  • Eine Schaltung zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor, insbesondere einem EC-Motor aufgenommenen Stroms enthält:
    • – einen in der Versorgungsstromleitung des Elektromotors liegenden Messwiderstand
    • – eine mit dem Widerstand verbundene Spannungsspeicherschaltung, die derart aufgebaut ist, dass in ihr die maximale, am Messwiderstand abgefallene Spannung speicherbar ist,
    • – eine mit der Spannungsspeicherschaltung verbundene Auswertschaltung, in die die in der Spannungsspeicherschaltung gespeicherte Spannung einlesbar ist und
    • – eine Rücksetzschaltung, mit der die Spannungsspeicherschaltung auf die augenblicklich am Messwiderstand abfallende Schaltung rücksetzbar ist.
  • Die Spannungsspeicherschaltung enthält vorteilhafterweise einen Kondensator, der mit einem Strombegrenzungswiderstand, mit dem die Aufladezeit des Kondensators eingestellt werden kann, über eine Reihenschaltung mit einer Diode und einem Operationsverstärker verbunden ist.
  • Die Rücksetzschaltung enthält beispielsweise eine parallel zu dem Kondensator liegende Reihenschaltung aus einem Schalter und einem Widerstand enthält.
  • Die Erfindung, mit der ein maximaler von einem Elektromotor insbesondere bei dessen Einschalten aufgenommener Strom bestimmt werden kann, eignet sich für weitgehend alle Elektromotoren; insbesondere eignet sie sich für EC-Motoren. Dadurch, dass der maximale von dem Elektromotor bei seinem Einschalten aufgenommenen Strom genau vorbestimmt werden kann, kann der dem Elektromotor zugeführte Strom auf einen vorbestimmten Wert (das Anfahren ist dann ggf. verlangsamt) begrenzt werden, wodurch die in der Steuerschaltung des Elektromotors enthaltenen elektronischen Bauteile nicht unnötig stark dimensioniert werden müssen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 ein Blockschaltbild eines EC-Motors mit Steuerschaltung und einer erfindungsgemäßen Schaltung zum Bestimmen des Maximalstroms,
  • 2 einen Verlauf einer an einem Messwiderstand abgenommenen Spannung sowie einer dem Eingang eines AD-Wandlers zugeführten Spannung,
  • 3 ein Blockschaltbild einer an sich bekannten Schaltung und
  • 4 einen Verlauf der an einem Messwiderstand mit Abtastzeitpunkten bei konstanten Abtastintervallen.
  • In 1, deren Schaltung und Bauelemente in großen Teilen mit denen der 3 übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen wie in der bereits erläuterten 3 verwendet.
  • Wie ersichtlich, ist der Shunt- bzw. Strommesswiderstand R über den Operationsverstärker A1 nicht direkt mit der Spannungsteilerschaltung (Widerstände R3 und R4) verbunden, sondern dem Ausgang des Operationsverstärkers A1 ist ein Filterwiderstand R1 nachgeschaltet, in Reihe mit dem eine Diode D1 geschaltet ist, die über einen Kondensator C1, parallel dazu über eine Reihnenschaltung aus einem Schalter S und einem Widerstand R2 sowie wiederum parallel dazu über die Spannungsteilerschaltung R3 und R4 mit Masse verbunden ist.
  • Die Funktion der Schaltung gemäß 1 ist folgende:
    Am Ausgang des Operationsverstärkers A1 liegt eine Spannung, die proportional zum Spannungsabfall am Messwiderstand R und damit vom Elektromotor 10 aufgenommenen Strom ist. Der Kondensator C1 wird von dieser Spannung aufgeladen. Die Spannung wird über den Spannungsteiler R3, R4 ausgelesen. Der Spannungsteiler R3, R4 ist so hochohmig, dass sich der Kondensator C1 beispielsweise innerhalb von 10 ms nicht nennenswert entlädt. Die Reset Funktionallität wird über den Schalter S und den Widerstand R2 implementiert. Sobald der Schalter S geschlossen ist, entlädt sich der Kondensator. R2 ist so gewählt, dass sich der Kondensator C1 innerhalb von 10 μs ganz entladen kann. Die im Kondensator C1 aufgebaute Spannung wird durch die Diode D1 gesperrt, so dass sich der Kondensator nicht über den Pfad mit A1 entladen kann.
  • Genauer fließt, wenn der Kondensator C1 aufgeladen wird, zunächst ein großer Ladestrom, der durch A1, R1 und den Widerstand der Diode D1 begrenzt wird. Mit zunehmender Aufladung des Kondensators erhöht sich dessen Spannung. Entsprechend sinkt der durch A1, R1 und D1 fließende Strom. Entsprechend sinkt auch der Spannungsabfall an den Bauteilen R1 und D1, so dass bei aufgeladenem Kondensator dessen Spannung gleich der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers A1 ist, also proportional dem beim Anfahren des EC-Motors 10 auftretenden Strom-Peak ist.
  • 2 verdeutlicht die Situation:
    Durchgezogen dargestellt ist der Spannungsverlauf am Ausgang des Operationsverstärkers A1. Infolge der Sperrwirkung der Diode D1 kann sich der Kondensator C1 nicht entladen, so dass dessen Spannung, die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, auf dem Peak-Spitzenwert Vs bleibt, solange der Schalter S geöffnet ist. Die auch bei geöffneten Schalter S mögliche Entladung über die Spannungsteilerschaltung R3, R4 liegt, wie ausgeführt, in 100 ms Bereich, d. h. beeinflusst die Spannung während des dargestellten Zeitintervalls nicht wesentlich. In der Schaltung gemäß 1 hat der Kondensator C1 bezüglich der Spannung somit eine Peak-Hold Funktion, bei der der größte Wert (Vs) gehalten wird und über den AD-Wandler 14, der mit einer gegenüber der Dauer des Spitzenstroms, die beispielsweise kleiner als 1 ms ist, erhebliche langsameren Taktfrequenz arbeiten kann. Zum Zeitpunkt t1 erfolgt ein Reset, d. h. der Schalter S wird geschlossen, so dass sich der Kondensator C1 über den Widerstand R2 rasch entlädt und die Kondensatorspannung auf den augenblicklichen Wert der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers abfällt. Solange die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers nicht zunimmt, bleibt die Kondensatorspannung auf diesem Wert und nimmt bei einer Zunahme der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers entsprechend der Peak-Hold Funktion wiederum zu.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Schaltung in vielfältiger Weise abgeändert werden kann, solange Peak-Hold Funktion mit Reset-Möglichkeit realisiert ist. Der Schalter S ist vorteilhafterweise ein elektronischer Schalter.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, den Maximalwert des Stroms zu speichern und in das Steuergerät einzulesen. Das Einlesen des Stromsignals ist somit unabhängig von dem tatsächlichen Stromverlauf. Außerdem können sehr kurze Stromimpulse erfasst werden, wie sie typischerweise bei einem Anfahrvorgang mit einem EC-Motor vorkommen.
  • Insgesamt werden folgende Probleme gelöst:
    • – Es können sehr hohe Ströme gemessen werden, wodurch der Messfehler reduziert wird.
    • – Zur Messung des Anfahrstroms müssen keine besonderen Fahrsituationen realisiert werden, wodurch die Aktormechanik entlastet wird.
    • – Bei jedem Anfahren des Elektromotors kann der Gesamtwiderstand Rges bestimmt werden, wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind:
    • • Die Spannung muss über die gesamte Messzeit konstant vorliegen und sollte möglichst hoch sein;
    • • Die Erfassung des Stromsignals muss solange andauern, bis die Induktivität der Motorspule ganz aufgeladen ist.
  • Beide Voraussetzungen sind bei der geschilderten Messung des Maximalwertes des Motorstroms bei Anfahrvorgängen gegeben.
  • Die Erfindung kann für alle Arten von mit Elektromotoren insbesondere EC-Motoren, wie sie Getriebeaktoren, beispielsweise bei Kupplungsaktoren, Getriebeaktoren usw. eingesetzt werden.
  • Die über den AD-Wandler 14 ausgelesene digitalisierte Spannung, die dem Spitzenwert des vom EC-Motor 10 beim Anfahren aufgenommenen Stroms entspricht, kann in unterschiedlichster Weise verwendet werden. Beispielsweise kann ein zulässiger Höchstwert des Spitzenstroms im Steuergerät 12 gespeichert sein und das Anfahren des Elektromotors derart gesteuert werden, dass dieser Höchstwert nicht überschritten wird. Der Schalter S, über den das Rücksetzten erfolgt, ist beispielsweise in das Steuergerät 12 integriert und wird mit vorbestimmter Taktfrequenz oder gesondert gesteuert.
  • 10
    EC-Motor
    12
    Steuergerät
    14
    AD-Wandler
    16
    Eingänge
    R
    Messwiderstand
    A1
    Operationsverstärker
    S
    Schalter

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor (10), insbesondere einem EC-Motor, aufgenommenen Stroms, enthaltend folgende Schritte: – kontinuierliches Erfassen der an einem Messwiderstand (R) in der Versorgungsstromleitung des Elektromotors abfallenden Spannung, – Zuführen der Spannung zu einem Spannungsspeicherbauteil (C1), das die jeweils maximal aufgetretene Spannung speichert, – Auslesen der jeweils gespeicherten Spannung und – Rücksetzen des Spannungsspeicherbauteils auf die augenblicklich an ihm liegende Spannung nach einem Auslesen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gespeicherte Spannung beim Auslesen digitalisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ausgelesene Spannung für eine Begrenzung des von dem Elektromotor aufgenommenen Stroms verwendet wird.
  4. Schaltung zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor (10), insbesondere einem EC-Motor, aufgenommenen Stroms, enthaltend – einen in der Versorgungsstromleitung des Elektromotors liegenden Messwiderstand (R), – eine mit dem Widerstand verbundene Spannungsspeicherschaltung (D1, C1), die derart aufgebaut ist, dass in ihr die maximale, am Messwiderstand abgefallene Spannung speicherbar ist, – eine mit der Spannungsspeicherschaltung verbundene Auswerteschaltung (12, 14), in die die in der Spannungsspeicherschaltung gespeicherte Spannung einlesbar ist, und – eine Rücksetzschaltung (S), mit der die Spannungsspeicherschaltung auf die augenblicklich am Messwiderstand abfallende Schaltung rücksetzbar ist.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, wobei die Spannungsspeicherschaltung (C1, D1) einen Kondensator (C1) enthält, der mit einem Strombegrenzungswiderstand (R1) über eine Reihenschaltung mit einer Diode (D1) und einem Operationsverstärker (A1) verbunden ist.
  6. Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Auswerteschaltung einen A/D-Wandler (14) enthält, dessen Eingang mit dem Kondensator (C1) über eine parallel zum Kondensator liegende Spannungsteilerschaltung (R3, R4) verbunden ist.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Rücksetzschaltung eine parallel zu dem Kondensator liegende Reihenschaltung aus einem Schalter (S) und einem Widerstand (R2) enthält.
DE102007039855A 2006-09-21 2007-08-23 Verfahren und Schaltung zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor aufgenommenen Stroms Withdrawn DE102007039855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044542 2006-09-21
DE102006044542.2 2006-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039855A1 true DE102007039855A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38829263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039855A Withdrawn DE102007039855A1 (de) 2006-09-21 2007-08-23 Verfahren und Schaltung zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor aufgenommenen Stroms

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1903652A3 (de)
DE (1) DE102007039855A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102434A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erzielung eines Kurzschlusses eines Elektromotors und Ansteuerschaltung
WO2018171832A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur erkennung eines kurzschlusses einer endstufe eines elektromotors, vorzugsweise eines elektrisch kommutierten elektromotors
DE102018105381A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses eines mechatronischen Kupplungsaktors in einem Fahrzeug
DE102018114115A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerstromes in einem eine Steuereinheit aufweisenden Aktor eines Fahrzeuges
DE102018115311A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses eines mechatronischen Kupplungsaktors in einem Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9759750B2 (en) 2015-08-03 2017-09-12 Alex C. H. MeVay Low loss current sensor and power converter using the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373141A (en) * 1981-01-22 1983-02-08 E-Systems, Inc. Fast updating peak detector circuit
JPH0224572A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ピークホールド回路
DE4203659A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Blockiererkennung von gleichstrommotoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102434A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erzielung eines Kurzschlusses eines Elektromotors und Ansteuerschaltung
WO2018171832A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur erkennung eines kurzschlusses einer endstufe eines elektromotors, vorzugsweise eines elektrisch kommutierten elektromotors
DE102017106008A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses einer Endstufe eines Elektromotors, vorzugsweise eines elektrisch kommutierten Elektromotors
DE102017106008B4 (de) 2017-03-21 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses einer Endstufe eines Elektromotors, vorzugsweise eines elektrisch kommutierten Elektromotors
DE102018105381A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses eines mechatronischen Kupplungsaktors in einem Fahrzeug
DE102018114115A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Erkennung eines Fehlerstromes in einem eine Steuereinheit aufweisenden Aktor eines Fahrzeuges
DE102018115311A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses eines mechatronischen Kupplungsaktors in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1903652A2 (de) 2008-03-26
EP1903652A3 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039855A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Bestimmen des maximalen, von einem Elektromotor aufgenommenen Stroms
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
WO2019081365A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE3127637A1 (de) "anordnung zur feststellung des fuellstands in einem behaelter"
WO2012041580A1 (de) Verfahren zum prüfen der funktionsfähigkeit eines photoelektrischen rauchmelders
EP0392058A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mindestens eines elektromagnetishen Relais
DE19611885B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
EP2550740A2 (de) Elektronisches bauteil für eine sensorvorrichtung, sensorvorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer sensorvorrichtung
EP2731246A1 (de) Schaltregler
EP0836085B1 (de) Widerstandsmessschaltung und Widerstandsmessverfahren
DE2546529B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP2942851A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers
EP0066682A2 (de) Positioniereinrichtung
DE2545325B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
EP1818536A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens einer Glühkerze eines Kraftfahrzeugs
DE10229895B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Ladezustands einer Batterie
EP2733818A2 (de) Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie eines LED-Moduls sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE19612597A1 (de) Anschlags- und Blockiererkennung bei einem Schrittmotor
EP1005051B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10118299A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Kondensators, zur Bestimmung dessen ohmschen Anteils des Innenwiderstands sowie geeignete Schaltungsanordnung
DE102009022135A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von elektrischem Strom
DE102019126136A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer eine Temperatur eines Widerstandstemperaturfühlers beschreibenden Temperaturinformation, Wechselrichter, Fahrzeug und Computerprogramm
EP3637116A1 (de) Sensor und verfahren zur überprüfung eines sensors
DE102007033152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Ausgangsgröße eines Gleichstrommotors
DE29609570U1 (de) Schaltung zum Erfassen des Aussertrittfallens eines Schritt- oder Synchronmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140630

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee