DE102007036256A1 - Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007036256A1
DE102007036256A1 DE102007036256A DE102007036256A DE102007036256A1 DE 102007036256 A1 DE102007036256 A1 DE 102007036256A1 DE 102007036256 A DE102007036256 A DE 102007036256A DE 102007036256 A DE102007036256 A DE 102007036256A DE 102007036256 A1 DE102007036256 A1 DE 102007036256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
inlet
channels
filter
inlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007036256A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hoeffken
Thomas Hauber
Teruo Komori
Lars Thuener
Holger Dietzhausen
Bernd Reinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007036256A priority Critical patent/DE102007036256A1/de
Priority to PCT/EP2008/059725 priority patent/WO2009016095A1/de
Priority to EP08786398A priority patent/EP2219758A1/de
Publication of DE102007036256A1 publication Critical patent/DE102007036256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Filterelement dient zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine. Es umfasst in Durchströmungsrichtung eingangsseitig offene und ausgangsseitig geschlossene Einlasskanäle (28) und in Durchströmungsrichtung eingangsseitig geschlossene und ausgangsseitig offene Auslasskanäle (30). Die Einlasskanäle (28) und die Auslasskanäle (30) sind durch gemeinsame poröse Filterwände (32) begrenzt. Es wird vorgeschlagen, dass die Einlasskanäle (28) im Querschnitt eine Oberfläche mit mindestens einem ersten konkaven Abschnitt (36) und mindestens einem zweiten konkaven Abschnitt (38) umfassen, wobei ein vom zweiten konkaven Abschnitt (38) begrenzter zweiter Einlasskanalabschnitt (42) insgesamt enger ist als ein vom ersten konkaven Abschnitt (36) begrenzter erster Einlasskanalabschnitt (44).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung sind ferner eine Abgasanlage und ein Verfahren zum Erkennen der Beladung eines Filterelements nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche.
  • Ein Filterelement der eingangs genannten Art ist aus der DE 101 30 338 A1 bekannt. Dieses Filterelement ist als keramischer Wabenfilter ausgebildet, der eine Vielzahl von insgesamt in Durchströmrichtung verlaufenden wabenartigen Kanälen aufweist. Diese sind abwechselnd an ihrem stromaufwärtigen Ende beziehungsweise an ihrem stromabwärtigen Ende verschlossen. Hierdurch werden Einlasskanäle und Auslasskanäle geschaffen, die nebeneinander angeordnet sind und somit mindestens bereichsweise gemeinsame Filterwände aufweisen. Durch diese Filterwände tritt der Abgasstrom im Betrieb hindurch. Rußpartikel werden hierdurch aus dem Abgas abgeschieden.
  • Die abgeschiedenen Rußpartikel lagern sich auf der inneren Oberfläche der Einlasskanäle ab, was zu einer Verringerung der Durchlässigkeit der Filterwände und infolgedessen zu einer Erhöhung des Druckabfalls, der beim Durchtritt des Abgasstroms durch die Filterwände auftritt, führt. Entsprechend erhöht sich der so genannte "Abgasgegendruck". Um den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine hoch zu halten, wird der Partikelfilter von Zeit zu Zeit regeneriert, indem die abgelagerten Rußpartikel oxidiert, also verbrannt werden. Hierzu wird die Temperatur des Abgases, welches durch das Filterelement hindurchgeleitet wird, erhöht, was wiederum durch die Einspritzung von zusätzlichem Kraftstoff bewirkt wird. Dieser Regenerationsvorgang führt in dem Filterelement zu örtlich unterschiedlichen Temperaturen. Durch die entsprechend unterschiedliche Wärmedehnung der Keramik kommt es zu Spannungen im Filterelement.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Filterelement zu schaffen, bei dem bei einer Regenerierung weniger Kraftstoff als bisher für die Aufheizung des Abgases verwendet werden muss. Außerdem sollen Spannungen innerhalb der Filterstruktur beim Regenerationsvorgang möglichst gering bleiben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Filterelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch eine Abgasanlage und ein Verfahren zum Erkennen der Beladung eines Filterelements mit den Merkmalen der jeweiligen nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind ferner in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung. Die Merkmale können dabei sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Filterelement hat Einlasskanäle mit unterschiedlich engen Abschnitten. Im Betrieb des Filterelements werden die vergleichsweise engen Abschnitte schneller mit Ruß abgedeckt als die vergleichsweise weiten Abschnitte, die engen Abschnitte "wachsen also schneller zu". Ab dem Moment, in dem ein vergleichsweise enger konkaver Abschnitt vollständig mit Ruß gefüllt ist, erhöht sich der Druckabfall über das Filterelement hinweg und damit der Abgasgegendruck schneller. Eine Kurve, die den Druckabfall mit einer Betriebszeit des Filterelements verknüpft, weist also einen Knick auf, der jenen Zeitpunkt charakterisiert, in dem die vergleichsweise engen konkaven Abschnitte gefüllt sind. Dieser Knick beziehungsweise die entsprechende Betriebszeit kann also einer bestimmten Rußbeladung des Filterelements zugeordnet werden, was eine vergleichsweise exakte Erkennung der Beladung des Filterelements mit Ruß gestattet. Die Regeneration kann daher vergleichsweise präzise auf den entsprechenden Beladungszustand ausgerichtet werden, so dass die bisher erforderlichen Reserven bei der Regenerationsdauer geringer ausfallen können, wodurch letztlich Kraftstoff gespart wird. Durch die gekrümmten Oberflächen der Wände der Einlasskanäle werden darüber hinaus bei einem Aufheizen des Filterelements die auftretenden Spannungen reduziert, was der Lebensdauer des erfindungsgemäßen Filterelements zugute kommt.
  • Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn die seitlichen Oberflächen des zweiten konkaven und vergleichsweise engen Abschnitts insgesamt einen Winkel einschließen, der in einem Bereich von ungefähr 45° bis 100°, vorzugsweise von ungefähr 50° bis ungefähr 75° liegt. Dies ist fertigungstechnisch mit üblichen Extrusionsvorrichtungen noch gut zu realisieren und führt im Betrieb des Filterelements bereits zu einem deutlich ausgeprägten Knick jener Kurve, welche den Druckabfall mit einer Betriebszeit des Filterelements verknüpft.
  • Der vergleichsweise enge zweite konkave Abschnitt kann auf einfache Art und Weise dadurch realisiert werden, dass er eine Basisoberfläche aufweist, die insgesamt stärker gekrümmt ist als eine Basisoberfläche des ersten konkaven Abschnitts. Dabei sollte der Krümmungsradius der Basisoberfläche des zweiten konkaven Abschnitts aus Fertigungsgründen in einem Bereich von ungefähr 0,1 mm bis ungefähr 0,9 mm liegen. Diese Werte sind ebenfalls mit üblichen Extrudervorrichtungen und Materialien problemlos erzielbar und führen zu dem gewünschten Knick in der bereits oben erwähnten Kurve.
  • Für die Reduzierung der beim Regenerieren in dem Filterelement auftretenden Spannungen ist es vorteilhaft, wenn mindestens 50% der Oberflächen des Einlasskanals gekrümmt sind.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filterelements sieht vor, dass die gemeinsamen Filterwände zwischen den Einlasskanälen und den Auslasskanälen aus einem keramischen Werkstoff hergestellt sind, dessen Porosität in einem Bereich von ungefähr 40% bis ungefähr 70% liegt. Auch diese Werte tragen dazu bei, dass die besagte Kurve, welche den Abgasgegendruck beziehungsweise den Druckabfall über das Filterelement hinweg mit dessen Betriebsdauer verknüpft, den gewünschten Knick aufweist.
  • Dabei sollten die gemeinsamen Filterwände zwischen den Einlasskanälen und den Auslasskanälen aus einem keramischen Werkstoff hergestellt sein, der Poren aufweist, deren Porendurchmesser in einem Bereich von ungefähr 10 μm bis ungefähr 40 μm liegt. Damit wird eine gute Filterwirkung erzielt.
  • Ein Verhältnis der Oberfläche aller Einlasskanäle zur Oberfläche aller Auslasskanäle, welches in einem Bereich von ungefähr 0,8 bis ungefähr 2 liegt, führt auch im beladenen Zustand des Filterelements zu einem noch akzeptablen Abgasgegendruck, eine Regenerierung ist also erst vergleichsweise spät erforderlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung exemplarisch unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage mit einem Partikelfilter und einem Filterelement;
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch das Filterelement des Partikelfilters von 1;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch einen Bereich des Filterelements von 2 mit einem Auslasskanal und vier Einlasskanälen;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs eines Einlasskanals von 3;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Einlasskanals des Filterelements von 3 in einem bestimmten Beladungszustand; und
  • 6 ein Diagramm, in dem ein Druckabfall über das Filterelement von 2 über dessen Betriebszeit aufgetragen ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Deren Abgase werden über ein Abgasrohr 12 einem Partikelfilter 14 zugeführt. Mit diesem können im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 Rußpartikel aus den im Abgasrohr 12 strömenden Abgas herausgefiltert werden. Dies ist insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen erforderlich, um gesetzliche Bestimmungen einhalten zu können.
  • Der Partikelfilter 14 umfasste ein insgesamt im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 16, in dem ein ebenfalls im Wesentlichen zylindrisches Filterelement 18 angeordnet ist. Bei diesem kann es sich beispielsweise um einen extrudierten Formkörper aus einem keramischen Material, beispielsweise Cordierit, handeln. Im Betrieb wird das Filterelement 18 in Richtung des Pfeils 20 vom Abgas der Brennkraftmaschine 10 durchströmt. Eine Einlassseite des Filterelements 18 ist in 1 insgesamt mit 22, eine Auslassseite insgesamt mit 24 bezeichnet.
  • Der prinzipielle Aufbau des Filterelements 18 geht aus 2 hervor: Danach verlaufen im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 26 des Filterelements 18 in diesem eine Vielzahl von Einlasskanälen 28 und von Auslasskanälen 30. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 2 jedoch nicht alle Einlasskanäle 28 und Auslasskanäle 30 mit Bezugszeichen versehen. Die Einlasskanäle 28 sind im Bereich der Auslassseite 24 verschlossen, die Auslasskanäle 30 wiederum sind im Bereich der Einlassseite 22 verschlossen. Die Einlasskanäle 28 sind im Bereich der Einlassseite 22, die Auslasskanäle 30 im Bereich der Auslassseite 24 offen.
  • Die Wände 32 zwischen den Einlasskanälen 28 und den Auslasskanäle 30 sind porös und weisen für das Abgas eine vergleichsweise hohe Permeabilität auf. Die Porosität liegt in einem Bereich von ungefähr 40% bis ungefähr 70%. Der Porendurchmesser liegt in einem Bereich von ungefähr 8 μm bis ungefähr 40 μm. Im Betrieb tritt das Abgas 20 zunächst in die Einlasskanäle 28 ein, tritt dann durch die Wände 32 hindurch, entsprechend den Pfeilen 34 in 2, und tritt dann über die Auslasskanäle 30 aus dem Filterelement 18 aus. Beim Durchtritt des Abgases durch die Wände 32 werden im Abgas vorhandene Rußpartikel auf der Innenseite der Einlasskanäle 28 abgelagert.
  • Um zu vermeiden, dass die auf den Innenseiten der Einlasskanäle 28 abgelagerten Rußpartikel die Durchlässigkeit der Wände 32 in unzulässiger Weise behindern, wird das Filterelement 18 von Zeit zu Zeit "regeneriert". Dies bedeutet, dass die abgelagerten Rußpartikel verbrannt werden. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass die Temperatur des Abgases 20, welches durch das Filterelement 18 geleitet wird, durch motorische Maßnahmen der Brennkraftmaschine 10 erhöht wird. Beispielswelse kann eine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff erfolgen, dessen Verbrennung die Erhöhung der Abgastemperatur herbeiführt. Die abgelagerten Rußpartikel werden also periodisch durch eine exotherme Oxidationsreaktion zu gasförmigen Reaktionsprodukten abgebaut, welche dann durch die Wände 32 hindurch und über die Auslasskanäle 30 und die Auslassseite 24 des Filterelements 18 aus diesem austreten können.
  • Wie aus den 3 und 4 hervorgeht, weisen sowohl die Einlasskanäle 28 als auch die Auslasskanäle 30 eine insgesamt eher elliptische beziehungsweise ovale Querschnittsform auf. Die Auslasskanäle 30 sind dabei als Achtecke ausgebildet, wobei der Begriff "Eck" hier nicht wörtlich zu verstehen ist, denn die entsprechenden Ecken sind aus Gründen der Herstellbarkeit und zur Vermeidung von Spitzenspannungen abgerundet. Die Einlasskanäle 28 dagegen weisen im Querschnitt eine Oberfläche mit zwei ersten, einander gegenüberliegenden konkaven Abschnitten 36 und zwei zweiten, einander ebenfalls gegenüberliegenden konkaven Abschnitten 38 auf (aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 3 nur ein Einlasskanal 28 mit allen Bezugszeichen vorgesehen). Zwischen den konkaven Abschnitten 36 und 38 der Oberfläche der Einlasskanäle 28 sind entsprechende konvexe Abschnitte 40 vorhanden. Man erkennt aus den 3 und 4 deutlich, dass die beiden von den zweiten konkaven Abschnitten 38 begrenzten zweiten Einlasskanalabschnitte 42 insgesamt enger sind als die von den beiden ersten konkaven Abschnitten 36 begrenzten ersten Einlasskanalabschnitte 44.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, schließen die zweiten konkaven Oberflächenabschnitte 38 insgesamt in der vorliegenden Ausführungsform einen Winkel W von ungefähr 60° ein. Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen kann der Winkel in einem Bereich von ungefähr 45° bis ungefähr 100°, vorzugsweise von ungefähr 50° bis ungefähr 75° liegen. Wie ebenfalls aus 4 ersichtlich ist, ist ein erster Krümmungsradius R1 des ersten konkaven Oberflächenabschnitts 36 des ersten Einlasskanalabschnitts 44 deutlich größer als ein zweiter Krümmungsradius R2 des zweiten konkaven Oberflächenabschnitts 38 des zweiten Einlasskanalabschnitts 42. Oder, mit anderen Worten: Der zweite konkave Oberflächenabschnitt 38 des zweiten Einlasskanalabschnitts 42 ist insgesamt stärker gekrümmt als der erste konkave Oberflächenabschnitt 36 des ersten Einlasskanalabschnitts 44. Dabei beträgt der Krümmungsradius R2 des zweiten konkaven Oberflächenabschnitts 38 des zweiten Einlasskanalabschnitts 42 in der vorliegenden Ausführungsform ungefähr 0,5 mm, er kann jedoch bei anderen Ausführungsformen auch in einem Bereich von ungefähr 0,1 mm bis 0,9 mm liegen.
  • Aus 4 ist ferner ersichtlich, dass praktisch keine einzige Stelle der Oberfläche des Einlasskanals 28 gerade verläuft, vorzugsweise sind jedenfalls mindestens 50% der den Einlasskanal 28 begrenzenden Oberfläche gekrümmt. Aus 3 wiederum ist ersichtlich, dass benachbarte Einlasskanäle 28 im Bereich ihrer ersten Einlasskanalabschnitte 44 einen gemeinsamen ersten Wandabschnitt 32a aufweisen, und dass sie im Bereich ihrer zweiten Einlasskanalabschnitte 42 einen zweiten gemeinsamen Wandabschnitt 32b aufweisen. Schließlich ist aus 3 auch ersichtlich, dass die Oberfläche, welche die Einlasskanäle 28 begrenzt, größer ist als die Oberfläche, welche die Auslasskanäle 30 begrenzt, wobei das Verhältnis bei der vorliegenden Ausführungsform ungefähr 1,3:1 beträgt. Bei anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsformen kann es im Bereich von ungefähr 0,8 bis ungefähr 2 liegen.
  • Wie bereits oben ausgeführt worden ist, lagern sich im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 Rußpartikel an der einen Einlasskanal 28 begrenzenden Oberfläche der Wände 32 ab. In 5 sind entsprechende Rußpartikel mit dem Bezugszeichen 54 versehen. Man erkennt dabei aus 5, dass die Rußpartikel 54 die zweiten engen Einlasskanalabschnitte 42 schneller auffüllen als die ersten weiten Einlasskanalabschnitte 44. Ab dem Moment, in dem die zweiten Einlasskanalabschnitte 42 vollständig durch Rußpartikel 54 gefüllt sind (dies ist in 5 dargestellt), steigt der Druckabfall, den das Abgas 20 beim Durchströmen des Filterelements 18 erfährt, schneller mit der Zeit beziehungsweise der Beladung an. Diese Erhöhung des Druckabfallgradienten ist in 6, in der der Druckabfall dp über der Betriebszeit t des Filterelements 18 seit der letzten Regeneration aufgetragen ist, durch einen charakteristischen Knick erkennbar. Die Kurve dp = f(t) ist in 6 mit 56, der besagte Knick mit 58 bezeichnet.
  • Bei dem Knick handelt es sich um nichts anderes als eine Änderung der Steigung der Kurve 56. Diese Steigungsänderung kann durch entsprechende Auswerteverfahren erkannt und einem bestimmten Beladungszustand des Filterelements 18 zugeordnet werden. Abhängig von der Erfassung des besagten Knicks 58 kann dann eine Regenerierung des Filterelements 18 des Partikelfilters 14 durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10130338 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Filterelement (18) zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine (10), mit in Durchströmungsrichtung eingangsseitig offenen und ausgangsseitig geschlossenen Einlasskanälen (28) und mit in Durchströmungsrichtung eingangsseitig geschlossenen und ausgangsseitig offenen Auslasskanälen (30), wobei die Einlasskanäle (28) und die Auslasskanäle (30) durch mindestens bereichsweise gemeinsame poröse Filterwände (32) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasskanäle (28) im Querschnitt eine Oberfläche mit mindestens einem ersten konkaven Abschnitt (36) und mindestens einem zweiten konkaven Abschnitt (38) umfassen, wobei ein vom zweiten konkaven Abschnitt (38) begrenzter zweiter Einlasskanalabschnitt (42) insgesamt enger ist als ein vom ersten konkaven Abschnitt (36) begrenzter erster Einlasskanalabschnitt (44).
  2. Filterelement (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Oberflächen des zweiten Einlasskanalabschnitts (42) insgesamt einen Winkel W einschließen, der in einem Bereich von ungefähr 45° bis ungefähr 100°, vorzugsweise von ungefähr 50° bis ungefähr 75° liegt.
  3. Filterelement (18) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite konkave Abschnitt (38) des zweiten Einlasskanalabschnitts (42) insgesamt stärker gekrümmt ist als der erste konkave Abschnitt (36) Basisoberfläche des ersten Einlasskanalabschnitts (44).
  4. Filterelement (18) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R2) des zweiten konkaven Abschnitts (38) des zweiten Einlasskanalabschnitts (42) in einem Bereich von ungefähr 0,1 mm bis ungefähr 0,9 mm liegt.
  5. Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 50% der Oberflächen des Einlasskanals (28) gekrümmt sind.
  6. Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsamen Filterwände (32) zwischen den Einlasskanälen (28) und den Auslasskanälen (30) aus einem keramischen Werkstoff hergestellt sind, dessen Porosität in einem Bereich von ungefähr 40% bis ungefähr 70% liegt.
  7. Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsamen Filterwände (32) zwischen den Einlasskanälen (28) und den Auslasskanälen (30) aus einem keramischen Werkstoff hergestellt sind, der Poren aufweist, deren Porendurchmesser in einem Bereich von ungefähr 8 μm bis ungefähr 40 μm liegt.
  8. Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Einlasskanäle (28) mindestens eine gemeinsame Wand (32a, 32b) aufweisen.
  9. Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Oberfläche aller Einlasskanäle (28) zur Oberfläche aller Auslasskanäle (30) in einem Bereich von ungefähr 0,8 bis ungefähr 2 liegt.
  10. Abgasanlage einer Brennkraftmaschine (10) mit einem Partikelfilter (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (14) ein Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  11. Verfahren zum Erkennen der Beladung eines Filterelements (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, dass ein Druckabfall (dp) über das Filterelement (18) hinweg oder ein äquivalenter Wert mindestens mittelbar erfasst oder ermittelt wird, und dass eine Änderung der Steigung einer Kurve (56), die den Druckabfall (dp) mit einer Betriebszeit (t) des Filterelements (18) oder einem äquivalenten Wert verknüpft, einem bestimmten Beladungszustand des Filterelements (18) zugeordnet wird.
DE102007036256A 2007-08-02 2007-08-02 Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007036256A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036256A DE102007036256A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/059725 WO2009016095A1 (de) 2007-08-02 2008-07-24 Filterelement zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
EP08786398A EP2219758A1 (de) 2007-08-02 2008-07-24 Filterelement zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036256A DE102007036256A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036256A1 true DE102007036256A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39929726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036256A Withdrawn DE102007036256A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2219758A1 (de)
DE (1) DE102007036256A1 (de)
WO (1) WO2009016095A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130338A1 (de) 2001-06-26 2003-04-24 Forschungszentrum Juelich Gmbh Dieselrussfilter mit einem feindispers verteiltem Dieselrusskatalysator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2807370B2 (ja) * 1992-03-23 1998-10-08 日本碍子株式会社 排ガス浄化用ハニカム構造体の再生時の圧力損失の検査方法及び装置
ATE372449T1 (de) * 2001-12-03 2007-09-15 Hitachi Metals Ltd Keramischer wabenfilter
JP4471621B2 (ja) * 2003-10-20 2010-06-02 イビデン株式会社 ハニカム構造体
FR2912069B1 (fr) * 2007-02-05 2011-04-01 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a paroi ondulee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130338A1 (de) 2001-06-26 2003-04-24 Forschungszentrum Juelich Gmbh Dieselrussfilter mit einem feindispers verteiltem Dieselrusskatalysator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2219758A1 (de) 2010-08-25
WO2009016095A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE102005023518B4 (de) Verstopfungsfreies Filteraggregat mit hohem Wirkungsgrad
EP1834068B1 (de) Verfahren zum entfernen von partikeln aus abgasen sowie faserlage und partikelfilter dazu
WO2007134897A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
WO2007057253A1 (de) Filterelement und filter zur abgasnachbehandlung
EP1527262B1 (de) Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases
DE4207005A1 (de) Abgasreiniger
DE102005019464A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter, für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP2026894B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102007036256A1 (de) Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
WO2005113113A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102007063100A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit mindestens zwei Partikelfiltern
WO2009112384A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102008019814A1 (de) Abgasreinigungskörper und Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungskörper
DE102006021737B4 (de) Filterelement für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine
DE102007057138A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und Filterelement zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102006041187B4 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102006051927A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102008022479A1 (de) Partikelfilterkörper und Brennkraftmaschine mit Partikelfilterkörper
DE102007001561A1 (de) Partikelfilter, insbesondere Abgas-Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102006043687A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102007003121A1 (de) Partikelfilter, insbesondere Abgas-Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102018219724A1 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
DE102006020725A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140715

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee