DE102007032949B4 - Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007032949B4
DE102007032949B4 DE102007032949.2A DE102007032949A DE102007032949B4 DE 102007032949 B4 DE102007032949 B4 DE 102007032949B4 DE 102007032949 A DE102007032949 A DE 102007032949A DE 102007032949 B4 DE102007032949 B4 DE 102007032949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
valve
control
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007032949.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032949A1 (de
Inventor
Erhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007032949.2A priority Critical patent/DE102007032949B4/de
Priority to EP08750295A priority patent/EP2170666A1/de
Priority to US12/668,931 priority patent/US20100226793A1/en
Priority to PCT/EP2008/055940 priority patent/WO2009010320A1/de
Publication of DE102007032949A1 publication Critical patent/DE102007032949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032949B4 publication Critical patent/DE102007032949B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/13Pressure pulsations after the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Hydraulikpumpe (1, 1') in einem elektronischen Druckregelaggregat (6, 7), wobei dieses neben einer durch analogisierte Ventilansteuerung betätigten Druckkreisregelung ein Pumpenleistungseinstellungsmittel zur Einstellung der Förderleistung der Hydraulikpumpe (1, 1') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungshäufigkeit des mechanischen Pumpwerks über Druckfluktuationen des Förderfluids bestimmt wird, wobei die Druckfluktuationen an Hand von Änderungen des magnetischen Flusses im Bereich des Ansteuermagnetfelds eines elektromagnetisch angesteuerten Fluidventils (2, 2') ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie dessen Verwendung.
  • Die WO 2007/025 951 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung eines zwischen einem Hauptbremszylinder und einem Einlassventil eines Radbremszylinders einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage herrschenden Vordrucks, welches den Vordruck unter Berücksichtigung des Verlaufs einer Nachlaufspannung eines getaktet betriebenen Elektromotors einer Hydraulikpumpe bestimmt. Das aus Motor und Pumpe bestehende Motorpumpenaggregat dient zur Rückförderung von Bremsflüssigkeit aus einem Niederdruckspeicher in den Hauptbremszylinder oder für einen aktiven Druckaufbau ohne Bremsbetätigung des Fahrers während an sich bekannter Bremsenregelungsvorgänge, wie TCS, ACC oder ESP. Zur Bestimmung des Vordrucks werden elektrische Kenngrößen des Spannungsverlaufs gemessen und jeweils zur Bestimmung eines Vordruckwertes herangezogen. Das Verfahren ermöglicht ein Einstellen des vor dem Einlassventil herrschenden Vordrucks der Bremsanlage ohne kostenintensive Drucksensoren. Die Verwendung von Drucksensoren ist bspw. aus der DE 199 14 403 A1 bekannt.
  • Wie der Fluiddruck oder der an einem Stellgerät anliegende Differenzdruck einer elektrohydraulischen Druckregelvorrichtung bestimmt wird, lässt sich der WO 2005/012 056 A1 entnehmen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe in einem Druckregelaggregat ist aus der WO 00/02753 A2 bekannt.
    Aus der DE 44 40 531 A1 ist ein Verfahren bekannt, mittels welchem der kurzzeitige Einbruch im sich stetig ändernden Erregerstromverlauf von Einlass- und Auslassventilen eines Druckregelaggregats als Indikator verwendet wird, um die Höhe des wirksamen hydraulischen Vordrucks vor dem Umschalten der Ventile zu bestimmen.
  • Ein Verfahren zur Kontrolle der mechanischen Bewegung eines Magnetventilankers für dessen Betätigung eine Magnetwicklung vorgesehen ist, offenbart die DE 37 30 523 A1 . Mittels eines vom Strom durch die Magnetwicklung abgeleiteten Signals wird die Induktion der Magnetwicklung überwacht und mittels einer externen Energiequelle wird die Induktivitätsänderung an den Schaltpunkten des Magnetventils auf einen feststellbaren Signalpegel angehoben. Somit können nunmehr die Schaltpunkte des Magnetventilankers bzw. die dazugehörigen Zeiten festgestellt werden.
  • Weiterhin ist aus der WO 96/28 325 A1 ein elektromagnetisch betätigtes Druckbegrenzungsventil eines Druckregelaggregats bekannt, wobei mittels einer elektrischen Steuer- und Auswerteeinheit ein Steuersignal für die Stromversorgung der Spule des Druckbegrenzungsventils abgegeben wird, welches die Spulenstromstärke bestimmt, sodass dem Spulenstromkreis eine Messeinrichtung zugeordnet ist, die eine Strom/Spannungsänderung aufgrund einer Änderung der Induktion der Spule ermittelt und ein entsprechendes Signal an die elektrische Steuer- und Auswerteeinheit abgibt.
  • Nicht nur aus fertigungstechnischen Gründen unterliegt die Ansteuerkette Motor-Pumpe allerdings weiterhin Toleranzen, die einen Einsatz des oben beschriebenen Verfahrens in der Praxis erschweren.
  • Daher besteht immer noch die Aufgabe, den Vordruck in einer elektrohydraulischen Druckregelvorrichtung möglichst genau einzustellen. Darüber hinaus soll die elektronische Druckregelvorrichtung im Falle eines aktiven Druckaufbaus besonders ökonomisch und geräuscharm arbeiten, wenn bspw. Bremsenregelungsvorgänge, wie TCS, ACC oder ESP angewandt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Verwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 10.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Förderleistung oder die Betätigungshäufigkeit einer Hydraulikpumpe durch Nutzen des sogenannten TPM-Verfahrens (Tappet Position Monitoring) zu bestimmen. Mit dem TPM-Verfahren ist es möglich, die Stößelstellung in einem elektromagnetisch angesteuerten Ventil oder die auf den Stößel des Ventils wirkende Kraft mittels einer Regelung einzustellen. Durch Ausnutzen dieses Prinzips kann auch die Stellung des Ventilstößels bestimmt werden. Das Verfahren ist überraschenderweise so empfindlich, dass dieses auch zur Ermittlung von Druckpulsationen der Pumpe herangezogen werden kann. Aus den Druckpulsationen lässt sich dann erfindungsgemäß auf die Förderleistung der Pumpe schließen.
  • Das zur Durchführung des Verfahrens eingesetzte elektronische Druckregelaggregat besitzt bevorzugt Mittel zur an sich bekannten Analogansteuerung von Sitzventilen, die konstruktiv primär für hydraulische Schaltvorgänge ausgelegt sind. Diese Ventile werden zunehmend als Einlassventile oder Trennventile innerhalb einer Raddruckregelung eingesetzt. Im bevorzugten Anwendungsfall eines Bremssystems handelt es sich um die Regelung des Drucks in den Radbremszylindern. Bevorzugt wird die Auswertung der Stößelbewegung an einem Trennventil durchgeführt.
  • Das Pumpenleistungseinstellungsmittel besteht bevorzugt aus einer PWM-Stromregelung und einem Elektromotor, welcher das Pumpenaggregat antreibt. Bei dem mechanischen Pumpwerk des Pumpenaggregats kann es sich beispielsweise um eine Exzenterkolbenpumpe handeln. Die Anzahl der Kolbenhübe steht in einem festen Zusammenhang mit der Periode der erzeugten Druckfluktuationen. Der magnetische Fluss im Bereich des Ansteuermagnetfelds des zur Beobachtung der Druckfluktuationen herangezogenen Fluidventils lässt Rückschlüsse auf die Pumpenfluktuationen zu, da diese über die Fluid-Verbindungsleitungen auf den Stößel des Ventils einwirken. Bevorzugt wird die hervorgerufene Flussänderung über ein Induktionssignal einer Stromschleife im Magnetkreis des Fluidventils bestimmt. Das Fluidventil steht insbesondere in hydraulischer Verbindung mit der Ausgangssseite der Pumpe. Die Auswertung des Induktionssignals lässt einen Rückschluss auf die Periode der Druckfluktuationen zu, da die Periode des Induktionssignals im Wesentlichen mit der Periode der Druckfluktuationen übereinstimmt. Die Bewegungshäufigkeit des mechanischen Pumpwerks (Drehzahl, Taktzahl) wird also über die Druckfluktuationen des Förderfluids bestimmt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt wird die Pumpenleistung unter zu Hilfenahme der Förderleistungs- bzw. der Betätigungshäufigkeitsbestimmung gezielt eingestellt oder mit einem Regler eingeregelt.
  • Zur Bildung des elektrischen Messignals wird bevorzugt das elektrische Induktionssignal einer Stromschleife im Bereich des Ansteuermagnetfelds des elektromagnetisch angesteuerten Fluidventils herangezogen. Diese Stromschleife kann insbesondere entweder Teil der Ansteuerspule selbst (zum Beispiel dritter Abgriff an der Ansteuerspule) oder eine gesonderte Hilfsspule sein.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, ändert sich bei einer durch eine periodische oder auch nicht periodische Druckänderung am Ventil (Differenzdruckänderung) hervorgerufenen Stößelbewegung das Magnetfeld, genauer gesagt, der magnetische Fluss, im Bereich der Ventilspule. Diese Änderung lässt sich gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform mit einer Stromschleife im Bereich des Spulenmagnetfelds oder direkt über die Ansteuerspule bestimmen. Beim TPM-Verfahren wird bevorzugt durch die Ansteuerelektronik die Position des Ventilstößels oder die Stößelkraft mittels einer Regelung auf einen bestimmten Sollwert eingestellt. Als Istgröße wird dabei insbesondere ein im Bereich der Ventilspule aufgenommenes Induktionssignal der Stromschleife herangezogen. Eine Auswertung der Stößelreaktion ist besonders empfindlich dann möglich, wenn sich der Stößel im oder in der Nähe eines Kräftegleichgewichts zwischen Magnetkraft (abzüglich oder zuzüglich der Federkraft) und hydraulischer Kraft befindet. Liegen die Kräfte weit auseinander, kann der Stößel nicht bzw. nicht ausreichend empfindlich auf eine Druckänderung reagieren. Es kann nun sein, dass der Stößel auf eine Druckänderung am Ventil nur minimal reagiert, ohne dass sich die Stößelposition merklich ändert. Allerdings kann die TPM-Regelungselektronik den Ventilstrom nach einer bevorzugten Ausführungsform so weit nachführen, dass die vorgegebene Stößelstellung nicht verändert wird. In diesem Fall ändern sich nur die Kräfteverhältnisse am Ventil (auf Grund einer höheren Druckdifferenz wird ein größerer Ventilstrom eingestellt). Die Druckpulsationen sind in diesem Fall nur an einer in der Regelung verarbeiteten Stellgröße oder an den Istwertänderungen feststellbar. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Flussänderung daher über Änderungen der Stellgrößen oder der Istgrößen innerhalb der TPM-Regelung bestimmt.
  • Bevorzugt kann dann aus der gemäß dem oben beschriebenen Verfahren ermittelten Bewegungshäufigkeit
    1. a) die Förderleistung und/oder der Vordruck eines im Förderkreis der Pumpe angeschlossenen Fluidventils eingeregelt werden oder
    2. b) gemeinsam mit einem Wert für das Fördervolumen der Pumpe pro Hub oder Umdrehung die Förderleistung und/oder der Vordruck eines im Förderkreis der Pumpe angeschlossenen Fluidventils bestimmt werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens in Kraftfahrzeugbremsenregelungssystemen, wie Abstandsregelung (ACC), Antriebsschlupfregelung (ASR, TCS) oder elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Bremsvorrichtung für ABS-, TCS, ACC- und ESP-Regelvorgänge und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Regelkreises zum Regeln des Magnetflusses mit Messspule.
  • In 1 ist Tandemhauptzylinder 5 mit Hydraulikeinheit 6 (HCU) eines elektronischen Kraftfahrzeugbremssystems verbunden. Elektronikeinheit 7 (ECU) umfasst ein Mikroprozessor/controllersystem, mit dem die im Ventilblock enthaltenen Aktuatoren und Sensoren elektronisch gesteuert bzw. ausgemessen werden können. Hydraulikeinheit 6 ist in zwei Bremskreise I und II aufgeteilt. Ferner umfasst jeder der Bremskreise je zwei Raddruckkreise (A, B bzw. C, D) mit jeweils einem Einlass- 3 bzw. 3' und einem Auslassventil 4 bzw. 4'. Die Elektronik der ECU 7 umfasst einen mehrkanaligen Stromregler, welcher eine unabhängige Regelung der Ströme durch die Spulen der Trennventile 2, 2' und der Einlassventile 3, 3' erlaubt. Bezugszeichen 8 bzw. 8' bezeichnen stromlos geschlossene elektronische Umschaltventile. In der zu Hauptzylinder 5 führenden Hydraulikleitung 14 befindet sich ein Eingangsdrucksensor 9. Das dargestellte Bremssystem umfasst in den Raddruckkreisen selbst keine weiteren Drucksensoren.
  • Motor-Pumpenaggregat 1 bzw. 1' dient dem aktiven Druckaufbau bei ACC-, TCS- und ESP-Regelungen sowie zur Rückförderung des an den Auslassventilen ausgetretenen Druckmittels, welches sich in Niederdruckspeicher 16 bzw. 16' befindet. Wenn Pumpe 1 angeschaltet ist, fördert diese Druckvolumen in Richtung von Leitung 13, so dass sich der Vordruck erhöht. Auf Grund des Aufbaus der Pumpe pulsiert der Druck am Ausgang der Pumpe in einem vom Aufbau der hydraulischen Komponenten abhängigen Druckbereich.
  • Zur Bestimmung der Pumpenförderleistung wird Pumpe 1 zur Erzeugung von Druckpulsationen zunächst mit einem vorgegebenen PWM-Strom angesteuert. Trennventil 2 wird im TPM-Regelungsmodus betrieben. In diesem Modus wird der Ventilstößel von der weiter unten beschriebenen elektronischen Regelanordnung in einer geeigneten Zwischenstellung gehalten. Auf Grund der Druckpulsationen sind dann am Trennventil 2 periodische Differenzdruckänderungen durch die Elektronik messbar, welche auf geringfügige Stößelpositionsänderungen zurückzuführen sind.
  • Das Mikrocontrollersystem 218 in 2 führt alle Regelungsaufgaben der Bremsvorrichtung durch und ist innerhalb von ECU 7 angeordnet. Über Stromquelle 23 steuert diese die Spule des elektromagnetisch betriebenen Ventils 21 an. Der Einfachheit halber ist nur eine Ventil-Verstärker Kombination dargestellt. Mit Stromquelle 23 kann der Spulenstrom I individuell für jedes Ventil pulsweitenmoduliert eingestellt und auch gemessen werden. In obiger Bremsvorrichtung sind für jedes Ventil entsprechende Ventiltreiber vorgesehen, die mittels individuell ansteuerbarer PWM-Treiberstufen realisiert sind. Im Bereich des Spulenmagnetfelds ist eine Drahtschleife oder Hilfsspule 22 vorgesehen, deren Anschlussklemmen mit Messeinrichtung 24 verbunden ist. Die Hilfsspule 22 ist insbesondere so angeordnet, dass sie den wirksamen magnetischen Fluss durch Joch und Anker der Spule 21 erfasst. Messeinrichtung 24 enthält eine Schaltung, mit der die an der Messpule bzw. Drahtscheife anliegende Induktionsspannung Uind gemessen werden kann. Prinzipiell kann der Abgriff der induzierten Spannung auch direkt an der Ventilspule 21 erfolgen, wie dies durch gestrichelte Leitungen 26 gezeigt ist. Am Ausgang von Messeinrichtung 4 steht ein Signal Φist zur Verfügung, welches proportional zum Integral über die induzierte Spannung Uind (t) ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher die Induktionsspannung über die Zeit aufintegriert um eine Größe zu ermitteln, die zum magnetischen Fluss oder der magnetischen Kraft proportional ist. Unter Berücksichtigung der Federkraft des Ventils wird dann auf die hydraulische Kraft geschlossen aus der sich dann der Differenzdruck am Ventil ermitteln lässt. Auf diese Weise kann der am Ventil anliegende Vordruck oder Differenzdruck auch absolut gemessen werden.
  • Bei einer von außen oder durch den Verstärker hervorgerufenen Bewegung des Ventilstößels ergibt sich eine Änderung des magnetischen Flusses Φ in Ventilspule 21, welche durch die Messeinrichtung 24 über Induktionsspannung Uind gemessen werden kann. Messeinrichtung 24 bildet das zeitliche Integral über den Verlauf der induzierten Spannung Uind und führt das integrierte Signal dem Mikrocontroller 218 oder einem Regler 25 zu. Durch die Rückführung des Signals der Messeinrichtung in den Mikrocontroller lässt sich demzufolge eine Stößelhubregelung oder eine Stößelkraftregelung realisieren.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Hydraulikpumpe (1, 1') in einem elektronischen Druckregelaggregat (6, 7), wobei dieses neben einer durch analogisierte Ventilansteuerung betätigten Druckkreisregelung ein Pumpenleistungseinstellungsmittel zur Einstellung der Förderleistung der Hydraulikpumpe (1, 1') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungshäufigkeit des mechanischen Pumpwerks über Druckfluktuationen des Förderfluids bestimmt wird, wobei die Druckfluktuationen an Hand von Änderungen des magnetischen Flusses im Bereich des Ansteuermagnetfelds eines elektromagnetisch angesteuerten Fluidventils (2, 2') ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - mit der Bewegungshäufigkeit der Pumpe (1, 1') die Förderleistung und/oder der Vordruck eines im Förderkreis der Pumpe (1, 1') angeschlossenen Fluidventils (2, 2') eingeregelt wird oder - aus der Bewegungshäufigkeit mit einem Wert für das Fördervolumen der Pumpe (1, 1') pro Hub oder Umdrehung die Förderleistung und/oder der Vordruck eines im Förderkreis der Pumpe (1, 1') angeschlossenen Fluidventils (2, 2') bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Auswertung einer Stößelstellung des Fluidventils (2, 2') erfolgt, das in den Druckkreislauf der Pumpe (1, 1') eingebunden ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des magnetischen Flusses über ein Induktionssignal einer Stromschleife im Magnetkreis des Fluidventils (2, 2') bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelstellung mittels eines elektrischen Stößelstellungsregelkreises eingeregelt wird, welcher das Induktionssignal als Stößelstelungsrückführgröße nutzt, und dass ein Regelsignal aus der Stößelstellungsregelung bei der Bestimmung des Fördervolumens oder der Bewegungshäufigkeit der Pumpe (1, 1') oder der Pumpenregelung eingeht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Bewegungshäufigkeit Signalschwingungen des Induktionssignals analysiert werden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der analogisierten Ventilansteuerung der Vordruck des analogisierten Ventils über die Förderleistung der Pumpe (1, 1') in Abhängigkeit von dem Solldruck so eingestellt wird, dass der am analogisierten Ventil anliegende Differenzdruck ein vorgegebenes Höchstmaß nicht überschreitet.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerstrom des Fluidventils (2, 2') mittels eines Stromreglers auf einen vorgegebenen Sollwert eingeregelt wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Periode und/oder die Amplitude der gemessenen Druckfluktuationen in die Bemessung eines Pumpenmotorstroms eingeht.
  10. Verwendung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 in Kraftfahrzeugbremsenregelungssystemen, wie Abstandsregelung (ACC), Antriebsschlupfregelung (ASR, TCS) oder elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).
DE102007032949.2A 2007-07-14 2007-07-14 Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem Expired - Fee Related DE102007032949B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032949.2A DE102007032949B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
EP08750295A EP2170666A1 (de) 2007-07-14 2008-05-15 Verfahren zur bestimmung der förderleistung oder der betätigungshäufigkeit einer fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen kraftfahrzeugbremssystem
US12/668,931 US20100226793A1 (en) 2007-07-14 2008-05-15 Method for determining the flow rate or the actuation frequency of a fluid pump, particularly in an electronic motor vehicle brake system
PCT/EP2008/055940 WO2009010320A1 (de) 2007-07-14 2008-05-15 Verfahren zur bestimmung der förderleistung oder der betätigungshäufigkeit einer fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen kraftfahrzeugbremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032949.2A DE102007032949B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032949A1 DE102007032949A1 (de) 2009-01-15
DE102007032949B4 true DE102007032949B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=39592023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032949.2A Expired - Fee Related DE102007032949B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100226793A1 (de)
EP (1) EP2170666A1 (de)
DE (1) DE102007032949B4 (de)
WO (1) WO2009010320A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212968A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln eines hydraulischen Drucks in einem Bremssystem und Bremssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036216B4 (de) 2008-08-02 2021-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme
DE102009034333B4 (de) 2008-10-17 2021-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Beeinflussung des Drehverhaltens einer Fluid-Pumpe in einem Kraftfahrzeugbremssystem
KR101450420B1 (ko) * 2010-01-28 2014-10-13 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 거리 제어 시스템용에 적합한 제동 시스템용의 전자 제어 디바이스
CN103217277B (zh) * 2012-12-06 2015-07-22 中国人民解放军海军航空工程学院青岛校区 发动机层板节流器测试台
US9109591B2 (en) * 2013-03-04 2015-08-18 Bayer Medical Care Inc. Methods and systems for dosing control in an automated fluid delivery system
JP6069149B2 (ja) * 2013-09-19 2017-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102017113563A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730523A1 (de) 1987-09-11 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur detektion der schaltzeiten von magnetventilen
DE4440531A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
WO1996028325A1 (de) 1995-03-09 1996-09-19 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsdruckregelanlage
WO2000002753A2 (de) 1998-07-09 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE19914403A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Bremssystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer Pumpe eines Bremssystems
WO2005009815A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
WO2005012056A1 (de) 2003-07-31 2005-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts
WO2007025951A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung eines vordrucks in einer kraftfahrzeug-bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317760A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
EP1077847B1 (de) * 1998-05-12 2003-03-05 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulische bremsanlage für regel- und komfortbremsungen
US6901789B1 (en) * 1999-03-17 2005-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for determining parameters
JP2006522710A (ja) * 2003-04-08 2006-10-05 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車用の集約型パーキングブレーキ機能を備えた油圧ブレーキシステムの作動方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730523A1 (de) 1987-09-11 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur detektion der schaltzeiten von magnetventilen
DE4440531A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
WO1996028325A1 (de) 1995-03-09 1996-09-19 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsdruckregelanlage
WO2000002753A2 (de) 1998-07-09 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE19914403A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Bremssystem und Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer Pumpe eines Bremssystems
WO2005009815A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
WO2005012056A1 (de) 2003-07-31 2005-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts
WO2007025951A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung eines vordrucks in einer kraftfahrzeug-bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212968A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln eines hydraulischen Drucks in einem Bremssystem und Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20100226793A1 (en) 2010-09-09
WO2009010320A1 (de) 2009-01-22
DE102007032949A1 (de) 2009-01-15
EP2170666A1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032949B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
EP1876078B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ansteuerstroms eines elektrischen Stellgeräts
DE19654427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
EP2528789B1 (de) Elektronisches steuergerät für ein bremssystem
EP1890921B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug mit drucksteuerung
EP0868334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
EP2152555B1 (de) Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen
WO2008107219A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von analogisierten ventilen in einer druckregelvorrichtung
EP1919749A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines vordrucks in einer kraftfahrzeug-bremsanlage
WO2005007475A1 (de) Elektronisches regelverfahren für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
EP2739513B1 (de) Verfahren zur optimierung der druckstellgenauigkeit
EP2170667B1 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
DE102016226272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102008036607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Bremsdruckverstärkung
DE10355239A1 (de) Elektronisches Regelverfahren für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102007018515B4 (de) Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen
DE102007034113A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Hydraulikpumpe
DE10015810A1 (de) Bremsanlage zum Minimieren des Hochlastbetriebs einer Pumpenvorrichtung zum Betätigen von Bremszylindern
DE102009034333B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehverhaltens einer Fluid-Pumpe in einem Kraftfahrzeugbremssystem
WO2007057415A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines vordrucks bei einer kraftfahrzeug-bremsanlage
DE10224059A1 (de) Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes
DE10021436B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe
DE102008036216B4 (de) Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme
DE102011086737A1 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Vordruckschätzung in einem Hydraulikstrang einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlage und Hydraulikstrang einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140626

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee