DE102007030864A1 - Becher aus einem Papiermaterial - Google Patents

Becher aus einem Papiermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102007030864A1
DE102007030864A1 DE102007030864A DE102007030864A DE102007030864A1 DE 102007030864 A1 DE102007030864 A1 DE 102007030864A1 DE 102007030864 A DE102007030864 A DE 102007030864A DE 102007030864 A DE102007030864 A DE 102007030864A DE 102007030864 A1 DE102007030864 A1 DE 102007030864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
mouth roll
coat
mouth
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030864A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr. Frost
Werner Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Original Assignee
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd filed Critical PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority to DE102007030864A priority Critical patent/DE102007030864A1/de
Priority to US11/879,214 priority patent/US7451910B2/en
Priority to CN2007101368472A priority patent/CN101108668B/zh
Publication of DE102007030864A1 publication Critical patent/DE102007030864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/28Other details of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3874Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Ein Becher aus einem Papiermaterial enthält einen befüllbaren Innenraum, der durch einen konischen Mantel und einen Boden gebildet wird. Der Boden ist am unteren Ende des Innenraums mit einer Zarge im Wesentlichen flüssigkeitsdicht am Mantel befestigt. Der Mantel weist am oberen Ende eine nach außen geformte Mundrolle auf. Die Höhe der Mundrolle ist größer als die Höhe des Bodens über der Standfläche des Bechers am unteren Rand der Zarge.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Becher aus einem Papiermaterial mit einem befüllbaren Innenraum, der durch einen konischen Mantel und einen Boden gebildet wird, wobei der Boden am unteren Ende des Innenraums mit einer Zarge im Wesentlichen flüssigkeitsdicht am Mantel befestigt ist, und wobei der Mantel am oberen Ende eine nach außen geformte Mundrolle aufweist.
  • Becher dieser Art werden in der Praxis in großer Zahl erfolgreich eingesetzt und beispielsweise für den Konsum von Getränken verwendet. Einwandige Becher der eingangs genannten Art stützen sich beim Stapeln mit ihrer Standfläche am unteren Rand der Zarge auf dem Boden eines anderen Bechers gleicher Art ab. Die Zarge und der Boden werden durch die beim Stapeln auftretenden Kräfte belastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den bekannten Becher zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Höhe der Mundrolle größer als die Höhe des Bodens über der Standfläche des Bechers am unteren Rand der Zarge ist.
  • Die vergrößerte Höhe der Mundrolle verursacht ein vorteilhaft verändertes Erscheinungsbild des Bechers. Außerdem wird die Zarge und der Boden beim Stapeln mehrerer Becher in vorteilhafter Weise von Belastungen freigehalten. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Mundrolle ein erstes und ein zweites Mittel zum Halten enthält, die den Becher bei einem Stapeln gegen einen anderen Becher gleicher Art abstützen. Das erste Mittel zum Halten wird bevorzugt durch einen oberen Rand der Mundrolle gebildet. Das zweite Mittel zum Halten wird bevorzugt durch einen unteren Rand der Mundrolle gebildet.
  • Aus der DE 10 2005 017 741 A1 ist ein doppelwandiger Papierbecher bekannt, bei dem der obere Rand der Mundrolle ein erstes Mittel zum Halten bildet. Das zweite Mittel zum Halten wird durch einen schulterförmigen Stapelanschlag am Außenmantel gebildet, der der Mundrolle zugeordnet ist. Eine derartige Ausführung ist für einen einwandigen Becher ungeeignet. Der Außenmantel ist zur Erreichung der vorteilhaften Stapeleigenschaften zwingend erforderlich. Der Boden und die Zarge dieses Bechers werden beim Stapeln nicht belastet, allerdings wird hier der Außenmantel von den beim Stapeln auftretenden Kräften beansprucht.
  • Bei dem Becher gemäß der vorliegenden Erfindung ist die gute Stapelbarkeit unabhängig von dem Vorhandensein eines Außenmantels. In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Becher einen Außenmantel aufweist. Falls vorgesehen ist, dem Becher einen wärmeisolierenden Außenmantel zuzuordnen, so lässt sich dieser weitgehend frei und ohne Beeinflussung der Stapeleigenschaften gestalten. Die beim Stapeln auftretenden Kräfte werden lediglich innerhalb der Mundrolle weitergeleitet. Der Außenmantel ist somit nicht unbedingt erforderlich. Wenn ein Außenmantel vorhanden sein soll, so wird dieser durch die beim Stapeln auftretenden Kräfte nicht beansprucht.
  • Die Gestaltung eines optionalen wärmeisolierenden Außenmantels ist an sich beliebig. Der Außenmantel kann beispielsweise aus einem Kunststoff-, Papier- oder Verbundmaterial hergestellt sein. Zur Verbesserung der Isolationswirkung kann der Außenmantel auch gewellt, geriffelt, geprägt oder mit einer aufgeschäumten Schicht versehen sein. Der Außenmantel kann auch mehrschichtig ausgebildet sein, beispielsweise kann eine gewellte Zwischenschicht vorgesehen sein, die von einer glatt darüber gelegten Außenschicht abgedeckt ist. Dadurch dass der erfindungsgemäße Becher unabhängig vom Außenmantel gestapelt werden kann. Lässt sich ein und derselbe Innenbecher in einfacher und nahezu beliebiger Weise mit den unterschiedlichsten Außenmänteln kombinieren. Ohne die Form und Abmaße des Innenbechers bzw. der Mundrolle zu verändern, lassen sich verschiedene Becher mit unterschiedlichem optischem und haptischem Erscheinungsbild schaffen, da das Erscheinungsbild, das der Benutzer des Bechers wahrnimmt, wesentlich durch die Gestaltung des Außenmantels bestimmt wird.
  • Der erfindungsgemäße Becher kann auch als Halbzeug während des Herstellungsverfahrens schon sicher und stabil gestapelt werden, wenn der fertiggestellte Innenbecher vor dem Anbringen eines Außenmantels in einem nachgeordneten Verfahrensschrift abgestapelt werden muss.
  • Bei Bechern aus Papiermaterial ist die Zarge ein sehr wichtiges Element des Bechers. Die Zarge ist notwendig für die Verbindung zwischen dem Mantel und dem Boden. An der Zarge liegen wenigstens zwei Materialschichten in Dickenrichtung aufeinander, nämlich das Material des Bodens und das Material des den Innenraum begrenzenden Mantels. Bevorzugt ist der Boden topfförmig gestaltet, dessen offene Seite der Füllöffnung des Bechers abgewandt ist. Die wenigstens zwei Materialschichten sind also bevorzugt entlang der Wandung des topfförmigen Bodens angeordnet. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass beispielsweise der Mantel um das Material des Bodens herum eingeschlagen ist, und dass die Zarge aus drei oder mehr Materialschichten besteht. Das Material des Bodens ist mit Material des Mantels im Bereich der Zarge verklebt oder versiegelt, um wenigstens für einen gewissen Zeitraum flüssigkeitsdicht zu sein.
  • Unter dem Begriff „Papiermaterial" aus dem der Boden und der Mantel bestehen, können dabei unterschiedliche Materialien verstanden werden, die wenigstens eine Schicht aus Papier, Pappe oder Karton aufweisen. Zusätzlich kann das Material eine oder mehrere Schichten aus Kunststoff und/oder Aluminium aufweisen. Es kann auch vorgesehen seine, dass das Papiermaterial gewachst oder lackiert ist um eine Beständigkeit gegenüber der in den Innenraum einzufüllenden Flüssigkeit aufzuweisen. Bevorzugt ist das Papiermaterial auf der den Innenraum begrenzenden Seite mit einer dünnen Kunststoffschicht, vorzugsweise aus Polyethylen, beschichtet. Im Gegensatz zu reinem Kunststoffmaterial ist die Formbarkeit und insbesondere die Dehnbarkeit von derartigem Papiermaterial eingeschränkt. Bei zu starker Verformung kann das Papiermaterial selbst oder auch eine vorgesehene Beschichtung reißen, so dass die Dichtigkeit beeinträchtigt ist. Bei Bechern aus Papiermaterial ist deshalb die Zarge ein wesentliches Konstruktionsmerkmal, auf das nicht verzichtet werden kann und bei dem darauf zu achten ist, dass die Dichtigkeit nicht beeinträchtigt ist. Die Mundrolle ist dagegen wesentlich unkritischer in bezug auf die Dichtigkeit. Die Mundrolle wird am oberen Rand des den Innenraum bildenden Mantels geformt, indem der Mantel nach außen umgeformt und eingerollt wird. Die verformten Bereiche des Materials des Mantels liegen nach Formung der Mundrolle im Wesentlichen auf der Außenseite des Bechers, die praktisch nicht mit der einzufüllenden Flüssigkeit in Kontakt kommt. Sollte beim Formen der Mundrolle ein Riss in der Beschichtung des Mantels entstanden sein, beeinträchtigt dieser die Dichtigkeit des Bechers an sich praktisch nicht.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass das Material des Mantels im Bereich des oberen Randes vor und/oder bei dem Formen der Mundrolle angewärmt wird. Das Anwärmen kann beispielsweise durch Anblasen des Mantels mit heißer Luft oder durch ein angewärmtes Formwerkzeug erfolgen.
  • Bevorzugt wird die Temperatur so gewählt, dass eine auf dem Papiermaterial vorhandene Kunststoffschicht ihren Schmelzpunkt noch nicht erreicht, sondern lediglich etwas weicher wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Mundrolle lassen sich sehr stabile Stapel mit einer Vielzahl von Bechern bilden, die sich auch dann nicht ineinander verkeilen, wenn die Stapel Stößen ausgesetzt oder beispielsweise ruckartig auf dem Untergrund abgesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren. Einzelmerkmale der unterschiedlichen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
  • Es zeigen:
  • 1 zwei gestapelte Becher gemäß der Erfindung im Längsschnitt, wobei in der Ansicht der auf der anderen Seite der Mittellinie liegende Bereich weggelassen ist,
  • 2 bis 5 Ansichten ähnlich 1 auf Becher unterschiedlicher Ausgestaltung.
  • Der in 1 dargestellte Becher 1 besteht im Wesentlichen aus einem konischen Mantel 2 und einem topfförmigen Boden 3. Die offene Seite des topfförmigen Bodens 3 ist so angeordnet, dass sie von der Füllöffnung des Bechers 1 abgewandt ist. Der Boden 3 ist im Bereich des geringeren Umfangs des Mantels 2 flüssigkeitsdicht mit diesem durch eine Zarge 4 verbunden. Im Bereich der Zarge 4 ist das Material des Mantels 2 um die Wandung des Bodens 3 herumgelegt und nach innen eingeschlagen. Der Mantel 2 und der Boden 3 bilden einen befüllbaren Innenraum 5 des Bechers 1. Der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 weist an seinem oberen Rand, also in dem Bereich des größeren Umfangs, eine nach außen gebördelte Mundrolle 6 auf, die die Füllöffnung umgibt. Die Eigenschaft „konisch" des Mantels 2 ist dabei so zu verstehen, dass sich der Mantel 2 in dem in 1 dargestellten Längsschnitt von der Mundrolle 6 zu dem Boden 3 verjüngt. Der Mantel 2 weist dabei im Bereich des befüllbaren Innenraums 5 einen Neigungswinkel zu der Symmetrielinie bzw. Mittelachse 7 des Bechers 1 auf. Es ist dabei unerheblich, welche Form der Mantel 2 im Querschnitt aufweist. Der Mantel 2 kann im Querschnitt beispielsweise kreisrund, oval oder auch rechteckig mit abgerundeten Ecken sein. Der Becher 1 hat im Falle eine runden Querschnitts des konischen Mantels 2 eine kegelstumpfähnliche Form, während er im Falle eines rechteckigen Querschnitts des konischen Mantels 2 eine eher pyramidenstumpfartige Form aufweist.
  • Am unteren Rand 8 der Zarge 4 befindet sich die Standfläche für den Becher 1. Der Becher 1 steht bei Gebrauch auf seiner Standfläche am unteren Rand 8. Der Boden 3 weist eine Höhe A über der Standfläche des Bechers 1 am unteren Rand 8 der Zarge 4 auf. Die Höhe A wird vorzugsweise so gewählt, dass der Boden 3 gut und flüssigkeitsdicht mit dem Mantel 2 verbunden werden kann und die geforderte Stabilität der Standfläche gewährleistet. Die Mundrolle 6 weist – parallel zur Mittelachse 7 gemessen – eine Höhe B auf, die größer als die Höhe A ist. Zur Veränderung des Erscheinungsbildes des Bechers 1 kann der äußere Bereich 9 der Mundrolle unterschiedlich gestaltet sein. Bevorzugt ist der Bereich 9 wie in 1 dargestellt zylindrisch gestaltet, so dass die Außenfläche im Längsschnitt gesehen praktisch parallel zur Mittelachse 7 verläuft. In nicht dargestellter Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass der äußere Bereich 9 der Mundrolle 6 beispielsweise parallel zum Mantel 2 verläuft oder auch dass der äußere Bereich 9 – im Längsschnitt gesehen – konvex gestaltet ist.
  • Da die Höhe B größer als die Höhe A gewählt ist, wird der Boden 3 und die Zarge 4 beim Stapeln des Bechers 1 mit einem anderen Becher 1' gleicher Art nicht durch Kräfte belastet.
  • Die Mundrolle 6 enthält ein erstes Mittel 10 und ein zweites Mittel 11 zum Halten eines gleichartigen Bechers 1'. In den dargestellten Beispielen wird das erste Mittel 10 durch den oberen Rand 12 der Mundrolle 6 gebildet. Der untere Rand 13 der Mundrolle 6 bildet ein zweites Mittel 11 zum Halten eines anderen Bechers 1' gleicher Art. Durch die entsprechende Ausformung der Mundrolle 6 des Bechers 1 kann sich der untere Rand 13 beim Stapeln gegen einen oberen Rand 12' der Mundrolle 6' eines gleichartigen Bechers 1' abstützen. Die Kräfte, die beim Stapeln entlang der Mittelachse 7 auftreten, beispielsweise die Gewichtskräfte des Bechers 1 und der eventuell noch darüber gestapelten Becher, werden lediglich durch den Mantel 2 im Bereich der Mundrolle 6 übertragen. Auch wenn sehr hohe Kräfte in Richtung der Mittelachse 13 auftreten, ist eine leichte Entnehmbarkeit des Bechers 1 bzw. 1' beim Entstapeln gewährleistet.
  • Wenn die Oberkante 12 der Mundrolle 6 als ein erstes Mittel 10 zum Halten und die Unterkante 13 als ein zweites Mittel 11 zum Halten ausgestaltet ist, dann ist ein Stapeln mehrerer Becher 1, 1' nur möglich, wenn die Höhe A kleiner als die Höhe B gewählt ist, da ansonsten der untere Rand 8 der Zarge 4 den Boden 3' berühren würde.
  • In 1 ist dem Becher 1 ein Außenmantel 14 zugeordnet, der jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Der Außenmantel 14 wird zum Stapeln der Becher 1 und 1' nicht benötigt. Im dargestellten Fall ist der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 entlang seiner Konizität durchgehend glatt ausgestaltet. Der Außenmantel 14 weist an seinem oberen und an seinem unteren Ende jeweils eine Einrollung 15 auf, mit der er sich an dem den Innenraum begrenzenden Mantel 2 abstützt. Der wärmeisolierende Außenmantel 14 umgibt den den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2 wenigstens teilweise unter Bildung eines Hohlraumes 16. Ein derartiger Becher 1 wird auch als doppelwandiger Isolierbecher bezeichnet, bei dem der sich innerhalb des Außenmantels 14 befindliche Mantel 2 in Verbindung mit dem Boden 3 auch als „Innenbecher" bezeichnet werden kann. Das Fixieren des Außenmantels 14 an dem Innenbecher kann dabei beispielsweise durch Siegeln oder Leimen geschehen. Es bewirkt eine sichere Verbindung zwischen dem Außenmantel 14 und dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel 2, so dass ein Verrutschen des Außenmantels 14 sicher verhindert wird. Die Höhe des Außenmantels 14 kann entsprechend der Anforderungen gewählt werden und kann sich durchaus von der dargestellten Höhe unterscheiden. Der Außenmantel kann kürzer oder länger als im dargestellten Fall gewählt werden. Da die Stapeleigenschaften nicht durch den Außenmantel 14 bestimmt werden, kann der Außenmantel 14 praktisch frei gestaltet werden.
  • In 2 weist der den Innenraum begrenzende Mantel 2 im Bereich unterhalb der Mundrolle 6 eine Sicke oder Rippe 17 auf. Der Außenmantel 14 liegt im Bereich des größten Durchmessers auf der Rippe 17 auf und erhält dadurch einen Abstand vom Mantel 2. Der obere Randbereich 18 des Außenmantels 14 ist leicht eingestaucht. Der Randbereich 18 setzt den konischen Außenmantel 14 also nicht gleichmäßig fort, sondern weist einen etwas geringer werdenden Durchmesser auf. Der obere Rand des Außenmantels 14 kann dadurch sehr leicht bis unter die Mundrolle eingeschoben sein. Die Rippe 17 braucht nicht komplett umlaufend geprägt zu sein, sondern kann sehr vorteilhaft auch aus nur punktuellen Einprägungen im Mantel 2 bestehen. An seinem unteren Rand stützt sich der Außenmantel 14 wiederum mit einer Einrollung 15 am Mantel 2 ab. Bei der Mundrolle 6 der 2 ist im Bereich 19 etwas mehr Material des Mantels 2 eingerollt, so dass die Stabilität der Mundrolle erhöht ist. Ansonsten bezeichnen die Bezugszeichen die gleichen Teile des Bechers 1 wie in 1, so dass auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • 3 zeigt eine Variante des Bechers 1, bei der der den Innenraum 5 begrenzende Mantel 2 im Bereich unterhalb der Mundrolle 6 eine sprunghafte Größenveränderung in Form einer Schulter 20 aufweist, die sich vom Boden 3 zur Mundrolle 6 gesehen als sprunghafte Querschnittserweiterung darstellt. Der Außenmantel 14 ist im Bereich zwischen der Mundrolle 6 und der Schulter 20 mit dem den Innenraum 5 begrenzenden Mantel, beispielsweise durch Siegeln oder Leimen, verbunden. An seinem unteren Ende kann der Außenmantel 14 wiederum eine nach innen gerichtete Einrollung 15 aufweisen.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Außenmäntel 14 haben den Vorteil, dass sie praktisch über die gesamte Höhe des Bechers 1 einen sehr breiten Hohlraum 16 zwischen Mantel 2 und Außenmantel 14 entstehen lassen, der eine sehr hohe Isolationswirkung aufweist.
  • 4 zeigt eine Variante des Bechers 1, bei der der Außenmantel 14 im Bereich unterhalb der Mundrolle 6 direkt an dem glatten Mantel 2 anliegt. Der Hohlraum 16 zwischen Mantel 2 und Außenmantel 14 vergrößert sich zur Zarge 4 hin. Am unteren Ende liegt der Außenmantel 14 wiederum mit einer nach innen gerichteten Einrollung 15 am Mantel 2 an. Alternativ kann auch vorgesehen sein, den Außenmantel 14 an seinem unteren Rand flach an den glatten Mantel 2 anzusiegeln und am oberen Rand eine Einrollung anzubringen, so dass sich der Hohlraum 16 von oben nach unten verjüngt.
  • In 5 ist eine Variante des Bechers 1 dargestellt, bei der der Außenmantel 14 im Wesentlichen ohne Hohlraum an dem Mantel 2 anliegt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Stabiltät des Mantels 2 durch den Außenmantel 14 vergrößert wird. Zur Erhöhung der Isolationswirkung kann insbesondere hier noch eine aufgeschäumte Beschichtung an der Außenseite des Außenmantels 14 angebracht werden.
  • Wenn die Höhe der Isolationswirkung verändert werden soll, kann in nicht dargestellter Ausgestaltung vorgesehen sein, den Außenmantel 14 beispielsweise geriffelt, geprägt, gewellt oder mit einer aufgeschäumten Beschichtung zu gestalten. Es kann auch vorteilhaft sein, aufgeschäumte Schichten oder Wellpappe-Schichten innerhalb des Hohlraumes 16 anzubringen.

Claims (3)

  1. Becher (1) aus einem Papiermaterial mit einem befüllbaren Innenraum (5), der durch einen konischen Mantel (2) und einen Boden (3) gebildet wird, wobei der Boden (3) am unteren Ende des Innenraums (5) mit einer Zarge (4) im Wesentlichen flüssigkeitsdicht am Mantel (2) befestigt ist, und wobei der Mantel (2) am oberen Ende eine nach außen geformte Mundrolle (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (B) der Mundrolle (6) größer als die Höhe (A) des Bodens (3) über der Standfläche des Bechers (1) am unteren Rand (8) der Zarge (4) ist.
  2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mundrolle (6) ein erstes und ein zweites Mittel (10, 11) zum Halten enthält, die den Becher (1) bei einem Stapeln gegen einen anderen Becher (1') gleicher Art abstützen.
  3. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) einen Außenmantel (14) aufweist.
DE102007030864A 2006-07-17 2007-06-25 Becher aus einem Papiermaterial Withdrawn DE102007030864A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030864A DE102007030864A1 (de) 2006-07-17 2007-06-25 Becher aus einem Papiermaterial
US11/879,214 US7451910B2 (en) 2006-07-17 2007-07-16 Cup made of paper material
CN2007101368472A CN101108668B (zh) 2006-07-17 2007-07-17 由纸质材料制成的杯子

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034267 2006-07-17
DE102006034267.4 2006-07-17
DE102007030864A DE102007030864A1 (de) 2006-07-17 2007-06-25 Becher aus einem Papiermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030864A1 true DE102007030864A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030864A Withdrawn DE102007030864A1 (de) 2006-07-17 2007-06-25 Becher aus einem Papiermaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7451910B2 (de)
DE (1) DE102007030864A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128041A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Aussenmantel für einen doppelwandigen Becher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2199222A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers
US8146796B2 (en) 2001-01-30 2012-04-03 Seda S.P.A. Cardboard container for drinks and process therefor
US8146797B2 (en) 2005-11-11 2012-04-03 Seda S.P.A. Insulated cup
US8191708B2 (en) 2006-12-05 2012-06-05 Seda S.P.A. Package
US8360263B2 (en) 2005-04-15 2013-01-29 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8393886B2 (en) 2005-11-14 2013-03-12 Seda S.P.A. Device for producing a stacking projection and container with same
US9718601B2 (en) 2008-03-12 2017-08-01 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Double-walled cup
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100542901C (zh) 2003-11-11 2009-09-23 印刷包装国际公司 带有均匀堆叠特征的可嵌套容器
DE202005014738U1 (de) 2005-09-19 2007-02-08 Seda S.P.A., Arzano Behälter und Zuschnitt
DE202005014739U1 (de) * 2005-09-19 2007-02-08 Seda S.P.A., Arzano Behälter
DE102008005403A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Becher aus einem Papiermaterial
DE102010013951A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
JP2014501667A (ja) 2010-11-12 2014-01-23 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 容器、成形工具、及び容器を成形する方法
DE102010044005A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers
DE102011078479A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
DE102013210795A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Becher mit einer Grifffläche
GB2531277A (en) * 2014-10-14 2016-04-20 Cup Print Ltd Double-walled paper cup and method of manufacture thereof
US11760529B2 (en) 2019-04-05 2023-09-19 Huhtamaki, Inc. Container and bottom end construction therefor

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191206984A (en) 1912-03-21 1913-01-30 Elmer Zebley Taylor Improvements in connection with Receptacles made of Paper.
GB558436A (en) 1942-07-01 1944-01-05 Ian Benton Can
US2563352A (en) * 1946-04-05 1951-08-07 Malcolm W Morse Insulated cup
US2602568A (en) * 1947-03-21 1952-07-08 Jr John W Kinney Bake pan
US2816697A (en) 1954-07-20 1957-12-17 Lily Tulip Cup Corp Paper containers
DE961053C (de) 1955-05-22 1957-03-28 Jagenberg Werke Ag Konischer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
GB832407A (en) 1957-08-09 1960-04-13 Lily Cups Overseas Ltd Improved nestable containers
US3009603A (en) * 1958-06-16 1961-11-21 Illinois Tool Works Plastic flower pot
US3049277A (en) * 1959-12-22 1962-08-14 American Can Co Insulated container
US3358879A (en) * 1965-10-20 1967-12-19 Lily Tulip Cup Corp Nesting container
US3414183A (en) * 1966-08-24 1968-12-03 Phillips Petroleum Co Ring-a-rim closures
CH478028A (de) * 1967-08-22 1969-09-15 Ciba Geigy Transport- und Lagerbehälter
FR1600576A (de) 1968-02-01 1970-07-27
GB1267351A (en) * 1968-03-08 1972-03-15 Calmec Extruform Ltd Improvements in plastics containers, methods of producing them and tooling apparatus therefor
US3648888A (en) * 1970-03-02 1972-03-14 Carthage Cup Co Thin-walled nestable container
US3995740A (en) 1971-12-23 1976-12-07 Owens-Illinois, Inc. Nestable fabricated thermoplastic container
US4197948A (en) 1971-12-23 1980-04-15 Owens-Illinois, Inc. Nestable foam cup
US3854583A (en) 1971-12-23 1974-12-17 Owens Illinois Inc Nestable fabricated thermoplastic container and method of fabrication same
US4088526A (en) 1971-12-23 1978-05-09 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for fabricating thermoplastic containers
US3970492A (en) 1973-04-25 1976-07-20 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for forming thermoplastic containers
US4106397A (en) 1974-06-14 1978-08-15 Owens-Illinois, Inc. Pick-up head assembly for use in apparatus for fabricating thermoplastic containers
JPS55134046A (en) 1979-04-06 1980-10-18 Tokan Kogyo Co Ltd Glasssshaped vessel* its preparation and its manufacturing device
SE8003298L (sv) 1980-04-30 1981-10-31 Plm Ab Behallare
US4498585A (en) * 1983-12-23 1985-02-12 International Paper Company Denesting paperboard container
US4682727A (en) * 1986-03-04 1987-07-28 Liberty Diversified Industries, Inc. Utility tote container
US4836400A (en) * 1988-05-13 1989-06-06 Chaffey Wayne P Caulking method for forming a leak free cup
JPH08217051A (ja) 1995-02-21 1996-08-27 Toppan Printing Co Ltd 紙カップ容器
DE29706961U1 (de) 1997-04-17 1998-08-13 Rissen Gmbh Maschf Vorrichtung zum Herstellen eines Becherbehälters aus Papier
JP2001192015A (ja) 2000-01-05 2001-07-17 Toppan Printing Co Ltd 紙製断熱カップとその製造方法
ATE263709T1 (de) 2001-01-30 2004-04-15 Seda Spa Pappbehälter für getränke und verfahren hierfür
KR100433502B1 (ko) 2001-10-10 2004-06-07 철 양 확장부가 형성된 종이컵
JP2003340943A (ja) 2002-05-24 2003-12-02 Dainippon Printing Co Ltd 紙カップの底締め方法及びそれに使用する底締め装置
JP2004099079A (ja) 2002-09-06 2004-04-02 Nippon Paper-Pak Co Ltd 複層容器
DE102004056932B4 (de) 2004-11-22 2022-07-28 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
DE102005017741A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Doppelwandiger Pappbecher

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146796B2 (en) 2001-01-30 2012-04-03 Seda S.P.A. Cardboard container for drinks and process therefor
US8360263B2 (en) 2005-04-15 2013-01-29 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8932428B2 (en) 2005-04-15 2015-01-13 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US8794294B2 (en) 2005-04-15 2014-08-05 Seda S.P.A. Insulated container, method of fabricating same and apparatus for fabricating
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup
US8146797B2 (en) 2005-11-11 2012-04-03 Seda S.P.A. Insulated cup
US8393886B2 (en) 2005-11-14 2013-03-12 Seda S.P.A. Device for producing a stacking projection and container with same
US8807339B2 (en) 2006-12-05 2014-08-19 Seda Spa Package
US8240476B2 (en) 2006-12-05 2012-08-14 Seda S.P.A. Package
US8267250B2 (en) 2006-12-05 2012-09-18 Seda S.P.A. Package
US8191708B2 (en) 2006-12-05 2012-06-05 Seda S.P.A. Package
US8490792B2 (en) 2006-12-05 2013-07-23 Seda S.P.A. Package
US9718601B2 (en) 2008-03-12 2017-08-01 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Double-walled cup
US11745933B2 (en) 2008-03-12 2023-09-05 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Double-walled cup
EP2128041A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Aussenmantel für einen doppelwandigen Becher und Verfahren zu dessen Herstellung
EA016924B1 (ru) * 2008-05-28 2012-08-30 Птм Пэкиджинг Тулз Мэшинери Пте. Лтд. Наружная обойма для стакана с двойными стенками и способ изготовления этой обоймы
EP2199222A3 (de) * 2008-12-22 2011-08-03 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers
EP2199222A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Papierbecher sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Papierbechers
US10399732B2 (en) 2008-12-22 2019-09-03 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Paper cup, and method and device for making a paper cup

Also Published As

Publication number Publication date
US7451910B2 (en) 2008-11-18
US20080023536A1 (en) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030864A1 (de) Becher aus einem Papiermaterial
DE102004056932B4 (de) Doppelwandiger Pappbecher und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Pappbechers
EP3000745B1 (de) Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels
EP2043853B1 (de) Becher aus einem papiermaterial
EP2080715B1 (de) Becher aus einem Papiermaterial
DE602005005493T2 (de) Isolierbecher
DE69937440T2 (de) Isolierender behälter
DE60100921T2 (de) Wärmeisolierender Behälter
EP0371918B1 (de) Behälter
DE102008026984A1 (de) Außenmantel für einen doppelwandigen Becher und Verfahren zum Herstellen
EP2356039B1 (de) Becher
DE102008014878A1 (de) Doppelwandiger Becher
EP2371723B1 (de) Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
DE202012011488U1 (de) Konischer Behälter
EP2452887B1 (de) Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers
EP2955124A1 (de) Becher und verfahren zum herstellen eines bechers
CH509065A (de) Trinkbecher
DE102012102871B4 (de) Verpackungsbehälter
DE202010008368U1 (de) Verpackungsbehälter
DE8124014U1 (de) Kunststoffbecher mit bedruckbarer manschette
DE202010003401U1 (de) Behälter
DE102009026108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bechers und Becher
EP2219430A1 (de) Untersetzer
DE102021208450A1 (de) Becher aus Papier oder papierähnlichem Material
DE102018112005A1 (de) Faltbarer Trinkbecher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101