DE102007029807B4 - Polrohr und Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr - Google Patents

Polrohr und Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102007029807B4
DE102007029807B4 DE102007029807.4A DE102007029807A DE102007029807B4 DE 102007029807 B4 DE102007029807 B4 DE 102007029807B4 DE 102007029807 A DE102007029807 A DE 102007029807A DE 102007029807 B4 DE102007029807 B4 DE 102007029807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate ring
pole tube
pole
actuating magnet
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007029807.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007029807A1 (de
Inventor
Matthias Stitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007029807.4A priority Critical patent/DE102007029807B4/de
Priority to ITMI20081157 priority patent/ITMI20081157A1/it
Priority to US12/147,777 priority patent/US8928439B2/en
Publication of DE102007029807A1 publication Critical patent/DE102007029807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029807B4 publication Critical patent/DE102007029807B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Polrohr für einen Betätigungsmagneten, mit einem nicht magnetischen Zwischenring (4), der einerseits entlang eines Steuerkonus (22) mit einem Polstück und andererseits entlang einer rückseitigen Ringfläche mit einem Rohrstück verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Ringfläche mit zwei zueinander angestellten Stirnflächenabschnitten (32, 34) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polrohr für einen Betätigungsmagneten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einen mit einem derartigen Polrohr ausgeführten Betätigungsmagneten.
  • Ein derartiges Polrohr bzw. ein derartiger Betätigungsmagnet sind aus dem Buch „Die Bibliothek der Technik”, Band 118; Linsmeier, Klaus-Dieter; Verlag Moderne Industrie, 1995 bekannt. Demgemäß hat ein Polrohr eines Betätigungsmagneten ein stirnseitiges Polstück, das über einen Zwischenring aus nichtmagnetischem Material mit einem Rohrstück oder Joch verbunden ist. Innerhalb des Polrohrs ist ein Anker verschiebbar gelagert, dessen Endhubposition (Arbeitshub) durch Anlage an eine Stirnfläche des Polstücks bzw. ein dort befestigtes Antiklebplättchen bestimmt ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Zwischenring und dem Polstück ist ein so genannter Steuerkonus ausgebildet, der sich in Hubrichtung verbreitert. Die Geometrie dieses Steuerkonus ist so gewählt, dass die Kennlinie des Proportionalmagneten im Wesentlichen linear verläuft. Derartige Elektromagneten werden beispielsweise zur Betätigung von Ventilschiebern oder Kolben hydraulischer Ventile verwendet, wobei der Innenraum des Polrohrs je nach Anwendungsfall und Ansteuerung des Ventils mit einem sehr hohen Druck beaufschlagt sein kann. Aufgrund des hohen Innendrucks und der daraus resultierenden hohen mechanischen Belastungen kann es zu einem Ausfall des Polrohrs kommen, wobei Beschädigungen, bspw. Rissbildungen insbesondere im Übergangsbereich vom Zwischenring zum Rohrstück auftreten können.
  • Die DE 10 2006 021 927 A1 offenbart ebenfalls das Vorsehen von nichtmagnetischen Ringabschnitten in Polrohren. Diese Ringabschnitte können als Ringe mit rechteckigem Querschnitt oder mit trapezförmigen Querschnitt ausgebildet sein.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Polrohr und einen Betätigungsmagneten zu schaffen, bei denen die Druckfestigkeit gesteigert ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Polrohrs durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1 und hinsichtlich des Betätigungsmagneten durch die Merkmale des Patentanspruches 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird der besonders gefährdete Übergangsbereich vom Zwischenring zum Rohrstück nicht wie üblicher Weise mit einer durchgehenden Schrägfläche (siehe eingangs genannter Stand der Technik) sondern mit zwei zueinander angestellten Stirnflächenabschnitten ausgeführt, so dass die Abstützung zwischen diesen beiden Bauelementen in Axial- und Radialrichtung verbessert und entsprechend die Steifigkeit des Polrohrs erhöht wird, wodurch die Betriebssicherheit des Polrohrs gegenüber herkömmlichen Lösungen erheblich verbessert ist.
  • Bei einer bevorzugten Lösung wird ein radial außen liegender Flächenabschnitt im Übergangsbereich des Zwischenrings zum Rohrstück schräg zur Polrohrachse angestellt. An diesen radial außen liegenden kegeligen Flächenabschnitt schließt sich dann ein radial innen liegender Zylinderabschnitt oder ein Abschnitt mit einem spitzeren Kegelwinkel an, so dass die Steifigkeit weiter optimiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn dieser Zwischenring durch Auftragsschweißen hergestellt wird.
  • Die Herstellung des Zwischenrings ist besonders einfach, wenn dieser mit Bezug zu einer Radialebene symmetrisch ausgeführt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Radialerstreckung des innen liegenden Flächenabschnitts wesentlich geringer als die Radialerstreckung des radial außen liegenden konischen Flächenabschnitts oder als die Wandstärke des Polrohrs in diesem Bereich.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen stark vereinfachten Längsschnitt durch einen proportional verstellbaren Betätigungsmagneten eines Ventils und
  • 2 eine Detaildarstellung des Betätigungsmagneten aus 1.
  • In 1 ist ein Teil eines Längsschnitts durch ein Polrohr 1 eines proportional verstellbaren Betätigungsmagneten in druckdichter Bauweise dargestellt. Das Polrohr 1 besteht im Wesentlichen aus einem Polstück 2, einem Zwischenring 4 und einem Rohrstück 6. Bei der dargestellten Lösung ist der Zwischenring 4 durch Auftragsschweißen hergestellt. Prinzipiell kann dieser Zwischenring 4 jedoch auch als gesondertes Bauteil vorgefertigt und dann beispielsweise durch thermisches Fügen mit dem Polstück 2 und dem Rohrstück 6 verbunden werden. Diese drei Bauelemente bilden gemeinsam einen Ankerraum 8 aus, in dem ein Anker 10 mit einem Luftspalt axial verschiebbar geführt ist. Am Anker 10 ist ein Stößel 12 befestigt, der das Polstück 2 in Axialrichtung durchsetzt und der unmittelbar oder mittelbar mit einem Steuerschieber eines Ventils verbunden ist, um dieses zu betätigen. Prinzipiell ist es auch möglich, wenn der Stößel 12 als gesondertes Bauelement ausgeführt ist, so dass der Anker 10 an den Stößel 12 anschlägt.
  • Das Polrohr 2 hat an seinem in 1 rechten Endabschnitt ein Zentralgewinde 14, mit dem es in eine Ventilbohrung eines Ventilgehäuses einschraubbar ist, so dass der Stößel 12 in Wirkverbindung mit dem Steuerschieber des Ventils gelangt. Der beim dargestellten Ausführungsbeispiel zur Verdrehsicherung mit einem sechseckigen Querschnitt ausgeführte Stößel 12 durchsetzt eine Durchgangsbohrung 16 des Polstücks 2, die sich einerseits im Bereich des Zentralgewindes stufenförmig erweitert und andererseits in den Ankerraum 8 einmündet. Auf die den Ankerraum 8 nach rechts (Ansicht in 1) begrenzende Stirnfläche des Polstücks 2 ist ein Antiklebeplättchen 18 aufgesetzt, das ein magnetisches Festhaften des Ankers 10 in seinem Endhubbereich verhindert und diesen zur Linearisierung der Kennlinie begrenzt. Das Pohlrohr 2 kann auch ohne Antiklebeplättchen 18 ausgeführt sein. In diesem Fall sollte jedoch die in 2 dargestellte hohlkehlenförmige Ausdrehung im Übergangsbereich zwischen der Umfangswandung und der Stirnwandung des Ankerraums 8 vorgesehen werden.
  • Der Zwischenring 4 besteht aus einem nicht magnetisierbaren Material, beispielsweise aus austenitischem Stahl, Messing oder Bronze. Das Polstück 2 und das Rohrstück 6 bestehen dagegen aus einem magnetisierbaren Material, beispielsweise herkömmlichen Automatenstahl.
  • Der Anker 10 ist mit Längsbohrungen 20 ausgeführt, so dass der Anker 10 stirnseitig druckausgeglichen ist. Im Ankerraum 8 liegt ein vergleichsweise hoher Druck an, der von dem vom Ventil zu schaltenden Systemdruck bestimmt ist.
  • Hinsichtlich der Beschreibung weiterer Einzelheiten eines proportional verstellbaren Betätigungsmagneten sei der Einfachheit halber auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen.
  • Der Aufbau des Zwischenrings 4 wird anhand der Detaildarstellung aus 2 erläutert. Diese zeigt das Detail Y in 1, wobei der Übersichtlichkeit halber der Anker 10 und der Stößel 12 weggelassen wurden. Aus dieser vergrößerten Darstellung erkennt man, dass an der dem Zwischenring 4 zuweisenden Ringstirnfläche des Polstücks 2 ein Steuerkonus 22 ausgebildet ist, der sich entgegen der Hubrichtung verjüngt. Dieser Steuerkonus 22 ist üblicher Weise als Kegelstumpfring ausgeführt, mit einer Kegelfläche 24 und einer sich daran anschließenden, in einer Radialebene liegenden Radialstirnfläche 26.
  • Die Radialerstreckung A der Radialstimfläche 26 ist geringer als die Wandstärke S des den Ankerraum 8 begrenzenden Teil des Polrohrs 1. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis A/S weniger als 2:3.
  • An diesen Steuerkonus 22 des Polstücks 2 ist der durch Auftragsschweißen ausgebildete Zwischenring 4 angesetzt, dessen Geometrie an der zum Polstück 2 weisenden Stirnfläche entsprechend der Geometrie des Steuerkonus 22 ausgebildet ist. Insofern unterscheidet sich das erfindungsgemäße Polrohr 1 nicht von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik. Üblicherweise wird der Verbindungsbereich oder die Grenzfläche zwischen dem Zwischenring 4 und dem Rohrstück 6 – wie in 2 gestrichelt angedeutet – als Schrägfläche 28 ausgeführt, die sich durchgehend entlang der Wandung des Rohrstücks 6 erstreckt. Erfindungsgemäß wird von dieser herkömmlichen Geometrie abgewichen und der rohrstückseitige Bereich des Zwischenrings 4 mit zwei zueinander angestellten Flächenabschnitten ausgeführt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in 2 linke Stirnfläche des Zwischenrings 4 analog zur Geometrie des Steuerkonus 22 ausgeführt, so dass die beiden Stirnflächen symmetrisch zu einer Radialebene 30 des Zwischenrings 4 sind.
  • Demgemäß sind die rohrstückseitige Stirnfläche des Zwischenrings 4 und die entsprechende Fläche des Rohrstücks 6 abschnittsweise als Kegelfläche 32 ausgeführt, die sich in Radialrichtung nach außen erweitert. An diese Kegelfläche 32 schließt sich radial innen liegend eine Radialstirnfläche 34 an, so dass der Zwischenring 4 einen radial innen liegenden zylindermantelförmigen Abschnitt und einen außen liegenden, sich radial nach außen erweitemden Kegelringabschnitt hat. Die benachbarte Stirnfläche des Rohrstücks 6 ist entsprechend ausgebildet. Durch diese Anbindung des Rohrstücks 6 an den Zwischenring 4 und die damit einhergehende Abstützung in Radial- und Axialrichtung wird die Steifigkeit des Polrohrs in Radial- und in Axialrichtung wesentlich verbessert, so dass ein Versagen des Polrohrs bei einer Dauerbelastung gegenüber den herkömmlichen Lösungen erst bei wesentlich höheren Innendrücken zu befürchten ist. Selbstverständlich ist die Geometrie der rohrstückseitigen Stirnfläche des Zwischenrings 4 nicht auf die symmetrische Ausgestaltung gemäß 2 beschränkt – prinzipiell können die Anstellwinkel der Flächen 32 und 34 auch anders als beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gewählt werden. Es ist auch möglich, mehr als zwei zueinander angestellte Flächenabschnitte vorzusehen, um die Steifigkeit zu erhöhen. D. h. die rohrstückseitige Stirnfläche kann im Hinblick auf die maximale Steifigkeit und Druckbeständigkeit ausgewählt sein, während die polstückseitige Stirnfläche des Zwischenrings 4 im Hinblick auf eine Optimierung der Kraft-Hub-Kennlinie des Betätigungsmagneten ausgelegt ist.
  • Prinzipiell kann die erfindungsgemäße Konstruktion auch bei herkömmlichen Schalt- oder Hubmagneten eingesetzt werden.
  • Offenbart sind ein Polrohr und ein Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr. Dieses hat einen Zwischenring, der einerseits entlang eines Steuerkonus mit einem Polstück und andererseits entlang einer Rückfläche mit einem Rohrstück verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die rückseitige Grenzfläche zwischen dem Zwischenring und dem Rohrstück mit zwei zueinander angestellten Stirnflächenabschnitten versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Polrohr
    2
    Polstück
    4
    Zwischenring
    6
    Rohrstück
    8
    Ankerraum
    10
    Anker
    12
    Stößel
    14
    Zentralgewinde
    16
    Durchgangsbohrung
    18
    Antiklebeplättchen
    20
    Durchgangsbohrung
    22
    Steuerkonus
    24
    Kegelfläche
    26
    Radialstirnfläche
    28
    Schrägfläche
    30
    Radialebene
    32
    Kegelfläche
    34
    Radialstirnfläche

Claims (6)

  1. Polrohr für einen Betätigungsmagneten, mit einem nicht magnetischen Zwischenring (4), der einerseits entlang eines Steuerkonus (22) mit einem Polstück und andererseits entlang einer rückseitigen Ringfläche mit einem Rohrstück verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Ringfläche mit zwei zueinander angestellten Stirnflächenabschnitten (32, 34) versehen ist.
  2. Polrohr nach Patentanspruch 1, wobei ein radial außen liegender Flächenabschnitt (32) schräg zur Polrohrachse angestellt ist und sich daran ein innen liegender Zylinderabschnitt (34) anschließt.
  3. Polrohr nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Zwischenring (4) durch Auftragsschweißen hergestellt ist.
  4. Polrohr nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Steuerkonus (22) und die rückseitige Ringfläche (32, 34) mit Bezug zu einer Radialebene (30) symmetrisch sind.
  5. Polrohr nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei die Radialerstreckung (A) des Zylinderabschnitts (34) weniger als 2/3 der Gesamtwandstärke (S) des Zwischenrings (4) ist.
  6. Betätigungsmagnet mit einem Polrohr nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, in dem ein Anker (10) axial verschiebbar geführt ist und das von einer Magnetspule umgriffen ist.
DE102007029807.4A 2007-06-27 2007-06-27 Polrohr und Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr Expired - Fee Related DE102007029807B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029807.4A DE102007029807B4 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Polrohr und Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr
ITMI20081157 ITMI20081157A1 (it) 2007-06-27 2008-06-26 Tubo polare in magnete di azionamento dotato di un tubo polare
US12/147,777 US8928439B2 (en) 2007-06-27 2008-06-27 Pole tube and actuation magnet having such a pole tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029807.4A DE102007029807B4 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Polrohr und Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007029807A1 DE102007029807A1 (de) 2009-01-08
DE102007029807B4 true DE102007029807B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=40092209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029807.4A Expired - Fee Related DE102007029807B4 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Polrohr und Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8928439B2 (de)
DE (1) DE102007029807B4 (de)
IT (1) ITMI20081157A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055796A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
US8253063B2 (en) * 2008-07-30 2012-08-28 Hydraforce, Inc. Method for making a solenoid actuator
DE102011014605A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beschichten, Polrohr und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US10432045B2 (en) * 2012-11-06 2019-10-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Electric motor for a power tool
DE102013010833A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Hydac Electronic Gmbh Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
US9627121B2 (en) * 2014-05-28 2017-04-18 Flextronics Automotive, Inc. Solenoid robust against misalignment of pole piece and flux sleeve
WO2017156041A1 (en) 2016-03-07 2017-09-14 Husco Automotive Holdings Llc Electromagnetic actuator having a unitary pole piece
CN115704503A (zh) * 2021-08-12 2023-02-17 博世力士乐(常州)有限公司 芯管组件和阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021927A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460081A (en) * 1967-05-31 1969-08-05 Marotta Valve Corp Electromagnetic actuator with permanent magnets
JPH0336773Y2 (de) * 1987-02-10 1991-08-05
JPH0277376U (de) * 1988-12-01 1990-06-13
IT1260476B (it) * 1992-05-28 1996-04-09 Dispositivo azionatore a comando elettromagnetico in particolare per valvole ed applicazioni elettroidrauliche
US5467962A (en) * 1994-09-09 1995-11-21 General Motors Corporation Actuator for an exhaust gas recirculation valve
US5878779A (en) * 1996-08-29 1999-03-09 General Motors Corporation Actuator housing
US5687698A (en) * 1996-08-29 1997-11-18 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation valve
DE19907732B4 (de) * 1999-02-23 2008-08-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Magnetventil
US6422223B2 (en) * 1999-03-11 2002-07-23 Borgwarner, Inc. Electromechanically actuated solenoid exhaust gas recirculation valve
US6498416B1 (en) * 1999-06-23 2002-12-24 Denso Corporation Electromagnetic actuator permanent magnet
US6390078B1 (en) * 2000-04-18 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Two stage concentric EGR valves
JP2002027723A (ja) * 2000-07-11 2002-01-25 Denso Corp 電磁駆動装置の製造方法
US6759934B2 (en) * 2000-09-11 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Proportionally-controllable solenoid actuator
US6453934B1 (en) * 2001-02-07 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Shaft brush for preventing coking in a gas management valve
JP3757817B2 (ja) * 2001-05-22 2006-03-22 株式会社デンソー 電磁弁装置
JP4734763B2 (ja) * 2001-05-25 2011-07-27 アイシン精機株式会社 ソレノイド
DE10244527B4 (de) * 2002-09-25 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil
US6877717B2 (en) * 2003-03-14 2005-04-12 Kelsey-Hayes Company Control valve for a vehicular brake system
US7735803B2 (en) * 2004-08-12 2010-06-15 Borgwarner, Inc. Low friction sliding valve seal
US7581302B2 (en) * 2005-01-13 2009-09-01 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid valve combining a core and cartridge in a single piece
JP4569371B2 (ja) * 2005-04-28 2010-10-27 株式会社デンソー リニアソレノイド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021927A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029807A1 (de) 2009-01-08
US20090002109A1 (en) 2009-01-01
US8928439B2 (en) 2015-01-06
ITMI20081157A1 (it) 2008-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029807B4 (de) Polrohr und Betätigungsmagnet mit einem derartigen Polrohr
EP2711594B1 (de) Ventil
DE102008029979B4 (de) Betätigungsmagnet mit Antiklebescheibe
DE102005049663A1 (de) Elektromagnet
DE202012004020U1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE102011078407A1 (de) Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
DE102006049584A1 (de) LUDV-Ventilanordnung
DE102011116393B3 (de) Vorsteuerstufe eines proportional gesteuerten Hydraulikventils
EP2501942A1 (de) Ventilanordnung
DE102009043320A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil
EP2757246A2 (de) Hochdruckventil
DE102011003054B4 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE19731506C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005056039A1 (de) Hydraulisches / pneumatisches Steuerventil mit Fail-Safe Funktion
EP3159535B1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE102019128059A1 (de) Hydraulisch angetriebene membranpumpe mit einem magnetisch gekoppelten membranpaket
DE102006054942B3 (de) Elektromagnet zur Betätigung von Ventilen
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
EP1317638B1 (de) Wegeventil
DE102016108071A1 (de) Hydraulikventil
WO2019233662A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102016112413B4 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE102018000058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE102006010967B4 (de) Magnetantrieb zur Betätigung von Ventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131004

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee