DE102007029708A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007029708A1
DE102007029708A1 DE200710029708 DE102007029708A DE102007029708A1 DE 102007029708 A1 DE102007029708 A1 DE 102007029708A1 DE 200710029708 DE200710029708 DE 200710029708 DE 102007029708 A DE102007029708 A DE 102007029708A DE 102007029708 A1 DE102007029708 A1 DE 102007029708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
signal
motor
rotation
current state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710029708
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Heimburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710029708 priority Critical patent/DE102007029708A1/de
Priority to PCT/EP2008/055174 priority patent/WO2009000576A2/de
Publication of DE102007029708A1 publication Critical patent/DE102007029708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/454Mounting location; Visibility of the elements in or on the motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit, insbesondere eines Verstellantriebs (64) im Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (12), der mittels Schalter (20) in seiner Drehrichtung umgepolt werden kann, wobei die Drehzahl des Elektromotors (12) mittels genau eines inkrementalen Sensorsignals (56) erfasst und eine Auswerteeinheit (40) zugeführt wird, wobei zur Auswertung der Drehrichtung ein digitalisiertes Motorstromzustandssignal herangezogen wird, das dem aktuellen Motorstrom die Zustände -1, 0, +1 zugeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Mit der EP 0 603 506 B1 ist ein Verfahren zur Lagebestimmung eines elektrischen Antriebs bekannt geworden, der beispielsweise ein verstellbares Teil im Kraftfahrzeug elektrisch betätigt. Dabei wird ein Elektromotor derart betrieben, dass die Drehrichtung des Elektromotors umschaltbar ist.
  • Zur Lagebestimmung des elektrisch angetriebenen Teils wird nach dem Abschalten des Antriebsmotors der zeitliche Abstand von Impulsflanken eines inkrementalen Signals analysiert. Hierzu wird insbesondere der zeitliche Abstand zum Abschaltzeitpunkt gemessen und mit einem vorgegebenen Maß verglichen. Bei einer solchen Vorrichtung ist die Unterscheidung zwischen einem Reversiervorgang des Elektromotors und einem Auslaufvorgang unter Umständen fehlerbehaftet, insbesondere wenn sich der Elektromotor beim Auslaufen unter Last geringfügig zurückdreht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass durch die Verwendung des Stromzustandsignals des Elektromotors zusätzlich zu dem einen inkrementalen Sensorsignal die aufeinander abfolgenden Drehrichtungswechsel des Elektromotors zuverlässiger erkannt werden können. Hierzu ist eine qualitative Aussage über die Motorstromrichtung ausreichend, so dass dem Motorstrom ein digitalisiertes Signal zugeordnet werden kann, das der Stromrichtung –1 oder +1, beziehungsweise einen Motorstrom von näherungs weise = 0 entspricht. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass einerseits nur ein einziges inkrementales Sensorsignal für eine zuverlässige Lage-, beziehungsweise Drehrichtungserkennung notwendig ist und der Aufwand für die Strommessung aufgrund der lediglich qualitativen Auswertung sehr gering gehalten werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen ausgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale möglich. Da beim Abschalten des Elektromotors in diesem ein Motorstrom in entgegengesetzter Richtung induziert wird, kann ein erster Wechsel des Stromzustandsignals dem Abschaltzeitpunkt des Elektromotors zugeordnet werden.
  • Kommt es anschließend zu einem zweiten Wechsel der Stromrichtung, was durch einen Wechsel des digitalisierten Stromzustandsignals gemessen wird, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Motor nach dem Abschalten zurückdreht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Fensterheberantrieb beim Heben der Scheibe abgeschaltet wird.
  • Zusätzlich kann in Abhängigkeit eines Wechsel des Motozustandsignals auch die Laufzeit zwischen den Flanken des inkrementalen Sensorsignals gemessen werden, wodurch die Zeitabschnitte während eines konstanten Motorstromzustandes mit empirischen Werten verglichen werden können, um die Auswertung der Drehrichtung zusätzlich abzusichern. Dabei können die Zeiten zwischen den Flankenwechsel besonders günstig durch eine gleitende Mittelwertbildung ermittelt werden.
  • Um einen Reversiervorgang des Elektromotors zuverlässiger zu erkennen, können die Zeiten zwischen den Flankenwechseln des inkrementalen Sendersignals vorteilhaft mit zuvor ermittelten Zeiten zwischen den Flankenwechseln bei einer maximalen Drehzahl des Elektromotors verglichen werden. Dadurch kann zuverlässig erkannt werden, ob der Elektromotor abgebremst wird, beschleunigt wird oder seinen normalen Betriebszustand eingenommen hat.
  • Des Weiteren kann zusätzlich die Anzahl der Flankenwechsel des inkrementalen Sensorsignals nach dem Abschaltzeitpunkt gezählt werden, der durch einen Wechsel des Stromzustandsignals erkannt wird. Die Anzahl der Flankenwechsel kann ebenfalls mit einem empirischen Wert verglichen werden, der beispielsweise typisch für einen Reversiervorgang des Elektromotors ist.
  • Zur Generierung des Stromzustandssignals wird beispielsweise die Spannung zwischen den beiden Anschlussklemmen des Elektromotors gemessen und ausgewertet, wobei insbesondere auch bei abgeschaltetem Elektromotor noch ein Motorstrom gemessen werden kann, dessen Vorzeichen zur Bestimmung der Drehrichtung herangezogen werden kann. Besonders günstig ist es, wenn das abgegriffene Spannungssignal in der Auswerteeinheit einer Verstärkerschaltung zugeführt wird, da dann auch noch sehr kleine Ströme erfasst werden können, die bei abgeschaltetem Elektromotor durch die Kontaktwiderstände der Schalter fließen. Dies hat den Vorteil, dass durch die Nutzung der Übergangswiderstände des Schalters auf ein separates Strommess-Shunt verzichtet werden kann, wodurch die Verlustleistung reduziert wird, und die komplette Batteriespannung zum Betreiben des Elektromotors zur Verfügung steht. Durch diesen direkten Abgriff des Spannungssignals an den Motorkontaktklemmen wird gegenüber der Strom-Shunt-Messung auch deutlich der Bauraum auf der Leiterplatte reduziert und der relativ teure Shunt eingespart. Besonders günstig ist es, die Verstärkerschaltung als integraler Bestandteil eines Mikrocontrollers zu realisieren, da dieser gleichzeitig für die Lagebestimmung des zu verstellenden Teils, und gegebenenfalls für eine Einklemmschutzfunktion notwendig ist.
  • Zur Bestimmung der Drehrichtung des Elektromotors ist es ausreichend, wenn das Signal am Ausgang der Verstärkerschaltung, das ein Maß für den Motorstrom darstellt, digitalisiert wird. Da kein exaktes analoges Messsignal des Motorstroms notwendig ist, spielt es dabei keine Rolle, dass die Übergangswiderstände des Schalters unter Umständen gewissen Schwankungen unterworfen sind. Zur Bestimmung der Drehrichtung des Elektromotors werden der Verstärkerschaltung als digitalisiertes Signal die drei Motorstromzustände –1, 0 und +1 zugeordnet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Ausgangsspannung der Verstärkerspannung in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird, denen der entsprechenden Stromzustand zugeordnet wird. Aufgrund der Betriebsspannung des Mikrocontrollers von ca. 5 Volt ist es besonders günstig die Verstärkerschaltung derart zu dimensionieren, dass ohne Stromfluss durch den Motor die Verstärkerschaltung ein Spannungswert von näherungsweise 2,5 Volt liefert. Da die besondere Schwierigkeit der Drehrichtungserfassung im Bereich kleiner Ströme auftritt, wenn der Elektromotor abgeschaltet oder reversiert wird, kann die Verstärkerschaltung derart dimensioniert werden, dass diese bei großen Strömen, beispielsweise größer als +/- 0,5 Ampere ein verstärktes Signal liefert, wodurch die Verstärkerschaltung auf die Detektion kleiner Motorströme sensibilisiert werden kann.
  • Zur Erzeugung des inkrementalen Sensorsignals, ist beispielsweise ein Signalgeber auf der Ankerwelle des Elektromotors angeordnet, dessen Signal von einem gehäusefesten Signalaufnehmer detektiert wird. Der Signalgeber ist dabei beispielsweise als mehrpoliger Magnetring ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Drehrichtungsbestimmung in einer Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors, der mit Relaisschaltern angesteuert wird. Die Verstärkerschaltung an den Motoranschlussklemmen kann dabei direkt in die Ansteuerelektronik des Elektromotors integriert werden. Zusammen mit dem inkrementalen Sensorsignal lässt sich somit eine eindeutige Charakterisierung der Drehbewegung eines Elektromotors erzielen. Treibt der Elektromotor ein zu verstellendes Teil an, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Position des Teils jederzeit exakt erfasst werden und dadurch auch eine Einklemmschutzfunktion realisiert werden, bei dem im Einklemmfall eines Hindernisses, das zu verstellende Teil in der Drehrichtung umgekehrt oder gestoppt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Drehrichtungsbestimmung eignet sich auch besonders für die Verwendung eines zentralen Steuergeräts, das mehrere Elektromotoren, beispielsweise im Kraftfahrzeug, ansteuert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung,
  • 2 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Stromzustandssignals,
  • 3 eine Darstellung des Einschalt- und Auslaufverhaltens der Antriebseinheit und
  • 4 eine Darstellung eines Reversiervorgangs der Antriebseinheit.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors 12 dargestellt, der mit einer Spannungsquelle 14 betrieben wird, die beispielsweise als Batterie 16 ausgebildet ist. Die Spannungsquelle 14 ist über Schalter 20 mit dem Elektromotor 12 verbunden, derart dass durch das Ansteuern der Schalter 20 die Drehrichtung des Elektromotors 12 umgekehrt werden kann. Im Ausführungsbeispiel sind die Schalter 20 in einem Relais 18 angeordnet, und werden über ein Steuersignal 22 einer Steuereinheit 24 betätigt werden. Die Steuersignale 22 werden beispielsweise durch das Betätigen einer nicht näher dargestellten Bedientaste generiert. Ist beispielsweise der linke, obere Relaisschalter 26 und der rechte untere Relaisschalter 27 geschlossen, fließt ein Motorstrom 30 von der mit + gekennzeichneten Motoranschlussklemme 32 zur mit – gekennzeichneten Motoranschlussklemme 34. Sind hingegen die Schalter links unten 28 und rechts oben 29 geschlossen, fließt ein Motorstrom 30 in entgegen gesetzter Richtung von – (34) nach + (32). Soll der Elektromotor 12 gestoppt werden, werden die Relaisschalter 27 und 28 geschlossen, so dass beide Motoranschlussklemmen 32, 34 auf Masse 36 liegen. Sind die Relaisschalter 28, 27 geschlossen (gestrichelt eingezeichnet in 1) wird der Elektromotor 12 von außen nicht mehr bestromt, jedoch werden durch die Trägheit des Elektromotors 12 für eine gewisse Zeit weiterhin Ströme induziert, die über Übergangswiderstände 72 der geschlossenen Schalterkontakte 74 der Schalter 20 abfließen. Zwischen den Motoranschlussklemmen 32, 34 und den jeweiligen Relais 18 sind elektrische Verbindungen 38 zu einer Auswerteeinheit 40 angeordnet, die ein e lektrisches Spannungssignal 42 abgreifen, das zwischen den Motoranschlussklemmen 32, 34 anliegt. Die Auswerteeinheit 40 weist eine Verstärkerschaltung 44 auf, die das abgegriffene Spannungssignal 42 beispielsweise entsprechend 2 verstärkt. Dabei kann die Verstärkerschaltung 44 als Teil eines Mikrocontrollers 46 ausgebildet sein. Die Verstärkerschaltung 44 liefert ein Ausgangssignal 48, das eine Bestimmung eines Stromzustandssignals 50 ermöglicht. Des Weiteren ist am Elektromotor 12 ein Drehzahlgeber 52 drehbar angeordnet, der zusammen mit einem ortsfesten Signalaufnehmer 54 ein inkrementales Sensorsignal 56 für die Drehzahl, bzw. Drehgeschwindigkeit liefert. Der Drehzahlgeber kann insbesondere als magnetischer Polring 53 ausgebildet sein, der mit einem magnetischen Hall-Sensor 55 zusammenwirkt. Wird dieses inkrementale Sensorsignal 56 zusammen mit dem Stromzustandssignal 50 ausgewertet, kann hierdurch eindeutig die Lage eines zu verstellenden Teils 62 eines Verstellantriebs 64 bestimmt werden. Für solch eine Verstellvorrichtung 64 kann die Auswerteeinheit 40 auch als Einklemmschutzelektronik 60 ausgebildet sein, die beim Auftreten eines Hindernisses 66 im Verstellweg 68 den Elektromotor 12 stoppt oder reversiert.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung sind die Schalter 20 als Transistoren oder MOSFETS oder auf andere Weise ausgebildet, wobei zur Ermittlung der Stromrichtung ebenfalls deren Übergangswiderstände 72 mittels der Verstärkerschaltung 44 erfasst werden.
  • In 2 ist in der oberen Bildhälfte der zeitliche Verlauf 31 des Motorstroms 30 und in der unteren Bildhälfte der zeitliche Verlauf 47 des Ausgangssignals 48 der Verstärkerschaltung 44 dargestellt. Wird beispielsweise zum Zeitpunkt T0 der Elektromotor 12, der sich zuvor im normalen Antriebszustand befunden hat, abgeschaltet, indem die beiden (Relais-)schalter 28 und 27 geschlossen werden, sinkt danach der Motorstrom 30 von einem normalen Betriebsstrom innerhalb einer gewissen Zeitspanne 76 ab, bis er den Wert ca. 0,0 Ampere erreicht hat. Für einen Motorstrom über vorgebbaren Schwellen von beispielsweise +0,5 Ampere oder unter –0,5 Ampere liefert die Verstärkerschaltung 44 einen Wert 78 als Ausgangssignal 48 der entweder etwa bei 5 V oder 0 Volt liegt. Hierbei befindet sich die Verstärkerschaltung 44 im Sättigungsbereich. Erst nachdem der absolute Strombetrag kleiner als 0,5 Ampere geworden ist, beginnt der eigentliche Ar beitsbereich der Verstärkerschaltung 44, wobei das Ausgangssignal 48 sich ausgehend von 5 Volt oder 0 Volt einem mittleren Wert von ungefähr 2,5 Volt annähert, der einem Stromzustand von 0 Ampere entspricht. Zur Bestimmung der Drehrichtung des Elektromotors 12 kann nun einfach unterschieden werden, ob das Ausgangssignal 48 einen Wert größer als dem stromlosen Zustand 0 entsprechenden Wert annimmt, oder einen kleineren Wert. Daher kann der Wertebereich des Ausgangssignals 48 in einen mittleren, einen oberen und einen unteren Bereich 80, 82, 84 eingeteilt werden, denen ein digitales Stromzustandssignal 50 mit den Werten 0, +1, –1 zugeordnet werden kann. Somit kann ohne die Verwendung eines zusätzliches elektrischen Bauteils wie eines Mess-Shunts die Richtung des Motorsstroms 30 bestimmt werden, und daraus gegebenenfalls in Verbindung mit dem inkrementalen Sensorsignal 56 die Drehzahl, bzw. Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung des Elektromotors 12. Damit kann mit nur einem einzigen inkrementalen Sensorsignal 56 (beispielsweise einem einzigen Hall-Sensor 55) eine zuverlässige Positionserfassung und eine Schließkraftbegrenzung für das zu verstellende Teil 62 realisiert werden.
  • In 3 ist das Ein- und Ausschaltverhalten des Elektromotors 12 dargestellt, wobei auf der x-Achse die Zeitskala t dargestellt ist, und auf der y-Achse der Messwert 51 für den Motorstrom (punktierte Kurve), das inkrementale Sensorsignal 56 (durchgezogene Kurve) und ein Drehrichtungssignal 86 (gestrichelte Kurve) dargestellt ist. Zum Zeitpunkt t = 0,0 wird der Elektromotor 12 eingeschaltet, wodurch das dem Signal des Motorstroms 51 zugeordnete Stromzustandsignal 50 von 0 auf –1 wechselt, was einen Motorstrom in einer bestimmten Richtung entspricht. Das inkrementale Sensorsignal 56 bildet eine schnelle Abfolge von Flankenwechseln 88, die nach einer kurzen Anlaufphase in näherungsweise zeitgleichen Abständen erfolgt. Zum Abschaltzeitpunkt 90 t = ca. 0,19 sec wird der Elektromotor 12 abgeschaltet, wodurch in diesem ein Motorstrom in Gegenrichtung induziert wird, was durch den Wechsel des Stromzustandsignals 50 von –1 auf 1 erkennbar ist. Der Elektromotor 12 läuft nach dem Abschalten noch nach, so dass es auch nach dem Abschaltzeitpunkt 90 noch zu einem Flankenwechsel 91 des inkrementalen Sensorsignals 56 kommt. Durch die Erfassung des ersten Stromzustandwechsels von –1 zu +1 können die Flankenwechsel 91 nach dem Abschaltzeitpunkt 90 des Elektromotors 12 eindeutig dem Nachlaufen des Elektromotors 12 in gleicher Richtung zugeordnet werden. In 3 kommt es zum Zeitpunkt t = ca. 0,21 zu einem erneuten Stromzustandswechsel von +1 nach –1, nach dem ein weiterer Flankenwechsel 92 des inkrementalen Sensorsignals 56 folgt. Dieser Flankenwechsel 92 kann aufgrund des zweimaligen Wechsels des Stromzustandsignals 50 als Rücklaufen des Elektromotors 12 erkannt werden, wodurch als Ergebnis der Signalauswertung das Drehrichtungssignal 86 mit dem Flankenwechsel 92 eine Drehrichtungsänderung, beispielsweise von links (I) nach recht (r) anzeigt. Somit kann durch eine Zuordnung der Flankenwechsel 91, 92 zu einer Änderung des Stromzustandsignals 56 die aktuelle Drehrichtung des Elektromotors 12 zuverlässig bestimmt werden.
  • In 4 ist ein Reversiervorgang eines Elektromotors 12 mit vergrößerter Zeitskala t dargestellt. In diesem Fall wird zum Zeitpunkt t = ca. 0,465 der elektrische Anschluss des Elektromotors 12 umgepolt, wodurch das Stromzustandsignal 56 von –1 zu +1 wechselt. Der zeitliche Abstand 94 der zwischen den Flankenwechseln 88 des inkrementalen Sensorsignals 56 nimmt zuerst zu und anschließend wieder ab, bis der zeitliche Abstand 94 näherungsweise wieder den Wert vor dem Umschaltzeitpunkt 93 erreicht. Die Auswerteeinheit 40 erkennt den Reversiervorgang des Elektromotors 12 daran, dass nach einmaligem Stromzustandwechsel von –1 nach +1 zusätzlich der zeitliche Abstand 94 zwischen den Flankenwechseln 88 berücksichtigt wird. Der zeitliche Abstand 94 zwischen Flankenwechsel 88 wird beispielsweise mittels einer gleitenden Mittelwertbildung gemessen, so dass in 4 erkannt wird, dass der zeitliche Abstand 95 zwischen zwei Flankenwechsel kürzer ist, als der zeitliche Abstand des direkt davorliegenden Intervalls 96. Dadurch wird festgestellt, dass mit dem Flankenwechsel 97 zwischen den beiden Zeitintervallen 95 und 96 die Bewegungsrichtung des Elektromotors gewechselt hat, was durch den Wechsel der Drehrichtungssignals 86 von (l) zu (r) dargestellt ist. Zusätzlich kann der zeitliche Abstand 94, 95, 96 (Zeitintervalle) mit einem zuvor ermittelten und abgespeicherten Wert bei einer maximalen Drehzahl verglichen werden. Dadurch kann identifiziert werden, wann der Elektromotor wieder seinen normalen Betriebszustand mit seiner Solldrehzahl erreicht hat. Des Weiteren kann zuvor empirisch ermittelt werden, wie viele Flankenwechsel 88 nach dem Umschaltzeitpunkt 93 des Reversiervorgangs im normalen Betriebszustand abfolgen. Diese Anzahl kann bei einem einmaligen Wechsel des Stromzustandsignals 50 mit der aktuellen Anzahl der Flankenwech sel 88 verglichen werden, um somit das Vorliegen eines Reversiervorgangs des Elektromotors 12 zu überprüfen.
  • Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und in der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So können beispielsweise die Änderungen des Stromzustandssignals 50 mit verschiedenen Auswerteverfahren des inkrementalen Sensorsignals 56 kombiniert werden, wobei dessen Flankenwechsel gezählt und deren Intervalllängen miteinander und/oder mit abgespeicherten Werten verglichen werden können. Das Auswerteverfahren ist unabhängig von der Ermittlung des digitalen Stromzustandssignals 50, das beispielsweise auch mittels einer direkten Motorstrommessung oder- abschätzung gewonnen werden kann. Die Auswerteeinheit 40 kann mit der Ansteuerelektronik 24 des Elektromotors 12 kombiniert sein oder als separates Bauteil vorzugsweise auf einer Leiterplatine ausgebildet sein. Dabei kann die Vorrichtung 10 zum Betreiben des Elektromotors 12 örtlich direkt unmittelbar beim Elektromotor 12 oder in einem zentralen Steuergerät angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung 10 sind besonders geeignet, für die Realisierung einer Positionserfassung und/oder eines Einklemmschutzes für Komfortantriebe im Kraftfahrzeug, wie beispielsweise Fensterheber, Schiebedach- oder Sitzverstellung. Das Verfahren zur Drehrichtungserkennung kann jedoch auch für Rotationsantriebe, wie Gebläse oder Pumpen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0603506 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit, insbesondere eines Verstellantriebs (64) im Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (12), der mittels Schalter (20) in seiner Drehrichtung umgepolt werden kann, wobei die Drehzahl des Elektromotors (12) mittels genau eines inkrementalen Sensorsignals (56) erfasst und einer Auswerteeinheit (40) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung der Drehrichtung ein digitalisiertes Motorstromzustandssignal (50) herangezogen wird, das dem aktuellen Motorstrom (30) die Zustände –1, 0, +1 (84, 80, 82) zuordnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenwechsel (88, 91, 92) des inkrementalen Sensorsignals (56) in Abhängigkeit eines Wechsels des digitalisierten Motorstromzustandsignals (50) einer bestimmten Drehrichtung zugeordnet werden, wodurch insbesondere das Auslaufen des Elektromotors (12) durch einmaligen Wechsel des Stromzustandssignals (50) nach dem Abschalten des Elektromotors (12) erkannt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wechsel des Stromzustandssignals (50) nach dem Abschalten des Elektromotors (12) als Rückdrehen des Elektromotors (12) – beispielsweise unter einer Last – interpretiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit vom letzten Flankenwechsel (97) des inkrementalen Sensorsignals (56), solange das Motorstromzustandssignal (50) ungleich Null ist, bis zum Wechsel des Motorstromzustandssignal (50) auf Null gemessen wird, um insbesondere ein Rückdrehen des Elektromotors (12) sicher zu erkennen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit zwischen den Flankenwechsel (97) des inkrementalen Sensorsignals (56) – insbesondere mittels gleitender Mittelwertbildung – ge messen wird, und insbesondere mit einem abgespeicherten Wert für eine Drehrichtungsumkehr beim Reversieren des Elektromotors (12) verglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit zwischen den Flankenwechsel (97) des inkrementalen Sensorsignals (56) mit einer zuvor ermittelten Laufzeit bei maximaler Elektromotordrehzahl verglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertung des gleitenden Mittelswerts der Flankenabstände (94, 95, 96) in Verbindung mit der Anzahl der Flankenwechsel (97) der Drehrichtungswechsel nach einem Reversiervorgang des Elektromotors (12) erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Motorstromsignals (51) eine Verstärkerschaltung (44) an Anschlussklemmen (32, 34) des Elektromotors (12) angeschlossen wird, die auch bei abgeschaltetem Elektromotor (12) ein auswertbares Maß für den Stromfluss durch die Übergangswiderstände (72) der Schalter (20) zur Verfügung stellen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbereich des Ausgangssignals (48) in drei Bereiche unterteilt wird, wobei einem mittleren Bereich (80) oder einem Grenzwert das Motorstromzustandssignal (50) gleich Null (0), einem oberer Bereich (82) das positive Motorstromzustandssignal (50) (+1) und einem unteren Bereich (84) das negative Motorstromzustandssignal (50) (–1) zugeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Generierung des Stromzustandssignals (50) die Verstärkerschaitung (44) in einer Sättigung verharrt, wenn der Motorstrom (30) – insbesondere im normalen Betätigungszustand des Elektromotors (12) – einen vorgebbaren absoluten Stromwert, von beispielsweise circa +/– 0,5 A, überschreitet.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionserfassung des Verstellantriebs (64) das inkrementale Sensorsignal (56) mittels eines magnetischen Signalgebers (52) erzeugt wird, der mit einem magnetischen Signalaufnehmer (54) – insbesondere einem Hall-Sensor (55) – zusammenwirkt.
  12. Vorrichtung (10) zum Betreiben eines Elektromotors (12), der mittels Schalter (20) – beispielsweise mittels Relais (18) – in seiner Drehrichtung umkehrbar ist, und genau ein magnetischer Signalaufnehmer (54) – insbesondere Hallsensor (55) – angeordnet ist, der genau ein inkrementales Sensorsignal (56) der Drehbewegung zur Verfügung stellt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlussklemmen (32, 34) des Elektromotors (12) eine Verstärkerschaltung (44) angeordnet ist, die zumindest ein qualitatives Maß für den Motorstrom (30) durch die Übergangswiderstände (72) der Schalterkontakte (74) erfasst.
  13. Verstellantrieb (64), insbesondere im Kraftfahrzeug, nach einer der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassung Teil einer Einklemmschutzfunktion (60) ist, die ein zu verstellendes Teil (62) stoppt und/oder reversiert, wenn mittels der Positionserfassung des Teils (62) erkannt wird, dass sich ein Hindernis (66) im Verstellweg (68) befindet.
DE200710029708 2007-06-27 2007-06-27 Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit Withdrawn DE102007029708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029708 DE102007029708A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit
PCT/EP2008/055174 WO2009000576A2 (de) 2007-06-27 2008-04-28 Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029708 DE102007029708A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029708A1 true DE102007029708A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40086450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029708 Withdrawn DE102007029708A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029708A1 (de)
WO (1) WO2009000576A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139847A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-18 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein tor
DE102016211413A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung
CN115095250A (zh) * 2022-07-29 2022-09-23 杭州西子轨道交通设备有限公司 门体运动方向确定方法、站台门***、驱动器和存储介质
DE102021122775A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603506B1 (de) 1992-12-23 1998-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Lagebestimmung eines elektromotorisch in zwei Richtungen angetriebenen Teils von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733581C1 (de) * 1997-08-02 1998-10-29 Telefunken Microelectron Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils an einem elektrischen Motor
US6545439B2 (en) * 1998-10-27 2003-04-08 Daimlerchrysler Ag Method and circuit arrangement for detecting motion, direction and position of a part driven by an electric motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603506B1 (de) 1992-12-23 1998-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zur Lagebestimmung eines elektromotorisch in zwei Richtungen angetriebenen Teils von Kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139847A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-18 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein tor
DE102016211413A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung
DE102021122775A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
CN115095250A (zh) * 2022-07-29 2022-09-23 杭州西子轨道交通设备有限公司 门体运动方向确定方法、站台门***、驱动器和存储介质
CN115095250B (zh) * 2022-07-29 2023-08-08 杭州西子轨道交通设备有限公司 门体运动方向确定方法、站台门***、驱动器和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000576A3 (de) 2009-02-26
WO2009000576A2 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinheit
DE112016001924T5 (de) Treibervorrichtung
DE102008039146A1 (de) Steuergerät für eine Verschließtafel
DE102009006713A1 (de) Steuerschaltung für einen Fensterheberantrieb
EP0504153B1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegbare baueinheiten
DE102016209915A1 (de) Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19855996C1 (de) Verfahren zur Erkennung der Bewegung, Bewegungsrichtung und der Position eines mittels eines elektrischen Motors bewegbaren Teils sowie geeignete Schaltungsanordnung
DE102007029708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit
WO2001041174A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
DE102006049123B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehstellung des Rotors eines mechanisch kommutierten Gleichstrom-Stellmotors
DE102014226156B4 (de) Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors
WO2021123279A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102016211413A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung
DE10108975A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
WO2009000579A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit
EP1734372A1 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür
EP1244564B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors in einem kraftfahrzeug
DE10108946A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors
EP1848605A1 (de) Dachsystem mit verstellbarem verschlusselement für fahrzeuge
DE102016211412A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung
WO2005071812A1 (de) Verfahren zur auswertung von drehzahl- und drehlageinformationen eines dc-motors
DE1763924C3 (de) Überlastschutzvorrichtung für einen Elektromotor
DE2730531C3 (de) Gegenstrom-Bremsanordnung für ein Elektrofahrzeug
DE3135996C2 (de)
WO2012038044A2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum messen des motorstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140628