DE102007029470A1 - Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102007029470A1
DE102007029470A1 DE102007029470A DE102007029470A DE102007029470A1 DE 102007029470 A1 DE102007029470 A1 DE 102007029470A1 DE 102007029470 A DE102007029470 A DE 102007029470A DE 102007029470 A DE102007029470 A DE 102007029470A DE 102007029470 A1 DE102007029470 A1 DE 102007029470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal body
solder material
bearing
heated
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029470A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Ißler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102007029470A priority Critical patent/DE102007029470A1/de
Publication of DE102007029470A1 publication Critical patent/DE102007029470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/44Shaping by deformation without removing material by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing
    • F16C2223/04Mechanical treatment, e.g. finishing by sizing, by shaping to final size by small plastic deformation, e.g. by calibrating or coining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/32Material joints by soldering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers (10, 100), gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Aufbringen eines Lotwerkstoffs (15) auf einen translatorisch oder rotatorisch bewegten Metallkörper (12), Erwärmen des Metallkörpers (12) über die Schmelztemperatur des Lotwerkstoffs (15) hinaus, Abkühlen des Metallkörpers (12), Abtrennen von Abschnitten vom Metallkörper (12) und Formen von Gleitlagern (10, 100) aus den Abschnitten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit einem derartigen Verfahren herstellbare Gleitlager.
  • Zur Herstellung von Gleitlagern, insbesondere von mit Einlaufschichten versehenen Gleitlagern, ist es bekannt, eine oder mehrere Metallschichten mittels galvanischer Auftragsverfahren, durch Sputterprozesse oder mittels Plattierverfahren herzustellen. Diese bekannten Verfahren sind jedoch vergleichsweise aufwändig und nicht besonders umweltfreundlich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern bereitzustellen, das einfach und wirtschaftlich durchzuführen und darüber hinaus wenig umweltbelastend ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein im Patentanspruch 1 angegebenes Verfahren erreicht. Dabei wird das Neue und Erfinderische in den folgenden Verfahrensschritten gesehen:
    • 1. Aufbringen eines Lotwerkstoffs auf einen translatorisch oder rotatorisch bewegten Metallkörper,
    • 2. Erwärmen des Metallkörpers über die Schmelztemperatur des Lotwerkstoffs hinaus,
    • 3. Abkühlen des Metallkörpers,
    • 4. Abtrennen von Abschnitten vom Metallkörper und
    • 5. Formen von Gleitlagern aus den Abschnitten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager, insbesondere Lagerbuchsen und Lagerschalen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auf einfachere und umweltfreundlichere Weise als bisher Gleitlager hergestellt werden, die mit einer Einlaufschicht (Overlay) versehen sind. Dabei wird zumindest ein „klassischer" Herstellungsschritt wie Plattieren, Sputtern oder Galvanisieren eingespart. Die gewünschte Schicht kann rasch und in reproduzierbarer Weise in hoher Qualität erzeugt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Metallkörper kann bspw. ein Stahlkörper, vorzugsweise ein Stahlband verwendet werden. Der Metallkörper kann vor dem Aufbringen der Lotschicht mit einer üblichen Gleitlagerschicht und ggf. zusätzlich mit einer üblichen Diffusionssperrschicht versehen werden.
  • Der Lotwerkstoff wird in vorteilhafter Weise über die gesamte Breite des Metallkörpers aufgebracht, vorzugsweise mit gleichmäßiger Dicke und Verteilung, um die weitere Verarbeitung möglichst einfach zu gestalten. Der Lotwerkstoff kann auch mittels einer Druckmaske auf ausgewählte Bereiche des Metallkörpers aufgebracht werden, aus denen später die gewünschten Gleitlager entstehen sollen. Auf diese Weise können auch mittels der Druckmaske Strukturierungen in die Oberfläche der Lotschicht eingebracht werden, bspw. Vertiefungen wie Nuten oder Taschen zur Aufnahme von Schmieröl.
  • Vorzugsweise wird aus Umweltschutzgründen ein bleifreier Lotwerkstoff verwendet, bspw. auf der Basis von Zinn, ggf. mit Beimengungen an Legierungsstoffen wie Kupfer oder Silber. Auch Zusatzstoffe wie Wismut, Indium, Zink, Antimon, Eisen, Kobalt, Nickel oder seltene Erden können enthalten sein, um die gewünschten Eigenschaften (bspw. Festigkeit, Notlaufeigenschaften, Einbettfähigkeit) des gewünschten Gleitlagers besonders gut einstellen zu können. Dem verwendeten Lotwerkstoff kann ferner ein Flussmittel beigegeben werden, um eine besonders gleichmäßige Verteilung beim Erwärmen zu erzielen. Zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Lotwerkstoff und seiner Unterlage können ferner eine oder mehrere Substanzen beigegeben werden, die eine ggf. vorhandene Oxidschicht auf der zu beschichtende Oberfläche auflösen. Schließlich können dem Lotwerkstoff harte, verschleißbeständige und/oder selbstschmierende Partikel beigegeben werden, um seine tribologischen Eigenschaften beeinflussen zu können.
  • Der Metallkörper kann nach dem Auftragen des Lotwerkstoffs zweckmäßigerweise durch Induktionswärme oder Infrarotstrahlung erwärmt werden, vorzugsweise im Vakuum oder unter Schutzgas, um die Qualität der entstehenden Lotwerkstoffschicht noch weiter zu verbessern. Aus demselben Grund ist es empfehlenswert, den Metallkörper mit einer Rate von 1 bis 2 K/s zu erwärmen und/oder definiert abzukühlen, bspw. mit einer Rate von 3 K/s. Der Metallkörper kann bspw. von seiner Rückseite her oder in besonders zweckmäßiger Weise in einem Durchlaufofen erwärmt werden.
  • Bei Bedarf kann die Lotwerkstoffschicht nach dem Abkühlen auf die gewünschte Dicke und Ebenheit kalibriert werden, bspw. mittels Kalibrierwalzen oder Prägewalzen. Dabei kann bspw. auch eine Balligkeit zu den Längsrändern des Metallkörpers erzeugt werden. Dadurch kann eine ggf. bisher erforderliche nachträgliche spanende Bearbeitung des Lotwerkstoffs entfallen. Schließlich kann die Oberfläche der Schicht des Lotwerkstoffs mittels spanender oder nicht spanender Bearbeitung, bspw. auch mittels Prägewalzen oder mittels einer beim Aufbringen des Lotwerkstoffs verwendeten Druckmaske, strukturiert werden. Dabei können bspw. Vertiefungen zur Aufnahme von Schmieröl, wie Nuten oder Taschen, in die Oberfläche eingebracht werden.
  • Aus dem Metallkörper können schließlich als Gleitlager bspw. Lagerschalen oder/und Lagerbuchsen geformt werden.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des erfindungsgemäßen Gleitlagers werden im Folgenden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Verfahrensschritte näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form einzelner aufeinander folgender Verfahrensschritte;
  • 2 das unmittelbare Verfahrensprodukt des in 1 dargestellten Verfahrens im Schnitt;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines aus dem unmittelbaren Verfahrensprodukt gemäß 2 hergestellten Gleitlagers in Form eines Halbschalenlagers im Schnitt;
  • 4 eine Draufsicht auf das Halbschalenlager gemäß 3.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben.
  • Im Ausführungsbeispiel wird von einer Vorratsrolle 11 ein Metallkörper, in diesem Fall ein Metallband 12, das vorzugsweise ein Stahlband ist, abgewickelt und in einer Ebene translatorisch fortbewegt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird im Ausführungsbeispiel auf das Metallband 12 eine Gleitlagerschicht 13 aufgebracht. Dies kann durch Aufgießen, Aufsintern, Aufplattieren oder in einer ähnlich geeigneten Weise durchgeführt werden. Die Zusammensetzung und das Auftragungsverfahren derartiger Gleitlagerschichten sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Wie im Stand der Technik bekannt, wird im Ausführungsbeispiel auf die Gleitlagerschicht 13, ggf. nach einer spanenden Bearbeitung der Gleitlagerschicht, in einem weiteren Verfahrensschritt eine Diffusionssperrschicht 14, bspw. eine Nickelschicht in einer Dicke von etwa 1 μm, aufgebracht.
  • Schließlich wird auf die Gleitlagerschicht 13 und die Diffusionssperrschicht 14 ein Lotwerkstoff 15, bspw. eine Lotpaste, auf das Metallband 12 aufgebracht. Der Auftrag des Lotwerkstoffes 15 erfolgt möglichst in gleichmäßiger Dicke und in einer das gesamte Metallband 12 bedeckenden Verteilung. Dies kann bspw. mittels eines Druckvorganges vorgenommen werden.
  • Es ist auch denkbar, den Lotwerkstoff 15 mittels einer Druckmaske auf das Metallband 12 aufzubringen, so dass der Lotwerkstoff 15 nur in den Bereichen auf das Metallband 12 aufgetragen wird, die zur Bildung des oder der gewünschten Gleitlager vorgesehen sind. Durch anschließendes Ausstanzen dieser Flächenbereiche werden die Gleitlager oder deren Vorprodukte dann bereitgestellt.
  • Der Lotwerkstoff 15 kann aber auch unmittelbar auf den Metallkörper 12 oder unmittelbar auf eine Gleitlagerschicht 13 aufgebracht werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird der auf dem Metallband 12 möglichst gleichmäßig aufgebrachte Lotwerkstoff 15 über seinen Schmelzpunkt hinaus erwärmt, um die Schicht des Lotwerkstoffes 15 weiter einzuebnen und eine möglichst glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Erwärmung im Vakuum oder unter Schutzgas, bspw. Stickstoff, in einem Durchlaufofen 16. Das Metallband 12 mit dem darauf aufgebrachten Lotwerkstoff 15 kann aber auch von seiner Rückseite her, also von der nicht mit Lotwerkstoff bedeckten Seite des Metallbandes 12 her, erwärmt werden. Dabei sollte die Erwärmung vorteilhaft in einer Rate von 1 bis 2 K/s, erfolgen, bis der Schmelzpunkt des Lotwerkstoffes überschritten ist. Dieser Prozess verbessert die Qualität der Lotwerkstoffschicht erheblich, vor allem dann, wenn er im Vakuum oder unter Schutzgas durchgeführt wird. Die Erwärmung kann bspw. mittels IR-Lampen oder mittels Induktion erfolgen. Nach Beendigung des Erwärmungsvorganges erfolgt ein Abkühlprozess, vorzugsweise in Form einer definierten Abkühlung, bspw. mit einer Abkühlrate von etwa 3 K/s.
  • Diese Verfahrensweise führt zu einer homogenen und gleichmäßig dicken Schicht des Lotwerkstoffs 15, so dass im Idealfall eine spanende Nachbehandlung der Gleitlagerschicht überhaupt nicht erforderlich ist.
  • Es kann jedoch entsprechend den Umständen des Einzelfalls sinnvoll sein, die Oberfläche der Schicht des Lotwerkstoffs 15 mittels Kalibrierwalzen oder Prägewalzen 17 weiter zu verbessern. Insbesondere kann mittels derartiger Kalibrier- oder Prägewalzen 17, wenn gewünscht oder erforderlich, die Feingeometrie der Schicht des Lotwerkstoffs 15 gestaltet werden. Bspw. kann gezielt eine leichte Balligkeit 18 oder Abrundung der Lotwerkstoffschicht 15 zu den Längsrändern 19 des Metallbandes 12 hin erzeugt werden.
  • Ferner kann die Oberfläche der Schicht des Lotwerkstoffs 15 mit einer Strukturierung 21 versehen werden, wie es in 4 beispielhaft dargestellt ist. 4 zeigt als Beispiel für eine derartige Strukturierung eine Ölnut 21 zur Aufnahme von Schmieröl. Beliebige andere Strukturierungen sind selbstverständlich denkbar.
  • Als Lotwerkstoffe kommen insbesondere moderne Lote zur Anwendung, die ohne Zusatz von Blei konzipiert sind. Im Wesentlichen besteht der Lotwerkstoff 15 aus Zinn, dem geringe Mengen, bspw. bis zu 10 Gew.-%, von Legierungsstoffen wie Kupfer und Silber beigemischt sind.
  • Mögliche weitere Zusätze von Wismut, Indium, Zink, Antimon, Eisen, Kobalt, Nickel oder seltene Erden sind ebenfalls geeignet, um die Eigenschaft des Lotwerkstoffs 15 den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Auch Flussmittel sowie Substanzen, die eine Oxidschicht auf der zu beschichtenden Oberfläche des Metallbandes 12 (bzw. der Gleitlagerschicht 13 oder der Diffusionssperrschicht 14) auflösen können, können ebenso beigemischt werden wie harte, verschleißbeständige und/oder selbstschmierende Partikel, die ein einwandfreies Einlaufen des Gleitlagers bewirken oder auch für bessere Notlaufeigenschaften sorgen.
  • Nach den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensschritten werden Abschnitte abgemessener Länge vom Metallband 12 abgetrennt und zu Gleitlagern bestimmter Form wie Lagerschalen oder Lagerbuchsen geformt.
  • In der 2 ist ein derartiger Abschnitt 10 dargestellt, der bspw. unmittelbar als flächiges Gleitlager 10 dienen kann. In der 3 ist ein im Querschnitt halbschalen förmiges Gleitlager 100 dargestellt, welches bspw. aus einem Abschnitt 10 gemäß 2 geformt werden kann.
  • Alternativ kann die Beschichtung des Metallbandes 12 auch nach dem Umformen desselben zu einem Gleitlager, bspw. einer Lagerschale oder einer Lagerbuchse erfolgen.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers (10, 100), gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: 1. Aufbringen eines Lotwerkstoffs (15) auf einen translatorisch oder rotatorisch bewegten Metallkörper (12), 2. Erwärmen des Metallkörpers (12) über die Schmelztemperatur des Lotwerkstoffs (15) hinaus, 3. Abkühlen des Metallkörpers (12), 4. Abtrennen von Abschnitten vom Metallkörper (12) und 5. Formen von Gleitlagern (10, 100) aus den Abschnitten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallkörper (12) ein Stahlkörper, vorzugsweise ein Stahlband verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Gleitlagerschicht (13) versehener Metallkörper (12) verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerschicht (13) durch Aufgießen, Aufsintern, Aufplattieren auf den Metallkörper (12) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallkörper (12) verwendet wird, auf dessen Gleitlagerschicht (13) eine Diffusionssperrschicht (14) aufgebracht ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotwerkstoff (15) über die gesamte Breite des Metallkörpers (12) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotwerkstoff (15) mit gleichmäßiger Dicke und Verteilung aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotwerkstoff (15) mittels Druckmasko auf den Metallkörper (12) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bleifreier Lotwerkstoff (15) verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lotwerkstoff (15) auf der Basis von Zinn verwendet wird und Beimengungen an Legierungsstoffen wie Kupfer oder Silber enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Lotwerkstoff (15) Zusatzstoffe wie Wismut, Indium, Zink, Antimon, Eisen, Kobalt, Nickel oder seltene Erden enthält.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem verwendeten Lotwerkstoff (15) ein Flussmittel beigegeben ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem verwendeten Lotwerkstoff (15) harte, verschleißbeständige und/oder selbstschmierende Partikel beigegeben sind.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (12) durch Induktionswärme oder Infrarotstrahlung erwärmt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (12) im Vakuum oder unter Schutzgas erwärmt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (12) mit einer Rate von 1 bis 2 K/s erwärmt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (12) von seiner Rückseite her erwärmt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (12) in einem Durchlaufofen erwärmt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (12) definiert abgekühlt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (12) mit einer Rate von 3 K/s abgekühlt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotwerkstoff (15) nach dem Abkühlen auf die gewünschte Dicke und Ebenheit kalibriert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kalibrieren des Lotwerkstoffs (15) auf dem Metallkörper (12) eine Balligkeit zu den Längsrändern des Metallkörpers (12) erzeugt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Lotwerkstoffs (15) mit einer Strukturierung (21) versehen wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gleitlager (10, 100) Lagerschalen oder/und Lagerbuchsen geformt werden.
  25. Gleitlager (10, 100), herstellbar mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  26. Gleitlager nach Anspruch 25, nämlich eine Lagerschale oder eine Lagerbuchse.
DE102007029470A 2007-06-26 2007-06-26 Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager Withdrawn DE102007029470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029470A DE102007029470A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029470A DE102007029470A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029470A1 true DE102007029470A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40075880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029470A Withdrawn DE102007029470A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007029470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102424996A (zh) * 2011-12-02 2012-04-25 广东韶配动力机械有限公司 一种高承载能力轴瓦的制备方法
DE102012222091A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860301C (de) * 1945-03-28 1953-01-19 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Herstellen von Verbundmetallen aus Doppel- oder Mehrfacherzeugnissen, vorzugs-weise in Bandform
DE1427370B2 (de) * 1961-02-13 1973-06-20 The Glacier Metal Co Ltd , Alperton, Wembley, Middlesex (Großbritannien) Verfahren zum herstellen eines verbundmetallbandes fuer die fertigung von gleitlagerschalen
DE3815265A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Kolbenschmidt Ag Werkstoff fuer verbundlager und verfahren zu seiner herstellung
DE3815264A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Kolbenschmidt Ag Werkstoff fuer verbundlager und verfahren zu seiner herstellung
DE19514835C1 (de) * 1995-04-21 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung gleitflächenseitig konkav gekrümmter Gleitelemente
EP0681114B1 (de) * 1994-04-06 1999-06-30 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerwerkstoff
DE19801074C2 (de) * 1998-01-14 2002-01-31 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente
DE10333590B4 (de) * 2003-07-24 2005-10-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gießkammer für ein Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860301C (de) * 1945-03-28 1953-01-19 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Herstellen von Verbundmetallen aus Doppel- oder Mehrfacherzeugnissen, vorzugs-weise in Bandform
DE1427370B2 (de) * 1961-02-13 1973-06-20 The Glacier Metal Co Ltd , Alperton, Wembley, Middlesex (Großbritannien) Verfahren zum herstellen eines verbundmetallbandes fuer die fertigung von gleitlagerschalen
DE3815265A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Kolbenschmidt Ag Werkstoff fuer verbundlager und verfahren zu seiner herstellung
DE3815264A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Kolbenschmidt Ag Werkstoff fuer verbundlager und verfahren zu seiner herstellung
EP0681114B1 (de) * 1994-04-06 1999-06-30 KS Gleitlager GmbH Gleitlagerwerkstoff
DE19514835C1 (de) * 1995-04-21 1997-01-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung gleitflächenseitig konkav gekrümmter Gleitelemente
DE19801074C2 (de) * 1998-01-14 2002-01-31 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundwerkstoffes für Gleitelemente
DE10333590B4 (de) * 2003-07-24 2005-10-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gießkammer für ein Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102424996A (zh) * 2011-12-02 2012-04-25 广东韶配动力机械有限公司 一种高承载能力轴瓦的制备方法
DE102012222091A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
DE102012222091B4 (de) * 2012-12-03 2015-07-09 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff
DE102013014528B4 (de) Cadmium- und phosphorfreie Lotlegierung, ein Schichtlot, einen gelöteten Gegenstand, eine Kombination einer Lotlegierung und ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen
DE102005063324B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
EP0270670B1 (de) Lagermetallschicht und verfahren zu deren herstellung
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE4211829A1 (de) Artikel mit mehrlagen-hartbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE1427367A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Aluminium- und Stahllagerstreifens
EP4063532A1 (de) Grossmotor mit einem zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie derartiges maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102005023308B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3120461A1 (de) Lagerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3721008A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstoffelement sowie verfahren zu seiner herstellung durch vakuum-plasma-spritzen
DE2507561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial fur Dreistofflager oder Gleitstucke
AT511432A4 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE1527541B2 (de) Ausgangswerkstueck zum herstellen eines verbundstoffstreifens fuer lagermetallschalen
AT517721B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE102007029470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern sowie mit diesem Verfahren herstellbare Gleitlager
DE3519452A1 (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelement mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
DE1817038B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
EP2193873A2 (de) Lötfolie auf Aluminiumbasis
DE3209604A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundwerkstoffen insbesondere fuer vebundlager
DE202013009641U1 (de) Legierungen
AT506450A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gleitlagers
DE2656203A1 (de) Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung mittels thermokinetischen plattierens
DE102016108278A1 (de) Mehrschichtiger bandförmiger Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140627