DE102007028762B4 - Biegeträgerteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Biegeträgerteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007028762B4
DE102007028762B4 DE102007028762.5A DE102007028762A DE102007028762B4 DE 102007028762 B4 DE102007028762 B4 DE 102007028762B4 DE 102007028762 A DE102007028762 A DE 102007028762A DE 102007028762 B4 DE102007028762 B4 DE 102007028762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
reinforcing structure
reinforcing
biegeeträgerteil
biegeträgerteil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007028762.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028762A1 (de
Inventor
Dr. Schulz Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007028762.5A priority Critical patent/DE102007028762B4/de
Publication of DE102007028762A1 publication Critical patent/DE102007028762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028762B4 publication Critical patent/DE102007028762B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/742Forming a hollow body around the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/745Filling cavities in the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Biegeträgerteil für einen Kraftwagen mit wenigstens einem Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) aus verstärktem Kunststoff und mit einer mit dem Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) verbundenen Verstärkungsstruktur (24), welche wenigstens ein Verstärkungselement (26, 28, 30, 32, 34, 40) umfasst und durch welche das Biegeträgerteil (10) mit ausgesteift ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (24) und/oder der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) als separat vorgefertigtes Halbzeug ausgebildet ist oder sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Biegeträgerteil für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Patenanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Biegeträgerteils der im Oberbegriff des Patentanspruchs 20 angegebenen Art.
  • Die DE 197 46 478 C2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Biegeträgers mit einem metallischen Mehrkammerprofil als Ausgangsprofil (Halbzeug), das zwei gegenüberliegende durchgehende Seitenwandungen und die Kammern vorgebende bogen- oder schleifenförmig ausgeführte und/oder materialverstärkte Verbindungsstege aufweist. Dabei wird die Technologie des Innenhochdruck-Umformens angewendet, indem in dem Innern der Kammern durch ein Profil-Aufblaswerkzeug oder ein Aufweitwerkzeug ein hoher Innendruck aufgebracht wird, der so hoch gewählt ist, dass eine Dehnung der Verbindungsstege erfolgt, die durch außerhalb des Profils variabel angebrachte Matrizen begrenzt wird. Ferner ist aus der DE 197 46 478 C2 ein mittels dieses Verfahrens hergestellter Biegeträger bekannt.
  • Aus EP 1 268 164 B1 ist bereits ein derartiges Bauteil als bekannt zu entnehmen, welches zwei Zug- und/oder Druckgurte aus faserverstärktem Kunststoff umfasst, welche gemeinsam mit zwei weiteren, stirnseitigen Gurten einen Rahmen des Biegeträgerteils bilden. Zwischen den beiden Zug- und/oder Druckgurten ist dabei eine Verstärkungsstruktur angeordnet und mit diesen verbunden, welche eine Vielzahl von schräg bzw. fachwerkartig verlaufenden Verstärkungselementen in Form von Rippen umfasst. Durch diese Verstärkungsstruktur wird das Biegeträgerteil mit ausgesteift.
  • Das Biegeträgerteil wird dabei hergestellt, indem ein Faserhalbzeug beispielsweise aus direktionierten Karbon-, Aramid- oder Glasfasern mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunstharz imprägniert wird, welches anschließend in einer Wickeleinrichtung um eine Mehrzahl von Wickelspulen aufgewickelt wird. Nach Beendigung des Wicklungsverfahrens wird das gewickelte Bauteil in einer rahmenartigen Schließform angeordnet, welche ihrerseits mit einem Deckel verschlossen wird. Über innerhalb der Schließform angeordnete Einfüllöffnungen wird sodann ein physikalisch oder chemisch schäumbarer technischer Schaum und/oder ein Metall- oder Keramikschaum in die Zwischenräume des Wickelteils eingebracht. Durch anschließendes Erhitzen des Wickelkerns wird erreicht, dass sich das Füllmaterial ausdehnt und das Bauteil verdichtet wird. Nach einem anschließenden Tempern ist das Bauteil dann einsatzbereit.
  • Als nachteilig bei dem bekannten Bauteil bzw. dem hierzu eingesetzten Verfahren ist jedoch der Umstand anzusehen, dass der Wicklungsvorgang äußerst aufwendig ist, um das Wickelteil der einteilig miteinander ausgebildeten Zug- und/oder Druckgurte sowie der Verstärkungsstruktur herzustellen. Insbesondere durch die einteilige Herstellung des Wickelteils ergibt sich darüber hinaus die Problematik, dass die konkrete Formgebung und Dimensionierung des Bauteils nicht beliebig möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Biegeträgerteil für einen Kraftwagen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung so zu verbessern, dass das Biegeträgerteil bedeutend einfacher und mit einer bedeutend höheren Gestaltungsfreiheit hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Biegeträgerteil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 20 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Biegeträgerteil zu schaffen, welches bedeutend einfacher und mit höherer Gestaltungsfreiheit herstellbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verstärkungsstruktur und/oder der wenigsten eine Zug- und/oder Druckgurt als separat vorgefertigtes Halbzeug ausgebildet ist bzw. sind. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, wenigstens eines der beiden Komplexe – die Verstärkungsstruktur bzw. den Zug- und/oder Druckgurt – als separat vorgefertigtes Halbzeug auszubilden, welches im Anschluss daran mit dem dann jeweiligen anderen Komplex auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise verbunden werden kann. Im Unterschied zum Stand der Technik gemäß EP 1 268 164 B1 ist es somit erfindungsgemäß vorgesehen, die Verstärkungsstruktur und die Zug- und/oder Druckgurte nicht in einem Schritt herzustellen, sondern vielmehr wenigstens eines der Bauteile – die Verstärkungsstruktur bzw. den jeweiligen Zug- und/oder Druckgurt – vorzufertigen. Das vorgefertigte Halbzeug kann dann in einfacher Weise mit dem entsprechend anderen Bauteilkomplex – der Verstärkungsstruktur oder dem Zug- und/oder Druckgurt – verbunden werden.
  • Ein besonderer Vorteil ist es dabei, dass das vorgefertigte Halbzeug äußerst einfach herstellbar ist, so dass dieses im nachfolgenden Schritt zur endgültigen Herstellung des Biegeträgerteils auf einfache Weise vervollständigt werden kann. Eine solche Vervollständigung kann – wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird – durch eine Fügverbindung des weiteren Bauteilkomplexes oder durch das Aufwickeln des weiteren Bauteilkomplexes erfolgen.
  • Da somit wenigstens eines der Bauteilkomplexe als Halbzeug vorgefertigt wird, ergibt sich ersichtlicherweise eine bedeutend höhere Gestaltungsfreiheit wie beim Bauteil gemäß der EP 1 268 164 B1 , bei welchem sowohl die Verstärkungsstruktur wie auch die beiden Zug- und/oder Druckgurte in einem Wickelprozess hergestellt werden müssen. Damit einhergehend ist eine erhebliche Kostenersparnis.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn sich der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt über die zumindest annähernd gesamte Länge des Biegeträgerteils durchgehend erstrecken. Hierdurch lässt sich ein Biegeträgerteil mit besonders guten Zug- und Druckeigenschaften herstellen.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn eine definierte Anzahl von sich lediglich über eine Teillänge des Biegeträgerteils erstreckende Zug- und/oder Druckgurte vorgesehen sind, welche direkt und/oder über die Verstärkungsstruktur miteinander verbunden sind. Hierdurch wird ein Biegeträgerteil geschaffen, welches – bedingt durch die nur lokal angeordneten Zug- und/oder Druckgurte – besonders beanspruchungsoptimiert herstellbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn die Zug- und/oder Druckgurte aus einem Faser-Kunststoff-Verbund bestehen. Somit sind diese besonders einfach herstellbar und weisen eine hohe mechanische Stabilität auf. Als zudem vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das wenigstens eine Verstärkungselement der Verstärkungsstruktur aus einem Faser- oder faserverstärktem Halbzeug besteht. Ein derartiges Halbzeug ist besonders kostengünstig und kann universell eingesetzt werden. Darüber hinaus hat ein derartiges Halbzeug eine hohe mechanische Festigkeit bzw. Steifigkeit bei gleichzeitig äußerst geringem Gewicht.
  • Das wenigstens eine Verstärkungselement ist darüber hinaus in einer weiteren Ausführungsform so ausgebildet, dass sich dieses lediglich über eine Teillänge des Biegeträgerteils erstreckt. Hierdurch kann ein besonders einfaches Biegeträgerteil geschaffen werden, wobei das wenigstens eine Verstärkungselement dort angeordnet wird, wo eine entsprechend hohe mechanische Belastung erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Verstärkungsstruktur eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, in Erstreckungsrichtung des Biegeträgerteils verlaufenden Verstärkungselemente, wodurch sich ein äußerst stabiles Bauteil realisieren lässt.
  • Weiter hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Zwischenräume zwischen der Verstärkungsstruktur und dem wenigstens einen Zug- und/oder Druckgurt zumindest bereichsweise mit einem Füllmaterial, insbesondere einem Füllschaumstoff, versehen sind, um hierdurch ein besonders steifes oder mit besonderen mechanischen Eigenschaften ausgebildetes Bauteil zu erreichen. Ist innerhalb des Biegeträgerteils Füllmaterial mit unterschiedlicher Steifigkeit und/oder mit unterschiedlichem Energieabsorptionsvermögen vorgesehen, so können lokale Bereiche des Biegeträgerteils mit entsprechenden Eigenschaften geschaffen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl die Verstärkungsstruktur wie auch der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt als separat vorgefertigte Halbzeuge ausgebildet, welche in einem anschließenden Verfahrensschritt zusammengefügt sind. Die Fügverbindung kann dabei beispielsweise durch eine Klebeverbindung realisiert werden. Hierdurch ergibt sich ein insgesamt einfach fertigbares Bauteil, welches in beliebigen Größen und Formen konfektioniert werden kann.
  • Ist die Verstärkungsstruktur als separat vorgefertigtes Halbzeug ausgebildet, welche mit den Zug- und/oder Druckgurten nachträglich umwickelt oder umgeben sind, so kann ebenfalls ein äußerst einfaches Bauteil hergestellt werden. Hierzu wird die vorgefertigte Verstärkungsstruktur durch das Halbzeug – beispielsweise in Form eines imprägnierten Faserwerkstoffes – umwickelt, um somit das endgültige Biegeträgerteil zu erreichen. Die Verbindung zwischen der Verstärkungsstruktur und den Zug- und/oder Druckgurten wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das Fasermaterial mit einem entsprechenden Kunstharz getränkt ist, welcher für die Verbindung sorgt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auch der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt als separat vorgefertigtes Halbzeug ausbildet sein, welcher im Anschluss daran mit der Verstärkungsstruktur verbunden wird. Die Verstärkungsstruktur kann beispielsweise durch Spritzgießen nachträglich mit dem separat vorgefertigten Halbzeug verbunden werden. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch den Zug- und/oder Druckgurt bereits die Außenkontur des Biegeträgerteils mittels des Halbzeugs vorbestimmt werden kann, welches dann im Anschluss durch die Verstärkungsstruktur – beispielsweise durch Spritzgießen – ausgefüllt wird.
  • Sind die Zug- und/oder Druckgurte unter Bildung einer Schlaufe miteinander verbunden, so kann über diese Schlaufe auf einfache Weise ein benachbartes Bauteil mit dem Biegeträgerteil verbunden werden. Über die Schlaufe können zudem hohe Kräfte übertragen werden.
  • Stehen einzelne Verstärkungselemente der Verstärkungsstruktur aus dem Biegeträgerteil heraus, so hat dies insbesondere den Vorteil, dass das Biegeträgerteil unter Vermittlung der Verstärkungselemente auf einfache Weise an ein angrenzendes Bauteil angebunden werden kann. Im umgekehrten Fall können diese herausstehenden Verstärkungselemente als Halterung für weitere Bauteile dienen. Des Weiteren können die herausstehenden Verstärkungselemente zur Aufnahme mechanischer Belastungen und von außen eingebrachten Kräften dienen.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Biegeträgerteil beschriebenen Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren zum Herstellen eines derartigen Biegeträgerteils gemäß Patentanspruch 20. Dieses Verfahren zeichnet sich insbesondere durch die Abfolge von zwei Schritten aus, nämlich
    • a) Vorfertigen der Verstärkungsstruktur und/oder des wenigstens einen Zug- und/oder Druckgurts zu einem Halbzeug; und
    • b) Verbinden des vorgefertigten Halbzeugs mit der Verstärkungsstruktur bzw. dem wenigstens einen Zug- und/oder Druckgurt.
  • Mit anderen Worten ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass wiederum zunächst ein Halbzeug der Verstärkungsstruktur und/oder des Zug- und/oder Druckgurts hergestellt wird. Im anschließenden Verfahrensschritt wird dieses vorgefertigte Halbzeug dann entsprechend mit dem wenigstens einen Zug- und/oder Druckgurt bzw. der Verstärkungsstruktur verbunden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung eines Biegeträgerteils für einen Kraftwagen, welches zwei voneinander beabstandete Zug- und/oder Druckgurte umfasst, welche aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial bestehen und umlaufend miteinander verbunden sind, wobei innerhalb des durch die beiden Zug- und/oder Druckgurte gebildeten Hohlraums eine Mehrzahl von Verstärkungselementen einer Verstärkungsstruktur angeordnet sind, welche als separat vorgefertigtes Halbzeug ausgebildet sind und welche anschließend mit den Zug- und/oder Druckgurten verbunden worden sind;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht auf das Biegeträgerteil in einer alternativen Ausführungsform, bei welcher eine Mehrzahl von sich lediglich über eine Teilhöhe des Biegeträgerteils erstreckende Zug- und/oder Druckgurte vorgesehen sind, welche über die Verstärkungsstruktur mit den beiden Verbindungselementen miteinander verbunden sind; und in
  • 3 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht auf ein Biegeträgerteil, bei welchem die beiden miteinander verbundenen Zug- und/oder Druckgurte als separat vorgefertigtes Halbzeug ausgebildet sind, wobei das Halbzeug nachträglich durch eine Verstärkungsstruktur ausgesteift worden ist, welche durch Spritzgießen in den Hohlraum zwischen den beiden Zug- und/oder Druckgurten eingebracht worden ist oder welche im Anschluss an das Spritzgießen umwickelt worden ist.
  • In 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht ein Biegeträgerteil 10 für einen Kraftwagen, insbesondere einem Personenkraftwagen, dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das Biegeträgerteil 10 beispielsweise als Stoßfängerquerträger an der Fahrzeugfront oder dem Fahrzeugheck oder als Fußgängerschutzquerträger am vorderen Ende einer Vorbaustruktur einer Kraftwagenkarosserie des Personenkraftwagens ausgebildet sein. Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es jedoch zu betrachten, dass das Biegeträgerteil auch an anderer Stelle eingesetzt werden kann.
  • Gemäß 1 umfasst das Biegeträgerteil 10 zwei Zug- und/oder Druckgurte 12, 14, welche voneinander beabstandet sind und demzufolge einen Gesamtzwischenraum 16 begrenzen. Die beiden Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 sind an einander gegenüberliegenden Stirnseiten 18, 20 miteinander verbunden, so dass sich insgesamt eine umlaufend geschlossene Außenkontur 22 ergibt, welche die beiden Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 umfasst.
  • Die perspektivische Explosionsdarstellung gemäß 1 zeigt darüber hinaus, dass innerhalb des Gesamtzwischenraums 16 des Biegeträgerteils 10 eine Verstärkungsstruktur 24 vorgesehen ist, welche vorliegend eine Mehrzahl von in Erstreckungsrichtung des Biegeträgerteils 10 sowie zumindest annähernd parallel zueinander verlaufende Verstärkungselemente 26, 28, 30 umfasst. Durch diese Verstärkungselemente 26, 28, 30 wird das Biegeträgerteil 10 mit ausgesteift. Hierzu ist die Verstärkungsstruktur 24 bzw. die Verstärkungselemente 26, 28, 30 auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise mit den Zug- und/oder Druckgurten 12, 14 verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Verstärkungselemente 26, 28, 30 aus einem faserverstärkten Kunststoff bzw. aus einem Faser- oder faserverstärkten Halbzeug, welches von einem längeren Profil oder Endlosstrang konfektioniert ist. Diese können beispielsweise umfangsgewickelt sein, wobei auch ein Wickelwinkel vorgesehen sein kann, um ein beanspruchungsoptimiertes Faserhalbzeug zu erreichen. Außerdem ist aus 1 erkennbar, dass die Verstärkungselemente 26, 28, 30 vorliegend als Strangelemente ausgebildet sind, welche im Querschnitt rund, mehreckig oder anderweitig beliebig geformt ausgebildet sein können. Durch seitliches Aneinanderreihen der verschiedenen Verstärkungselemente 26, 28, 30 kann somit die Stützwirkung der Zug- und/oder Druckgurte optimiert werden.
  • Das Biegeträgerprofil 10 kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch hergestellt werden, dass die Verstärkungsstruktur 24 auf einem Hilfswerkzeug fixiert wird und die Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 im Anschluss daran in einem Nasswickelverfahren aufgewickelt werden. Die als separat vorgefertigte Halbzeuge ausgebildeten Verstärkungselemente 26, 28, 30 werden also durch ein entsprechendes, mit einem Harz getränktes, Fasermaterial umwickelt, welches im Anschluss an das Umwickeln aushärtet. Durch das Harz kann dabei sichergestellt werden, dass sich eine zuverlässige Verbindung zwischen der Verstärkungsstruktur 24 und den Zug- und/oder Druckgurten 12, 14 ergibt. Bei Verwendung eines thermoplastischen Matrixmaterials kann eine Verbindung zwischen den Verbindungselementen 26, 28, 30 und den späteren Zug- und/oder Druckgurten 12, 14 durch Anschmelzen des Matrixwerkstoffes im Fügbereich erfolgen. Zu diesem Zweck kann die Verstärkungsstruktur 24 gegebenenfalls innerhalb eines Hilfswerkzeugs fixiert werden, so dass das imprägnierte Fasermaterial direkt auf die Verstärkungselemente 26, 28, 30 aufgewickelt werden kann. Eine weitere Alternative sieht vor, dass sowohl bei Verwendung von duroplastischem Matrixmaterial als auch bei thermoplastischem Matrixmaterial eine Verbindung zwischen Verstärkungsstruktur 24 und den Zug- und/oder Druckgurten 12, 14 mittels einer Klebeverbindung im Fügbereich erfolgen kann.
  • Insgesamt ist jedoch erkennbar, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 die Verstärkungsstruktur 24 bzw. Verstärkungselemente 26, 28, 30 jeweils vorgefertigte Halbzeuge bilden, welche im Anschluss daran durch ein entsprechend mit Harz imprägniertes Fasermaterial zur Erzeugung der Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 umgeben wird. Alternativ dazu kann das Fasermaterial zur Erzeugung der Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 auch in thermoplastisches Matrixmaterial eingebettet werden.
  • Die beiden Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 können sowohl in Fahrzeughochrichtung wie auch in Fahrzeugquerrichtung verlaufen, je nach Einsatzgebiet des Biegeträgerteils 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft die Faserorientierung der Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 überwiegend in Fahrzeugquerrichtung, um somit einen Stoßfängerquerträger bzw. einen Fußgängerschutzquerträger bilden zu können.
  • Der durch die Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 gebildete Gesamtzwischenraum 16 kann gegebenenfalls zumindest bereichsweise mit einem Füllmaterial, insbesondere einem Füllschaumstoff oder dergleichen, ausgefüllt sein. Dabei ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung denkbar, dass das Füllmaterial eine unterschiedliche Steifigkeit und/oder ein unterschiedliches Energieabsorptionsvermögen aufweist, so dass innerhalb des Biegeträgerteils 10 unterschiedliche Bereiche geschaffen werden können, welche verschiedene Steifigkeiten bzw. verschiedene Energieabsorptionsvermögen aufweisen.
  • Die einzelnen Verstärkungselemente 26, 28, 30 können sich gegebenenfalls auch nur über eine Teillänge des Biegeträgerteils 10 erstrecken, beispielsweise lediglich in denjenigen Bereichen, welche höher belastet sind. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Verstärkungselemente 26, 28, 30 – wie aus 1 erkennbar ist – gegenüber dem korrespondierenden Ende des Biegeträgerteils 10 bzw. den korrespondierenden Stirnseiten der beiden Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 überstehen. Somit können die Verstärkungselemente 26, 28, 30 genutzt werden, um das Biegeträgerteil 10 mit einem Anschlussbauteil zu verbinden. In 2 ist das Biegeträgerprofil 10 in einer alternativen Ausführungsform gezeigt. Dabei sind vorliegend zwei sich lediglich über eine geringe Teillänge des Biegeträgerteils 10 erstreckende Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 vorgesehen, welche jeweils ein umlaufendes Band bilden. Die beiden jeweiligen Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 sind dabei wiederum über eine Verstärkungsstruktur 24 miteinander verbunden, welche vorliegend zwei Verstärkungselemente 32, 34 umfasst. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1, bei welcher das Biegeträgerteil 10 zwei sich – zumindest annähernd – über die gesamte Länge des Biegeträgerteils 10 erstreckende Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 umfasst, sind vorliegend also zwei Bänder vorgesehen, welche jeweils ein Zug- und/oder Druckgurt umfassen. Die beiden Bänder sind dabei beispielsweise wiederum dadurch mit der Verstärkungsstruktur 24 zu verbinden, dass diese aus in eine thermoplastische oder duroplastische Matrix eingebettetes Fasermaterial hergestellten Bänder entsprechend um die Verstärkungselemente 32 bzw. 34 gelegt werden, wobei im Kontaktbereich eine entsprechende Fügung entsteht.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 können auch sowohl die einzelnen Verstärkungselemente 28 bis 34 wie auch die Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 als Halbzeuge ausgebildet sein, welche im Anschluss daran beispielsweise mittels einer Klebverbindung miteinander verbunden werden. Darüber hinaus ist aus den 1 und 2 erkennbar, dass an den Stirnseiten 18, 20 jeweilige Schlaufen 36, 38 durch die jeweiligen Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 gebildet sind, welche beispielsweise dazu genutzt werden können, um das Biegeträgerteil 10 mit einem Anschlussbauteil zu verbinden bzw. um Kräfte in die Lagerpunkte einzuleiten. Des Weiteren können derartige Schlaufen auch um die eingebrachten Verstärkungselemente (26, 28, 30, 32, 34, 40) oder Anschlussstellen innerhalb des Biegeträgerteils (10) gelegt werden, um diese zu fixieren und Kräfte übertragen zu können.
  • 3 zeigt in einer ausschnittsweisen und schematischen Perspektivansicht ein wiederum alternatives Biegeträgerteil 10, bei welchem die Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 wiederum im Bereich ihrer Stirnseiten 18, 20 verbunden und als vorgefertigtes Halbzeug ausgebildet sind. Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 wird somit im Ausführungsbeispiel gemäß 3 das vorgefertigte Halbzeug von den beiden Zug- und/oder Druckgurten 12, 14 gebildet. In den Gesamtzwischenraum 16 des Biegeträgerteils 10 ist dabei die Verstärkungsstruktur 24 durch Spritzgießen nachträglich eingebracht worden, wobei die Verstärkungsstruktur 24 einzelne stegförmige Verstärkungselemente 40 umfasst, welche die Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 miteinander verbinden. Alternativ hierzu wäre es auch denkbar, zunächst die Verstärkungsstruktur 24 im Spritzgussverfahren zu fertigen, die nachträglich durch ein thermoplastisch oder duroplastisch imprägniertes Faser- oder Hybridfasermaterial umwickelt wird.
  • Bei allen Ausführungsvarianten ist es denkbar, dass verschiedene Verstärkungselemente 26 bis 34, 40 aneinandergereiht werden, um somit die Stützwirkung für die Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 zu optimieren. Selbstverständlich können alle der vorbeschriebenen Biegeträgerteile 10 durch das vorbeschriebene Füllmaterial gefüllt werden.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass insbesondere die Verstärkungsstruktur 24 nicht unbedingt aus einem faserverstärkten oder auch unverstärkten Kunststoff hergestellt sein muss. Insbesondere wäre es auch denkbar, hier einen Metallwerkstoff einzusetzen. Aus den 1 bis 3 ist darüber hinaus erkennbar, dass die Verstärkungsstruktur 24 und/oder die Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 auch derart gestaltet sein können, dass weitere Bauteile daran fixiert werden können. Zur Aufnahme dynamischer Lasten kann das Biegeträgerteil 10 gezielt so dimensioniert werden, dass lastabhängig einzelne Teilbereiche versagen und somit Energie absorbieren.
  • Über die vorbeschriebenen Anwendungen hinaus ist eine lokale Erweiterung des Biegeträgerteils 10 als Querträger in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) nach oben und nach unten denkbar, welche mit Anbindungsmöglichkeiten für den unteren Fußgängerschutzquerträger bzw. eine untere Fußgängerschutzebene sowie zur Aufnahme der Schlosskräfte der Frontklappe kombiniert werden können. Zudem wäre es denkbar, einen Frontendobergurt, einen Scheinwerferhalter und einen unteren Fußgängerschutzquerträger in das Biegeträgerteil 10 zu integrieren. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, zusätzlich zur innen liegenden Verstärkungsstruktur 24 eine in der Ausführung ähnliche biegeweiche Struktur als Fußgängerschutz-Energieabsorber direkt auf bzw. in Fahrtrichtung vor dem Stoßfängerquerträger aufzubringen. Weiterhin wäre es denkbar, Crashboxen in das Biegeträgerteil 10 zu integrieren.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass vorliegend ein Biegeträgerteil 10 geschaffen ist, welches im Wesentlichen durch zwei Schritte geschaffen werden kann. Zunächst wird ein Halbzeug in Form der Verstärkungsstruktur 24 und/oder in Form der Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 geschaffen. Dieses wird in einem zweiten Schritt mit einer korrespondierenden Verstärkungsstruktur 24 bzw. korrespondierenden Zug- und/oder Druckgurten 12, 14 verbunden. Die Verbindung kann dabei erfolgen, indem die Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 durch ein Wickelverfahren oder dergleichen auf die Verstärkungsstruktur 24 aufgebracht werden. Alternativ dazu kann die Verstärkungsstruktur 24 in zuvor als Halbzeug gefertigten Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 im Spritzgussverfahren eingebracht werden. Ebenfalls können sowohl die Verstärkungsstruktur 24 wie auch die Zug- und/oder Druckgurte 12, 14 als jeweilige separate Halbzeuge ausgebildet werden, welche dann im Anschluss miteinander verklebt oder stoffschlüssig verbunden werden.
  • Die Verstärkungselement 26, 28, 30, 32, 34, 40 sind Beispiele für die Formgebung; beliebige andere Formen sind denkbar.

Claims (30)

  1. Biegeträgerteil für einen Kraftwagen mit wenigstens einem Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) aus verstärktem Kunststoff und mit einer mit dem Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) verbundenen Verstärkungsstruktur (24), welche wenigstens ein Verstärkungselement (26, 28, 30, 32, 34, 40) umfasst und durch welche das Biegeträgerteil (10) mit ausgesteift ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (24) und/oder der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) als separat vorgefertigtes Halbzeug ausgebildet ist oder sind.
  2. Biegeträgerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) über die zumindest annähernd gesamte Länge des Biegeträgerteils (10) durchgehend erstreckt.
  3. Biegeträgerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von sich lediglich über eine Teillänge des Biegeträgerteils (10) erstreckende Zug- und/oder Druckgurte (12, 14) vorgesehen sind, welche direkt oder über die Verstärkungsstruktur (24) miteinander verbunden sind.
  4. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) aus einem Faser-Kunststoff-Verbund besteht.
  5. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (26, 28, 30, 32, 34, 40) der Verstärkungsstruktur (24) aus einem Faserhalbzeug besteht.
  6. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (26, 28, 30, 32, 34, 40) von einem längeren Profil oder Endlosstrang konfektioniert ist.
  7. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (26, 28, 30, 32, 34, 40) der Verstärkungsstruktur (24) sich lediglich über eine Teillänge des Biegeträgerteils (10) erstreckt.
  8. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (24) eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, in Erstreckungsrichtung des Biegeträgerteils (10) verlaufenden Verstärkungselementen (26, 28, 30, 32, 34, 40) umfasst.
  9. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (16) zwischen der Verstärkungsstruktur (24) und dem wenigstens einen Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) zumindest bereichsweise mit einem Füllmaterial versehen ist.
  10. Biegeträgerteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Biegeträgerteils (10) ein Füllmaterial mit unterschiedlicher Steifigkeit und/oder Energieabsorptionsvermögen vorgesehen ist.
  11. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Verstärkungsstruktur (24) als auch der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) als separat vorgefertigte Halbzeuge ausgebildet sind, welche miteinander zusammengefügt sind.
  12. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (24) als separat vorgefertigtes Halbzeug ausgebildet ist, welche mit den Zug- und/oder Druckgurten (12, 14) nachträglich umwickelt oder dgl. umgeben ist.
  13. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und/oder Druckgurte (12, 14) als separat vorgefertigte Halbzeuge ausgebildet sind, welche mit der Verstärkungsstruktur (24) nachträglich verbunden sind.
  14. Biegeträgerteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (24) durch Spritzgießen nachträglich mit dem wenigstens einen, als separat vorgefertigtes Halbzeug ausgebildeten Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) verbunden ist.
  15. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) eine im Wesentlichen konkave Querschnittskontur aufweist.
  16. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zug- und/oder Druckgurte (12, 14) unter Bildung wenigstens einer Schlaufe (36, 38) miteinander verbunden sind.
  17. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungselemente (26, 28, 30, 32, 34, 40) der Verstärkungsstruktur (24) aus dem Biegeträgerteil (10) heraus stehen.
  18. Biegeträgerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeträgerteil (10) als Querträger ausgebildet ist.
  19. Biegeträgerteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur innen liegenden Verstärkungsstruktur (24) eine biegeweiche Struktur als Fußgängerschutz-Energieabsorber direkt auf bzw. in Fahrtrichtung vor dem Stoßfängerquerträger aufgebracht ist.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Biegeträgerteils (10) für einen Kraftwagen, bei welchem aus wenigstens einem Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) aus verstärktem Kunststoff und aus einer mit diesem verbundenen, wenigstens ein Verstärkungselement (26, 28, 30, 32, 34, 40) umfassenden Verstärkungsstruktur (24) das Biegeträgerteil (10) geschaffen wird, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Vorfertigen der Verstärkungsstruktur (24) und/oder des wenigstens einen Zug- und/oder Druckgurts (12, 14) zu einem Halbzeug; b) Verbinden des vorgefertigten Halbzeugs mit der Verstärkungsstruktur (24) bzw. dem wenigstens einen Zug- und/oder Druckgurt (12, 14).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von sich lediglich über eine Teillänge des Biegeträgerteils (10) erstreckenden Zug- und/oder Druckgurte (12, 14) über die Verstärkungsstruktur (24) miteinander verbunden werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verstärkungselement (26, 28, 30, 32, 34, 40) von einem längeren Profil oder Endlosstrang vorkonfektioniert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zwischenraum (16) zwischen der Verstärkungsstruktur (24) und dem wenigstens einen Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) zumindest bereichsweise mit einem Füllmaterial versehen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zwischenraum (16) mit einem Füllmaterial mit unterschiedlicher Steifigkeit und/oder Energieabsorptionsvermögen versehen wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (24) und der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) als separat vorgefertigte Halbzeuge miteinander zusammengefügt werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (24) als separat vorgefertigtes Halbzeug mit den Zug- und/oder Druckgurten (12, 14) nachträglich umwickelt oder dgl. umgeben wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (24) als separat vorgefertigtes Halbzeug in einem Hilfswerkzeug angeordnet wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) als separat vorgefertigtes Halbzeug nachträglich mit der Verstärkungsstruktur (24) verbunden wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (24) durch Spritzgießen nachträglich mit dem wenigstens einen, als separat vorgefertigtes Halbzeug ausgebildeten Zug- und/oder Druckgurt (12, 14) verbunden wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zug- und/oder Druckgurte (12, 14) unter Bildung wenigstens einer Schlaufe (36, 38) miteinander verbunden werden.
DE102007028762.5A 2007-06-22 2007-06-22 Biegeträgerteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102007028762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028762.5A DE102007028762B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Biegeträgerteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028762.5A DE102007028762B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Biegeträgerteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028762A1 DE102007028762A1 (de) 2008-12-24
DE102007028762B4 true DE102007028762B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=40030763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028762.5A Expired - Fee Related DE102007028762B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Biegeträgerteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028762B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011895A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 Danger Möricke Pkw-Karbonrohrchassisplattform für eine stabile, unkomplizierte Halterung von Fahrwerkskomponenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746478C2 (de) * 1997-10-22 2002-11-07 Ise Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Biegeträgers aus einem metallischen Mehrkammerprofil
EP1268164B1 (de) * 2000-03-03 2003-08-13 Proteus GmbH Bauteil aus faserverstärktem kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
DE10249601B3 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Stabförmiges Trägerelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746478C2 (de) * 1997-10-22 2002-11-07 Ise Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Biegeträgers aus einem metallischen Mehrkammerprofil
EP1268164B1 (de) * 2000-03-03 2003-08-13 Proteus GmbH Bauteil aus faserverstärktem kunststoff und verfahren zur herstellung desselben
DE10249601B3 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Stabförmiges Trägerelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028762A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014332C2 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0561151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern aus faserverstärkten Kunststoffen für Kraftfahrzeug-Stossfänger sowie derartige Träger
DE102010050874B4 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines Knotenelements verbundenen Halbzeug-Bauteilen und Herstellungsverfahren
EP2759423B1 (de) Querlenker aus faserverstärktem Kunststoff für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE102005041894B4 (de) Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP3007960B1 (de) Seitenwandgruppe für personenkraftwagen
DE102008027429B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohbaustruktur für einen Kraftwagen
EP3165429B1 (de) Rahmenstruktur mit wenigstens einer konsole zur anbindung weiterer bauteile, verfahren zur herstellung und kraftfahrzeugkarosserie
WO2012079693A1 (de) Karosseriemodulbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102007006722A1 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
EP2527231A2 (de) Achsträger aus Faserwerkstoff verstärktem Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE102016211213A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102009019236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102017124391A1 (de) Schwellerbauteil für den Schweller einer Fahrzeugkarosserie
EP1925488B1 (de) Instrumententafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hybridstruktur aus Metall und faserverstärktem Kunststoff sowie Hybridstruktur
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
DE102006026385A1 (de) Rahmenelement und Verfahren zum Herstellen des Rahmenelementes
DE102016211211A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102005050964B4 (de) Strukturteil für eine Karosserie eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturteils
WO2018095664A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkers, sowie lenker und radaufhängung
DE102007028762B4 (de) Biegeträgerteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102015014360A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur deren Herstellung und Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Knotenstruktur
DE102008023208A1 (de) Bauteil in Hybridbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee