DE102007027073A1 - Verfahren zur Abkühlung eines Luftstroms - Google Patents

Verfahren zur Abkühlung eines Luftstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102007027073A1
DE102007027073A1 DE200710027073 DE102007027073A DE102007027073A1 DE 102007027073 A1 DE102007027073 A1 DE 102007027073A1 DE 200710027073 DE200710027073 DE 200710027073 DE 102007027073 A DE102007027073 A DE 102007027073A DE 102007027073 A1 DE102007027073 A1 DE 102007027073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating mode
cooler
cooling medium
direct contact
medium flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710027073
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Brox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200710027073 priority Critical patent/DE102007027073A1/de
Publication of DE102007027073A1 publication Critical patent/DE102007027073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • F28C3/08Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour with change of state, e.g. absorption, evaporation, condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04157Afterstage cooling and so-called "pre-cooling" of the feed air upstream the air purification unit and main heat exchange line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04775Air purification and pre-cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/32Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as direct contact cooling tower to produce a cooled gas stream, e.g. direct contact after cooler [DCAC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • F25J2205/34Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes as evaporative cooling tower to produce chilled water, e.g. evaporative water chiller [EWC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Abkühlung eines Luftstroms. Der Luftstrom wird in einem Direktkontaktkühler in direkten Kontakt mit einem Kühlmedium gebracht. In einem ersten Betriebsmodus wird ein warmer Kühlmediumstrom aus dem Direktkontaktkühler abgezogen und auf einen Verdunstungskühler aufgegeben. Der warme Kühlmediumstrom wird in dem Verdunstungskühler in direkten Kontakt mit einem trockenen Gas gebracht. Ein erster kalter Kühlmediumstrom wird aus dem Verdunstungskühler abgezogen und auf den Direktkontaktkühler aufgegeben. In einem zweiten Betriebsmodus wird mindestens ein erster Teil des warmen Kühlmediumstroms nicht auf den Verdunstungskühler aufgegeben und mindestens ein erster Teil eines zweiten kalten Kühlmediumstroms, der nicht aus dem Verdunstungskühler stammt, wird auf den Direktkontaktkühler aufgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abkühlung eines Luftstroms gemäß dem Oberbegriff das Patentanspruchs 1.
  • Druckluft wird in vielen industriellen Bereichen benötigt, beispielsweise bei der Erzeugung von Stickstoff, Sauerstoff, Argon und/oder anderen Luftbestandteilen durch Luftzerlegung. Hierbei ist es in den meisten Fällen notwendig, die Verdichtungswärme aus der komprimierten Luft zu entfernen. Dies wird häufig durch direkten Kontakt mit einem Kühlmedium, zum Beispiel Kühlwasser, in einem Direktkontaktkühler bewerkstelligt.
  • Das Kühlmedium wird dabei häufig in einem Kreislauf geführt und innerhalb dieses Kreislaufs in einem Verdunstungskühler durch direkten Kontakt mit einem trockenen Gas abgekühlt. Bei Luftzerlegungsanlagen ist es üblich, ein Restgas aus der Zerlegung als trockenes Gas einzusetzen, zum Beispiel Stickstoff.
  • In bestimmten Anwendungsgebieten steht zu gewissen Zeiten nur eine reduzierte Menge an trockenem Gas zur Verfügung. Zum Beispiel kommt es bei Luftzerlegungsanlagen vor, dass zeitweise eine erhöhte Menge an Stickstoffprodukt abgegeben werden muss. Die entsprechende Menge steht dann nicht für den Verdunstungskühler zur Verfügung. Die entsprechend fehlende Kälteleistung des Verdunstungskühlers wird bei den bisher bekannten Verfahren durch eine Kälteanlage ersetzt, in der Kühlmedium durch indirekten Wärmeaustausch abgekühlt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Investitionskosten besonders niedrig und/oder die Anlagenverfügbarkeit besonders hoch ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Zuführung von externem kaltem Kühlmedium kann bei einem Defizit an trockenem Gas während des zweiten Betriebsmodus die fehlende Kälteleistung ersetzt werden, ohne dass eine eigene Kälteanlage eingesetzt wird. Dies verringert die Investitionskosten und erhöht die Verfügbarkeit der Anlage.
  • Es ist günstig, wenn in dem zweiten Betriebsmodus ein zweiter Teil des zweiten kalten Kühlmediumstroms auf den Verdunstungskühler aufgegeben wird. Der Verdunstungskühler wird teilweise oder ausschließlich mit diesem Teil des zweiten kalten Kühlmittelstroms betrieben.
  • In dem zweiten Betriebsmodus kann entweder einen geringere Menge des warmen Kühlmediumstroms als in dem ersten Betriebsmodus oder gar kein warmer Kühlmediumstrom auf den Verdunstungskühler aufgegeben werden.
  • Der erste Teil des warmen Kühlmediumstroms (der unter Umständen den gesamten warmen Kühlmediumstrom darstellt) kann in dem zweiten Betriebsmodus verworfen werden. Alternativ oder zusätzlich wird in dem zweiten Betriebsmodus der erste Teil des warmen Kühlmediumstroms einem externen Kältesystem zugeführt, in dem er abgekühlt wird. Dabei handelt es sich um ein Kältesystem, das von dem Verdunstungskühler unabhängig ist und beispielsweise benachbarte Anlagenteile mit Kühlmedium versorgt, beispielsweise ein großes Kühlwassersystem.
  • Es ist ferner günstig, wenn in dem zweiten Betriebsmodus der zweite kalte Kühlmediumstrom mindestens teilweise durch Frischwasser gebildet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich wird in dem zweiten Betriebsmodus der zweite kalte Kühlmediumstrom mindestens teilweise aus einem externen Kältesystem entnommen wird. Bei dem externen Kältesystem handelt es sich beispielsweise um dasselbe, in das nach einer oben beschriebenen Ausführungsvariante der erste Teil des warmen Kühlmittelstroms eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise wird in dem zweiten Betriebsmodus der zweite kalte Kühlmediumstrom dem Direktkontaktkühler an einer Zwischenstelle zugeführt, die unterhalb der Stelle angeordnet ist, an der im ersten Betriebsmodus der erste kalte Kühlmediumstrom aufgegeben wird. Hierdurch muss der Direktkontaktkühler gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Stoffaustauschabschnitt ausgestattet werden. Die Kosten hierfür sind jedoch geringer als die einer Kälteanlage.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in einer Tieftemperaturanlage zur Kühlung der Einsatzluft stromabwärts des Hauptluftverdichters angewendet. Die Luftzerlegungsanlage kann mehrsträngig sein, wobei mindestens ein Strang, vorzugsweise alle Stränge mit je einem erfindungsgemäßen Kühlsystem betrieben werden.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Atmosphärische Luft 1 wird über ein Filter 2 zu einem Verdichter 3 geführt und dort auf einen Druck von beispielsweise 5 bis 23 bar, vorzugsweise 5 bis 9 bar verdichtet. Die heiße verdichtete Luft wird anschließend durch indirektem Wärmeaustausch in einem Nachkühler 4 auf 20 bis 60°C, vorzugsweise etwa 45°C abgekühlt. Der Nachkühler wird mit Kühlwasser einer Temperatur von 25 bis 70°C, vorzugsweise etwa 32°C betrieben. Die warme Luft 24 wird in den unteren Bereich eines Direktkontaktkühlers 5 eingeleitet. Am Kopf des Direktkontaktkühlers wird ein abgekühlter Luftstrom 6 abgezogen und als Einsatzluft einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage zugeführt.
  • Innerhalb des Direktkontaktkühlers sind zwei Stoffaustauschabschnitte angeordnet, die durch ungeordnete Füllkörper oder geordnete Packung gebildet werden. Der Direktkontaktkühler wird mit Kühlwasser ("erster kalte Kühlmediumstrom" 9, "zweiter kalter Kühlmediumstrom" 10) als Kühlmedium betrieben.
  • Im Normalbetrieb des Systems, dem "ersten Betriebsmodus", wird das Kühlwasser in einem geschlossenen Kreislauf geführt, indem das Ventil 11 geöffnet ist und die Ventile 12, 12a und 13 geschlossen sind. Unter "geschlossenem Kreislauf" wird hier ein System verstanden, in dem das Kühlmedium im Wesentlichen im Kreis geführt wird; die Abfuhr eines kleinen Teils des Kühlmediums nach außen (Abschlämmung) und die Zufuhr einer entsprechenden Menge des Kühlmediums von außen (Make-up) – beides in der Zeichnung nicht dargestellt – ist dabei nicht ausgeschlossen. In dem Kreislauf wird kaltes Kühlwasser 9 mit einer Temperatur von beispielsweise 5 bis 25°C, vorzugsweise etwa 12°C auf den Direktkontaktkühler 5 aufgegeben, durchströmt beide Abschnitte 7, 8 im Gegenstrom zu der abzukühlenden Luft und wärmt sich dabei auf. Warmes Kühlwasser wird mit einer Temperatur von beispielsweise 15 bis 55°C, vorzugsweise etwa 40°C am Sumpf des Direktkontaktkühlers über Leitung 14 abgezogen. Es strömt durch das geöffnete Ventil 11 und weiter über die Leitungen 15 und 16 zum Kopf eines Verdunstungskühlers 17. Die Leitung 10 wird im Normalbetrieb nicht durchströmt.
  • Der Verdunstungskühler 17 weist einen Stoffaustauschabschnitt 18 auf, der durch eine Schüttung aus ungeordneten Füllkörpern oder durch eine geordnete Packung gebildet wird. Dort tritt das über Leitung 16 eingespeiste Kühlwasser in Gegenstrom-Wärmeaustausch mit einem trockenen Gas 19, das in den unteren Bereich des Verdunstungskühlers eingeleitet wird, und kühlt sich dabei ab. In dem Beispiel wird das trockene Gas 19 durch Stickstoff auf der Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage gebildet. Kaltes Kühlwasser 20 vom Sumpf des Verdunstungskühlers 17 wird mittels einer ersten Pumpe 21 über Leitung 9 wieder zum Kopf des Direktkontaktkühlers 5 gefördert.
  • Während bestimmter Betriebsphasen steht nur eine geringere Menge Stickstoffs für den Verdunstungskühler zur Verfügung. Zu diesen Zeiten wird das System in einem "zweiten Betriebsmodus" betrieben, der im Folgenden beschrieben wird.
  • Das System wird im zweiten Betriebsmodus nicht als Kreislauf betrieben. Stattdessen wird das Ventil 11 geschlossen und die Ventile 12, 12a und 13 werden geöffnet. Kühlwasser 22 aus einer externen Quelle außerhalb des dargestellten Systems und außerhalb der Luftzerlegungsanlage wird im mittels einer zweiten Pumpe 23 in die Leitungen 10 und 16 gepumpt. Seine Temperatur beträgt 15 bis 45°C, vorzugsweise etwa 28°C. Ein erster Teil wird über Leitung 10 dem Direktkontaktkühler an einer Zwischenstelle zwischen den beiden Abschnitten 7, 8 zugeführt. Ein zweiter Teil des externen Kühlwassers 22 wird über Leitung 16 auf den Kopf des Verdunstungskühlers aufgegeben und wird dort in direktem Kontakt zu dem trockenen Gas 19 abgekühlt. Die Wassertemperatur im Sumpf des Verdunstungskühlers beträgt 5 bis 25°C, vorzugsweise etwa 15°C. Das kalte Kühlwasser 20 wird wie im ersten Betriebsmodus von der Pumpe 21 zum Kopf des Direktkontaktkühlers gefördert. Das warme Kühlwasser 14 weist eine Temperatur von 15 bis 55°C, vorzugsweise etwa 38°C auf und wird in dem zweiten Betriebsmodus über Leitung 24 abgeführt.
  • Das externe Kühlwasser 22 kann durch Frischwasser gebildet werden. In diesem Fall wird das warme Kühlwasser 24 als Brauchwasser genutzt oder verworfen.
  • Alternativ oder zusätzlich wird in dem zweiten Betriebsmodus der zweite kalte Kühlmediumstrom 22 mindestens teilweise aus einem externen Kältesystem entnommen. Bei dem externen Kältesystem handelt es sich beispielsweise um ein großes Kühlwassersystem, das benachbarte Anlagen mit Kühlwasser einer Temperatur versorgt, die höher als die Kühlwassertemperatur ist, die für den Direktkontaktkühler benötigt wird. In diesem Fall wird der warme Kühlwasserstrom 24 vollständig oder teilweise in dieses externe Kältesystem zurückgeführt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Abkühlung eines Luftstroms, bei dem – der Luftstrom in einem Direktkontaktkühler in direkten Kontakt mit einem Kühlmedium gebracht wird, – in einem ersten Betriebsmodus ein warmer Kühlmediumstrom aus dem Direktkontaktkühler abgezogen und auf einen Verdunstungskühler aufgegeben wird, – der warme Kühlmediumstrom in dem Verdunstungskühler in direkten Kontakt mit einem trockenen Gas gebracht wird und – ein erster kalter Kühlmediumstrom aus dem Verdunstungskühler abgezogen und auf den Direktkontaktkühler aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Betriebsmodus – mindestens ein erster Teil des warmen Kühlmediumstroms nicht auf den Verdunstungskühler aufgegeben wird und – mindestens ein erster Teil eines zweiten kalten Kühlmediumstroms, der nicht aus dem Verdunstungskühler stammt, auf den Direktkontaktkühler aufgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebsmodus ein zweiter Teil des zweiten kalten Kühlmediumstroms auf den Verdunstungskühler aufgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebsmodus eine geringere Menge des warmen Kühlmediumstroms als in dem ersten Betriebsmodus oder kein warmer Kühlmediumstrom auf den Verdunstungskühler aufgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebsmodus der erste Teil des warmen Kühlmediumstroms einem externen Kältesystem zugeführt wird, in dem er abgekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebsmodus der zweite kalte Kühlmediumstrom mindestens teilweise durch Frischwasser gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebsmodus der zweite kalte Kühlmediumstrom mindestens teilweise aus einem externen Kältesystem entnommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Betriebsmodus der zweite kalte Kühlmediumstrom dem Direktkontaktkühler an einer Zwischenstelle zugeführt wird, die unterhalb der Stelle angeordnet ist, an der im ersten Betriebsmodus der erste kalte Kühlmediumstrom aufgegeben wird.
DE200710027073 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren zur Abkühlung eines Luftstroms Withdrawn DE102007027073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027073 DE102007027073A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren zur Abkühlung eines Luftstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027073 DE102007027073A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren zur Abkühlung eines Luftstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027073A1 true DE102007027073A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710027073 Withdrawn DE102007027073A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren zur Abkühlung eines Luftstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140223960A1 (en) * 2011-09-20 2014-08-14 Linde Aktiengesellschaft Method and device for generating two purified partial air streams
WO2015003785A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines verdichteten gasstroms und verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-zerlegung von luft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140223960A1 (en) * 2011-09-20 2014-08-14 Linde Aktiengesellschaft Method and device for generating two purified partial air streams
WO2013053425A3 (de) * 2011-09-20 2014-08-28 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung zweier gereinigter luftteilströme
CN104185767A (zh) * 2011-09-20 2014-12-03 林德股份公司 用于产生两股净化的部分空气流的方法和设备
CN104185767B (zh) * 2011-09-20 2016-08-24 林德股份公司 用于产生两股净化的部分空气流的方法和设备
US10222120B2 (en) * 2011-09-20 2019-03-05 Linde Aktiengesellschaft Method and device for generating two purified partial air streams
WO2015003785A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines verdichteten gasstroms und verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-zerlegung von luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732887A1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung
DE1124529B (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage
DE102008000452A1 (de) Kühlmittelverteilung zur Werkzeugkühlung
DE3123748A1 (de) Lufttrennungsanlage
DE60210490T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gases durch adsorption, insbesondere zur reingung von atmosphärischer luft
DE69400794T2 (de) Gaskompressionsverfahren und Vorrichtung
DE19517273C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Wärmetauschern
EP2667116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
DE102007027073A1 (de) Verfahren zur Abkühlung eines Luftstroms
EP1887301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
WO2008052776A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von synthesegas mittels methanwäsche
DE102013012656A1 (de) Verfahren zum Abtrennen unerwünschter Komponenten aus einem Helium-Strom
DE69709280T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung einer Lufttrennungsanlage
DE102007027819A1 (de) Verfahren zum Abkühlen kryogener Gaszerlegungseinheiten
DE102010047300A1 (de) Minimierung von Produktionsverlusten kryogener Medien
EP3118557A2 (de) Festbettkältespeicher und verfahren zur speicherung von thermischer energie
DE102005023434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE202020003498U1 (de) Trockner für Druckgas und Verdichteranlage mit einem Trockner
EP3671085A1 (de) Anordnung und verfahren zum rückgewinnen von verdichtungswärme aus luft, die in einer luftbearbeitungsanlage verdichtet und bearbeitet wird
DE102006044046A1 (de) Adsorptionsverfahren mit thermischer Regenerierung
DE102010055448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102010016038A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Werkstücken
EP3339785A1 (de) Verfahren und anlage zum abkühlen eines mediums
DE2518557B2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung mit Flüssigkeitserzeugung durch Tieftemperaturrektifikation
DE102018005862A1 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung mit kryogenem Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee