DE102007026570A1 - Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE102007026570A1
DE102007026570A1 DE102007026570A DE102007026570A DE102007026570A1 DE 102007026570 A1 DE102007026570 A1 DE 102007026570A1 DE 102007026570 A DE102007026570 A DE 102007026570A DE 102007026570 A DE102007026570 A DE 102007026570A DE 102007026570 A1 DE102007026570 A1 DE 102007026570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
steam
oxyfuel
mhtr
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026570A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROJEKTENTWICKLUNG ENERGIE UND UMWELT LEIPZIG , DE
Original Assignee
PROJEKTENTWICKLUNG EN und UMWE
PROJEKTENTWICKLUNG ENERGIE und UMWELT LEIPZIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROJEKTENTWICKLUNG EN und UMWE, PROJEKTENTWICKLUNG ENERGIE und UMWELT LEIPZIG GmbH filed Critical PROJEKTENTWICKLUNG EN und UMWE
Priority to DE102007026570A priority Critical patent/DE102007026570A1/de
Publication of DE102007026570A1 publication Critical patent/DE102007026570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D9/00Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff/Methanol auf effiziente und umweltfreundliche Weise. Es ist die Aufgabe gestellt, die Effizienz von mit fossilen oder biogenen Brennstoffen arbeitenden Dampfkraftwerken zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst durch die Ankopplung eines MHTR-Kraftwerkes, das für das Oxyfuel-Dampfkraftwerk Sauerstoff zur Verfügung stellt und den Dampf seiner Abhitzekesselanlage in die Dampfturbinenanlage des Oxyfuel-Dampfkraftwerkes einspeist. Die Kopplung erfolgt in technisch einfacher Weise. Das Hybridkraftwerk wird durch eine Zeichnung erläutert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff bzw. Methanol durch ein abgestimmtes Betreiben von unterschiedlichen Kraftwerkstypen und entsprechenden Zusatzanlagen in einem neuen, räumlich zusammengehörigen Gesamt-Kraftwerkskomplex. Als Primärenergieträger kommen fossile Brennstoffe (vorrangig Braun- und Steinkohle sowie biogenes Brennmaterial) und Kernbrennstoffe zum Einsatz.
  • Es ist Stand der Technik, hocheffektive Kraftwerke zur Versorgung mit Strom und Wärme zu betreiben, die mit fossilen Brennstoffen und/oder biogenen Brennstoffen und auch mit Kernenergie arbeiten. Diese Kraftwerke unterschiedlicher Größe haben einen hohen Entwicklungsstand erreicht, ermöglichen hohe Wirkungsgrade und arbeiten zuverlässig. Kohle gilt gegenwärtig und auf Grund der großen weltweiten Vorräte auch in naher Zukunft als Hauptbrennstoff. Gleichzeitig verursacht die Kohle aber auch die höchsten spezifischen CO2-Emissionen. Um diese zu verringern wird eine Sequestierung des CO2 angestrebt. Dies ist mit zusätzlichen Kosten und Verschlechterung der energetischen Effizienz verbunden.
  • Neben Verbrennungsanlagen- wird auch Vergasungsanlagen eine größere Bedeutung beigemessen. Diese Anlagen sind gegenüber Verbrennungsanlagen wesentlich komplexer und damit teurer und auch störanfälliger, ermöglichen aber eine einfachere CO2-Abtrennung, die Erzeugung von Wasserstoff und u. U. auch eine höher energetische Effizienz. Eine mögliche Variante ist in der DE 19802660 beschrieben. Eine Übersicht gibt Tabelle 1: Braunkohlekraftwerke der neuen Generation. Über die Perspektiven einer kohlebasierten Kraftwerkstechnologie gibt die Firma Siemens im November 2006 in der Schrift „VIK – Energietechnische Zukunftskonzepte" eine Übersicht.
  • Ein weiterer Trend bei Verbrennungsanlagen ist der Einsatz von technischen Sauerstoff für die Verbrennung. Dadurch vereinfacht sich die CO2-Abtrennung beträchtlich und ausserdem verringern sich die Abgasverluste. Die Sauerstofferzeugung benötigt jedoch zusätzliche finanzielle und energetische Aufwendungen.
  • Es ist weiterhin bekannt, Strom und Wärme in Kernkraftwerken zu erzeugen. Der Sicherheitsstandard ist sehr hoch. Die Energieumwandlung erfolgt CO2-frei.
  • Der einzige inhärent sichere Kernkraftwerkstyp ist die Ausführung mit Hochtemperaturreaktor (HTR). In der üblichen Ausführung als modularer Hochtemperaturreaktor (MHTR), ist er den anderen Reaktortypen nicht nur hinsichtlich Sicherheit sondern auch in der energetischen Effizienz entscheidend überlegen.
  • Die bekannten Kraftwerkstypen haben jeder für sich Vorteile und Nachteile. Ein Nachteil der Dampfkraftwerke, die mit fossilen oder biogenen Brennstoffen arbeiten, besteht in der Verschlechterung der Energieeffizienz bei CO2 Sequestierung und für den Fall der konzentrierten Sauerstoffzufuhr in der Notwendigkeit, diesen bereitzustellen, was entweder durch Antransport oder durch vorgeschaltete Luftzerlegung möglich ist und auch praktiziert wird.
  • Der Nachteil eines Kernkraftwerkes ist darin zu sehen, dass bei der Erzeugung von Wasserstoff, welcher industriell stark nachgefragt wird und dessen Produktion in Zukunft CO2-frei und preisgünstig abzusichern und zu steigern ist, eine erhebliche Menge Sauerstoff entsteht. Für diese Menge Sauerstoff ist vor Ort eine vernünftige Verwendung noch nicht sichtbar.
  • Dampfkraftwerke auf fossiler Basis sind hocheffektive, technisch bewährte Anlagen. Die Umwelt bedingte notwendige weitere Reduzierung des CO2-Ausstosses durch CO2-Abtrennung aus den Rauchgasen verursacht einen hohen Kosten- und Energieaufwand. Dieser wird reduziert mit dem Übergang zu Verbrennung mit Sauerstoff (Oxyfuel-Anlage) verringert.
  • Die dazu erforderliche Luftzerlegungsanlage ist allerdings auch energieaufwendig und ein Fremdkörper im Kraftwerk.
  • Sauerstoff, der bei der Elektrolyse z. B. mit CO2-freien MHTR-Strom als Nebenprodukt anfällt, ist ein gefährliches Industriegas, dessen Transport oder Entsorgung Probleme bereitet.
  • Die Erfindung hat das Ziel, die Ökonomie und die Ökologie des mit fossilen oder auch biogenen Brennstoffen arbeitenden Kraftwerkes deutlich zu verbessern. Es soll die Chance genutzt werden, anfallenden Wasserstoff weiter zu verarbeiten, unter anderen zu gefragten Energieträgern. Bei der Herstellung von Methanol würde das anfallende CO2 gleich genutzt werden können, wodurch zusätzliche Synergieeffekte entstehen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die Energiebilanz des mit fossilen oder biogenen arbeitenden Kraftwerkes wesentlich zu verbessern und die Schwachstellen seines Betriebes zu überwinden. Es ist weiterhin die Aufgabe gestellt, den Betrieb in technisch einfacher Weise effektiv zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Hybridkraftwerk geschaffen wird, das aus zwei an sich bekannten Komponenten besteht, die miteinander in neuer und erfinderischer Weise gekoppelt werden. Es wird ein Oxyfuel-Dampfkraftwerk mit CO2-Abtrennung vorgeschlagen, das entsprechend 1 arbeitet. Dieses wird gekoppelt mit einem MHTR-Kraftwerk, wie es in 2 dargestellt ist. Das MHTR-Kraftwerk besteht aus inhärent sicheren HTR-Modulen, das sind Hochtemperaturreaktoren oder auch Kugelbettofen genannt. Die HTR-Module sind nicht nur inhärent und proliferationssicher sowie relativ unproblematisch in der Entsorgung des Kernbrennstoffs, sondern ermöglichen auch hohe thermodynamische Wirkungsgrade und die Auskopplung von Hochtemperatur-Wärme.
  • Die Koppelstellen der beiden Teilkraftwerke sind die bisherigen, durch die Erfindung überwundenen Schwachstellen der beiden Einzelkraftwerke. Das ist zum ersten die Sauerstoffbereitstellung für den Oxyfuel-Prozess durch die Druckwasser- bzw. Heißdampf-Elektrolyse, die mit Strom und Wärme vom MHTR-Teil versorgt wird und zum anderen die dampfseitige Kopplung des MHTR-Prozesses mit dem Oxyfuel-Dampfkraftwerk. Während das Ausgangskraftwerk aufgrund des Oxyfuel-Prozesses, der fortschrittlichen thermodynamischen Gesamtauslegung und der Brennstoffvorbehandlung auch mit CO2-Aushaltung hohe Wirkungsgrade erreicht, wird dies bei dem Hybridkraftwerk durch Synergieeffekte noch weiter verbessert.
  • Diese Synergieeffekte sind:
    • – effiziente Sauerstoffbereitstellung durch Druckwasser- bzw. Heißdampfelektrolyse
    • – die Elektrolyse stellt als gewünschtes Hauptprodukt den industriell begehrten reinen Wasserstoff her, welcher in einem Herstellungsverfahren ohne die Bildung von CO2 entsteht und verwendet werden kann z. B. als
    • – Kraftstoff für Brennstoffzellen
    • – Kraftstoff für Motore und
    • – zur Weiterverarbeitung zu Flüssigkraftstoffen (z. B. Methanol).
    • – Reduzierung des Dampfkraftprozesses des MHTR auf den Abhitzekessel; der Dampf des Abhitzekessels wird in der Großturbinenanlage des Oxyfuel-Dampfkraftwerkes verstromt
    • – Verbesserung der CO2-Bilanz und der Effizienz des Gesamtkraftwerkes.
  • Die Kopplung der beiden Kraftwerksteile wird an Hand einer 2 näher erläutert.
  • Die Einkopplung zusätzlicher Wärme in die Dampfturbinenanlage 4 des Oxyfuel-Dampfkraftwerkes aus der Abhitzekesselanlage 8 des MHTR-Kraftwerkes erfolgt technisch in der Art und Weise, dass die Dampfeinleitung z. B. an geeigneter Stelle in den MD-Teil der Hauptdampfturbine zugeführt wird. Die Anpassung der Dampftemperaturen kann z. B. durch eine Wasser-Einspritzregelung erfolgen.
  • Die Sauerstoffzufuhr in die Dampfkesselanlage 3 des Oxyfuel-Kraftwerkes aus der Elektrolyse erfolgt über einen Zwischenspeicher und über Dosier- und Mischeinrichtungen.
  • Die Kopplung der beiden Teilkraftwerke bringt viele Vorteile. Ein neuer, zukunftsträchtiger Grundstoff, der Wasserstoff wird durch Hochdruck-Wasser- oder Hochtemperatur-Wasserdampf-Elektrolyse in CO2-freier Herstellungsart und preisgünstig zur Verfügung gestellt, wobei gleichzeitig der anfallende Sauerstoff ohne Transport sinnvoll verwendet wird.
  • Der gesamte Prozess des Hybridkraftwerkes ist ausnehmend umweltfreundlich und doch hoch energieeffizient. Im MHTR-Kraftwerk wird die Dampfturbine eingespart, weil der Dampf des Abhitzekessels direkt der Dampfturbine des Oxyfuel.Kraftwerkes zugeführt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der anfallende Wasserstoff mit dem im Verbrennungsprozess anfallenden CO2 direkt zu Methanol weiter verarbeitet werden kann.
  • 1
    Brennstoffaufbereitung
    2
    Luftzerlegungsanlage
    3
    Dampfkesselanlage
    4
    Dampfturbinenanlage
    5
    Rauchgasaufbereitung
    6
    MHTR-Reaktor
    7
    Gasturbine
    8
    Abhitzekesselanlage
    9
    HD-Wasser- bzw. HT-Dampfelektrolyse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19802660 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff sowie daraus ggfs. nachfolgend Methanol, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxyfuel-Dampfkraftwerk mit einem MHTR-Kraftwerk dergestalt gekoppelt wird, dass im MHTR Kraftwerksteil in einem Elektrolyseverfahren entstehender Sauerstoff in die Dampfkesselanlage des Oxyfuel-Dampfkraftwerkes eingespeist wird und dass im MHTR-Kraftwerk in einer Abhitzekesselanlage entstehende Wärme der Dampfturbinenanlage des Oxyfuel-Dampfkraftwerk zugeführt wird.
  2. Verfahren zur Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff sowie daraus ggfs. nachfolgend Methanol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im MHTR-Kraftwerk über Hochdruck-Wasser-Elektrolyse bzw. Hochtemperatur-Wasserdampf-Elektrolyse Sauerstoff unter Vermeidung des Entstehens von CO2 erzeugt und dieser dem Gasstrom zugemischt wird, welcher im Oxyfuel-Dampfkraftwerk für die Verbrennung fossiler oder biogener Brennstoffe benötigt wird.
  3. Verfahren zur Erzeugung von Strom, Wärme und Wasserstoff sowie daraus ggfs. nachfolgend /Methanol nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf des Abhitzekessels des MHTR-Kraftwerkes dergestalt in den Mitteldruckteil der Hauptturbine des Oxyfuel-Kraftwerkes eingekoppelt wird, dass bei Normalbetrieb der Anlage der Abhitzekessel im Gleitdruckbetrieb gefahren wird, wobei die Druckanpassung der Dampfturbine durch Wassereinspritzung in den Dampf des Abhitzekessels erfolgt.
  4. Hybridkraftwerk dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxyfuel-Dampfkraftwerk mit CO2-Abtrennung mit einem MHTR-Kraftwerk gekoppelt ist.
  5. Hybridkraftwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung in der technischen Realisierung der Übertragung von Dampf und Sauerstoff vom MHTR-Kraftwerk in das Oxyfuel-Dampfkraftwerk besteht.
DE102007026570A 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme Withdrawn DE102007026570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026570A DE102007026570A1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026570A DE102007026570A1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026570A1 true DE102007026570A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39942148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026570A Withdrawn DE102007026570A1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007026570A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010151157A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Leonardo Jr I Mendoza High temperature electrolysis system
WO2011120706A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie
DE102011016215A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Solarthermisches Hybridkraftwerk
DE102012214907A1 (de) * 2012-08-22 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren
CN104033920A (zh) * 2014-02-24 2014-09-10 何运安 发热量高清洁可循环利用的新能源
CN104100991A (zh) * 2014-02-27 2014-10-15 何运安 发热量高清洁可循环利用的新能源
DE102014105067A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flexibilisierung von mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken mittels der Produktion kohlenstoffhaltiger Energieträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802660A1 (de) 1998-01-24 1999-07-29 Goes Ges Fuer Forschung Und Te Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung
DE69229839T2 (de) * 1991-01-29 2000-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Methode zur Herstellung von Methanol unter Verwendung der Wärme eines Kernkraftwerkes
DE102004059360A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Technische Universität Dresden Verfahren zur Verbrennung von fossilen Brennstoff in nach dem Oxyfuel-Prozess arbeitenden Kraftwerken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69229839T2 (de) * 1991-01-29 2000-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Methode zur Herstellung von Methanol unter Verwendung der Wärme eines Kernkraftwerkes
DE19802660A1 (de) 1998-01-24 1999-07-29 Goes Ges Fuer Forschung Und Te Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung
DE102004059360A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Technische Universität Dresden Verfahren zur Verbrennung von fossilen Brennstoff in nach dem Oxyfuel-Prozess arbeitenden Kraftwerken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010151157A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Leonardo Jr I Mendoza High temperature electrolysis system
WO2011120706A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie
DE102011016215A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Solarthermisches Hybridkraftwerk
DE102012214907A1 (de) * 2012-08-22 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren
DE102012214907B4 (de) * 2012-08-22 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie nach dem Oxyfuel-Verfahren
CN104033920A (zh) * 2014-02-24 2014-09-10 何运安 发热量高清洁可循环利用的新能源
CN104100991A (zh) * 2014-02-27 2014-10-15 何运安 发热量高清洁可循环利用的新能源
DE102014105067A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flexibilisierung von mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken mittels der Produktion kohlenstoffhaltiger Energieträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019581B1 (de) Methanisierungsverfahren und kraftwerk umfassend die co2-methanisierung aus kraftwerksrauchgas
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE102007026570A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
EP2342008B1 (de) Igcc-kraftwerk mit rauchgasrückführung und spülgas
EP2167794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraft-wärmeerzeugung
DE102009012668A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse
DE102014112580B4 (de) Industrielle Produktionsanlage mit minimalem Treibhausgasausstoß, insbesondere Kohlendioxidausstoß, und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102011013922A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie
EP0518868A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung mechanischer energie.
DE102012105736A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
DE102014103311A1 (de) Methanisierungsverfahren und Kraftwerk umfassend die CO2-Methanisierung aus Kraftwerksrauchgas
DE102012102351A1 (de) Mikrogasturbinenvorrichtung mit Brennwertnutzung, Mini-Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb einer Mikrogasturbinenvorrichtung
EP2694789B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von heisswasser und/oder dampf und für die speicherung von wasser in flüssiger und/oder gasförmiger form zum einsatz für ein gasturbinenkraftwerk
DE102015218502A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk mit Wasserstoffverbrennung unter Einbindung einer Vergasungseinrichtung
EP2505632A2 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Brenngas und elektrischer Energie
DE2924245A1 (de) Verfahren zur deckung von bedarfsspitzen und/oder schwankenden bedarfsmengen bei der erzeugung von elektrischer energie in einem kraftwerk sowie anlage zur anwendung dieses verfahrens
EP3022277B1 (de) Verfahren zur nutzung von biomasse zur erzeugung von elektrischer energie und wärmebereitstellung durch pyrolyse; vergasung und verbrennung und zur umwandlung von wärmeenergie in elektrische energie
DE102011016215A1 (de) Solarthermisches Hybridkraftwerk
WO2015000618A1 (de) Wärmetechnische verschaltung von kraftwerk, dampfreformer und thermischer wasseraufbereitung
LU103016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grünem Harnstoff
EP3857032B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes
WO2009149968A1 (de) Reingasvorwärmeinrichtung sowie verfahren zur reingasvorwärmung
DE102011075896A1 (de) Nutzung einer Schwachgasanlage zur Bereitstellung von negativer Regelleistung
DE102022210054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grünem Harnstoff
DE202016006700U1 (de) Carbonfaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROJEKTENTWICKLUNG ENERGIE UND UMWELT LEIPZIG , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: NENNING, PETER, DIPL.-CHEM. DIPL.-JUR.DR.RER.N, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned