DE19802660A1 - Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung - Google Patents

Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung

Info

Publication number
DE19802660A1
DE19802660A1 DE1998102660 DE19802660A DE19802660A1 DE 19802660 A1 DE19802660 A1 DE 19802660A1 DE 1998102660 DE1998102660 DE 1998102660 DE 19802660 A DE19802660 A DE 19802660A DE 19802660 A1 DE19802660 A1 DE 19802660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthesis
arrangement according
methanol
energy
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998102660
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Prof Adler
Juergen Dr Dunkel
Bernhard Dipl Ing Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRIEG, BERNHARD, 04299 LEIPZIG, DE
Original Assignee
GOES GES fur FORSCHUNG und TE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOES GES fur FORSCHUNG und TE filed Critical GOES GES fur FORSCHUNG und TE
Priority to DE1998102660 priority Critical patent/DE19802660A1/de
Publication of DE19802660A1 publication Critical patent/DE19802660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/05Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • C07D317/36Alkylene carbonates; Substituted alkylene carbonates
    • C07D317/38Ethylene carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • C25B15/081Supplying products to non-electrochemical reactors that are combined with the electrochemical cell, e.g. Sabatier reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/20Waste processing or separation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Bekannt ist, daß für eine ca. 90% Abtrennung des CO2 aus dem Rauchgas eines Steinkohlenkraftwerkes mit einem Wirkungsgrad von η = 0,38 pro kWh erzeugter Elektroenergie eine zusätzliche Energiemenge von 0,29 kg Steinkohle verbraucht wird (B. KESSLER u. a.: Nutzung von CO2 aus Rauchgasen für chemische Synthe­ sen. Chem. Ing. Tech. 64 (1992) 1075-83). Selbst bei einem GuD-Kraftwerk mit einem höheren Wirkungsgrad von ca. η = 0,45 werden pro kg abgetrennten CO2 ca. 0,2 kWh an Elektroenergie für die CO2-Wäsche benötigt. Auch die direkte chemische Verwertung von CO2, z. B. durch einen dem Verbrennungsvorgang nachgeschalteten BOUDOUARD-, CALCOR- oder Reformingsprozeß gemäß Gl. 1 bis 3:
bringt nach KESSLER keine effektive CO2-Reduzierung.
Die Methanolerzeugung über die Stufe der Spaltgaserzeugung gemäß Gl. 4 bis 5 oder als Folgereaktion des katalytischen Reformingprozesses nach Gl. 2, 3 bzw. 6 basiert letztlich darauf, daß das Reduktionsmedium für CO2, der Wasserstoff, über einen thermischen Prozeß, also unter zusätzlicher Verbrennung von Primärenergie erzeugt werden muß.
Zum Stand der Technik gehört, daß seit 1943 cyclische Carbonate, z. B. das Ethylencarbonat, gemäß Gl. 7 großtechnisch hergestellt werden (A. BEER: Carbon Dioxid Activation by Metalcomplexes. VCH Weinheim 1988 S. 7). Die Synthese dieser Stoffe erfolgen dabei nicht unter ökologischen, sondern einseitig unter stoffwirtschaftlichen Aspekten.
Über die Synthese von Polycabonaten nach Gl. 8 liegen verschiedene Patent- und Literaturmitteilungen vor (S. A. MOTIKA u. a.: US 5026676 A 25. 6. 91, D. J. DARENSBOURG u. a.: J. Mol. Catal. Chem. 104 (1994) 21-24 und J. E. RINZ: EP 0069494 18.6.82). Auch über Ringöffnungspolymerisationen cyclischer Carbonate, z. B. des 1,3-Dioxolan-2-ons, 1,3-Dioxan-2-ons und des 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-ons
liegen Literaturangaben vor (X. XIAODING. J. A. MOULIJN: Energy & Fuels 1996 305-25).
Bekannt sind ferner verschiedene technische Prozesse zur CO2-Wäsche auf der Basis physikalischer oder chemischer Sorptions- und Desorptionsprozesse (G. HOCHGESAND: CO2-Absorptionsverfahren. Chem. Ing. Tech. 40 (1968) 432-40). Ihnen ist gemein, daß große CO2-Mengen große Waschmengen und damit hohe Betriebskosten erfordern. Das heißt, diese Waschprozesse kommen großtechnisch derzeit nur dort zum Einsatz, wo CO2 als Schwachgas aus den Synthesegasen entfernt werden muß, weil es den weiteren Syntheseweg stört oder wie z. B. bei der Harnstoffsynthese selbst notwendige Reaktionskomponente ist, nicht aber als Rauchgaswäschen bei der Energieerzeugung.
Bekannt ist ferner die Erzeugung von Methanol über einen Phothovoltaikprozeß mit Elektrolysewasserstoff und CO2 bzw. über die Direktelektrolyse von CO2 zu CO und Sauerstoff (T. WEIMER u. a.: Energy Convers. Magmt. 37 (1996) 1351-56 und M. SPECHT u. a.: Forschungsverbund Sonnenenergie "Thema 94195" 41-46). Immer werden bei diesen Projekten Verfahren der Anreicherung von CO2 aus der Luft oder Verbrennungsmedien und seiner Umwandlung beschrieben (Bild der Wissenschaft 5 (1995) 82-93) und Dechema Monographie Bd. 128 (1993) 563-78).
Ebenfalls zum Stand der Technik gehören Wärmekraft-Kopplungen, auch GuD-Kraft­ werke oder Kombikraftwerke genannt, die allein gegenüber herkömmlichen Großkraftwerken durch ihren höheren Wirkungsgrad eine pro kWh erzeugter Elektroenergie eine geringere CO2-Emission aufweisen (D. BOEDDICKER: Thermodynamische und energiewirtschaftliche Bewertung eines Kombikraftwerkes. Fortschritt Berichte VDI Reihe 6 Nr. 368, VDI-Verlag Düsseldorf 1997). Obwohl alle im weiteren zur Anwendung kommenden Teilprozesse technisch ent­ weder genutzt werden oder in ihrer Einzelwirkung beschrieben sind, ist eine komple­ xe Anwendung der genannten Teilprozesse in der Energieerzeugung bisher nicht bekannt. Dabei ergeben sich für die CO2-Fixierung aus Wärmekraftwerken oder Kraftwerken mit Wärmekraft-Kopplung überraschender Weise einige Effekte, die sowohl aus ökologischer wie betriebswirtschaftlich Sicht interessant sind. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe einer CO2-Fixierung für Verbrennungsanlagen dadurch gelöst, daß die notwendige elektrische und chemische Energie nicht allein durch weitere Verbrennung von Primärenergie aufgebracht wird, sondern durch einen Photovoltaikprozeß. Dabei wird der überwiegende Teil der erzeugten Elektro­ energie mittels Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff gewandelt. Der Wasserstoff dient gemäß Gl. 6 unter Nutzung einer Teilmenge des Abgases CO2 zur Methanolsynthese.
Bei Verwendung eines GuD-Kraftwerkes ist dann keine spezielle Sorptions- und Desorptionstechnik zur CO2-Abtrennung aus dem Rauchgasstrom des Kraftwerkes erforderlich, wenn man die Kraftwerksfeuerung nicht mit Luft, sondern mit Sauerstoff aus einer Luftzerlegungsanlage bzw. mit dem Elektrolysesauerstoff des Photo­ voltaikprozesses betreibt. Dieser Sauerstoff wird zur kontrollierten Temperatur­ führung in der Brennkammer mit CO2 verdünnt. Dabei treten zusätzlich folgende positive ökologische Effekte auf:
  • - eine NOx-Bildung wird vermieden, da kein Luftstickstoff in die Brennkammer gelangt;
  • - die SO2-Auskreisung erfolgt im GuD-Kraftwerk nach der Stufe der Dampfer­ zeugung durch Entspannen des Rauchgases unter den Taupunkt des Wassers gemäß Gl. 9 in Form der Bildung von schwefliger Säure:
Die gebildete Schweflige Säure kann im Falle relativ schwefelhaltiger Erd- oder Biogase zur partiellen Naßentschweflung des Brenngases eingesetzt werden.
Damit entfallen sowohl Betriebs- und Investitionskosten zur CO2-Abtrennung aus dem Rauchgasstrom, als auch entsprechende Kosten für derzeitig im Einsatz befindlichen Entschweflungsanlagen sowie für den Abtransport von Calciumsulfat als Entfallprodukt der Entschwefelung.
Durch diese Entschweflungsstufe sowie die CO2-Führung im Kreisgasprozeß des GuD-Kraftwerkes fällt rauchgasseitig ein CO2 hoher Reinheit ohne Anwendung zusätzlicher Gaswäschen an. Es kann temporär neben der oben beschriebene Methanolsynthese auch im Nahrungsmittelbereich eingesetzt werden. Mit dem Polyalkylencarbonatprozeß gemäß Gl. 8 ist eine über 30-50 Jahre währende mittelfristige CO2-Fixierung in polymeren Werkstoffen gegebenen. Das heißt, mit dieser Kraftwerksanordnung ist bei Feuerung von Erd- oder Biogas ein abgas- und aschefreier Betrieb zur Erzeugung von Wärme und Elektroenergie gewährleistet. Das eigentliche ökologische Einsparungspotential liegt in der Substitution bekannter Plastarten auf olefinischer Grundlage wie z. B. PE oder PP. Die Substitute auf CO2-Basis beschränken sich dabei keinesfalls nur auf die in Gl. 8 genannten Polycarbonate. Durch die Umsetzung von cyclischen Carbonaten mit Methanol gemäß GI. 11 läßt sich das hochreaktive Dimethoxycarbonat herstellen, das als Ausgangsstoff sowohl für Polyurethane als auch die copolymeren Polycarbonat­ polyurethane dienen kann Gl. 12 und 13:
R = H, CH3, R' = C6H12.
Damit wird ein weiterer Synergismus mit hohem ökonomischen Einsparpotential in der CO2-Verwertung zwischen der Methanolsynthese und der Synthese von polymeren Carbonaten evident. Er liegt in der Substitution von Polymeren auf rein olefinischer Grundlage durch Polymere mit CO- bzw. CO2-Gruppen aus dem Abprodukt Kohlendioxid. Gegenüber Polyolefinen mit k = 28, 42, 56 u pro Monomereinheit wird im Falle der Polycarbonate ein Massenzuwachs in den Polycarbonaten von 44 u pro Monomereinheit erreicht, d. h., bei etwa gleichen mittleren Molmassen besteht die Hälfte der Polymere aus dem Abprodukt.
Ausführungsbeispiel
Abb. 1 zeigt die Kombination jener technologischen Prozesse, die für eine nachhaltige Energieversorgung und chemischen Synthesen auf der Basis bekannter Einzeltechnologien neue, kostensparende und umweltgerechte Synergieeffekte ergeben.
Für die tägliche Synthese von ca. 1 t Methanol und der Erzeugung von Elektroenergie von 1 MWh werden etwa 1200 Nm3 Biogas mit einem 30% Gehalt an CH4 benötigt. Dabei muß der Photovoltaikprozeß jedoch 12 MWh an Zusatzenergie liefern (Abb. 2). Hierfür ist bei einer Nutzung an 200 d im Jahr (Monate März bis Oktober) eine Kollektorfläche von ca. 30 000 m2 notwendig, was einer Dachfläche von ca. 150 m mal 200 m entspricht. Dabei wird von einer Totalverwertung des CO2 im Biogas ausgegangen, d. h., auch das biologisch erzeugte CO2 der anaeroben Güllevergärung wird für Synthesezwecke genutzt (Abb. 2a). Für die Verbrennung von reinem CH4 wäre nur etwa die Hälfte an Kollektorfläche zu kalkulieren, da ein Anteil von 50% an CO2 im Biogas a priori enthalten ist (Abb. 2b).
Die Verbrennung des Methans erfolgt nicht mit Luft, sondern mit einem Gemisch aus O2 und CO2 (Abb. 1 Mitte). Der Sauerstoff muß dabei nicht notwendigerweise über eine Luftzerlegungsanlage gewonnen werden, sondern ist über die Wasserelektrolyse verfügbar. Damit entfallen Sorptions- und Desorptionsprozesse zur CO2-Gewinnung aus dem Abgas. Durch Kondensation des Rauchgases unter den Taupunkt des H2O kann das SO2 in Form der Schwefligen Säure aus dem CO2 entfernt werden. (Abb. 1 Mitte rechts). Die so gewonnene Schweflige Säure dient zu einer partiellen Entschwefelung (H2S) des Biogases unter Bildung von elementaren Schwefel (Abb. 1 Mitte links).
Das abgasseitig gewonnene CO2 wird entweder mit dem Elektrolytwasserstoff zu Methanol oder mit Epoxiden wie Ethylenoxid oder Propylenoxid zu den entsprechenden cyclischen 1,3-Dioxolon-2-on-Verbindungen umgesetzt oder zu den Polyalkylencarbonaten polymerisiert (Abb. 1 Mitte rechts unten). Die Umsetzung der cyclischen Carbonate mit dem Methanol ergibt Dimethoxcarbonat, was als Synthesebaustein zur Polyurethanherstellung oder zur Synthese copolymerer Polyurethan-polycarbonate genutzt werden kann (Abb. 1 unten rechts). Eine weitere Verwertung für das Methanol ist mit der Spaltung nativer Öle und Fette sowie mit anschließender Veresterung der ungesättigten Fettsäuren mit Methanol zu Totalbiodiesel gegeben (Abb. 1 Mitte rechts). Mittels letztgenannter Reaktion wäre auch der Entfallmethanol bei der Polyurethanbildung aus Dimethoxycarbonat zu verwerten. Die Epoxydierung der ungesättigten Öle und Fette bildet eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung umweltverträglicher Grundchemikalien.

Claims (9)

1. Anordnung zur regionalen Be- und Entsorgung unter komplexer Wertstoff- und Energierückgewinnung gekennzeichnet durch die technologische Verknüpfung der Verarbeitungsstufen Abwasserentsorgung, thermische Elektroenergie- und Wärmeherstellung, Synthese von Wasserstoff durch einen Photovoltaikprozeß und chemische Synthesen in der Weise, daß die End- und Abprodukte der einen Verarbeitungsstufe in einer oder mehreren anderen Verarbeitungsstufen synergistisch genutzt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination einer Wärmekraftkopplung mit einem Photovoltaikprozeß und daran angeschlossener Elektrolytwasserstofferzeugung zur vollständigen ökologischen Verwertung von CO2 für die Methanolsynthese, wobei als Primärenergiequelle CH4 geogenen Ursprungs oder aus anaerober Vergärung von Biomassen wie z. B. Gülle oder Grünschnitt genutzt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Verbrennung oder anaeroben Güllevergärung freigesetzte Abprodukt CO2 als Synthesebaustein zur Herstellung von Polyalkylencarbonaten oder cyclischen Carbonaten verwendet wird.
4. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete Methanol und die cyclischen Carbonate gemeinsam zu Dimethoxocarbonat und den entsprechenden Glykolen umgesetzt wird, wobei das Dimethoxycarbonat u. a. auch als Synthesebaustein für Polyurethan- und Polycarbonatsynthesen zu nutzen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte thermische Energie in Zeiten nicht kommunaler Nutzung zum Betrieb chemischer Synthesen auf der Basis nativer Rohstoffe, wie z. B. Fett- und Ölspaltungen, der Veresterungen oder Epoxidierungen nativer Fettsäuren dient.
6 Anordnung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Methanol mit den ungesättigten Fettsäuren zu einem Biodiesel umgesetzt werden, bei dem beide Komponenten über ökologisch unbedenkliche Synthesenschritte ent­ stehen.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Ener­ gieerzeugung über ein Gasturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter Luftzerlegungs­ anlage oder Elektrolytsauerstoff so erfolgt, daß durch die Abtrennung bzw. Nicht­ verwendung des Stickstoffs einmal im Verbrennungsprozeß keine (NO)x-Ver­ bindungen entstehen können, zum anderen abgasseitig Sorptionsanlagen und Desorptionsanlagen zur Anreicherung des CO2 aus dem Rauchgas entfallen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß abgasseitig SO2 aus der Verbrennung organischer Schwefelverbindungen bei der Wasserauskreisung durch Entspannung/Abkühlung des Rauchgases unter den Taupunkt des Wassers in Form von schwefliger Säure entfernt wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweflige Säure bei hoch schwefelhaltigen Biogasen in einer dem Verbrennungsprozeß vorge­ schalteten Druckgaswäsche durch einen Redoxprozeß H2S und Mercaptane unter Bildung von Schwefel partiell entfernt.
DE1998102660 1998-01-24 1998-01-24 Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung Ceased DE19802660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102660 DE19802660A1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998102660 DE19802660A1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802660A1 true DE19802660A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7855557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998102660 Ceased DE19802660A1 (de) 1998-01-24 1998-01-24 Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802660A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004155A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Klaus Brinkmann Ein Verfahren zur Karkadenspülung mit Frischwasser-Rückgewinnung mittels Membrantechnik und Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom
DE102007026570A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
WO2009065577A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Gregor Waldstein Modulares, netzungebundenes kraftwerk
EP2100869A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Edgar Harzfeld Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
DE102011016215A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Solarthermisches Hybridkraftwerk
DE102011115822A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Thomas Hettich Ver-und Entsorgungszelle, auf Wasser- und Sonnenenergiebasis, als induktive, vernetzbare und abrufbare Energiegröße für Stadtkraftwerke zur Energieversorgung (z.B. Immobilien und Au-tomobile). der entsprechenden Gebietskörperschaft etc. (VEZ)
WO2014087433A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Cri Ehf. System and process to capture industrial emissions and recycle for the production of chemicals
CN110307536A (zh) * 2019-06-13 2019-10-08 上海电力学院 适合集约化农业生产的综合能源***
WO2021197707A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur herstellung eines synthetischen kraftstoffs und system zur durchführung eines solchen verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312843A (en) * 1991-01-29 1994-05-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for producing methanol by use of nuclear heat and power generating plant
DE4332789A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Speicherung von Energie
DE4332790A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung von Methanol

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312843A (en) * 1991-01-29 1994-05-17 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for producing methanol by use of nuclear heat and power generating plant
DE4332789A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Speicherung von Energie
DE4332790A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung von Methanol

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kessler,B., von Eysmondt,J. und Merten,H.: "Nutzung von CO¶2¶ aus Rauchgasen für chemische Synthesen". In: Chem-Ing.-Tech. 64 (1992) Nr.12, S.1075-1083 *
Sandstede,G.: "Möglichkeiten zur Wasserstoff- Erzeugung mit verminderter Kohlendioxid-Emission für zukünftige Energiesysteme". In: Chem.-Ing.- Tech.63 (1991) Nr.6, S.575-592 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004155A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Klaus Brinkmann Ein Verfahren zur Karkadenspülung mit Frischwasser-Rückgewinnung mittels Membrantechnik und Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom
DE102007026570A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
WO2009065577A1 (de) 2007-11-22 2009-05-28 Gregor Waldstein Modulares, netzungebundenes kraftwerk
US8715581B2 (en) 2007-11-22 2014-05-06 Solarfuel Gmbh Modular power plant unconnected to the grid
EP2100869A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Edgar Harzfeld Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
DE102011016215A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Projektentwicklung Energie Und Umwelt Leipzig Gmbh Solarthermisches Hybridkraftwerk
DE102011115822A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Thomas Hettich Ver-und Entsorgungszelle, auf Wasser- und Sonnenenergiebasis, als induktive, vernetzbare und abrufbare Energiegröße für Stadtkraftwerke zur Energieversorgung (z.B. Immobilien und Au-tomobile). der entsprechenden Gebietskörperschaft etc. (VEZ)
DE102011115822B4 (de) * 2011-11-18 2016-02-18 Thomas Hettich Verfahren zum Betreiben einer Ver- und Entsorgungszelle auf Wasser, Wasserstoff- und Sonnenenergiebasis zur Energieversorgung von Immobilien und Automobilen
WO2014087433A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Cri Ehf. System and process to capture industrial emissions and recycle for the production of chemicals
CN110307536A (zh) * 2019-06-13 2019-10-08 上海电力学院 适合集约化农业生产的综合能源***
WO2021197707A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur herstellung eines synthetischen kraftstoffs und system zur durchführung eines solchen verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7637984B2 (en) Integrated separation and purification process
CN102413900B (zh) 处理尾气物流的方法和设备
DE102007038760B3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas aus Biogas
EP2032234B1 (de) Entfernung von kohlendioxid aus rauchgasen
EP2217353B1 (de) Verfahren zum entfernen von kohlendioxid aus fluidströmen, insbesondere verbrennungsabgasen
DE10346471B4 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
DE102005010865A1 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
EP2361138A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rohgasen, insbesondere biogas, zur gewinnung von methan
DE19802660A1 (de) Abprodukt-Wärmekraft-Synthese-Kopplung, ein Verfahren zur regionalen Be- und Entsorgung
Miltner et al. Selected methods of advanced biogas upgrading
CN106621791A (zh) 一种污泥热水解产生的高浓度恶臭气体处理的方法与装置
Ghasemzadeh et al. Coproduction of electrical energy and methanol in IGCC Plants
WO2008138735A2 (de) Verfahren zur erzeugung motorischer energie aus fossilen brennstoffen mit abführung von reinem kohlendioxid
WO2008090028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von energie, treibstoffen oder chemischen rohstoffen unter einsatz von co2-neutralen biogenen einsatzstoffen
Bioenergy Biogas upgrading and utilisation
WO2010108936A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fossilbrennstoff-kraftwerks und fossilbrennstoff-kraftwerk mit vermindertem kohlendioxidausstoss
Linjala Review on post-combustion carbon capture technologies and capture of biogenic CO₂ using pilot-scale equipment
WO2022244659A1 (ja) 水素製造システム
CN205856262U (zh) 工业废水处理工艺中的沼气发电装置
DE4317319A1 (de) Verfahren der flexiblen und integrierten Reststoffvergasung
CN210635948U (zh) 利用电解水技术实现沼气电化学提纯制取生物天然气***
Vijayanand et al. Refinery technologies in upgradation of crude biogas to biomethane
Marín de Jesús Innovative technologies for biogas upgrading
Pallan et al. Sequestration of hydrogen sulfide and carbon dioxide from biogas
Abdellatif et al. Improving The Removal Efficiency of Carbon Dioxide and Hydrogen Sulfide from Biogas Using Different Stirring Methods for Chemical Solutions Used in The Purification Process

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BITTERFELDER QUALIFIZIERUNGS- UND PROJEKTIERUNGSGE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRIEG, BERNHARD, 04299 LEIPZIG, DE

8131 Rejection