DE102007023391A1 - Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie - Google Patents

Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102007023391A1
DE102007023391A1 DE102007023391A DE102007023391A DE102007023391A1 DE 102007023391 A1 DE102007023391 A1 DE 102007023391A1 DE 102007023391 A DE102007023391 A DE 102007023391A DE 102007023391 A DE102007023391 A DE 102007023391A DE 102007023391 A1 DE102007023391 A1 DE 102007023391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
protective housing
cross member
floor
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007023391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007023391B4 (de
Inventor
Michael Wagner
Herbert Klamser
Gerald Hekmann
Franz-Rudolf Wierschem
Thomas Wust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Kube Ingenieurbuero GmbH
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kube Ingenieurbuero GmbH, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Kube Ingenieurbuero GmbH
Priority to DE102007023391.6A priority Critical patent/DE102007023391B4/de
Priority to JP2008122866A priority patent/JP4772828B2/ja
Priority to US12/121,372 priority patent/US20080283317A1/en
Publication of DE102007023391A1 publication Critical patent/DE102007023391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007023391B4 publication Critical patent/DE102007023391B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie sowie ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug. Das Schutzgehäuse weist zwei Querwände und zwei Längswände auf, die zusammen eine seitliche Einfassung für einen Batterieaufnahmeraum bilden. Ferner ist eine den Batterieaufnahmeraum nach unten begrenzende Bodenstruktur vorgesehen, die zumindest zwei an der Einfassung befestigte Bodenquerträger aufweist. Außerdem ist eine den Batterieaufnahmeraum nach oben begrenzende Deckelstruktur vorgesehen, die zumindest zwei an der Einfassung befestigte Deckelquerträger aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie sowie ein mit einem derartigen Schutzgehäuse ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Aus der EP 1 182 093 B1 ist ein Schutzgehäuse für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug bekannt, das zwei Querwände und zwei Längswände aufweist, die zusammen eine seitliche Einfassung für einen Batterieaufnahmeraum bilden. Das Schutzgehäuse ist im Einbauzustand in einem Einbauraum des Fahrzeugs an einem Längsträger des Fahrzeugs befestigt. Beim bekannten Schutzgehäuse handelt es sich beim Einbauraum um den Motorraum, in dem sich der Motor des Fahrzeugs befindet. Um bei einer Kollision die Gefahr einer Beschädigung der Batterie zu reduzieren, ist eine Plattform, auf der das Schutzgehäuse angeordnet ist und über die das Schutzgehäuse an dem Längsträger befestigt ist, mit zwei Rampen versehen, die dazu beitragen, die Plattform mit dem Schutzgehäuse und der darin angeordneten Batterie an zwei fahrzeugseitigen Hindernissen abgleiten zu lassen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Schutzgehäuse der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen verbesserten Kollisionsschutz auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Einfassung des Schutzgehäuses durch eine Bodenstruktur und eine Deckelstruktur auszusteifen. Hierdurch kann für den Batterieaufnahmeraum ein stabiler Käfig geschaffen werden, der sich auch im Crashfall nur relativ geringfügig verformt, wodurch insbesondere Beschädigungen der darin aufgenommen Batterie vermieden oder zumindest vermindert werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Befestigung bzw. Abstützung der Einfassung an zwei Längsträgern des Fahrzeugs, zwischen denen ein Einbauraum zur Unterbringung des Schutzgehäuses ausgebildet ist. Hierdurch kann das Schutzgehäuse mit einer erhöhten Stabilität am Fahrzeug fixiert werden, was im Crashfall die Aufnahme von Kräften begünstigt.
  • Bei verbesserten Ausführungsformen können die Deckelstruktur und/oder die Bodenstruktur mit Diagonalstreben ausgesteift sein, die sich an den Querträgern der jeweiligen Struktur abstützen. Zusätzlich oder alternativ können Längsstreben vorgesehen sein, um die jeweilige Struktur zusätzlich auszusteifen.
  • Um die Abstützung der Einfassung im Fahrzeug zu verbessern, kann zusätzlich vorgesehen sein, das Schutzgehäuse zusätzlich an einem Fahrzeugquerträger abzustützen, der die beiden Längsträger des Fahrzeugs miteinander verbindet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, prinzipielle Draufsicht auf ein nur teilweise dargestelltes Fahrzeug im Bereich eines Schutzgehäuses,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Deckelstruktur des Schutzgehäuses,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Bodenstruktur des Schutzgehäuses.
  • Entsprechend 1 kann in einem hier nur teilweise dargestellten Kraftfahrzeug 1 ein Einbauraum 2 zur Aufnahme eines Schutzgehäuses 3 für eine Batterie 4 ausgebildet sein. Beim Fahrzeug 1 kann es sich vorzugsweise um ein Hybridfahrzeug handeln, das zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor zumindest einen Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs 1 aufweist. Der Einbauraum 2 kann in einem Frontraum oder bevorzugt in einem Heckraum des Fahrzeugs 1 angeordnet sein. Gezeigt ist in 1 ein heckseitiger Endabschnitt einer Rohbaustruktur 5 des Fahrzeugs 1. Die Batterie 4 kann, insbesondere bei einem Hybridfahrzeug 1, als Traktionsbatterie ausgestaltet sein und somit vergleichsweise große Abmessungen aufweisen.
  • Das Fahrzeug 1 beziehungsweise dessen Rohbau 5 weist im gezeigten Bereich zwei Längsträger 6 auf, die sich im wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Der Einbauraum 2 ist zwischen den beiden Fahrzeuglängsträgern 6 ausgebildet. Bevorzugt ist dabei das Schutzgehäuse 3 im wesentlichen mittig zwischen den beiden Fahrzeuglängsträgern 6 angeordnet. Des weiteren ist der Einbauraum 2 hier durch einen Fahrzeugquerträger 7 begrenzt, der die beiden Fahrzeuglängsträger 6 miteinander verbindet, also an diesen befestigt ist. Der Fahrzeugquerträger 7 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung, die senkrecht auf der Fahrzeuglängsrichtung steht.
  • Das Schutzgehäuse 3 besitzt eine Einfassung 8, die einen Raum 9 zur Aufnahme der Batterie 4 seitlich einfasst. Die Einfassung 8 besteht aus zwei Querwänden 10, 11 und aus zwei Längswänden 12, 13. Bevorzugt sind die genannten Wände 10 bis 13 sind dabei jeweils als separate Bauteile ausgestaltet, so dass die Einfassung 8 mit diesen einzelnen Wandbauteilen 10 bis 13 zusammengebaut ist. Bei der hier gezeigten Anordnung des Schutzgehäuses 3 im Heck des Fahrzeugs 1 handelt es sich bei den Querwänden 10, 11 somit um eine vordere Querwand 10 oder Frontwand 10 sowie um eine hintere Querwand 11 beziehungsweise Rückwand 11. Die Querwände 10, 11 erstrecken sich parallel zur Fahrzeugquerrichtung. Im Unterschied dazu erstrecken sich die Längswände 12, 13 parallel zur Fahrzeuglängsrichtung und bilden dabei Seitenwände 12, 13 der Einfassung 8. Die Wände 10 bis 13 sind biegesteif ausgestaltet und können beispielsweise als Strangpressprofile, insbesondere aus Aluminium, hergestellt sein, und zwar mit oder ohne Kammern. Die einzelnen Wände 10, 13 können in den Eckbereichen des Schutzgehäuses 3 auf geeignete Weise aneinander befestigt sein. Beispielsweise sind die Wände 10, 13 miteinander verschweißt. Durch eingeschobene Versteifungsprofile (z. B. aus Stahl) in die Kammern der Strangpresspofile ist die Struktur relativ einfach zu verstärken.
  • Die Einfassung 8 ist an beiden Längsträgern 6 befestigt. Die Anbindung der Einfassung 8 an den Längsträgern 6 erfolgt hier mit Hilfe von vorderen Stützelementen 14 und hinteren Stützelementen 15. Die Stützelemente 14, 15 sind dabei über Winkelelemente 16 an der Einfassung 8 befestigt, zum Beispiel durch Verschrauben und/oder Verschweißen. Beispielsweise sind die Winkelelemente 16 an die Einfassung 8 angeschweißt und mit den Stützelementen 14, 15 verschraubt. Die Stützelemente 14, 15 sind auf geeignete Weise an den Längsträgern 6 befestigt, zum Beispiel durch Verschraubungen und/oder Verschweißungen. Im gezeigten Beispiel erfolgt die Anbindung der Einfassung 8 an die beiden Längsträger 6 dadurch, dass die vordere Querwand 10 über die beiden vorderen Stützelemente 14 an beiden Längsträgern 6 befestigt ist und dass außerdem die hintere Querwand 11 über die beiden hinteren Stützelemente 15 an beiden Längsträgern 6 befestigt ist.
  • Zusätzlich ist bei der hier gezeigten Ausführungsform vorgesehen, dass das Schutzgehäuse 3 am Querträger 7 abgestützt ist. Zu diesem Zweck ist ein Stützträger 17 vorgesehen, der in der gezeigten Ansicht eine bogenförmige Gestalt aufweist. Der Stützträger 17 ist an seinen Enden 18 an der Einfassung 8 befestigt, beispielsweise über die Winkelelemente 16. Zwischen seinen Enden 18 kann der Stützträger 17 am Querträger 7 zur Anlage kommen. Zweckmäßig weist der Querträger 7 an seiner dem Einbauraum 2 zugewandten Seite eine konkave Kontur 19 auf, entlang der die Kontaktierung zwischen Stützträger 17 und Querträger 7 erfolgen kann. Optional kann der Stützträger 17 am Querträger 7 befestigt sein, zum Beispiel durch Schweißpunkte oder Schrauben.
  • Zur intensiven Aussteifung der Einfassung 8 bzw. des Schutzgehäuses 3 ist dieses oben mit einer Deckelstruktur 20 und unten mit einer Bodenstruktur 21 versehen. Die Deckelstruktur 20 begrenzt den Batterieaufnahmeraum 9 nach oben, während die Bodenstruktur 21 den Batterieaufnahmeraum 9 nach unten begrenzt. Dabei sind die Deckelstruktur 20 und die Bodenstruktur 21 jeweils an der Einfassung 8 befestigt, wodurch das Schutzgehäuse 3 einen den Batterieaufnahmeraum 9 allseitig umschließenden Käfig bildet, der eine vergleichsweise hohe Formstabilität aufweist und einen effektiven Schutz der darin untergebrachten Batterie 4 vor Beschädigungen im Crashfall bietet.
  • 2 zeigt nun eine bevorzugte Ausführungsform für eine derartige Deckelstruktur 20. Die Deckelstruktur 20 weist zwei Deckelquerträger 22, 23 auf, nämlich entsprechend der hier dargestellten Einbausituation einen vorderen Deckelquerträger 22 und einen hinteren Deckelquerträger 23. Die beiden Deckelquerträger 22, 23 sind beide an der Einfassung 8 befestigt. Beispielsweise sind die Deckelquerträger 22, 23 über hier nicht erkennbar Winkelstücke mit dem Längswänden 12, 13 verschraubt. Die in 2 gezeigte Deckelstruktur 20 weist außerdem zwei Deckeldiagonalstreben 24 auf, die bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung und bezüglich der Fahrzeugquerrichtung geneigt verlaufen, beispielsweise um etwa 45°. Hierdurch besitzen Befestigungsstellen 25 oder Knotenpunkte, in denen die Deckeldiagonalstreben 24 an dem einen Deckelquerträger 22 bzw. am anderen Deckelquerträger 23 befestigt sind, unterschiedliche Abstände voneinander. Im gezeigten Beispiel sind die Befestigungsstellen 25, in denen die Anbindung der Deckeldiagonalstreben 24 am hinteren Deckelquerträger 23 erfolgt, näher aneinander angeordnet als die Befestigungsstellen 25, in denen die Anbindung der Deckeldiagonalstreben 24 am vorderen Deckelquerträger 22 erfolgt. Durch diese Bauweise kann eine Kraft, die bei einem Heckcrash auf den hinteren Deckelquerträger 23 einwirkt, über die Deckeldiagonalstreben 24 auf den vorderen Deckelquerträger 22 übertragen und dort zumindest teilweise in eine Zugkraft umgelenkt werden, die der vordere Deckelquerträger 22 ohne weiteres Aufnehmen kann. Bei dem in 2 gezeigten, bevorzugten Beispiel sind die Deckelquerträger 22, 23 und die Deckeldiagonalstreben 24 als U-Profilstäbe ausgestaltet, wodurch sie eine erhöhte Biegesteifigkeit aufweisen.
  • 3 zeigt das Schutzgehäuse 3 in einer Draufsicht bei weggelassener Deckelstruktur 20, wodurch die Bodenstruktur 21 besser erkennbar ist. Entsprechend 3 besitzt die Bodenstruktur 21 gemäß der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform zwei Bodenquerträger 26, 27, nämlich entsprechend der hier bevorzugten Einbausituation einen vorderen Bodenquerträger 26 und einen hinteren Bodenquerträger 27. Die Bodenquerträger 26, 27 sind an der Einfassung 8 befestigt, und zwar bevorzugt an den Längswänden 12, 13. Beispielsweise können die Bodenquerträger 26, 27 hierzu abgekröpfte Enden aufweisen, die dann direkt oder über entsprechende Winkelelemente mit den Längswänden 12, 13 verschraubt oder verschweißt sind.
  • Bei der hier gezeigten, besonderen Ausführungsform weist die Bodenstruktur 21 außerdem zwei Bodendiagonalstreben 28 auf. Diese sind jeweils einerseits am hinteren Bodenquerträger 27 und andererseits am vorderen Bodenquerträger 26 befestigt. Auch die Bodendiagonalstreben 28 sind bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung und bezüglich der Fahrzeugquerrichtung geneigt orientiert, und zwar ebenfalls im wesentlichen um etwa 45°. Auch hier sind Befestigungsstellen oder Verbindungsknoten 29, über welche die Bodendiagonalstreben 28 an den Bodenquerträgern 26, 27 befestigt sind, am vorderen Bodenquerträger 26 und am hinteren Bodenquerträger 27 mit unterschiedlichen Abständen voneinander versehen. Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform, sind die Befestigungsstellen 29, über welche die Bodendiagonalstreben 28 am hinteren Bodenquerträger 27 abgestützt sind, näher aneinander angeordnet als die Befestigungsstellen 29, über welche die Bodendiagonalstreben 28 am vorderen Bodenquerträger 26 befestigt sind. Auch durch diese Konstruktion lassen sich heckseitig aufgebrachte Crashkräfte vom hinteren Bodenquerträger 27 auf den vorderen Bodenquerträger 26 übertragen und zum Teil in Zugkräfte umwandeln. Zur weiteren Aussteifung der Bodenstruktur 21 kann diese optional mit wenigstens einer Bodenlängsstrebe 30 ausgestattet sein. Im gezeigten Beispiel sind zwei derartige Bodenlängsstreben 30 vorgesehen. Jede der Bodenlängsstreben 30 stützt sich einerseits an dem einen Bodenquerträger 26 und andererseits am anderen Bodenquerträger 27 ab. Bevorzugt sind dabei die Bodenlängsstreben 30 zwischen den Bodendiagonalstreben 28 angeordnet. Über die Bodenlängsstreben 30 kann eine direkte Kraftübertragung zwischen den Bodenquerträgern 26, 27 realisiert werden. Es ist klar, dass grundsätzlich auch die Deckelstruktur 20 mit wenigstens einer Deckellängsstrebe ausgestattet sein kann.
  • Vorzugsweise sind bei der hier gezeigten Bodenstruktur 21 die Bodenquerträger 26, 27 und die Bodendiagonalstreben 28 sowie die Bodenlängsstreben 30 als U-Profilstreben ausgestaltet, die sich durch eine erhöhte Biegesteifigkeit auszeichnet.
  • Zusätzlich kann das Fahrzeug 1 gemäß 1 eine Bodenplatte 31 aufweisen, die den Einbauraum 2 nach unten begrenzt. Insbesondere erstreckt sich diese Bodenplatte 31 somit auch unterhalb der Bodenstruktur 21. Die Bodenplatte 31, die insbesondere durch ein Blechbauteil gebildet sein kann, steht hier seitlich über das Schutzgehäuse 3 vor und ist über Seitenabschnitte 32 mit den Fahrzeuglängsträgern 6 verbunden. Ebenso kann die Bodenplatte 31 mit einem hinteren Längsabschnitt 33 nach hinten über das Schutzgehäuse 3 vorstehen. Ein vorderen Längsabschnitt 34 verbindet die Bodenplatte 31 mit dem Stützträger 17 bzw. mit dem Fahrzeugquerträger 7. Darüber hinaus kann das Schutzgehäuse 3 fest mit der Bodenplatte 31 verbunden sein, was die Fixierung des Schutzgehäuses 3 im Einbauraum 2 zusätzlich verstärkt.
  • Im Heck-Crashfall kommt es zu einer Beaufschlagung des Heckbereichs des Fahrzeugs 1 mit nach vorn orientierten Längskräften. Diese Kräfte können von der Rückwand 11 und vom hinteren Bodenquerträger 27 sowie vom hinteren Deckelquerträger 23 aufgenommen und zum Teil über die hinteren Stützelemente 15 in die Fahrzeuglängsträger 6 übertragen werden. Im übrigen werden die Längskräfte über die Längswände 12, 13, über die Bodendiagonalstreben 28 und die Deckeldiagonalstreben 24 auf die Frontwand 10, auf den vorderen Bodenquerträger 26 und den vorderen Deckelquerträger 22 übertragen. Von dort werden die Fahrzeuglängskräfte zum Teil über die vorderen Stützelemente 14 wieder auf die Fahrzeuglängsträger 6 übertragen und im übrigen über den Stützträger 17 auf den Fahrzeugquerträger 7. Der Fahrzeugquerträger 7 überträgt die Kräfte seinerseits wieder in die Fahrzeuglängsträger 6. Im günstigsten Fall werden die im Crashfall auftretenden Längskräfte um den Batterieaufnahmeraum 9 herumgleitet, ohne dass es zu einer Intrusion in den Batterieaufnahmeraum 9 und zu einer Beschädigung der Batterie 4 kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1182093 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie (4), insbesondere in einem Kraftfahrzeug (1), – mit zwei Querwänden (10, 11) und zwei Längswänden (12, 13), die zusammen eine seitliche Einfassung (8) für einen Batterieaufnahmeraum (9) bilden, – mit einer den Batterieaufnahmeraum (9) nach unten begrenzenden Bodenstruktur (21), die zumindest zwei an der Einfassung (8) befestigte Bodenquerträger (26, 27) aufweist, – mit einer den Batterieaufnahmeraum (9) nach oben begrenzenden Deckelstruktur (20), die zumindest zwei an der Einfassung (8) befestigte Deckelquerträger (22, 23) aufweist.
  2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Deckelstruktur (20) zwei Deckeldiagonalstreben (24) aufweist, die einenends an dem einen Deckelquerträger (22) und anderenends am anderen Deckelquerträger (23) befestigt sind, wobei Befestigungsstellen (25) zwischen den Deckeldiagonalstreben (24) und dem jeweiligen Deckelquerträger (22, 23) bei dem einen Deckelquerträger (22) einen größeren Abstand voneinander aufweisen als beim anderen Deckelquerträger (23), und/oder – dass die Bodenstruktur (21) zwei Bodendiagonalstreben (28) aufweist, die einenends an dem einen Bodenquerträger (26) und anderenends am anderen Bodenquerträger (27) befestigt sind, wobei Befestigungsstellen (29) zwischen den Bodendiagonalstreben (28) und dem jeweiligen Bodenquerträger (26, 27) bei dem einen Bodenquerträger (26) einen größeren Abstand voneinander aufweisen als beim anderen Bodenquerträger (27).
  3. Schutzgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Deckelstruktur (20) zumindest eine Deckellängsstrebe aufweist, die einenends an dem einen Deckelquerträger (22) und anderenends am anderen Deckelquerträger (23) befestigt ist, und/oder – dass die Bodenstruktur (21) zumindest eine Bodenlängsstrebe (30) aufweist, die einenends an dem einen Bodenquerträger (26) und anderenends am anderen Bodenquerträger (27) befestigt ist.
  4. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die wenigstens eine Deckellängsstrebe zwischen den beiden Deckeldiagonalstreben (24) angeordnet, und/oder – dass die wenigstens eine Bodenlängsstrebe (30) zwischen den beiden Bodendiagonalstreben (28) angeordnet ist.
  5. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Längswände (12, 13) und/oder wenigstens eine der Querwände (10, 11) als Strangpressprofil ausgestaltet ist/sind, und/oder – dass die Querträger (22, 23, 26, 27) der Deckelstruktur (20) und/oder der Bodenstruktur (21) als U-Profilstäbe ausgestaltet sind, und/oder – dass die Diagonalstreben (24, 28) der Deckelstruktur (20) und/oder der Bodenstruktur (21) als U-Profilstäbe ausgestaltet sind, und/oder – dass die wenigstens eine Längsstrebe (30) der Deckelstruktur (20) und/oder der Bodenstruktur (21) als U-Profilstab ausgestaltet ist/sind.
  6. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Querwände (10, 11) und beide Längswände (12, 13) jeweils durch separate Bauteile gebildet sind, die zur Einfassung (8) zusammengebaut sind.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Schutzgehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, – mit zwei Fahrzeuglängsträgern (6), zwischen denen ein Einbauraum (2) ausgestaltet ist, in dem das Schutzgehäuse (3) angeordnet ist, – wobei die Einfassung (8) des Schutzgehäuses (3) an beiden Fahrzeuglängsträgern (6) befestigt ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (3) an einem die beiden Fahrzeugslängsträger (6) verbindenden Fahrzeugquerträger (7) des Fahrzeugs (1) abgestützt ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung des Schutzgehäuses (3) am Fahrzeugquerträger (7) ein bogenförmiger Stützträger (17) vorgesehen ist, der an seinen Enden (18) an der Einfassung (8) befestigt ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (8) dadurch an den Fahrzeuglängsträgern (6) befestigt ist, dass die vordere Querwand (10) über zwei vordere Stützelemente (14) an beiden Fahrzeuglängsträgern (6) befestigt ist und/oder dass die hintere Querwand (11) über zwei hintere Stützelemente (15) an beiden Fahrzeuglängsträgern (6) befestigt ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einbauraum (2) im Heck des Fahrzeugs (1) befindet.
DE102007023391.6A 2007-05-18 2007-05-18 Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schutzgehäuse Expired - Fee Related DE102007023391B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023391.6A DE102007023391B4 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schutzgehäuse
JP2008122866A JP4772828B2 (ja) 2007-05-18 2008-05-09 車両用バッテリーの保護筐体
US12/121,372 US20080283317A1 (en) 2007-05-18 2008-05-15 Protective Housing for a Vehicle Battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023391.6A DE102007023391B4 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schutzgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007023391A1 true DE102007023391A1 (de) 2008-11-20
DE102007023391B4 DE102007023391B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=39868849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023391.6A Expired - Fee Related DE102007023391B4 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schutzgehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080283317A1 (de)
JP (1) JP4772828B2 (de)
DE (1) DE102007023391B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014829A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine galvanische Zelle in einem Kraftfahrzeug
DE102008027894A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug
GB2464370A (en) * 2008-10-18 2010-04-21 Porsche Ag Vehicle body
EP2261069A1 (de) * 2009-05-11 2010-12-15 SCAMBIA Industrial Developments Aktiengesellschaft Fahrzeug sowie Elektrizitätsversorgungseinheit für ein Fahrzeug
DE102010018729A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zusatzstruktur für eine Knautschzone einer Personenkraftwagen-Karosserie
DE102010050826A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102012021857A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Audi Ag Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102013102501A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013106297A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
DE102013114311A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugheck
DE102017217960A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmeträger für ein Energiespeichermodul mit mehreren Energiespeicherzellen
DE102016010353B4 (de) 2016-08-27 2020-06-04 Daimler Ag Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102016115691B4 (de) 2015-08-24 2021-10-14 Suzuki Motor Corporation Hintere Fahrzeugbodenstruktur
DE102020119504A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102018116879B4 (de) 2017-07-14 2022-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarosseriestruktur

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4649849B2 (ja) * 2004-03-02 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電機構の取付構造
JP5141026B2 (ja) * 2006-02-27 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 蓄電パックの車載構造
WO2010009106A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Bourke Frederic A Jr Advanced methods and systems for treating cell proliferation disorders
US8795876B2 (en) * 2009-09-24 2014-08-05 Alte Powertrain Technologies, Inc. Device for making rapid connections and disconnections between high voltage battery modules and other motor vehicle systems
EP2353971B1 (de) * 2010-01-22 2014-09-24 Volvo Car Corporation Crash-Energie Verwaltungsstruktur
DE102011002650B4 (de) * 2011-01-13 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
WO2012157857A2 (ko) * 2011-05-19 2012-11-22 주식회사 엘지화학 구조적 신뢰성이 우수한 전지팩
KR101209935B1 (ko) 2011-07-11 2012-12-10 기아자동차주식회사 배터리팩 고정장치
JP5729207B2 (ja) * 2011-08-09 2015-06-03 マツダ株式会社 車両の電源装置支持構造
EP2767427B1 (de) * 2011-10-11 2017-03-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur zur montage für eine stromspeichervorrichtung
JP5411235B2 (ja) * 2011-11-15 2014-02-12 本田技研工業株式会社 自動車の車体下部構造
JP5760992B2 (ja) * 2011-11-29 2015-08-12 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
US8813888B2 (en) * 2012-02-06 2014-08-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body rear structure
JP2013199196A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Suzuki Motor Corp 電気自動車のバッテリパック搭載構造
JP5942672B2 (ja) * 2012-07-26 2016-06-29 スズキ株式会社 車両用バッテリパックの支持構造
DE102012112966A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hilfsrahmen zur Aufnahme eines elektrischen Energiespeichers bei einem Kraftfahrzeug
US11352062B2 (en) 2012-12-21 2022-06-07 Dr. Ing. H. C. F. Porsche Ag Subframe for holding an electric energy accumulator in a motor vehicle
US9102362B2 (en) 2013-05-20 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle underbody structure
US9608245B2 (en) * 2014-09-30 2017-03-28 Johnson Controls Technology Company System for providing structural integrity of a battery module
CN104760555B (zh) * 2015-02-12 2017-04-05 长城汽车股份有限公司 电池包撞击防护结构和汽车
US10224524B2 (en) 2015-05-15 2019-03-05 Black & Decker, Inc. String trimmer battery housing assembly
US10005349B2 (en) 2015-12-29 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Structural underbody support in a vehicle
WO2022249687A1 (ja) * 2021-05-25 2022-12-01 三菱自動車工業株式会社 車両用バッテリケース

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182093B1 (de) 2000-08-25 2004-03-17 Renault s.a.s. Sicherheitsanordnung zur Montage einer Batterie
DE10261630A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Volkswagen Ag Trägermodul
DE112005000492T5 (de) * 2004-03-02 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Montagestruktur für eine Speicherbatterieanordnung

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2711733B2 (ja) * 1989-09-21 1998-02-10 中部電力株式会社 電動ビークル
US5218919A (en) * 1991-02-19 1993-06-15 Special Projects Research Corp. Method and device for the installation of double hull protection
US5390754A (en) * 1992-01-16 1995-02-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery box for an electric vehicle
JPH05201356A (ja) * 1992-01-24 1993-08-10 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の車体構造
US5501289A (en) * 1993-01-22 1996-03-26 Nissan Motor Co., Ltd. Floor structure of electric vehicle
JP3324182B2 (ja) * 1993-03-12 2002-09-17 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリ搭載フレームの締結構造
JPH0769237A (ja) * 1993-09-02 1995-03-14 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリケース構造
DE4412450A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
US6085854A (en) 1994-12-13 2000-07-11 Nissan Motor Co., Ltd. Battery frame structure for electric motorcar
US5681057A (en) * 1995-02-17 1997-10-28 U.S. Electricar Crash energy-management structure
US5948298A (en) * 1996-04-26 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Battery heating system
US5639571A (en) * 1996-06-24 1997-06-17 General Motors Corporation Battery pack
JP3480286B2 (ja) * 1997-12-08 2003-12-15 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリフレーム構造
FR2785028B1 (fr) * 1998-10-23 2000-12-15 Dytesys Dispositif amortisseur de chocs
JP4259694B2 (ja) * 1999-09-29 2009-04-30 富士重工業株式会社 車両用バッテリの搭載構造
JP3574091B2 (ja) * 2001-06-12 2004-10-06 本田技研工業株式会社 後部車体構造
US6644691B2 (en) * 2002-02-15 2003-11-11 Mohamed T. Husain Impact-absorbing apparatus for front ends of vehicles
JP4221998B2 (ja) * 2002-10-28 2009-02-12 スズキ株式会社 車両の電気機器固定構造
JP2004148849A (ja) 2002-10-28 2004-05-27 Suzuki Motor Corp 車両のバッテリ固定構造
US7048321B2 (en) * 2003-05-21 2006-05-23 Honda Motor Co., Ltd. High-voltage electrical equipment case arranging structure
US20050039964A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Louis Goyry Hybrid vehicle
DE10360170B3 (de) * 2003-12-20 2005-04-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
JP3934110B2 (ja) * 2004-01-22 2007-06-20 本田技研工業株式会社 燃料電池の車両搭載構造
JP4539110B2 (ja) * 2004-02-20 2010-09-08 日産自動車株式会社 燃料電池システムの車載構造
JP2005285378A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ二次電池およびその製造方法
US7066515B2 (en) * 2004-10-08 2006-06-27 General Motors Corporation Deformable component carrier
JP4534757B2 (ja) * 2004-12-24 2010-09-01 日産自動車株式会社 高電圧バッテリユニットの車両搭載構造
JP2006182295A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の車体構造
US7699346B2 (en) * 2005-03-23 2010-04-20 Chrysler Group Llc Force redistributing system for a vehicle in the event of a rear impact
JP4385020B2 (ja) * 2005-06-02 2009-12-16 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
JP2007069801A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Toyota Motor Corp 電源装置の車両搭載構造
SE529231C2 (sv) * 2005-10-17 2007-06-05 Volvo Lastvagnar Ab Motorfordon med bakmonterad batterilåda
JP4940783B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-30 日産自動車株式会社 車両用バッテリパックの搭載構造
JP4389930B2 (ja) * 2006-12-28 2009-12-24 三菱自動車工業株式会社 電気自動車に搭載されるバッテリケースの構造
JP4434213B2 (ja) * 2007-01-26 2010-03-17 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリ搭載構造
JP4386131B2 (ja) * 2007-12-05 2009-12-16 三菱自動車工業株式会社 電気自動車
JP4306783B2 (ja) * 2007-12-14 2009-08-05 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリユニット取付構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182093B1 (de) 2000-08-25 2004-03-17 Renault s.a.s. Sicherheitsanordnung zur Montage einer Batterie
DE10261630A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Volkswagen Ag Trägermodul
DE112005000492T5 (de) * 2004-03-02 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Montagestruktur für eine Speicherbatterieanordnung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8496081B2 (en) 2008-03-18 2013-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Protective housing for a galvanic cell in a motor vehicle
DE102008014829B4 (de) 2008-03-18 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine galvanische Zelle in einem Kraftfahrzeug
DE102008014829A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine galvanische Zelle in einem Kraftfahrzeug
DE102008027894A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Crashenergieabsorbierende Anordnung in einem Kraftfahrzeug
GB2464370A (en) * 2008-10-18 2010-04-21 Porsche Ag Vehicle body
DE102008052251A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
GB2464370B (en) * 2008-10-18 2010-09-08 Porsche Ag Vehicle body
EP2261069A1 (de) * 2009-05-11 2010-12-15 SCAMBIA Industrial Developments Aktiengesellschaft Fahrzeug sowie Elektrizitätsversorgungseinheit für ein Fahrzeug
DE102010018729A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zusatzstruktur für eine Knautschzone einer Personenkraftwagen-Karosserie
DE102010018729B4 (de) 2010-04-29 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einer Karosserie und einer Zusatzstruktur
DE102010050826A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102012021857A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Audi Ag Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102012021857B4 (de) * 2012-11-07 2018-11-08 Audi Ag Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102013102501A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013102501B4 (de) 2013-03-13 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013106297A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
CN104724180A (zh) * 2013-12-18 2015-06-24 F·波尔希名誉工学博士公司 机动车辆后部
DE102013114311A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugheck
DE102016115691B4 (de) 2015-08-24 2021-10-14 Suzuki Motor Corporation Hintere Fahrzeugbodenstruktur
DE102016010353B4 (de) 2016-08-27 2020-06-04 Daimler Ag Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102018116879B4 (de) 2017-07-14 2022-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102017217960A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmeträger für ein Energiespeichermodul mit mehreren Energiespeicherzellen
DE102020119504A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20080283317A1 (en) 2008-11-20
DE102007023391B4 (de) 2019-05-02
JP4772828B2 (ja) 2011-09-14
JP2008285150A (ja) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023391B4 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schutzgehäuse
DE102007023392A1 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
WO2020120068A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
EP2172387B1 (de) Fahrzeugtragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015112506A1 (de) Frontendmodul
WO2020120076A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE102016113759A1 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102019133496B3 (de) Teilkarosserie für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112016005169T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
DE10150052B4 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE102012023674A1 (de) Kraftfahrzeug mit modularer Karrosserie
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004019750B4 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer Hecktragstruktur
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE19847389A1 (de) Befestigung eines Frontmoduls an einer Fahrzeugkarosserie
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE60010329T2 (de) Verstärktes kraftfahrzeuginnenraum
DE102019102687A1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einem Gitterrahmen
DE102018222171B3 (de) Anordnung einer Schutzstruktur für einen Montageträger in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102018117092B4 (de) Vorrichtung zur Motorlagerung
EP0591717B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HOERMANDINGER, KLAUS, 71229 LEONBERG, DE

Inventor name: KLINK, ACHIM, 72160 HORB, DE

Inventor name: HEKMANN, GERALD, 71638 LUDWIGSBURG, DE

Inventor name: WUST, THOMAS, 71065 SINDELFINGEN, DE

Inventor name: WIERSCHEM, FRANZ-RUDOLF, 71287 WEISSACH, DE

Inventor name: KLAMSER, HERBERT, 70825 KORNTAL-MUENCHINGEN, DE

Inventor name: WAGNER, MICHAEL, 75446 WIERNSHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

Owner name: KUBE GMBH INGENIEURBUERO, 72669 UNTERENSINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; KUBE GMBH INGENIEURBUERO, 72669 UNTERENSINGEN, DE

Effective date: 20140505

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIEN, KUBE GMBH INGENIEURBUERO, , DE

Effective date: 20140505

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140124

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee