DE102007023234A1 - Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007023234A1
DE102007023234A1 DE102007023234A DE102007023234A DE102007023234A1 DE 102007023234 A1 DE102007023234 A1 DE 102007023234A1 DE 102007023234 A DE102007023234 A DE 102007023234A DE 102007023234 A DE102007023234 A DE 102007023234A DE 102007023234 A1 DE102007023234 A1 DE 102007023234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
housing
cover
fuse
connector housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023234A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantinos Titokis
Volker Thurau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102007023234A priority Critical patent/DE102007023234A1/de
Priority to JP2010507943A priority patent/JP5132764B2/ja
Priority to CN2008800165327A priority patent/CN101689731B/zh
Priority to KR1020097024909A priority patent/KR101363762B1/ko
Priority to PCT/EP2008/056127 priority patent/WO2008142054A2/de
Priority to ES08759751.4T priority patent/ES2500218T3/es
Priority to EP08759751.4A priority patent/EP2156524B1/de
Publication of DE102007023234A1 publication Critical patent/DE102007023234A1/de
Priority to US12/620,839 priority patent/US7750789B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbindergehäuse, welches elektrisch miteinander verbundene Steckkontaktelemente aufweist, und mit einem Steckhülsengehäuse, welches Steckhülsenkontakte aufweist, wobei über einen Betätigungshebel die Steckkontaktelemente mit den Steckhülsenkontakten verbindbar und trennbar sind, wobei das Verbindergehäuse eine Sicherungskammer aufweist, die eine in den Leistungskreis einfügbare Sicherung aufnimmt, wobei die Sicherungskammer eine Öffnung aufweist, durch die die Sicherung in die Sicherungskammer einsetzbar oder der Sicherungskammer entnehmbar ist, wobei die Öffnung durch einen positionierbaren Deckel verschließbar ist und wobei die Steckkontaktelemente bei geöffnetem Deckel nicht mit den Steckhülsenkontakten elektrisch verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbindergehäuse, welches elektrisch miteinander verbundene Steckkontaktelemente aufweist, und mit einem Steckhülsengehäuse, welches Steckhülsenkontakte aufweist, wobei über einen Betätigungshebel die Steckkontaktelemente mit den Steckhülsenkontakten verbindbar und trennbar sind.
  • Ein derartiger Leistungstrennschalter ist aus der DE 10 2004 054 360 bekannt.
  • Der nachfolgend beschriebene Leistungstrennschalter ist vorrangig zum Einsatz in elektrischen Kraftfahrzeugen und in sogenannten Hybridfahrzeugen, die neben einem Verbrennungsmotor auch einen elektrischen Antrieb aufweisen, vorgesehen. Insbesondere zu Wartungszwecken ist es hin und wieder erforderlich, die elektrische Versorgung zu unterbrechen. Da in solchen Fahrzeugen nicht nur hohe Ströme sondern auch relativ hohe Spannungen auftreten, ist es erforderlich den hierzu verwendeten Leistungstrennschalter berührungssicher auszuführen.
  • Zu den üblichen Wartungsarbeiten an elektrischen Anlagen gehört auch der Austausch einer defekten Sicherung. Da zu einem Sicherungstausch der Stromkreis zweckmäßigerweise mittels des Leistungstrennschalters unterbrochen wird, ist es vorteilhaft, wenn die Sicherung im Bereich des Leistungstrennschalters angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Sicherung ein Bestandteil des Leistungstrennschalters ist.
  • Es stellte sich die Aufgabe, einen Leistungstrennschalter zu schaffen, der eine elektrische Sicherung aufweist und bei dem konstruktionsbedingt Zugriffe auf eine stromführende Sicherung und auf spannungsführende Sicherungskontakte ausgeschlossen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verbindergehäuse eine Sicherungskammer aufweist, die eine in den Leistungskreis einfügbare Sicherung aufnimmt, dass die Sicherungskammer eine Öffnung aufweist, durch die die Sicherung in die Sicherungskammer einsetzbar oder der Sicherungskammer entnehmbar ist, dass die Öffnung durch einen positionierbaren Deckel verschließbar ist, und dass die Steckkontaktelemente bei geöffnetem Deckel nicht mit den Steckhülsenkontakten elektrisch verbindbar sind.
  • Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass der geöffnete Deckel die Bewegung des Verbindergehäuses in Richtung auf das Steckhülsengehäuse mechanisch begrenzt, so dass die Steckkontaktelemente und die Steckhülsenkontakte nicht in mechanischen Kontakt miteinander kommen und somit auch keine elektrische Verbindung zueinander herstellen. Da die Verbindung des Verbindergehäuses und des Steckhülsengehäuses durch einen Betätigungshebel vermittelt wird, kann dies insbesondere durch eine Blockierung des Hebelwegs erreicht werden. Entscheidend ist hierbei die jeweilige Stellung eines positionierbaren Deckels, der beispielsweise durch zwei am Verbindergehäuse verschiebbar angeordnete Deckelteile ausgebildet sein kann. Der Deckel oder die Deckelteile (die Begriffe werden im folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit gleichwertig verwendet) kann dabei wenigstens zwei Positionen einnehmen, wobei in einer Position der Deckel die Sicherungskammer verschließt und dadurch Zugriffe auf die Sicherung oder auf die die Sicherung kontaktierende Sicherungskontakte verhindert. In einer zweiten Position gibt der Deckel den Zugang zur Sicherungskammer frei und verhindert dabei zugleich eine mechanische und elektrische Verbindung von Steckkontaktelementen und Steckhülsenkontakten miteinander.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Leistungstrennschalters ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen
  • 1 einen Leistungstrennschalter mit teilweise verbundenen Gehäuseteilen,
  • 2 den Leistungstrennschalter in einer Explosionsansicht,
  • 3 den Leistungstrennschalter mit verbundenen Gehäuseteilen,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der Hebelmechanik,
  • 5 eine erste Ansicht von Zahnrad und Blockierhebel,
  • 6 eine zweite Ansicht von Zahnrad und Blockierhebel,
  • 7 einen Entriegelungsstift,
  • 8 eine Entriegelungsöffnung,
  • 9 eine erste Detailansicht von einem Deckelteil und dem Umgehäuse,
  • 10 eine zweite Detailansicht von dem Deckelteil und dem Umgehäuse.
  • Der Leistungstrennschalter realisiert Sicherheitsfunktionen im Zusammenhang mit Servicearbeiten am Kraftfahrzeug und ermöglicht die Abschaltung des Batteriepotentials. Bevorzugt werden derartige Leistungstrennschalter in Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen eingesetzt, bei denen hohen Strom- und oft auch hohe Spannungswerte berührungssicher zu schalten sind.
  • Die 1 zeigt einen Leistungstrennschalter vor dem Verbinden der Schalterkomponenten in einer teilweise geschnittenen Ansicht. In der 2 ist derselbe Leistungstrennschalter in einer Explosionsansicht dargestellt.
  • Der Leistungstrennschalter besteht aus einem Verbindergehäuse (1), einem Umgehäuse (2) und einem Steckhülsengehäuse (3). Das Steckhülsengehäuse (3) weist, hier nicht im Detail dargestellte, Leistungsanschlüsse (16) auf, über die elektrische Anschlussleitungen mit dem Leistungstrennschalter verbindbar sind. Die Leistungsanschlüsse (16) können hierzu vorzugsweise innerhalb des Steckhülsengehäuses (3) angeordnete Steck-, Schraub- oder Crimpverbinder aufweisen.
  • Durch das Anfügen des Verbindergehäuses (1) an das Steckhülsengehäuse (3) können die Leistungsanschlüsse (16) elektrisch miteinander verbunden werden. Hierzu weist das Verbindergehäuses (1) intern zwei elektrische Steckkontaktelemente auf, die etwa als für hohe Stromstärken ausgelegte Flachstecker ausgebildet sein können. In der 2 sind Gehäusekörper (24) erkennbar, die die Steckkontaktelemente umgeben. Die Gehäusekörper (24) sind einstückig an eine Grundplatte (15) angeformt, die auf ihrer entgegengesetzt gelegenen Oberfläche eine angeformte Aufnahmekammer (27) für eine elektrische Sicherung (22) aufweist. Die in die Aufnahmekammer (27) eingesetzte Sicherung (22) stellt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Steckkontaktelementen des Verbindergehäuses (1) her.
  • In eine Grundplatte (14) des Steckhülsengehäuses (3) sind, in der Zeichnung nicht dargestellte buchsenartige Steckhülsenkontakte eingebracht, in die die Steckkontaktelemente des Verbindergehäuses (1) einsetzbar sind. Die Steckhülsenkontakte stehen in elektrisch leitender Verbindung mit den Leistungsanschlüssen (16).
  • Durch das Zusammenfügen des Verbindergehäuses (1) mit dem Steckhülsengehäuse (3) werden so die Leistungsanschlüsse (16) über die hergestellte Steckverbindung und die Sicherung (22) elektrisch miteinander verbunden. Entsprechend kann die elektrische Verbindung durch eine Trennung der beiden Gehäuse (1, 3) voneinander, unterbrochen werden.
  • Um einen guten Berührschutz zu gewährleisten, ist mit dem Steckhülsengehäuse (3) ein umlaufendes Umgehäuse (2) verbunden, welches angefügt oder angeformt sein kann. Das Umgehäuse (2) ist als ein metallenes oder metallisiertes Gehäuseteil ausgebildet, welches im wesentlichen die Mantelfläche des Leistungstrennschalters bildet und vom Leistungstrennschalter gegebenenfalls ausgehende elektromagnetische Störungen wirkungsvoll abschirmt.
  • Um die bei Hochlaststeckverbindungen auftretenden relativ hohen Steckkräfte aufzubringen, ist zum Verbinden des Verbindergehäuses (1) mit dem Steckhülsengehäuses (3) eine Hebelmechanik vorgesehen. Diese besteht aus einem bügelartigen Betätigungshebel (4), der an zwei Stellen am Verbindergehäuse (1) drehbar gelagert ist. Der Betätigungshebel (4) bildet in den Bereichen der Lagerstellen jeweils ein einstückig angeformtes Zahnrad (5) aus. Das Zahnrad (5) kann durch Anfügen des Verbindergehäuses (1) an das Steckhülsengehäuse (3) mit einer Zahnstange (13), die an das Steckhülsengehäuse (3) angeformt ist und sich in Richtung auf das Verbindergehäuse erstreckt, in Eingriff gebracht werden. Durch Umlegen des Betätigungshebels (4) wird das Zahnrad (5) um etwa eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn mitgedreht, und bewegt sich dadurch zusammen mit dem gesamten Verbindergehäuse translatorisch in Richtung auf das Steckhülsengehäuse. Ist der Betätigungshebel (4) vollständig umgelegt, wie in der 3 dargestellt, so erreicht damit auch das Verbindergehäuse (1) seine Endposition gegenüber dem Steckhülsengehäuse (3), in der die Steckkontaktelemente des Verbindergehäuses (1) vollständig mit den Steckhülsenkontakten in Eingriff und damit in elektrisch leitender Verbindung sind.
  • Die Anordnung des Zahnrads (5) ist in den 4 bis 6 vergrößert dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Funktionsweise der Hebelmechanik weiter verdeutlicht werden soll.
  • Die 4 zeigt einen Abschnitt des Betätigungshebels (4), der sich in seiner Ausgangsstellung befindet. Das Zahnrad (5) liegt vor der Oberkante der Zahnstange (13), mit der das Zahnrad (5) durch eine Bewegung des Betätigungshebels (4) in Eingriff kommen soll. Des weiteren zeigt die 4 einen einarmigen, am Verbindergehäuse (1) angeformten Blockierhebel (10), dessen freier Endabschnitt in eine Zahnlücke (6) des Zahnrads (5) eingreift. Hierdurch ist die Bewegbarkeit des einstückig mit dem Zahnrad (5) verbundenen Betätigungshebels (4) blockiert.
  • Außerdem ist in der 4 eine Ansteuerkante (12) erkennbar, die an einer Innenseite des Umgehäuses (2) angeformt ist. Wird das Verbindergehäuse (1) nun in Richtung auf das Umgehäuse (2) verschoben, so drückt die, sich nach unten verbreiternde Ansteuerkante (12) gegen die Längsseite des Blockierhebels (10) und schiebt damit den das Zahnrad (5) blockierenden Endabschnitt des Blockierhebels (10) aus der Drehebene des Zahnrads (5) heraus. Die Blockierung des Zahnrads (5) und damit zugleich die Blockierung des Betätigungshebels (4) ist damit aufgehoben.
  • Der Betätigungshebel (4) kann nun umgelegt werden, wobei das Zahnrad (5) mit der Zahnstange (13) des Steckhülsengehäuses (3) in Eingriff kommt und so das Verbindergehäuse (1) in Richtung auf das Steckhülsengehäuse (3) verschiebt, bis die Steckkontaktelemente mit den Steckhülsenkontakten verbunden sind.
  • Die anfängliche Arretierung des Zahnrads (5) durch den Blockierhebel (10) verhindert, dass das Verbindergehäuse (1) und das Steckhülsengehäuse (3) zusammenfügbar sind, wenn das Umgehäuse (2) nicht korrekt montiert ist. Hierdurch wird das Herstellen der durch den Leistungstrennschalter vermittelten elektrischen Verbindung verhindert, wenn wegen eines fehlenden oder falsch positionierten Umgehäuses (2) kein ausreichender Berührungsschutz und keine wirksame Abschirmung elektromagnetischer Felder gegeben ist.
  • Die 5 zeigt eine weitere Ansicht des Betätigungshebels (10) in seiner Ausgangslage – erkennbar an der Abgangsrichtung des am Zahnrad (5) angeformten Betätigungshebels (4) – in der der Betätigungshebel (4) durch den in eine Zahnlücke (6) eingreifenden Blockierhebel (10) blockiert ist.
  • In der 6 ist der Betätigungshebel (4) und das Zahnrad (5), nach erfolgtem Umlegen des Betätigungshebels (4), in seiner Endposition abgebildet. Die Abgangsrichtung des Betätigungshebels (4) ist hierbei gegenüber der Ausgangsstellung um etwa 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Der Endabschnitt des Blockierhebels (10) ist hier wiederum in eine Zahnlücke (7) eingerastet. Dies ist möglich, da in dieser Endposition des Verbindergehäuses (1) der Blockierhebel (10) bereits über die Ansteuerkante (12) des Umgehäuses (2) (siehe 4) hinweg bewegt und entsprechend wieder in seiner Ursprungslage zurückgefedert ist.
  • Damit der Blockierhebel (10) nicht in einer Zwischenposition in eine Zahnlücke einrastet, ist an der Rückseite des Zahnrads (5) ein flächiger Verbindungssteg (8) angeformt, der die Zahnlücken (6, 7) für den Blockierhebel (10) nur von einer Seite des Zahnrads (5) her zugänglich macht. Der Verbindungssteg (8) ist nur für genau zwei Zahnlücken (6, 7), entsprechend der Ausgangs- und die Endstellung des Betätigungshebels (4), unterbrochen. Des weiteren wird zusätzlich durch den Verbindungssteg (8) eine Erhöhung des axialen und radialen Widerstandsmoments und damit eine erhöhte Verwindungssteifigkeit des Zahnrads (5) erzielt. Da die Ansteuerkante (12) den Blockierhebel (10) hinter den Verbindungssteg (8) des Zahnrads (5) drückt, ersichtlich in der 4, kann der Blockierhebel (10) somit nicht in seine Ausgangslage zurückfedern, bevor er die freie Zahnlücke (7) für die Endstellung des Betätigungshebels (4) erreicht.
  • Die Blockierung des Betätigungshebels in seiner Endstellung ist vorteilhaft, da hierdurch ein versehentliches oder ein selbsttätiges öffnen des Leistungstrennschalters durch mechanische Einwirkungen, wie beispielsweise Vibrationen der Kraftfahrzeugkarosserie, wirkungsvoll verhindert wird.
  • Um den blockierten Betätigungshebel (4) zu entriegeln, kann ein Entriegelungsstift (25) vorgesehen sein, der in der 7 skizziert ist. Der Entriegelungsstift (25) durchragt eine Entriegelungsöffnung (26) in der Wand des Umgehäuses (2) und ist entweder am Umgehäuse (2) gelagert oder am Blockierhebel (10) angeformt.
  • Montagetechnisch noch einfacher ist es, entsprechend der Darstellung der 8, auf einen Entriegelungsstift zu verzichten und nur eine Entriegelungsöffnung (26) im Umgehäuse (2) vorzusehen. Durch Einführen eines stiftartigen Gegenstands, etwa eines schmalen Schraubendrehers, in die Entriegelungsöffnung (26) kann so der Blockierhebel (10) verschoben werden, um das Zahnrad (5) und damit den Betätigungshebel (4) freizugeben. Angeformte Schrägen (9, 11) am Endabschnitt des Blockierhebels (10) und an der Rückseite des Zahnrads (5), erkennbar in der 6, unterstützen ein Herausgleiten des Blockierhebels (10) aus der Zahnlücke (6).
  • Der Leistungstrennschalter weist zudem am Verbindergehäuse (1) und am Steckhülsengehäuse (3) miteinander verbindbare Steckkontaktelemente auf, die für kleine elektrische Leistungen ausgelegt sind und die im folgenden zusammenfassend als Signalverbinder (17) bezeichnet werden. Die Gehäusekonturen des Signalverbinders (17) sind in den 1 und 2 dargestellt.
  • Der Signalverbinder (17) schließt bei miteinander verbundenen Verbindergehäuse (1) und Steckhülsengehäuse (3) einen elektrischen Signalkreis, der den Verbindungszustand des Leistungstrennschalters signalisiert. Dieses Signal kann dazu vorgesehen sein, ein hier nicht dargestelltes elektronisches oder elektromechanisches Relais anzusteuern, welches in den Leistungskreis des Leistungstrennschalters eingeschaltet ist, so dass der Leistungstrennschalter die Leistungskontakte strom- und spannungsfrei verbinden bzw. trennen kann.
  • Hierzu ist eine gegenüber dem Leistungskreis nacheilende Schließung des Signalkreises und voreilende Trennung desselben erforderlich. Entsprechend wird bei der Demontage des Leistungstrennschalters zunächst der Signalkreis durch eine rotatorische Bewegung des Betätigungshebels (4) unterbrochen. Durch diese Bewegung und die nachfolgende translatorische Bewegung der Gehäuse (1, 3) zueinander wird danach der Leistungskreis geöffnet. Die Abfolge beim Verbinden der Gehäuse (1, 3) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • In den Leistungskreis eingefügt ist eine elektrische Sicherung als Überlastschutz. Wie die 2 zeigt, ist die Sicherung (22) in einer Sicherungskammer (27) angeordnet, die durch einen Deckel verschließbar ist. Der Deckel kann einteilig oder, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, auch mehrteilig ausgeführt sein. Entsprechend der Darstellung der 2 besteht der Deckel aus zwei Deckelteilen (18, 19), die entlang der Zugangsöffnung (28) der Sicherungskammer (27) verschoben werden können. Hierzu sind die Deckelteile (18, 19) untrennbar an das Verbindergehäuse (1) angefügt und schubladenartig an einem Randabschnitt des Verbindergehäuses (1) geführt. Die Führung kann vorteilhaft, in der Zeichnung nicht dargestellte Rastelemente aufweisen, so dass zumindest die vollständige geöffnete und die vollständig geschlossene Deckelposition durch Einrasten der Deckelteile (18, 19) haptisch erkennbar ist.
  • Befinden sich die Deckelteile (18, 19) in der die Sicherungskammer (27) verschließenden Position, so umschließen sie die Bügel des Betätigungshebels (4), die in schlitzförmigen Durchbrüche (31) in den Deckelteilen (18, 19) beweglich sind.
  • Eines der Deckelteile (18) weist eine Ausnehmung (20) auf, deren Form an die Ausgestaltung einer Anformung (23) am Bügel des Betätigungshebels (4) angepasst ist. Die Anformung (23) kann in der Ausnehmung (20) versenkt werden; allerdings ist dies nur dann möglich, wenn sich das Deckelteil (18) in einer Position befindet, in der es die Sicherungskammer (27) zumindest weitgehend verschließt, da andernfalls die Anformung (23) des Betätigungshebels (4) auf die Fläche des Deckelteils (18) trifft.
  • Auch das zweite Deckelteil (19) muss zum Verbinden der Gehäuseteile (1, 3) in die Schließposition gebracht werden, da sonst ein an das Deckelteil (19) angeformter Steg (29) des Verbindergehäuses (1), wie aus der 9 ersichtlich, bei der Steckbewegung, auf eine Kante des Umgehäuses (2) trifft. Befindet sich das zweite Deckelteil (19) dagegen in der die Sicherungskammer verschließenden Stellung, so wird der Steg (29) vom Umgehäuse (2) aufgenommen, erkennbar in der 10, und das Verbindergehäuse (1) kann mit dem Steckhülsengehäuse (3) verbunden werden.
  • Die 10 zeigt weiterhin, dass bei miteinander verbundenen Gehäuseteilen, die Sicherungskammer nicht durch eine seitliche Verschiebung des Deckelteils (19) geöffnet werden kann, da der Steg (29) nun durch die innere Wand des Umgehäuses (2) blockiert wird. Wie die 2 zeigt, ist ein gleichwirkender Steg (30) auch an das erste Deckelteil (18) angeformt.
  • Ist der Betätigungshebel (4) vollständig umgelegt und die Leistungsanschlüsse (16) folglich elektrisch miteinander verbunden, ist die Anformung des Betätigungshebels (4) in der Ausnehmung (20) des Deckelteils 18 versenkt. Dies ist in der 3 dargestellt. Damit ist das Deckelteil 18 aber auch seiner Position festgelegt, so dass das Deckelteil 18 nicht verschiebbar ist, solange der Betätigungshebel (4) umgelegt ist.
  • Somit ist ein Verbinden der Gehäuseteile (1, 3) des Leistungstrennschalter erst dann möglich ist, wenn die Deckelteile (18, 19) die Sicherungskammer (27) vollständig verschließen. Außerdem ist ein Öffnen der Deckelteile (18, 19) nur bei voneinander getrennten Gehäuseteilen (1, 3) möglich. Damit ist es ausgeschlossen, dass bei einem strom- bzw. spannungsführendem Leistungstrennschalter auf das Innere der Sicherungskammer (27) zugegriffen werden kann.
  • Die Funktionsweise des Leistungstrennschalters sei im folgenden noch einmal kurz zusammengefasst. Die Montage des Leistungstrennschalters erfolgt in zwei Montageschritten. Das bewegliche Teil des Leistungstrennschalters wird in Steckrichtung translatorisch bewegt. Dabei wird der Leistungskreis geschlossen. Der Vorgang wird begrenzt, nachdem der arretierte Betätigungshebel (4) die Zahnstange (13) des festen Teiles des Leistungstrennschalters berührt. Am Ende des ersten Montageschrittes erfolgt die Freigabe zur Rotation des Betätigungshebels (4) über die Anlaufkante (12) im Umgehäuse (2). Durch die anschließende Rotationsbewegung wird zusätzlich der Signalstromkreis geschlossen.
  • Der an dem Leistungstrennschalter gelagerte Betätigungshebel (4) ist in seinem Anlieferzustand durch den Blockierhebel (10) arretiert. Die Aufhebung der Arretierung erfolgt durch eine Ansteuerkante (12) innerhalb des Umgehäuses (2), die den Blockierhebel (3) während des Montagevorganges auslenkt und somit den Betätigungshebel (4) freigibt. Das Vorsehen eines angeformten Verbindungsstegs (8) zwischen den Zahnradflanken verhindert, dass der Blockierhebel (10) während des anschließenden Drehvorganges in seiner Ausgangsposition zurückschwenken kann.
  • Durch die Arretierung des Betätigungshebels (4) und durch die zwingend erforderliche Freigabe durch die Ansteuerkante (12), wird sichergestellt, dass das Umgehäuses (2) montiert ist.
  • Die endgültige Montage des Leistungstrennschalters wird durch die anschließende Drehbewegung des Betätigungshebels (4) vollzogen. Dabei kommt es zum Ineinandergreifen des Zahnrads (5) am Betätigungshebel (4) mit der Zahnstange (13) des Steckhülsengehäuses (3). Nach Beendigung des Drehvorganges schwenkt der Blockierhebel (10) in seine Ausgangsstellung zurück. Somit ist der Blockierhebel (10) nur während des Montagevorganges mechanisch belastet.
  • Der Zugang zur Sicherung (22) erfolgt über zwei quer zur Steckrichtung verschiebbare Deckelteile (18, 19). Im geschlossenem Zustand versperren die Deckelteile (18, 19) den Zugang zur Sicherung (22). Die einzelnen Deckelteile (18, 19) weisen auf ihrer Unterseite Stege (29, 30) auf, die als Kodierabfragen dienen. Die Stege (29, 30) dienen im geschlossenem Zustand der Deckelteile (18, 19) als Führung an der Innenseite des Umgehäuses (2) während des Montageprozesses. Bei einer Stellung der Deckelteile in der geöffneten Position kollidieren die Stege (29, 30) dagegen mit dem Umgehäuse (3). Ihre Dimensionierung ist so ausgelegt, dass bei der Kollision mit dem Umgehäuse (2) die translatorische Bewegung des Montagevorganges frühzeitig unterbrochen wird.
  • Der Montagevorgang des Leistungstrennschalters kann nur dann abgeschlossen werden, wenn die Deckelteile (18, 19) ordnungsgemäß den Zugang zur Sicherung (22) versperren, d. h. sich im geschlossenem Zustand befinden. Nach Vollendung der Drehbewegung des Betätigungshebels (4) befinden sich die Stege (29, 30) der Deckelteile (18, 19) innerhalb des Umgehäuses (2), wodurch die Deckelteile (18, 19) gegen eine Verschiebung arretiert sind. Eine zusätzliche Festsetzung des Deckelteile (18, 19) wird durch das Eingreifen der Anformung (23) in die Ausnehmung (20) des ersten Deckelteils (18) erreicht.
  • Zum Öffnen der Sicherungskammer (27) sind diese Montageschritte entsprechend rückgängig zu machen. Ein Sicherungswechsel setzt daher eine Demontage des Leistungstrennschalters und damit eine Unterbrechung der elektrischen Verbindungen voraus.
  • 1
    Verbindergehäuse
    2
    Umgehäuse
    3
    Steckhülsengehäuse
    4
    Betätigungshebel
    5
    Zahnrad
    6, 7
    Zahnlücke
    8
    Verbindungssteg
    9
    Schräge (am Zahnrad)
    10
    Blockierhebel
    11
    Schräge (am Blockierhebel)
    12
    Ansteuerkante
    13
    Zahnstange
    14
    Grundplatte (am Steckhülsengehäuse)
    15
    Grundplatte (am Verbindergehäuse)
    16
    Leistungsanschlüsse
    17
    Signalverbinder
    18
    erstes Deckelteil
    19
    zweites Deckelteil
    20
    Ausnehmung (im Deckel)
    21
    Hebeleinschnitt (im Deckel)
    22
    Sicherung
    23
    Anformung (an Betätigungshebel)
    24
    Kontaktkörper
    25
    Entriegelungsstift
    26
    Entriegelungsöffnung
    27
    Sicherungskammer
    28
    Zugangsöffnung
    29, 30
    Steg
    31
    schlitzförmige Durchbrüche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004054360 [0002]

Claims (10)

  1. Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbindergehäuse, welches elektrisch miteinander verbundene Steckkontaktelemente aufweist, und mit einem Steckhülsengehäuse, welches Steckhülsenkontakte aufweist, wobei über einen Betätigungshebel die Steckkontaktelemente mit den Steckhülsenkontakten verbindbar und trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindergehäuse (1) eine Sicherungskammer (27) aufweist, die eine in den Leistungskreis einfügbare Sicherung (22) aufnimmt, dass die Sicherungskammer (27) eine Öffnung (28) aufweist, durch die die Sicherung (22) in die Sicherungskammer (27) einsetzbar oder der Sicherungskammer (27) entnehmbar ist, dass die Öffnung (28) durch einen positionierbaren Deckel verschließbar ist, und dass die Steckkontaktelemente bei geöffnetem Deckel nicht mit den Steckhülsenkontakten elektrisch verbindbar sind.
  2. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus mehreren Deckelteilen (18, 19) besteht.
  3. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel bzw. die Deckelteile (18, 19) unverlierbar mit dem Verbindergehäuse (1) verbunden ist/sind.
  4. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel bzw. die Deckelteile (18, 19) schubladenartig am Verbindergehäuse (1) geführt ist/sind.
  5. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel bzw. die Deckelteile (18, 19) in der geöffneten und/oder der geschlossenen Position mit dem Verbindergehäuse (1) verrastet ist/sind.
  6. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel bzw. zumindest eines der Deckelteile (18, 19) eine Ausnehmung (20) aufweist, in die eine Anformung (23) des Betätigungshebels (4) eingreift.
  7. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel bzw. zumindest eines der Deckelteile (18, 19) mindestens einen angeformten Steg (29, 30) aufweist.
  8. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel bzw. zumindest eines der Deckelteile (18, 19) schlitzförmige Durchbrüche (31) für die Bewegung des Betätigungshebels (4) aufweist.
  9. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungstrennschalter einen elektrischen Leistungskreis und einen elektrischen Signalkreis aufweist verbindet bzw. trennt.
  10. Leistungstrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallenes oder metallisiertes Umgehäuse (2) mit dem Steckhülsengehäuse (3) verbunden ist.
DE102007023234A 2007-05-18 2007-05-18 Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007023234A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023234A DE102007023234A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug
JP2010507943A JP5132764B2 (ja) 2007-05-18 2008-05-19 自動車の出力遮断機
CN2008800165327A CN101689731B (zh) 2007-05-18 2008-05-19 汽车的断路器
KR1020097024909A KR101363762B1 (ko) 2007-05-18 2008-05-19 차량용 회로차단기
PCT/EP2008/056127 WO2008142054A2 (de) 2007-05-18 2008-05-19 Leistungstrennschalter für ein kraftfahrzeug
ES08759751.4T ES2500218T3 (es) 2007-05-18 2008-05-19 Disyuntor de potencia para vehículo automóvil
EP08759751.4A EP2156524B1 (de) 2007-05-18 2008-05-19 Leistungstrennschalter für ein kraftfahrzeug
US12/620,839 US7750789B2 (en) 2007-05-18 2009-11-18 High-power breaker switch for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023234A DE102007023234A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023234A1 true DE102007023234A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023234A Withdrawn DE102007023234A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7750789B2 (de)
EP (1) EP2156524B1 (de)
JP (1) JP5132764B2 (de)
KR (1) KR101363762B1 (de)
CN (1) CN101689731B (de)
DE (1) DE102007023234A1 (de)
ES (1) ES2500218T3 (de)
WO (1) WO2008142054A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042174A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug
WO2011043804A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having multi-stage latching sequence

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8242874B2 (en) * 2005-08-23 2012-08-14 Lear Corporation Electrical connector housing
EP2112675B1 (de) * 2008-04-01 2014-11-12 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
US7893809B2 (en) * 2009-02-19 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Service disconnect assembly for a high voltage electronic module
DE102009017338B4 (de) * 2009-04-14 2016-12-01 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Halter für Sicherungen
US8098126B2 (en) * 2009-04-22 2012-01-17 Lg Chem, Ltd. High voltage service disconnect assembly
CN104024097A (zh) * 2011-12-22 2014-09-03 雅马哈发动机株式会社 跨乘型电动车辆
CN103227392A (zh) * 2012-01-26 2013-07-31 李尔公司 具有集成熔断器的连接器
US9214310B2 (en) * 2012-10-29 2015-12-15 Tyco Electronics Corporation Service disconnect assembly
US9297860B2 (en) 2012-12-03 2016-03-29 Lg Chem, Ltd. High voltage service disconnect assembly and method for determining an isolation resistance fault of a battery pack
CN103490212B (zh) * 2013-07-18 2015-12-02 浙江恒泰电工有限公司 一种可升降的插座
US9251985B2 (en) 2013-08-08 2016-02-02 Lg Chem, Ltd. Fuse lock-out assembly for a battery pack
KR101526762B1 (ko) * 2013-12-24 2015-06-05 현대자동차주식회사 친환경 자동차의 부품용 커넥터 커버 및 이의 체결방법
US9475459B2 (en) * 2013-12-28 2016-10-25 Tieman Vehicle Technologies LLC Self-powered wireless fuse switch
US10211020B2 (en) 2013-12-28 2019-02-19 Blue Eclipse, Llc Self-powered wireless fuse switch
US9260080B2 (en) * 2014-04-14 2016-02-16 Ford Global Technologies, Inc. Electric vehicle service disconnect lock
MX2015008579A (es) * 2014-06-30 2016-10-19 Cooper Technologies Co Modulo de fusibles a prueba de toques, capaz de enchufarse, con manija de retiro interconstruida.
US9397459B2 (en) * 2014-08-15 2016-07-19 Lear Corporation Manual service disconnect with screw cover
US9613776B2 (en) 2014-08-19 2017-04-04 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder and associated method
DE202015101539U1 (de) * 2015-03-26 2016-07-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Sicherungsmodul
US10320108B2 (en) * 2015-06-29 2019-06-11 Trinity, Inc. Rotation terminal device for portable terminals and electric lamp
DE102016201391B3 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckverbindung
JP6598734B2 (ja) * 2016-06-02 2019-10-30 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009605A1 (de) * 1999-03-01 2000-10-19 Yazaki Corp Strom-Trennungs-Vorrichtung
DE10021722A1 (de) * 1999-05-06 2001-01-04 Yazaki Corp Stromversorgungs-Abschaltvorrichtung
US6781809B2 (en) * 2001-02-21 2004-08-24 Canadian Shunt Industries Ltd. Fused electrical disconnect device for high current applications
DE102004054360A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Yazaki Corp. Leistungsversorgungs-Trennschalter eines Hebelanbringungstyps
DE102005032210A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Trenneinrichtung für einen Stromkreis
DE102005017672A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter
DE102006001764A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006016274A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Siemens Ag Niederspannungsschaltgerät sowie Abschirmeinrichtung, Deckel und Grundgehäuse für ein Niederspannungsschaltgerät

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966716A (en) * 1932-01-25 1934-07-17 Frank Adam Electric Co Circuit interrupting and protecting apparatus
US2072729A (en) * 1935-09-14 1937-03-02 Nat Electric Prod Corp Safety switch
US2186813A (en) * 1936-06-29 1940-01-09 Frank Adam Electric Co Circuit interrupting and protecting device
US2289122A (en) * 1937-05-01 1942-07-07 Square D Co Electric circuit controlling device
US3030474A (en) * 1959-02-20 1962-04-17 Ite Circuit Breaker Ltd Removable cover for current limiting fuse housing
US3202788A (en) * 1962-03-22 1965-08-24 Square D Co Cartridge fuse pull-out switch
US3379842A (en) * 1964-09-23 1968-04-23 Square D Co Cartridge fuse pull-out switch
US3358100A (en) * 1966-03-03 1967-12-12 Arrow Hart & Hegeman Electric Fused puller switch with fuses which can be removed only when the fused section is first removed
US4851963A (en) * 1988-08-15 1989-07-25 General Electric Company Weatherproof air conditioning disconnect switch
US4966561A (en) * 1989-05-31 1990-10-30 Connectron, Inc. Fuse holders
JP3117512B2 (ja) * 1991-12-16 2000-12-18 積水化学工業株式会社 建築物
JPH06100102A (ja) * 1992-04-30 1994-04-12 Morita Tokushu Kiko Kk 塵芥収集車の悪臭防止装置
US5559662A (en) * 1994-05-20 1996-09-24 Cooper Industries Fused disconnect switch
GB9508189D0 (en) * 1995-04-21 1995-06-07 Amp Gmbh Connector with pivotable coupling lever
US5842560A (en) * 1996-02-15 1998-12-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Breaker device
US5847338A (en) * 1996-02-15 1998-12-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Breaker device
US5973418A (en) * 1998-05-05 1999-10-26 Cooper Technologies Company Pull-out high current switch
JP2000223002A (ja) * 1999-01-27 2000-08-11 Yazaki Corp 電源遮断装置
JP2000311576A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Yazaki Corp 電源遮断装置
DE19938930C1 (de) * 1999-08-17 2001-04-12 Framatome Connectors Int Elektrischer Steckverbinder
US6407656B1 (en) * 1999-08-18 2002-06-18 Autonetworks Technologies, Ltd. Breaker device
US6587028B2 (en) * 2000-07-07 2003-07-01 Cooper Technologies Company Fused disconnect switch
US6771477B2 (en) * 2000-11-29 2004-08-03 Canadian Shunt Industries Ltd. Fused electrical disconnect device
ITTO20010290A1 (it) * 2001-03-27 2002-09-27 Framatome Connectors Italia Connetore elettrico.
JP3657202B2 (ja) * 2001-04-20 2005-06-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 ブレーカ装置
JP3758525B2 (ja) 2001-05-24 2006-03-22 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US6736655B2 (en) * 2002-04-17 2004-05-18 Tyco Electronics Corporation Rack and pinion electrical connector with offset gear teeth
JP4254494B2 (ja) * 2003-11-11 2009-04-15 住友電装株式会社 回路構成体
JP4377727B2 (ja) * 2004-03-25 2009-12-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
US7561017B2 (en) * 2004-09-13 2009-07-14 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
FR2877138A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 Schneider Electric Ind Sas Sectionneur a fusibles
DE202006001122U1 (de) * 2005-08-18 2007-01-11 Ims Connector Systems Gmbh Gehäusebuchse oder Gehäusestecker
JP4690843B2 (ja) * 2005-10-06 2011-06-01 古河電気工業株式会社 ブレーカ装置
JP3121632U (ja) * 2006-02-06 2006-05-25 株式会社アトランティスマテリアル 建築設備点検口
JP4606356B2 (ja) * 2006-03-16 2011-01-05 矢崎総業株式会社 ヒューズ及び該ヒューズを備えた電源回路遮断装置
US7726988B2 (en) * 2008-03-26 2010-06-01 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having disconnection assist

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009605A1 (de) * 1999-03-01 2000-10-19 Yazaki Corp Strom-Trennungs-Vorrichtung
DE10021722A1 (de) * 1999-05-06 2001-01-04 Yazaki Corp Stromversorgungs-Abschaltvorrichtung
US6781809B2 (en) * 2001-02-21 2004-08-24 Canadian Shunt Industries Ltd. Fused electrical disconnect device for high current applications
DE102004054360A1 (de) 2003-11-10 2005-06-09 Yazaki Corp. Leistungsversorgungs-Trennschalter eines Hebelanbringungstyps
DE102005032210A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Trenneinrichtung für einen Stromkreis
DE102005017672A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter
DE102006001764A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006016274A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Siemens Ag Niederspannungsschaltgerät sowie Abschirmeinrichtung, Deckel und Grundgehäuse für ein Niederspannungsschaltgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042174A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Schaltgerät für ein Kraftfahrzeug
WO2011043804A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Tyco Electronics Corporation Connector assembly having multi-stage latching sequence
CN102640365A (zh) * 2009-10-08 2012-08-15 泰科电子公司 具有多阶段闩锁时序的连接器组件
CN102640365B (zh) * 2009-10-08 2015-03-18 泰科电子公司 具有多阶段闩锁时序的连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010527826A (ja) 2010-08-19
US20100073119A1 (en) 2010-03-25
CN101689731B (zh) 2013-03-27
WO2008142054A2 (de) 2008-11-27
ES2500218T3 (es) 2014-09-30
KR20100018522A (ko) 2010-02-17
JP5132764B2 (ja) 2013-01-30
KR101363762B1 (ko) 2014-02-21
WO2008142054A3 (de) 2009-01-15
EP2156524B1 (de) 2014-06-25
US7750789B2 (en) 2010-07-06
CN101689731A (zh) 2010-03-31
EP2156524A2 (de) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156524B1 (de) Leistungstrennschalter für ein kraftfahrzeug
DE102007010515B3 (de) Elektrischer Stecker sowie elektrische Steckkontaktanordnung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102008028933A1 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
DE102019114257B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE102007023273A1 (de) Leistungstrennschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102008032562A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
DE102012018271A1 (de) Steckverbinderanordnung
AT15288U1 (de) Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102009009794A1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
DE102008028785B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
DE112017000903T5 (de) Abdeckungsanordnung und elektrische Verbinderanordnung
EP2211599B1 (de) Baugruppe und Baugruppenträger
DE102015107190A1 (de) Serviceverriegelung einer Energiespeichereinrichtung
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
EP0787376B1 (de) Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter
DE102016225092A1 (de) Anschlussbereich für eine Hochspannungskomponente, Hochspannungskomponente und Vorrichtung
WO2020239926A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungssystem
EP1583408B1 (de) Arretierung von austauschbaren Baugruppen mit automatischer Zwangsabschaltung
DE10260371B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE202019001525U1 (de) Elektrischer Schalter
EP2988312B1 (de) Sicherungsmodul
DE102006050477B4 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Eingießpolteilen und Einfahrkontaktanordnungen
EP2722933B1 (de) Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe
DE102004043466A1 (de) Strom-Einspeisemodul mit Käfig-Zugfederklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140520