DE102007022224A1 - Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschafen eines Kraftstoffes - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschafen eines Kraftstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE102007022224A1
DE102007022224A1 DE102007022224A DE102007022224A DE102007022224A1 DE 102007022224 A1 DE102007022224 A1 DE 102007022224A1 DE 102007022224 A DE102007022224 A DE 102007022224A DE 102007022224 A DE102007022224 A DE 102007022224A DE 102007022224 A1 DE102007022224 A1 DE 102007022224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
chemical
combustion engine
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022224A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Skala
Mohamed Youssef
Michael Kolbe
Michael Kessler
Haris Hamedovic
Axel Loeffler
Arnold Engber
Armin Woite
Andreas Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007022224A priority Critical patent/DE102007022224A1/de
Publication of DE102007022224A1 publication Critical patent/DE102007022224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2817Oils, i.e. hydrocarbon liquids using a test engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • F02D19/0636Determining a density, viscosity, composition or concentration by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eines Kraftstoffes für eine Diesel-Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Einrichtung zur Ermittlung der Verbrennungslage umfasst, wobei in einem Betriebspunkt, in dem die Einspritzung von Kraftstoff während des Verdichtungs- bzw. Arbeitstaktes in einem Normalbetrieb in Form mindestens einer Voreinspritzung und mindestens einer Haupteinspritzung erfolgt, mindestens ein Zylinder der Brennkraftmaschine zeitlich begrenzt in einem Testbetrieb, in dem die Voreinspritzung bei unveränderter Haupteinspritzung unterdrückt wird, betrieben wird, wobei aus einer Verschiebung der Verbrennungslage ein Maß für die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffes ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eines Kraftstoffes für eine Diesel-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Vorrichtung sowie ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens.
  • Dieselkraftstoff für Diesel-Brennkraftmaschinen unterliegt Qualitätsschwankungen, die sich unter anderem in Schwankungen der Cetanzahl niederschlagen. Die Cetanzahl ist ein Maß für die Entflammbarkeit des Kraftstoffes. Die Cetanzahl des Kraftstoffes beeinflusst in hohem Maße das Laufverhalten und die Abgasemission einer Diesel-Brennkraftmaschine, so dass eine Anpassung von Betriebsparametern bei unterschiedlichen Cetanzahlen der Kraftstoffe notwendig ist. Aus dem Stand der Technik ist kein Verfahren und keine Vorrichtung bekannt, die im Betrieb einer Brennkraftmaschine eine Bestimmung der Cetanzahl ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren, eine Vorrichtung sowie ein Computerprogramm anzugeben, die eine Ermittlung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften eines Kraftstoffes, die die Verbrennungscharakteristik beeinflussen, dies ist insbesondere die Cetanzahl, ermöglichen.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eines Kraftstoffes für eine Diesel-Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Einrichtung zur Ermittlung der Verbrennungslage umfasst, wobei in einem Betriebspunkt, in dem die Einspritzung von Kraftstoff während des Verdichtungs- bzw. Arbeitstaktes in einem Normalbetrieb in Form mindestens einer Voreinspritzung und mindes tens einer Haupteinspritzung erfolgt, mindestens ein Zylinder der Brennkraftmaschine zeitlich begrenzt in einem Testbetrieb, in dem die Voreinspritzung bei unveränderter Haupteinspritzung unterdrückt wird, betrieben wird, wobei aus einer Verschiebung der Verbrennungslage ein Maß für die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffes ermittelt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffes eine Cetanzahl sind. Alternativ können auch andere physikalische bzw. chemische Eigenschaften, die die Entflammbarkeit kennzeichnen, bestimmt werden. Die Verschiebung der Verbrennungslage beim Umschalten in den Testbetrieb wird vorzugsweise mit in einem Kennfeld gespeicherten Werten der Verschiebung der Verbrennungslage bei bekannten Cetanzahlen verglichen und so die Cetanzahl des verwendeten Kraftstoffes bestimmt. Die Verbrennungslage wird vorzugsweise als Winkel des Medians oder des Schwerpunktes eines über einen Winkelbereich des Kurbelwellenwinkels ermittelten Differenzgasmomentenverlaufs ermittelt, wobei der Differenzgasmomentenverlauf aus der Differenz eines Gasmomentenverlaufs und eines Schubmomentenverlaufs ermittelt wird. Die Verbrennungslage PosMCn (Position of Main Combustion based an Engine Speed) kann so allein auf Basis des Drehzahlsignals gewonnen werden. Da bei dem rein drehzahlbasierten Verfahren zur Bestimmung der Verbrennungslage Absolutwerte sowie Korrekturwerte des Verbrennungslagemerkmals stark drehzahl- und lastabhängig sind sowie durch weitere Quereinflüsse wie z. B. einem fehlerhaft gemessenen Ladedruck signifikant beeinflusst werden, wird hier erfindungsgemäß nicht die absolute Verschiebung der Verbrennungslage bei einer Änderung der Cetanzahl ermittelt, sondern eine relative Verschiebung der Verbrennungslage mit und ohne Voreinspritzung. Durch die Bestimmung der relativen Verschiebung der Verbrennungslage mit und ohne Voreinspritzung werden die zuvor genannten Einflüsse der Messung der Verbrennungslage herausgemittelt, so dass das gesamte Verfahren robuster wird. Der Testbetrieb kann grundsätzlich in allen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine durchgeführt werden, vorzugsweise wird der Betriebspunkt für den Testbetrieb aber so gewählt, dass eine Momentenänderung und/oder eine Änderung von Geräuschemissionen der Brennkraftmaschine minimal sind. Dies kann z. B. bei einem Kraftfahrzeug während der Fahrt in einem Teillastbereich geschehen, da hier Momentenänderung und Geräuschänderungen wenig auffällig sind. Der Testbetrieb besteht im kurzzeitigen Abschalten der Voreinspritzungen bei stationärem Motorbetrieb innerhalb eines applikativ vorzugebenden Teillastbetriebsbereichs. Es wird die relative Änderung des PosMCn-Merkmals beim Übergang zwischen Normal- und Testbetrieb ausgewertet. Vorzugsweise wird der Testbetrieb nur in Betriebspunkten aktiviert, in denen die Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs so hoch ist, dass z. B. das Abrollgeräusch gegenüber dem Motorgeräusch dominant ist.
  • Nach Ermittlung der Cetanzahl kann diese Information zur Umschaltung auf andere Sollwerte-Kennfelder des Einpritzsystems, z. B. bezüglich der Einspritzmengen und -timing oder verschiedenen Einspritzstrategien sowie des Luftsystems (Luftmasse bzw. Abgasrückführungsrate) genutzt werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, mittels einer Verbrennungslageregelung auf Basis der ermittelten PosMCn-Werte die Auswirkungen einer Cetanzahlveränderung direkt auszuregeln, z. B. durch zylinderindividuelle Korrektureingriffe auf das Einspritztiming oder die Voreinspritzmengen.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Vorrichtung, insbesondere Steuergeräte der Brennkraftmaschine, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, sowie ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines ersten Teils eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungslage;
  • 2 eine Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines zweiten Teils eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungslage;
  • 3 ein Diagramm zur Verschiebung der Verbrennungslage bei Änderung der Cetanzahl;
  • 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Cetanzahlbestimmung;
  • 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Verbrennungslageregelung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird zunächst die Ermittlung der Verbrennungslage PosMCn anhand des Blockschaltbildes 1 und 2 erläutert. 1 beschreibt den Teil des Verfahrens bis zur Bestimmung eines der Verbrennung entsprechenden Differenzgasmomentverlaufs T_Diff(φ). In einem Modul OSZ wird die Winkelgeschwindigkeit φ einer nichtlinearen Transformation unterworfen, welche den Einfluss der oszillierenden Massen der Brennkraftmaschine kompensiert. Nach Differentiation der korrigierten Winkelgeschwindigkeit φ und Multiplikation mit dem Gesamtrotationsträgheitsmoment Θrot der Kurbelwelle erhält man den Gasdrehmomentenverlauf T(φ) des gefeuerten Betriebs.
  • Parallel dazu wird im Modul Adiab aus einer Messung von Ladedruck p22 und Umgebungsdruck p0 sowie dem aktuellen Kurbelwellenwinkel φ eine adiabatische Schubdruckkurve berechnet. Wandwärmeverluste sowie betriebsarten- und betriebspunktabhängige Gaszusammensetzung werden über den adiabatischen Exponenten Kappa und den thermodynamischen Verlustwinkel berücksichtigt. Die Parameter Kappa und der thermodynamische Verlustwinkel werden im Versuch herausgefahren und in Kennfeldern niedergelegt. Mittels der kinematischen Gleichungen KIN der Brennkraftmaschine, in die der Umgebungsdruck p0 sowie der Zylinderschubdruck pZyl_Sch eingehen gewinnt man aus der Schubdruckkurve einen Schubgasmomentenverlauf T_Schub(φ). Weiterhin sind Änderungen der Umgebungsparameter wie z. B. der Motor-/bzw. Kühlwassertemperatur mittels Korrekturen zu berücksichtigen.
  • Alternativ zum modellbasierten Ansatz besteht auch die Möglichkeit, die herausgefahrenen Schubkurven – vorzugsweise den Schubgasmomentenverlauf T_Schub(φ) – betriebspunktabhängig direkt abzuspeichern und in der Auswertephase abzurufen. Auch hier sollten Korrekturen auf Basis der Umgebungsparameter berücksichtigt werden.
  • Schließlich subtrahiert man den Schubgasmomentenverlauf T_Schub(φ) vom Gasdrehmomentenverlauf T(φ) und erhält den Differenzgasmomentenverlauf der Verbrennung T_Diff(φ). Dadurch sind die Effekte des geschleppten Betriebs und des Ladedrucks berücksichtigt.
  • Alternativ kann man zuerst die korrigierte Winkelgeschwindigkeit einem FIR- oder Polynom-Differenzier-Filter unterwerfen und von diesem Verlauf dann den Schubgasmomentenverlauf, welcher zuvor mit einem FIR- oder Polynom-Tiefpass-Filter gleicher Charakteristika (d. h. insbesondere gleicher Eckfrequenz) gefiltert wurde, phasenrichtig subtrahieren.
  • 2 stellt den Teil des Verfahrens bis zur Berechnung der Verbrennungslage PosMCn und des mittleren indizierten Momentes T_ind dar. Zunächst wird der Differenzgasmomentenverlauf T_Diff(φ) drehzahlsynchron tiefpassgefiltert. Auf Basis des so gefilterten Differenzgasmomentenverlaufs T_Diff(φ) erhält man die zylinderindividuellen Größen, wobei zunächst – abhängig von der Filtercharakteristik – bestimmte Auswerteintervalle den einzelnen Zylindern zuzuordnen sind.
  • Für die Berechnung der Verbrennungslage [PosMCn] wird der Winkel, an dem der Anteil β des Moments umgesetzt ist (Median: β = 0,5), des gefilterten Differenzgasmomentenverlaufs T_Diff(φ) oder des Winkels des Schwerpunktes des gefilterten Differenzgasmomentenverlaufs verwendet. Integriert man den gefilterten Differenzgasmomentenverlauf T_Diff(φ) über den Winkelbereich von φ1 bis φ2, so ergibt sich das mittlere indizierte Moment [T_ind] als Endwert der Integration im Fenster φ1, φ2
  • Weitere deterministische Störungen (Resteinfluss der Torsion, bestimmte Sensorfehler, etc.) werden im Versuch herausgefahren und in zylinderindividuellen Korrekturkennfeldern über dem Betriebspunkt abgelegt. Diese Korrekturkennfelder können bei einer Absolutwertregelung entfallen und durch zylinderindividuelle Sollwertkennfelder ersetzt werden.
  • Im Folgenden wird von einer Diesel-Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern ausgegangen. Die Einspritzung des Dieselkraftstoffes z. B. mittels einer piezoelektrischen Einspritzdüse, die an ein Hochdruckrail angeschlossen ist, erfolgt zum Ende des Verdichtungstaktes oder zu Beginn des Expansionstaktes in Form einer Voreinspritzung und einer Haupteinspritzung. Bei der Voreinspritzung wird nur ein geringer Teil der gesamten Einspritzmenge eingespritzt, bei der Haupteinspritzung wird die Masse der in dem Arbeitstakt eingespritzten Kraftstoffmenge eingespritzt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun vorgesehen, die Voreinspritzung zu unterdrücken, also wegzulassen, und nur eine Haupteinspritzung abzuset zen. Durch das Unterdrücken der Voreinspritzung verschiebt sich die Verbrennungslage, beispielsweise das zuvor dargestellte Lagemerkmal MD50. Die Verschiebung der Verbrennungslage ist abhängig von der Cetanzahl des Kraftstoffes. Ein, mehrere oder alle Zylinder der Brennkraftmaschine werden für einen begrenzten Zeitraum in einem Testbetrieb versetzt, bei dem die ansonsten im Normalbetrieb abgesetzte Voreinspritzung unterdrückt wird. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass alle Zylinder in den Testbetrieb, bei dem gegenüber dem Normalbetrieb die Voreinspritzung unterdrückt wird, versetzt werden. Das Abschalten der Voreinspritzung führt dazu, dass bei der Hauptverbrennung ein höherer Zündverzug einsetzt, wodurch die Verbrennungslage verschoben wird. 3 zeigt ein Diagramm der Verschiebung der Verbrennungslage bei unterschiedlichen Cetanzahlen mit und ohne Voreinspritzung. Dargestellt ist eine Brennkraftmaschine, die jeweils bei identischer Drehzahl und identischer Einspritzmenge mit Kraftstoffen unterschiedlicher Cetanzahlen betrieben wird. Über der Abszisse ist die Verbrennungslage PosMCn bei einer Cetanzahl von 52 über dem Kurbelwellenwinkel °KW aufgetragen, über der Ordinate ist die Verbrennungslage PosMCn bei einer Cetanzahl von 41 über dem Kurbelwellenwinkel °KW aufgetragen. Es sind jeweils Wertepaare gebildet worden für die Lage der Verbrennung bei der Cetanzahl 52 und der Lage der Verbrennung bei der Cetanzahl 41. Die Verbrennungslagen ergeben jeweils Punktwolken I und II. Die Punktwolke I steht für Wertepaare PosMCn mit Voreinspritzung, die Punktwolke II steht für Wertepaare PosMCn ohne Voreinspritzung. Als gestrichelte Linie zusätzlich eingezeichnet ist eine Winkelhalbierende w, auf der die Punktwolken liegen müssten, wenn die Verbrennungslage bei gleichen Absolutwerten unabhängig von der Cetanzahl wäre. Zunächst ist aus dem Diagramm der 3 zu erkennen, dass sich die Absolutwerte der Verbrennungslage PosMCn bei einer Änderung der Cetanzahl verschieben. Als Beispiel ist hier eine Cetanzahl von 52 (Euro-Normkraftstoff) gewählt, und eine Cetanzahl 41, die dem US Kraftstoff MY-04 entspricht, was die in der Praxis schlechteste Dieselqualität darstellt. Durch eine Änderung der Cetanzahl verschieben sich sowohl bei einer Einspritzung mit Voreinspritzung als auch bei einer Einspritzung ohne Voreinspritzung die absoluten Lagen der Verbrennungslagen PosMCn. Insofern könnte bereits die absolute Verschiebung zur Ermittlung der Cetanzahl z. B. durch einen Vergleich der Verbrennungslage mit unter Normbedingungen gewonnenen Verbrennungslagen bei unterschiedlichen Cetanzahlen, die beispielsweise in einem Kennfeld abgelegt werden können, ermittelt werden. Auffälliger als die absoluten Lagen der Verbrennungslagen PosMCn sind jedoch die relativen Verschiebungen beim Übergang von Einspritzungen mit Voreinspritzung zu Einspritzung ohne Voreinspritzung. Bei dem in 3 dargestellten Beispiel beträgt die Ver schiebung ΔPosMCn (CZ = 52) etwa 1,1°KW, die Verschiebung ΔPosMCn (CZ = 41) beträgt etwa 2°KW. ΔPosMCn (CZ = 52) steht dabei für die Verschiebung der Verbrennungslage bei Einspritzungen mit und ohne Voreinspritzung und einer Cetanzahl von 52, entsprechend steht ΔPosMCn (CZ = 41) für die Verschiebung der Verbrennungslage zwischen Einspritzung mit Voreinspritzung und Einspritzung ohne Voreinspritzung bei einer Cetanzahl von 41. Die Ermittlung der relativen Verschiebung mit und ohne Voreinspritzung ist robuster als das Auswerten der absoluten Verbrennungslage, da sich diese auch beispielsweise durch Injektordrift oder dergleichen ändern könnte. Für den erfindungsgemäßen Testbetrieb, bei dem über einen begrenzten Zeitraum die Voreinspritzung ausgesetzt werden, können zudem andere Regler, wie z. B. Regelungen zum Ausgleich der Injektordrift, eingefroren werden, so dass diese den anhand der 3 erkennbaren Effekt der Verschiebung der Verbrennungslage PosMCn nicht verfälschen.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Cetanzahlbestimmung am Beispiel eines Vierzylindermotors. Aus der mittleren Drehzahl n_Avg und der Fahrerwunschmenge q_set für die Einspritzmenge wird in drei parallelen Blöcken ein Referenzwert bei Verwendung eines Normkraftstoffes (Beispielsweise mit einer Cetanzahl von 52) für die Abweichung des Wertes PosMCn, dieser ist als Delta_PosMCn_R bezeichnet, ein Referenzwert für den Wert PosMCn, dieser ist als PosMCn_R bezeichnet, sowie einem Wert für den absoluten Unterschied der Streuung im Testbetrieb, dieser ist als PosMCn-S_R bezeichnet. Ein Addierer addiert vier den einzelnen Zylindern zugeordnete Werte PosMCn_i, PosMCn_i+1, PosMCn_i+2, PosMCn_i+3 und bildet mit einem Multiplizierer durch Multiplikation mit ¼ den Mittelwert PosMCn_m daraus. Der Wert wird im Normalbetrieb in einen Speicher M und im Testbetrieb in einen Speicher M_T geschrieben. Aus beiden Speicherwerten wird die Differenz M – M_T gebildet und von dem Wert Delta PosMCn subtrahiert, wobei ein Wert Delta_PosMCn_A gebildet wird. Der im stationären Testbetrieb gewonnene Mittelwert PosMCn_m wird neben der Speicherung im Speicher M_T von dem Referenzwert PosMCn_R subtrahiert, wobei ein Wert PosMCn_A gewonnen wird. Aus den vier den einzelnen Zylindern zugeordneten Werten PosMCn_i, PosMCn_i+1, PosMCn_i+2, PosMCn_i+3 wird ein Maximalwert und ein Minimalwert gebildet, wobei der Minimalwert von dem Maximalwert subtrahiert wird und diese Differenz anschließend von dem Wert PosMCn-S_R subtrahiert, wobei ein Wert PosMCn-S_A gebildet wird. Die Werte Delta_PosMCn_A, PosMCn_A und PosMCn-S_A klassifizieren in einem Modul CK die Cetanzahl. Zur weiteren Auswertung können im Versuch ermittelte Wertekombinationen in einer Tabelle gespeichert sein, wobei die in dem zuvor dargestellten Verfahren gewonnenen Werte mit diesen gespeicherten Wertekombinationen verglichen werden und so ein Wert für die Cetanzahl des aktuell verwendeten Treibstoffs ermittelt wird.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Verbrennungslageregelung. Dabei werden die relativen Unterschiede (Zylinder zu Zylinder) durch die veränderte Kraftstoffqualität ausgeglichen. Aus den Ist-Werten des zylinderindividuellen Verbrennungslagemerkmals der vier Zylinder eines hier als Beispiel gewählten Vierzylindermotors PosMVn_i_Ist, PosMVn_i+1_Ist, PosMVn_i+2_Ist sowie PosMVn_i+3_Ist wird durch Summenbildung und anschließende Division durch 4 ein Mittelwert gebildet, von dem der Wert für den aktuellen Zylinder PosMVn_i_Ist subtrahiert wird. Die Differenz ist eine Regeldifferenz R_i, aus der ein Regler R einen zylinderindividuellen Korrektureingriff auf die Voreinspritzmenge Delta_q_Pl_i ermittelt. Dieser Wert wird dem durch die Motorsteuerung generierten Sollwert der Voreinspritzmenge EDC_S_VE_q_P1 aufaddiert und der Motorsteuerung als aktueller Wert für die Voreinspritzmenge des aktuellen Zylinders übergeben.. Aus dem Drehzahlsignal n(phi) wird wie zuvor erläutert mittels einer Signalverarbeitungseinheit S das zylinderindividuelle Verbrennungsmerkmal PosMCn_i_ist gebildet. Die Werte der anderen Zylinder, PosMCn_i+1, PosMCn_i+2, PosMCn_i+, werden einem Speicher eines Steuergerätes entnommen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften eines Kraftstoffes für eine Diesel-Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Einrichtung zur Ermittlung der Verbrennungslage umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebspunkt, in dem die Einspritzung von Kraftstoff während des Verdichtungs- bzw. Arbeitstaktes in einem Normalbetrieb in Form mindestens einer Voreinspritzung und mindestens einer Haupteinspritzung erfolgt, mindestens ein Zylinder der Brennkraftmaschine zeitlich begrenzt in einem Testbetrieb, in dem die Voreinspritzung bei unveränderter Haupteinspritzung unterdrückt wird, betrieben wird, wobei aus einer Verschiebung der Verbrennungslage ein Maß für die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffes ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffes eine Cetanzahl sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Verbrennungslage beim Umschalten in den Testbetrieb mit in einem Kennfeld gespeicherten Werten der Verschiebung der Verbrennungslage bei bekannten Cetanzahlen verglichen wird und so die Cetanzahl des verwendeten Kraftstoffes bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungslage (φVL) als Winkel des Medians oder des Schwerpunktes eines über einen Winkelbereich des Kurbelwellenwinkels (φ) ermittelten Differenzgasmomentenverlaufs (Tdiff-gefiltert) ermittelt wird, wobei der Differenzgasmomentenverlauf aus der Differenz eines Gasmomentenverlaufs (T(φ)) und eines Schubmomentenverlaufs (T_Schub(φ)) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebspunkt für den Testbetrieb so gewählt wird, dass eine Momentenänderung und/oder eine Änderung von Geräuschemissionen der Brennkraftmaschine minimal sind.
  6. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät oder Brennkraftmaschine, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eingerichtet ist.
  7. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE102007022224A 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschafen eines Kraftstoffes Withdrawn DE102007022224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022224A DE102007022224A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschafen eines Kraftstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022224A DE102007022224A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschafen eines Kraftstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022224A1 true DE102007022224A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022224A Withdrawn DE102007022224A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschafen eines Kraftstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022224A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061229A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung einer Regelstrategie einer Diesel-Brennkraftmaschine an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten
DE102008054933A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Abweichungsinformation für eine gemessene oder modellierte Größe eines Luftsystems eines Verbrennungsmotors
CN103675228A (zh) * 2013-12-23 2014-03-26 山西华顿实业有限公司 一种醇类替代燃料的综合性能评定方法
US20150345409A1 (en) * 2012-12-12 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Method for ascertaining the fuel quality in an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle
DE102018210312A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Verbrennungsschwerpunktlage bei der Verbrennung in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061229A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung einer Regelstrategie einer Diesel-Brennkraftmaschine an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten
DE102008054933A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Abweichungsinformation für eine gemessene oder modellierte Größe eines Luftsystems eines Verbrennungsmotors
US20150345409A1 (en) * 2012-12-12 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Method for ascertaining the fuel quality in an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle
CN103675228A (zh) * 2013-12-23 2014-03-26 山西华顿实业有限公司 一种醇类替代燃料的综合性能评定方法
CN103675228B (zh) * 2013-12-23 2015-08-12 山西华顿实业有限公司 一种醇类替代燃料的综合性能评定方法
DE102018210312A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Verbrennungsschwerpunktlage bei der Verbrennung in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056708B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Bestimmung zylinderindividueller Verbrennugsmerkmale einer Brennkraftmaschine
DE102006026390B4 (de) Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE602004000849T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablen Verdichtungsverhältnis
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102006026640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69313486T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Brennstoffmaschine
DE19859074A1 (de) Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE102011113605A1 (de) Verfahren zur Vorwärtsregelung der Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102006026380A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer charakteristischen Größe einer Brennkraftmaschine anhand einer Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2020030351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem common-rail-einspritzsystem
DE102007022224A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von chemischen und/oder physikalischen Eigenschafen eines Kraftstoffes
EP3729042A1 (de) Verfahren zum betreiben eines prüfstands
WO2009143858A1 (de) Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
WO2008043784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems
DE102011011485B4 (de) Technik zur Berechnung eines hochgenauen IMEP unter Verwendung eines Codierers mit niedriger Auflösung und eines indirekten Integrationsprozesses
WO2014111354A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, wobei ein zylinderinnendruck in mindestens einem zylinder der brennkraftmaschine ermittelt wird
DE102013218903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambda- und Zündwinkelregelung
DE102009046759B4 (de) Laufunruhe-basierter Ausgleich von Luftzahlunterschieden zwischen verschiedenen Brennräumen eines Verbrennungsmotors
DE102008027151A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einem temperaturabhängigen Einspritzparameter
DE102007030527A1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer aufgeladenen fremdgezündeten Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102007022850A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines Kraftstoffes für eine Diesel-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130731

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee