DE102007021897A1 - Vorrichtung zum Durchführen von thermischen und nicht-thermischen Elektronenstrahlprozessen - Google Patents

Vorrichtung zum Durchführen von thermischen und nicht-thermischen Elektronenstrahlprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102007021897A1
DE102007021897A1 DE200710021897 DE102007021897A DE102007021897A1 DE 102007021897 A1 DE102007021897 A1 DE 102007021897A1 DE 200710021897 DE200710021897 DE 200710021897 DE 102007021897 A DE102007021897 A DE 102007021897A DE 102007021897 A1 DE102007021897 A1 DE 102007021897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working chamber
electron
electron beam
area
separating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710021897
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Bartel
Axel Dr. Reichmann
Jörg KUBUSCH
Gerhard Prof. Eckart
Mathias Dr. Schuszter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRUM fur ANGEWANDTE FORSCH
Zentrum fur Angewandte Forschung und Technologie Ev
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden
Original Assignee
ZENTRUM fur ANGEWANDTE FORSCH
Zentrum fur Angewandte Forschung und Technologie Ev
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRUM fur ANGEWANDTE FORSCH, Zentrum fur Angewandte Forschung und Technologie Ev, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden filed Critical ZENTRUM fur ANGEWANDTE FORSCH
Priority to DE200710021897 priority Critical patent/DE102007021897A1/de
Publication of DE102007021897A1 publication Critical patent/DE102007021897A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/06Electron-beam welding or cutting within a vacuum chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/002Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/08Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/16Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/315Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0877Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using electron radiation, e.g. beta-rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/16Vessels
    • H01J2237/164Particle-permeable windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/31Processing objects on a macro-scale
    • H01J2237/3156Curing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen von Elektronenstrahlprozessen an mindestens einem Substrat, umfassend eine evakuierbare Arbeitskammer, einen in der Arbeitskammer angeordneten Substrathalter und einen Axialstrahler zum Erzeugen eines in die Arbeitskammer gerichteten Elektronenstrahls, wobei der Axialstrahler einen Strahlerzeuger und einen Strahlführungsraum aufweist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin ein Trennelement, welches mittels lösbarer Befestigungselemente entweder innerhalb der Arbeitskammer derart fixierbar ist, dass die Arbeitskammer einen ersten, direkt an den Axialstrahler angrenzenden Bereich und einen zweiten, den Substrathalter umfassenden Bereich aufweist, wobei der Trennelementabschnitt, auf den der Elektronenstrahl auftrifft, als Elektronenaustrittsfenster ausgebildet ist oder aus dem direkten Einwirkbereich des Elektronenstrahls entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen von Elektronenstrahlprozessen unterschiedlicher Art, mittels der sowohl thermische Prozesse, wie zum Beispiel das Elektronenstrahlschweißen oder das Randschichthärten metallischer Werkstoffe, als auch nicht-thermische Prozesse, wie zum Beispiel das Vernetzen von Kunststoffen oder das Härten von Lacken, durchführbar sind. Die Vorrichtung ist vorzugsweise bei der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Elektronenstrahltechnologie sowie bei der Aus- und Weiterbildung einsetzbar.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Elektronenstrahlanlagen lassen sich bezogen auf deren Anwendungsbedingungen im Wesentlichen nach zwei Grundprinzipien unterscheiden: Elektronenstrahlanlagen, bei denen ein erzeugter Elektronenstrahl unter Vakuumbedingungen auf ein zu behandelndes Objekt trifft und Elektronenstrahlanlagen, bei denen ein erzeugter Elektronenstrahl in einer Luft- oder einer anderen Gasumgebung bei verschiedenen Druckverhältnissen auf ein zu behandelndes Objekt trifft. Ein Umrüsten bekannter Elektronenstrahlanlagen von einem Grundprinzip auf das andere ist bei den bisher gegebenen Anlagenkonfigurationen entweder nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich. Als Alternative bleibt die Installation von zwei separaten Anlagen. Dazu sind jedoch ein höherer Investitionsaufwand, ein größerer Platzbedarf und höhere Betriebskosten erforderlich.
  • Wie bereits oben beschrieben, können mit Elektronenstrahlanlagen je nach Wirkungsweise thermische Prozesse oder nicht-thermische Prozesse durchgeführt werden. Kommen bei thermischen Prozessen überwiegend Elektronenstrahlanlagen mit gebündeltem Elektronenstrahl hoher Leistung zum Einsatz, sind bei nicht-thermischen Prozessen meistens Elektronenstrahlanlagen erwünscht, die einen beispielsweise durch Ablenkung aufgefächerten Elektronenstrahl erzeugen.
  • Es sind verschiedene Konfigurationen von Elektronenstrahlanlagen bekannt, die bei thermischen Prozessen eingesetzt werden. Diese umfassen mindestens einen Elektronen strahlerzeuger, welcher im Wesentlichen aus zwei Baugruppen, dem eigentlichen Strahlerzeugersystem und einem Strahlführungssystem, besteht, wobei der Strahlerzeuger auf oder an einer Vakuumkammer unterschiedlicher Art und Größe installiert ist und einen Elektronenstrahl in die Vakuumkammer abgibt ( DE 195 37 842 A1 ). Für eine effektive Wirkungsweise des Elektronenstrahls ist es dabei zweckmäßig, wenn der Elektronenstrahl im Fein- oder auch Grobvakuum nur einen kurzen Weg bis zu einem zu behandelnden Objekt zurücklegt.
  • Bei speziellen Anwendungen des Elektronenstrahlschweißens unter Atmosphärenbedingungen (non vacuum electron beam welding) werden Anlagen mit einer speziellen Strahlaustrittsdüse eingesetzt. Diese Technik erlaubt das Herausführen eines fokussierten Elektronenstrahls aus dem evakuierten Strahlerzeuger an den an Atmosphärendruck liegenden Prozessort. Ein derart erzeugter Elektronenstrahl ist jedoch nur sehr beschränkt für den Einsatz bei nicht-thermischen Prozessen geeignet, weil das Energieniveau der Elektronen bzw. die Energieverteilung innerhalb des Strahlquerschnittes nicht für eine sinnvolle technologische Anwendung geeignet ist. Eine Umrüstung von Elektronenstrahlanlagen aus dem Gebiet der thermischen Elektronenstrahlprozesse für den Einsatz bei nicht-thermischen Prozessen unter Atmosphärenbedingungen ist aufwendig und unrentabel.
  • Elektronenstrahlanlagen für den nicht-thermischen Anwendungsfall bestehen üblicherweise aus einem Strahlerzeuger und einem nach einem Strahlführungssystem (auch Strahlführungsraum genannt) angeordneten Elektronenaustrittsfenster DE 42 19 562 C1 (beispielsweise als Titanfolie ausgebildet), durch welches ein oftmals defokussierter Elektronenstrahl zum Prozessort unter Atmosphärenbedingungen herausgeführt wird. Das Elektronenaustrittsfenster ist mit einem relativ großen Arbeitsabstand zum Strahlführungssystem angeordnet, um damit den erforderlichen Freiraum für die mittels Strahlablenkung realisierbare Leistungsdichteverteilung über die Fläche des Strahlaustrittsfensters zu schaffen. Der Prozessort zum Behandeln eines Substrates ist nahe hinter dem Strahlaustrittsfenster innerhalb einer Kammer angeordnet, um die beim Prozess entstehende Röntgenstrahlung abzuschirmen und den Einsatz verschiedener Prozessgasumgebungen zu ermöglichen. Ein Einsatz derartiger Anlagen für Prozesse des Schweißens oder der thermischen Randschichtbehandlung ist nicht möglich, weil die Leistungsdichte des Strahls nach dem Durchdringen des Strahlaustrittsfensters für einen Schweißprozess nicht ausreichend ist.
  • Elektronenstrahlanlagen für den Einsatz bei nicht-thermischen Prozessen auf der Basis so genannter Linear- oder Bandstrahler ( DE 196 38 925 A1 ) ermöglichen nicht das Generieren eines fokussierten Elektronenstrahls und sind somit für thermische Anwendungen wie das Schweißen generell nicht verwendbar. Insgesamt ist festzustellen, dass insbesondere eine für den Einsatz in Forschung, Aus- und Weiterbildung nutzbare Anlagentechnik mit Einsatzmöglichkeiten sowohl bei thermischen wie auch nicht-thermischen Prozessen gegenwärtig nicht verfügbar ist.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der sowohl thermische als auch nicht-thermische Elektronenstrahlprozesse an Substraten ausführbar sind.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen von Elektronenstrahlprozessen an mindestens einem Substrat umfasst eine evakuierbare Arbeitskammer, einen in der Arbeitskammer angeordneten Substrathalter und einen Axialstrahler zum Erzeugen eines in die Arbeitskammer gerichteten Elektronenstrahls, wobei der Axialstrahler einen Strahlerzeuger und einen Strahlführungsraum aufweist. Des Weiteren umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein Trennelement. Sollen mit der Vorrichtung nicht-thermische Elektronenstrahlprozesse am Substrat durchgeführt werden, wird das Trennelement mittels lösbarer Befestigungselemente (welche auch entsprechende Dichtmittel umfassen) derart in der Arbeitskammer fixiert, dass die Arbeitskammer in zwei vollständig voneinander getrennte Bereiche unterteilt ist. Dabei grenzt der erste Bereich direkt an den Strahlführungsraum, wohingegen der zweite Bereich den Substrathalter umschließt. In dem Flächenbereich, in welchem der Elektronenstrahl auf das Trennelement auftrifft, ist das Trennelement als Elektronenaustrittsfenster ausgebildet. Bei Aufgabenstellungen, basierend auf thermischen Elektronenstrahlprozessen, werden die Befestigungselemente am Trennelement gelöst und das Trennelement entweder vollständig aus der Arbeitskammer entfernt oder derart innerhalb der Arbeitskammer angeordnet, dass der Elektronenstrahl nicht auf das Trennelement treffen kann.
  • Das Trennelement ermöglicht somit, dass mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl thermische als auch nicht-thermische Elektronenstrahlprozesse an einem Substrat durchgeführt werden können. Im einfachsten Fall ist das Trennelement als ebene Trennwand zwischen gegenüberliegenden Wänden der Arbeitskammer ausgebildet. Es kann jedoch beispielsweise auch haubenförmig oder als geschlossenes Modul mit einer Öffnung an der Strahleintrittsstelle ausgebildet sein. Für den Fall, dass ein Trennelement während einer thermischen Anwendung innerhalb der Arbeitkammer an einem Ort außerhalb des direkten Einwirkbereiches verbleibt, kann es dennoch zweckdienlich sein, wenn das Elektronenaustrittsfenster oder/und die Flanschelemente mit einer Abdeckung versehen sind, um diese vor Beschädigung, beispielsweise durch Rückstreuelektronen oder Metalldampf, zu schützen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Arbeitskammer eine verschließbare Öffnung auf, durch welche das Trennelement und zu behandelnde Substrate in die Arbeitskammer eingebracht und auch wieder daraus entfernt werden können. Alternativ kann auch jeder der beiden Bereiche der Arbeitskammer über eine separate verschließbare Öffnung in einer Arbeitskammerwand verfügen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn innerhalb der Arbeitskammer ein Elektronenaustrittsfenster durch ein anderes ersetzt werden soll.
  • Als Elektronenaustrittsfenster kann jedes bekannte Elektronenaustrittsfenster jeder Form, Größe, Dicke und aus jedem bekannten Material eingesetzt werden. Beim Auftreffen des Elektronenstrahls auf ein Elektronenaustrittsfenster wird von diesem Energie absorbiert und auch in Wärmeenergie umgewandelt. Eine weitere Ausführungsform umfasst daher Mittel zum Kühlen des Elektronenaustrittsfensters. Das Elektronenaustrittsfenster kann beispielsweise wassergekühlt oder durch ein Gasgebläse gekühlt sein.
  • Die Ausrichtung des Axialstrahlers ist vorzugsweise senkrecht oder waagerecht. Die Achse des Axialstrahlers kann jedoch auch mit jedem anderen Winkel bezüglich der Horizontalen ausgerichtet sein.
  • Ein verwendeter Axialstrahler verfügt vorteilhafter Weise über eine Strahlablenksteuerung, mittels welcher der erzeugte Elektronenstrahl ablenkbar ist und wodurch der Auftreffpunkt des Elektronenstrahls über eine Strecke bzw. eine Fläche auf einem Substrat wirksam werden kann. Alternativ kann aber auch ein Substrat zum Zwecke der Behandlung durch einen Elektronenstrahl mittels des Substrathalters unter dem feststehenden Elektronenstrahl bewegt werden oder aber es wird sowohl der Elektronenstrahl mittels einer Strahlablenk steuerung abgelenkt und gleichzeitig auch das Substrat mittels des Substrathalters bewegt. Es ist daher ebenfalls vorteilhaft, wenn der Substrathalter bewegbar und insbesondere in Elektronenstrahlrichtung verschiebbar ausgebildet ist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ein bewegbarer Substrathalter auch solche Ausführungsformen umfasst, bei denen der Substrathalter drehbar ausgebildet ist.
  • Die Strecke bzw. Fläche, innerhalb der ein Elektronenstrahl mittels einer Strahlablenksteuerung auf einem Substrat wirksam werden kann, ist umso größer, je weiter das Substrat bzw. das Elektronenaustrittsfenster vom Strahlerzeuger entfernt ist. So können unterschiedliche Anforderungen, die sich aus einer Aufgabenstellung ergeben, auch unterschiedliche Entfernungen eines Substrates vom Strahlerzeuger erfordern, welche dann mittels des Substrathalters einstellbar sind. Nicht-thermische Aufgabenstellungen erfordern gewöhnlich einen Substratabstand von einigen Millimetern bis wenigen Zentimetern vom Elektronenaustrittsfenster. Bei thermischen Anwendungen hingegen, wie beispielsweise dem Elektronenstrahlschweißen, kann je nach Aufgabenstellung ein Substratabstand von wenigen Zentimetern bis zu einem Meter und mehr vom Axialstrahler erforderlich sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Elektronenaustrittsfenster ein Mittel, mittels dem in der Strahlablenksteuerung die einem jeden Elektronenaustrittsfenster zugeordneten Strahlführungsparameter aktivierbar sind. Beim Einsatz verschiedener Elektronenaustrittsfenster bestehen auch unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich von Parametern einer Strahlablenksteuerung. So ist beispielsweise bei unterschiedlichen Größen oder Formen eines Elektronenaustrittsfensters auch die Fläche verschieden, welche mittels des Elektronenstrahls abzurastern ist. Wird beispielsweise ein Elektronenaustrittsfenster versehentlich mit auf den Elektronenstrahl bezogenen Strahlführungsparametern beaufschlagt, die einem kleineren Elektronenaustrittsfenster zugeordnet sind, kann der Energieeintrag pro Flächeneinheit zu hoch sein und zur Beschädigung des Elektronenaustrittsfensters führen. Mittels eines Steckkontaktes an jedem Elektronenaustrittsfenster können beispielsweise die einem Elektronenaustrittsfenster zugeordneten Strahlführungsparameter kodiert und somit eine versehentlich falsche Einstellung von Strahlführungsparametern verhindert werden. Damit kann beispielsweise auch verhindert werden, dass ein gebündelter und unabgelenkter Elektronenstrahl auf ein Elektronenaustrittsfenster trifft und dieses zerstört.
  • Mit einem entsprechenden Mittel am Trennelement oder am Elektronenaustrittsfenster (wie beispielsweise einem kodierten Steckkontakt) kann auch der Bewegungsradius des Substrathalters eingeschränkt werden. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass der bewegliche Substratträger bei installiertem Trennelement nicht aus Versehen gegen das Trennelement bzw. ein Elektronenaustrittsfenster bewegt wird.
  • Damit mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verschiedenste Aufgabenstellungen gelöst werden können, ist es vorteilhaft, wenn am Axialstrahler verschiedene Beschleunigungsspannungen einstellbar sind. Das Einwirken eines Elektronenstrahls auf Metalle umfasst als meist negative Begleiterscheinung den Sachverhalt, dass gleichzeitig auch Röntgenstrahlung freigesetzt wird. Bei einer Ausführungsform weist die Arbeitskammer deshalb eine Abschirmung auf, welche an die bei der höchstmöglich einstellbaren Beschleunigungsspannung auftretende prozessspezifische Röntgenstrahlung angepasst ist.
  • Insbesondere bei nicht-thermischen Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Bereich der Arbeitskammer getrennt voneinander evakuierbar sind, denn bei diesen Anwendungen wird ein zu behandelndes Substrat, welches im zweiten Bereich angeordnet ist, oftmals unter Atmosphärenbedingungen mit Elektronenenergie beaufschlagt. Im ersten Bereich sind hingegen Vakuumbedingungen erforderlich, damit sich der vom Axialstrahler erzeugte Elektronenstrahl bis zum Elektronenaustrittsfenster erstrecken kann. Ein Axialstrahler verfügt meist über eine eigene Vakuumpumpe, mittels welcher der Strahlerzeuger und der Strahlführungsraum evakuierbar sind. Mittels dieser Vakuumpumpe kann beispielsweise auch der erste Bereich der Arbeitskammer mit evakuiert werden. Da die zu einem Axialstrahler zugehörige Vakuumpumpe jedoch meist nicht für zusätzliche Volumen dimensioniert ist, ist es vorteilhaft eine zusätzliche Vakuumpumpe einzusetzen, um auch das Volumen des ersten Bereiches in einer kurzen Zeitspanne evakuieren zu können. Diese zusätzliche Vakuumpumpe kann entweder am Axialstrahler oder aber auch direkt am ersten Bereich der Arbeitskammer angeschlossen sein.
  • Der zweite Bereich kann beispielsweise mittels der Pumpeinrichtung evakuiert werden, mittels welcher auch die gesamte Arbeitskammer evakuierbar ist. Diese Pumpeinrichtung kann alternativ auch so konfiguriert sein, dass mit ihr über Umschaltventile beide Bereiche der Arbeitskammer separat evakuierbar sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist im zweiten Bereich ein Gaseinlass angeordnet, mittels dem ein Gas (beispielsweise ein Schutzgas) in den Bereich einlassbar ist. Da insbesondere bei nicht-thermischen Anwendungen, wie beispielsweise bei der Elektronenbehandlung von Saatgut oder beim Modifizieren von Kunststoffgranulat, unter Atmosphärenbedingungen reaktive Gase (beispielsweise Ozon) entstehen, ist es vorteilhaft, wenn der zweite Bereich eine Pumpeinrichtung umfasst, mittels der auch reaktive Gase aus der Arbeitskammer abpumpbar sind. Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn im zweiten Bereich der Grad der Evakuierung oder/und die Konzentration eines Gases einstellbar ist/sind, um die für einen Elektronenstrahlprozess erforderlichen optimalen Umgebungsbedingungen im zweiten Bereich einstellen zu können.
  • Weitere Ausgestaltungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass der erste oder/und der zweite Bereich ein Einblick-Fenster zur Prozessbeobachtung aufweist/aufweisen. Des Weiteren kann die Arbeitskammer eine Einrichtung zum Kühlen eines Substrates aufweisen, welche beispielsweise ein oder mehrere Peltierelemente oder ein Gasgebläse umfassen kann. Mittels eines Gasgebläses kann neben einem Substrat gleichzeitig auch ein Elektronenaustrittsfenster gekühlt werden. Das Härten von Lacken mittels Elektronenenergie kann hingegen beispielsweise eine Basistemperatur des Lackes erfordern, um die Oberflächenqualität des Lackes gezielt zu beeinflussen. Es kann daher auch zweckmäßig sein, wenn eine Arbeitskammer eine Heizeinrichtung zum Erwärmen eines Substrates umfasst.
  • Auch bei Elektronenstrahlprozessen ist es wichtig über Mittel zu verfügen, mit denen ein durchgeführter Prozess bzw. die erzielte Qualität am Substrat insitu kontrolliert und überprüft werden kann. So kann beispielsweise mit Mitteln zum Erfassen von Primärelektronen eines Elektronenstrahls oder/und zum Erfassen von rückgestreuten Elektronen die Position eines Elektronenstrahls überprüft und gegebenenfalls neu eingestellt werden, wohingegen beispielsweise mittels einer auf ein Elektronenfenster oder ein Substrat gerichteten Wärmebildkamera Aussagen über die flächenbezogene Energieverteilung getroffen werden können.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Einsatz bei einem nicht-thermischen Elektronenstrahlprozess;
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Einsatz bei einem thermischen Elektronenstrahlprozess.
  • In 1 ist schematisch eine Elektronenstrahl-Vorrichtung 1 für den Einsatz bei einem nicht-thermischen Prozess dargestellt. An einer evakuierbaren Arbeitskammer 2 ist ein Axialstrahler 3 zum Erzeugen eines in die Arbeitskammer 2 gerichteten Elektronenstrahls 4 befestigt. Axialstrahler 3 umfasst einen direkt an Arbeitskammer 2 angrenzenden Strahlführungsraum 5 und einen Strahlerzeuger 6. Weil das Erzeugen des Elektronenstrahls 4 Vakuumbedingungen erfordert, verfügt der Axialstrahler 3 ebenfalls über eine Pumpeinrichtung 7, mittels der sowohl der Strahlerzeuger 6 als auch der Strahlführungsraum 5 evakuierbar sind.
  • Auf einem beweglichen und insbesondere höhenverstellbaren Substrathalter 8 ist Kunststoffgranulat 9 gelagert, welches in einem nicht-thermischen Prozess mit Elektronenenergie beaufschlagt werden soll. Dadurch sollen Materialeigenschaften des Kunststoffgranulats 9 modifiziert werden. Das ungehinderte Auftreffen des Elektronenstrahls 4 auf Partikel des Kunststoffgranulats 9 unter Vakuumbedingungen ermöglicht keine reaktive Modifizierung der Partikel. Die gewünschte Modifizierung der Partikel erfordert eine definierte Gasumgebung am Prozessort. Beim Ausführungsbeispiel ist diese Gasumgebung durch Atmosphärenbedingungen charakterisiert.
  • Ein haubenförmiges Trennelement 10, welches mittels Flanschelementen 11 (welche auch entsprechende nicht dargestellte Dichtelemente umfassen) im Inneren der Arbeitskammer 2 befestigt ist, unterteilt die Arbeitskammer 2 in einen ersten, direkt an den Strahlführungsraum 5 angrenzenden Bereich 12 und einen zweiten Bereich 13, in welchem der Substrathalter 8 mit dem Kunststoffgranulat 9 angeordnet ist.
  • Über eine verschließbare Öffnung 14 können sowohl zu behandelnde Substrate als auch das Trennelement 10 in die Arbeitskammer 2 eingebracht bzw. auch wieder daraus entfernt werden. Des Weiteren verfügt die Arbeitskammer 2 über eine Pumpeinrichtung 15, mittels der zum einen der zweite Bereich 14 und zum anderen auch die gesamte Arbeitskammer 2, wenn Trennelement 10 nicht mit den Flanschelementen 11 in der Arbeitskammer 2 befestigt ist, evakuiert werden kann. Im vorliegenden Anwendungsfall kommt Pump einrichtung 15 nicht zum Einsatz, weil das Kunststoffgranulat 9 unter Atmosphärenbedingungen mit Elektronenenergie beaufschlagt werden soll.
  • Trennelement 10 umfasst deshalb ein Elektronenaustrittsfenster 16, durch welches Elektronen aus dem Elektronenstrahl 4 hindurchtreten und bis zum Kunststoffgranulat 9 gelangen können. Elektronenaustrittsfenster 16 ist als Titanfolie ausgebildet und erstreckt sich über den Bereich des Trennelements 10, auf den der Elektronenstrahl 4 auftrifft. Damit der Elektronenstrahl 4 bis zum Elektronenaustrittsfenster 16 gelangen kann, sind auch Vakuumbedingungen im ersten Bereich 12 erforderlich. Bereich 12 könnte beispielsweise auch mittels der im Axialstrahler 3 integrierten Pumpeinrichtung 7 evakuiert werden. Dies ist jedoch meist nicht möglich, zumindest jedoch sehr zeitaufwändig, weil die handelsüblich im bzw. am Axialstrahler eingesetzten Vakuumpumpen (wie Pumpeinrichtung 7) nicht für derartige Volumen dimensioniert sind. Am Axialstrahler 3 wurde daher eine zusätzliche Pumpeinrichtung 17 angeschlossen, mittels der auch der Bereich 12 über den Strahlführungsraum 5 effektiv evakuiert werden kann.
  • Weil Elektronen bei ihrer Bewegung unter Atmosphärenbedingungen mit zunehmender Wegstrecke an Energie verlieren, wird der höhenverstellbare Substrathalter 8 so dicht an das Elektronenaustrittsfenster 16 bewegt, dass das Kunststoffgranulat 9 mit etwa 2 cm vom Elektronenaustrittsfenster beabstandet ist.
  • Bei dieser Konfiguration der Vorrichtung 1 wird die Fläche des Elektronenaustrittsfensters 16 nach einem vorgegebenen Programm mittels des Elektronenstrahls 4 periodisch abgerastert, wodurch das unter dem Elektronenaustrittsfenster 16 auf dem ggf. bewegten Substrathalter 8 angeordnete Kunststoffgranulat 9 flächig mit Elektronenenergie beaufschlagt wird, welche eine Modifikation von Eigenschaften (wie beispielsweise den Schmelzindex) des Kunststoffgranulats 9 bewirkt.
  • In 2 ist die in 1 beschriebene Vorrichtung 1 schematisch in einer Konfiguration dargestellt, wie sie für das Durchführen von thermischen Elektronenstrahlprozessen verwendbar ist. Mittels des Elektronenstrahls 4 sollen zwei auf dem Substrathalter 8 angeordnete Metallsubstrate 18 miteinander verschweißt werden. Für diese Aufgabenstellung ist es erforderlich, einen fokussierten Elektronenstrahl unter Vakuumbedingungen bis an die Nahtstelle der beiden Substrate 18 heranzuführen. Die Flanschelemente 11 wurden daher gelöst und das Trennelement 10 außerhalb des Wirkbereiches des Elektronenstrahls 4 positioniert. Beim thermischen Anwendungsfall kann das Trennelement 10 auch durch die Öffnung 14 vollständig aus der Arbeitskammer 2 entfernt werden. Mittels Pumpeinrichtung 7 wird der Axialstrahler 3 und mittels Pumpeinrichtung 15 die Arbeitskammer 2 evakuiert, so dass sich Elektronenstrahl 4 vollständig unter Vakuumbedingungen bis zu den Substraten 18 erstrecken kann.
  • Um ein optimales Schweißergebnis zu erzielen, wurde der Substrathalter 8 gegenüber dessen Position bei der zu 1 beschriebenen Konfiguration noch etwas näher an den Axialstrahler 3 herangefahren. Die hohe Energie des gebündelten Elektronenstrahls 4, welche bei der Konfiguration für thermische Anwendungsfälle auf die Substrate 18 auftrifft, ermöglicht das Schmelzen des metallischen Substratwerkstoffs und somit auch ein Verschweißen der zwei Substrate 18.
  • Mit den zu 1 und 2 beschriebenen Konfigurationen ist Vorrichtung 1 geeignet sowohl nicht-thermische als auch thermische Elektronenstrahlprozesse durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19537842 A1 [0004]
    • - DE 4219562 C [0006]
    • - DE 19638925 A1 [0007]

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum Durchführen von Elektronenstrahlprozessen an mindestens einem Substrat (9; 18), umfassend eine evakuierbare Arbeitskammer (2), einen in der Arbeitskammer (2) angeordneten Substrathalter (8) und einen Axialstrahler (3) zum Erzeugen eines in die Arbeitskammer (2) gerichteten Elektronenstrahls (4), wobei der Axialstrahler (3) einen Strahlerzeuger (6) und einen Strahlführungsraum (5) aufweist, gekennzeichnet durch ein Trennelement (10), welches mittels lösbarer Befestigungselemente (11) a) innerhalb der Arbeitskammer (2) derart fixierbar ist, dass die Arbeitskammer (2) einen ersten, direkt an den Axialstrahler (3) angrenzenden Bereich (12) und einen zweiten, den Substrathalter (8) umfassenden Bereich (13) aufweist, wobei der Trennelementabschnitt, auf den der Elektronenstrahl (4) auftrifft, als Elektronenaustrittsfenster (16) ausgebildet ist; b) aus dem direkten Einwirkbereich des Elektronenstrahls (4) entfernbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (12) und der zweite Bereich (13) separat voneinander evakuierbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (12) gemeinsam mit dem Strahlführungsraum (5) evakuierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathalter (8) bewegbar ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathalter (8) in Elektronenstrahlrichtung verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialstrahler (3) mit einem Winkel bezüglich der Horizontalen ausgerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialstrahler (3) waagerecht oder senkrecht ausgerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer im ersten Bereich oder/und im zweiten Bereich ein Einblick-Fenster zur Prozessbeobachtung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer (2) im ersten Bereich oder/und im zweiten Bereich (13) eine verschließbare Öffnung (14) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialstrahler (3) eine Strahlablenksteuerung umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialstrahler (3) mit verschieden einstellbaren Beschleunigungsspannungen betreibbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer eine Abschirmung aufweist, welche an die bei der höchstmöglichen Beschleunigungsspannung auftretende prozessspezifische Röntgenstrahlung angepasst ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (13) mit einem Schutzgas beaufschlagbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bereich oder/und im zweiten Bereich erste Mittel zum Erfassen von Primärlelektronen oder/und rückgestreuten Elektronen angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten oder/und zweiten Bereich zweite Mittel zur Prozesskontrolle angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich der Grad der Evakuierung oder/und die Konzentration eines Gases einstellbar ist/sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung, mit der das Substrat kühlbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung mindestens ein Peltierelement umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung ein Gasgebläse umfasst.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung, mit der das Substrat erwärmbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronenaustrittsfenster flüssigkeitsgekühlt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronenaustrittsfenster gasgekühlt ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronenaustrittsfenster auswechselbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Elektronenaustrittsfenster verschiedener Formen, verschiedener Größen oder/und aus verschiedenen Materialien einsetzbar sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronenfenster ein drittes Mittel umfasst, mittels dem in der Strahlablenksteuerung die einem jeden Elektronenaustrittsfenster zugeordneten Strahlführungsparameter aktivierbar sind.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Schutzeinrichtung, mittels der das Elektronenaustrittsfenster abdeckbar ist, wenn das Trennelement nicht in der Arbeitskammer fixiert ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Schutzeinrichtung, mittels der die für das Fixieren des Trennelements erforderlichen Schnittstellen abdeckbar sind, wenn das Trennelement nicht fixiert ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement oder das Elektronenfenster ein viertes Mittel umfasst, mittels dem der Bewegungsradius des Substrathalters einschränkbar ist.
DE200710021897 2007-05-10 2007-05-10 Vorrichtung zum Durchführen von thermischen und nicht-thermischen Elektronenstrahlprozessen Ceased DE102007021897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021897 DE102007021897A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Vorrichtung zum Durchführen von thermischen und nicht-thermischen Elektronenstrahlprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710021897 DE102007021897A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Vorrichtung zum Durchführen von thermischen und nicht-thermischen Elektronenstrahlprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021897A1 true DE102007021897A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710021897 Ceased DE102007021897A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Vorrichtung zum Durchführen von thermischen und nicht-thermischen Elektronenstrahlprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021897A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011104347B4 (de) * 2011-01-31 2015-08-13 Hitachi High-Technologies Corporation Vorrichtung und Mikroskopieverfahren mit einem geladenen Teilchenstrahl
US9165741B2 (en) 2011-09-21 2015-10-20 Hitachi High-Technologies Corporation Charged particle beam device, method for adjusting charged particle beam device, and method for inspecting or observing sample
CN106938368A (zh) * 2017-05-03 2017-07-11 桂林实创真空数控设备有限公司 一种带x射线防护的直线局部动密封运动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219562C1 (de) 1992-06-15 1993-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE19537842A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Elektronenstrahlanlage
DE19638925A1 (de) 1996-09-23 1998-04-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektronen-Bandstrahler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219562C1 (de) 1992-06-15 1993-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE19537842A1 (de) 1995-10-11 1997-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Elektronenstrahlanlage
DE19638925A1 (de) 1996-09-23 1998-04-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektronen-Bandstrahler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011104347B4 (de) * 2011-01-31 2015-08-13 Hitachi High-Technologies Corporation Vorrichtung und Mikroskopieverfahren mit einem geladenen Teilchenstrahl
CN104851769A (zh) * 2011-01-31 2015-08-19 株式会社日立高新技术 带电粒子线装置
US9543111B2 (en) 2011-01-31 2017-01-10 Hitachi High-Technologies Corporation Charged particle beam device
US9165741B2 (en) 2011-09-21 2015-10-20 Hitachi High-Technologies Corporation Charged particle beam device, method for adjusting charged particle beam device, and method for inspecting or observing sample
US9673020B2 (en) 2011-09-21 2017-06-06 Hitachi High-Technologies Corporation Charged particle beam device, method for adjusting charged particle beam device, and method for inspecting or observing sample
DE112012003182B4 (de) * 2011-09-21 2021-06-10 Hitachi High-Tech Corporation Ladungsteilchenstrahlvorrichtung
CN106938368A (zh) * 2017-05-03 2017-07-11 桂林实创真空数控设备有限公司 一种带x射线防护的直线局部动密封运动机构
CN106938368B (zh) * 2017-05-03 2023-09-19 桂林实创真空数控设备有限公司 一种带x射线防护的直线局部动密封运动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105007B4 (de) Probenhalter für ein Elektronenmikroskop und Probenuntersuchungsverfahren
DE102008025868A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen mittels Ladungsträgern
DE3524729A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schwefel- und stickstoffhaltigen rauchgasen
DE3403726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung und denitrierung von rauchgasen durch elektronenbestrahlung
DE69113231T2 (de) Plasma-Reaktionskammer.
DE102015118486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen unter Gasatmosphäre
EP1136196B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Robotern
DE102007021897A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von thermischen und nicht-thermischen Elektronenstrahlprozessen
DE102016222947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Produktes
EP2601465B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum trocknen von werkstücken nach einem reinigungsvorgang
DE102014103635A1 (de) Unterdruckkammer mit einem Schutzgehäuse
DE102007021893A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Elektronenstrahlprozessen
DE102005009324B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination von Oberflächen
DE102015215322A1 (de) Schauglasvorrichtung
EP1832340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Behandeln der Oberfläche mindestens eines Bauteils mit in mindestens einer Vakuumkammer zu erzeugendem Niederdruckplasma
DE102019106382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Wandfläche eines insbesondere rohrförmigen Hohlkörpers
DE3740532C2 (de)
DE102007046214B4 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung
DE102006053198B4 (de) Trocknungsanlage
CH658536A5 (de) Schutzeinrichtung an einer material-bestrahlungsanlage.
DE19901058C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbau und/oder Umwandeln chemischer und/oder biologischer Verunreinigungen in einem Fluid
DE10066358B4 (de) Einrichtung zur Behandlung von Werkstücken mit Elektronenstrahlen
DE102021123027A1 (de) Laser-Bearbeitungsvorrichtung
EP3215321B1 (de) Isolator, isolatorsystem sowie verfahren
DE1564553C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der radioaktiven Verunreinigung einer Kammer, die in der Einrichtung eines Atomkernreaktors eingebaut ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01J 37/305 AFI20070510BHDE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120306