DE102007021865A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007021865A1
DE102007021865A1 DE102007021865A DE102007021865A DE102007021865A1 DE 102007021865 A1 DE102007021865 A1 DE 102007021865A1 DE 102007021865 A DE102007021865 A DE 102007021865A DE 102007021865 A DE102007021865 A DE 102007021865A DE 102007021865 A1 DE102007021865 A1 DE 102007021865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
emitting diodes
organic light
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007021865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007021865B4 (de
Inventor
Ulrike Dr. Schlöder
Ralf Dr.Rer.Nat. Ackermann
Alexander Knauer
Martin Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102007021865A priority Critical patent/DE102007021865B4/de
Publication of DE102007021865A1 publication Critical patent/DE102007021865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007021865B4 publication Critical patent/DE102007021865B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend - mindestens ein Lichtmodul (2, 3, 10, 11; 101, 102, 103) jeweils mit einer Strahlungsquelle (4, 8; 104, 106, 107, 108; 203, 204) und einem Reflektor (5, 9; 105, 109), - eine Abdeckscheibe (13; 111), welche eine Lichtaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) verschließt, und - einen Abdeckrahmen (15; 112; 205), der von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) durch die Abdeckscheibe (13; 111) hindurch sichtbar um die Lichtmodule (2, 3, 10, 11; 101, 102, 103) herum angeordnet ist. Um die Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) möglichst kleinbauend ausbilden bzw. bei gleicher Baugröße möglichst viele Lichtfunktionen durch die Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) realisieren zu können, wird vorgeschlagen, dass der Abdeckrahmen (15; 112; 205) organische Leuchtdioden (16; 113; 206, 207, 208) zur Realisierung einer vorgegebenen Leuchtfunktion aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst
    • – mindestens ein Lichtmodul jeweils mit einer Strahlungsquelle zum Aussenden von Strahlung in einem sichtbaren und/oder unsichtbaren Wellenlängenbereich und einem Reflektor zum Bündeln zumindest eines Teils der von der Strahlungsquelle ausgesandten Strahlung,
    • – eine Abdeckscheibe, welche eine Lichtaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung verschließt, und
    • – einen Abdeckrahmen, der von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung durch die Abdeckscheibe hindurch sichtbar um die Lichtmodule herum angeordnet ist.
  • Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Sie können als Fahrzeugscheinwerfer oder als Fahrzeugrückleuchten ausgebildet sein. Die Lichtmodule können als Reflexionsmodule oder als Projektionsmodule ausgebildet sein, wobei auch eine Kombination beider Module in einer einzigen Beleuchtungseinrichtung möglich ist. Die Lichtmodule weisen Strahlungsquellen auf, welche sichtbares Licht oder aber unsichtbare UV- oder IR-Strahlung emittieren können. Die unsichtbare Strahlung kann für sogenannte Nachtsichtgeräte zur Sichtbarmachung von Fahrbahnbereichen jenseits des Abblendlichtbereichs, das heißt im Blendbereich des Gegenverkehrs, verwendet werden. Die Strahlungsquelle kann als eine Glühlampe, als eine Gasentladungslampe, als eine Leuchtdiode oder ein Leuchtdiodenarray, oder als eine Neonröhre oder ähnliches ausgebildet sein. Auch eine Kombination verschiedener Arten von Strahlungsquellen in einer einzigen Beleuchtungseinrichtung ist denkbar.
  • Bei den Beleuchtungseinrichtungen der eingangs genannten Art handelt sich in aller Regel um Beleuchtungseinrichtungen, deren Abdeckscheibe keine oder nur ganz wenige optisch wirksame Elemente aufweist. Insbesondere ist bei solchen Beleuchtungseinrichtungen der Blick von außerhalb in das Innere der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere auf die darin angeordneten Lichtmodule, frei. Aus diesem Grund ist bei derartigen Beleuchtungseinrichtungen um die Lichtmodule herum ein Abdeckrahmen angeordnet, der die Bereiche zwischen den Lichtmodulen verdeckt und einen für den Betrachter ansprechenden Eindruck vom Inneren der Beleuchtungseinrichtung bietet. Bei Reflexionsmodulen ist der Abdeckrahmen vorzugsweise um den vorderen Außenrand des Reflektors herum angeordnet. Bei Projektionsmodulen ist der Abdeckrahmen dagegen vorzugsweise um den Außenumfang einer Projektionslinse herum angeordnet. In aller Regel ist die sichtbare Außenseite des Abdeckrahmens, ähnlich wie die Reflexionsflächen von Reflektoren spiegelnd ausgebildet.
  • Ein Problem bei modernen Kraftfahrzeugen sind die beengten Platzverhältnisse für die technischen Aggregate, insbesondere im vorderen Bereich des Fahrzeugs. Am Beispiel eines Fahrzeugscheinwerfers lässt sich dies verdeutlichen. In modernen Scheinwerfern sind immer mehr Funktionen integriert. Dynamisches und statisches Kurvenlicht, Leichtweitenregelung, adaptive Lichtverteilung mit Stadtlicht, Autobahnlicht, Schlechtwetterlicht, etc. müssen in Scheinwerfer integriert werden, die kaum größer als frühere Scheinwerfer mit weit weniger Funktionen sein dürfen. Grund für die beengten Platzverhältnisse im Frontbereich eines Fahrzeugs sind die Anforderungen an einen möglichst geringen Luftwiderstandswert, um Kraftstoffverbrauch und Geräusche durch Fahrtwind möglichst niedrig zu halten, die Anforderungen an einen wirksamen Fußgängerschutz im Falle eines Frontalunfalls sowie die zunehmende Anzahl an Aggregaten für Komfort- und Sicherheitssysteme. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, möglichst viele unterschiedliche Leuchtfunktionen in einer möglichst kleinbauenden Beleuchtungseinrichtung zu integrieren.
  • Aus der DE 203 16 660 U1 ist es bekannt, aus designerischen Gründen Kraftfahrzeugbauteile mit organischen Leuchtdioden, sogenannten organic light emitting diodes (OLEDs), zu versehen. Als ein Beispiel wird dort erwähnt, organische Leuchtdioden auf der Abdeckscheibe einer Kraftfahrzeugleuchte anzuordnen, die zwischen transparent und einem Farbton der Fahrzeugkarosserie umgeschaltet werden kann. Im transparenten Zustand kann die volle Lichtausbeute der dahinter befindlichen Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung gewährleistet werden. Die verschiedenen Leuchtfunktionen der Beleuchtungseinrichtung werden dabei also nach wie vor allein durch die verschiedenen Lichtmodule erzielt. Die Anordnung der organischen Leuchtdioden dient in der genannten Druckschrift allein designerischen Aspekten.
  • Aus der WO 2006/095118 A1 ist es bekannt, statt einer herkömmlichen Rückleuchte mit mehreren Lichtmodulen, die in einer Einbauöffnung der Fahrzeugkarosserie eingebaut wird, einfach organische Leuchtdioden auf die entsprechenden Partien der Fahrzeugkarosserie aufzubringen, welche alle Lichtfunktionen der Rückleuchte übernehmen. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Rückleuchten besteht in der geringeren Einbautiefe der organischen Leuchtdioden. Gegenüber einer herkömmlichen Rückleuchte werden dabei jedoch keine zusätzlichen Lichtfunktionen gewonnen.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass die Beleuchtungseinrichtung möglichst kleinbauend ausgebildet bzw. bei gleicher Baugröße möglichst viele Lichtfunktionen durch die Beleuchtungseinrichtung realisiert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Abdeckrahmen auf der von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung durch die Abdeckscheibe hindurch sichtbaren Seite organische Leuchtdioden aufweist, die bei Aktivierung zur Realisierung zumindest eines Teils einer vorgegebenen Leuchtfunktion Licht aussenden.
  • Erfindungsgemäß werden also auf den Abdeckrahmen, der bisher lediglich zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbilds der Beleuchtungseinrichtung diente, Leuchtmittel in Form von organischen Leuchtdioden aufgebracht oder eingesetzt. Diese auch als Organic Light Emitting Diodes (OLEDs) bezeichneten Leuchtmittel haben eine besonders geringe Bautiefe, so dass sie ohne größere konstruktive Änderungen im Bereich des Abdeckrahmens auf oder in den Abdeckrahmen aufgebracht bzw. eingebracht werden können. Falls der Abdeckrahmen aus Metall oder einem anderen gut Wärme leitenden Material besteht oder mit einem wärmeleitenden Überzug versehen ist, kann der großflächige Abdeckrahmen zur wirksamen Ableitung von während des Betriebs der OLED entstehender Wärme genutzt werden.
  • Eine OLED ist ein dünnfilmiges, leuchtendes Bauelement aus organischen, halbleitenden Materialien, dessen Aufbau dem einer anorganischen Leuchtdiode (LED) ähnelt. Im Vergleich zueinander bieten die organischen Dioden die Möglichkeit einer kostengünstigeren Herstellung. Außerdem können mehrere OLEDs zu einer einzigen, beliebig geformten, gleichmäßig leuchtenden Fläche zusammengesetzt werden, was für den erfindungsgemäßen Einsatz besonders vorteilhaft ist. Aufgrund der nutzbaren Materialien können die OLEDs als flache, großflächige, biegsame Lichtquellen genutzt werden. Alternativ kann auch ein OLED-Element als ein flächenhafter Strahler ausgeführt sein. Für derart ausgebildetes OLED-Element sind keine zusätzlichen Reflektoren erforderlich, so dass sich eine sehr geringe Bautiefe ergibt. Es ist denkbar, dass das rückseitige Trägersubstrat verspiegelt ist, so dass mehr Licht für die durch die OLEDs erzeugte Lichtverteilung zur Verfügung steht.
  • Die zur Realisierung der Erfindung vorzugsweise eingesetzten OLEDs weisen entweder ein flexibles, biegsames Trägersubstrat auf oder sind OLEDs mit einem starren Trägersubstrat mit einer beliebig gebogenen Oberflächenkontur. Dadurch können die OLEDs problemlos auf Abdeckrahmen, bei denen es sich in der Regel um Freiformflächen handelt, angeordnet werden. Bei der Verwendung von OLEDs mit flexiblem Trägersubstrat muss darauf geachtet werden, dass es bei der Anordnung und Befestigung auf dem Abdeckrahmen aufgrund von starken Krümmungen, Kanten und Knicken im Abdeckrahmen nicht zu Falten in der OLED-Fläche kommt.
  • Zur Montage der OLED können verschiedene Techniken eingesetzt werden, die beispielsweise ein direktes Verschrauben, Einklipsen und Kleben der OLED auf dem Abdeckrahmen umfassen. Selbstverständlich ist es denkbar, dass die OLED auch mittelbar an dem Abdeckrahmen befestigt ist. Dazu ist die OLED beispielsweise in einem Gehäuse angeordnet, das seinerseits dann an den Abdeckrahmen geschraubt, geklipst oder geklebt ist.
  • Zur Ansteuerung der OLED können verschiedene Ansätze Anwendung finden. Es wird lediglich eine geeignete Ansteuerschaltung zur Aktivierung und Deaktivierung der OLEDs benötigt. Die Ansteuerschaltung kann Bestandteil der OLED-Baugruppe oder Teil eines Ansteuergeräts sein. Erfolgt die elektrische Ansteuerung über eine in der OLED oder der OLED-Baugruppe integrierte elektronische Schaltung, so kann die OLED wie eine konventionelle Glühlampe am Kabelbaum der Beleuchtungseinrichtung angeschlossen werden. Die OLED kann aber auch über einen Kanal eines Steuergeräts bzw. ein separates Steuergerät angesteuert werden. Die einfachste elektrische Ansteuerung der OLED besteht darin, der OLED einen Widerstand vorzuschalten bzw. die OLED mit einem Widerstandsnetzwerk zu beschalten. Ferner kann die OLED mit einer Stromregelung angesteuert werden.
  • Die elektrische Kontaktierung kann durch eine gängige Verkabelung mit Steckkontakten erfolgen, was bei Einzelelementen vorteilhaft ist. Setzt sich die Leuchtfunktion aus mehreren OLED-Elementen zusammen, so können diese in Form von mehreren Einzelelementen oder als Baugruppe eingesetzt werden. Dabei ist es grundsätzlich möglich, mehrere OLEDs, die elektrisch zu einer Baugruppe zusammengefasst sind, auch mechanisch zu einer Baugruppe zusammenzufassen. Die Baugruppe kann intern über eingequetschte oder gelötete Kabel kontaktiert werden. Auch eine Kontaktierung mit Steckkontakten ist möglich. Ferner kann die Kontaktierung auf flexiblen Leiterbahnen erfolgen. Diese mechanischen Baugruppen erlauben eine effiziente Montage der Leuchte.
  • Wenn bei der Konstruktion der Beleuchtungseinrichtung die Temperaturentwicklung innerhalb der Einrichtung auf die OLEDs abgestimmt wird, benötigen die OLED unter Umständen keine zusätzliche Kühlung. Beispielsweise bei einer mit den OLEDs realisierten Blinklichtfunktion könnten Metallkernplatinen mit ihrer Wärmekapazität kurzzeitig auftretende Temperaturspitzen unterdrücken. Unter ungünstigen thermischen Bedingungen innerhalb der Beleuchtungseinrichtung kann eine Kühlung der OLEDs erforderlich sein. Dies kann mit einer erzwungenen Luftströmung erreicht werden, welche durch Konvektion oder mit einem Lüftergebläse erzeugt wird. Die kühlende Wirkung der Luftströmung kann mit einem Kühlkörper, welcher auf der OLED aufgesetzt ist, verstärkt werden. Sollte in der Beleuchtungseinrichtung eine Flüssigkeitskühlung vorhanden sein, könnten damit auch OLED-Lichtquellen gekühlt werden. Unter extrem ungünstigen Bedingungen ist eine aktive Kühlung der OLED beispielsweise mittels eines Peltier-Elements (Thermo-Electric-Cooler; TEC) möglich.
  • Die OLEDs selbst umfassen typischerweise vier Schichten, ein transparentes Substrat, eine transparente elektrisch leitende Schicht, eine organische Schicht und eine weitere elektrisch leitende Schicht. Das durchsichtige Substrat besteht aus Glas oder einem geeigneten transparenten Polymer. Die organische Schicht besteht aus einem organischen Material, das in Folge von Elektro-Lumineszenz sichtbare Strahlung aussendet, wenn ein Strom durch die Schicht hindurchfließt.
  • Erfindungsgemäß wird also der Designaspekt des Abdeckrahmens mit einer zusätzlichen Leuchtfunktion verknüpft, ohne das äußere Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung zu beeinträchtigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung als ein Scheinwerfer ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die organischen Leuchtdioden in Form und Anzahl derart gewählt, dass das von ihnen ausgesandte Licht die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung eines Begrenzungslichts erfüllt. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die organischen Leuchtdioden in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung eines Tagfahrlichts erfüllt. Selbstverständlich können die organischen Leuchtdioden in Form und Anzahl derart gewählt sein, dass das von ihnen ausgesandte Licht die gesetzlichen Anforderungen an eine beliebig andere Lichtverteilung eines Scheinwerfers, insbesondere Nebellicht, statisches Kurvenlicht, Abblendlicht, Blinklicht etc. erfüllt. Es ist auch denkbar, dass das von den auf dem Abdeckrahmen angebrachten organischen Leuchtdioden ausgesandte Licht genutzt wird, um einen in IR-Strahlung möglicherweise enthaltenen Anteil an sichtbarem farbigem Licht, insbesondere einen Rotlichtanteil, zu überlagern, so dass für einen Betrachter der Eindruck entsteht, dass lediglich weißes oder weißliches Licht, jedenfalls kein Rotlicht, den IR-Strahler verlässt.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung als eine Rückleuchte ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die organischen Leuchtdioden in Form und Anzahl derart gewählt, dass das von ihnen ausgesandte Licht beispielsweise die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung eines Rücklichts erfüllt. Alternativ sind die organischen Leuchtdioden in Form und Anzahl derart gewählt, dass das von ihnen ausgesandte Licht die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung eines Bremslichts erfüllt. Selbstverständlich können die organischen Leuchtdioden in Form und Anzahl derart gewählt sein, dass das von ihnen ausgesandte Licht die gesetzlichen Anforderungen an eine beliebig andere Lichtverteilung einer Rückleuchte, insbesondere Nebellicht, Rückfahrlicht, Blinklicht etc. erfüllt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die organischen Leuchtdioden in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht eine Lambertsche Abstrahlcharakteristik aufweist. Die auf die Abdeckscheibe aufgebrachte OLED-Fläche bildet also einen physikalisch idealen Strahler, einen sogenannten Lambert-Strahler. Die Strahldichte eines Lambert-Strahlers ist nach allen Richtungen konstant. Als Lambert-Strahler wird eine Strahlungsquelle bezeichnet, deren Strahlstärke einem Cosinus-Gesetz folgt: I = Imaxcosθ, wobei die Hauptstrahlrichtung durch θ = 0 gekennzeichnet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die OLED-Fläche unabhängig vom Blickwinkel θ (θ = –90° ... +90°) nach allen Seiten gleichmäßig hell erscheint.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Abdeckrahmen lediglich auf einem Teil der von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung durch die Abdeckscheibe hindurch sichtbaren Seite die organischen Leuchtdioden aufweist. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Abdeckrahmen teilweise ausschließlich designerische Aspekte hat und nur der restliche Teil des Abdeckrahmens, auf den die OLED-Fläche aufgebracht ist, zur Erzeugung einer oder mehrerer zusätzlicher Leuchtfunktionen dient.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung eine Ansteuerschaltung zur Ansteuerung der organischen Leuchtdioden auf, wobei die Ansteuerschaltung die organischen Leuchtdioden zur Aktivierung und Deaktivierung ansteuert. Die Ansteuerschaltung umfasst auch eine geeignete Treiberschaltung zur Ansteuerung der organischen Leuchtdioden. Vorzugsweise dient die Ansteuerschaltung lediglich zur Aktivierung und Deaktivierung der Leuchtdioden. Die Ansteuerung erfolgt im aktivierten Zustand der organischen Leuchtdioden derart, dass die gewünschte Lichtverteilung der OLEDs erzeugt wird. Die Ansteuerschaltung erhält einen Befehl zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der OLEDs von einem bspw. im Fahrgastraum des Fahrzeugs, vorzugsweise am Armaturenbrett oder einem Lenkstockschalter angeordneten mechanisch betätigbaren Schalter. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Ansteuerschaltung einen Befehl zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der OLEDs von einer Schaltung zum automatischen Steuern des Fahrzeuglichts bspw. anhand eines Helligkeitssensors und/oder einer Fahrzeugzustandserkennungseinrichtung erhält. Diese erfasst Fahrzeugzustände wie bspw. Geschwindigkeit, Umgebungssituation (Autobahnfahrt, Stadtfahrt, Verkehrsaufkommen, entgegenkommende Fahrzeuge, etc.). Es ist des weiteren denkbar, dass die Ansteuerschaltung für die organischen LEDs Teil einer anderen Ansteuerschaltung bspw. zur Steuerung und/oder Reglung des Fahrtlichtverteilung, einer Gasentladungslampe, einer Kurvenlichtfunktion, einer Leuchtweitenregelung, etc. ist.
  • Es wird des weiteren vorgeschlagen, dass die Ansteuerschaltung die organischen Leuchtdioden zur Umschaltung zwischen verschiedenen Leuchtfunktionen ansteuert. Gemäß dieser Ausführungsform kann mittels der organischen Leuchtdioden nicht nur eine Leuchtfunktion, sondern es können mehrere Leuchtfunktionen erzeugt werden, zwischen denen mit Hilfe der Ansteuerschaltung umgeschaltet werden kann.
  • Gemäß noch einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die organischen Leuchtdioden derart ausgebildet sind, dass sie im deaktivierten Zustand ein spiegelndes Erscheinungsbild oder eine der Farbe einer Fahrzeugkarosserie entsprechende Farbe aufweisen. Vorzugsweise ist das äußere Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung bei deaktivierten organischen Leuchtdioden unverändert gegenüber dem Erscheinungsbild der aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungseinrichtung ohne organische Leuchtdioden. Das kann entweder dadurch erzielt werden, dass die organischen Leuchtdioden im ausgeschalteten Zustand das Erscheinungsbild des Abdeckrahmens ohne OLEDs aufweisen. Alternativ können bei deaktivierter Leuchtfunktion der OLEDs diese auch mit einer Spannung beziehungsweise einem Strom beaufschlagt werden, welcher eine Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds der OLEDs bewirkt, ohne dass die OLEDs eine bestimmte Leuchtfunktion erzeugen. Insbesondere bei einer als Scheinwerfern ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung sind die OLEDs im deaktivierten Zustand spiegelnd ausgebildet, und bei einer als Rückleuchte ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung sind die OLEDs im deaktivierten Zustand entsprechend der Farbe der Fahrzeugkarosserie ausgebildet.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass die organischen Leuchtdioden auf dem Abdeckrahmen einer Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind, deren mindestens eines Lichtmodul ein Reflexionsmodul und/oder ein Projektionsmodul umfasst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in Form eines Fahrzeugscheinwerfers in einer schematischen Ansicht im Schnitt von oben gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in Form einer Fahrzeugrückleuchte in einer schematischen Ansicht in Draufsicht;
  • 3 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in Form eines Fahrzeugscheinwerfers in einer perspektivischen Ansicht von vorne gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in Form eines Fahrzeugscheinwerfers in einer perspektivischen Ansicht von vorne gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform; und
  • 5 eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in Form eines Fahrzeugscheinwerfers in einer perspektivischen Ansicht von vorne gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in Form eines Fahrzeugscheinwerfers in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Scheinwerfer 1 umfasst ein erstes Lichtmodul 2, das als ein Projektionsmodul ausgebildet ist, sowie ein zweites Lichtmodul 3, das als ein Reflexionsmodul ausgebildet ist. Das Projektionsmodul 2 dient primär zur Erzeugung und zum Aussenden von für das menschliche Auge sichtbarem Licht mit einer Abblendlichtverteilung und alternativ durch Wegklappen einer Blende mit einer Fernlichtverteilung. Es verfügt über eine Lichtquelle 4, üblicherweise in Form einer Gasentladungslampe, welche Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich aussendet. Außerdem verfügt das Projektionsmodul 2 über einen Reflektor 5, der zumindest einen Teil des von der Lichtquelle 4 erzeugten Lichts bündelt. Der Reflektor 5 ist vorzugsweise rotationsellipsoidförmig, in einer davon geringfügig abweichenden Form oder in einer beliebig anderen Freiform ausgebildet. Die Lichtquelle 4 ist im Bereich eines ersten Brennpunkts des Reflektors 5 angeordnet.
  • Im Strahlengang der von der Lichtquelle 4 ausgesandten bzw. von dem Reflektor 5 reflektierten Lichtstrahlen ist eine lichtundurchlässige Blende 6 angeordnet, welche eine Oberkante aufweist. Die Blende 6 ist im Bereich eines zweiten Brennpunkts des Reflektors 5 angeordnet. Die Blende 6 ist derart bewegbar ausgebildet, dass sie zum Umschalten des Projektionsmoduls 2 zwischen Abblendlicht und Fernlicht zumindest teilweise in den Strahlengang hinein bzw. aus diesem heraus bewegt werden kann. Das von der Lichtquelle 4 ausgesandte bzw. von dem Reflektor 5 reflektierte Licht, das an der Blende 6 vorbei gelangt, wird von einer Projektionslinse 7 auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug projiziert und erzeugt die gewünschte Lichtverteilung. In der Stellung der Blende 6 für Abblendlicht wird die Oberkante der Blende 6 als Helldunkelgrenze auf die Fahrbahn projiziert.
  • Das Spektrum der von der Lampe 4 erzeugten Strahlung umfasst neben dem Anteil an sichtbarem Licht auch einen Anteil an für das menschliche Auge unsichtbarer Infrarot(IR)-Strahlung. Das gilt insbesondere dann, wenn die Lampe 4 nicht als Gasentladungslampe, sondern als Halogenlampe ausgebildet ist. Das Projektionsmodul 2 kann neben den oben beschriebenen Bauteilen an Stelle der Blende 6 ein IR-Filter (in 1 nicht explizit dargestellt) aufweisen, welches die sichtbare Strahlung zumindest bereichsweise herausfiltert und im Fernbereich praktisch nur noch unsichtbare IR-Strahlung passieren lässt. Die von Objekten im Vorfeld des Fahrzeugs reflektierte IR-Strahlung kann von einer IR-Kamera erfasst und dem Fahrer auf einer geeigneten Ausgabeeinrichtung, bspw. einem Bildschirm oder einem Head-Up-Display, präsentiert werden. Dadurch kann der Sichtbereich des Fahrers über den Bereich der Abblendlichtverteilung hinaus deutlich vergrößert werden, ohne entgegenkommende Verkehrsteilnehmer zu blenden.
  • Das Reflexionsmodul 3 umfasst ebenfalls eine Lichtquelle 8, die als eine Glühlampe, eine Halogenlampe, eine Gasentladungslampe, eine Lichtauskoppelfläche eines Lichtwellenleiters oder beliebig anders ausgestaltet sein kann. Des weiteren weist das Reflexionsmodul 3 einen Reflektor 9 auf, welcher die von der Lichtquelle 8 ausgesandte Strahlung zumindest teilweise reflektiert. Der Reflektor 9 ist vorzugsweise rotationsparaboloidförmig, in einer davon geringfügig abweichenden Form oder in einer beliebig anderen Freiform ausgebildet. Die von dem Reflektor 9 reflektierte Strahlung wird auf die Fahrbahn zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung reflektiert. Die gewünschte Lichtverteilung kann allein durch die Lichtquelle 8 in Zusammenspiel mit einem in geeigneter Weise geformten Reflektor 9 erzeugt werden. Alternativ können zusätzlich noch optische Elemente im Strahlengang angeordnet werden, bspw. auf einer Abdeckscheibe, um die gewünschte Lichtverteilung zu erzielen. Das Reflexionsmodul 3 dient bspw. zur Erzeugung einer Nebellichtverteilung, einer Tagfahrlichtverteilung, einer Fernlichtverteilung oder einer beliebig anderen Lichtverteilung. Denkbar ist es auch, dass das Reflexionsmodul 3 Licht zur Unterstützung der durch das Projektionsmodul 2 realisierten Leuchtfunktion aussendet.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Lichtmodulen 2, 3 können selbstverständlich auch noch weitere Lichtmodule in dem Scheinwerfer vorgesehen sein, bspw. ein Lichtmodul 10 zur Erzeugung einer Leuchtenfunktion, insbesondere einer Blinklichtfunktion, oder ein Lichtmodul 11 zur Erzeugung einer Begrenzungslichtfunktion.
  • Der Scheinwerfer 1 weist in Lichtaustrittsrichtung 12 eine Lichtaustrittsöffnung auf, die durch eine Abdeckscheibe 13 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 13 ist aus lichtdurchlässigem Material, z. B. aus Glas oder Kunststoff gefertigt, und ist vorzugsweise als eine sogenannte Klarglasscheibe ohne optisch wirksame Elemente ausgebildet.
  • Allerdings ist es denkbar, dass die Abdeckscheibe 13 bereichsweise, bspw. vor dem Blinklichtmodul 10 und/oder dem Reflexionsmodul 3, mit optisch wirksamen Elementen ausgestattet ist. Entscheidend ist, dass die Abdeckscheibe 13 zumindest bereichsweise frei von optisch wirksamen Elementen ist, so dass der Blick in den Innenraum 14 des Scheinwerfers 1 möglich ist. Aus diesem Grund wird versucht, den Innenraum 14 des Scheinwerfers 1 möglichst ansprechend zu gestalten. Dies kann bspw. dadurch erzielt werden, dass im Innenraum 14 ein optisch ansprechender Abdeckrahmen 15 angeordnet ist, welcher die Lichtmodule 2, 3, 10, 11 umgibt. Der Abdeckrahmen 15 kann alle oder aber nur einige der Lichtmodule 2, 3, 10, 11 umgeben. Der Abdeckrahmen 15 kann als ein Bauteil oder aber auch mehrteilig ausgebildet sein. Im Stand der Technik ist der Abdeckrahmen 15 vorzugsweise spiegelnd oder reflektierend ausgebildet und dient fast ausschließlich designerischen Aspekten. Er verfügt allenfalls über einige wenige optisch wirksame, insbesondere streuende oder reflektierende Elemente, welche im Innenraum 14 eventuell auftretende Streustrahlung so umlenken bzw. streuen, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
  • Um die Baugröße von Scheinwerfern 1 zu verringern bzw. um in Scheinwerfer 1 bei gleicher Baugröße zusätzliche Leuchtfunktionen integrieren zu können, schlägt die vorliegende Erfindung vor, den Abdeckrahmen 15 zumindest teilweise mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) 16 zu versehen, die bei Aktivierung zur Realisierung einer vorgegebenen Leuchtfunktion Licht aussenden. Form, Anordnung und Ausgestaltung der OLEDs 16 ist vorzugsweise derart, dass die gesetzlichen Anforderungen an die zu erzeugende Leuchtfunktion erfüllt werden. Durch die vorliegende Erfindung ist es erstmals möglich, mit Hilfe des bisher in lichttechnischer Hinsicht ungenutzten Abdeckrahmens 15 mindestens eine zusätzliche Leuchtfunktion zu realisieren, ohne dass dafür zusätzlicher Bauraum im Scheinwerfer 1 benötigt würde. Denkbar ist bspw. die Realisierung der Leuchtfunktion eines aktiven Seitenmarkers, einer Blinkleuchte, eines Begrenzungslichts und/oder eines Tagfahrlichts durch die auf den Abdeckrahmen 15 aufgebrachten OLEDs 16. Alternativ können seitlich gerichtete OLEDs 16 auch die Funktion eines statischen Kurvenlichts erfüllen.
  • Die OLEDs 16 senden bei der Ausführungsform aus 1 vorzugsweise sichtbares Licht weißer oder gelblicher Farbe aus. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die OLEDs 16 auch Licht anderer Farbe oder sogar nicht sichtbare Strahlung, bspw. im IR-Bereich, aussenden. Die OLEDs 16 können zu einer Fläche angeordnet ganz oder teilweise auf den Abdeckrahmen 15 aufgebracht werden (vgl. 3 bis 5). Die OLEDs 16 sind vorzugsweise auf ein flexibles Substrat aufgebracht, so dass sich die Krümmung der OLED-Fläche problemlos der Krümmung des Abdeckrahmens 15 anpasst. Vorzugsweise wird die OLED-Fläche einfach auf einen herkömmlichen Abdeckrahmen 15 aufgebracht und darauf befestigt, bspw. durch Kleben. Es ist aber auch denkbar, dass die OLEDs 16 ein stabiles Substrat als Trägerschicht aufweisen, so dass die OLEDs 16 selbst den Abdeckrahmen 15 bilden können.
  • Die elektrischen Anschlüsse der OLEDs 16 werden mittels nicht dargestellter elektrischer Leitungen durch eine oder mehrere Öffnungen im Abdeckrahmen 15 nach hinten zu einem Steuergerät 17 geführt. Das Steuergerät 17 der OLEDs 16 steuert die Aktivierung/Deaktivierung der OLEDs 16 sowie – falls die OLEDs 16 mehrere Leuchtfunktionen erfüllen können – das Umschalten zwischen den verschiedenen Leuchtfunktionen. Das Steuergerät 17 ist vorzugsweise als ein separates Steuergerät ausgebildet. Es kann aber auch Teil eines in dem Scheinwerfer 1 sowieso vorhandenen Steuergeräts sein, das bspw. zur Realisierung einer dynamischen Kurvenlichtfunktionalität, einer Leuchtweitenregelung, einer IR-Nachtsichtfunktionalität oder ähnlichem dient.
  • Der Scheinwerfer 1 aus 1 kann auch eine dynamische Kurvenlicht(KL)-Funktionalität aufweisen. Dazu ist bspw. das Projektionsmodul 2 und/oder das Reflexionsmodul 3 um eine im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 12 des Reflektors 5 bzw. 9 verlaufende vertikale Schwenkachse seitlich verschwenkbar. Alternativ oder zusätzlich kann der Scheinwerfer auch eine automatische Leuchtweitenregelung (LWR) umfassen. Dazu ist bspw. das Projektionsmodul 2 und/oder das Reflexionsmodul 3 um eine im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 12 des Reflektors 5 bzw. 9 verlaufende horizontale Schwenkachse nach oben und unten verschwenkbar. Sowohl für die KL- als auch für die LWR-Funktionalität ist ein Steuergerät vorgesehen. Darüber hinaus kann der Scheinwerfer 1 auch noch andere Funktionalitäten aufweisen, die hier nicht ausdrücklich erwähnt und in 1 nicht explizit dargestellt sind. Form, Abmessungen, Anzahl und Art der Lichtmodule und andere Eigenschaften des dargestellten Scheinwerfers 1 können beliebig variiert werden. Entscheidend ist, dass der erfindungsgemäße Scheinwerfer 1 im Innenraum 14 einen Abdeckrahmen 15 aufweist, der zumindest teilweise OLEDs 16 zur Erfüllung mindestens einer Leuchtfunktion umfasst.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in Form einer Fahrzeugrückleuchte 100 dargestellt. Die Rückleuchte 100 umfasst verschiedene Lichtmodule, die üblicherweise als Reflexionsmodule 101, 102 und 103 ausgebildet sind. Denkbar wäre es theoretisch auch, mindestens eines der Module 101, 102, 103 als Projektionsmodul auszubilden.
  • Das Reflexionsmodul 101 umfasst eine als herkömmliche Glühlampe oder Halogenlampe ausgebildete Lichtquelle 104, welche für das menschliche Auge sichtbares Licht aussendet, sowie einen Reflektor 105, der zumindest einen Teil des von der Lichtquelle 104 ausgesandten Lichts bündelt. Das von dem Reflexionsmodul 101 ausgesandte Licht dient bspw. als Rücklicht, Bremslicht oder ähnliches.
  • Das zweite Reflexionsmodul 102 weist eine erste Gruppe kreisförmig angeordneter Leuchtdioden (LEDs) 106 als Lichtquelle auf. Darüber hinaus umfasst das Modul 102 eine zweite Gruppe kreisförmig um die LEDs 106 herum angeordneter Leuchtdioden (LEDs) 107 als weitere Lichtquelle auf. Selbstverständlich können die LEDs 106 und 107 auch anders als in 2 dargestellt angeordnet sein. Das von den Lichtquellen 106, 107 ausgesandte Licht wird zumindest teilweise von mindestens einem Reflektor 108 bzw. von Teilbereichen des Reflektors 108 gebündelt. Die erste Lichtquelle 106 dient beispielsweise zur Erzeugung einer Rückfahrleuchtenfunktionalität und sendet weißes Licht aus. Die zweite Lichtquelle 107 dient beispielsweise zur Erzeugung einer Blinklichtfunktionalität und sendet gelbes oder oranges Licht aus.
  • Das dritte Reflexionsmodul 103 umfasst eine beliebig ausgestaltete Lichtquelle 108, welche vorzugsweise sichtbares Licht aussendet. Außerdem umfasst das Modul 103 einen Reflektor 109, der zumindest einen Teil des von der Lichtquelle 108 ausgesandten Lichts bündelt. Das von dem Reflexionsmodul 103 ausgesandte Licht dient bspw. als Rücklicht, Bremslicht oder ähnliches.
  • Selbstverständlich können die Lichtmodule 101, 102 und 103 auch anders als dargestellt ausgebildet sein. Insbesondere kann Anzahl, Art und Anordnung der Lichtmodule 101, 102, 103 sowie die Farbe und Verteilung das von diesen ausgesandten Lichts von der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform abweichen. Des weiteren ist es denkbar, dass die Lichtmodule 101, 102, 103 zur Erfüllung einer anderen Lichtfunktionalität dienen als angegeben. Es ist praktisch jede beliebige Kombination von Farbe und Verteilung des ausgesandten Lichts und Leuchtfunktionalität denkbar.
  • Die Rückleuchte 100 weist eine Lichtaustrittsöffnung auf, welche durch eine Abdeckscheibe 111 verschlossen ist, die aus Glas oder einem geeigneten Kunststoff besteht und vorzugsweise keine optischen Elemente zur Umlenken und/oder Streuen des von den Lichtmodulen 101, 102, 103 ausgesandten Lichts aufweist, also als eine Klarglasscheibe ausgebildet ist. Durch die Abdeckscheibe 111 ist der Einblick in den Innenraum der Rückleuchte 100 möglich. Zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbilds der Rückleuchte 100 weist diese deshalb einen Abdeckrahmen 112 auf, der im Innenraum der Rückleuchte 100 angeordnet ist und die Lichtmodule 101, 102, 103 umgibt. Der Abdeckrahmen 112 ist nach dem Stand der Technik reflektierend bzw. spiegelnd ausgebildet.
  • Zur Realisierung einer weiteren Leuchtenfunktion oder zur Unterstützung der durch die Lichtmodule 101, 102, 103 erzeugten Lichtverteilungen ohne zusätzlichen Bauraum zu beanspruchen, sind auf dem Abdeckrahmen 112 der erfindungsgemäßen Rückleuchte 100 zumindest bereichsweise OLEDs 113 aufgebracht, welche zur Erfüllung mindestens einer Leuchtfunktion sichtbares Licht aussenden. Die OLEDs 113 dienen beispielsweise zur Realisierung einer Begrenzungslichtfunktion. Alternativ können die OLEDs 113 auch zur Realisierung anderer Leuchtfunktionen, bspw. eines Nebellichts, dienen. Des weiteren ist es denkbar, dass die OLEDs 113 mit dem von ihnen ausgesandten Licht, die von einem oder mehreren der Lichtmodule 101, 102, 103 erzeugte Leuchtfunktion unterstützen. Selbstverständlich ist es möglich, dass nicht nur ein Teil des Abdeckrahmens 112, sondern der gesamte Abdeckrahmen 112 OLEDs 113 aufweist. Es ist schließlich auch möglich, dass die OLEDs 113 zu einer einzigen Fläche zusammengefasst sind oder aber auf mehrere separate Flächen aufgeteilt sind (vgl. 2). Form und Anordnung der OLED-Flächen 113 auf oder in dem Abdeckrahmen 112 können nahezu beliebig variiert werden.
  • Zur Ansteuerung der OLEDs 113 ist ein Steuergerät 114 vorgesehen. Dieses kann als separates Steuergerät oder als Teil eines sowieso vorhandenen Steuergeräts ausgebildet sein. Die Verbindungsleitungen zwischen dem Steuergerät 114 und den OLEDs 113 sind der besseren Übersichtlichkeit wegen in 2 nicht eingezeichnet.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Sie zeigt einen Scheinwerfer in perspektivischer Ansicht, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet ist. Der Scheinwerfer 200 umfasst ein Scheinwerfergehäuse 201, das im vorderen Bereich in Lichtaustrittsrichtung eine Lichtaustrittsöffnung aufweist, die durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe (ohne Bezugszeichen, da transparent und deshalb in 3 nicht zu erkennen) verschlossen ist. Durch die Abdeckscheibe hindurch ist der Innenraum des Scheinwerfers 200 sichtbar. Dort ist eine Linse 202 eines Projektionsmoduls, sowie eine Lichtquelle 203 eines Blinklichtmoduls und eine weitere Lichtquelle 204 eines Begrenzungslichtmoduls erkennbar.
  • Besonders gut erkennbar ist zudem ein Abdeckrahmen 205, welcher die Lichtmodule umgibt. Der Abdeckrahmen 205 sorgt aufgrund seiner konzentrischen Ringe um die Linse 202 herum und der im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden Streifenoptik für ein ansprechendes Erscheinungsbild des Innenraums des Scheinwerfers 200.
  • Um mindestens eines weitere Leuchtfunktion zur Verfügung zu stellen bzw. um die von den Lichtmodulen erzeugten Lichtverteilungen unterstützen zu können, ohne zusätzlichen Bauraum in dem Scheinwerfer 200 zu beanspruchen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Abdeckrahmen 205 OLEDs 206 aufweist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zu einer einzigen Fläche zusammengefasst sind. Die Kontur der OLED-Fläche 206 ist der Form bzw. dem Verlauf des Rands der Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers 200 angepasst. Die OLED-Fläche 206 erzeugt und emittiert Licht einer bestimmten Farbe zur Erfüllung einer bestimmten vorgegebenen Lichtfunktion, insbesondere der Funktion einer Begrenzungsleuchte. Der Einsatz von OLEDs 206 hat den Vorteil, dass diese im aktivierten Zustand als eine homogen leuchtende Fläche erscheinen. Zudem wird durch die Erfindung der Designaspekt, der den Abdeckrahmen 205 bisher ausschließlich zukam, nunmehr mit einer zusätzlichen oder ergänzenden Leuchtenfunktionalität kombiniert.
  • Bei dem Scheinwerfer 200 aus 3 ist der Abdeckrahmen somit als leuchtendes Element mit integrierter Begrenzungsleuchte realisiert. Die OLEDs 206 weisen vorzugsweise eine Lambertsche Abstrahlcharakteristik auf. Die gesetzmäßig geforderte Lichtverteilung und Lichtintensität wird dadurch erzielt, dass die Größe der leuchtenden Fläche bzw. die Anzahl der OLEDs 206 entsprechend gewählt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden ebene OLEDs 206 verwendet, die dreidimensional angeordnet sind.
  • Die Form der OLED-Fläche 206 sowie die Farbe des von den OLEDs 206 ausgesandten Lichts kann nahezu beliebig variiert werden. Die Farbe des von den OLEDs 206 ausgesandten Lichts kann bspw. auf die Farbe des Lichts einer Gasentladungslampe abgestimmt werden. Durch entsprechend ausgestaltete leuchtende Muster im Nahfeld kann mit der Erfindung für verschiedene Fahrzeuge auf einfache Weise ein individuelles Erscheinungsbild für das Nachtdesign realisiert werden. Aber auch für das Tagdesign kann durch die OLED-Fläche 206 ein neuartiges Design realisiert werden. Dabei können die OLEDs 206 im deaktivierten Zustand bspw. spiegelnd oder reflektierend ausgebildet sein. Denkbar ist bspw. auch, dass die OLEDs 206 im deaktiviertem Zustand, das heißt wenn durch sie keine bestimmte Leuchtfunktion erzeugt wird, derart elektrisch angesteuert werden, dass sie einen bestimmten Designaspekt erfüllen, insbesondere in einer bestimmten Farbe, bspw. der Farbe der Fahrzeugkarosserie, schwach leuchten. Vorteilhaft ist des weiteren, dass aufgrund der geringen Bautiefe der OLEDs 206 diese praktisch in jeder Form und an beliebiger Stelle auf dem Abdeckrahmen 205 aufgebracht werden können. Weitere Vorteile sind der geringe Energieverbrauch der OLEDs 206, die Möglichkeit des Dimmens und die kurzen Ansprechzeiten zum Aktivieren der OLEDs 206.
  • Die Form der OLED-Fläche 206 kann beliebig variiert werden. Insbesondere kann die Fläche 206 auch unterbrochen realisiert werden, wie dies bspw. in den 4 und 5 dargestellt ist. In 4 ist die OLED-Fläche streifenförmig ausgebildet, wobei der Verlauf der OLED-Streifen 207 den Verlauf der streifenförmigen Struktur des Abdeckrahmens 205 aufgreift. Die OLED-Streifen 207 können zur Erzeugung beliebiger Leuchtfunktionen und/oder zum Aussenden beliebig farbigen Lichts entweder gemeinsam oder einzeln angesteuert werden. In 5 ist die OLED-Fläche streifenförmig mit unterbrochenen OLED-Streifen 208 ausgebildet, wobei der Verlauf der OLED-Streifen 208 den Verlauf der streifenförmigen Struktur des Abdeckrahmens 205 aufgreift. Auch die unterbrochenen OLED-Streifen 208 können zur Erzeugung beliebiger Leuchtfunktionen und/oder zum Aussenden beliebig farbigen Lichts entweder gemeinsam oder einzeln angesteuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20316660 U1 [0005]
    • - WO 2006/095118 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend – mindestens ein Lichtmodul (2, 3, 10, 11; 101, 102, 103) jeweils mit einer Strahlungsquelle (4, 8; 104, 106, 107, 108; 203, 204) zum Aussenden von Strahlung in einem sichtbaren und/oder unsichtbaren Wellenlängenbereich und einem Reflektor (5, 9; 105, 109) zum Bündeln zumindest eines Teils der von der Strahlungsquelle (4, 8; 104, 106, 107, 108; 203, 204) ausgesandten Strahlung, – eine Abdeckscheibe (13; 111), welche eine Lichtaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) verschließt, und – einen Abdeckrahmen (15; 112; 205), der von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) durch die Abdeckscheibe (13; 111) hindurch sichtbar um die Lichtmodule (2, 3, 10, 11; 101, 102, 103) herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (15; 112; 205) auf der von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) durch die Abdeckscheibe (13; 111) hindurch sichtbaren Seite organische Leuchtdioden (16; 113; 206, 207, 208) aufweist, die bei Aktivierung zur Realisierung zumindest eines Teils einer vorgegebenen Leuchtfunktion Licht aussenden.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1; 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1; 200) als ein Scheinwerfer ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1; 200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Leuchtdioden (16; 206, 207, 208) in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung eines Begrenzungslichts erfüllen.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1; 200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Leuchtdioden (16; 206, 207, 208) in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung eines Tagfahrlichts erfüllen.
  5. Beleuchtungseinrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (100) als eine Rückleuchte ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Leuchtdioden (113) in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung eines Rücklichts erfüllen.
  7. Beleuchtungseinrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Leuchtdioden (113) in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtverteilung eines Bremslichts erfüllen.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Leuchtdioden (16; 113; 206, 207, 208) in Form und Anzahl derart gewählt sind, dass das von ihnen ausgesandte Licht eine Lambertsche Abstrahlcharakteristik aufweist.
  9. Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (15; 111; 205) lediglich auf einem Teil der von außerhalb der Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) durch die Abdeckscheibe (13; 111) hindurch sichtbaren Seite die organischen Leuchtdioden (16; 113; 206, 207, 208) aufweist.
  10. Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) eine Ansteuerschaltung (17; 114) zur Ansteuerung der organischen Leuchtdioden (16; 113; 206, 207, 208) aufweist, wobei die Ansteuerschaltung (17; 114) die organischen Leuchtdioden (16; 113; 206, 207, 208) zur Aktivierung und Deaktivierung ansteuert.
  11. Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (17; 114) die organischen Leuchtdioden (16; 113; 206, 207, 208) zur Umschaltung zwischen verschiedenen Leuchtfunktionen ansteuert.
  12. Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Leuchtdioden (16; 113; 206, 207, 208) derart ausgebildet sind, dass sie im deaktivierten Zustand ein spiegelndes Erscheinungsbild oder eine der Farbe einer Fahrzeugkarosserie entsprechende Farbe aufweisen.
  13. Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lichtmodul (2, 3; 101, 103) der Beleuchtungseinrichtung (1; 100; 200) ein Reflexionsmodul (3; 101) und/oder ein Projektionsmodul (2; 103) umfasst.
DE102007021865A 2007-05-10 2007-05-10 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102007021865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021865A DE102007021865B4 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021865A DE102007021865B4 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007021865A1 true DE102007021865A1 (de) 2008-11-13
DE102007021865B4 DE102007021865B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=39829329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021865A Expired - Fee Related DE102007021865B4 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021865B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011150888A (ja) * 2010-01-21 2011-08-04 Koito Mfg Co Ltd サブ光源に面状発光体を用いた車両用灯具
WO2011098430A1 (fr) * 2010-02-15 2011-08-18 Valeo Vision Dispositif optique d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere
EP2453167A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeuge, die eine Oberflächenlichtquelle umfasst
FR2973308A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Valeo Vision Dispositif optique d'un vehicule automobile assurant plusieurs fonctions.
WO2014179824A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102013008192A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2815920A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102014110776A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Odelo Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102013223717A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013225796A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Magna Mirrors Holding Gmbh Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
CN105143756A (zh) * 2013-03-22 2015-12-09 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
DE102015007609B3 (de) * 2015-06-13 2016-10-06 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung
FR3040758A1 (fr) * 2015-09-08 2017-03-10 Valeo Vision Dispositif lumineux a diode electroluminescente organique
EP2542828B1 (de) * 2010-03-05 2018-09-05 Valeo Vision Signalisierungsvorrichtung für einen motor mit einer oberflächenlichtquelle
FR3071037A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile
FR3099540A1 (fr) * 2019-07-31 2021-02-05 Valeo Vision Dispositif lumineux pour véhicule automobile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517673A1 (de) 2015-09-11 2017-03-15 Zkw Group Gmbh Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug
DE102016215577A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft OLED-Leuchtvorrichtung für eine Fahrzeugleuchte
DE102016215576A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellen einer Halbleiterleuchtvorrichtung mit einer LED

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316660U1 (de) 2003-10-29 2003-12-24 Rank, Franz Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen
WO2006095118A1 (en) 2005-03-07 2006-09-14 Shaukat Consultants Limited Lamps for a road vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002083507A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Stanley Electric Co Ltd 副光源を備えた灯具
DE10301829B4 (de) * 2003-01-20 2010-10-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004004398A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10341572B4 (de) * 2003-09-09 2005-08-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte mit Elektrolumineszenz-Anordnung
DE102004022168A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
FR2875577B1 (fr) * 2004-09-21 2006-11-24 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et de signalisation pour vehicule automobile
DE102005050011A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteneinheit, vorzugsweise Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316660U1 (de) 2003-10-29 2003-12-24 Rank, Franz Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeugbauteilen
WO2006095118A1 (en) 2005-03-07 2006-09-14 Shaukat Consultants Limited Lamps for a road vehicle

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011150888A (ja) * 2010-01-21 2011-08-04 Koito Mfg Co Ltd サブ光源に面状発光体を用いた車両用灯具
US8960979B2 (en) 2010-02-15 2015-02-24 Valeo Vision Optical device for a motor vehicle including a surface light source
WO2011098430A1 (fr) * 2010-02-15 2011-08-18 Valeo Vision Dispositif optique d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere
FR2956468A1 (fr) * 2010-02-15 2011-08-19 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour vehicule automobile
CN102753885A (zh) * 2010-02-15 2012-10-24 法雷奥照明公司 包括表面光源的用于机动车辆的光学装置
CN102753885B (zh) * 2010-02-15 2015-12-02 法雷奥照明公司 包括表面光源的用于机动车辆的光学装置
EP2542828B1 (de) * 2010-03-05 2018-09-05 Valeo Vision Signalisierungsvorrichtung für einen motor mit einer oberflächenlichtquelle
EP2453167A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung für Kraftfahrzeuge, die eine Oberflächenlichtquelle umfasst
FR2967477A1 (fr) * 2010-11-15 2012-05-18 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile comprenant une source surfacique de lumiere
FR2973308A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Valeo Vision Dispositif optique d'un vehicule automobile assurant plusieurs fonctions.
EP2505911A3 (de) * 2011-03-31 2014-05-07 Valeo Vision Optische Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die mehrere Funktionen erfüllt
US9528675B2 (en) 2013-03-22 2016-12-27 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive lamp
CN105143756A (zh) * 2013-03-22 2015-12-09 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
EP2988059A4 (de) * 2013-03-22 2016-11-09 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglicht
US9908457B2 (en) 2013-05-08 2018-03-06 Zkw Group Gmbh Lighting system for motor vehicles
CN105392671B (zh) * 2013-05-08 2019-02-19 Zkw集团有限责任公司 用于汽车的照明装置
CN105392671A (zh) * 2013-05-08 2016-03-09 齐扎拉光***有限责任公司 用于汽车的照明装置
WO2014179824A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102013008192A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2815920A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102014110776A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Odelo Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102014110776B4 (de) 2013-08-13 2019-01-17 Odelo Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102013223717A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013223717B4 (de) 2013-11-20 2023-11-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
DE102013225796A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Magna Mirrors Holding Gmbh Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2016202427A1 (de) 2015-06-13 2016-12-22 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung mit einem anzeigeelement
DE102015007609B3 (de) * 2015-06-13 2016-10-06 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung
EP3141812A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit organischer elektrolumineszenzdiode
FR3040758A1 (fr) * 2015-09-08 2017-03-10 Valeo Vision Dispositif lumineux a diode electroluminescente organique
FR3071037A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule automobile
FR3099540A1 (fr) * 2019-07-31 2021-02-05 Valeo Vision Dispositif lumineux pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021865B4 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021865B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008036193B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2492580B1 (de) Zum einbau in einem kraftfahrzeug vorgesehene beleuchtungseinrichtung
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102011080489B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007040728B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
EP3638943B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102011081077A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
DE102011006073A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102011014113A1 (de) Transparente Optik einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010027415A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugschweinwerfer umfassend eine solchen Leuchte
EP3789661A1 (de) Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
EP2907697B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2812212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007042624A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102012222958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ACKERMANN, RALF, DR.RER.NAT., 72138 KIRCHENTEL, DE

Inventor name: KNAUER, ALEXANDER, 72124 PLIEZHAUSEN, DE

Inventor name: REICHELT, MARTIN, 72793 PFULLINGEN, DE

Inventor name: SCHLOEDER, ULRIKE, DR., 72764 REUTLINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: REICHELT, MARTIN, 72820 SONNENBUEHL, DE

Inventor name: ACKERMANN, RALF, DR.RER.NAT., 72138 KIRCHENTEL, DE

Inventor name: SCHLOEDER, ULRIKE, DR., 72764 REUTLINGEN, DE

Inventor name: KNAUER, ALEXANDER, 72124 PLIEZHAUSEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041155000