DE102007016584B4 - Textilinformationsträger - Google Patents

Textilinformationsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102007016584B4
DE102007016584B4 DE102007016584.8A DE102007016584A DE102007016584B4 DE 102007016584 B4 DE102007016584 B4 DE 102007016584B4 DE 102007016584 A DE102007016584 A DE 102007016584A DE 102007016584 B4 DE102007016584 B4 DE 102007016584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
detection plate
antenna
detection
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007016584.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016584A1 (de
Inventor
Anatoli Stobbe
Dr. Knop Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Original Assignee
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG filed Critical Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority to DE102007016584.8A priority Critical patent/DE102007016584B4/de
Publication of DE102007016584A1 publication Critical patent/DE102007016584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016584B4 publication Critical patent/DE102007016584B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • G06K19/027Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine the material being suitable for use as a textile, e.g. woven-based RFID-like labels designed for attachment to laundry items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Textilinformationsträger aus einer Textilware, die eine elektrische Antenne (12) aus einem elektrischen Leiter umfasst, und aus einem Detektierplättchen (16), das ein elektronisches Chipmodul (18) und eine mit dem Chipmodul (18) verbundene Koppelschleife (20) umfasst, wobei das elektronische Chipmodul (18) und die mit dem Chipmodul (18) verbundene Koppelschleife (20) als Detektierplättchen (16) eine integrale Einheit bilden und das Detektierplättchen (16) auf der Textilware befestigt ist und dass das Chipmodul (18) über die Koppelschleife (20) mit der elektrischen Antenne (12) induktiv gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antenne (12) durch Auftrennen eines durchgehenden elektrischen Leiters (22) am gewünschten Ort gebildet und gleichzeitig individuell in Resonanz auf die Arbeitsfrequenz des eingesetzten Detektierplättchens (16) abgestimmt ist und dass das Detektierplättchen (16) durch ein reversibel lösbares oder irreversibel unlösbares Befestigungsmittel auf der Textilware befestigt und dassa) das Befestigungsmittel diskrete Verbindungspunkte aufweist oder aus sehr feiner, perforierter Klebefolie besteht oderb) das Befestigungsmittel als wenigstens ein am Detektierplättchen (16) angebrachter und das Textiletikett (10), die Textilware oder den Anhänger durchdringender Dorn (28) und einem ein Ende des Dorns (28) aufnehmender, dem Detektierplättchen (16) auf der gegenüberliegenden Seite des Textiletiketts (10), der Textilware oder des Anhängers angeordneter Knopf (30) ausgebildet ist oderc) das Befestigungsmittel als Schweißung oder Bondierung oder Kaschierung oder Laminierung oder Klebung oder Krimpen oder Klebefolie oder mittels einer unter Wärme und Druck hergestellten Patch-Verbindung (64) oder als Thermo- oder Reaktionskleber ausgebildet ist, wobei die Verbindung unmittelbar durch Verschmelzen von Fasern oder Filamenten oder mittelbar durch einen adhäsiven Werkstoff derart gebildet ist, dass die textilen Eigenschaften der verbundenen Lagen aus dem Detektierplättchen und dem Textiletikett, der Textilware oder dem Anhänger erhalten bleiben, oderd) das Befestigungsmittel aus Webgarnen ausgebildet ist, die im Bereich des Detektierplättchens (16) über das Detektierplättchen (16) gelegt und außerhalb des Detektierplättchens (16) mit dem Gewebe (54) des Textiletiketts (10), der Textilware des Anhängers verwebt sind odere) das Befestigungsmittel als Klettverschluss ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Textilinformationsträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Textilware wird üblicherweise vom Hersteller, Konfektionierer, Vertreiber oder Designer mit Textiletiketten versehen, die optisch lesbare Hinweise auf die Zusammensetzung der Ware, Anleitung für die Pflege und Reinigung sowie Angaben zur Konfektionsgröße, Herkunft, Handelsmarke oder Handelsname sowie den Designer enthalten.
  • Besonders bei hochwertiger Textilware werden zur Kennzeichnung Designeretiketten, so genannte Jacquard-Etiketten, oder mit dem Produzentenschriftzug oder der Marke bedruckte Etiketten, so genannte Satin-Etiketten verwendet, die in aufwendigen Verfahren hergestellt werden, um Nachbildungen zu erschweren.
  • Um Nachbildungen oder Falschetikettierungen besser erkennen zu können oder auch zur Identifikation von Textilwaren bei der Herstellung, Verarbeitung, beim Transport, bei der Lagerhaltung, beim Vertrieb und bei der Pflege und Reinigung werden zunehmend elektronische Datenträger eingesetzt, die redundante oder zusätzliche Informationen zum optisch lesbaren Textiletikett enthalten und nur über ein spezielles Lesegerät gelesen werden können. Der Vorteil von auf elektronischen Datenträgern gespeicherten Informationen besteht darin, dass sie weitgehend manipulationssicher und unempfindlich gegen Verschmutzung und Reinigungsmittel sind und auch ohne optische Sicht gelesen werden können.
  • Wegen der miniaturisierten Bauformen elektronischer Chipmodule für den HF-, UHF- und SHF-Bereich erfordert die Verbindung einer textilen Antenne mit Anschlüssen des elektronischen Chipmoduls ein hohes Maß an Präzision und ist in der Praxis sehr aufwendig zu realisieren. Aufgrund des textilen Charakters der Antenne sind die Anschlüsse zudem hohen mechanischen Beanspruchen ausgesetzt. Hinzu kommen noch mögliche thermische und chemische Einflüsse beim Tragen der Textilien am Körper sowie bei der Reinigung. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen der textilen Antenne und den Anschlüssen des elektronischen Chipmoduls beeinträchtigt.
  • Aus der WO 2007/028379 A1 ist ein RFID-Transponder bekannt, der aus einem Mikrochip, einer Struktur zur Impedanzanpassung und einer resonanten Struktur besteht. Die Struktur zur Impedanzanpassung ist mit der resonanten Struktur induktiv gekoppelt. Der Mikrochip mit der Struktur zur Impedanzanpassung und die resonante Struktur sind auf einem gemeinsamen Substrat oder unterschiedlichen Substraten angebracht, wobei im Falle unterschiedlicher Substrate diese miteinander verbunden sind.
  • Aus der WO 2006/028707 A1 ist ebenfalls ein RFID-Transponder mit einem ähnlichen Aufbau bekannt. Auch hier ist ein Mikrochip mit einer Zwischenschaltung induktiv mit einer Antenne gekoppelt. Der Mikrochip mit der Zwischenschaltung und die Antenne befinden sich ebenfalls auf einem Substrat.
  • Aus der DE 296 22 334 U1 ist ein Diebstahlsicherungs-System bekannt, dass eine Antenne auf einem textilen Träger umfasst. Die Antenne besteht aus einem Kondensator und einer mit dem Kondensator verbundenen Spule. Die Spule besteht aus einem Draht, die mittels Nähfaden auf dem textilen Träger befestigt ist..
  • Aus der DE 10 2004 003 461 A1 ist ein Textilmaterial mit einem HF-Transponder bekannt. Der HF-Transponder besteht aus einem Schaltungsmodul und einer damit verbundenen Antenne. Die Antenne ist als E-Feld-Strahler ausgebildet und besteht aus elektrisch leitfähigen Bestandteilen des Textilmaterials selbst. Das Schaltungsmodul ist galvanisch mit Anschlüssen des E-Feld-Strahlers verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Textilinformationsträger zu schaffen, der eine kontaktlose Kopplung zwischen der Antenne und dem elektronischen Chipmodul ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Textilinformationsträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen dieses Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Textilinformationsträger wird das Chipmodul durch ein Koppelelement induktiv und/oder kapazitiv an die Antenne angekoppelt. Dazu ist das Chipmodul zusammen mit dem Koppelelement auf einem Detektierplättchen angeordnet. Das Chipmodul und das Koppelelement bilden eine integrale Einheit, das Detektierplättchen. Die Antenne selbst ist als elektrische Antenne ausgeführt und benötigt keinerlei galvanische Verbindung zum Chipmodul und Koppelelement.
  • Die Kombination aus dem entsprechend abgestimmten Koppelelement und der Antenne führt außerdem zu einer Erhöhung der Bandbreite des Gesamtsystems, wodurch erreicht wird, dass der Textilinformationsträger für einen Betrieb auf unterschiedlichen, aber benachbarten Frequenzen aufgrund unterschiedlicher nationaler Bestimmungen ohne konstruktive Änderungen und Abstimmungen kompatibel ist.
  • Die elektrische Antenne ist aus einem durchgehenden elektrischen Leiter gebildet, der durch Auftrennen in Resonanz abgestimmt wird.
  • Die Herstellung der Antenne wird vereinfacht, indem ein durchgehender textiler Faden verarbeitet wird. Durch das Auftrennen des elektrischen Leiters wird die Antenne am gewünschten Ort gebildet und gleichzeitig individuell in Resonanz auf die Arbeitsfrequenz des eingesetzten Detektierplättchens abgestimmt.
  • Das Detektierplättchen ist mit dem Textiletikett, der Textilware oder einem die Ware auszeichnenden Anhänger durch ein reversibel lösbares oder irreversibel unlösbares Befestigungsmittel verbunden.
  • Bei reversibel lösbaren Detektierplättchen kann das Detektierplättchen z. B. nach einem Fertigungs-, Transport- oder Verkaufsvorgang entfernt werden, wenn die Informationen anschließend nicht mehr benötigt werden oder nicht durch Unbefugte verwendet werden sollen. Außerdem ist es möglich, geringwertige Ware mit einer kostengünstigen „wegwerfbaren“ elektrischen Antenne zu versehen und durch vorübergehenden Einbau eines wieder verwertbaren Detektierplättchens wenigstens bis zum Verkauf zu sichern.
  • Bei irreversibel unlösbar verbunden Detektierplättchen sollen die Informationen dauerhaft mit dem Textiletikett, der Textilware oder dem Anhänger verknüpft bleiben. Dadurch sind Manipulationen erschwert und ohne Zerstörung des Verbundes aus Textiletikett, Textilware oder Anhänger einerseits und Detektierplättchen andererseits nicht möglich.
  • Gemäß einer ersten Ausführung kann das Befestigungsmittel aus diskreten Verbindungspunkten oder sehr feiner, perforierter Klebefolie ausgebildet sein.
  • Durch die Beschränkung auf diskrete Verbindungspunkte oder eine sehr feine, das heißt dünne und flexible, perforierte Klebefolie wird eine Versteifung der verbundenen Lagen aus dem Detektierplättchen und dem Textiletikett, der Textilware oder dem Anhänger vermieden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführung kann das Befestigungsmittel als wenigstens ein am Detektierplättchen angebrachter und das Textiletikett, die Textilware oder den Anhänger durchdringender Dorn und einem ein Ende des Dorns aufnehmender, dem Detektierplättchen auf der gegenüberliegenden Seite des Textiletiketts, der Textilware oder des Anhängers angeordneter Knopf ausgebildet sein.
  • Diese Ausführung des Befestigungsmittels ermöglicht eine formschlüssige Verbindung und ist damit besonders sicher. Bei reversibel lösbarer Ausführung kann ein Entfernen auch nur mit einem Sonderwerkzeug möglich sein, um ein unbefugtes Entfernen zu verhindern.
  • Gemäß einer dritten Ausführung kann das Befestigungsmittel auch als Schweißung oder Bondierung oder Kaschierung oder Laminierung oder Klebung oder Krimpen oder Klebefolie oder mittels einer unter Wärme und Druck hergestellten Patch-Verbindung ausgebildet sein.
  • Dabei kann das Befestigungsmittel als Thermo- oder Reaktionskleber ausgebildet sein.
  • Das Detektierplättchen wird mit dem Textiletikett, der Textilware oder dem Anhänger unmittelbar durch Verschmelzen von Fasern oder Filamenten oder mittelbar durch einen adhäsiven Werkstoff verbunden. Die textilen Eigenschaften der verbundenen Lagen aus dem Detektierplättchen und dem Textiletikett, der Textilware oder dem Anhänger bleiben so erhalten.
  • Gemäß einer vierten Ausführung kann das Befestigungsmittel auch aus Webgarnen gebildet sein, die im Bereich des Detektierplättchens über das Detektierplättchen gelegt und außerhalb des Detektierplättchens mit dem Gewebe des Textiletiketts, der Textilware oder dem Anhänger verwebt sind.
  • Hierdurch wird eine integrale Befestigung des Detektierplättchens innerhalb eines Gewebes des Textiletikett, der Textilware oder dem Anhänger ermöglicht. Die Verbindung kann dabei innerhalb eines industriellen Webprozesses vorgenommen werden.
  • Gemäß einer fünften Ausführung kann das Befestigungsmittel auch als Klettverschluss ausgebildet sein.
  • Hierdurch ist eine schnelle Befestigung und Lösung des Detektierplättchens möglich.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Antenne als Dipol, Halbwellenantenne, Vollwellenantenne oder als Groundplane ausgebildet und das Koppelelement ist an einem Ort der elektrischen Antenne angeordnet, bei dem ein minimales Stehwellenverhältnis auftritt.
  • Die Ausbildung der elektrischen Antenne als Dipol, Halbwellenstrahler, Vollwellenstrahler oder als Groundplane ermöglicht eine resonante Abstimmung auf die Arbeitsfrequenz und einen Antennengewinn gegenüber einem isotropen Strahler. Durch die Anordnung der Koppelschleife an einem Ort der elektrischen Antenne, bei dem ein minimales Stehwellenverhältnis auftritt, ergibt sich eine optimale Anpassung und Reichweite.
  • Die elektrische Antenne kann mechanisch verkürzt sein und eine mäanderförmige Verlängerungsinduktivität aufweisen.
  • Dadurch lässt sich eine Anpassung an die Arbeitsfrequenz auch bei Textiletiketten, Textilware oder Anhängern erreichen, deren Abmessungen kleiner als ein ganzzahliges Vielfaches der viertel Wellenlänge der Arbeitsfrequenz sind. Die mäanderförmige Verlängerungsinduktivität ermöglicht eine Darstellung innerhalb einer Ebene und ohne Überschneidungen der Leiter. Eine industrielle Herstellung mit textilüblichen Verfahren, wie Weben oder Sticken ist möglich.
  • Vorzugsweise ist das Koppelelement als Koppelschleife innerhalb eines Mäanders aus zwei parallelen und einem dazu rechtwinkligen Leiter angeordnet.
  • In diesem Fall ist eine Umschließung der Koppelschleife bis zu dreiviertel ihres Umfangs möglich, was zu einer engen Kopplung zwischen der Koppelschleife und der elektrischen Antenne führt.
  • Das Detektierplättchen kann mit einem Überzug versiegelt sein.
  • Dieser Überzug kann das Detektierplättchen gegen mechanische und chemische Einflüsse wirksam schützen.
  • Das Detektierplättchen kann eine Koppelschleife aufweisen, die kürzbare Kopplerstrukturen umfasst und durch Abschneiden unter Beibehaltung einer geschlossenen Koppelschleife auf die Breite des Textiletiketts, der Textilware oder des Anhängers anpassbar ist.
  • Diese Ausführung ermöglicht eine einheitliche Ausgestaltung und damit wirtschaftliche Herstellung des Detektierplättchens für unterschiedliche Breiten von Textiletiketten, Textilware oder Anhängern. Da auch beim Zuschnitt auf eine geringere Breite des Detektierplättchens eine geschlossene Koppelschleife verbleibt, ist stets eine enge Ankopplung der Koppelschleife an eine Antenne gewährleistet.
  • Das Detektierplättchen und/oder das Textiletikett, die Textilware oder der Anhänger können eine mehrteilige Antenne und/oder Koppelschleife umfassen, die nur gemeinsam und unter gegenseitiger Ergänzung eine Frequenz- und Impedanzanpassung ergeben.
  • Diese Ausgestaltung erschwert Manipulationen durch Fälschung oder einfachen Austausch von Textiletiketten, da das Gesamtsystem mehrere Komponenten benötigt, die untereinander abgestimmt sein müssen.
  • Bei einer praktischen Ausgestaltung sind die Bestandteile der mehrteiligen Antenne und/oder Koppelschleife auf unterschiedlichen Trägern angebracht, die zur Sicherstellung der Funktion untereinander örtlich eindeutig zugeordnet sind.
  • Hierbei erfordert die örtliche Anordnung der Bestandteile der mehrteiligen Antenne und/oder Koppelschleife besondere Fachkenntnisse, um das Zusammenwirken aller Komponenten zu gewährleisten. Eine Manipulation wird dadurch erschwert.
  • Wenigstens ein Teilelement der mehrteiligen Antenne und/oder der Koppelelemente kann verborgen im Detektierplättchen und/oder im Textiletikett, in der Textilware oder im Anhänger angeordnet sein.
  • Durch den nicht von außen erkennbaren Aufbau der Antenne oder der Koppelelemente ist eine Rekonstruktion bei Entfernung einzelner Bestandteile nur fachkundigen Personen möglich und somit wird eine Manipulation weiter erschwert.
  • Gemäß einer Weiterbildung können wenigstens zwei Detektierplättchen vorgesehen sein, die gemeinsam abfragbar sind.
  • Diese Weiterbildung ermöglicht ebenfalls oder zusätzlich einen verbesserten Schutz vor Manipulationen, da eine Funktion des Gesamtsystems nur gewährleistet ist, wenn Informationen von wenigstens zwei Detektierplättchen abgefragt werden können.
  • Die Detektierplättchen können einander ergänzende Informationen umfassen und durch gemeinsame Abfrage als gültig oder ungültig auswertbar sein. Beispiele dafür sind zusammengehörende Kleidungsstücke, wie Socken, Handschuhe, die einzelne Detektierplättchen mit Informationen wie rechts, links, Farbe, Größe enthalten, aber als Einheit paarweise verpackt und mit einer gemeinsamen als Verstärker dienenden Antenne versehen sind.
  • Dadurch wird erreicht, dass nur bei gültiger Paarung eine Abfrage als gültig ausgewertet wird und Manipulationen oder Verwechslung aufgedeckt werden können. Die Verstärkerantenne kann auch in einer gemeinsamen Verpackung angeordnet sein.
  • Ferner können die Detektierplättchen ergänzende Informationen untereinander mit Hilfe eines Lesers austauschen und durch einzelne oder gemeinsame Abfrage als gültig oder ungültig auswertbar sein.
  • Hierdurch lässt sich eine Intelligenz der Authentifizierung in die Detektierplättchen verlagern und die zu übertragenden Informationen über eine gültige oder ungültige Abfrage vereinfachen oder sicherer machen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Darin zeigen:
    • 1 ein Textiletikett mit einer elektrischen Antenne als mechanisch verkürzter Dipol und ein Detektierplättchen,
    • 2 ein Textiletikett mit einer elektrischen Antenne aus einem durchgehenden elektrischen Leiter gebildet ist, der durch Auftrennen in Resonanz gebracht ist, und ein Detektierplättchen,
    • 3a ein auf einem Textiletikett befestigtes knopfartiges Detektierplättchen in Draufsicht,
    • 3b ein auf einem Textiletikett befestigtes knopfartiges Detektierplättchen im Schnitt mit einem das Textiletikett durchdringenden Dorn und einem Gegenknopf,
    • 4a ein Detektierplättchen mit als Kleber ausgebildeten Befestigungsmitteln und einem Globtop-Überzug,
    • 4b ein Detektierplättchen, welches kopfüber direkt in den Kleber gedrückt werden kann,
    • 5 das Detektierplättchen nach 4b an einem Textiletikett befestigt,
    • 6 das Detektierplättchen nach 4a an einem Textilband befestigt,
    • 7 ein Gewebe zur Aufnahme eines Detektierplättchens,
    • 8a ein in ein Gewebeband integriertes Detektierplättchen mit geringerer Breite als der des Gewebebandes,
    • 8b ein in ein Gewebeband integriertes Detektierplättchen mit gleicher Breite wie das Gewebeband,
    • 9 ein Detektierplättchen mit einer Koppelschleife aus einer kürzbaren Kopplerstruktur,
    • 10 ein mit einem Patch an einem Textiletikett befestigtes Detektierplättchen,
    • 11 ein Diagramm der Bandbreite einer elektrischen Antenne und des Gesamtsystems und
    • 12 eine Verpackungseinheit für zusammengehörige Textilwaren.
  • 1 zeigt ein Textiletikett 10 mit einer elektrischen Antenne 12. Die Antenne ist als mechanisch verkürzter Dipol mit einer mäanderförmigen Verlängerungsinduktivität 14 ausgeführt. Innerhalb eines Mäanders 14 in der Mitte der Antenne 12 ist ein Detektierplättchen 16 mit einem elektronischen Chipmodul 18 und einer mit dem elektronischen Chipmodul 18 verbundenen Koppelschleife 20 angeordnet. Die Koppelschleife 20 befindet sich an einem Ort niedriger Impedanz der elektrischen Antenne 12. Durch die Anordnung innerhalb eines Mäanders 14 aus zwei parallelen und einem dazu rechtwinkligen Leiter wird eine induktive Kopplung bei gleichzeitiger Impedanzanpassung zwischen der Koppelschleife 20 und der elektrischen Antenne 12 erzielt.
  • 2 zeigt ein weiteres Textiletikett 10 mit einer elektrischen Antenne 12. Die Antenne 12 ist aus einem ursprünglich durchgehenden elektrischen Leiter 22 gebildet, der an zwei Stellen 24, 26 aufgetrennt ist und so einen Dipol bildet. Das Auftrennen des Leiters 22 wird an Orten vorgenommen, die einen Abstand von einer halben Wellenlänge der Arbeitsfrequenz haben. Dadurch wird die gebildete Dipolantenne gleichzeitig in Resonanz auf die Arbeitsfrequenz abgestimmt. Neben der Antenne 12 ist ein Detektierplättchen 16 mit einem elektronischen Chipmodul 18 und einer mit dem elektronischen Chipmodul 18 verbundenen Koppelschleife 20 angeordnet. Die Koppelschleife 20 befindet sich an einem Ort niedriger Impedanz der elektrischen Antenne 12, vorzugsweise etwas zur Mitte versetzt. Auch dadurch wird eine induktive Kopplung bei gleichzeitiger Impedanzanpassung zwischen der Koppelschleife 20 und der elektrischen Antenne 12 erzielt.
  • 3a zeigt ein auf einem Textiletikett befestigtes knopfartiges Detektierplättchen 16 in Draufsicht und ist für die Ausführungen nach 1 und 2 geeignet.
  • 3b zeigt das knopfartige Detektierplättchen 16 im Schnitt mit einem das Textiletikett 10 durchdringenden Dorn 28 und einem Gegenknopf 30. Da dieses Detektierplättchen 16 formschlüssig mit dem Textiletikett 10 verbunden ist, kann es sehr klein ausgeführt sein. Dadurch ist es unauffällig und beeinträchtigt kaum den Tragekomfort. Außerdem bietet es wenig Angriffsfläche beim Reinigen und ist daher besonders haltbar. Die Verbindung lässt sich durch Zusammendrücken der Knopfbestandteile 16; 30 herstellen. Je nach konstruktiver Ausführung der Verbindung ist ein beschädigungsfreies Lösen, ggf. mit einem Spezialwerkzeug möglich, oder bei einer Rastverbindung, nur ein Lösen unter gleichzeitiger Zerstörung möglich.
  • 4a zeigt ein Detektierplättchen 16 mit als Kleber 32 ausgebildeten Befestigungsmitteln und einem Überzug 34. Das Detektierplättchen 16 umfasst eine weiche, biegsame Folie 36, die sich flexibel an ein Textiletikett, an eine Textilware oder an einen Anhänger anpasst. Bei dem Kleber 32 kann es sich um einen Thermo- oder Reaktionskleber handeln, der sich mit den Fäden des Textiletiketts, der Textilware oder des Anhängers verbindet. Ein Überzug 34 mit Globtop-Material bietet Schutz vor mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen. Ein weiterer Überzug kann auch gleichzeitig eine Klebefläche bilden, wenn das Detektierplättchen mit dem Chipmodul in Richtung des Textiletiketts, der Textilware oder des Anhängers weisend mit diesem bzw. dieser verklebt wird.
  • Alternativ kann gemäß 4b ein Kleber 38 auch auf das Textiletikett 10 selbst aufgetragen werden und dann das Detektierplättchen 16 kopfüber in den Kleber 38 hineingedrückt werden.
  • 5 zeigt das Detektierplättchen 16 nach 4b, wie es an einem Textiletikett 10 befestigt ist. Das Detektierplättchen 16 ist hier auf der nicht sichtbaren Rückseite des Textiletiketts 10 angeklebt.
  • 6 zeigt das Detektierplättchen 16 nach 4a, wie es in einem Montageprozess in gleichmäßigen Abständen an einem Textilband 40 befestigt wird. Das Textilband 40 läuft von einer Vorratsrolle 42 zu einer Fertigrolle 44. In einer ersten Station 46 wird ein mit einem Reaktionskleber 32 benetztes Detektierplättchen 16 auf das Textilband 38 aufgesetzt, in einer zweiten Station 48 ein Überzug 50 aus Silikon aufgebracht und in einer dritten Station 52 der Reaktionskleber 32 durch UV-Licht aktiviert. Bei Anwendung eines Aufbaus nach 4b kann das Detektierplättchen 16 gleich kopfüber in einen Klebertropfen heineingedrückt werden.
  • 7 zeigt ein Gewebe 54 zur Aufnahme eines Detektierplättchens 16. Das Gewebe 54 wird auf einer Webmaschine hergestellt, die ein zusätzliches Fach zur unabhängigen Steuerung eines Teils der Kettfäden 56 umfasst. Es ist auf diese Weise möglich, im Wechsel einmal alle Kettfäden und ein anderes Mal nur einen Teil der Kettfäden zu verweben und die anderen Kettfäden 56 auf dem Gewebe 54 weiterzuführen. Es entsteht so eine Aufnahmekammer für Detektierplättchen, die auf einer Flachseite durch eine gewebte Fläche aus Kett- und Schussfäden und auf der anderen Flachseite durch unverwobene Kettfäden 56 begrenzt sind. Seitlich ist die Kammer dann wieder durch die vollständig verwebten Kett- und Schussfäden begrenzt. Gleichzeitig kann auch ein elektrisch leitender Schussfaden mäanderförmig geführt werden und eine Verlängerungsinduktivität bilden.
  • Die 8a und 8b zeigen nach 7 gefertigte Gewebebänder 54 mit einem mäanderförmig geführten elektrisch leitenden Schussfaden 58 und Kammern 60 zur Aufnahme eines Detektierplättchens 16. Bei 8a erstreckt sich das Detektierplättchen 16 nur über einen Teil der Breite des Textilbandes 54. Mit der auf dem Detektierplättchen 16 angeordneten Koppelschleife 20 ist unabhängig von der Breite des Textilbandes 54 zwar eine enge Kopplung mit einem Mäander der Antenne 58 möglich, diese Variante würde aber beim Aufwickeln des Textilbandes 54 auf eine Rolle zu einer Schräglage des Wickels führen.
  • Bei 8b erstreckt sich das Detektierplättchen 16 über die gesamte Breite des Textilbandes 54. Beim Aufwickeln des Textilbandes auf eine Rolle wird so eine Schräglage des Wickels vermieden.
  • Um einheitlich hergestellte Detektierplättchen 16 für unterschiedliche breite Textilbänder 54 einsetzen zu können, zeigt 9 eine Variante mit einer Koppelschleife 20, die eine kürzbare Koppelstruktur 62 umfasst. Ist das Textilband 54 schmaler als das ursprüngliche Detektierplättchen 16, kann das Detektierplättchen 16 durch Abschneiden unter Beibehaltung einer geschlossenen Koppelschleife 20 auf die Breite des Textilbandes 54 angepasst werden.
  • 10 zeigt ein mit einem Patch 64 an einem Textiletikett 10 befestigtes Detektierplättchen 16. Das Patch 64 weist eine Beschichtung mit einem Thermokleber auf. Durch Druck und Wärme wird der über das Detektierplättchen 16 gelegte Patch 64 am Textiletikett 10 befestigt. Dabei wird das Detektierplättchen 16 eingeschlossen und so gleichzeitig auf dem Textiletikett 10 befestigt und abgedeckt.
  • 11 zeigt ein Diagramm der Bandbreite einer elektrischen Antenne als Kurve 66 und des Gesamtsystems als Kurve 68. Als Beispiel ist hier eine Antenne dargestellt, deren Resonanzfrequenz einer ersten zugelassenen Arbeitsfrequenz von 886 MHz entspricht.
  • Das Diagramm zeigt, dass bei einen zweiten zugelassenen Arbeitsfrequenz von 915 MHz die Antenne bereits außerhalb ihres Optimums liegen würde. In Verbindung mit dem Koppelelement ergibt sich aber eine breitbandige Charakteristik des Gesamtsystems, so dass hier keinerlei Anpassung an unterschiedliche nationale Normen erforderlich ist.
  • 12 zeigt eine Verpackungseinheit 70 für zusammengehörige Textilwaren, hier ein Paar Strümpfe 72, 74. Jeder Strumpf weist ein eigenes Detektierplättchen 16a, 16b auf, das ergänzende Informationen über Größe, sowie rechts und links umfasst. Die beiden Detektierplättchen 16a, 16b sind mit einer gemeinsamen elektrischen Antenne 12 als Verstärkerantenne gekoppelt und werden durch eine gemeinsame Abfrage ausgewertet.
  • 10
    Textiletikett
    12
    Antenne
    14
    Mäanders
    16
    Detektierplättchen
    18
    Chipmodul
    20
    Koppelschleife
    22
    elektrischen Leiter
    24
    Stellen
    26
    Stellen
    28
    Dorn
    30
    Gegenknopf
    32
    Kleber
    34
    Überzug
    36
    Folie
    38
    Kleber
    40
    Textilband
    42
    Vorratsrolle
    44
    Fertigrolle
    46
    Station
    48
    Station
    50
    Überzug
    52
    Station
    54
    Gewebe
    56
    Kettfäden
    58
    Antenne
    60
    Kammer
    62
    Koppelstruktur
    64
    Patch
    66
    Kurve
    68
    Kurve
    70
    Verpackungseinheit
    72
    Strümpfe
    74
    Strümpfe

Claims (15)

  1. Textilinformationsträger aus einer Textilware, die eine elektrische Antenne (12) aus einem elektrischen Leiter umfasst, und aus einem Detektierplättchen (16), das ein elektronisches Chipmodul (18) und eine mit dem Chipmodul (18) verbundene Koppelschleife (20) umfasst, wobei das elektronische Chipmodul (18) und die mit dem Chipmodul (18) verbundene Koppelschleife (20) als Detektierplättchen (16) eine integrale Einheit bilden und das Detektierplättchen (16) auf der Textilware befestigt ist und dass das Chipmodul (18) über die Koppelschleife (20) mit der elektrischen Antenne (12) induktiv gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antenne (12) durch Auftrennen eines durchgehenden elektrischen Leiters (22) am gewünschten Ort gebildet und gleichzeitig individuell in Resonanz auf die Arbeitsfrequenz des eingesetzten Detektierplättchens (16) abgestimmt ist und dass das Detektierplättchen (16) durch ein reversibel lösbares oder irreversibel unlösbares Befestigungsmittel auf der Textilware befestigt und dass a) das Befestigungsmittel diskrete Verbindungspunkte aufweist oder aus sehr feiner, perforierter Klebefolie besteht oder b) das Befestigungsmittel als wenigstens ein am Detektierplättchen (16) angebrachter und das Textiletikett (10), die Textilware oder den Anhänger durchdringender Dorn (28) und einem ein Ende des Dorns (28) aufnehmender, dem Detektierplättchen (16) auf der gegenüberliegenden Seite des Textiletiketts (10), der Textilware oder des Anhängers angeordneter Knopf (30) ausgebildet ist oder c) das Befestigungsmittel als Schweißung oder Bondierung oder Kaschierung oder Laminierung oder Klebung oder Krimpen oder Klebefolie oder mittels einer unter Wärme und Druck hergestellten Patch-Verbindung (64) oder als Thermo- oder Reaktionskleber ausgebildet ist, wobei die Verbindung unmittelbar durch Verschmelzen von Fasern oder Filamenten oder mittelbar durch einen adhäsiven Werkstoff derart gebildet ist, dass die textilen Eigenschaften der verbundenen Lagen aus dem Detektierplättchen und dem Textiletikett, der Textilware oder dem Anhänger erhalten bleiben, oder d) das Befestigungsmittel aus Webgarnen ausgebildet ist, die im Bereich des Detektierplättchens (16) über das Detektierplättchen (16) gelegt und außerhalb des Detektierplättchens (16) mit dem Gewebe (54) des Textiletiketts (10), der Textilware des Anhängers verwebt sind oder e) das Befestigungsmittel als Klettverschluss ausgebildet ist.
  2. Textilinformationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antenne (12) als Dipol, Halbwellenstrahler, Vollwellenstrahler oder als Groundplane ausgebildet ist und dass das Koppelelement (20) an einem Ort der elektrischen Antenne (12) angeordnet ist, bei dem ein minimales Stehwellenverhältnis oder eine optimale Bandbreite des Gesamtsystems oder ein optimaler Antennengewinn auftritt.
  3. Textilinformationsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antenne (12) mechanisch verkürzt ist und eine mäanderförmige Verlängerungsinduktivität aufweist.
  4. Textilinformationsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (20) über eine Strecke dem Verlauf der elektrischen Antenne (12) folgt.
  5. Textilinformationsträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement als Koppelschleife (20) ausgebildet und innerhalb eines Mäanders (14) aus zwei parallelen und einem dazu rechtwinkligen Leiter (22) angeordnet ist.
  6. Textilinformationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektierplättchen (16) mit einem Überzug (34) versiegelt ist.
  7. Textilinformationsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (34) gleichzeitig eine Klebefläche (32) bildet.
  8. Textilinformationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektierplättchen (16) eine Koppelschleife(20) aufweist, die eine kürzbare Kopplerstruktur (62) umfasst und durch Abschneiden unter Beibehaltung einer geschlossenen Koppelschleife (20) auf die Breite des Textiletiketts(10), der Textilware oder des Anhängers anpassbar ist.
  9. Textilinformationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektierplättchen (16) und/oder das Textiletikett (10), die Textilware oder der Anhänger eine mehrteilige Antenne (12) und/oder Koppelelemente (20) umfasst, die nur gemeinsam und unter gegenseitiger Ergänzung eine Frequenz- und Impedanzanpassung ergeben.
  10. Textilinformationsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der mehrteiligen Antenne (12) und/oder Koppelelemente (20) auf unterschiedlichen Trägern angebracht sind, die zur Sicherstellung der Funktion untereinander örtlich eindeutig zugeordnet sind.
  11. Textilinformationsträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teilelement der mehrteiligen Antenne und/oder der Koppelelemente verborgen im Detektierplättchen (16) und/oder im Textiletikett (10), in der Textilware oder im Anhänger angeordnet ist.
  12. Textilinformationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Detektierplättchen (16) vorgesehen sind, die gemeinsam abfragbar sind.
  13. Textilinformationsträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei räumlich getrennte Detektierplättchen (16) eine gemeinsame elektrische Antenne (12) aufweisen.
  14. Textilinformationsträger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektierplättchen (16) einander ergänzende Informationen umfassen und durch gemeinsame Abfrage als gültig oder ungültig auswertbar sind.
  15. Textilinformationsträger nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektierplättchen (16) ergänzende Informationen mit Hilfe eines Lesers untereinander austauschen und durch einzelne oder gemeinsame Abfrage als gültig oder ungültig auswertbar sind.
DE102007016584.8A 2006-06-23 2007-04-07 Textilinformationsträger Active DE102007016584B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016584.8A DE102007016584B4 (de) 2006-06-23 2007-04-07 Textilinformationsträger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029312.6 2006-06-23
DE102006029312 2006-06-23
DE102007016584.8A DE102007016584B4 (de) 2006-06-23 2007-04-07 Textilinformationsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016584A1 DE102007016584A1 (de) 2008-01-03
DE102007016584B4 true DE102007016584B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=38777099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016584.8A Active DE102007016584B4 (de) 2006-06-23 2007-04-07 Textilinformationsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016584B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772873B1 (de) * 2011-10-27 2019-12-18 Sato Holdings Kabushiki Kaisha Rfid-etikett für ein produkt aus einem flexiblen material
JP5850703B2 (ja) * 2011-10-27 2016-02-03 サトーホールディングス株式会社 柔軟素材製品用rfidタグ
JP5850704B2 (ja) * 2011-10-27 2016-02-03 サトーホールディングス株式会社 柔軟素材製品用rfidタグのrfidアンテナ
DE102012101975A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Männel Textile Abzeichen Kraichtal GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von textilen Emblemen
DE202013100682U1 (de) 2013-02-15 2013-04-09 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Antennenmodul
DE102017204659A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schichtanordnung zum Versiegeln von Bauteilen sowie versiegeltes Bauteil
EP3583842B1 (de) 2018-06-18 2022-02-16 Assa Abloy AB Rfid-etikett
EP3640850A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 Relytex GmbH & Co. KG Rfid-system und verfahren zur herstellung eines rfid-systems
EP3958177A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-23 TexTrace AG Textiler rfid-transponder und verfahren zum aufbringen eines textilen rfid-transponders auf textilien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622334U1 (de) 1996-12-23 1997-02-27 Buenger Bob Textil Diebstahlsicherungs-System, insbesondere für Textilien, Lederwaren o.dgl.
DE102004003461A1 (de) 2004-01-22 2005-08-18 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Textilmaterial mit einem HF-Transponder
WO2006028707A1 (en) 2004-09-01 2006-03-16 Avery Dennison Corporation Rfid device with magnetic coupling
WO2007028379A1 (de) 2005-09-06 2007-03-15 Ksw Microtec Ag Rfid-transponder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622334U1 (de) 1996-12-23 1997-02-27 Buenger Bob Textil Diebstahlsicherungs-System, insbesondere für Textilien, Lederwaren o.dgl.
DE102004003461A1 (de) 2004-01-22 2005-08-18 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Textilmaterial mit einem HF-Transponder
WO2006028707A1 (en) 2004-09-01 2006-03-16 Avery Dennison Corporation Rfid device with magnetic coupling
WO2007028379A1 (de) 2005-09-06 2007-03-15 Ksw Microtec Ag Rfid-transponder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016584A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870797B2 (de) Informationsträger für Textilien
DE102007016584B4 (de) Textilinformationsträger
EP1714352B1 (de) Textilmaterial mit antennenkomponenten eines hf-transponders
DE102004003461C5 (de) Textilmaterial mit einem HF-Transponder
EP2066836B1 (de) Rfid-textiletikette
EP1965461B1 (de) Textilmaterial mit einem Schaltungsmodul und einer Antenne
DE60320037T2 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen kommunikation
DE102018212594B4 (de) Dualbandtransponder und textiles Etikett mit Dualbandtransponder
EP2875472B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP2588999B1 (de) Befestigungsverfahren
DE3413839A1 (de) Signal-empfaenger-ruecksender und ueberwachungsanhaenger dafuer
DE102006051379A1 (de) Transponder für Textilien und dessen Herstellungsverfahren
EP2067118A1 (de) Datenträger mit transponder
EP3425570A1 (de) Rfid-transponder für eine kontaktlose kommunikation mit plastikgehäuse
DE102008046338B4 (de) Identifikationsmittel für eine kontaktlose Datenübertragung und Herstellungsverfahren hierfür
EP2182471A1 (de) Transponderetikett auf einer Metallfläche und Verfahren zum Anordnen eines Transponderetiketts auf einer Metallfläche
EP2529337B1 (de) Sicherheitsanhänger, anordnung mit einem sicherheitsanhänger und verfahren zum betreiben eines sicherheitsanhängers
WO2009000446A1 (de) Etikett, insbesondere für textilwaren
EP2471029B1 (de) Gefaltetes und bedrucktes pflegeetikett für textilien
EP3769261B1 (de) Anordnung aus einem schild und einem das schild tragenden schildträger
DE19835965A1 (de) Identifizierungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final