DE102007016317A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102007016317A1
DE102007016317A1 DE200710016317 DE102007016317A DE102007016317A1 DE 102007016317 A1 DE102007016317 A1 DE 102007016317A1 DE 200710016317 DE200710016317 DE 200710016317 DE 102007016317 A DE102007016317 A DE 102007016317A DE 102007016317 A1 DE102007016317 A1 DE 102007016317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
pos
spring
neutral
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710016317
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fesl
Joris Fokkelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200710016317 priority Critical patent/DE102007016317A1/de
Priority to PCT/EP2008/053890 priority patent/WO2008122548A1/de
Publication of DE102007016317A1 publication Critical patent/DE102007016317A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0269Throttle closing springs; Acting of throttle closing springs on the throttle shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Klappe ist mechanisch mit einer Feder gekoppelt und ist mit einem Stellantrieb mechanisch gekoppelt, der dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Stellsignal (SG) ein Drehmoment zu erzeugen, das auf die Klappe einwirkt. Der Klappe ist ein Positionssensor zugeordnet, mittels dessen eine Schwenkposition (POS) der Klappe erfasst werden kann. Das Stellsignal (SG) wird auf einen vorgegebenen Aktivierungswert (AW) eingestellt, bei dem ein Drehmoment über den Stellantrieb auf die Klappe einwirkt. Das Stellsignal (SG) wird auf einen Neutralwert (NW) eingestellt, bei dem die Schwenkposition (POS) der Klappe durch ein über die Feder eingekoppeltes Drehmoment bestimmt ist. Die aktuelle Schwenkposition (POS) der Klappe wird erfasst als Überprüf-Schwenkposition (U_POS). Abhängig von der Überprüf-Schwenkposition (U_POS) und einer Neutral-Schwenkposition (N_POS), die die Klappe einnehmen sollte, wenn das Stellsignal (SG) auf den Neutralwert (NW) eingestellt ist, wird auf einen Fehler (ERR_F) im Bereich der Feder oder keinen Fehler (NERR_F) im Bereich der Feder erkannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe, die mit einer Feder mechanisch gekoppelt ist und die mit einem Stellantrieb mechanisch gekoppelt ist, der dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Stellsignal ein Drehmoment zu erzeugen, das auf die Klappe einwirkt. Derartige Klappen werden beispielsweise bei Brennkraftmaschinen eingesetzt und zwar beispielsweise als Drosselklappen oder Drallklappen oder Schaltklappen zum Verändern einer Saugrohrgeometrie in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine. Insbesondere im Zusammenhang mit hohen Anforderungen an die Sicherheit oder auch die Schadstoff-Emissionen der Brennkraftmaschine ist es erforderlich, eine derartige Klappe zu überprüfen und so beispielsweise einen Bruch der Feder zu erkennen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe zu schaffen, das beziehungsweise die einfach und zuverlässig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe, die mit einer Feder mechanisch gekoppelt ist und die mit einem Stellantrieb mechanisch gekoppelt ist, der dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Stellsignal ein Drehmoment zu erzeugen, das auf die Klappe einwirkt. Ein Positionssensor ist der Klappe zugeordnet, mittels dessen eine Schwenkposition der Klappe erfasst werden kann. Ein Stellsignal wird auf einen vorgegebenen Aktivierungswert eingestellt, bei dem ein Drehmoment über den Stellantrieb auf die Klappe einwirkt. Das Stellsignal wird auf einen Neutralwert eingestellt, bei dem die Schwenkposition der Klappe durch ein über die Feder eingekoppeltes Drehmoment bestimmt ist und zwar insbesondere im fehlerfreien Fall der Feder. Die aktuelle Schwenkposition der Klappe wird erfasst als Überprüf-Schwenkposition. Abhängig von der Überprüf-Schwenkposition und einer Neutral-Schwenkposition wird auf einen Fehler im Bereich der Feder oder keinen Fehler im Bereich der Feder erkannt. Die Neutral-Schwenkposition ist diejenige, die die Klappe einnehmen sollte, wenn das Stellsignal auf den Neutralwert eingestellt ist. Unter dem Bereich der Feder kann die Feder selbst oder auch ihre mechanische Kopplung mit der Drosselklappe umfasst sein.
  • Auf diese Weise wird die Erkenntnis genutzt, dass bei einem Fehler im Bereich der Feder, insbesondere einer fehlenden Kopplung der Feder mit der Klappe, wie dies beispielsweise bei einem Bruch der Feder der Fall sein kann, die jeweilige Schwenkposition der Klappe nicht mehr über die Feder beeinflusst wird und so die Schwenkposition, die die Klappe einnimmt, wenn das Stellsignal auf den Neutralwert eingestellt ist, sich im praktischen Betrieb unterscheidet von derjenigen, die sie in diesem Fall im fehlerfreien Fall im Bereich der Feder einnimmt. Auf diese Weise kann somit so sehr einfach und auch zuverlässig ein Fehler im Bereich der Feder erkannt werden oder entsprechend auf keinen Fehler im Bereich der Feder erkannt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vor dem Einstellen des Stellsignals auf den Aktivierungswert, das Steilsignal auf den Neutralwert eingestellt und die aktuelle Schwenkposition als Neutral-Schwenkposition erfasst. Auf diese Weise kann das Überprüfen besonders präzise gestaltet werden, da die Neutral-Schwenkposition dann tatsächlich erfasst ist.
  • Darüber hinaus kann in diesem Zusammenhang auch vorteilhaft abhängig von einer Abweichung der Neutral-Schwenkposition von einem Vorgabewert auf einen Fehler im Bereich der Feder er kannt werden. Somit kann dann schon vor dem Einstellen des Stellsignals auf den Aktivierungswert zumindest der Fehlerfall im Bereich der Feder einfach anhand der Plausibilisierung mit dem Vorgabewert erkannt werden. Der Vorgabewert ist dann bevorzugt fest vorgegeben aufgrund des im fehlerfreien Falles bekannten mechanischen Zusammenwirkens der Klappe mit der Feder.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird geprüft, ob sich eine dem Aktivierungswert des Stellsignals zugeordnete erfasste Aktivierungs-Schwenkposition auf vorgegebene Weise von der Neutral-Schwenkposition unterscheidet und erst, wenn dies der Fall ist, wird das Stellsignal auf den Neutralwert eingestellt. Auf diese Weise kann einfach sichergestellt werden, dass tatsächlich eine Auslenkung der Klappe stattgefunden hat hervorgerufen durch das von dem Stellantrieb erzeugte Drehmoment.
  • Bevorzugt erfolgt das Überprüfen der Klappe vor einem Start oder in einem Nachlauf einer Brennkraftmaschine. Auf diese Weise kann dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden, dass das für das Durchführen der Überprüfung der Klappe notwendige Auslenken der Klappe nicht zu unerwünschten Nebeneffekten führt, wie dies beispielsweise durch eine erhöhte oder erniedrigte Luftzufuhr während des Fahrbetriebs der Brennkraftmaschine der Fall sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird das Überprüfen der Klappe dann unterbunden, wenn der Stellantrieb und/oder der Positionssensor als fehlerhaft erkannt sind. In diesem Fall kann dann keine zuverlässige Aussage mehr über das tatsächliche Vorliegen oder Nichtvorliegen des Fehlers im Bereich der Feder durchgeführt werden und bevorzugt erfolgt eine anderweitige Fehlermeldung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Überprüfen der Klappe unterbunden, wenn bereits innerhalb des aktuellen Fahrzyklusses beim Überprüfen der Klappe entweder auf einen Fehler oder keinen Fehler im Bereich der Feder erkannt wurde. Auf diese Weise kann der Rechenaufwand und auch Eingriffe in die Klappe gering gehalten werden und gleichzeitig ein zuverlässiges Überprüfen der Klappe gewährleistet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Anordnung mit einer Klappe,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Überprüfen der Klappe und
  • 3 ein weiteres Ablaufdiagramm eines weiteren Programms zum Überprüfen der Klappe.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Anordnung mit einer Klappe 1 (1) umfasst einen Kanal 3, in dem die Klappe 1 schwenkbar angeordnet ist. Bevorzugt ist der Kanal 3 Teil eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine. Die Klappe 1 kann beispielsweise eine Drosselklappe sein oder auch eine Drallklappe sein oder auch eine Schaltklappe zum Verstellen einer Saugrohrgeometrie des Ansaugtraktes der Brennkraftmaschine sein. Die Klappe kann jedoch auch eine beliebige andere Klappe wie beispielsweise ein Waste-Gate eines Abgasturboladers oder auch eine Abgasrückführklappe sein. Sie kann auch außerhalb von Brennkraftmaschinen eingesetzt sein.
  • Die Klappe 1 ist mechanisch gekoppelt mit einer Feder 5. Ferner ist ein Stellantrieb 7 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Steilsignal SG ein Drehmoment zu er zeugen, das auf die Klappe einwirkt. Dabei ist der Stellantrieb 7 bevorzugt so ausgebildet und mit der Klappe 1 gekoppelt, dass bei einer fehlerfreien Feder und korrekter mechanischer Kopplung der Feder 5 mit der Klappe 1 deren Schwenkposition durch das über die Feder eingekoppelte Drehmoment bestimmt ist, wenn das Stellsignal SG auf einen Neutralwert NW eingestellt ist. Wenn das Stellsignal SG auf den Neutralwert NW eingestellt ist, so wird von dem Stellantrieb 7 im Wesentlichen kein Drehmoment, insbesondere kein Drehmoment, auf die Klappe 1 übertragen. Wenn das Stellsignal SG auf einen von dem Neutralwert NW abweichenden Wert, wie beispielsweise einem vorgegebenen Aktivierungswert AW, eingestellt ist, so ergibt sich die Schwenkposition POS der Klappe 1 abhängig von dem über den Stellantrieb 7 auf die Klappe 1 einwirkenden Drehmoment und dem über die Feder 5 auf die Klappe einwirkenden Drehmoment.
  • Ferner ist ein Positionssensor 9 vorgesehen, mittels dessen die Schwenkposition POS der Klappe 1 erfasst werden kann. Darüber hinaus ist eine Überprüfvorrichtung 11 vorgesehen, die eingangsseitig mit dem Messsignal des Positionssensors 9 beaufschlagt ist und die ausgangsseitig das Stellsignal SG für den Stellantrieb 7 erzeugt. Die Überprüfvorrichtung 11 umfasst dazu bevorzugt einen Speicher und auch einen Mikroprozessor und mindestens eine Endstufe.
  • In dem Speicher der Überprüfvorrichtung 11 ist ein Programm zum Überprüfen der Klappe gespeichert, das während des Betriebs der Klappe in dem Mikroprozessor abgearbeitet werden kann und bevorzugt wird.
  • Ein erstes Programm zum Überprüfen der Klappe 1 ist im Folgenden anhand der 2 näher erläutert. Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet. Der Start des Programms erfolgt bevorzugt vor einem Start BKM ST einer Brennkraftmaschine, falls die Klappe in einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist. So kann der Start in dem Schritt S1 beispielsweise sehr zeitnah zu einem Betätigen eines Zündschlosses erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann der Start des Programmes in dem Schritt S1 auch während eines Nachlaufs BKM_NL der Brennkraftmaschine erfolgen, in demjenigen Zeitraum, in dem durch den Fahrer eines Fahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine angeordnet ist, oder durch eine sonstige Funktion ein Motorstopp der Brennkraftmaschine herbeigeführt worden ist, jedoch die Überprüfvorrichtung 11 noch weiter aktiviert ist. Die Überprüfvorrichtung kann beispielsweise auch in einer Steuervorrichtung der Brennkraftmaschine ausgebildet sein.
  • Nach dem Start in dem Schritt S1 wird die Bearbeitung dann in einem Schritt S2 fortgesetzt, in dem das Steilsignal SG für den Stellantrieb 7 auf den vorgegebenen Aktivierungswert AW gesetzt wird. Der Aktivierungswert AW ist vorgegeben und beispielsweise in dem Speicher der Überprüfvorrichtung 11 fest gespeichert und kann beispielsweise auch vorab durch Versuche ermittelt sein. In einem Schritt S4 wird die Schwenkposition POS erfasst und einer Aktivierungs-Schwenkposition A_POS zugeordnet. Ferner wird in dem Schritt S4 dann geprüft, ob sich die Aktivierungs-Schwenkposition auf vorgegebene Weise von einer Neutral-Schwenkposition N_POS unterscheidet. Die Neutral-Schwenkposition N_POS kann dabei in einer besonders einfachen Ausgestaltung mittels eines Vorgabewertes VW fest vorgegeben sein, sie kann jedoch auch ermittelt werden, wie dies weiter unten anhand des Ausführungsbeispiels der 3 näher erläutert ist.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S4 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung erneut dem Schritt S2 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schrittes S4 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S6 das Steilsignal SG auf einen Neutralwert NW eingestellt, bei dem die Schwenkposition POS der Klappe 1 durch ein über die Feder 5 eingekoppeltes Drehmoment bestimmt ist.
  • Anschließend verharrt das Programm bevorzugt für eine vorgegebene Wartezeitdauer T_W in einem Schritt S8, bevor die Be arbeitung in einem Schritt S10 fortgesetzt wird. In dem Schritt S10 wird die mittels des Positionssensors 9 erfasste aktuelle Schwenkposition POS einer Überprüf-Schwenkposition U_POS zugeordnet.
  • In einem Schritt S12 wird anschließend geprüft, ob sich die Überprüf-Schwenkposition U_POS und die Neutral-Schwenkposition N_POS auf vorgegebene Art und Weise voneinander unterscheiden. So kann insbesondere geprüft werden, ob sie nicht identisch innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereiches sind.
  • Wird in dem Schritt S12 festgestellt, dass sich die Überprüf-Schwenkposition U_POS auf vorgegebene Weise von der Neutral-Schwenkposition N_POS unterscheidet, so wird in einem Schritt S14 auf einen Fehler ERR_F im Bereich der Feder erkannt.
  • In diesem Zusammenhang wird die Erkenntnis genutzt, dass bei einem Fehler nach dem Einstellen des Stellsignals SG auf den Aktivierungswert AW und eines danach folgenden Einstellens des Stellsignals SG auf den Neutralwert NW sich deutlich unterschiedliche Schwenkpositionen POS ergeben. So kann beispielsweise im Falle eines Bruchs der Feder 3 kein Drehmoment mehr von dieser auf die Klappe 1 übertragen werden und so hängt die Schwenkposition POS der Klappe 1 im Falle des eingestellten Neutralwertes NW bezüglich des Stellsignals SG maßgeblich von den dann aktuellen Strömungsverhältnissen an der Klappe 1 ab und ist somit nicht fest vorgegeben.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S12 hingegen nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S16 auf keinen Fehler NERR_F im Bereich der Feder 5 erkannt. Bevorzugt werden die Schritte S2 bis S12 auch mehrfach durchgeführt, bis dann die Bearbeitung in den Schritten S14 oder S16 fortgesetzt wird und somit dem Schritt S12 noch als zusätzliche Bedingung beispielsweise das Erreichen eines vorgebbaren Zählerstandes eines Zählers zugeordnet wird, der jeweils bei jedem Durchlauf des Schrittes S12 inkrementiert oder dekrementiert wird, je nachdem, ob das Vergleichen der Überprüf-Schwenkposition U_POS mit der Neutral-Schwenkposition N_POS einen Hinweis auf einen Fehler im Bereich der Feder 5 gibt oder auch nicht. Auf diese Weise kann eine zu frühzeitige Festlegung auf das Vorliegen des Fehlers ERR_F im Bereich der Feder 5 oder des Nichtvorliegen des Fehlers NERR_F im Bereich der Feder 5 vermieden werden und so eine fehlerhafte Diagnose vermieden werden. In einem Schritt S18, die auf die Schritte S14 oder auch S16 folgt, wird dann das Programm beendet.
  • Bevorzugt ist auch ein Schritt S20 vorgesehen, der jeweils quasi parallel zu den Schritten S2 bis S16 durchgeführt wird. In dem Schritt S20 wird geprüft, ob ein Fehler ERR_P des Positionssensors 9 oder ein Fehler ERR_S des Stellantriebs 7 erkannt wurde. Ist dies der Fall, so wird das Programm in dem Schritt S8 gestoppt, da dann eine weitere Ausführung des Programms ggf. keine verwertbaren Ergebnisse mehr liefern kann.
  • Eine zweite Ausführungsform des Programms zum Überprüfen der Klappe 1 ist im Folgenden anhand der 3 näher erläutert. Das Programm wird in einem Schritt S22 gestartet, der dem Schritt S1 entspricht. Im Anschluss an den Schritt S22 wird das Programm in einem Schritt S24 fortgesetzt, in dem das Stellsignal SG auf den Neutralwert NW eingestellt wird. Anschließend verharrt das Programm in einem Schritt S26 für die vorgegebene Wartezeitdauer T_W. In einem Schritt S28 wird die Schwenkposition POS erfasst und der Neutral-Schwenkposition N_POS zugeordnet. Im Anschluss an den Schritt S28 kann dann ein Schritt S29 vorgesehen sein, in dem geprüft wird, ob die in dem Schritt S28 ermittelte Neutral-Schwenkposition N_POS auf vorgegebene Weise von dem Vorgabewert VW abweicht. Ist dies der Fall, so kann in einem Schritt S42 auf den Fehler ERR_F im Bereich der Feder 5 erkannt werden. Ist dies hingegen nicht der Fall, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S30 fortgesetzt. In dem Schritt S30 wird dann das Stellsignal SG auf den Aktivierungswert AW eingestellt. Der Sch entspricht insoweit dem Schritt S2. In einem anschließenden Schritt S32 wird die Schwenkposition POS mittels des Positionssensors 9 erfasst und dann der dem Schritt S4 entsprechende Ablauf durchgeführt, wobei hierzu die in dem Schritt S28 ermittelte Neutral-Schwenkposition N_POS herangezogen wird.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S32 erfüllt, so wird ein Schritt S34 und danach anschließend die Schritte S36 bis S46 abgearbeitet, die den Schritten S6 bis S18 gemäß der 2 entsprechen, wobei die Neutral-Schwenkposition N_POS jeweils bezogen ist auf die in dem Schritt S28 ermittelte Neutral-Schwenkposition N_POS. Ist die Bedingung des Schrittes S32 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S30 fortgesetzt. Ein Schritt S48 korrespondiert zu dem Schritt S20.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Überprüfen einer Klappe (1), die mit einer Feder (5) mechanisch gekoppelt ist und die mit einem Stellantrieb (7) mechanisch gekoppelt ist, der dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Stellsignal (SG) ein Drehmoment zu erzeugen, das auf die Klappe (1) einwirkt, wobei der Klappe (1) ein Positionssensor (9) zugeordnet ist, mittels dessen eine Schwenkposition (POS) der Klappe (1) erfasst werden kann, mit folgenden Schritten: – das Stellsignal (SG) wird auf einen vorgegebenen Aktivierungswert (AW) eingestellt, bei dem ein Drehmoment über den Stellantrieb (7) auf die Klappe (1) einwirkt, – das Steilsignal (SG) wird auf einen Neutralwert (NW) eingestellt, bei dem die Schwenkposition (POS) der Klappe (1) durch ein über die Feder (5) eingekoppeltes Drehmoment bestimmt ist, – die aktuelle Schwenkposition (POS) der Klappe (1) wird erfasst als Überprüf-Schwenkposition (U_POS) und – abhängig von der Überprüf-Schwenkposition (U_POS) und einer Neutral-Schwenkposition (N_POS), die die Klappe (1) einnehmen sollte, wenn das Steilsignal (SG) auf den Neutralwert (NW) eingestellt ist, wird auf einen Fehler (ERR_F) im Bereich der Feder (5) oder keinen Fehler (NERR_F) im Bereich der Feder (5) erkannt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vor dem Einstellen des Stellsignals (SG) auf den Aktivierungswert (AW) das Stellsignal (SG) auf den Neutralwert (NW) eingestellt wird und die aktuelle Schwenkposition (POS) als Neutral-Schwenkposition (N_POS) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem abhängig von einer Abweichung der Neutral-Schwenkposition (N_POS) von einem Vorgabewert (VW) auf einen Fehler im Bereich der Feder (5) erkannt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem geprüft wird, ob sich eine dem Aktivierungswert (AW) des Stellsignals (SG) zugeordnete erfasste Aktivierungs-Schwenkposition (A_POS) auf vorgegebene Weise von der Neutral-Schwenkposition (N_POS) unterscheidet und erst, wenn dies der Fall ist, das Stellsignal (SG) auf den Neutralwert (NW) eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Schritte vor einem Start (BKM_ST) oder in einem Nachlauf (BKM_NL) einer Brennkraftmaschine durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Ausführen der Schritte unterbunden wird, wenn der Stellantrieb (7) und/oder der Positionssensor (9) als fehlerhaft erkannt sind.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Ausführen der Schritte unterbunden wird, wenn bereits innerhalb des aktuellen Fahrzyklusses bei der Durchführung der Schritte entweder auf einen Fehler (ERR_F) oder keinen Fehler (NERR_F) im Bereich der Feder (5) erkannt wurde.
  8. Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe (1), die mit einer Feder (5) mechanisch gekoppelt ist und die mit einem Stellantrieb (7) mechanisch gekoppelt ist, der dazu ausgebildet ist, abhängig von einem Steilsignal (SG) ein Drehmoment zu erzeugen, das auf die Klappe (1) einwirkt, wobei der Klappe (1) ein Positionssensor (9) zugeordnet ist, mittels dessen eine Schwenkposition (POS) der Klappe (1) erfasst werden kann, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist: – das Stellsignal (SG) auf einen vorgegebenen Aktivierungswert (AW) einzustellen, bei dem ein Drehmoment über den Stellantrieb (7) auf die Klappe (1) einwirkt, – das Steilsignal (SG) auf einen Neutralwert (NW) einzustellen, bei dem die Schwenkposition (POS) der Klappe (1) durch ein über die Feder (5) eingekoppeltes Drehmoment bestimmt ist, – die aktuelle Schwenkposition (POS) der Klappe (1) zu erfassen als Überprüf-Schwenkposition (U_POS), – abhängig von der Überprüf-Schwenkposition (U_POS) und einer Neutral-Schwenkposition (N_POS), die die Klappe (1) einnehmen sollte, wenn das Steilsignal (SG) auf den Neutralwert (NW) eingestellt ist, auf einen Fehler (ERR_F) im Bereich der Feder (5) oder keinen Fehler (NERR_F) im Bereich der Feder (5) zu erkennen.
DE200710016317 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe Ceased DE102007016317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016317 DE102007016317A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe
PCT/EP2008/053890 WO2008122548A1 (de) 2007-04-04 2008-04-01 Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016317 DE102007016317A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016317A1 true DE102007016317A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39496140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710016317 Ceased DE102007016317A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007016317A1 (de)
WO (1) WO2008122548A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173C2 (de) * 1984-08-16 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug
DE19853329A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Prüfverfahren für eine Baugruppe mit einem zu verstellenden Element, insbesondere mit einer Drosselklappe, dessen Stellbewegung von einem elektrischen Stellmotor bewirkt wird
DE19727669B4 (de) * 1997-06-30 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Saugrohrklappe zur Saugrohrumschaltung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8908661D0 (en) * 1989-04-17 1989-06-01 Lucas Ind Plc Engine throttle control system
JP2844671B2 (ja) * 1989-05-29 1999-01-06 アイシン精機株式会社 内燃機関のスロットル制御方法
US5113823A (en) * 1990-04-06 1992-05-19 Nissan Motor Company, Limited Throttle valve control apparatus for use with internal combustion engine
JP2004225538A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Mitsubishi Electric Corp スロットルバルブ制御装置
WO2006103784A1 (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Hitachi, Ltd. スロットルバルブ制御装置及び制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510173C2 (de) * 1984-08-16 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Überwachungseinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug
DE19727669B4 (de) * 1997-06-30 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Saugrohrklappe zur Saugrohrumschaltung einer Brennkraftmaschine
DE19853329A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Prüfverfahren für eine Baugruppe mit einem zu verstellenden Element, insbesondere mit einer Drosselklappe, dessen Stellbewegung von einem elektrischen Stellmotor bewirkt wird

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122548A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108055C1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10340796B4 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10341010B4 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10038257B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionstüchtigkeit eines Abgasrückführungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102007009689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102006002717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE3918852A1 (de) Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1305513B1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionstüchtigkeit eines abgasrückführungssystems einer brennkraftmaschine
DE10207469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionskontrolle eines Bypasselements einer Ladedruckregelung eines Turbomotors
DE102016206329B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
EP1609970A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2005119040A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
DE102010003199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
DE102009033451B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Ventils in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine sowie Steuervorrichtung
DE102007016317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Klappe
DE10252826B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10323869B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE10164729B4 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe
DE102007045642A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006031570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005006362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Abgasrückführungs- oder HFM-Plausibilitätsfehlers in einer abgasführenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1243778B1 (de) Verfahren zur Funktionsdiagnose mindestens eines Ladungsbewegungselements durch Auswertung der Laufunruhe
DE102016215125B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung, Klappensteuergerät und Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection