DE102013015509A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102013015509A1
DE102013015509A1 DE201310015509 DE102013015509A DE102013015509A1 DE 102013015509 A1 DE102013015509 A1 DE 102013015509A1 DE 201310015509 DE201310015509 DE 201310015509 DE 102013015509 A DE102013015509 A DE 102013015509A DE 102013015509 A1 DE102013015509 A1 DE 102013015509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
humidifier
cell stack
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015509
Other languages
English (en)
Inventor
Viktoria Frick
Simon Hollnaicher
Hans-Jörg Schabel
Simon Steinhübl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015509 priority Critical patent/DE102013015509A1/de
Publication of DE102013015509A1 publication Critical patent/DE102013015509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04149Humidifying by diffusion, e.g. making use of membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel (12), einem Befeuchter (20) zum Befeuchten eines in den Brennstoffzellenstapel (12) einbringbaren Reaktanden und einer Umgehungsleitung (30) zum Umgehen des Befeuchters (20). Die Umgehungsleitung (30) ist an eine Zuführleitung (22) angeschlossen, über welche der Befeuchter (20) mit einem Befeuchtungsmedium beaufschlagbar ist. Eine Turbine (26) eines Turboladers (16) ist über eine Abgasleitung (24) mit Abgas des Brennstoffzellenstapels (12) beaufschlagbar. Die Umgehungsleitung (30) mündet stromabwärts der Turbine (26) in die Abgasleitung (24) ein. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel und einem Befeuchter zum Befeuchten eines in den Brennstoffzellenstapel einbringbaren Reaktanden. Eine Umgehungsleitung zum Umgehen des Befeuchters ist an eine Zuführleitung angeschlossen, über welche der Befeuchter mit einem Befeuchtungsmedium beaufschlagbar ist. Des Weiteren umfasst das Brennstoffzellensystem einen Turbolader, dessen Turbine über eine Abgasleitung mit Abgas des Brennstoffzellenstapels beaufschlagbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems.
  • Die DE 10 2007 015 955 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem, bei welchem einem Brennstoffzellenstapel ein Befeuchter vorgeschaltet ist, mittels welchem einer Kathode des Brennstoffzellenstapels zuführbare Zuluft befeuchtet werden kann. Die Zuluft wird hierbei mittels eines Verdichters eines Turboladers verdichtet, welcher die verdichtete Zuluft zum Befeuchter fördert. Als Befeuchtungsmedium, welches in den Befeuchter eingebracht wird, dient das Abgas der Kathode des Brennstoffzellenstapels. An eine Zuführleitung, über welche das Kathodenabgas dem Befeuchter zugeführt wird, ist eine Umgehungsleitung angeschlossen, welche stromabwärts des Befeuchters in eine Abgasleitung einmündet, über welche das vom Brennstoffzellenstapel kommende Abgas nach dem Durchströmen des Befeuchters einer Turbine des Turboladers zugeführt wird. In der Umgehungsleitung oder Bypassleitung ist ein elektrisch betätigbares Bypassventil angeordnet, welches es ermöglicht, eine Befeuchtungsleistung des Befeuchters zu verändern. Zusätzlich oder alternativ ist in einer weiteren Umgehungsleitung ein Bypassventil angeordnet, welches stromaufwärts des Befeuchters von einer Einlassleitung abzweigt und stromabwärts des Befeuchters wieder in die Einlassleitung einmündet, über welche die Kathode des Brennstoffzellenstapels mit der verdichteten Zuluft beaufschlagbar ist.
  • Des Weiteren ist in der DE 10 2007 003 240 B3 ein Brennstoffzellensystem mit einer auf der Kathodenzuluftseite um den Befeuchter herumgeführten Bypassleitung beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems zu schaffen, welches besonders funktionssicher ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem mündet die Umgehungsleitung stromabwärts der Turbine des Turboladers in die Abgasleitung ein. Dadurch kann eine Beaufschlagung der Turbine mit dem stromaufwärts des Befeuchters in die Umgehungsleitung abgezweigten Befeuchtungsmedium verhindert werden. Das der Turbine zugeführte Abgas ist dann trockener als bei einem Brennstoffzellensystem, bei welchem die Umgehungsleitung stromaufwärts der Turbine in die Abgasleitung einmündet. Die Möglichkeit, die Turbine mit trockenerem Abgas zu beaufschlagen, wirkt sich positiv auf die Beständigkeit und Funktionssicherheit der Turbine aus. Es kann also eine besonders hohe Langlebigkeit der Turbine sichergestellt werden.
  • Bevorzugt ist in der Umgehungsleitung wenigstens eine Absperreinrichtung zum zumindest partiellen Versperren oder Freigeben der Umgehungsleitung angeordnet. Dies ermöglicht es, den Befeuchtungsgrad des Reaktanden, bei welchem es sich insbesondere um die dem Brennstoffzellenstapel zugeführte Zuluft handeln kann, entsprechend den Anforderungen des Brennstoffzellenstapels und abhängig von Umweltbedingungen genau einzustellen. Als Anforderung des Brennstoffzellenstapels kann insbesondere eine Last desselben beziehungsweise ein Lastpunkt berücksichtigt werden.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere in einem Brennstoffzellensystem für mobile Anwendungen, also beispielsweise bei Einsatz desselben in einem Fahrzeug, die Zuluft, welche der Brennstoffzelle zugeführt wird, im Hinblick auf den erforderlichen Massenstrom, den Druck, die Temperatur und die Feuchtigkeit zu konditionieren ist. Vorliegend ist eine Befeuchtung und eine Regelung der Feuchtigkeit unabhängig vom Massenstrom und auch unabhängig vom eingangsseitig des Brennstoffzellenstapels vorliegenden Druck möglich. Es kann nämlich durch Ansteuern der Absperreinrichtung der Befeuchtungsgrad eingestellt werden.
  • Ohne eine solche Regelungsmöglichkeit ergäbe sich die relative Feuchte des dem Brennstoffzellenstapel zuzuführenden Reaktanden in Abhängigkeit von der Temperatur, dem Druck und dem Massenstrom desselben sowie einer Kühlmitteltemperatur des Brennstoffzellenstapels. Durch die Umgehungsleitung mit der wenigstens einen Absperreinrichtung ist jedoch ein Stellglied vorhanden, mittels welchem sich die Massenströme des Befeuchtungsmediums in dem zur Regelung der Feuchtigkeit günstigen Bereich einstellen beziehungsweise regeln lassen. Hierbei sind die Umgehungsleitung und die wenigstens eine Absperreinrichtung passend zu den weiteren Komponenten des Brennstoffzellensystems ausgelegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Absperreinrichtung als regelbares Ventil oder als regelbare Klappe ausgebildet. Mittels eines solchen regelbaren Ventils oder Proportionalventils beziehungsweise einer solchen regelbaren Klappe lässt sich die Feuchte des Reaktanden besonders genau einstellen, da der Strom des Befeuchtungsmediums durch die Umgehungsleitung stufenlos variiert werden kann. Zudem kann mit derartigen regelbaren Absperreinrichtungen ein besonders großer Betriebsbereich abgedeckt werden.
  • Als regelbare Ventile oder Klappen können insbesondere standardisierte Komponenten verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Fahrzeugtechnik in Form von Zuluft-Drosselklappen, Abgas-Rückführventilen und Abgasklappen eingesetzt werden. Derartige Standardkomponenten aus dem Automotive-Bereich haben nämlich ihre Eignung unter entsprechenden Betriebsbedingungen unter Beweis gestellt und können daher mit besonders geringem Aufwand auch in dem Brennstoffzellensystem zum Einsatz kommen.
  • Eine besonders kostengünstige Auslegung ist erreichbar, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die wenigstens eine Absperreinrichtung als Schaltventil ausgebildet ist. Um hier einen besonders großen Betriebsbereich abzudecken, kann ein solches Schaltventil getaktet betrieben werden, also abwechselnd aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung verbracht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Schaltventil durch Beaufschlagen mit einem Druck in eine Offenstellung oder in eine Geschlossenstellung verbringbar ist. Derartige druckbetätigte Ventile werden auch als Schubumluftventile bezeichnet und sind besonders einfach und kostengünstig. Solche Schaltventile werden bevorzugt durch Beaufschlagen mit einem Unterdruck in die Offenstellung verbracht und ohne Druckbeaufschlagung durch Federkraft in ihrer Geschlossenstellung gehalten.
  • Wenn die wenigstens eine Absperreinrichtung im Leitungsstrang der Umgehungsleitung selber angeordnet ist, so kann die Absperreinrichtung als 2/2-Wege-Proportionalventil oder als 2/2-Schaltventil ausgebildet sein. Dies kann aus Kostengründen sowie in Bezug auf die Zugänglichkeit zu der Absperreinrichtung günstig sein.
  • Die wenigstens eine Absperreinrichtung kann jedoch auch an einer Anschlussstelle der Umgehungsleitung an die Zuführleitung und/oder an einer Einmündungsstelle der Umgehungsleitung in die Abgasleitung angeordnet sein. Entsprechend kann dann als Absperreinrichtung ein 3/2-Wege-Proportionalventil oder ein 3/2-Wege-Schaltventil zum Einsatz kommen. Dies kann im Hinblick auf den Bauraum und die Unterbringung der Absperreinrichtung vorteilhaft sein.
  • Zum Ansteuern der wenigstens einen Absperreinrichtung ist bevorzugt eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgelegt ist, wenigstens einen Parameter zu berücksichtigen. Der wenigstens eine Parameter kann insbesondere eine Last des Brennstoffzellenstapels, eine Temperatur des Reaktanden oder einen Druck des Reaktanden umfassen. Beispielsweise kann bei hoher Last, hoher Temperatur oder hohem Druck eine entsprechende Erhöhung der Feuchte des Reaktanden eingestellt werden, indem die Steuerungseinrichtung die wenigstens eine Absperreinrichtung entsprechend ansteuert. Entsprechende Kennfelder können in einem Speicher der Steuerungseinrichtung abgelegt sein.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Brennstoffzellensystem einen Feuchtigkeitssensor umfasst, welcher zum Übermitteln von eine Feuchte des Reaktanden angebenden Signalen an die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist. Dann lässt sich die Feuchtigkeit auf entsprechende Sollwerte einregeln. Eine entsprechende Regelstrategie kann in der Steuerungseinrichtung hinterlegt sein.
  • Der Feuchtigkeitssensor ist bevorzugt an einer vom Befeuchter zum Brennstoffzellenstapel führenden Einlassleitung angeordnet, über welche der befeuchtete Reaktand in den Brennstoffzellenstapel einbringbar ist. So kann besonders gut das Einregeln der Feuchte des Reaktanden auf jeweilige Sollwerte sichergestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems wird in einen Brennstoffzellenstapel ein mittels eines Befeuchters befeuchtbarer Reaktand eingebracht. Der Befeuchter ist über eine Zuführleitung mit einem Befeuchtungsmedium beaufschlagbar. Zumindest ein Teil des Befeuchtungsmediums wird über eine an die Zuführleitung angeschlossene Umgehungsleitung um den Befeuchter herumgeführt. Eine Turbine eines Turboladers wird über eine Abgasleitung mit Abgas des Brennstoffzellenstapels beaufschlagt. Hierbei wird das um den Befeuchter herumgeführte Befeuchtungsmedium über die Umgehungsleitung stromabwärts der Turbine in die Abgasleitung eingebracht. So lässt sich eine Beaufschlagung der Turbine mit dem Befeuchtungsmedium vermeiden und die Turbine ist besonders weitgehend vor einer Korrosion oder dergleichen ungünstigen Beeinflussung beziehungsweise Funktionsbeeinträchtigung geschützt. Das Verfahren ist daher besonders funktionssicher.
  • Die für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt schematisiert Komponenten eines Brennstoffzellensystems, bei welchem eine Umgehungsleitung oder Bypassleitung vorgesehen ist, welche sowohl einen Befeuchter des Brennstoffzellensystems als auch eine Turbine eines Turboladers des Brennstoffzellensystems umgeht.
  • Ein in der Figur gezeigtes Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 12 mit einer Mehrzahl von (nicht gezeigten) Brennstoffzellen mit jeweiligen Kathoden und Anoden. Den Kathoden der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 12 wird ein Oxidationsmittel, beispielsweise Luft oder Sauerstoff, als Reaktand zugeführt. Diese Zuluft wird hierbei mittels eines Verdichters 14 eines Turboladers 16 verdichtet. Die verdichtete Zuluft kann mittels eines Ladeluftkühlers 18 gekühlt werden, bevor sie in einen Befeuchter 20 eintritt. Der Ladeluftkühler 18 kann insbesondere als mit einer Kühlflüssigkeit beaufschlagbarer Wärmeübertrager ausgebildet sein.
  • Der Befeuchter 20 ist vorliegend als sogenannter Gas-zu-Gas-Befeuchter ausgebildet, bei welchem die zu befeuchtende Zuluft die Feuchtigkeit aus einem Gas als Befeuchtungsmedium aufnimmt. Als Befeuchtungsmedium wird vorliegend das Abgas oder die Abluft der Kathoden des Brennstoffzellenstapels 12 eingesetzt, welches dem Befeuchter 20 über eine Zuführleitung 22 zugeführt wird. Das Kathodenabgas enthält nämlich aufgrund des bei der Brennstoffzellenreaktion im Brennstoffzellenstapel 12 gebildeten Produktwassers Wasserdampf, welcher im Befeuchter 20 durch Membrane hindurch in die zu befeuchtende Zuluft eintreten kann.
  • Nach dem Durchströmen des Befeuchters 20 wird das Abgas des Brennstoffzellenstapels 12 über eine an einen Ausgang des Befeuchters 20 angeschlossene Abgasleitung 24 einer Turbine 26 des Turboladers 16 zugeführt. An der Turbine 26 wird das Abgas entspannt und so mechanische Energie zum Antreiben des Verdichters 14 des Turboladers 16 rückgewonnen. Vorliegend ist zum Antreiben des Verdichters 14 zusätzlich ein Motor 28 vorgesehen. Der Turbolader 16 kann jedoch auch in einem Brennstoffzellensystem 10 zum Einsatz kommen, bei welchem ein separater Kompressor vorgesehen ist und der Turbolader 16 lediglich zum zusätzlichen Verdichten der Zuluft und zum Rückgewinnen der mechanischen Energie aus dem Abgas vorgesehen ist.
  • Um den Befeuchtungsgrad der dem Brennstoffzellenstapel 12 zugeführten Zuluft einzustellen, ist vorliegend eine Umgehungsleitung oder Bypassleitung 30 vorgesehen, welche an einer Anschlussstelle 32 an die Zuführleitung 22 angeschlossen ist. An der Anschlussstelle 32 kann somit feuchtes Kathodenabgas abgezweigt werden, wenn eine geringere Befeuchtung der Zuluft erwünscht ist. Vorliegend mündet die Umgehungsleitung 30 stromabwärts der Turbine 26 in die Abgasleitung 24 ein, und zwar an einer Einmündungsstelle 34, an welcher die Bypassleitung 30 an die Abgasleitung 24 angeschlossen ist.
  • Durch Nutzung dieser Bypassleitung 30 lässt sich verhindern, dass das über die Bypassleitung 30 um den Befeuchter 20 herum geführte feuchte Kathodenabgas in die Turbine 26 eintritt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Kathodenabgas Wasser in Tröpfchenform enthält, welches bei einem Auftreffen auf die Turbine 26 diese beschädigen könnte. Jedoch auch im Hinblick auf eine mögliche Korrosion der Turbine 26 ist das Herumführen der Bypassleitung 30 um den Befeuchter 20 und die Turbine 26 vorteilhaft. Es ist so eine Schädigung oder Funktionsbeeinträchtigung der Turbine 26 besonders weitgehend vermieden.
  • In der Bypassleitung 30 ist eine Absperreinrichtung angeordnet, welche bei dem in der Figur gezeigten Brennstoffzellensystem 10 als Schaltventil 36 ausgebildet ist. Bei dem Schaltventil 36 handelt es sich vorliegend um ein 2/2-Wege-Schaltventil. Dieses wird von einem Steuergerät 38 angesteuert, um die Bypassleitung 30 freizugeben oder zu versperren. Das Schaltventil 36 kann mittels des Steuergeräts 38 getaktet betrieben werden, um einen entsprechend geringen Durchfluss des an der Zuführleitung 22 abgezweigten Kathodenabgases durch die Bypassleitung 30 sicherzustellen.
  • Eine besonders genaue Regelung der Feuchte der Zuluft ist erreichbar, wenn ein Feuchtigkeitssensor 40 vorgesehen ist, welcher die Feuchte der dem Brennstoffzellenstapel 12 zugeführten Zuluft misst. Der Feuchtigkeitssensor 40 ist hierfür vorliegend an einer Einlassleitung 42 angeordnet, welche vom Befeuchter 20 zum Brennstoffzellenstapel 12 führt. Aufgrund der vom Feuchtigkeitssensor 40 an das Steuergerät 38 übermittelten Signale kann die Feuchte der Zuluft auf entsprechende Sollwerte eingeregelt werden.
  • In dem Steuergerät 38 sind für alle Betriebszustände des Brennstoffzellensystems 10 geeignete Regelstrategien und Kennfelder hinterlegt, über welche der Befeuchtungsgrad der Zuluft entsprechend den Anforderungen des Brennstoffzellenstapels 12 und abhängig von den Umweltbedingungen und dem Lastpunkt genau einstellbar ist.
  • Anstelle des vorliegend beispielhaft gezeigten Schaltventils 36 kann auch ein Abgasrückführungsventil oder eine Abgasklappe oder eine Drosselklappe zum Einsatz kommen. Auch kann anstelle des Schaltventils 36 ein Proportionalventil eingesetzt werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, anstelle des 2/2-Wegeventils ein 3/2-Wegeventil einzusetzen. Ein solches 3/2-Wegeventil kann beispielsweise an der Anschlussstelle 32 oder an der Einmündungsstelle 34 angeordnet sein. Auch hier kann entsprechend eine 3/2-Wege-Klappe, ein Abgasrückführungsventil oder dergleichen zum Einsatz kommen. Des Weiteren können sowohl an der Anschlussstelle 32 als auch an der Einmündungsstelle 42 Proportionalventile oder Schaltventile eingesetzt werden.
  • Es kann zudem eine weitere (nicht gezeigte) Umgehungsleitung vorgesehen sein, welche den Befeuchter 20 auf der Zuluftseite umgeht, also zwischen dem Verdichter 14 und Befeuchter 20 von einer Zuluftleitung abzweigt und in die Einlassleitung 42 einmündet. Auch so lässt sich die Feuchte der Zuluft besonders genau einstellen, und es ist eine alternative Bypassleitung für den Fall einer Funktionsstörung der jeweils anderen Bypassleitung 30 bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    12
    Brennstoffzellenstapel
    14
    Verdichter
    16
    Turbolader
    18
    Ladeluftkühler
    20
    Befeuchter
    22
    Zuführleitung
    24
    Abgasleitung
    26
    Turbine
    28
    Motor
    30
    Bypassleitung
    32
    Anschlussstelle
    34
    Einmündungsstelle
    36
    Schaltventil
    38
    Steuergerät
    40
    Feuchtigkeitssensor
    42
    Einlassleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007015955 A1 [0002]
    • DE 102007003240 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Brennstoffzellenstapel (12), einem Befeuchter (20) zum Befeuchten eines in den Brennstoffzellenstapel (12) einbringbaren Reaktanden, einer Umgehungsleitung (30) zum Umgehen des Befeuchters (20), welche an eine Zuführleitung (22) angeschlossen ist, über welche der Befeuchter (20) mit einem Befeuchtungsmedium beaufschlagbar ist, und mit einem Turbolader (16), dessen Turbine (26) über eine Abgasleitung (24) mit Abgas des Brennstoffzellenstapels (12) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehungsleitung (30) stromabwärts der Turbine (26) in die Abgasleitung (24) einmündet.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umgehungsleitung (30) wenigstens eine Absperreinrichtung (36) zum zumindest partiellen Versperren oder Freigeben der Umgehungsleitung (30) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Absperreinrichtung (36) als regelbares Ventil und/oder als regelbare Klappe ausgebildet ist.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Absperreinrichtung als Schaltventil (36) ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (36) durch Beaufschlagen mit einem Druck, insbesondere mit einem Unterdruck, in eine Offenstellung oder in eine Geschlossenstellung verbringbar ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Absperreinrichtung an einer Anschlussstelle (32) der Umgehungsleitung (30) an die Zuführleitung (22) und/oder an einer Einmündungsstelle (34) der Umgehungsleitung (30) in die Abgasleitung (24) angeordnet ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (38) zum Ansteuern der wenigstens einen Absperreinrichtung (36) in Abhängigkeit von wenigstens einem, insbesondere eine Last des Brennstoffzellenstapels und/oder eine Temperatur und/oder einen Druck des Reaktanden umfassenden, Parameter.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Feuchtigkeitssensor (40), welcher zum Übermitteln von eine Feuchte des Reaktanden angebenden Signalen an die Steuerungseinrichtung (38) ausgebildet ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (40) an einer vom Befeuchter (20) zum Brennstoffzellenstapel (12) führenden Einlassleitung (42) angeordnet ist, über welche der befeuchtete Reaktand in den Brennstoffzellenstapel (12) einbringbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10), insbesondere für ein Fahrzeug, bei welchem in einen Brennstoffzellenstapel (12) ein mittels eines Befeuchters (20) befeuchtbarer Reaktand eingebracht wird, wobei der Befeuchter (20) über eine Zuführleitung (22) mit einem Befeuchtungsmedium beaufschlagbar ist, wobei das Befeuchtungsmedium über eine an die Zuführleitung (22) angeschlossene Umgehungsleitung (30) zumindest teilweise um den Befeuchter (20) herumgeführt wird, und wobei eine Turbine (26) eines Turboladers (16) über eine Abgasleitung (24) mit Abgas des Brennstoffzellenstapels (12) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das um den Befeuchter (20) herumgeführte Befeuchtungsmedium über die Umgehungsleitung (30) stromabwärts der Turbine (26) in die Abgasleitung (24) eingebracht wird.
DE201310015509 2013-09-19 2013-09-19 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems Withdrawn DE102013015509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015509 DE102013015509A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015509 DE102013015509A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015509A1 true DE102013015509A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015509 Withdrawn DE102013015509A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015509A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019214295A (ja) * 2018-06-13 2019-12-19 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
DE102021205566A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regeleinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Regeleinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle
CN116632287A (zh) * 2023-06-06 2023-08-22 武汉雄韬氢雄燃料电池科技有限公司 一种燃料电池***空气入堆湿度的控制方法及***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003240B3 (de) 2007-01-22 2008-09-04 Daimler Ag Rückkühlungs- und Befeuchtungseinrichtung in Brennstoffzellen
DE102007015955A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Daimler Ag Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011111742A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102011122306A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003240B3 (de) 2007-01-22 2008-09-04 Daimler Ag Rückkühlungs- und Befeuchtungseinrichtung in Brennstoffzellen
DE102007015955A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Daimler Ag Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011111742A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102011122306A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Daimler Ag Brennstoffzellensystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019214295A (ja) * 2018-06-13 2019-12-19 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP7094787B2 (ja) 2018-06-13 2022-07-04 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
DE102021205566A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regeleinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Regeleinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle
CN116632287A (zh) * 2023-06-06 2023-08-22 武汉雄韬氢雄燃料电池科技有限公司 一种燃料电池***空气入堆湿度的控制方法及***
CN116632287B (zh) * 2023-06-06 2024-01-26 武汉雄韬氢雄燃料电池科技有限公司 一种燃料电池***空气入堆湿度的控制方法及***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102011111742A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010054448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Flugzeugklimaanlage
WO2010046028A1 (de) Befeuchtungseinrichtung und verfahren zum befeuchten eines einem brennstoffzellenstapel zuführbaren oxidationsmittelstroms und brennstoffzellensystem
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102013014413A1 (de) Verfahren zur Druckregelung
DE102019209210A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Belüftungsleitung und/oder einer Verdichterbelüftungsleitung, Verfahren zum Belüften eines Gehäuses eines Brennstoffzellensytems sowie Kraftfahrzeug
DE102012018874A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013015509A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102010001221A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Eingangsstoffstromes mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems
DE102022200374A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011122306A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013017542A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Luftmassenstromsensor
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102014017301A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung eines Gasstroms
DE102015225653A1 (de) Brennstoffzelle
DE102009014590A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102014219888A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit erhöhtem Wirkungsgrad
DE102007015955A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102008039407A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Brennstoffzelle und einem elektrisch antreibbaren Turbolader
DE102013021507A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102010062714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hochtemperatur-Ladeluftkühlers und Ladeluftkühlsystem zum Kühlen von Ladeluft
DE102012011326A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008034674A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung in einer Kaltstartphase sowie Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041190