DE102007015567A1 - Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang - Google Patents

Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang Download PDF

Info

Publication number
DE102007015567A1
DE102007015567A1 DE102007015567A DE102007015567A DE102007015567A1 DE 102007015567 A1 DE102007015567 A1 DE 102007015567A1 DE 102007015567 A DE102007015567 A DE 102007015567A DE 102007015567 A DE102007015567 A DE 102007015567A DE 102007015567 A1 DE102007015567 A1 DE 102007015567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
circuit
coil
converter
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015567A
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Atsugi Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsumi Electric Co Ltd
Original Assignee
Mitsumi Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsumi Electric Co Ltd filed Critical Mitsumi Electric Co Ltd
Publication of DE102007015567A1 publication Critical patent/DE102007015567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang enthält: eine Spule, die mit einer Gleichspannungsversorgung verbunden ist; eine erste, schaltende Schaltung, um einen Strom an die Spule anzulegen; eine zweite, schaltende Schaltung, um einen Ausgang von der Spule zu einem der Anschlüsse zu schalten; Ausgangsspannungsdetektionseinheiten, um Spannungen der Ausgangsanschlüsse zu detektieren; Vergleichsschaltungen, um Ausgänge der Ausgangsspannungsdetektionseinheiten mit einer Wellenform einer vorgegebenen Frequenz zu vergleichen; und eine Ausgangsauswahleinheit, um Ausgänge der Vergleichsschaltungen als Eingänge zu empfangen, wobei die Ausgangsauseinheit einen Ausgang einer Vergleichsschaltung auswählt, wobei der Ausgang einen früheren Anstieg oder einen früheren Abfall hat, um eine Vielzahl von Steuersignalen zu erzeugen, die einem Ein und Aus der ersten, schaltenden Schaltung und/oder der zweiten, schaltenden Schaltung zugehören, wobei die Ausgangsauswahleinheit die Vielzahl von Steuersignalen in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Prioritätsfolge behandelt, wenn sich die Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen fast gleichzeitig ändern, worin ein Strom, der durch ein Entladen von Energie erzeugt wird, in in der Spule angehäuft wird, zu einem der Ausgangsanschlüsse in Übereinstimmung mit den Steuersignalen ausgegeben wird, die durch die Ausgangsauswahleinheit erzeugt werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltnetzteilvorrichtung und einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang, der eine Vielzahl von Spannungen aus einer Eingangsspannung ausgibt, und genauer, einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler, der mit einer Auswahlschaltung und einer Prioritätsschaltung zum Schalten von Ausgangsströmen gemäß dem Pegel jeder ausgegebenen Spannung versehen ist.
  • Stand der Technik
  • Es gibt einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler als Spannungsversorgungsvorrichtung, der eine Eingangsgleichspannung in eine Gleichspannung mit einem elektrischen Potenzial wandelt, das unterschiedlich zu dem der Eingangsspannung ist, um die gewandelte Gleichspannung auszugeben. Zudem gibt es eine Schaltung, die in 8 als ein Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang gezeigt ist, der eine Vielzahl von Gleichspannungen ausgibt, die unterschiedliche elektrische Potenziale zu einer Eingangsgleichspannung haben. Ein solcher Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang ist zum Beispiel in der offengelegten, japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2005-117886 offenbart.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler, der in 8 gezeigt ist, schaltet einen Hauptschalter SW0 auf der Basis eines Pulses P1 oder eines Pulses P2 ein und aus, die von einem Vergleicher CMP1 bzw. einem Vergleicher CMP2 ausgegeben werden, und der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler schaltet selektiv einen der Umschalt-Schalter SW1 und SW2 bei einer vorgegebenen Zeitdauer auf der Basis des Ausgangs eines Frequenzteilers um, um den Ausgangsstrom einer Induktivität (Drosselspule) L bzw. einer Spule an eine Gleichricht- und Glättungsschaltung 16a oder 16b in einem Zeitmultiplexverfahren anzulegen. Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler gibt dadurch die Gleichspannungen Vout1 und Vout2, die in Spannungen gewandelt worden sind, welche jeweils gewünschte Werte haben, von einem ersten Ausgangsanschluss OUT1 bzw. einem zweiten Ausgangsanschluss OUT2 aus.
  • Da der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang, wie in 8 gezeigt ist, derart aufgebaut ist, dass er den Ausgangsstrom der Spule L durch ein Zeitmultiplexverfahren schaltet, hat der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang die Vorteile, dass er die Anzahl der Induktoren vermindern kann und dass eine Miniaturisierung der Gleichspannungsversorgungsvorrichtung erreicht wird. Da der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang von 8 den Ausgangsstrom der Spule L zu dem ersten Ausgangsanschluss OUT1 und dem zweiten Ausgangsanschluss OUT2 mit einer vorgegebenen Zeitdauer (festgelegt) verteilt, hat der Gleichstrom/-Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang jedoch das Problem, dass es schwierig ist, die gewünschten, elektrischen Potenziale beizubehalten, wenn sich das Stromverhältnis der Lasten stark ändert, die mit den beiden Ausgangsanschlüssen entsprechend verbunden sind.
  • Um es anschaulich zu machen, wird zum Beispiel in einem System, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang verwendet, wobei die Zeitdauer des Zeitmultiplexverfahrens davon unter der Annahme ausgelegt worden ist, dass das Verhältnis aus dem Verbrauchsstroms der Last, die mit dem ersten Ausgangsanschluss OUT1 verbunden ist, zu dem Verbrauchsstrom der Last, die mit dem zweiten Ausgangsanschluss OUT2 verbunden ist, 2 zu 1 ist, der Fall betrachtet, dass sich das Verhältnis des Verbrauchsstroms der Last des ersten Ausgangsanschlusses OUT1 zu dem Verbrauchsstrom der Last des zweiten Ausgangsanschlusses OUT2 plötzlich derart umkehrt, dass es 1 zu 2 beträgt. In diesem Fall, wenn die Zeitdauer des Zeitmultiplexverfahrens festgelegt ist, besteht die Möglichkeit, dass eine Situation erzeugt wird, in der die Ausgangsspannung Vout2 des zweiten Ausgangsanschlusses OUT2, dessen Last sich erhöht hat, ein gewünschtes, elektrisches Potenzial nicht erreichen kann, und in der andererseits die Ausgangsspannung Vout1 des ersten Ausgangsanschlusses OUT1, dessen Last sich vermindert hat, höher wird als das gewünschte, elektrische Potenzial.
  • Um eine solche Situation vermeiden zu können, reichten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Erfindung zum Bereitstellen einer Ausgangsauswahlschaltung ein, die ein Ein-Aus-Steuersignal einer schaltenden Schaltung erzeugt, welche die Ausgänge der Vergleichsschaltungen überwacht, um den Ausgang eines früheren zum Schalten des Weges des Stromes, der durch eine Spule bzw. Drosselspule in einem Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang fließt, der eine Ausgangsspannungsdetektionseinheit und die Vergleichsschaltung (PWM-Vergleicher) enthält, zu jedem Ausgang auszuwählen (japanische Patentanmeldung Nr. 2006-121563). Es stellte sich jedoch heraus, dass zu befürchten war, dass, auch wenn die Ausgangsauswahlschaltung derart aufgebaut war, dass sie das Frühere der Ausgangssignale einer Vielzahl von Vergleichsschaltungen auswählt und die anderen Ausgangssignale abfängt, dass es unmöglich war, wenn die Ausgangssignale von einer Vielzahl von Vergleichsschaltungen fast zur gleichen Zeit eingegeben wurden, die Signale, die später aufgrund der Verzögerungszeit im Inneren der Logikschaltungen und Ähnlichem eingegeben worden sind, abzufangen, und dass der Zustand, in dem die Treiberschaltun gen der nachfolgenden Stufen nicht arbeiteten, dadurch verursacht worden ist.
  • ÜBERBLICK
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang bereitzustellen, der unterbrechend eine Eingangsspannung an eine Spule (Induktor) anlegt, damit ein Strom fließt, und der den Ausgang von der Spule zu einer Vielzahl von Ausgangsanschlüssen durch ein Zeitmultiplexverfahren zum Ausgeben einer Vielzahl von Spannungen verteilt, wobei der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang verhindern kann, dass sich die Ausgangsspannungen stark von gewünschten, elektrischen Potenzialen aufgrund von Änderungen der Lasten verschieben, um stabile Gleichspannungen ausgeben zu können, wobei der Gleichstrom/-Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang verhindern kann, dass ein unerwünschter Steuerzustand erzeugt wird, auch wenn sich die Ausgänge der Vergleichsschaltungen, die für die jeweiligen, vielzähligen Ausgänge bereitgestellt werden, sich fast gleichzeitig ändern.
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der Erfindung enthält der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang:
    eine Spule bzw. Drosselspule, die mit einer Gleichspannungsversorgung verbunden ist;
    eine erste, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Strom an die Spule anzulegen;
    eine zweite, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Ausgang von der Spule zu einem von der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu schalten;
    eine Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten, um Spannungen der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu detektieren;
    eine Vielzahl von Vergleichsschaltungen, um Ausgänge der Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten mit einer Wellenform einer vorgegebenen Frequenz zu vergleichen; und
    eine Ausgangsauswahleinheit, um Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen als Eingänge zu empfangen, wobei die Ausgangsauswahleinheit einen Ausgang einer Vergleichsschaltung auswählt, wobei der Ausgang einen früheren Anstieg oder einen früheren Abfall hat, um eine Vielzahl von Steuersignalen zu erzeugen, die zu dem Ein und Aus der ersten, schaltenden Schaltung und/oder der zweiten, schaltenden Schaltung gehören, wobei die Ausgangsauswahleinheit die Vielzahl von Steuersignalen in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Prioritätsordnung bzw. -folge behandelt, wenn sich die Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen fast zur gleichen Zeit ändern, worin ein Strom, der durch ein Entladen von Energie, die in der Spule angehäuft worden ist, zu einem der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen in Übereinstimmung mit den Steuersignalen ausgegeben wird, die durch die Ausgangsauswahleinheit erzeugt wird.
  • In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der Erfindung enthält der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang:
    eine Spule, die mit einer Gleichspannungsversorgung verbunden ist;
    eine erste, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Strom an die Spule anzulegen; eine zweite, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Ausgang von der Spule zu einem von der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu schalten;
    eine Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten, um Spannungen der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu detektieren;
    eine Vielzahl von Vergleichsschaltungen, um Ausgänge der Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten mit einer Wellenform einer vorgegebenen Frequenz zu vergleichen;
    eine Ausgangsauswahlschaltung, um Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen als Eingänge zu empfangen, wobei die Ausgangsauswahlschaltung einen Ausgang einer Vergleichsschaltung auswählt, wobei der Ausgang einen früheren Anstieg oder einen früheren Abfall hat, um eine Vielzahl von Steuersignalen zu erzeugen, die einem Ein und Aus der ersten, schaltenden Schaltung und/oder der zweiten, schaltenden Schaltung zugehören; und
    eine Prioritätsschaltung, um die Vielzahl von Steuersignalen in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Prioritätsordnung zu behandeln, wenn die Vielzahl von Steuersignalen der Ausgangsauswahlschaltung sich fast zur gleichen Zeit ändert, worin ein Strom, der durch ein Entladen von Energie erzeugt wird, die in der Spule gespeichert ist, zu einem der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen in Übereinstimmung mit den Steuersignalen ausgegeben wird, die durch die Ausgangsauswahleinheit erzeugt werden.
  • In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der Erfindung enthält der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang:
    eine Spule, die mit einer Gleichspannungsversorgung verbunden ist;
    eine erste, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter hat, um einen Strom an die Spule anzulegen;
    eine zweite, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter hat, um einen Ausgang von der Spule zu einer der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu schalten;
    eine Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten, um Spannungen der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu detektieren;
    eine Vielzahl von Vergleichsschaltungen, um Ausgänge der Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten mit einem Wellenformsignal einer vorgegebenen Frequenz zu vergleichen;
    eine Ausgangsauswahlschaltung, um Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen als Eingänge zu empfangen, wobei die Ausgangsauswahlschaltung einen Ausgang einer Vergleichsschaltung auswählt, wobei der Ausgang einen früheren Anstieg oder einen früheren Abfall hat, um eine Vielzahl von Steuersignalen zu erzeugen, die einem Ein und Aus der ersten, schaltenden Schaltung und/oder der zweiten, schaltenden Schaltung zugehören; und
    eine Treiberlogikschaltung, um ein Signal, das ein Ein-Aus-Antreiben der ersten, schaltenden Schaltung durchführt, und ein Signal, das ein Ein-Aus-Antreiben der zweiten, schaltenden Schaltung durchführt, auf der Basis von Steuersignalen auszugeben, die durch die Ausgangsauswahlschaltung erzeugt werden, und um die Vielzahl von Steuersignalen in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Prioritätsordnung zu behandeln, wenn sich die Vielzahl von Steuersignalen fast zur gleichen Zeit ändert, worin ein Strom, der durch ein Entladen von Energie erzeugt wird, die in der Spule angehäuft worden ist, zu einem der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen in Übereinstimmung mit den Steuersignalen ausgegeben wird, die durch die Ausgangsauswahlschaltung erzeugt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ein Aufbaudiagramm ist, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das einen genaueren Aufbau einer Ausgangsauswahlschaltung des Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers vom Typ mit Multiausgang der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ein Zeitdiagramm ist, das die Details der Änderungen eines Spulenstroms zeigt;
  • 4 ein Aufbaudiagramm ist, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Aufbaudiagramm ist, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Aufbaudiagramm ist, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Aufbaudiagramm ist, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8 ein Aufbaudiagramm ist, das ein Beispiel eines herkömmlichen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers vom Typ mit Multiausgang zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Aufbaudiagramm, das einen Gleichstrom/Gleich strom-Wandler vom Typ mit Multiausgang der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang 10 der Ausführungsform ist ein Wandler vom Hochsetz- & Invertierungstyp. Der Wandler vom Hochsetz- & Invertierungstyp schaltet Schalter SW1 und SW2 ein, die aus Transistoren, zum Beispiel einem MOSFET, aufgebaut sind, um eine Eingangsspannung Vin von einer Gleichspannungsversorgung 20 an eine Spule L bzw. Drosselspule anzulegen, damit ein Strom durch sie hindurchfließt. Der Wandler vom Hochsetz- & Invertierungstyp legt somit einen Strom an, der auf der Ausgangsseite von der Spule L fließt, um eine Spannungsausgabe durchzuführen. Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 vom Typ mit Multiausgang gibt zwei Arten von Ausgangsspannungen Vout1 und Vout2 an zwei Ausgangsanschlüssen OUT1 bzw. OUT2 aus, indem die Schalter in dem oben erwähnten Wandler vom Hochsetz- & Invertierungstyp geschaltet werden.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 vom Typ mit Multiausgang der Ausführungsform enthält die Spule L, die elektrische Energie anhäuft, einen Schalter SW2, der zwischen der Gleichspannungsversorgung 20 und der Spule L vorgesehen ist, um an die Spule L eine Eingangsspannung Vin unterbrechend durch den Ein-Aus-Betrieb des Schalters SW2 anzulegen, eine erste Diode D1, die zwischen der Spule L und dem ersten Ausgangsanschluss OUT1 in der Vorwärtsrichtung der Diode D1 verbunden ist, eine zweite Diode D2, die zwischen einem Verbindungsknoten N2 des Schalters SW2 und der Spule L und dem zweiten Ausgangsanschluss OUT2 in der Sperrrichtung der Diode D2 verbunden ist, einen Schalter SW1, der zwischen einem Verbindungsknoten N1 der Spule L und einer ersten Diode D1 und der Erde verbunden ist, und Glättungskondensatoren C1 und C2, die zwischen den Ausgangsanschlüssen OUT1 bzw. OUT2 und Erde verbunden sind.
  • Der Wandler 10 akkumuliert Energie in der Spule L durch Einschalten der Schalter SW1 und SW2 und gibt eine hochgesetzte Spannung Vout1 an dem Ausgangsanschluss OUT1 durch Ausschalten des Schalters SW1 aus. Zudem akkumuliert der Wandler 10 Energie in der Spule L durch Einschalten der Schalter SW1 und SW2 und gibt eine inverse Spannung (negative Spannung) Vout2 an dem Ausgangsanschluss OUT2 durch Ausschalten der Schalter SW1 und SW2 aus. Um es anschaulich zu machen, ist der Wandler 10 derart aufgebaut, dass er zum Beispiel die Ausgangsspannung Vout1 von +12 V und die Ausgangsspannung Vout2 von –7 V für die Eingangsspannung Vin von 3 V durch die PWM-Schaltsteuerung der Schalter SW1 und SW2 ausgibt.
  • Zudem enthält der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 der Ausführungsform Teilerwiderstände R1 und R2, die zwischen dem Ausgangsanschluss OUT1 und der Erde in Serie verbunden sind, um den Pegel der Ausgangsspannung Vout1 zu detektieren, Teilerwiderstände R3 und R4, die zwischen dem Ausgangsanschluss OUT2 und einem Anschluss verbunden sind, an dem eine konstante Spannung Vc angelegt ist, in Serie, um den Pegel der Ausgangsspannung Vout2 zu detektieren, und Fehlerverstärkerschaltungen AMP1 und AMP2, die die detektierten Spannungen mit vorgegebenen Referenzspannungen Vref1 bzw. Vref2 vergleichen, um Spannungen gemäß den elektrischen Potenzialdifferenzen auszugeben.
  • Zudem enthält der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 eine Dreieckswellenerzeugungsschaltung 11, die eine Dreieckswelle TAW einer vorgegebenen Frequenz erzeugt, wobei die PWM-Vergleicher CMP1 und CMP2 die erzeugte Dreieckswelle mit den Ausgängen ERR1 und ERR2 der Fehlerverstärkerschaltungen AMP1 bzw. AMP2 vergleichen, um PWM-Steuerpulse P1 bzw. P2 zu erzeugen, eine Ausgangsauswahlschaltung 12, die einen Ausgangspuls auswählt, der einen früheren Anstieg zwischen den Ausgängen dieser Vergleicher CMP1 und CMP2 hat, um Steuersignale zum Einschalten und Ausschalten der Schalter SW1 bzw. SW2 gemäß dem ausgewählten Puls zu erzeugen, und eine Treiberschaltung (Treiber) 13, die ein Ein-Aus-Antriebssignal S1 und S2 gemäß den Steuersignalen von der Ausgangsauswahlschaltung 12 er zeugt, um die erzeugten Ein-Aus-Antriebssignale S1 und S2 an die Schalter SW1 bzw. SW2 anlegen zu können, und eine Prioritätsschaltung 15, die ein Bevorzugtes der Steuersignale Q1 und Q2 an die Treiberschaltung 13 ausgibt, wenn die Steuersignale Q1 und Q2 von der Ausgangsauswahlschaltung 12 gleichzeitig in die Prioritätsschaltung 15 eingegeben werden. Zudem enthält der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 eine Rücksetzschaltung 14, die die Zeitsteuerung bzw. das Timing eines Änderungspunkts der Dreieckswelle TAW, die erzeugt werden soll, durch Ausgeben eines Rücksetzens zu der Dreieckswellenerzeugungsschaltung 11 vorgibt, die auf einem Oszillationssignal von einer Oszillationsschaltung OSC beruht, wobei die Rücksetzschaltung 14 weiterhin die Ausgangsauswahlschaltung 12 in Synchronisation mit der Dreieckswelle TAW zurücksetzt.
  • Die Widerstandswerte der Teilerwiderstände R1 und R2 zum Detektieren der Ausgangsspannung Vout1 sind derart gesetzt, dass eine Spannung innerhalb des Bereichs von 0,5 V bis 1,5 V in die Fehlerverstärkerschaltung AMP1 eingegeben werden kann, wenn eine konstante Spannung von zum Beispiel 1,25 V an dem Widerstand R2 angelegt wird und wenn sich die Ausgangsspannung Vout1 innerhalb des Bereichs von 10 V bis 15 V ändert. Zudem sind die Widerstandswerte der Teilerwiderstände R3 und R4 zum Detektieren der Ausgangsspannung Vout2 derart gesetzt, dass eine Spannung innerhalb des Bereichs von 0 V bis 0,2 V in die Fehlerverstärkerschaltung AMP2 eingegeben werden kann, wenn sich die Ausgangsspannung Vout2 innerhalb eines Bereichs von –5 V bis –9 V ändert.
  • 2 zeigt ein konkretes Aufbaubeispiel der Ausgangsauswahlschaltung 12.
  • Die Ausgangsauswahlschaltung 12 ist aus Invertern INV1 und INV2, die die PWM-Steuerpulse P1 und P2 invertieren, welche jeweilige Ausgänge der PWM-Vergleicher CMP1 und CMP2 sind, aus NOR-Logikgatterschaltungen G1 und G2, wobei einem Eingangsanschluss von jeder von ihnen jeder der Ausgänge der Inverter INV1 bzw. INV2 eingegeben wird, und Flip-Flops FF1 und FF2 zusammengesetzt, an deren Setzanschlüssen S jeder der Ausgänge der NOR-Logikgatterschaltungen G1 bzw. G2 eingegeben ist und an deren Rücksetzanschlüsse R Rücksetzsignale RES von der Rücksetzschaltung 14 gemeinsam eingegeben werden. Die Ausgangsanschlüsse der Flip-Flops FF1 und FF2 sind dann über Kreuz mit den anderen Eingangsanschlüssen der NOR-Logikgatterschaltungen G2 bzw. G1 vereint und dadurch arbeitet die Ausgangsauswahlschaltung 12 als Auswahlschaltung, die jeden früher ansteigenden Ausgangspuls der PWM-Steuerpulse P1 und P2 auswählt, um den ausgewählten Puls auszugeben, und die den anderen, später ansteigenden Ausgangspuls unterbricht bzw. abfängt.
  • Wenn die Ausgangsauswahlschaltung 12 von 2 betrachtet wird, ist die Ausgangsauswahlschaltung 12 derart aufgebaut, dass eines der Flip-Flops FF1 und FF2 daraufhin durch den Puls, der früher angestiegen ist, aus den PWM-Steuerpulsen P1 und P2 gesetzt wird und dass der Ausgang des gesetzten Flip-Flops zu dem NOR-Gate G2 oder G1 auf dem anderen Weg zurückgeführt wird, um das Gate zum Abfangen des anderen Pulses zu schließen. Die Flip-Flops FF1 und FF2 haben jeweils eine Verzögerungszeit. Folglich, wenn die beiden Pulse P1 und P2 während einer Zeit eingegeben werden, die kleiner als die Verzögerungszeit ist, kann man sich überlegen, dass beide Flip-Flops FF1 und FF2 gesetzt werden und sich beide Ausgänge Q1 und Q2 sich auf den hohen Pegel bzw. das hohe Niveau ändern. In dem vorliegenden Beispiel wählt die Prioritätsschaltung 15 in der nachfolgenden Stufe einen der Ausgänge Q1 und Q2 (Q1 in dieser Ausführungsform) der Flip-Flops FF1 und FF2 aus und gibt bevorzugt den ausgewählten Ausgang bzw. den gewählten Ausgang zu der Treiberschaltung 13 aus, wenn beide Ausgänge Q1 und Q2 einen hohen Pegel annehmen.
  • Die Prioritätsschaltung 15 von 2 ist aus Invertern INV3 und INV4 zusammengesetzt, die die Ausgänge Q1 und Q2 der Flip-Flops FF1 bzw. FF2 invertieren, aus Invertern INV5 und INV6, die den Ausgang des Inverters INV3 invertieren, und aus einem NOR-Gatter G3, das die Ausgänge bzw. Ausgaben der Inverter INV6 und INV4 als die Eingänge bzw. Eingaben des NOR-Gatters G3 empfangen, und arbeitet als die Schaltung, die dem Ausgang Q1 eine Priorität gibt, indem der Ausgang des NOR-Gatters G3 auf den niedrigen Pegel erzwungenermaßen festgelegt wird, wenn beide Ausgänge Q1 und Q2 auf einem hohen Pegel sind. Die Ausgangssignale U1 und U2 der Prioritätsschaltung 15 werden dann durch die Treiber DRV1 und DRV2 invertiert, die aus Invertern aufgebaut sind, die eine hohe Antriebskraft haben, und werden als die Ein-Aus-Antriebssignale S1 und S2 der Schalter SW1 bzw. SW2 ausgegeben.
  • Übrigens wird zum Beispiel ein Signal, das den Zustand der gesamten Last und Ähnlichem angibt, von der Ausgangsauswahlschaltung 12 zu der Treiberschaltung 13 neben den Ausgangssignalen U1 und U2, die vorstehend erwähnt wurden, zugeführt. Diese Signale beziehen sich jedoch nicht direkt auf den Gegenstand der vorliegenden Erfindung und deshalb sind die Schaltungen zum Erzeugen dieser Signale nicht in 2 eingezeichnet. Zudem ist es auch möglich, indem der Inverter INV5 durch das NOR-Gatter G3 ersetzt wird und indem der Signalweg derart geändert wird, dass der Ausgang des Inverters INV4 in den Inverter INV6 in der Prioritätsschaltung 15 von 2 eingegeben wird, die Prioritätsschaltung 15 derart zu ändern, dass die Priorität dem Ausgang Q2 unter den Ausgängen Q1 und Q2 der Ausgangsauswahlschaltung 12 gegeben wird.
  • Zudem ist der Aufbau der Prioritätsschaltung 15 nicht auf den Aufbau begrenzt, der in 2 gezeigt ist, sondern die Schaltungen der anderen Formate können verwendet werden. Zum Bei spiel kann auch die Schaltung, in der die Inverter INV3 und INV5 in der Prioritätsschaltung 15 von 2 weggelassen sind, verwendet werden. Durch Weglassen des Inverters INV3 kann das Timing des Abfangens des anderen Signals durch das NOR-Gatter G3 früher ausgeführt werden.
  • Zudem, obwohl die Prioritätsschaltung 15 derart beschrieben wird, dass sie separat von der Ausgangsauswahlschaltung 12 in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen ist, ist es auch möglich, die Ausgangsauswahlschaltung 12 und die Prioritätsschaltung 15 als eine Ausgangsauswahlschaltung aufzufassen, die integral beide enthält (die Kombination aus der Ausgangsauswahlschaltung 12 und der Prioritätsschaltung 15 wird als eine Ausgangsauswahleinheit in den Ansprüchen bezeichnet). Weiterhin kann die Prioritätsschaltung 15 als ein Teil der Treiberschaltung 13 betrachtet werden (die Treiberschaltung 13, die die Prioritätsschaltung 15 enthält, wird als eine Treiberlogikschaltung in den Ansprüchen bezeichnet).
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlers 10 der vorstehenden Ausführungsform unter Verwendung des Zeitdiagramms von 3 beschrieben. 3 zeigt die Änderungen der Signale in jeder Einheit in dem Fall: der Ausgang ERR1 der Fehlerverstärkerschaltung AMP1 wird zuerst höher als der Ausgang ERR2 der Fehlerverstärkerschaltung AMP2; die Ausgänge ERR1 und ERR2 nehmen den gleichen Wert bzw. Pegel für eine Weile entlang des Weges an; danach wird der Ausgang ERR2 der Fehlerverstärkerschaltung AMP2 höher als der Ausgang ERR1 der Fehlerverstärkerschaltung AMP1; und weiterhin danach wird der Ausgang ERR1 der Fehlerverstärkerschaltung AMP1 höher als der Ausgang ERR2 der Fehlerverstärkerschaltung AMP2. In der Zeitdauer T1, während der der Ausgang ERR1 der Fehlerverstärkerschaltung AMP1 höher als der Ausgang ERR2 der Fehlerverstärkerschaltung AMP2 ist, erreicht der Wert der Dreieckswelle TAW zuerst den Ausgang ERR1 der Fehlerverstärkerschaltung AMP1, wenn der Wert fällt. Folglich ändert sich der Ausgangspuls P1 früher auf den hohen Wert unter den Ausgangspulsen P1 und P2 der PWM-Vergleicher CMP1 bzw. CMP2 (Zeitsteuerung t1).
  • Dadurch wird das Flip-Flop FF1 früher in den gesetzten Zustand gesetzt und sein Ausgang Q1 ändert sich auf den hohen Wert bzw. Pegel. Die NOR-Gatterschaltung G2 wird daraufhin durch den Ausgang Q1 des Flip-Flops FF1 geschlossen und das Flip-Flop FF2 nimmt den Zustand des Nichtgesetztseins auch dann ein, wenn der Ausgangspuls P2 des PWM-Vergleichers CMP2 eingegeben wird. Der Ausgang Q2 des Flip-Flops FF2 bleibt dann auf dem niedrigen Pegel. Der Ausgang Q1 des Flip-Flops FF1, der sich auf den hohen Pegel geändert hat, wird auf den niedrigen Pegel in Synchronisation mit einem Anstieg des Rücksetzsignals RES (Zeitsteuerung t2) geändert.
  • Die Zeitsteuerung t2 bzw. der Zeitpunkt stimmt mit dem unteren Scheitel der Dreieckswelle TAW überein. Das Treibersignal S1 wird auf den niedrigen Pegel in Antwort auf die Änderung des Ausgangs Q1 auf den hohen Pegel gesetzt und dadurch wird der Schalter SW1 ausgeschaltet. Dann fließt der Strom, der durch die Spule L fließt, zu dem Ausgangsanschluss OUT1 durch die Diode D1 und dadurch wird die hochgesetzte Spannung Vout1 ausgegeben. Wenn der Ausgang ERR1 höher als der Ausgang ERR2 ist, werden die Pulsweiten des Ausgangs Q1 des Flip-Flops FF1 und des Ausgangs U1 der Prioritätsschaltung 15 umso weiter gemacht, je höher der Ausgang ERR1 ist, und die Pulsweite des negativen Antriebssignals S1, das der Ausgang des Treibers DRV1 ist, des Schalters SW1 wird weiter gemacht gemäß der Erweiterung der pulsweiten der Ausgänge Q1 und U1. Zudem wird die negative Pulsweite des Antriebssignals S1 des Schalters SW1 umso schmäler gemacht, umso niedriger der Ausgang ERR1 ist. Der Wandler 10 ist deshalb so aufgebaut, dass die Rückkopplung derart arbeitet, dass die Änderung der Ausgangsspannung Vout1 abgeschwächt wird, wenn sich die Ausgangsspannung Vout1 ändert. Übrigens, da das Antriebssignal S1 das Signal ist, das eine Phase hat, die umgekehrt zu der Phase des Ausgangs U1 der Prioritätsschaltung 15 ist, und da das Antriebssignal S2 das Signal ist, das eine Phase hat, die umgekehrt zu der des Ausgangs U2 der Prioritätsschaltung 15 ist, werden diese Signale S1 und S2 hier nicht gezeigt.
  • Wenn der Schalter SW1 wiederholt ausgeschaltet wird und der Hochsetzbetrieb kontinuierlich wie in der Zeitdauer T1 durchgeführt wird, werden elektrische Ladungen dem Glättungskondensator C2 nicht zugeführt und folglich steigt die Ausgangsspannung Vout2 allmählich an (der absolute Wert davon sinkt ab). Dann, wie in der Zeitdauer T2 von 3 gezeigt ist, werden der Ausgang ERR2 der Fehlerverstärkerschaltung AMP2 und der Ausgang ERR1 der Fehlerverstärkerschaltung AMP1 fast gleich. Während dieser Zeitdauer, da der Pegel der Dreieckswelle TAW den Ausgang ERR2 der Fehlerverstärkerschaltung AMP2 und den Ausgang ERR1 der Fehlerverstärkerschaltung AMP1 fast zur gleichen Zeit kreuzt, werden die Ausgangspulse P1 und P2 der PWM-Vergleicher CMP1 bzw. CMP2 derart gesteuert, dass sie sich auf den hohen Pegel zur gleichen Zeit ändern (Timing t3). Wenn diese Pulse P1 und P2 der Treiberschaltung 13 zugeführt werden, werden die Antriebssignale S1 und S2 manchmal in dem Fall nicht ausgebildet, in dem die Treiberschaltung 13 an das Schaltungsformat zum Verbieten der gleichzeitigen Änderungen der Eingänge auf den hohen Pegel angepasst ist. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch mit der Prioritätsschaltung 15 versehen und gibt die Priorität dem Puls P1, wenn die Pulse P1 und P2 zur gleichen Zeit eingegeben werden. Folglich arbeitet die Ausführungsform derart, dass ein Puls nur an dem Ausgang U1 von den Ausgängen U1 und U2 der Prioritätsschaltung 15 erzeugt wird und dass kein Puls an dem Ausgang U2 erzeugt wird, wie in 3 gezeigt ist. Die Treiberschaltung 15 ändert somit das Antriebssignal S1.
  • Danach, wenn der Ausgang ERR2 der Fehlerverstärkerschaltung AMP2 höher als der Ausgang ERR1 der Fehlerverstärkerschaltung AMP1 wird, wie in der Zeitdauer T3 von 3, erreicht der Wert der Dreieckswelle TAW den Ausgang ERR2 der Fehlerverstärkerschaltung AMP2 zuerst, wenn der Wert in dieser Zeitdauer abfällt, und folglich wird der Ausgangspuls P2 von den Ausgangspulsen P1 und P2 der PWM-Vergleicher CMP1 und CMP2 so gesteuert, dass er früher auf einen hohen Wert geändert wird (Zeitsteuerung t4).
  • Das Flip-Flop FF2 wird deshalb früher in seinen gesetzten Zustand gebracht und sein Ausgang Q2 ändert sich auf einen hohen Wert. Daraufhin wird die NOR-Gatterschaltung G1 durch den Ausgang Q2 des Flip-Flops FF2 geschlossen und das Flip-Flop FF1 wird nicht gesetzt, auch wenn der Ausgangsbus P1 des PWM-Vergleichers CMP1 eingegeben wird.
  • Folglich verbleibt der Ausgang Q1 des Flip-Flops FF1 auf einem niedrigen Pegel. Der Ausgang Q2 des Flip-Flops FF2, der sich auf den hohen Pegel geändert hat, wird auf den niedrigen Pegel in Synchronisation mit einem Anstieg des Rücksetzsignals RES (Zeitsteuerung t5) geändert. Die Zeitsteuerung t5 stimmt mit dem unteren Scheitel der Dreieckswelle TAW überein. Der Ausgang U2 der Prioritätsschaltung 15 ändert sich auf den hohen Pegel in Antwort auf die Änderung des Ausgangs Q2 auf den hohen Pegel und das Antriebssignal S2 wird auf den niedrigen Pegel geändert. Folglich wird der Schalter SW2 ausgeschaltet und der Strom, der durch die Spule L fließt, arbeitet so, dass darin ein Strom aus dem Ausgangsanschluss OUT2 durch die Diode D2 gezogen wird. Dadurch wird eine niedrigere, invertierte Spannung Vout2 ausgegeben.
  • Danach, wenn die Spannung Vout2 abfällt, um den Ausgang ERR1 der Fehlerverstärkerschaltung AMP1 höher als den Ausgang ERR2 der Fehlerverstärkerschaltung AMP2 zu machen, wird der Aus gangspuls P1 des PWM-Vergleichers CMP1 früher auf einen hohen Pegel geändert und das Flip-Flop FF1 wird früher in seinen Setzzustand gebracht. Dann ändert sich der Ausgang Q1 auf den hohen Pegel und der Ausgang U1 der Prioritätsschaltung 15 nimmt den hohen Pegel in Antwort auf die Änderung des Ausgangs Q1 auf den hohen Pegel an und das Antriebssignal S1 wird auf den niedrigen Pegel geändert. Dadurch wird der Schalter SW1 ausgeschaltet und der Strom, der durch die Spule L fließt, fließt zu dem Ausgangsanschluss OUT1 durch die Diode D1. Somit wird die hochgesetzte Spannung Vout1 wieder zur Ausgabe geführt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, führt die vorliegende Ausführungsform die Wiederholung einer Hochsetzoperation und einer invertierenden Operation während einer festgelegten Zeitdauer nicht aus, sondern führt die Schaltsteuerung derart aus, dass die Rate der Hochsetzoperationen und der invertierenden Operationen automatisch gemäß den Pegeln der Ausgangsspannungen Vout1 und Vout2 bei jeder Gelegenheit geändert wird, d.h. gemäß den relativen Gewichten bzw. Werten der Lasten.
  • 4 ist ein Konfigurationsdiagramm, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 vom Typ mit Multiausgang der Ausführungsform ist ein Hochsetz- & Hochsetzwandler der eine Spule L, einen Schalter SW0, der zwischen der Spule L und Erde vorgesehen ist und der unterbrechend eine Eingangsspannung Vin an die Spule L durch einen Ein-Aus-Betrieb des Schalters SW0 anlegt, um Energie in der Spule L anzuhäufen, eine erste Gleichricht- & Glättungsschaltung 16a, die zwischen der Spule L und einem ersten Ausgangsanschluss OUT1 vorgesehen ist, eine zweite Gleichricht- & Glättungsschaltung 16b, die zwischen der Spule L und dem zweiten Ausgangsanschluss OUT2 vorgesehen ist, einen Schalter SW1, der zwischen der Spule L und der ersten Gleichricht- & Glättungsschaltung 16a verbunden ist, und einen Schalter SW2, der zwischen der Spule L und der zweiten Gleichricht- & Glättungsschaltung 16b verbunden ist. Zudem enthält der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 vom Typ mit Multiausgang eine erste Detektionsschaltung 17a, die eine erste Ausgangsspannung Vout1 detektiert, eine zweite Detektionsschaltung 17b, die eine zweite Ausgangsspannung Vout2 detektiert, eine Signalerzeugungsschaltung 11, die eine Dreieckswelle TAW erzeugt, welche eine vorgegebene Frequenz und ein Zurücksetzen hat, PWM-Vergleicher CMP1 und CMP2, die die erzeugte Dreieckswelle mit Ausgängen ERR1 und ERR2 der Detektionsschaltungen 17a und 17b vergleicht, um PWM-Steuer(im)pulse P1 bzw. P2 zu erzeugen, eine Ausgangsauswahlschaltung 12, die einen Ausgangspuls, der früher angestiegen ist, unter den Ausgängen der Vergleicher CMP1 und CMP2 auswählt, um ein Signal zum Durchführen einer Ein-Aus-Steuerung der Schalter SW0–SW2 in Antwort auf den ausgewählten Puls durchzuführen, eine Treiberschaltung 13, die Ein-Aus-Antriebssignale SW0–SW2 in Antwort auf das Steuersignal von der Ausgangsauswahlschaltung 12 erzeugt, um die erzeugten Antriebssignale S0–S2 an die entsprechenden Schalter SW0–SW2 anzulegen und eine Prioritätsschaltung 15 enthält, die bevorzugt eines der Steuersignale Q1 und Q2 von der Ausgangsauswahlschaltung 12 zu der Treiberschaltung 13 ausgibt, wenn die Steuersignale Q1 und Q2 gleichzeitig in die Prioritätsschaltung 15 eingegeben werden. Die Ausgangsdetektionsschaltungen 17a und 17b, die PWM-Vergleicher CMP1 und CMP2, die Dreieckswellenerzeugungsschaltung 11, die Ausgangsauswahlschaltung 12 und die Treiberschaltung 13 bilden eine Schaltsteuerschaltung 19.
  • Jede der Gleichricht- & Glättungsschaltungen 16a und 16b kann mit einer Diode, die zwischen der Spule 11 und einem der Ausgangsanschlüsse OUT1 und OUT2 in der Vorwärtsrichtung verbunden ist, und einem Glättungskondensator aufgebaut sein, der zwischen dem Kathodenseitenanschluss der Diode und Erde verbunden ist. Jede der Detektionsschaltungen 17a und 17b kann mit einer Widerstandsspannungsteilerschaltung, die die Spannungsteilung jeder der Ausgangsspannungen Vout1 bzw. Vout2 durchführen, und einer Fehlerverstärkerschaltung aufgebaut sein, die die geteilte Spannung mit einer vorgegebenen Referenzspannung vergleicht, um eine Spannung gemäß den elektrischen Potenzialdifferenzen auszugeben.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 der Ausführungsform schaltet den Schalter SW0 ein, um Energie in der Spule L anzuhäufen, und schaltet den Schalter SW1 aus und schaltet einen der Schalter SW1 und SW2 ein, um die verstärkten Spannungen Vout1 und Vout2 an die Ausgangsanschlüsse OUT1 bzw. OUT2 auszugeben. Die vorliegende Ausführungsform ist auch derart aufgebaut, dass sie den Ausgangspuls, der unter den Ausgängen P1 und P2 der PWM-Vergleicher CMP1 bzw. CMP2 früher angestiegen ist, mit der Ausgangsauswahlschaltung 12 auswählt und um die Ein-Aus-Steuersignale der Schalter SW0–SW2 gemäß dem ausgewählten Puls zu erzeugen, um die Ein-Aus-Antriebssignale S0–S2 der jeweiligen Schalter SW0–SW2 mit der Treiberschaltung 13 auszugeben.
  • Die vorliegende Ausführungsform wiederholt dadurch nicht einen Hochsetzbetrieb und einen invertierenden Betrieb bei einer festgelegten Zeitdauer, sondern führt eine Schaltsteuerung derart aus, dass sich die Rate zwischen den Hochsetzoperationen und den invertierenden Operationen automatisch gemäß den Pegeln der Ausgangsspannungen Vout1 und Vout2, d.h. der relativen Gewichte der Lasten, bei jeder Gelegenheit ändert. Zudem, da die Prioritätsschaltung 15 zwischen der Ausgangsauswahlschaltung 12 und der Treiberschaltung 13 vorgesehen ist, wird eines der hochpegeligen Steuersignale Q1 und Q2 der Treiberschaltung 13 auch dann zugeführt, wenn die hochpegeligen Steuersignale Q1 und Q2 gleichzeitig von der Ausgangsauswahl schaltung 12 ausgegeben werden. Folglich kann die Erzeugung der ungewünschten Situation, in der Antriebssignale S0–S2 nicht ausgebildet werden, vermieden werden. Die Vorteile können auch in den nachfolgenden Ausführungsformen erhalten werden.
  • 5 ist ein Aufbaudiagramm, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 vom Typ mit Multiausgang der Ausführungsform ist ein Hochsetz- & Abwärtswandler, der eine Spule L bzw. Drosselspule, einen Schalter SW0, der zwischen einer Gleichspannungsversorgung 20 und der Erde und der Spule L vorgesehen ist, wobei der Schalter SW0 unterbrechend bzw. intermittierend eine Eingangsspannung Vin an die Spule L durch den Ein-Aus-Betrieb des Schalters SW0 anlegt, um Energie in der Spule L anzuhäufen, einen Schalter SW3, der zwischen einem Anschluss der Spule L und der Erde vorgesehen ist, einen Schalter SW4, der zwischen dem anderen Anschluss der Spule L und der Erde vorgesehen ist, einen Schalter SW1, der zwischen der Spule L und einer ersten Gleichricht- & Glättungsschaltung 16a verbunden ist, und einen Schalter SW2 hat, der zwischen der Spule L und einer zweiten Gleichricht- & Glättungsschaltung 16b verbunden ist.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 vom Typ mit Multiausgang der Ausführungsformen kann eine Spannung, die durch Hochsetzen der Eingangsspannung Vin erhalten wird, an den Ausgangsanschluss OUT1 ausgeben und kann eine Spannung, die durch Abwärtswandeln bzw. Abwärtstransformieren der Eingangsspannung Vin erhalten wird, an den Ausgangsanschluss OUT2 ausgeben, indem die Zeitsteuerung der Schalter SW0–SW4 geändert wird. Zudem, da die Ausgangsauswahlschaltung 12 den Ausgangspuls, der früher ansteigt, aus den Ausgängen P1 und P2 der PWM- Vergleicher CMP1 bzw. CMP2 auswählt und die Ein-Aus-Steuersignale der Schalter SW0–SW4 gemäß dem ausgewählten Puls erzeugt, werden der Hochsetzbetrieb auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT1 und der Abwärtswandelbetrieb auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT2 nicht bei einer festgelegten Zeitdauer wiederholt, sondern die Schaltsteuerung wird derart durchgeführt, dass sich die Rate zwischen den Hochsetzoperationen auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT1 und den Abwärtswandeloperationen auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT2 automatisch gemäß den relativen Gewichten der Lasten ändert.
  • 6 ist ein Konfigurationsdiagramm, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 des Typs mit Multiausgang der Ausführungsform ist ein Hochsetz- & Invertierungswandler, der eine Spule L bzw. Drosselspule, einen Schalter SW0, der zwischen einer Gleichspannungsquelle 20 und der Spule L vorgesehen ist und der unterbrechend eine Eingangsspannung Vin an die Spule L durch den Ein-Aus-Betrieb des Schalters SW0 anlegt, um Energie in der Spule L anzuhäufen, einen Schalter SW3, der zwischen dem anderen Anschluss der Spule L und der Erde vorgesehen ist, einen Schalter SW1, der zwischen der Spule L und einer ersten Gleichricht- & Glättungsschaltung 16a verbunden ist, und einen Schalter SW2 aufweist, der zwischen der Spule L und einer zweiten Gleichricht- & Glättungsschaltung 16b verbunden ist.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 vom Typ mit Multiausgang der Ausführungsformen kann eine Spannung, die durch Hochsetzen der Eingangsspannung Vin erhalten wird, an den Ausgangsanschluss OUT1 ausgeben und kann eine negative Spannung, die durch Invertieren der Eingangsspannung Vin erhalten wird, an den Ausgangsanschluss OUT2 ausgeben, indem die Zeitsteuerung der Schalter SW0–SW3 geändert wird. Zudem, da die Ausgangsauswahlschaltung 12 den Ausgangspuls auswählt, der früher unter den Ausgängen P1 und P2 der PWM-Vergleicher CMP1 bzw. CMP2 ansteigt, und die Ein-Aus-Steuersignale der Schalter SW0–SW3 gemäß dem ausgewählten Puls erzeugt, werden der Hochsetzbetrieb auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT1 und der invertierende Betrieb auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT2 nicht mit einer festgelegten Zeitdauer wiederholt, sondern die Schaltsteuerung wird derart durchgeführt, dass die Rate zwischen den Hochsetzoperationen auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT1 und den invertierenden Operationen auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT2 automatisch gemäß den relativen Gewichten der Lasten geändert wird.
  • 7 ist ein Konfigurationsdiagramm, das einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 vom Typ mit Multiausgang der Ausführungsform ist ein Hochsetz- und Abwärts- & Hochsetz- und Abwärts-Wandler, der eine Spule L bzw. Drosselspule, einen Schalter SW1, der zwischen einer Gleichspannungsversorgung 20 und der Spule L vorgesehen ist, wobei der Schalter SW1 unterbrechend eine Eingangsspannung -Vin an die Spule L durch den Ein-Aus-Betrieb des Schalters SW1 anlegt, um einen rückwärts gerichteten Strom der Spule L zuzuführen und um Energie in der Spule L anzuhäufen, eine Diode D3 als schaltende Vorrichtung mit zwei Anschlüssen, wobei die Diode D3 zwischen einem Verbindungsknoten N0 der Spule L und des Schalters SW1 und einem ersten Ausgangsanschluss OUT1 in der Vorwärtsrichtung verbunden ist, und einen Schalter SW2 enthält, der zwischen dem Verbindungsknoten N0 und einem zweiten Ausgangsanschluss OUT2 verbunden ist.
  • Der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler 10 vom Typ mit Multiausgang der Ausführungsform schaltet den Schalter SW1 ein, um Energie in der Spule L anzuhäufen, und schaltet dann den Schalter SW1 aus und schaltet den Schalter SW2 ein, um elektrische Ladungen einem Glättungskondensator C2 auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT2 zuzuführen. Die Ausgangsspannung Vout2, die gemäß der angehäuften Energie und gemäß der Einschaltzeit des Schalters SW1 hochgesetzt oder abwärtsgewandelt worden ist, wird an den Ausgangsanschluss OUT2 ausgegeben. Wenn die Schalter SW1 und SW2 ausgeschaltet werden, nachdem der Schalter SW1 eingeschaltet worden ist, um Energie in der Spule L anzuhäufen, werden elektrische Ladungen zudem einer Glättungskapazität C1 auf der Seite des Ausgangsanschlusses OUT1 zugeführt oder eine Ausgangsspannung Vout1, die gemäß der Aus-Zeit der Schalter SW1 und SW2 hochgesetzt oder heruntergewandelt worden ist, wird an den Ausgangsanschluss OUT1 ausgegeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist übrigens nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern verschiedene Modifikationen können durchgeführt werden. Zum Beispiel verwenden die vorstehenden Ausführungsformen jeweils eine Dreieckswelle, die eine vorgegebene Neigung bei ihrem Anstieg und bei ihrem Abfall hat, als ein Wellenformsignal einer vorgegebenen Frequenz, das in den PWM-Vergleichern CMP1 und CMP2 verglichen wird, kann auch eine Sägezahnwelle, die eine vorgegebene Neigung nur in ihrem Anstieg hat, verwendet werden. Zudem, obwohl in den vorstehenden Ausführungsformen unterschiedliche Spannungen (Vref1 und Vref2) als die Referenzspannungen der Fehlerverstärkerschaltungen AMP1 und AMP2 verwendet werden, ist es möglich, jede der Ausführungsformen derart aufzubauen, dass die gleiche Referenzspannung durch geeignetes Setzen des Verhältnisses der Teilerwiderstände R1 und R2 und des Verhältnisses der Teilerwiderstände R3 und R4 verwendet wird.
  • Zudem sind in den vorstehenden Ausführungsformen die Beispiele von Gleichstrom/Gleichstrom-Wandlern vom Typ mit zwei Ausgängen gezeigt worden. Es ist jedoch auch möglich, drei Ausgänge oder mehr durch Erhöhen der Anzahl der Ausgangsanschlüsse und der Anzahl der Umschaltschalter zu realisieren. Zudem wird in der fünften Ausführungsform (7) die Diode D3, die eine Schaltvorrichtung mit zwei Anschlüssen ist, als der Schalter zum Anlegen des Stromes der Spule an den ersten Ausgangsanschluss OUT1 verwendet, aber eine Schaltvorrichtung mit drei Anschlüssen, zum Beispiel ein Transistor, der in Übereinstimmung mit einem Steuersignal eingeschaltet und ausgeschaltet wird, kann auch verwendet werden. Zudem sind auch die Schaltungen, zum Beispiel die Detektionsschaltungen der Ausgangsspannungen und die Oszillationsschaltung, nicht auf die konkret in den Ausführungsformen gezeigten Schaltungen beschränkt und die Schaltungen können geeignet geändert werden, ohne vom Prinzip und Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang: eine Ausgangsspannungsdetektionseinheit; eine Vergleichsschaltung (PWM-Vergleicher) für jeden Ausgang; und eine Ausgangsauswahleinheit, um Ausgänge der Vergleichsschaltungen zu überwachen, um einen früheren Ausgang auszuwählen, und um Ein-Aus-Steuersignale von schaltenden Schaltungen zu erzeugen, die den Weg eines Stromes, der durch die Spule fließt, schalten, und um die Vielzahl von Steuersignalen in Übereinstimmung mit einer früher bestimmten Prioritätsordnung zu behandeln, wenn sich die Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen fast zur gleichen Zeit ändern.
  • Genauer kann der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang enthalten:
    eine Spule, die mit einer Gleichspannungsversorgung verbunden ist;
    eine erste, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Strom an die Spule anzulegen;
    eine zweite, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Ausgang von der Spule zu einem aus der Anzahl der Ausgangsanschlüsse zu schalten;
    eine Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten, um Spannungen der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu detektieren;
    eine Vielzahl von Vergleichsschaltungen, um Ausgänge der Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten mit einem Wellenformsignal einer vorgegebenen Frequenz zu vergleichen;
    eine Ausgangsauswahlschaltung, um Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen als Eingänge zu empfangen, wobei die Ausgangsauswahlschaltung einen Ausgang einer Vergleichsschaltung auswählt, wobei der Ausgang einen früheren Anstieg oder einen früheren Abfall hat, um eine Vielzahl von Steuersignalen zu erzeugen, die zu einem Ein und Aus der ersten, schaltenden Schaltung und/oder der zweiten, schaltenden Schaltung gehören; und
    eine Prioritätsschaltung, um die Vielzahl von Steuersignalen in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Prioritätsordnung zu behandeln, wenn sich die vielzähligen Steuersignale der Ausgangsauswahlschaltung fast zu der gleichen Zeit ändern, worin ein Strom, der durch ein Entladen der Energie erzeugt wird,
    die in der Spule angehäuft wird, zu einem aus der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen in Übereinstimmung mit den Steuersignalen ausgegeben wird, die durch die Ausgangsauswahleinheit erzeugt werden.
  • Die Ströme, die von den Ausgangsanschlüssen daraufhin ausgegeben werden, enthalten nicht nur positive Ströme, d.h. Entladeströme, sondern auch negative Ströme, d.h. gezogene Ströme.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird die Wiederholung des Hochsetzbetriebs und des Abwärtsbetriebs nicht bei einer festgelegten Zeitdauer in jedem Ausgang durchgeführt, sondern es wird die Schaltsteuerung des automatischen Änderns der Rate zwischen den Hochsetzoperationen und Abwärtsoperationen gemäß den Pegeln der Ausgangsspannungen, d.h. den relativen gewichten der Lasten, zu jedem Zeitpunkt durchgeführt. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass sich die Ausgangsspannungen stark von den gewünschten, elektrischen Potenzialen aufgrund von Lastschwankungen verschieben, und stabile Gleichspannungen auszugeben.
  • Zudem, da die Prioritätsschaltung vorgesehen ist, wird, auch wenn Hochpegelsteuersignale gleichzeitig von der Ausgangsauswahlschaltung ausgegeben werden, eines von ihnen der Treiberschaltung zugeführt und es ist möglich, das Auftreten einer ungewünschten Situation zu vermeiden, in der keine Antriebssignale der schaltenden Schaltungen ausgebildet werden.
  • Die Ausgangsauswahlschaltung enthält bevorzugt: eine Vielzahl von Flip-Flop-Schaltungen, die entsprechend jeder der Vielzahl von Vergleichsschaltungen vorgesehen sind, wobei Zustände der Flip-Flop-Schaltungen durch Anstiege oder Abfälle der Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen geändert werden; und eine Vielzahl von Logikgatterschaltungen, die einen Transfer von Änderungen der Ausgänge der Vergleichsschaltungen entsprechend den anderen Flip-Flop-Schaltungen verhindern, wenn ein Zustand einer aus der Vielzahl von Flip-Flop-Schaltungen geändert wird.
  • Dadurch wird der Ausgang, der einen früheren Anstieg oder einen früheren Abfall hat, aus den Ausgängen der Vielzahl von Vergleichsschaltungen mit einer vergleichsweise einfachen Schaltung sicher ausgewählt und die Signale für die Schaltsteuerung können erzeugt werden.
  • Das Wellenformsignal der vorgegebenen Frequenz kann eine Dreieckswelle sein und die vielzähligen Flip-Flop-Schaltungen können so aufgebaut sein, dass sie durch eine Signaländerung in Synchronisation mit einem Änderungspunkt der Dreieckswelle zurückgesetzt werden. Die Flip-Flop-Schaltungen, deren Zustände durch die Ausgänge der Vergleichsschaltungen geändert worden sind, müssen für die Beurteilung bei der nächsten Periode zurückgesetzt werden. Durch Ausbilden der Rücksetzsignale zu diesem Zweck derart, dass sie Signale sind, die mit Änderungspunkten der Dreieckswelle synchronisiert sind, können die Rücksetzsignale einfach erzeugt werden.
  • Jeder der Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten kann eine Fehlerverstärkerschaltung sein, um eine Spannung gemäß einer elektrischen Potenzialdifferenz zwischen einer Spannung, die durch eine Widerstandsteilung jeder der Spannungen der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen erhalten wird, und einer vorgegebenen Referenzspannung auszugeben.
  • Jede aus der Vielzahl von Vergleichsschaltungen kann ein PWM-Vergleicher sein, um einen Ausgang der Fehlerverstärkerschaltung mit dem Wellenformsignal der vorgegebenen Frequenz zu vergleichen, um ein Pulssignal auszugeben, das eine Pulsweite gemäß einer Ausgangsspannung der Fehlerverstärkerschaltung hat.
  • Da die Fehlerverstärkerschaltungen und die PWM-Vergleicher diejenigen sind, die in herkömmlichen Schaltmodusnetzteilschaltungen allgemein verwendet worden sind, ist es möglich, einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler aufzubauen, der gewünschte Operationen ohne die Durchführung von drastischen Konstruktionsänderungen unter Verwendung dieser Fehlerverstärkerschaltungen und der PWM-Vergleicher durchführt.
  • Zudem kann der Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang weiterhin eine Treiberschaltung aufweisen, um ein Signal, das ein Ein-Aus-Schalten der ersten schaltenden Schaltung durchführt, und um ein Signal, das ein Ein-Aus-Schalten der zweiten schaltenden Schaltung durchführt, auf der Basis des Steuersignals auszugeben, das durch die Ausgangsauswahlschaltung erzeugt wird.
  • Da der Schalter zum Anlegen des Stromes an die Spule eine große Abmessung hat, wird eine vergleichsweise große Treiberkraft zum Einschalten und Ausschalten des Schalters benötigt. Dementsprechend können durch Bereitstellen der Treiberschaltung in der nachfolgenden Stufe der Ausgangsauswahlschaltung die Größen der Vorrichtungen, die die Ausgangsauswahlschaltung bilden, klein gemacht werden und der gesamte Schaltungsbereich kann klein gemacht werden. Im Übrigen kann die Funktion des Behandelns der Vielzahl von Steuersignalen in Übereinstimmung mit der vorgegebenen Prioritätsordnung, wenn sich die vielzähligen Steuersignale, die durch die Ausgangsauswahlschaltung erzeugt werden, fast zur gleichen Zeit ändern, in der Treiberschaltung vorgesehen werden.
  • Gemäß der Erfindung können die Vorteile erhalten werden, dass es ermöglicht wird, zu verhindern, dass die Ausgangsspannungen sich stark von den gewünschten elektrischen Potenzialen weg verschieben aufgrund der Änderungen der Lasten, um stabile Gleichspannungen auszugeben, und dass, auch wenn die Ausgänge der Vergleichsschaltungen, die den jeweiligen vielzähligen Ausgängen bereitgestellt werden, sich fast zur gleichen Zeit ändern, ein unerwünschter Steuerzustand in einem Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang nicht auftreten kann, der unterbrechend eine Eingangsspannung an eine Spule anlegt, damit ein Strom fließen kann, und den Ausgang der Spule zu einer Vielzahl von Ausgangsanschlüssen in einem Zeitmultiplexverfahren zum Ausgeben einer Vielzahl von Spannungen verteilt.
  • Obwohl verschiedene exemplarische Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Der Bereich der Erfindung ist deshalb nur durch den Bereich der folgenden Ansprüche begrenzt.

Claims (8)

  1. Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang, der aufweist: eine Spule, die mit einer Gleichspannungsversorgung verbunden ist; eine erste, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Strom an die Spule anzulegen; eine zweite, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Ausgang von der Spule zu einem aus der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu schalten; eine Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten, um Spannungen der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu detektieren; eine Vielzahl von Vergleichsschaltungen, um Ausgänge der Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten mit einem Wellenformsignal einer vorgegebenen Frequenz zu vergleichen; und eine Ausgangsauswahleinheit, um Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen als Eingänge zu empfangen, wobei die Ausgangsauswahleinheit einen Ausgang einer Vergleichsschaltung auswählt, wobei der Ausgang einen früheren Anstieg oder einen früheren Abfall hat, um eine Vielzahl von Steuersignalen zu erzeugen, die einem Ein und Aus der ersten, schaltenden Schaltung und/oder der zweiten, schaltenden Schaltung zugehören, wobei die Ausgangsauswahleinheit die Vielzahl von Steuersignalen in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Prioritätsfolge behandelt, wenn sich die Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen fast gleichzeitig ändern, worin ein Strom, der durch eine Entladung von Energie, die in der Spule angehäuft worden ist, zu einem aus der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen in Übereinstimmung mit den Steuersignalen, die von der Ausgangsauswahleinheit erzeugt werden, ausgegeben wird.
  2. Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang, der aufweist: eine Spule, die mit einer Gleichspannungsversorgung verbunden ist; eine erste, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Strom an die Spule anzulegen; eine zweite, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Ausgang von der Spule zu einem aus der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu schalten; eine Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten, um Spannungen der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu detektieren; eine Vielzahl von Vergleichsschaltungen, um Ausgänge der Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten mit einem Wellenformsignal einer vorgegebenen Frequenz zu vergleichen; eine Ausgangsauswahlschaltung, um Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen als Eingänge zu empfangen, wobei die Ausgangsauswahlschaltung einen Ausgang einer Vergleichsschaltung auswählt, wobei der Ausgang einen früheren Anstieg oder einen früheren Abfall hat, um eine Vielzahl von Steuersignalen zu erzeugen, die einem Ein und Aus der ersten, schaltenden Schaltung und/oder der zweiten, schaltenden Schaltung zugehören; und eine Prioritätsschaltung, um die Vielzahl von Steuersignalen in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Prioritätsfolge zu behandeln, wenn sich die vielzähligen Steuersignale der Ausgangsauswahlschaltung fast gleichzeitig ändern, worin ein Strom, der durch ein Entladen der Energie erzeugt wird, die in der Spule angehäuft worden ist, zu einem der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen in Übereinstimmung mit den Steuersignalen ausgegeben wird, die durch die Ausgangsauswahleinheit erzeugt werden.
  3. Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang nach Anspruch 2, worin die Ausgangsauswahlschaltung aufweist: eine Vielzahl von Flip-Flop-Schaltungen, die entsprechend jeder aus der Vielzahl von Vergleichsschaltungen vorgesehen sind, wobei Zustände der Flip-Flop-Schaltungen durch Anstiege oder Abfälle der Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen geändert werden; und eine Vielzahl von Logikgatterschaltungen, die einen Transfer von Änderungen der Ausgänge der Vergleichsschaltungen entsprechend den anderen Flip-Flop-Schaltungen auf die anderen Flip-Flop-Schaltungen verhindern, wenn sich ein Zustand einer aus der Vielzahl von Flip-Flop-Schaltungen ändert.
  4. Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang nach Anspruch 3, worin das Wellenformsignal der vorgegebenen Frequenz eine Dreieckswelle ist und worin die Vielzahl der Flip-Flop-Schaltungen derart aufgebaut ist, dass sie durch ein Signal, das sich in Synchronisation mit einem Änderungspunkt der Dreieckswelle ändert, zurückgesetzt wird.
  5. Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang nach einem der Ansprüche 2–4, worin jede aus der Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten eine Fehlerverstärkerschaltung ist, um eine Spannung gemäß einer elektrischen Potenzialdifferenz zwischen einer Spannung, die durch eine Widerstandsteilung jeder der Spannungen der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen erhalten wird, und einer vorgegebenen Referenzspannung auszugeben.
  6. Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang nach Anspruch 5, worin jede aus der Vielzahl von Vergleichsschaltungen ein Vergleicher ist, um einen Ausgang der Fehlerverstärkerschaltung mit dem Wellenformsignal der vorgegebenen Frequenz zu vergleichen, um ein Pulssignal, das eine Pulsweite gemäß einer Ausgangsspannung der Fehlerverstärkerschaltung hat, auszugeben.
  7. Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang nach Anspruch 6, der weiterhin eine Treiberschaltung aufweist, um ein Signal, das ein Ein-Aus-Antreiben der ersten, schaltenden Schaltung durchführt, und ein Signal, das ein Ein-Aus-Antreiben der zweiten, schaltenden Schaltung durchführt, auf der Basis eines Steuersignals auszugeben, das durch die Ausgangsauswahlschaltung erzeugt wird.
  8. Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang, der aufweist: eine Spule, die mit einer Gleichspannungsversorgung verbunden ist; eine erste, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Strom an die Spule anzulegen; eine zweite, schaltende Schaltung, die einen Schalter oder mehrere Schalter enthält, um einen Ausgang von der Spule zu einem aus der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu schalten; eine Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten, um Spannungen der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen zu detektieren; eine Vielzahl von Vergleichsschaltungen, um Ausgänge der Vielzahl von Ausgangsspannungsdetektionseinheiten mit einem Wellenformsignal einer vorgegebenen Frequenz zu vergleichen; eine Ausgangsauswahlschaltung, um Ausgänge der Vielzahl von Vergleichsschaltungen als Eingänge zu empfangen, wobei die Ausgangsauswahlschaltung einen Ausgang einer Vergleichsschaltung auswählt, wobei der Ausgang einen frühen Anstieg oder einen frühen Abfall hat, um eine Vielzahl von Steuersignalen zu erzeugen, die zu einem Ein und Aus der ersten, schaltenden Schaltung und/oder der zweiten, schaltenden Schaltung gehören; und eine Treiberlogikschaltung, um ein Signal, das ein Ein-Aus-Antreiben der ersten, schaltenden Schaltung durchführt, und ein Signal, das ein Ein-Aus-Antreiben der zweiten, schaltenden Schaltung durchführt, auf der Basis der Vielzahl von Steuersignalen auszugeben, die durch die Ausgangsauswahlschaltung erzeugt werden, und um die Vielzahl von Steuersignalen in Ü bereinstimmung mit einer vorgegebenen Prioritätsfolge zu behandeln, wenn sich die vielzähligen Steuersignale fast zur gleichen Zeit ändern, worin ein Strom, der durch ein Entladen von Energie erzeugt wird, die in der Spule angehäuft worden ist, zu einem aus der Vielzahl von Ausgangsanschlüssen in Übereinstimmung mit den Steuersignalen, die durch die Ausgangsauswahlschaltung erzeugt werden, ausgegeben wird.
DE102007015567A 2006-06-13 2007-03-30 Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang Withdrawn DE102007015567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006163252A JP4857925B2 (ja) 2006-06-13 2006-06-13 多出力型dc/dcコンバータ
JP2006-163252 2006-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015567A1 true DE102007015567A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38690400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015567A Withdrawn DE102007015567A1 (de) 2006-06-13 2007-03-30 Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7733070B2 (de)
JP (1) JP4857925B2 (de)
CN (1) CN100574072C (de)
DE (1) DE102007015567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220434A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Effizienter Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit einem breiten Arbeitsbereich

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090039711A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Advanced Analogic Technologies, Inc. Dual-Polarity Multi-Output DC/DC Converters and Voltage Regulators
JP2009295556A (ja) * 2008-06-09 2009-12-17 Ushio Inc 放電ランプ装置
US8823342B2 (en) * 2008-07-07 2014-09-02 Advanced Analogic Technologies Incorporated Multiple-output dual-polarity DC/DC converters and voltage regulators
CN101771292B (zh) * 2008-12-30 2013-10-23 北京谊安医疗***股份有限公司 基于优先级的切换电路与包含该电路的多路电源切换***
US8232790B2 (en) * 2009-10-15 2012-07-31 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd. Architecture for controlling a dual polarity, single inductor boost regulator used as a dual polarity supply in a hard disk drive dual stage actuator (DSA) device
US8362756B2 (en) * 2010-12-21 2013-01-29 Exar Corporation Digital boost feedback voltage controller for switch-mode power supplies using pulse-frequency modulation
US8810144B2 (en) * 2012-05-02 2014-08-19 Cree, Inc. Driver circuits for dimmable solid state lighting apparatus
CN103354385B (zh) * 2013-06-26 2015-04-22 北京理工大学 移动机器人多电池组无缝切换电路
AU2016414878B2 (en) * 2016-07-13 2019-10-31 Mitsubishi Electric Corporation No-voltage output and voltage output switching circuit
EP3322092A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Siemens Schweiz AG Verstärkerschaltung und verfahren zum betrieb einer verstärkerschaltung
CN110320957B (zh) * 2019-08-05 2022-01-07 北京中科银河芯科技有限公司 一种电压选择电路

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3888895B2 (ja) * 2001-12-21 2007-03-07 富士通株式会社 正負電源発生装置および半導体装置
JP4485366B2 (ja) * 2002-12-05 2010-06-23 エヌエックスピー ビー ヴィ 多出力dc−dcコンバータ
JP2005117886A (ja) 2003-09-19 2005-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多出力dc−dcコンバータ
JP4561311B2 (ja) 2004-10-25 2010-10-13 パナソニック株式会社 タッチキー
US7505288B2 (en) * 2005-11-29 2009-03-17 Potentia Semiconductor Corporation DC converter with independently controlled outputs
JP4857888B2 (ja) * 2006-04-26 2012-01-18 ミツミ電機株式会社 多出力型dc/dcコンバータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220434A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Effizienter Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler mit einem breiten Arbeitsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007336636A (ja) 2007-12-27
US20070285072A1 (en) 2007-12-13
JP4857925B2 (ja) 2012-01-18
US7733070B2 (en) 2010-06-08
CN101090233A (zh) 2007-12-19
CN100574072C (zh) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015568A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE102007015567A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE60003771T2 (de) Koordiniertes Schalten in einem Mehrfach-Schaltregelkreissystem zur Verringerung des maximalen Laststroms
DE102011077174B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur DC/DC-Wandlung mit digital gesteuerter adaptiver Pulsfrequenz-Modulation
DE69912358T2 (de) Spannungsrückgespeiste Burst-Mode-Schaltung
DE69722742T2 (de) Getaktete Umrichterschaltung und Steuerverfahren für einen getakteten Umrichter
DE19538259C2 (de) Wechselrichter
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE102016200389A1 (de) Mehrschwellenwert-Alarmkomparatoren für Mehrphasen-Tiefsetzsteller-Phasenabschaltsteuerung
DE112005000026T5 (de) Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung
DE10205069A1 (de) Mehrphasen-Schaltregler mit Stufenabschaltung
DE102016214446B4 (de) Hybrider Abwärtsregler
DE102009008580A1 (de) Strom-Gegenkopplungsschaltung und Gleichspannungswandler unter deren Verwendung
DE10309189B4 (de) Gleichspannungswandlerschaltung
DE112004000209T5 (de) Mehrphasiger Abwärtswandler mit programmierbarer Phasenauswahl
DE102005002570A1 (de) Ansteuerschaltung für zwei Schaltwandlerstufen eines Spannungswandlers
DE112018002324T5 (de) Totzonenfreie steuerschaltung
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
DE2756289A1 (de) Stromversorgungsschaltung mit einem dc/ac-umsetzer
DE102004053144B4 (de) Hochsetzsteller mit verbessertem dynamischem Verhalten
DE102009047876B4 (de) System und Verfahren zum Anpassen von Taktimpulsbreiten für Gleichstrom-/Gleichstrom-Wandler
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE10259353A1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Schaltregler-Kontrollbaustein zur Erzeugung einer Mehrzahl von geregelten Gleichspannungen
DE102006032418A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
DE60120900T2 (de) Schaltkreis und verfahren zur hocheffizienten ansteuerung von piezoelektrischen lasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee