DE102007014827A1 - Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102007014827A1
DE102007014827A1 DE102007014827A DE102007014827A DE102007014827A1 DE 102007014827 A1 DE102007014827 A1 DE 102007014827A1 DE 102007014827 A DE102007014827 A DE 102007014827A DE 102007014827 A DE102007014827 A DE 102007014827A DE 102007014827 A1 DE102007014827 A1 DE 102007014827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
operating
charging
display device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007014827A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Böhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOPPECKE SYSTEMTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
Hoppecke Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006005358U external-priority patent/DE202006005358U1/de
Application filed by Hoppecke Technologies GmbH and Co KG filed Critical Hoppecke Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE102007014827A priority Critical patent/DE102007014827A1/de
Publication of DE102007014827A1 publication Critical patent/DE102007014827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere eines Akkumulators (2), mit einem Gehäuse (9), einer Bedieneinrichtung (10) zur benutzerseitig wahlweisen Vorgabe von Betriebsparametern sowie mit einer Anzeigeneinrichtung (11) zur Anzeige benutzerseitig vorgegebener und/oder sich im Betriebsfall einstellender Betriebsparameter. Um diese Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers weiterzuentwickeln, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Bedieneinrichtung (10) und/oder die Anzeigeneinrichtung (11) verdreh- und/oder verschiebbar am Gehäuse (9) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere eines Akkumulators, mit einem Gehäuse, einer Bedieneinrichtung zur benutzerseitig wahlweisen Vorgabe von Betriebsparametern sowie mit einer Anzeigeneinrichtung zur Anzeige benutzerseitig vorgegebener und/oder sich im Betriebsfall einstellender Betriebsparameter.
  • Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der DE 200 13 318 bekannt. Die hier beschriebene Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers verfügt über eine Anzeigeneinheit einerseits sowie über Eingabetasten andererseits. Dabei sind sowohl die Anzeigeneinheit als auch die Eingabetasten frontseitig des Vorrichtungsgehäuses angeordnet. Eine bestimmungsgemäße Verwendung der aus der DE 200 13 318 vorbekannten Vorrichtung setzt deshalb benutzerseitig einen ungehinderten Zugriff auf die Frontseite des Vorrichtungsgehäuses voraus. Andernfalls können von einem Benutzer weder die Anzeigeneinheit in Augenschein genommen noch die Eingabetasten erreicht werden.
  • Obgleich sich die aus der DE 200 13 318 bekannte Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers dem Grunde nach im Praxiseinsatz bewährt hat, besteht nach wie vor Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf die Ausgestaltung sowohl der Bedieneinrichtung als auch der Anzeigeneinrichtung.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers weiterzuentwickeln.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung verdreh- und/oder verschiebbar am Vorrichtungsgehäuse angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß sind im Unterschied zum vorbekannten Stand der Technik die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung verdreh- und/oder verschiebbar am Gehäuse angeordnet. Hierdurch wird es möglich, die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung je nach Wunsch des Benutzers in ihrer relativen Lage zum Vorrichtungsgehäuse zu positionieren. Von Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß stets ein ungehinderter Zugriff durch den Benutzer auf die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung möglich ist. Damit erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung in vorteilhafter Weise eine uneingeschränkte Inaugenscheinnahme und/oder Bedienung der Anzeigeneinrichtung und/oder der Bedieneinrichtung.
  • Sowohl die Bedieneinrichtung als auch die Anzeigeneinrichtung können – wie aus dem Stand der Technik bekannt – frontseitig am Vorrichtungsgehäuse angeordnet sein. Erfindungsgemäß ist die Anordnung allerdings verdreh- und/oder verschiebbar ausgebildet, so daß für den Fall, daß ein ungehinderter Zugriff auf die Frontseite des Vorrichtungsgehäuses nicht möglich sein sollte, die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung in ihrer relativen Lage zum Vorrichtungsgehäuse derart verdreht und/oder verschwenkt werden können, so daß trotz verhindertem Zugriff auf die Frontseite des Vorrichtungsgehäuses ein ungehinderter Zugriff auf die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltungsform erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Vorrichtungen zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers beispielsweise in einem Regal hintereinander aufgestellt sind. Die Frontseite der in Zugriffrichtung vorderen Vorrichtung kann in diesem Fall durch einen Benutzer noch gut erreicht werden. Für alle anderen Vorrichtungen gilt dies aber nicht, da die jeweilige Frontseite des Vorrichtungsgehäuses durch die in Zugriffrichtung jeweils davor plazierte Vorrichtung versperrt ist. Ein ungehinderter Zugriff auf die Frontseite dieser Vorrichtungen ist deshalb nicht möglich. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier in vorteilhafter Weise Abhilfe, denn die Bedieneinrichtungen und/oder Anzeigeneinrichtungen dieser Vorrichtungen können dank ihrer verdreh- und/oder verschiebbaren Anordnung derart ausgerichtet werden, daß sie in jedem Fall für einen Benutzer ungehindert erreicht werden können, das heißt die Bedieneinrichtungen und/oder Anzeigeneinrichtungen aller in einer Reihe hintereinander angeordneter Vorrichtungen können vom Benutzer gut zugänglich bedient und/oder in Augenschein genommen werden. Ein etwaiges Verrücken einzelner Vorrichtungen zum Zwecke eines ungehinderten Zugriffs auf einzelne Bedieneinrichtungen und/oder Anzeigeneinrichtungen, wie dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen von Nöten ist, kann in vorteilhafter Weise entfallen. Damit erweist sich die erfindungsgemäße Vorrichtung als sehr viel bedienerfreundlicher und einfacher in der Handhabung.
  • In einer ersten Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung in Höhenrichtung des Vorrichtungsgehäuses verschiebbar an diesem angeordnet. Zum Zwecke eines frontseitigen Zugriffs sind die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung gemäß dieser Ausgestaltungsform frontseitig des Vorrichtungsgehäuses angeordnet. Um in der schon vorbeschriebenen Weise einen ungehinderten Zugriff auf die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung gewährleisten zu können, sind diese vom Benutzer wahlweise verschiebbar am Vorrichtungsgehäuse angeordnet, wobei eine mögliche Verschiebung in Höhenrichtung des Vorrichtungsgehäuses bevorzugt ist, weil hierdurch eine stets frontseitige, das heißt in Blickrichtung auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, Ausrichtung der Bedieneinrichtung und/oder der Anzeigeneinrichtung gewährleistet ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung verdrehbar am Vorrichtungsgehäuse angeordnet sind. In diesem Fall bietet sich insbesondere an, die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung nicht frontseitig, sondern oberseitig am Vorrichtungsgehäuse anzuordnen. Dank ihrer verdrehbaren Anordnung können die Bedieneinrichtung und/oder die Anzeigeneinrichtung wunschgemäß in Blickrichtung des Benutzers von diesem ausgerichtet werden.
  • Die Bedieneinrichtung dient in an sich bekannter Weise der Eingabe von benutzerseitig frei vorgebbaren Betriebsparametern. So kann beispielsweise mittels der Bedieneinrichtung die Ladespannung, der Ladestrom, die Ladezeit oder dergleichen vorgegeben werden. Zu diesem Zweck verfügt die Bedieneinrichtung über entsprechende Eingabetasten. In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Eingabe benutzerseitig frei vorgebbarer Betriebsparameter mittels eines PCs, der in kommunikationstechnischer Verbindung mit der Vorrichtung steht, beispielsweise über eine USB-Schnittstelle. Das Bedienfeld selbst weist in diesem Fall nur eine „Stopp"-Taste auf.
  • Die Anzeigeneinrichtung dient einem Benutzer zur Überprüfung eines Auf- und/oder Entladungsvorganges. Zu diesem Zweck können mittels der Anzeigeneinrichtung sowohl die benutzerseitig vorgegebenen Betriebsparameter als auch die sich im Betriebsfall tatsächlich einstellenden Betriebsparameter angezeigt werden. Es ist also die Darstellung von Soll-Größen einerseits und Ist-Größen andererseits möglich. Als Betriebsparameter können beispielsweise der Ladestrom, die Ladespannung oder die Ladetemperatur des an die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossenen Energiespeichers angezeigt werden. Zudem ist es möglich, die noch verbleibende Restlaufzeit eines Ladevorganges anzuzeigen. Dabei kann die Anzeige der Betriebsparameter entweder mittels grafischer Symbole oder durch alphanumerische Zahlenangaben erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers über eine Speichereinheit verfügen, die zum Speichern von Ladedaten dient, insbesondere im Falle einer Störung, beispielsweise bei Stromausfall. Nach einer Behebung der Störung können die in der Speichereinheit abgelegten Ladedaten wieder aufgerufen werden, so daß sich der Benutzer über den bereits vor der Störung erfolgten Ladevorgang informieren kann. Es können in diesem Zusammenhang beispielsweise die bereits erfolgte Ladezeit, die prognostizierte Gesamtladedauer oder dergleichen angezeigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zeichnet sich die Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines Energiespeichers des weiteren durch eine optische Signaleinrichtung zur Signalanzeige wenigstens einer Betriebszustandsgröße des an die Vorrichtung angeschlossenen Energiespeichers aus.
  • Die Signaleinrichtung dient zur optischen Anzeige einer Betriebszustandsgröße eines an die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossenen Energiespeichers. Dabei wird mittels der Signaleinrichtung bevorzugterweise der Ladezustand des Energiespeichers angezeigt. Die Signaleinrichtung kann insofern auch als Ladezustandsanzeige bezeichnet werden.
  • Die Signaleinrichtung leuchtet je nach Ladezustand des an die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossenen Energiespeicher vorzugsweise farbig auf. Mehrere Farben sind in diesem Zusammenhang denkbar, zum Beispiel Rot, Gelb, Grün und/oder Blau. Je nach angezeigter Farbe kann der Benutzer schon aus der Ferne erkennen, in welchem Ladezustand sich ein an die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossener Energiespeicher befindet. Den von der Signaleinrichtung angezeigten Farben kann beispielsweise folgende Bedeutung zukommen:
    Leuchtet die Signaleinrichtung rot auf, so bedeutet dies, daß eine Störung vorliegt. Aufgrund dieser Störung wird der an die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossene Energiespeicher nicht auf- und/oder entladen. Leuchtet die Signaleinrichtung hingegen gelb auf, so signalisiert dies, daß der Auf- und/oder Entladungsvorgang gegenwärtig ordnungsgemäß abläuft. Die Farbe Grün bedeutet, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung den daran angeschlossenen Energiespeicher ordnungsgemäß auf- und/oder entladen hat. Der Auf- und/oder Entladungsvorgang ist abgeschlossen. Schließlich kann auch vorgesehen sein, daß die Signaleinrichtung blau aufleuchtet, nämlich dann, wenn sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Standby-Modus befindet, das heißt die erfindungsgemäße Vorrichtung betriebsbereit ist, ein elektrischer Energiespeicher an die erfindungsgemäße Vorrichtung aber noch nicht angeschlossen ist.
  • Zum Zwecke der farbigen Signaldarstellung kann die Signaleinrichtung dem Grunde nach auf zwei unterschiedliche Weisen ausgebildet sein. Gemäß einer ersten Ausgestaltungsform ist vorgesehen, daß die Signaleinrichtung ein aus einem lichttransparentem Kunststoff gebildetes Gehäuse aufweist, innerhalb welchem farbige Leuchtmittel angeordnet sind. Als Leuchtmittel kommen beispielsweise LEDs, Glühlampen oder dergleichen in Frage. Je nach durch die Signaleinrichtung anzuzeigender Betriebszustandsgröße leuchtet eine der im Gehäuse der Signaleinrichtung angeordneten farbigen Leuchtmittel auf. In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das aus lichttransparentem Kunststoff gebildete Gehäuse der Signaleinrichtung Bereiche unterschiedlicher Einfärbung aufweist. Innerhalb des Gehäuses der Signaleinrichtung sind mehrere Leuchtmittel angeordnet, wobei jedem eingefärbten Gehäusebereich ein Leuchtmittel zugeordnet ist. Leuchtet eines dieser Leuchtmittel auf, so wird derjenige Bereich des Gehäuses der Signaleinrichtung erleuchtet, in dem das jeweilige Leuchtmittel angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Signaleinrichtung je nach anzuzeigender Betriebszustandsgröße entsprechend farbig aufleuchtet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Signaleinrichtung wie eine externe Anzeigeeinheit ausgebildet. Alle Farben sind mittels der Anzeigeeinheit innerhalb derselben darstellbar. Zu diesem Zweck werden bevorzugterweise entsprechend eingefärbte Leuchtmittel eingesetzt.
  • Die optische Signaleinrichtung ist vorzugsweise oberseitig des Vorrichtungsgehäuses an diesem angeordnet, so daß sie von einem Benutzer schon aus der Ferne gut wahrgenommen werden kann. Dabei kann die Signaleinrichtung beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein und beispielsweise die Form einer Warnsignallampe aufweisen, wie sie bei Rettungs- und/oder Polizeifahrzeugen Verwendung findet.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform ist die Signaleinrichtung verdreh- und/oder verschwenkbar am Gehäuse angeordnet, so daß die Signaleinrichtung je nach Bedarf relativ zum Vorrichtungsgehäuse positioniert werden kann. Die Signaleinrichtung kann mithin benutzerseitig je nach Wunsch relativ zum Vorrichtungsgehäuse positioniert werden, so daß stets eine ungehinderte Inaugenscheinnahme aus der Ferne möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Bedieneinrichtung und die Anzeigeneinrichtung zu einer gemeinsamen Baukomponente miteinander kombiniert. Auch die Signaleinrichtung kann Bestandteil dieser Baukomponente sein. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Bedieneinrichtung und die Anzeigeneinrichtung sowie gegebenenfalls auch die Signaleinrichtung im Bedarfsfall gemeinsam relativ zum Vorrichtungsgehäuse verdreht und/oder verschwenkt werden. Eine gesonderte Ausrichtung der einzelnen Einrichtungen erübrigt sich in diesem Fall, was die Handhabung vereinfacht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen:
  • 1 in einer ersten schematischen Ansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 in einer zweiten schematischen Ansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 in einer ersten schematischen Ansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform und
  • 4 in einer zweiten schematischen Ansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
  • Die 1 bis 4 zeigen jeweils in zwei Ansichten die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die 1 und 2 eine erste Ausführungsform und die 3 und 4 eine zweite Ausführungsform betreffen. Die in den jeweiligen Fign. jeweils identisch verwendeten Bezugszeichen benennen gleiche Elemente.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zeigt 1 in einer ersten schematischen Ansicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers ist in der Ausgestaltungsform nach 1 als Standladegerät ausgestaltet. An dieses ist ein elektrischer Energiespeicher in Form eines Akkumulators 2 angeschlossen. Zur elektrischen Kontaktierung dient eine aus zwei Kabeln 5 und 6 bestehende Anschlußeinrichtung 7, wobei das eine Kabel 5 an einen ersten Akkumulatorpol 3 und das andere Kabel 6 an einen zweiten Akkumulatorpol 4 elektrisch angeschlossen sind. Die als Ladegerät ausgebildete Vorrichtung 1 ist als solche an eine Stromversorgung 8 angeschlossen, beispielsweise zur Stromversorgung aus dem öffentlichen Stromnetz.
  • Die Vorrichtung 1 verfügt frontseitig, das heißt mit Blick auf die Vorrichtung 1 nach 1 über eine Anzeigeneinrichtung 11 sowie über eine Bedieneinrichtung 10, die zu einer gemeinsamen Baugruppe 12 miteinander kombiniert sind. Die Baugruppe 12, das heißt die Bedieneinrichtung 10 und die Anzeigeneinrichtung 11 sind mit Bezug auf die Blattebene nach 1 frontseitig der Vorrichtung 1 zugänglich.
  • Erfindungsgemäß sind die Bedieneinrichtung 10 und die Anzeigeneinrichtung 11 relativ verschiebbar zur Vorrichtung 1 am Vorrichtungsgehäuse 9 angeordnet, und zwar in Höhenrichtung 13. Da die Bedieneinrichtung 10 und die Anzeigeneinrichtung 11 zu einer gemeinsamen Baugruppe 12 miteinander kombiniert sind, ist die Baugruppe 12 in Höhenrichtung 13 verschieblich zum Gehäuse 9 der Vorrichtung 1 angeordnet, wie dies eine Zusammenschau der 1 und 2 erkennen läßt. Wie nämlich aus 2 ersichtlich ist, kann die die Anzeigeneinrichtung 11 und die Bedieneinrichtung 10 umfassende Baukomponente 12 in Höhenrichtung 13 derart relativ zum Vorrichtungsgehäuse 9 verschoben werden, daß sowohl die Bedieneinrichtung 10 als auch die Anzeigeneinrichtung 11 zwar noch frontseitig zugänglich sind, allerdings in einer solchen Weise, daß ein frontseitiger Zugriff auf das Vorrichtungsgehäuse 9 nicht mehr erforderlich ist. In ihrer in Höhenrichtung 13 nach oben verschobenen Stellung ragt nämlich die Baukomponente 12 über den oberen Deckel des Vorrichtungsgehäuses 9 hinaus, so daß ein ungehinderter Zugriff sowohl auf die Bedieneinrichtung 10 als auch auf die Anzeigeneinrichtung 11 auch dann möglich ist, wenn der frontseitige Zugriff auf das Vorrichtungsgehäuse 9 versperrt ist, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn mehrere Vorrichtungen 1 in einer Reihe hintereinander aufgestellt sind.
  • Eine zweite Ausgestaltungsform zeigen die 3 und 4. Auch gemäß dieser Ausgestaltungsform sind die Bedieneinrichtung 10 und die Anzeigeneinrichtung 11 zu einer gemeinsamen Baukomponente 12 miteinander kombiniert. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist allerdings die Baukomponente 12 sowohl verdreh- als auch verschiebbar am Gehäuse 9 angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Baukomponente 12 einendseitig eines Schwanenhalses 15 angeordnet ist, der anderendseitig am Vorrichtungsgehäuse 9 befestigt ist. Der Schwanenhals 15 erlaubt, wie eine Zusammenschau der 3 und 4 erkennen läßt, sowohl ein Verfahren der Baukomponente 12 in Höhenrichtung 13 als auch quer hierzu. Zudem ist es möglich, die Baukomponente 12 relativ zum Vorrichtungsgehäuse 9 zu verdrehen, so daß benutzerseitig die Möglichkeit geschaffen ist, die Baukomponente 12 in einer nahezu beliebigen Position relativ zum Vorrichtungsgehäuse 9 zu plazieren, das heißt auszurichten. Der Benutzer erhält so die Möglichkeit, die Baukomponente 12, das heißt die Bedieneinrichtung 10 und die Anzeigeneinrichtung 11 derart in Relation zum Vorrichtungsgehäuse 9 auszurichten, daß stets ein ungehinderter Zugriff sowohl auf die Bedieneinrichtung 10 als auch auf die Anzeigeneinrichtung möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt bezüglich beider Ausführungsbeispiele des weiteren über eine optische Signaleinrichtung 14 zur Signalanzeige wenigstens einer Betriebszustandsgröße des an die Vorrichtung 1 angeschlossenen Akkumulators 2. Mittels der Signaleinrichtung 14 wird vorzugsweise der Ladezustand des an die Vorrichtung 1 angeschlossenen Akkumulators 2 wiedergegeben, wobei die Signaleinrichtung 14 in Abhängigkeit des detektierten Ladezustandes des Akkumulators 2 farbig aufleuchtet. Nach den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 ist die Signaleinrichtung 14 zylinderförmig ausgebildet und oberseitig des Gehäuses 9 an diesem angeordnet. Die Signaleinrichtung 14 befindet sich mithin in Höhenrichtung 13 oberhalb des das Vorrichtungsgehäuse 9 oberseitig verschließenden Deckels. Alternativ zu dieser Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, die Signaleinrichtung 14 verdreh- und/oder verschwenkbar am Gehäuse 9 anzuordnen.
  • Die Besonderheit der in den 1 bis 4 dargestellten Signaleinrichtung 14 besteht darin, daß sie derart angeordnet ist, daß sie um 360° um die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 herum, das heißt aus allen vier Himmelsrichtungen von einem Benutzer wahrnehmbar ist. Die Signaleinrichtung 14 ist mithin nicht nur bei einer frontseitigen Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu erkennen. Damit kann die Signaleinrichtung 14 in vorteilhafter Weise von einem Benutzer aus weiter Entfernung zur erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 aus jeder beliebigen Position relativ zur erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wahrgenommen werden.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Akkumulator
    3
    Akkumulatorpol
    4
    Akkumulatorpol
    5
    Kabel
    6
    Kabel
    7
    Anschlußeinrichtung
    8
    Stromversorgung
    9
    Gehäuse
    10
    Bedieneinrichtung
    11
    Anzeigeneinrichtung
    12
    Baukomponente
    13
    Höhenrichtung
    14
    Signaleinrichtung
    15
    Schwanenhals

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere eines Akkumulators (2), mit einem Gehäuse (9), einer Bedieneinrichtung (10) zur benutzerseitig wahlweisen Vorgabe von Betriebsparametern sowie mit einer Anzeigeneinrichtung (11) zur Anzeige benutzerseitig vorgegebener und/oder sich im Betriebsfall einstellender Betriebsparameter, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung (10) und/oder die Anzeigeneinrichtung (11) verdreh- und/oder verschiebbar am Gehäuse (9) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung (10) und/oder die Anzeigeneinrichtung (11) in Höhenrichtung (13) des Gehäuses (9) verschiebbar an diesem angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeneinrichtung (11) die noch zu erwartende Restladezeit anzeigt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinrichtung (10) und die Anzeigeneinrichtung (11) zu einer gemeinsamen Baugruppe (12) miteinander kombiniert sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Speichereinheit, die insbesondere im Falle einer Störung die momentanen Ladedaten speichert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine optische Signaleinrichtung (14) zur Signalanzeige wenigstens einer Betriebszustandsgröße des Energiespeichers.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (14) oberseitig des Gehäuses (9) an diesem angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung (14) verdreh- und/oder verschwenkbar am Gehäuse (9) angeordnet ist.
DE102007014827A 2006-04-04 2007-03-28 Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers Pending DE102007014827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014827A DE102007014827A1 (de) 2006-04-04 2007-03-28 Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005358U DE202006005358U1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers
DE202006005358.1 2006-04-04
DE102007014827A DE102007014827A1 (de) 2006-04-04 2007-03-28 Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014827A1 true DE102007014827A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014827A Pending DE102007014827A1 (de) 2006-04-04 2007-03-28 Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105793666A (zh) * 2013-11-28 2016-07-20 赫克斯冈技术中心 在工具中心点处使用校准激光头校准坐标测量机
DE102022129146A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie vorgesehenen und ausgestalteten Ladestation sowie entsprechende Ladestation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105793666A (zh) * 2013-11-28 2016-07-20 赫克斯冈技术中心 在工具中心点处使用校准激光头校准坐标测量机
CN105793666B (zh) * 2013-11-28 2019-12-31 赫克斯冈技术中心 在工具中心点处使用校准激光头校准坐标测量机
DE102022129146A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie vorgesehenen und ausgestalteten Ladestation sowie entsprechende Ladestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789809B1 (de) Elektrisches gerät mit modulanschlussmöglichkeit
DE102007051053A1 (de) Anschlusssäule als Einschubteil
EP3079109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von mobilen geräten
DE202012003936U1 (de) Lichtsystem
DE102010005393B4 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Ladegerät für ein mobiles Audio- und Kommunikationsgerät
DE102016118735A1 (de) Stromabnehmer für ein Schienenfahrzeug
DE102014103230B3 (de) Schaltanlage
DE102007014827A1 (de) Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers
DE102009023343A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
DE202006005358U1 (de) Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers
EP3030864A1 (de) Steckverbinder
DE102016122370A1 (de) Not-Befehlsgerät und Sicherheitseinrichtung mit einem Not-Befehlsgerät
DE202013103303U1 (de) LED-Streckensignal für den Schienenverkehr sowie Schnittstelle für ein solches LED-Streckensignal
DE102012015566A1 (de) Gepäckablage, insbesondere für eine Passagierkabine eines Schienenfahrzeuges
DE202006005360U1 (de) Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers
DE19616542C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Batterieblockes
DE202015103728U1 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE202019101517U1 (de) Überspannungsschutzmodul mit zumindest zwei parallel geschalteten Überspannungsschutzeinrichtungen
DE4301022C2 (de) Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung
DE102011080481A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Kodierung einesTastkopfs
DE202008001113U1 (de) Vorrichtung zur Auf- und/oder Entladung eines elektrischen Energiespeichers
DE102012106498B3 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes
EP4296696A1 (de) Messmodul
EP3236542B1 (de) Elektrische geräteanschlussleitung
DE102019002534A1 (de) Einrichtung zur Elektroinstallation der Gebäudetechnik lm Niederspannungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130328

R082 Change of representative

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOPPECKE SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOPPECKE TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 08056 ZWICKAU, DE

Owner name: HOPPECKE BATTERIEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOPPECKE TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 08056 ZWICKAU, DE

Owner name: HOPPECKE RAIL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOPPECKE TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 08056 ZWICKAU, DE

Owner name: INTILION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOPPECKE TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 08056 ZWICKAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOPPECKE SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTILION GMBH, 08056 ZWICKAU, DE

Owner name: HOPPECKE BATTERIEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTILION GMBH, 08056 ZWICKAU, DE

Owner name: HOPPECKE RAIL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTILION GMBH, 08056 ZWICKAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOPPECKE SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOPPECKE RAIL SYSTEMS GMBH, 08056 ZWICKAU, DE

Owner name: HOPPECKE BATTERIEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOPPECKE RAIL SYSTEMS GMBH, 08056 ZWICKAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOPPECKE SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOPPECKE BATTERIEN GMBH & CO. KG, 59929 BRILON, DE

R016 Response to examination communication