DE102007014465A1 - Peep-Ansteuerung - Google Patents

Peep-Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102007014465A1
DE102007014465A1 DE102007014465A DE102007014465A DE102007014465A1 DE 102007014465 A1 DE102007014465 A1 DE 102007014465A1 DE 102007014465 A DE102007014465 A DE 102007014465A DE 102007014465 A DE102007014465 A DE 102007014465A DE 102007014465 A1 DE102007014465 A1 DE 102007014465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
peep
pressure
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007014465A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Herrmann
Wolfgang Wedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102007014465A priority Critical patent/DE102007014465A1/de
Publication of DE102007014465A1 publication Critical patent/DE102007014465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/206Capsule valves, e.g. mushroom, membrane valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Durchführung einer Peep-Ansteuerung im Zusammenhang mit einer Beatmung. Es wird mindestens eine Druckgasquelle über eine Steuerventilanordnung mit einem Peep-Ventil verbunden. Im Bereich der Steuerventilanordnung wird die pneumatische Steuerung von zwei Schaltventilen durchgeführt. Das erste Peep-Ventil ist an eine Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Schaltventil angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Peep-Ansteuerung für eine Vorrichtung zur Beatmung, bei dem mindestens eine Druckgasquelle über eine Steuerventilanordnung mit einem Peep-Ventil verbunden wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung einer Peep-Steuerung, die eine Druckgasquelle, eine Steuerventilanordnung sowie ein Peep-Ventil aufweist.
  • PEEP-Ventile sind pneumatisch angesteuerte Ventile. Diese besitzen eine Druckkammer auf der Steuerseite, deren Druck bzw. Füllgrad den Druck bzw. Flow auf der Hauptstromseite bestimmt. Durch Verschieben eines Steuervolumens von oder zu der Druckkammer wird somit der Hauptstrom beeinflusst.
  • Bisher wird dies nur mittels einem Ventil erreicht, welches den Druck bedarfsweise an die Steuerkammer des Peep-Ventils weiterleitet.
  • Bei den herkömmlichen PEEP-Ventilansteuerung mit einem Proportionalventil wird zu jeder Zeit ein direkter Fluss von der hohen Druckseite zur niedrigen Druckseite benötigt, so dass immer ein Fluss aufrecht erhalten werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß eine verbesserte Steuerbarkeit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Steuerventilanordnung die pneumatische Steuerung von zwei Schaltventilen durchgeführt wird und dass das Peep-Ventil an eine Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Schaltventil angeschlossen wird.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß verbesserte Möglichkeiten zur Einstellung des Druckes bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerventilanordnung aus einem ersten und einem zweiten Schaltventil ausgebildet ist und dass das Peep-Ventil an eine Kopplung zwischen den beiden Steuerventile angeschlossen ist.
  • Durch Verschieben des einen Steuervolumens von oder zu der Druckkammer wird somit der Hauptstrom beeinflusst. Die Verwendung eines ersten Schaltventils, das von einer Druckquelle (hohe Druckseite) gespeist wird, ermöglicht die Ver schiebung von Luft in die Druckkammer und damit ein Verringern des Hauptstroms. Ein zweites Schaltventil ist mit der Druckkammer und dem Umgebungsdruck bzw. einem gegenüber der Druckkammer niedrigeren Druckniveau verbunden und bewirkt beim Öffnen eine Entlastung der Druckkammer und somit eine Erhöhung des Hauptstroms. Mit Hilfe von schnell schaltenden Ventilen kann so der PEEP-Druck eingestellt werden.
  • Ziel der Anordnung ist, durch impulsartiges Schalten der zwei Ventile die Position der PEEP-Ventil-Membran so zu ändern, dass der Patientenhauptstrom bei der Beatmung in Druck und in Fluss beeinflusst werden kann. Die treibende Kraft bilden die beiden Druckniveaus.
  • Sind beide Ventile geschlossen, so bleibt der Steuerdruck des PEEP-Ventils konstant. Im Gegensatz zu einer PEEP-Ventilansteuerung mit einem Proportionalventil wird zu keiner Zeit ein direkter Fluss von der hohen Druckseite zur niedrigen Druckseite benötigt.
  • Eine auf der hohen Druckseite optionale Kombination aus Rückschlagventil und Druckspeicher macht die Ansteuerung des PEEP-Ventils unabhängig von. dynamischen Effekten der Druckquelle.
  • Typischer weise entspricht das niedrige Druckniveau dem Umgebungsdruck, das hohe Druckniveau dem Druck der Druckquelle. Das Volumen in der Druckkammer des PEEP-Ventils und das optionale Volumen in der Steuerleitung zum PEEP-Ventil werden durch den Schaltvorgang der Ventile gefüllt oder entleert.
  • Abhängig vom Ventilquerschnitt sind diesen Volumina ergibt sich eine Zeitkonstante. Diese Zeitkonstante bestimmt in Verbindung mit der minimalen Pulsbreite der Ventile die kleinstmögliche Volumen- und damit auch Druckänderung auf der Steuerseite des PEEP-Ventils. Zum Schließen des PEEP-Ventils wird das erste Schaltventil so lange oder so oft geöffnet, bis genügend Volumen zur Steuerseite verschoben wurde. Zum Öffnen wird bedarfsabhängig das zweite Ventil betätigt.
  • Sind beide Ventile geschlossen, so bleibt der Steuerdruck des PEEP-Ventils konstant. In Verbindung mit dem optionalen Rückschlagventil und dem Speicher in der Zuleitung kann das Speichervolumen klein gehalten werden, da nur ein kurzzeitiger Fluss zum PEEP-Ventil erfolgt. Die dabei verschobenen Volumina liegen bei ca. 1 ccm.
  • Für ein vollständiges Öffnen oder Schließen wird somit nur sehr wenig Fluss gebraucht. Typischerweise wird in der Inspiration mit einem Puls das PEEP-Ventil geschlossen. Zu Beginn der Exspiration wird das PEEP-Ventil voll geöffnet, d.h. der Steuerdruck wird über das zweite Schaltventil in die Umgebung entlassen und dann der Steuerdruck so lange erhöht, bis das Ventil am Ende wieder geschlossen ist.
  • Zum vollständigen Schließen des PEEP-Ventils wird auf Grund der inneren Flächenverhältnisse zwischen der mit Steuerdruck und der mit Patientendruck beaufschlagten Membranfläche nur ein Steuerdruck benötigt, der einem Bruchteil des Patientendruckes entspricht. Aus diesem Grund kann vor dem ersten Schaltventil ein optionaler Druckteiler aufgebaut werden, welcher aus einem ersten und einem zweiten Zweig besteht und das hohe Druckniveau vom Gebläse in ein erstes und ein zweites Niveaus aufteilt, so dass das Steuerverhalten des ersten Ventils verbessert wird.
  • Die Druckgasversorgung der Steuer-Ventilanordnung aus den Schaltventilen kann auch durch eine zweite Druckgasquelle erfolgen, beispielsweise durch ein zweites Gebläse oder durch einen Druckgasspeicher. Die Verwendung einfacher Gebläse wird durch die Pufferfunktion unterstützt, die einen oder mehrere Zwischenspeicher bereitstellt.
  • Des weitern können in die Anordnung Drosseln eingebaut sein, welche den Durchfluss zwischen den einzelnen Teilen der Anordnung einengen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Durchführung einer Peep-Steuerung, die eine Druckgasquelle, eine Steuerventilanordnung sowie ein Peep-Ventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilanordnung aus einem ersten und einem zweiten Schaltventil ausgebildet ist und dass das Peep-Ventil an eine Kopplung zwischen den beiden Steuerventilen angeschlossen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb der Zuleitungen und Abgänge Engstellen enthalten. Diese können durch Drosseln in den Leitungen, durch verschiedene Steuerventilquerschnitte oder durch eine Kombination von Drossel und Steuerventil gebildet werden.
  • Figurenbeschreibung
  • 1: Schematische Darstellung einer optimalen Variante der PEEP-Ansteuerung
  • 2: Variante mit zwei Steuerventilen und einer Peep-Steuerzuleitung
  • 3: Variante für eine Steueranordnung und
  • 4: Variante für eine Steueranordnung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Pneumatikplans. Das hohe Druckniveau (1) pflanzt sich über eine Eingangsdrossel (2) fort und teilt sich an der Teilungsstelle (3) in einen Nebenzweig (14), welcher über einer Drossel (13) verfügen kann, und einen Hauptzweig. Der Hauptzweig (erste Zweig) führt über ein Rückschlagventil (4), einen Nebendruckspeicher (5) und eine erste Ventildrossel (6) mit zugehörigem ersten Steuerventil (7) zu einem Hauptdruckspeicher (9) sowie vorbei an einem optionalen Drucksensor (16) zum PEEP-Ventilanschluss/Peep-Steuerdruckzuleitung (10). Dies geschieht so lange das erste Steuerventil (7) geöffnet und das zweite Steuerventil (11) geschlossen ist. Wird das zweite Ventil (11) geöffnet, kann der Druck innerhalb des Hauptzweiges über das zweite Steuerventil (11) und eine optionale zweite Ventildrossel (12) in die Umgebung (15) entweichen oder für eine weitere Anwendung zur Verfügung stehen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Pneumatikplans. Das hohe Druckniveau (1) pflanzt sich über das erste Steuerventil (7) zum PEEP-Ventilanschluss/Peep-Steuerdruckzuleitung (10) fort. Wird das zweite Steuerventil (11) geöffnet, kann der Druck innerhalb des Hauptzweiges über das zweite Steuerventil (11) in die Umgebung (15) entweichen oder für eine weitere Anwendung zur Verfügung stehen. Es wird somit ein Nebenzweig bereitgestellt.
  • In 3 pflanzt sich das hohe Druckniveau (1) bei geöffnetem ersten Steuerventil (7) über die erste Ventildrossel (6) mit zugehörigem ersten Steuerventil (7) zu einem Haupt druckspeicher (9) bis zum PEEP-Ventilanschluss/Peep-Steuerdruckzuleitung (10) fort.
  • Wird das zweite Ventil (11) geöffnet, kann der Druck innerhalb des Hauptzweiges über das zweite Steuerventil (11) und eine optionale zweite Ventildrossel (12) in die Umgebung (15) entweichen oder für eine weitere Anwendung zur Verfügung stehen.
  • In 4 ist eine ähnliche Anordnung wie in 1 gezeigt, wobei auf das Rückschlagelement und den optionalen Drucksensor verzichtet wurde.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Peep-Ansteuerung für eine Vorrichtung zur Beatmung, bei dem mindestens eine Druckgasquelle über eine Steuerventilanordnung mit einem Peep-Ventil verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Steuerventilanordnung die pneumatische Steuerung von zwei Schaltventilen durchgeführt wird und dass das Peep-Ventil an eine Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Schaltventil angeschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Steuerung durch impulsartiges Schalten der Steuerventile ermöglicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Öffnen des ersten Steuerventils das hohe Druckniveau vorzugsweise gedrosselt in die Steuerkammer des Peep-Ventils vordringt und den Hauptstrom senkt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Öffnen des ersten Steuerventils das Druckniveau zum Peep-Ventili entlastet wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung einer Peep-Steuerung, die eine Druckgasgtielle, eine Steuerventilanordnung sowie ein Peep-Ventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilanordnung aus einem ersten und einem zweiten Schaltventil ausgebildet ist und dass das Peep-Ventil an eine Kopplung zwischen den beiden Steuerventile angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerventile unterschiedliche oder gleiche Querschnitte aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kopplung und Peep-Ventil ein Speicher angeordnet ist, um Druckschwankungen auszugleichen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem zweiten Ventil eine Drossel eingebaut ist, um die Trägheit des Systems zu beeinflussen und um gleiche Steuerventile zu nutzen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Ventil eine Drossel eingebaut ist, um die Trägheit des Systems zu beeinflussen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Ventil ein Speicher eingebaut ist, um Druckschwankungen auszugleichen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Ventil und dem Speicher ein Rückschlagelement eingebaut ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Ventil ein Druckteiler angeordnet ist, welcher aus einem ersten und einem zweiten Zweig besteht und das hohe Druckniveau vom Gebläse in ein erstes und ein zweites Niveaus aufteilt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zweig über eine Drossel verfügt, um das zweite Druckniveau bereitzustellen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zweig den ersten Teildruck zu den beiden Steuerventilen weiterleitet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerdruckzuleitung ein Drucksensor angekoppelt ist.
DE102007014465A 2006-04-01 2007-03-22 Peep-Ansteuerung Pending DE102007014465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014465A DE102007014465A1 (de) 2006-04-01 2007-03-22 Peep-Ansteuerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016127.0 2006-04-01
DE102006016127 2006-04-01
DE102007014465A DE102007014465A1 (de) 2006-04-01 2007-03-22 Peep-Ansteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014465A1 true DE102007014465A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014465A Pending DE102007014465A1 (de) 2006-04-01 2007-03-22 Peep-Ansteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014465A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155623A (zh) * 2011-03-25 2011-08-17 天津华迈燃气装备股份有限公司 一种设有应急管路的天然气高压调压器自取压装置
CN102927444A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 陈玲海 控制式压缩天然气调压***
US10835700B2 (en) 2015-10-30 2020-11-17 Koninklijke Philips N.V. Breathing training, monitoring and/or assistance device
US11389695B2 (en) 2015-10-30 2022-07-19 Koninklijke Philips N.V. Breathing training, monitoring and/or assistance device

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831313A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Draegerwerk Ag Geraet zur unterstuetzung der atmung und/oder kuenstlichen beatmung
DE2954138C2 (de) * 1979-11-10 1983-09-15 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkose-Beatmungssystem mit pneumatischer Steuerung
DE2948576C2 (de) * 1979-03-05 1983-12-29 Bear Medical Systems, Inc. (eine Ges.n.d.Ges.d.Staates Calif.), Riverside, Calif. Fühler für die Verwendung in einem im Stützbetrieb arbeitenden Beatmungsgerät
DE2945485C2 (de) * 1979-11-10 1984-01-19 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkosebeatmungssystem
DE3240897A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Anton Dipl.-Ing. 7954 Bad Wurzach Obermayer Atemhilfegeraet
DE3712388C2 (de) * 1987-04-11 1992-04-23 Anton Dr.-Ing. 7954 Bad Wurzach De Obermayer
DE4312510A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Obermayer Anton Anästhesiemaschine
WO1997006844A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 University Of Florida Hybrid microprocessor controlled ventilator unit
DE4342310C2 (de) * 1993-12-11 1998-11-05 Draegerwerk Ag Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß
DE19681531T1 (de) * 1995-08-16 1999-03-18 A M E Airway Medical Equipment Computergesteuertes, tragbares Beatmungsgerät
DE3820043C2 (de) * 1987-11-20 1999-10-28 Anton Obermayer Atemhilfegerät
DE10041005C1 (de) * 2000-08-22 2001-09-13 Draeger Medizintech Gmbh Verfahren zur Konzentrationsänderung bei einem Anästhesiegerät
DE69526549T2 (de) * 1994-09-12 2002-11-07 Puritan Bennett Corp Gerät zum Steuern eines Ausatmungskreislaufs eines Beatmungsgeräts
DE69822886T2 (de) * 1998-01-15 2005-02-03 Nellcor Puritan Bennett Inc., Pleasanton Kolben-beatmungsgerät mit sauerstoff mischung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831313A1 (de) * 1978-07-17 1980-02-07 Draegerwerk Ag Geraet zur unterstuetzung der atmung und/oder kuenstlichen beatmung
DE2948576C2 (de) * 1979-03-05 1983-12-29 Bear Medical Systems, Inc. (eine Ges.n.d.Ges.d.Staates Calif.), Riverside, Calif. Fühler für die Verwendung in einem im Stützbetrieb arbeitenden Beatmungsgerät
DE2954138C2 (de) * 1979-11-10 1983-09-15 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkose-Beatmungssystem mit pneumatischer Steuerung
DE2945485C2 (de) * 1979-11-10 1984-01-19 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Narkosebeatmungssystem
DE3240897A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Anton Dipl.-Ing. 7954 Bad Wurzach Obermayer Atemhilfegeraet
DE3712388C2 (de) * 1987-04-11 1992-04-23 Anton Dr.-Ing. 7954 Bad Wurzach De Obermayer
DE3820043C2 (de) * 1987-11-20 1999-10-28 Anton Obermayer Atemhilfegerät
DE4312510A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Obermayer Anton Anästhesiemaschine
DE4342310C2 (de) * 1993-12-11 1998-11-05 Draegerwerk Ag Atemsystem mit gesteuertem Atemgasfluß
DE69526549T2 (de) * 1994-09-12 2002-11-07 Puritan Bennett Corp Gerät zum Steuern eines Ausatmungskreislaufs eines Beatmungsgeräts
DE19681531T1 (de) * 1995-08-16 1999-03-18 A M E Airway Medical Equipment Computergesteuertes, tragbares Beatmungsgerät
WO1997006844A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 University Of Florida Hybrid microprocessor controlled ventilator unit
DE69822886T2 (de) * 1998-01-15 2005-02-03 Nellcor Puritan Bennett Inc., Pleasanton Kolben-beatmungsgerät mit sauerstoff mischung
DE10041005C1 (de) * 2000-08-22 2001-09-13 Draeger Medizintech Gmbh Verfahren zur Konzentrationsänderung bei einem Anästhesiegerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155623A (zh) * 2011-03-25 2011-08-17 天津华迈燃气装备股份有限公司 一种设有应急管路的天然气高压调压器自取压装置
CN102155623B (zh) * 2011-03-25 2013-08-28 天津华迈燃气装备股份有限公司 一种设有应急管路的天然气高压调压器自取压装置
CN102927444A (zh) * 2012-11-05 2013-02-13 陈玲海 控制式压缩天然气调压***
CN102927444B (zh) * 2012-11-05 2015-02-11 陈玲海 控制式压缩天然气调压***
US10835700B2 (en) 2015-10-30 2020-11-17 Koninklijke Philips N.V. Breathing training, monitoring and/or assistance device
US11389695B2 (en) 2015-10-30 2022-07-19 Koninklijke Philips N.V. Breathing training, monitoring and/or assistance device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727419T2 (de) Flüssigkeitssteuervorrichtung
EP0104567A2 (de) Mit Eigenmedium gesteuertes Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlassquerschnitt
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
WO2010063414A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit spülvorrichtung
DE102007014465A1 (de) Peep-Ansteuerung
DE3418586C2 (de)
DE4123036C2 (de) Schieberventil
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE4032420C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE4135277C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydraulikpumpe
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
EP0563011B1 (de) Hauswasseranlage
EP3118497A1 (de) Hydraulisches wegeventil
WO2005021978A1 (de) Hydraulisch gesteuertes ventil mit mindestens einem hydraulischen antrieb
DE3224955C2 (de) Proportionalventil
DE1298747B (de) Druckregelorgan
DE102009057029B4 (de) Druckregelvorrichtung
EP0294542B1 (de) Ventil
DE2308333A1 (de) Regelventil
DE676833C (de) Gasdruckregler
DE60010641T2 (de) Überdruckventil
DE102004005402A1 (de) Ventilanordnung für das Heben und Senken eines Hubzylinders
DE3032411A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen drucksteuerung und druckbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131211

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH & CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE