DE102007013105A1 - Occupant protection device for an occupant of a motor vehicle - Google Patents

Occupant protection device for an occupant of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102007013105A1
DE102007013105A1 DE102007013105A DE102007013105A DE102007013105A1 DE 102007013105 A1 DE102007013105 A1 DE 102007013105A1 DE 102007013105 A DE102007013105 A DE 102007013105A DE 102007013105 A DE102007013105 A DE 102007013105A DE 102007013105 A1 DE102007013105 A1 DE 102007013105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflatable element
gas
occupant
protection device
inflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013105A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Peter Sendelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE102007013105A priority Critical patent/DE102007013105A1/en
Priority to PCT/EP2008/052257 priority patent/WO2008110448A1/en
Publication of DE102007013105A1 publication Critical patent/DE102007013105A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0055Pelvis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzeinrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs, mit einem Sicherheitsgurt, der einem Kraftfahrzeugsitz bestimmungsgemäß derart zuzuordnen ist, dass hiermit ein auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse im Fall kollisionsbedingt wirkender äußerer Kräfte auf dem Kraftfahrzeugsitz zurückgehaltent verbundenen aufblasbaren Element, das zum Schutz des auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen mit Gas befüllbar ist und im befüllten Zustand ein Gaskissen bildet, das auf den Beckenbereich des Fahrzeuginsassen einwirkt, sowie mit einer Aufblaseinrichtung zum Bereitstellen des Gases, mit dem das aufblasbare Element befüllt wird. Erfindungsgemäß ist die Aufblaseinrichtung (45) mit einem Pre-Crash-Sensor (48) gekoppelt, der die Aufblaseinrichtung (45) zum Befüllen des aufblasbaren Elementes (3) aktiviert, wenn mittels des Pre-Crash-Sensors (48) das Risiko einer bevorstehenden Kollision mit einem Drittobjekt erkannt wird.The invention relates to an occupant protection device for an occupant of a motor vehicle, with a seat belt, which is assigned to a motor vehicle seat as intended, that hereby a seated on the vehicle seat occupant in the event of collision-related external forces on the vehicle seat rückhalteent associated inflatable element, the protection of on the vehicle occupant seated with gas can be filled with gas and forms a gas cushion in the filled state, which acts on the pelvic area of the vehicle occupant, and with an inflator for providing the gas with which the inflatable element is filled. According to the invention, the inflator (45) is coupled to a pre-crash sensor (48) which activates the inflator (45) to inflate the inflatable element (3) when the pre-crash sensor (48) is at risk of impending Collision with a third object is detected.

Description

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzeinrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to an occupant protection device for a Inmates of a motor vehicle according to the preamble of the claim 1.

Eine derartige Insassenschutzeinrichtung umfasst einen Sicherheitsgurt, bei dem es sich auch um ein mehrteiliges Gurtsystem handeln kann und der bestimmungsgemäß derart in einem Kraftfahrzeug bzw. an einem Kraftfahrzeugsitz anzuordnen ist, dass hiermit ein in Normalposition auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse im Fall kollisionsbedingt wirkender äußerer Kräfte auf dem Kraftfahrzeugsitz zurückgehalten wird, sowie ein mit dem Sicherheitsgurt verbundenes aufblasbares Element, das zum Schutz des auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen mit Gas befüllbar ist und im befüllten Zustand ein Gaskissen bildet, das auf das Becken des Fahrzeuginsassen einwirkt, und weiterhin eine Aufblaseinrichtung zum Bereitstellen eines Gases, mit dem der Gassack befüllt werden kann.A such occupant protection device comprises a safety belt, which can also be a multi-part belt system and the intended manner in a motor vehicle or to be arranged on a motor vehicle seat is that hereby a in a normal position on the vehicle seat sitting vehicle occupant in the case of collision-related external forces is retained on the vehicle seat, as well as a inflatable element connected to the safety belt, intended for Protection of sitting on the vehicle seat occupant can be filled with gas and in the filled state forming a gas cushion acting on the basin of the vehicle occupant, and an inflator for supplying a gas, with which the gas bag can be filled.

Eine derartige Insassenschutzeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 005 412 A1 bekannt.Such occupant protection device is for example from the DE 10 2004 005 412 A1 known.

Das aufblasbare Element, das in einem Crash-Fall zum Schutz des Beckenbereiches eines Kraftfahrzeuginsassen dienen soll, ist hierzu beispielsweise in einen Beckengurtabschnitt eines Sicherheitsgurtes integriert und dabei so am Beckengurt angeordnet, dass das aufblasbare Element im mit Gas befüllten Zustand ein Gaskissen bildet, das zwischen einer seitlichen Fahrzeugstruktur und dem zu schützenden Fahrzeuginsassen liegt. Hierdurch wird der Insasse insbesondere vor bei einem Seiten-Aufprall in das Fahrzeuginnere vordringenden Karosserieteilen der seitlichen Fahrzeugstruktur geschützt.The Inflatable element that in a crash case to protect the pelvic area To serve a motor vehicle occupant, this is for example integrated into a lap belt section of a safety belt and thereby arranged on the lap belt that the inflatable element in the gas filled state forms a gas cushion between the a lateral vehicle structure and to be protected Vehicle occupants lies. As a result, the occupant becomes particular before in a side impact in the vehicle interior penetrating body parts the lateral vehicle structure protected.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Insassenschutzeinrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.Of the The invention is based on the problem of an occupant protection device of the aforementioned type to be further improved.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Insassenschutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This Problem is inventively by the creation an occupant protection device with the features of the claim 1 solved.

Danach ist die dem Aufblasbaren Element zugeordnete Aufblaseinrichtung mit einem Pre-Crash-Sensor gekoppelt, der die Aufblaseinrichtung zum Befüllen des Gassackes aktiviert, wenn mittels des Pre-Crash-Sensors (und einer zugeordneten Auswerteeinheit/elektronik) eine bevorstehende (jedoch noch nicht erfolgte) Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Drittobjekt oder eine ungewöhnliche bzw. gefährliche Fahrsituation detektiert wird.After that is the inflator associated with the inflatable element Coupled with a pre-crash sensor, the inflator activated to fill the airbag when using the Pre-crash sensors (and an associated evaluation unit / electronics) an imminent (but not yet done) collision of the motor vehicle with a third object or an unusual or dangerous one Driving situation is detected.

Durch das Befüllen des als Beckenschutz dienenden aufblasbaren Elementes bereits vor dem Auftreten einer Kollision steht für das sich typischerweise zwischen der seitlichen Fahrzeugstruktur und dem zu schützenden Fahrzeuginsassen entfaltende aufblasbare Element in jedem Fall hinreichend Platz für die Bildung des zum Schutz des Beckenbereiches des Fahrzeuginsassen vorgesehenen Gaskissens zur Verfügung. Wird demgegenüber ein in einen Sicherheitsgurt integriertes, dem Beckenschutz dienendes aufblasbares Element erst beim Auftreten einer Kollision ausgelöst, z. B. indem ein als Crash-Sensor dienender Beschleunigungssensor die dem aufblasbaren Element zugeordnete Aufblaseinrichtung aktiviert, so kann zu diesem Zeitpunkt durch die – insbesondere bei einem Seiten-Aufprall – bereits in den Fahrzeuginnenraum vordringenden Bereiche der seitlichen Fahrzeugstruktur nicht mehr hinreichend Raum für die ordnungsgemäße Entfaltung des aufblasbaren Elementes zwischen der seitlichen Fahrzeugstruktur und dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zur Verfügung stehen.By the filling of the inflatable serving as pelvic protection Elementes already before the occurrence of a collision stands for which is typically between the lateral vehicle structure and the vehicle occupant to be deployed inflatable inflatable Element in any case, sufficient space for education of intended for the protection of the pelvic area of the vehicle occupant Gas pillow available. In contrast, a integrated in a safety belt, serving the pelvic protection inflatable element only triggered when a collision occurs, z. B. by serving as a crash sensor acceleration sensor activate the inflator associated with the inflatable element, so can at this time by the - especially at a side impact - already in the vehicle interior penetrating areas of the lateral vehicle structure no longer adequate space for the proper Unfolding of the inflatable element between the lateral vehicle structure and the vehicle occupant to be protected stand.

Weiterhin kann das sich bereits vor dem Auftreten einer Kollision entfaltende aufblasbare Element dazu benutzt werden, den zu schützenden Fahrzeuginsassen unter Einwirkung des sich entfaltenden aufblasbaren Elementes weg von der seitlichen Fahrzeugstruktur in Richtung auf die Fahrzeugmitte zu bewegen (zu drücken), um das Risiko einer Kollision in den Fahrzeuginnenraum hinein verformter Bereiche der seitlichen Karosseriestruktur mit dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zu minimieren.Farther This can unfold already before the occurrence of a collision inflatable element are used to protect the vehicle occupants under the action of the deploying inflatable element away from the lateral vehicle structure in the direction of the vehicle center to move (press) to reduce the risk of collision Deformed areas of the lateral in the vehicle interior Body structure with the vehicle occupant to be protected to minimize.

Weiterhin kann ein in den Sicherheitsgurt integriertes aufblasbares Element auch dazu genutzt werden, um den Sicherheitsgurt bereits vor dem Auftreten einer Kollision zu straffen, indem für das aufblasbare Element ein Material verwendet wird, das eine substantielle Verkürzung des aufblasbaren Elementes entlang einer Längsrichtung bewirkt, wenn das aufblasbare Element mit Gas befüllt wird und sich hierdurch quer zur Längsrichtung ausdehnt. Indem zwei entlang der Längsrichtung des aufblasbaren Elementes voneinander beabstandete Stirnseiten jenes Elementes mit jeweils einem Abschnitt des Sicherheitsgurtes verbunden sind, kann hierbei die Verkürzung des aufblasbaren Elementes zu der gewünschten Straffung des Sicherheitsgurtes führen.Farther may be an inflatable element integrated in the safety belt also be used to secure the seat belt before the Occurrence of a collision to tighten by the inflatable Element is a material that uses a substantial shortening the inflatable element along a longitudinal direction causes when the inflatable element is filled with gas and thereby extends transversely to the longitudinal direction. By doing two along the longitudinal direction of the inflatable element spaced end faces of that element with, respectively connected to a portion of the seat belt can hereby the shortening of the inflatable element to the desired Tighten the seat belt.

Als Pre-Crash-Sensor können geeignete, die Fahrzeugumgebung erfassende Sensoren, wie z. B. ein Bilderfassungssystem (Kamera), ein Radar oder dergleichen, und/oder eine fahrzeugeigene Systeme überwachende Detektionseinrichtung verwendet werden.When Pre-crash sensor can be appropriate to the vehicle environment detecting sensors, such. B. an image capture system (camera), a radar or the like, and / or monitoring an on-board system Detection device can be used.

Die durch das aufblasbare Element hervorgerufene Straffung des zugeordneten Sicherheitsgurtes ist nicht nur im Fall eines Aufpralles eines Drittobjektes auf die seitliche Fahrzeugstruktur im Bereich des zu schützenden Fahrzeuginsassen hilfereich, sondern auch bei sonstigen Kollisionsfällen, wie z. B. einem Fahrzeugüberschlag ("Rollover") oder einer Frontalkollision.The tightening of the associated safety caused by the inflatable element gurtes is helpful not only in the event of a collision of a third object on the lateral vehicle structure in the area of the vehicle occupant to be protected, but also in other collision cases, such. B. a vehicle rollover ("Rollover") or a head-on collision.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das aufblasbare Element reversibel ausgeführt, so dass es nach einem Befüllen durch die zugeordnete Aufblaseinrichtung (selbsttätig) wieder in einen Zustand zurückgeführt werden kann, indem es einen nicht aufgeblasenen Bestandteil des Sicherheitsgurtes bildet, und zwar derart, dass bei erneuter Detektion einer bevorstehenden Kollision mittels des mindestens einen hierfür vorgesehenen Pre-Crash-Sensors das aufblasbare Element erneut mit Gas befüllt werden kann und dann seine volle Schutzwirkung entfaltet.To a development of the invention, the inflatable element is reversible executed, so that after filling through the associated inflator (automatically) again can be attributed to a state by it forms a non inflated part of the seatbelt, in such a way that upon re-detection of an imminent Collision by means of at least one provided for this purpose Pre-crash sensors inflate the inflatable element again with gas can and then unfolds its full protective effect.

Eine solche reversible Ausgestaltung des aufblasbaren Elementes hat den Vorteil, dass die Auslöseschwelle der Insassenschutzeinrichtung vergleichsweise niedrig ausgelegt werden kann, so dass eine Aktivierung der Aufblaseinrichtung zum Befüllen des aufblasbaren Elementes schon dann erfolgen kann, wenn der zugeordnete Pre-Crash-Sensor eine hinreichende Wahrscheinlichkeit einer bevorstehenden Kollision ermittelt, ohne dass die Kollision bereits als sicher einzustufen ist.A Such reversible design of the inflatable element has the Advantage that the release threshold of the occupant protection device can be designed comparatively low, so that activation the inflator for filling the inflatable element already done if the associated pre-crash sensor a reasonable probability of an imminent collision determined without the collision already considered safe is.

Tritt die Kollision nicht auf, so wird die reversible Insassenschutzeinrichtung wieder in den Zustand zurückgeführt, in dem das aufblasbare Element für ein erneutes Aufblasen zur Verfügung steht.kick the collision does not occur, then the reversible occupant protection device returned to the state in which the inflatable element for re-inflation available stands.

Für Einzelheiten im Hinblick auf die reversible Ausgestaltung eines Insassenschutzsystems wird auf die EP 1 559 622 A2 verwiesen.For details regarding the reversible design of an occupant protection system, reference is made to EP 1 559 622 A2 directed.

Als Aufblaseinrichtung eignet sich bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ein Druckgasspeicher, aus dem mittels eines Ventiles (Schaltventil) jeweils Gas zum Befüllen des aufblasbaren Elementes entnommen werden kann, wenn die zugeordnete Pre-Crash-Sensorik eine mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bevorstehende Kollision detektiert.When Inflator is suitable in this embodiment of the invention a compressed gas reservoir, from which by means of a valve (switching valve) each gas taken to fill the inflatable element can be if the associated pre-crash sensor with a certain probability of collision detected.

Nach der Entnahme von Gas aus dem Druckgasspeicher kann dieser z. B. mittels eines (in Kraftfahrzeugen häufig aus andere Gründen ohnehin vorhandenen) Kompressors wieder auf das ursprüngliche Druckniveau gebracht werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein in Intervallen wiederbefüllbarer Gasspeicher hoher Kapazität verwendet werden, der in regelmäßigen Wartungsintervallen, z. B. in einer Werkstatt, zu befüllen ist, gegebenenfalls mit verflüssigtem Gas.To the removal of gas from the compressed gas storage can this z. B. by means of one (in motor vehicles often for other reasons already existing) compressor back to the original Pressure level be brought. Additionally or alternatively can also be refilled at intervals gas storage high capacity used in regular Maintenance intervals, eg. B. in a workshop to fill is, optionally with liquefied gas.

Bei Verwendung eines Kompressors zur Aufrechterhaltung eines hinreichend großen Druckniveaus im Druckgasspeicher kann auch eine Druckregelung vorgesehen sein, z. B. unter Einsatz eines hierfür geeigneten Regelventils, Drucksensors und Druckreglers.at Use of a compressor to maintain a sufficient large pressure levels in the compressed gas storage can also be a Be provided pressure control, z. B. using a this suitable control valve, pressure sensor and pressure regulator.

Um eine gewünschte Straffung des Sicherheitsgurtes beim Aufblasen des hierin integrierten aufblasbaren Elementes zu erreichen, kann das aufblasbare Element aus einem Gewebe hergestellt sein, dass eine Verkürzung des aufblasbaren Elementes entlang einer ersten Richtung (Längsrichtung des aufblasbaren Elementes) bewirkt, wenn die Ausdehnung des aufblasbaren Elementes beim Befüllen entlang mindestens einer anderen Richtung (Breitenrichtung) zunimmt. So kann es sich bei dem aufblasbaren Element um einen längserstreckten Schlauch handeln, dessen beide Enden (Stirnseiten) jeweils mit einem Abschnitt des Sicherheitsgurtes verbunden sind. Beim Befüllen dieses aufblasbaren Elementes mit Gas vergrößert sich dessen Ausdehnung in radialer Richtung, also dessen Durchmesser bzw. Breite, wobei gleichzeitig die Länge des schlauchartigen Elementes abnimmt, was zu einer Straffung des hiermit verbundenen Sicherheitsgurtes führt. Ein derartiges schlauchartiges, aufblasbares Element und hierfür geeignete Materialien sind beispielsweise in der US-A 5,322,322 sowie der US-A 5,839,753 beschrieben.In order to achieve a desired tightening of the seat belt when inflating the inflatable element incorporated therein, the inflatable element may be made of a fabric that causes the inflatable element to shorten along a first direction (longitudinal direction of the inflatable element) when the expansion of the inflatable element when filling along at least one other direction (width direction) increases. Thus, the inflatable element may be an elongated tube whose two ends (end faces) are each connected to a portion of the safety belt. When filling this inflatable element with gas, its expansion in the radial direction, ie its diameter or width, increases at the same time as the length of the tubular element decreases, which leads to a tightening of the safety belt connected thereto. Such a hose-like, inflatable element and suitable materials are for example in the US-A 5,322,322 as well as the US-A 5,839,753 described.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das vorbeschriebene Gewebe selbst gasdicht (bzw. im Wesentlichen gasdicht) ausgeführt, so dass jenes Gewebe unmittelbar eine Hülle des aufblasbaren Elementes bilden kann, durch die dessen Innenraum im Wesentlichen gasdicht von der Umgebung getrennt ist. Hierzu kann beispielsweise eine ein- oder zweiseitige Beschichtung des Gewebes mit einer (elastischen) Dichtlage vorgesehen sein, wobei die Beschichtung weiterhin so ausgeführt sein kann, dass sie ein Zurückführen des aufblasbaren Elementes in seinen Ursprungszustand nach einem Aufblasen erleichtert bzw. befördert. So kann die Beschichtung eine gummiartige Silikonverbindung enthalten.According to one Embodiment of the invention is the above-described tissue itself gastight (or essentially gas-tight), so that that tissue immediately forms a shell of the inflatable Element can form, through which its interior substantially is separated from the environment in a gastight manner. For this purpose, for example a one- or two-sided coating of the fabric with a (elastic) Be provided sealing layer, wherein the coating continues to run so may be that they have a return of the inflatable Element in its original state after inflation easier or promoted. So the coating can be a rubbery Silicone compound included.

Nach einer anderen Ausführungsform ist innerhalb des sich beim Befüllen mit Gas entlang einer Raumrichtung verkürzenden Gewebes ein separater Aufblaskörper mit einer Hülle enthalten, die das beim Befüllen des aufblasbaren Elementes eingelassene Gas aufnimmt und die beispielsweise aus klassischem Gassackgewebe oder aus einer Gummiblase bestehen kann, die Tendenz hat, sich nach dem Ablassen eines zuvor eingefüllten Gases wieder zu ihrer ursprünglichen Form zurückzubilden, die sie vor dem Befüllen mit Gas inne hatte.To another embodiment is within the Filling with gas shortening along a spatial direction Tissue a separate inflatable body with a sheath included when filling the inflatable element taken in gas and the example of classical Airbag fabric or may consist of a rubber bubble, the tendency has, after draining a previously filled gas to revert back to its original form, which she had before filling with gas.

Der durch die separate Hülle gebildete innere Aufblaskörper kann dabei in geeigneter Weise, z. B. durch Kleben oder Vernähen, mit dem sich verkürzenden Gewebe und/oder dem Sicherheitsgurt verbunden sein.The inner inflatable body formed by the separate shell can be suitably, z. B. by gluing or sewing, with the verkür zenden tissue and / or the seat belt.

Je nach Kollisionsfall, z. B. abhängig davon, ob ein Seiten-Aufprall vorliegt, bei dem zum Schutz eines Fahrzeuginsassen benötigte Gaskissen nur für vergleichsweise kurze Zeit im befüllten Zustand vorliegen müssen, oder ein Fahrzeugüberschlag vorliegt, bei dem Druckhaltezeiten von bis zu 7 Sekunden erforderlich sein können, kann das Ablassen von Gas aus dem mit der Aufblaseinrichtung befüllten aufblasbaren Element gesteuert werden, insbesondere unter Verwendung eines steuerbaren/schaltbaren Ventils zum Ablassen von Gas aus dem aufblasbaren Element.ever after collision case, z. Depending on whether a side impact present, in which needed to protect a vehicle occupant Gas cushion only for a comparatively short time in the filled Condition must be present, or a vehicle rollover is present, with the pressure holding times of up to 7 seconds required can be the discharge of gas from the with the Inflator filled inflatable element to be controlled in particular using a controllable / switchable valve for venting gas from the inflatable element.

Bei bestimmten Kollisionsfällen, wie z. B. einer Frontalkollision, kann bereits in einem frühen Stadium ein kontinuierliches, leichtes Ablassen von Gas zweckmäßig sein, während in anderen Kollisionsfällen, insbesondere bei einem Überschlag, gegebenenfalls sogar eine Nachförderung zusätzlichen Gases aus dem Druckgasspeicher in das aufblasbare Element vorgesehen sein kann.at certain collision cases, such. B. a frontal collision, Already at an early stage, a continuous, easy drainage of gas while being expedient in other collision cases, especially in a rollover, possibly even an additional promotion Gas from the compressed gas storage provided in the inflatable element can be.

Um das aufblasbare Element nach einem Befüllen mit Gas wieder in eine geometrische Anordnung zurückzuführen, die das aufblasbare Element vor dem Befüllen mit Gas inne hatte, können Rückstellmittel vorgesehen sein, die auf das aufblasbare Element eine Kraft in Richtung auf eine bestimmte geometrische Konfiguration ausüben und entgegen deren Wirkung das aufblasbare Element bei Aktivierung der Aufblaseinrichtung aufgeblasen wird. Diese Rückstellmittel können unterschiedlichen Komponenten des aufblasbaren Elementes zugeordnet sein, also z. B. einem sich beim Aufblasen verkürzenden Gewebe, einem innerhalb des Gewebes angeordneten Aufblaskörper, usw. Entscheidend ist, dass die Rückstellmittel auf solche Komponenten des aufblasbaren Elementes einwirken, die nach einem Befüllen und anschließendem Entleeren des aufblasbaren Elementes wieder in eine bestimmte geometrische Konfiguration zurückgeführt werden sollen. Dabei kann es genügen, einen Teil der Komponenten des aufblasbaren Elementes unter Einwirkung der Rückstellmittel in ihre ursprüngliche Konfiguration zurückzuführen, wenn weitere Komponenten hierbei automatisch mitgenommen werden.Around the inflatable element after filling with gas again due to a geometric arrangement, which holds the inflatable element before filling with gas could have provisioning means, the force on the inflatable element towards you exercise certain geometric configuration and contrary Effect of the inflatable element upon activation of the inflator is inflated. These return means can be associated with different components of the inflatable element, So z. B. a shortening during inflation tissue, an inflatable body disposed within the tissue, etc. It is crucial that the return funds on such Components of the inflatable element act after a Filling and then emptying the inflatable Element returned back to a specific geometric configuration should be. It may be sufficient to use some of the components of the Inflatable element under the action of the return means due to their original configuration, if additional components are automatically taken along.

Das aufblasbare Element kann weiterhin von einer Schutzabdeckung umgeben sein, die insbesondere zum Schutz eines sich beim Aufblasen verkürzenden Gewebes dienen kann und hierzu beispielsweise elastisch ausgeführt sein kann. Die Schutzabdeckung kann auch wiederverschließbar ausgeführt sein, z. B. mittels eines Klettverschlusses. In diesem Fall wird die Schutzabdeckung beim Befüllen des aufblasbaren Elementes zumindest teilweise geöffnet und später (nach dem Entleeren des aufblasbaren Elementes) wieder verschlossen.The inflatable element may further be surrounded by a protective cover In particular, to protect a shortening when inflating Tissue can serve and, for example, designed to be elastic can be. The protective cover can also be resealed be executed, for. B. by means of a hook and loop fastener. In this case, the protective cover when inflating the inflatable Elementes at least partially open and later (after emptying the inflatable element) closed again.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das aufblasbare Element nicht nur bei einer bevorstehenden Kollision mit Gas befüllt wird, sondern auch bei kritischen Fahrzuständen, wie z. B. beim Ansprechen eines ESP-Systems des Kraftfahrzeugs, bei hohen Kurvenbeschleunigungen oder starker Bremsung. Hierdurch lässt sich in solchen Situationen beispielsweise eine verbesserte Sicherheit des zu schützenden Fahrzeuginsassen durch Straffung des Sicherheitsgurtes erreichen. Gegebenenfalls wird das aufblasbare Element in solchen Fällen mit einem geringeren Druck befüllt als bei Detektion einer bevorstehenden Kollision mit einem Drittobjekt.Farther can be provided that the inflatable element not only at an upcoming collision with gas is filled, but even with critical driving conditions, such. B. in response to a ESP system of the motor vehicle, at high cornering accelerations or heavy braking. This can be done in such situations for example, an improved security of the protected Reach vehicle occupant by tightening the seat belt. Optionally, the inflatable element in such cases filled with a lower pressure than when detecting a imminent collision with a third object.

Die Insassenschutzeinrichtung kann auch in Kombination mit weiteren (reversiblen) Schutzsystemen betrieben werden, wie z. B. sitzintegrierten (reversiblen) aufblasbaren Elementen, aufblasbaren Seitenpolstern, elektrischen Gurtstraffern usw.The Occupant protection device can also be combined with others (reversible) protection systems are operated, such. B. seat integrated (reversible) inflatable elements, inflatable side cushions, electric belt tensioners etc.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.Further Details and advantages of the invention will become apparent in the following Description of exemplary embodiments with reference to the figures become clear.

Es zeigen:It demonstrate:

1a eine Insassenschutzeinrichtung für einen neben einer seitlichen Fahrzeugstruktur auf einem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen; 1a an occupant protection device for a vehicle occupant seated next to a lateral vehicle structure on a motor vehicle seat;

1b die Insassenschutzeinrichtung aus 1a nach dem Befüllen eines in ein Sitzpolster integrierten aufblasbaren Elementes; 1b the occupant protection device 1a after filling an inflatable element integrated in a seat cushion;

2a die Insassenschutzeinrichtung aus den 1a und 1b nach dem Befüllen eines in einen Sicherheitsgurt integrierten aufblasbaren Elementes, das dem Becken des Fahrzeuginsassen zugeordnet ist; 2a the occupant protection device from the 1a and 1b after filling an inflatable element integrated into a safety belt, which is assigned to the pelvis of the vehicle occupant;

2b eine Anordnung gemäß 2a, jedoch ohne Befüllung der aufblasbaren Elemente; 2 B an arrangement according to 2a but without inflating the inflatable elements;

3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 1a bis 2b; 3 a modification of the embodiment of the 1a to 2 B ;

4a ein erstes Ausführungsbeispiel eines in einen Sicherheitsgurt integrierbaren aufblasbaren Elementes, das für die Insassenschutzeinrichtung aus den 1a bis 2b verwendet werden kann; 4a a first embodiment of an integrable in a safety belt inflatable element, for the occupant protection device from the 1a to 2 B can be used;

4b das aufblasbare Element aus 4a im aufgeblasenen Zustand; 4b the inflatable element 4a in the inflated state;

4c einen Ausschnitt des aufblasbaren Elementes aus den 4a und 4b; 4c a section of the inflatable element of the 4a and 4b ;

5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines aufblasbaren Elementes, das bei einer Insassenschutzeinrichtung gemäß den 1a bis 2b verwendet werden kann; 5 A second embodiment of an inflatable element, which in an occupant protection device according to the 1a to 2 B can be used;

6a ein drittes Ausführungsbeispiel eines aufblasbaren Elementes, das bei einer Insassenschutzeinrichtung gemäß den 1a bis 2b verwendet werden kann; 6a A third embodiment of an inflatable element, which in an occupant protection device according to the 1a to 2 B can be used;

6b ein viertes Ausführungsbeispiel eines aufblasbaren Elementes, das eines aufblasbaren Elementes, das bei einer Insassenschutzeinrichtung gemäß den 1a bis 2b verwendet werden kann; 6b A fourth embodiment of an inflatable element, the inflatable element, the in an occupant protection device according to the 1a to 2 B can be used;

7a ein Beispiel für die Integration eines aufblasbaren Elementes in einen Sicherheitsgurt, wobei zusätzlich Rückstellmittel vorgesehen sind, um das aufblasbare Element nach einem Befüllen mit Gas und anschließendem Entleeren wieder in seine ursprüngliche Geometrie zurückführen zu können; 7a an example of the integration of an inflatable element in a safety belt, wherein additionally return means are provided to return the inflatable element after filling with gas and subsequent emptying back to its original geometry can;

7b einen Querschnitt durch die Anordnung aus 7a; 7b a cross section through the arrangement 7a ;

7c einen Querschnitt durch eine Abwandlung der Anordnung aus 7a; 7c a cross section through a modification of the arrangement 7a ;

8 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 7a bis 7c. 8th a modification of the embodiment of the 7a to 7c ,

1a zeigt einen neben einer seitlichen Karosseriestruktur S eines Kraftfahrzeugs am Karosserieboden festgelegten Kraftfahrzeugsitz 1 auf dessen Sitzkissen 10 ein Fahrzeuginsasse I Platz genommen hat. Von dem Fahrzeuginsassen I sind in der Darstellung gemäß 1a der Beckenbereich B, der Oberkörper O sowie der Kopf K erkennbar. 1a shows a motor vehicle seat fixed to the body floor in addition to a side body structure S of a motor vehicle 1 on the seat cushion 10 a vehicle occupant I took place. From the vehicle occupant I are in the illustration according to 1a the pelvic area B, the upper body O and the head K recognizable.

In dem Sitzkissen 10 des Sitzes 1, auf dem der Fahrzeuginsasse I sitzt, ist ein aufblasbares Element 12 angeordnet, das mittels eines zugeordneten Druckgasspeichers 15 als Aufblaseinrichtung über eine Gasleitung 16 mit Gas befüllt werden kann. Für ein späteres Ablassen von Gas aus dem im Sitzkissen 10 angeordneten aufblasbaren Element 12 dient ein über eine Gasleitung 18 mit dem aufblasbaren Element 12 verbundenes Auslassventil 19.In the seat cushion 10 of the seat 1 on which the vehicle occupant I sits is an inflatable element 12 arranged, by means of an associated compressed gas storage 15 as an inflator via a gas line 16 can be filled with gas. For a later discharge of gas from the seat cushion 10 arranged inflatable element 12 serves one over a gas line 18 with the inflatable element 12 connected outlet valve 19 ,

Weiterhin ist dem Fahrzeugsitz 1 ein Sicherheitsgurt 2 (mit mindestens einem elastischen Gurtband) zugeordnet, bei dem es sich um ein so genanntes Drei-Punkt-Gurtsystem handelt, das an drei Punkten mit der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Fahrzeugsitz verbunden ist, nämlich vorliegend einerseits im Bereich eines Gurtschlosses 21 sowie andererseits an der dem Gurtschloss 21 entlang der Fahrzeugquerachse gegenüberliegenden Seite des Kraftfahrzeugsitzes an einer Stelle 25 im Bereich der seitlichen Fahrzeugstruktur S und außerdem über einen an der seitlichen Fahrzeugstruktur S vorgesehenen Gurtaufroller 29.Furthermore, the vehicle seat 1 a safety belt 2 Assigned (with at least one elastic webbing), which is a so-called three-point belt system, which is connected at three points to the vehicle body and / or the vehicle seat, namely in the present case on the one hand in the region of a buckle 21 and on the other hand at the buckle 21 along the vehicle transverse axis opposite side of the vehicle seat at one point 25 in the area of the lateral vehicle structure S and also via a belt retractor provided on the lateral vehicle structure S 29 ,

Der Sicherheitsgurt 2 weist einen dem Oberkörper O des Fahrzeuginsassen I zugeordneten Gurtabschnitt 20 (Schultergurtabschnitt) sowie einen dem Beckenbereich und den Oberschenkeln des Fahrzeuginsassen zugeordneten Gurtabschnitt 22 (Beckengurtabschnitt) auf. In den Beckengurtabschnitt 22 ist ein im Ausgangszustand schlauchförmiges aufblasbares Element 3 (aufblasbarer Schlauch) integriert, das sich in länglicher Form zwischen zwei Stirnseiten erstreckt, die jeweils mit dem Beckengurt 22 verbunden sind.The safety belt 2 has a the upper body O of the vehicle occupant I associated belt section 20 (Shoulder belt portion) and a belt portion associated with the pelvic area and the thighs of the vehicle occupant 22 (Lap belt section). In the lap belt section 22 is a tubular inflatable element in the initial state 3 integrated (inflatable tube), which extends in an elongated form between two end faces, each with the lap belt 22 are connected.

Einzelheiten zur Ausbildung des aufblasbaren Elementes 3 sowie hinsichtlich dessen Integration in den Sicherheitsgurt 2 werden weiter unten anhand der 4a bis 8 beschrieben werden.Details of the formation of the inflatable element 3 as well as its integration into the safety belt 2 will be explained below using the 4a to 8th to be discribed.

Dem in den Beckengurtabschnitt 22 des Sicherheitsgurtes 2 integrierten aufblasbaren Element 3 ist eine Aufblaseinrichtung 45 zugeordnet, die über eine Gasleitung 46 mit dem Aufblaselement 3 in Verbindung steht, so dass dieses mittels der einen Druckgasspeicher umfassenden Aufblaseinrichtung 45 mit Gas befüllt werden kann.The in the lap belt section 22 of the safety belt 2 integrated inflatable element 3 is an inflator 45 assigned, via a gas line 46 with the inflator 3 communicates, so that this by means of a compressed gas storage comprehensive inflator 45 can be filled with gas.

Für ein späteres Ablassen von Gas aus dem in den Sicherheitsgurt 2 integrierten aufblasbaren Element 3 kann ein Auslassventil 39 vorgesehen sein, vergl. 2a.For a later discharge of gas from the seat belt 2 integrated inflatable element 3 can be an exhaust valve 39 be provided, see. 2a ,

Die Aufblaseinrichtung 45 in Form eines Druckgasspeichers ist mit einem so genannten Pre-Crash-Sensor 48 gekoppelt, der laufend die Fahrzeugumgebung überwacht und im Fall einer bevorstehenden Kollision oder einer sonstigen kritischen Fahrsituation die Aufblaseinrichtung 45 zum Befüllen des in den Sicherheitsgurt 2 integrierten aufblasbaren Elementes 3 aktiviert.The inflator 45 in the form of a compressed gas storage tank is equipped with a so-called pre-crash sensor 48 coupled, which constantly monitors the vehicle environment and in the event of an impending collision or any other critical driving situation, the inflator 45 for filling in the seat belt 2 integrated inflatable element 3 activated.

Neben oder alternativ zu der Fahrzeugumgebung kann der Pre-Crash-Sensor auch bestimmte Fahrzeugsysteme überwachen, um kritische Fahrsituationen zu erfassen, wie z. B. durch Überwachung eines ESP-Systems oder der Lenkbewegung.Next or alternatively to the vehicle environment, the pre-crash sensor also monitor certain vehicle systems to be critical To capture driving situations, such. B. by monitoring a ESP system or the steering movement.

Wird mittels des Pre-Crash-Sensors 48 z. B. ein bevorstehender Seiten-Aufprall detektiert, der zur Folge haben kann, dass ein Drittobjekt mit einer Kollisionskraft F auf die seitliche Fahrzeugstruktur S prallen wird, so wird durch den Pre-Crash-Sensor zunächst die Aufblaseinrichtung 15 in Form eines Druckgasspeichers aktiviert, mittels der das sitzintegrierte aufblasbare Element 12 mit Gas befüllbar ist. Hierdurch wird der Fahrzeuginsasse I etwas angehoben, wie der Übergang von 1a zu 1b zeigt, so dass die Sitzanbindung des Fahrzeuginsassen I etwas verringert wird und ein Wegbewegen des Insassen von der seitlichen Fahrzeugstruktur S erleichtert wird, um den Fahrzeuginsassen I vor den bei einem Seiten-Aufprall möglicherweise in den Fahrzeuginnenraum eindringenden Karosseriebereichen zu schützen.Is by means of the pre-crash sensor 48 z. B. detects an impending side impact, which may result in a third object is collide with a collision force F on the side of the vehicle structure S, so by the pre-crash sensor first, the inflator 15 activated in the form of a compressed gas storage, by means of the seat-integrated inflatable element 12 can be filled with gas. As a result, the vehicle occupant I is raised slightly, as the transition from 1a to 1b shows, so that the seat connection of the vehicle occupant I is somewhat reduced and moving the occupant away from the lateral vehicle structure S is facilitated in order to protect the vehicle occupant I from the body areas possibly penetrating into the vehicle interior in the event of a side impact.

Hierzu wird gemäß 2a das gurtintegrierte aufblasbare Element 3 durch Aktivierung der zugeordneten Aufblaseinrichtung 45 mit Gas befüllt und entfaltet sich zwischen der seitlichen Karosseriestruktur S und dem Beckenbereich B des auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden, zu schützenden Fahrzeuginsassen I. Hierdurch wird der Fahrzeuginsasse I in seinem Beckenbereich B von der seitlichen Fahrzeugstruktur S weg in Richtung auf die Mitte des Fahrzeuginnenraums bewegt (gedrückt), um ihn vor in das Kraftfahrzeug eindringenden Karosseriebereichen zu schützen. Das gurtintegrierte aufblasbare Element 3 wirkt dabei vorliegend nahezu ausschließlich auf den Beckenbereich B des zu schützenden Fahrzeuginsassen I ein.This is done according to 2a the belt-integrated inflatable element 3 by activating the associated inflator 45 filled with gas and unfolds between the side body structure S and the pelvic area B of the vehicle seat 1 seated, to be protected vehicle occupant I. As a result, the vehicle occupant I in his pelvic area B of the lateral vehicle structure S away in the direction of the center of the vehicle interior moves (pressed) to protect him from penetrating into the vehicle body areas. The belt-integrated inflatable element 3 In this case acts almost exclusively on the pelvic area B of the vehicle occupant I to be protected.

Alternativ können die beiden aufblasbaren Elemente 3, 12 auch in einer anderen Reihenfolge, z. B. im Wesentlichen gleichzeitig, mit Gas befüllt werdenAlternatively, the two inflatable elements 3 . 12 also in a different order, eg. B. substantially simultaneously, be filled with gas

Die Kraft, die den Fahrzeuginsassen I in seinem Beckenbereich B tendenziell weg von der seitlichen Karosseriestruktur S bewegt, muss dabei nicht allein (oder überwiegend) durch das sich entfaltende, Sicherheitsgurtintegrierte aufblasbare Element 3 selbst aufgebracht werden. Vielmehr kann – nach Auftreten der erwarteten Kollision – auch die in den Fahrzeuginnenraum intrudierende seitliche Fahrzeugstruktur S selbst eine derartige Bewegung des Kraftfahrzeuginsassen I bewirken, wobei die Einwirkung der seitlichen Karosseriestruktur S auf den Beckenbereich B des Fahrzeuginsassen I über das sitzintegrierte aufblasbare Element 3 übertragen und hierdurch gedämpft wird.The force that tends to move the vehicle occupant I in his pelvic area B away from the lateral body structure S does not have to be alone (or predominantly) due to the deploying, seatbelt-integrated inflatable element 3 be applied yourself. Rather, after the occurrence of the expected collision, the lateral vehicle structure S intruding into the vehicle interior itself can cause such a movement of the motor vehicle occupant I, the action of the lateral body structure S on the pool area B of the vehicle occupant I via the seat-integrated inflatable element 3 transmitted and thereby damped.

Aufgrund des Befüllens und Entfaltens des aufblasbaren Elementes 3 bereits vor dem Auftreten eines Seiten-Aufpralls, ausgelöst durch den Pre-Crash-Sensor 48, steht für das aufblasbare Element 3 hinreichend Platz für eine bestimmungsgemäße Entfaltung und Positionierung zur Verfügung, da noch keinen Verformung der Fahrgastzelle erfolgt ist. Dies erlaubt den Einsatz entsprechend großvolumiger sicherheitsgurtintegrierter aufblasbarer Elemente mit großer Wirkdicke und dadurch schneller Einwirkung auf den Beckenbereich B des zu schützenden Fahrzeuginsassen I.Due to the filling and unfolding of the inflatable element 3 even before the occurrence of a side impact, triggered by the pre-crash sensor 48 , stands for the inflatable element 3 sufficient space for a proper deployment and positioning available because no deformation of the passenger compartment has yet occurred. This allows the use of correspondingly large-volume safety belt-integrated inflatable elements with a large effective thickness and thus faster action on the pelvic area B of the vehicle occupant I.

In 3 ist beispielhaft ein unabhängig vom Sicherheitsgurt im Kraftfahrzeug angeordnetes aufblasbares Element 2' dargestellt, welches sich beim Befüllen mit Gas zwischen der seitlichen Karosseriestruktur S und dem Beckenbereich B des zu schützenden Fahrzeuginsassen erstreckt. Gemäß 3 kann ein solches aufblasbares Element 2' beispielsweise als ein nach unten von einem Seitenairbag A abstehender Fortsatz (in Form einer zusätzlichen Kammer 2' des Seitenairnbags A) realisiert werden. In diesem Fall kann gegebenenfalls ein Befüllen des aufblasbaren Elementes 2' erst beim tatsächlichen Auftreten einer Kollision – detektiert beispielsweise durch einen Beschleunigungssensor – vorgesehen sein. Die in 3 dargestellte Variante ist unabhängig von der anhand der 1a bis 2b beschriebenen Erfindung.In 3 is an example of an independently of the seat belt in the motor vehicle arranged inflatable element 2 ' shown, which extends when filling with gas between the side body structure S and the pelvic area B of the vehicle occupant to be protected. According to 3 can such an inflatable element 2 ' for example, as a downward projecting from a side airbag A extension (in the form of an additional chamber 2 ' of the side airbag A). In this case, optionally, a filling of the inflatable element 2 ' only at the actual occurrence of a collision - detected, for example, by an acceleration sensor - be provided. In the 3 shown variant is independent of the basis of the 1a to 2 B described invention.

Sowohl das sitzkissenintegrierte aufblasbare Element 12 als auch das sicherheitsgurtintegrierte aufblasbare Element 3 sind bevorzugt reversibel ausgeführt, so dass diese nach dem Ablassen der mittels der jeweils zugeordneten Aufblaseinrichtung 15 bzw. 45 eingefüllten Gase sich wieder in ihre ursprüngliche Form und Geometrie zurückbilden. Dies wird nachfolgend anhand der 4a bis 8 näher beschrieben werden.Both the seat cushion integrated inflatable element 12 as well as the seat belt integrated inflatable element 3 are preferably reversible, so that these after draining the means of the respective associated inflator 15 respectively. 45 filled gases revert back to their original shape and geometry. This will be explained below with reference to 4a to 8th be described in more detail.

Insbesondere kann das jeweilige aufblasbare Element 3, 12 hierzu eine aufblasbare Gummiblase umfassen, die nach dem Ablassen zuvor eingefüllter Gase infolge ihrer Eigenelastizität wieder in ihre Ausgangsform und -geometrie zurückkehrt bzw. sich entsprechend zurückbildet.In particular, the respective inflatable element 3 . 12 To this end, comprise an inflatable rubber bubble, which returns to its original shape and geometry after draining previously filled gases due to their inherent elasticity or correspondingly regresses.

Es kann weiter vorgesehen sein, das jeweilige aufblasbare Element 3, 12 auf der Grundlage eines Gewebes, insbesondere eines so genannten "gestrickten Kreuzgewebeschlauches", z. B. aus Polyamidfäden, herzustellen, das bzw. der die Eigenschaft hat, sich entlang einer Längsrichtung zu verkürzen, wenn entlang einer anderen Richtung (durch einen Überdruck, verursacht durch das Befüllen mit Gas) eine Expansion bewirkt wird. Ein derartiges Gewebe kann beispielsweise durch Beschichtung mit einem elastischen Material (elastischem Silikon) abgedichtet werden, wobei die zum Abdichten verwendete Beschichtung so gewählt werden kann, dass sie eine Rückbildung des aufblasbaren Elementes in seine ursprüngliche Form nach dem Ablassen von Gas fördert.It may be further provided, the respective inflatable element 3 . 12 on the basis of a fabric, in particular a so-called "knitted cross-woven tube", z. Example, of polyamide threads, which has the property or to shorten along a longitudinal direction, when along another direction (by an overpressure caused by the filling with gas) an expansion is effected. Such a fabric may, for example, be sealed by coating with an elastic material (elastic silicone), wherein the coating used for sealing may be chosen so as to promote a recovery of the inflatable element to its original shape after the discharge of gas.

Die Aufblaseinrichtungen 15, 45, die zum Aufblasen der besagten aufblasbaren Elemente 3, 12 dienen, sind für ihre Aktivierung jeweils mit einem Pre-Crash-Sensor (z. B. 48) gekoppelt und als Druckgasspeicher ausgeführt, aus dem Druckgas zum Befüllen des jeweiligen aufblasbaren Elementes 3, 12 entnehmbar ist. Alternativ kann zum Befüllen beider aufblasbarer Elemente 3, 12 auch nur eine Aufblaseinrichtung mit einem einzelnen Druckgasspeicher vorgesehen sein, aus dem mittels mindestens zweier (steuerbarer) Ventile Gas zum Befüllen des einen und/oder anderen aufblasbaren Elementes 3 bzw. 12 entnommen werden kann.The inflators 15 . 45 used to inflate the said inflatable elements 3 . 12 are for their activation each with a pre-crash sensor (eg. 48 ) coupled and designed as compressed gas storage, from the compressed gas for filling the respective inflatable element 3 . 12 is removable. Alternatively, for filling both inflatable elements 3 . 12 also only one inflator be provided with a single compressed gas storage, from the means of at least two (controllable) valves gas for filling the one and / or other inflatable element 3 respectively. 12 can be removed.

Zur Aufrechterhaltung eines für das Befüllen des jeweils zugeordneten aufblasbaren Elementes 3, 12 erforderlichen Mindestdruckes in der jeweiligen Aufblaseinrichtung 15, 45 kann beispielsweise ein fahrzeugeigener Kompressor verwendet werden, oder der die jeweilige Aufblaseinrichtung 15, 45 bildende Druckgasspeicher wird durch extern zugeführtes (gegebenenfalls verflüssigtes) Gas neu befüllt.To maintain one for the filling of the respective associated inflatable element 3 . 12 required minimum pressure in the respective inflator 15 . 45 For example, an in-vehicle compressor may be used or the respective inflator 15 . 45 forming compressed gas storage is refilled by externally supplied (possibly liquefied) gas.

Das Anheben des Fahrzeuginsassen I durch Aufblasen eines sitzkissenintegrierten aufblasbaren Elementes 12, um die Sitzanbindung des Fahrzeuginsassen I zu reduzieren und hierdurch die Wirkung des sitzgurtintegrierten aufblasbaren Elementes 3 zu erhöhen, so dass dieses den Fahrzeuginsassen I (aktiv) von der seitlichen Karosseriestruktur S wegbewegen kann, ist auch im Zusammenhang mit anderen Insassenschutzeinrichtungen einsetzbar. D. h., die anhand der 1a und 1b beschriebene Funktionalität, wonach ein sitzkissenintegriertes aufblasbares Element 12 mit Gas befüllt wird, um den Fahrzeuginsassen I etwas anzuheben und hierdurch dessen Sitzanbindung zu reduzieren, lässt sich auch unabhängig von einem sitzgurtintegrierten aufblasbaren Element 3 realisieren und anwenden.The lifting of the vehicle occupant I by inflating a seat cushion integrated inflatable element 12 in order to reduce the seat connection of the vehicle occupant I and thereby the effect of the seat belt integrated inflatable element 3 so that it can move the vehicle occupant I (active) away from the lateral body structure S, can also be used in conjunction with other occupant protection devices. That is, the basis of the 1a and 1b described functionality, after which a seat cushion integrated inflatable element 12 is filled with gas to slightly raise the vehicle occupant I and thereby reduce its seat attachment, can also be independent of a seat belt integrated inflatable element 3 realize and apply.

Ferner kann das Aufblasen eines sitzkissenintegrierten aufblasbaren Elementes 12 unterhalb der Schenkel eines Fahrzeuginsassen I, insbesondere bei einem Frontalaufprall, auch dazu dienen, ein Durchtauchen des Fahrzeuginsassen I unter dem Beckengurtabschnitt 22 zu verhindern (so genanntes „anti-submarining") Weiterhin kann in einer abgewandelten Ausführungsform vorgesehen sein, dass ein sitzintegriertes aufblasbares Element 12 als Bestandteil eines Sitzkissens 10 stets mit Gas befüllt ist und bei Detektion eines Kollisionsrisikos oder einer besonderen Fahrsituation (z. B. mittels eines Pre-Crash-Sensors) entleert wird. Hierdurch sinkt der Fahrzeuginsasse I infolge seines Eigengewichts tiefer in den Sitz 1, genauer das Sitzkissen 10 ein, und wird dadurch stärker an diesen gekoppelt. Hiermit wird der Umfang einer entgegen der Kollisionsrichtung verlaufenden Relativbewegung des Fahrzeuginsassen I zum Fahrzeugsitz 1 und zur Fahrzeugstruktur reduziert und somit das Verletzungsrisiko für den Insassen I vermindert.Furthermore, the inflation of a seat cushion integrated inflatable element 12 below the legs of a vehicle occupant I, especially in a frontal collision, also serve to dive the vehicle occupant I under the lap belt section 22 Furthermore, it can be provided in a modified embodiment that a seat-integrated inflatable element 12 as part of a seat cushion 10 is always filled with gas and is emptied on detection of a collision risk or a special driving situation (eg by means of a pre-crash sensor). As a result, the vehicle occupant I sinks deeper into the seat due to its own weight 1 , more precisely, the seat cushion 10 and is thereby more strongly coupled to this. Hereby, the scope of a relative to the direction of the collision extending relative movement of the vehicle occupant I to the vehicle seat 1 and reduced to the vehicle structure and thus reduces the risk of injury to the occupant I.

Das Einsinken des Insassen I in die Sitzfläche des Sitzkissens 10 kann dabei durch eine Straffung des Sicherheitsgurtes 2 aktiv unterstützt und beschleunigt werden. Eine solche Straffung kann z. B. in üblicher Weise durch einen Gurtaufroller 29 im Schultergurtbereich oder durch einen sicherheitsgurtintegriertes aufblasbares Element 3 bewirkt werden.The sinking of the occupant I in the seat of the seat cushion 10 can do this by tightening the seatbelt 2 actively supported and accelerated. Such a tightening can z. B. in the usual way by a belt retractor 29 in the shoulder belt area or by a safety belt integrated inflatable element 3 be effected.

Grundsätzlich ist auch die Funktion, ein Einsinken eines Fahrzeuginsassen I in ein Sitzkissen 10 vorzusehen, indem ein in das Sitzkissen 10 integriertes aufblasbares Element 12 entleert wird, unabhängig von der Integration eines aufblasbaren Elementes 3 in den Sicherheitsgurt 2 realisierbar. D. h., die vorbeschriebene Funktionalität des Einsinkens des Fahrzeuginsassen I kann auch ohne ein sitzgurtintegriertes aufblasbares Element genutzt werden.Basically, the function is a sinking of a vehicle occupant I in a seat cushion 10 Provide by placing one in the seat cushion 10 integrated inflatable element 12 is emptied, regardless of the integration of an inflatable element 3 in the safety belt 2 realizable. D. h., The above-described functionality of sinking of the vehicle occupant I can also be used without a seat belt integrated inflatable element.

Ein im Normalzustand mit Gas befülltes sitzkissenintegriertes aufblasbares Element 12 kann gegebenenfalls auch den Sitzkomfort eines Fahrzeugsitzes verbessern, wobei eine Reduzierung des Kissendrucks zudem eine verbesserte Seitenführung durch die Sitzwangen bei bestimmten Fahrsituationen, wie z. B. schnelle Kurvenfahrten, bewirken kann.A normally inflated gas filled seat cushion integrated inflatable element 12 Optionally, the seat comfort of a vehicle seat can also be improved, with a reduction of the cushion pressure also providing improved lateral guidance through the seat cheeks in certain driving situations, such as, for example, driving. B. fast cornering, can cause.

2b zeigt beispielhaft die Anordnung aus 2a, nachdem aus dem sitzintegrierten aufblasbaren Element 12 alle Gase mittels des hierfür vorgesehenen Auslassventils 19 abgelassen wurden und das sitzintegrierte aufblasbare Element 12 in seinen Ursprungszustand zurückgekehrt ist. 2 B shows an example of the arrangement 2a after getting out of the seat-integrated inflatable element 12 all gases by means of the exhaust valve provided for this purpose 19 were drained and the seat-integrated inflatable element 12 has returned to its original state.

In entsprechender Weise ist auch aus dem sicherheitsgurtintegrierten aufblasbaren Element 3 gemäß 2b das zuvor eingefüllte Gas abgelassen worden, und das aufblasbare Element insbesondere unter Verwendung eines hierfür vorgesehenen Auslassventils 39, vergl. 2a, und das aufblasbare Element 3 ist wieder in seine in den 1a und 1b gezeigte Ausgangsform und -geometrie zurückgekehrt, in der es für einen erneuten Einsatz durch Befüllen mittels der zugeordneten Aufblaseinrichtung 45 zur Verfügung steht.In a similar way is also from the seat belt integrated inflatable element 3 according to 2 B the previously filled gas has been discharged, and the inflatable element in particular using an exhaust valve provided for this purpose 39 , compare 2a , and the inflatable element 3 is back in his in the 1a and 1b returned starting shape and geometry, in which it is for re-use by filling by means of the associated inflator 45 is available.

2b zeigt außerdem noch einen sich – ausgelöst durch einen Beschleunigungssensor – erst beim tatsächlichen Auftreten einer Kollision zwischen dem Oberkörper O des Fahrzeuginsassen I und er seitlichen Karosseriestruktur S entfaltenden Seitenairbag A. 2 B also still shows a - triggered by an acceleration sensor - only in the actual occurrence of a collision between the upper body O of the vehicle occupant I and he side body structure S unfolding side airbag A.

In 4a in Verbindung mit 4c ist ein erstes konkretes Ausführungsbeispiel eines aufblasbaren Elementes 3 dargestellt, das z. B. als sitzgurtintegriertes oder sitzkissenintegriertes Element in einer der Anordnungen aus den 1a bis 3 verwendet werden kann.In 4a combined with 4c is a first concrete embodiment of an inflatable element 3 shown, the z. B. as seat belt integrated or seat cushion integrated element in one of the arrangements of the 1a to 3 can be used.

Das aufblasbare Element 3 ist gemäß den 4a und 4c als ein längserstrecktes, schlauchartiges Element ausgebildet, das durch ein Gewebe 30 gebildet ist, welches sich beim Befüllen des aufblasbaren Elementes 3 mit Gas, entsprechend einer Erhöhung des Innendruckes p, ausbaucht und dabei gleichzeitig entlang einer Längserstreckungsrichtung I kontrahiert, wie anhand des Überganges von 4a zu 4b dargestellt.The inflatable element 3 is in accordance with the 4a and 4c formed as an elongated, tubular member passing through a fabric 30 is formed, which is when filling the inflatable element 3 with gas, according to an increase of the internal pressure p, bulges and at the same time along a longitudinal direction I contracted, as based on the transition from 4a to 4b shown.

Bei dem zur Bildung des aufblasbaren Elementes 3 verwendeten, sich in Längsrichtung I verkürzenden Gewebe 30 kann es sich insbesondere um ein so genanntes gestricktes Kreuzgewebe (z. B. aus Polyamidfäden) handeln, wie es weiter oben näher beschrieben wurde und wie es beispielsweise in der US-A 5,322,322 sowie der US-A 5,839,753 angegeben ist.In the formation of the inflatable element 3 used, shortening in the longitudinal direction I tissue 30 In particular, it can be a knitted cross-woven fabric (for example made of polyamide threads), as described in more detail above and as described, for example, in US Pat US-A 5,322,322 as well as the US-A 5,839,753 is specified.

Wie insbesondere aus 4c hervorgeht, ist das das aufblasbare Element 3 bildende Gewebe 30 auf seinen beiden Oberflächen, also sowohl auf der dem Außenraum zugewandten Oberfläche als auch auf der den Innenraum des aufblasbaren Elementes 3 zugewandten Oberfläche jeweils mit einer Beschichtung 31 bzw. 32 versehen, so dass das Gewebe 30 im Wesentlichen gasdicht verschlossen ist und ein im Inneren des aufblasbaren Elementes 3 (durch das Einfüllen von Gas) aufgebauter Überdruck aufrechterhalten werden kann, bis das Gas, etwa unter Verwendung eines Auslassventils, wieder aus dem aufblasbaren Element 3 abgelassen wird. Selbstverständlich kann die jeweilige Beschichtung 31, 32 auch so ausgeführt sein, dass eine gewisse Gasdurchlässigkeit vorgesehen ist, so dass der Innendruck des befüllten aufblasbaren Elementes 3 mit der Zeit tendenziell etwas abnimmt. Das endgültige Entleeren des aufblasbaren Elementes 3 nach einem Befüllen erfolgt aber bevorzugt durch ein hierfür vorgesehene Entlüftungsöffnung, z. B. in Form eines Auslassventils.As in particular from 4c This is the inflatable element 3 forming tissues 30 on its two surfaces, so both on the outer surface facing surface as well as on the interior of the inflatable element 3 facing surface each with a coating 31 respectively. 32 provided so that the tissue 30 is sealed substantially gas-tight and one inside the inflatable element 3 can be maintained (by the filling of gas) pressure built up until the gas, such as using an exhaust valve, again from the inflatable element 3 is drained. Of course, the respective coating 31 . 32 be designed so that a certain gas permeability is provided so that the internal pressure of the inflatable inflatable element 3 Over time, something tends to decrease. The final emptying of the inflatable element 3 after filling but preferably by a designated vent opening, z. B. in the form of an exhaust valve.

Speziell ist das Gewebe 30 z. B. als ein rund-gestricktes Nylongewebe ausgeführt, das sich in Längsrichtung I verkürzt, wenn die Ausdehnung in Umfangsrichtung zunimmt, was beim Befüllen des aufblasbaren Elementes 3 mit Gas der Fall ist. Selbstverständlich sind auch andere Materialien zur Bildung des Gewebes 3 verwendbar; besonders geeignet sind solche Materialien, die beim Dehnen in Umfangsrichtung eine substanzielle Kürzung in Längsrichtung I erfahren.Special is the tissue 30 z. Example, as a round-knit nylon fabric that shortens in the longitudinal direction I, when the expansion increases in the circumferential direction, which is when filling the inflatable element 3 with gas is the case. Of course, other materials are also used to form the fabric 3 usable; Particularly suitable are those materials that undergo a substantial reduction in the longitudinal direction I when stretching in the circumferential direction.

5 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den 4a bis 4c, wobei hier das im Querschnitt dargestellte aufblasbare Element 3 wiederum durch ein sich beim Dehnen in Umfangsrichtung gleichzeitig in Längsrichtung verkürzendes Gewebe 30 gebildet wird. Dies ist hier auf seiner dem Innenraum des aufblasbaren Elementes 3 zugewandten inneren Oberfläche mit einer gasdichten Folie, z. B. Silikonfolie, versehen, um einen im Wesentlichen gasdicht abgeschlossenen Innenraum des aufblasbaren Elementes 3 zu schaffen. Zur Fixierung der Folie 33 am Gewebe 30 dient ein Klebemittel 33a, z. B. in Form eines (durch das Gewebe 30 eindiffundierten) Silikonklebers. 5 shows a modification of the embodiment of the 4a to 4c , where here the inflatable element shown in cross-section 3 again by a simultaneously shortening in the circumferential direction in the circumferential direction in the longitudinal direction shortening tissue 30 is formed. This is here on his the interior of the inflatable element 3 facing inner surface with a gas-tight film, z. As silicone film, provided to a substantially gas-tight closed interior of the inflatable element 3 to accomplish. For fixing the film 33 on the tissue 30 serves an adhesive 33a , z. B. in the form of a (through the tissue 30 diffused) silicone adhesive.

Sowohl eine Beschichtung 31, 32 der anhand der 4a bis 4c dargestellten Art als auch eine Folie 33 der anhand 5 dargestellten Art, die zur Abdichtung des Gewebes 30 dient, kann derart elastisch ausgeführt sein, dass sie die Tendenz hat, das aufblasbare Element 3 in seine (schlauchartige) Ausgangs- bzw. Grundform zu bringen, wie sie in 4a für einen im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Schlauch und in 5 für einen im Querschnitt eher flachen Schlauch dargestellt ist. Das Ausdehnen des jeweiligen aufblasbaren Elementes 3 in Umfangsrichtung beim Befüllen mit Gas erfolgt dann jeweils entgegen der elastischen Wirkung der äußeren Hülle des elastischen Elementes, die durch das Gewebe 3 sowie die hieran vorgesehene Beschichtung 31, 32 bzw. Folie 30 gebildet wird. Nach dem Ablassen von Gas aus dem Inneren des aufblasbaren Elementes 3 wird dann durch die elastischen Eigenschaften der äußeren Hülle 30, 31, 32 bzw. 30, 33 eine Rückkehr des aufblasbaren Elementes in seine Grundform (Ausgangsgeometrie) unterstützt.Both a coating 31 . 32 the basis of the 4a to 4c shown type as well as a slide 33 the basis 5 shown type, used to seal the tissue 30 serves, may be made so elastic that it has a tendency, the inflatable element 3 into its (tube-like) initial or basic form, as they are in 4a for a cross-sectionally substantially circular hose and in 5 for a cross-sectionally flat hose is shown. The expansion of the respective inflatable element 3 in the circumferential direction when filling with gas is then carried out in each case against the elastic action of the outer shell of the elastic element passing through the tissue 3 and the coating provided for this purpose 31 . 32 or foil 30 is formed. After draining gas from inside the inflatable element 3 is then due to the elastic properties of the outer shell 30 . 31 . 32 respectively. 30 . 33 a return of the inflatable element in its basic form (initial geometry) supported.

6a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines (schlauchartigen, im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen) aufblasbaren Elementes 3, das durch ein äußeres, sich beim Befüllen mit Gas entlang einer Längsrichtung verkürzendes Gewebe 30 sowie einen innerhalb des vom Gewebe 3 umschlossenen Raumes angeordneten Aufblaskörper 4 gebildet wird. 6a shows an embodiment of a (hose-like, in cross-section substantially circular) inflatable element 3 caused by an external tissue shortening when filled with gas along a longitudinal direction 30 as well as one within the tissue 3 enclosed space arranged inflatable body 4 is formed.

Der Aufblaskörper 4 ist im Wesentlichen gasdicht und dient somit zur Schaffung eines Innenraumes des aufblasbaren Elementes 3, der einen durch Befüllung mit Gas aufgebauten Überdruck aufrecht erhalten kann.The inflatable body 4 is substantially gas-tight and thus serves to create an interior of the inflatable element 3 which can maintain an overpressure built up by filling with gas.

Der Aufblaskörper 4 kann beispielsweise aus einem Material bestehen, das die Tendenz hat, sich in einen schlauchförmigen Ausgangszustand, wie in 6a dargestellt, zurückzubilden, wenn keine inneren Druckkräfte dem Aufblaskörper 4 eine andere Form aufzwingen. Hierzu kann der Aufblaskörper 4 beispielsweise durch eine Gummiblase, also einen aus Gummi bestehenden aufblasbaren Körper gebildet werden. Andererseits kann der Aufblaskörper 4 auch durch konventionelles Gassackgewebe gebildet werden, welches mit einer elastischen Beschichtung oder Folie versehen ist.The inflatable body 4 For example, it may be made of a material that tends to be in a tubular initial state, as in FIG 6a shown to regress, if no internal pressure forces the inflatable body 4 impose another form. For this purpose, the inflatable body 4 be formed for example by a rubber bubble, so an existing rubber inflatable body. On the other hand, the inflatable body 4 also be formed by conventional airbag fabric, which is provided with an elastic coating or film.

6b zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles aus 6a, bei dem das sich beim Befüllen mit Gas verkürzende, äußere Gewebe 30 zusätzlich von einer Schutzabdeckung 5 umschlossen ist. 6b shows a development of the embodiment 6a in which the outer tissue shortening when filled with gas 30 additionally from a protective cover 5 is enclosed.

7a zeigt an einem Beispiel die Integration eines aufblasbaren Elementes 3 in einen Sicherheitsgurt 2, genauer beispielhaft in dessen Beckengurtabschnitt 22. 7a shows an example of the integration of an inflatable element 3 in a safety belt 2 more precisely in its lap belt section 22 ,

Hierzu ist vorliegend zwischen zwei Teilabschnitten 22a, 22b (des Beckengurtabschnittes 22) des Sicherheitsgurtes 2 das aufblasbare Element 3 derart eingefügt, dass dessen Längsrichtung I mit der Erstreckungsrichtung des entsprechenden Abschnittes 22 des Sicherheitsgurtes 2 zusammenfällt. Hierzu kann einerseits vorgesehen sein, dass ein das aufblasbare Element 3 definierendes, sich beim Aufblasen entlang der Längsrichtung I verkürzendes Gewebe 30 zwischen den beiden Teilabschnitten 22a, 22s auf dem Sicherheitsgurt aufgebracht ist.For this purpose is present between two Teilab cut 22a . 22b (of the lap belt section 22 ) of the safety belt 2 the inflatable element 3 inserted such that its longitudinal direction I with the extension direction of the corresponding section 22 of the safety belt 2 coincides. For this purpose, on the one hand be provided that the inflatable element 3 defining, shortening during inflation along the longitudinal direction I tissue 30 between the two subsections 22a . 22s is applied on the seat belt.

Andererseits kann vorgesehen sein, dass das aufblasbare Element 3 lediglich im Bereich seiner beiden entlang der Längsrichtung I voneinander beabstandeten Stirnseiten (Enden 30a, 30b) jeweils mit einem der Teilabschnitte 22a, 22s (des Beckengurtabschnittes 22) des Sicherheitsgurtes 2 verbunden ist. In diesem Fall kann der betrachtete Abschnitt 22 des Sicherheitsgurtes 2 in dem zwischen den beiden Teilabschnitten 22a, 22s liegenden Bereich unterbrochen sein und wird dort ersetzt durch das aufblasbare Element 3, welches mit seinen durch das Gewebe 30 gebildeten Stirnseiten 30a, 30b jeweils mit einem der Teilbereiche 22a, 22s verbunden ist.On the other hand, it can be provided that the inflatable element 3 only in the region of its two along the longitudinal direction I spaced end faces (ends 30a . 30b ) each with one of the sections 22a . 22s (of the lap belt section 22 ) of the safety belt 2 connected is. In this case, the considered section 22 of the safety belt 2 in between the two subsections 22a . 22s lying area and is replaced there by the inflatable element 3 which with his through the tissue 30 formed end faces 30a . 30b each with one of the sections 22a . 22s connected is.

Bei der letztgenannten Ausführungsform können jeweilige Teilabschnitte 22a, 22s des Sicherheitsgurtes 2 einerseits nahtlos (unter Bildung eines einteiligen Gewebes) in das Gewebe 30 des aufblasbaren Elementes 3 übergehen oder das aufblasbare Element 3 kann an seinen Stirnseiten 30a, 30b jeweils an dem entsprechenden Teilabschnitt 22a, 22s des Sicherheitsgurtes 2 in sonstiger Weise befestigt, z. B. vernäht, sein.In the latter embodiment, respective sections 22a . 22s of the safety belt 2 on the one hand seamless (forming a one-piece fabric) in the tissue 30 of the inflatable element 3 pass over or the inflatable element 3 can at its ends 30a . 30b each at the corresponding section 22a . 22s of the safety belt 2 fastened in another way, z. B. sewn be.

Bei den Teilabschnitten 22a, 22b muss es sich keinesfalls in beiden Fällen um einen flexiblen Gurtbereich des Sicherheitsgurtes 2, also um Gurtband, handeln; vielmehr kann einer der beiden Teilabschnitte 22a, 22b auch durch ein starres Gurtelement gebildet werden, das der Fixierung des Sicherheitsgurtes 2 (an der Karosserie) dient, wie z. B. durch einen so genannten Gurthaken, vergl. die Anordnung gemäß den 1a bis 2b, wo von dem aufblasbaren Element 3 unmittelbar ein starres Gurtelement abgehen kann, das zu der Fixierungsstelle 25 am Fahrzeugboden führt. Andererseits kann jedoch auch zwischen dem aufblasbaren Element 3 und dem zur Fixierungsstelle 25 führenden starren Gurtelement noch etwas (flexibles, straffbares) Gurtband verlaufen.For the sections 22a . 22b in no case does it have to be a flexible belt area of the safety belt 2 , ie to strap, act; rather, one of the two subsections 22a . 22b also be formed by a rigid belt member, which is the fixation of the seat belt 2 (on the body) is used, such. B. by a so-called belt hook, compare the arrangement according to the 1a to 2 B where from the inflatable element 3 Immediately a rigid belt element can depart, leading to the fixation site 25 leads to the vehicle floor. On the other hand, however, also between the inflatable element 3 and to the fixation site 25 leading rigid strap element still something (flexible, tightenable) webbing run.

Insbesondere um eine Straffung des Sicherheitsgurtes 2 beim Befüllen des aufblasbaren Elementes 3 zu ermöglichen, sollte das aufblasbare Element 3 (unmittelbar oder mittelbar) mit mindestens einem elastischen (straffbaren) Gurtbereich (Gurtband) verbunden sein und auf diesen beim Aufblasen (straffend) einwirken.In particular, a tightening of the seat belt 2 when filling the inflatable element 3 to allow the inflatable element 3 (directly or indirectly) be connected to at least one elastic (tightenable) belt area (webbing) and act on this when inflating (tightening).

Innerhalb des durch das Gewebe 30 des aufblasbaren Elementes 3 umschlossenen Raumes befindet sich ein gasdichter Aufblaskörper 4, in den beim Befüllen des aufblasbaren Elementes 3 mit Gas jenes Gas eingelassen wird, so dass sich das Gewebe 30 (unter Einwirkung des expandierenden Aufblaskörpers 4) einerseits in Umfangsrichtung ausdehnt (entsprechend einer Zunahme der Ausdehnung des aufblasbaren Elementes 3 in radialer Richtung) und das sich andererseits in Längsrichtung I verkürzt. Um eine solche Verkürzung zu erleichtern, kann der Aufblaskörper 4 in Längsrichtung I gegenüber dem äußeren Gewebe 30 verkürzt ausgebildet sein, wie anhand 7a erkennbar.Inside of the tissue 30 of the inflatable element 3 enclosed space is a gas-tight inflatable body 4 in the filling of the inflatable element 3 With gas that gas is let in, so that the tissue 30 (under the action of the expanding Aufblaskörpers 4 ) expands on the one hand in the circumferential direction (corresponding to an increase in the expansion of the inflatable element 3 in the radial direction) and on the other hand shortened in the longitudinal direction I. To facilitate such shortening, the inflatable body 4 in the longitudinal direction I with respect to the outer fabric 30 be formed shortened, as based 7a recognizable.

Um das aufblasbare Element 3 durch Einwirkung auf das äußere Gewebe 30 oder die Hülle des Aufblaskörpers 4 nach einem Befüllen mit Gas und einem späteren Ablassen des Gases wieder in die in 7a gezeigte Grundform (Ausgangsgeometrie) zurückzuführen, so dass die Anordnung reversibel ist, sind elastische Elemente 6a, 6b ((Rückstellmittel bzw. Rückstellelemente in Form von Federelementen) vorgesehen, wie anhand 7a und des zugehörigen Querschnittes aus 7b erkennbar. Hierbei handelt es sich vorliegend um gekrümmte Federelemente, deren Krümmung bei einer Verkürzung des elastischen Elementes 3 bzw. genauer des äußeren Gewebes 30, in Längsrichtung I zunimmt, so dass jene elastischen Elemente 6a, 6b die Tendenz haben, das aufblasbare Element 3 bzw. dessen äußeres Gewebe 30 durch eine Kraftwirkung F entlang der Längsrichtung I wieder auszudehnen. Die elastischen Elemente 6a, 6b (Rückstellmittel) können hier beispielsweise aus Kunststoff oder aus (Leicht-)metall bestehen.To the inflatable element 3 by acting on the outer tissue 30 or the shell of the inflatable body 4 after filling with gas and subsequent discharge of the gas back into the in 7a due to the basic shape shown (initial geometry), so that the arrangement is reversible, are elastic elements 6a . 6b Provided ((return means or return elements in the form of spring elements), as shown by 7a and the associated cross section 7b recognizable. These are in the present case curved spring elements whose curvature at a shortening of the elastic element 3 or more precisely the outer fabric 30 , in the longitudinal direction I increases, so that those elastic elements 6a . 6b have the tendency, the inflatable element 3 or its outer tissue 30 by a force F along the longitudinal direction I expand again. The elastic elements 6a . 6b (Return means) can here for example consist of plastic or (light) metal.

Die Kraftwirkung F wirkt also einer Verkürzung des aufblasbaren Elementes 3 bzw. des äußeren Gewebes 30 entgegen. (Die durch die elastischen Elemente 6a, 6b erzeugten, nach außen wirkenden Kräfte F wirken also genau entgegengesetzt zu der Richtung, entlang der sich das aufblasbare Element 3 beim Befüllen mit Gas zur Längenverkürzung zusammenzieht.)The force F therefore acts to shorten the inflatable element 3 or the outer fabric 30 opposite. (The through the elastic elements 6a . 6b produced, outward forces F thus act exactly opposite to the direction along which the inflatable element 3 when filling with gas contracts to shorten the length.)

Die Federkonstante der elastischen Elemente 6a, 6b ist so zu wählen, dass einerseits eine hinreichende Verkürzung des aufblasbaren Elementes 3 bzw. des äußeren Gewebes 30 entlang der Längsrichtung I beim Befüllen mit Gas – entgegen der Wirkung der elastischen Elemente 6a, 6b – möglich ist, während andererseits nach einem späteren Ablassen des Gases aus dem aufblasbaren Element 3 die nach außen wirkenden Kräfte F der elastischen Elemente 6a, 6b hinreichend groß sein müssen, um das aufblasbare Element 3 bzw. dessen äußeres Gewebe 30 wieder in den in 7a gezeigten schlauchförmigen Ausgangszustand zurückzuführen.The spring constant of the elastic elements 6a . 6b is to be chosen so that on the one hand a sufficient shortening of the inflatable element 3 or the outer fabric 30 along the longitudinal direction I when filling with gas - against the action of the elastic elements 6a . 6b - Is possible, while on the other hand, after a later discharge of the gas from the inflatable element 3 the outward forces F of the elastic elements 6a . 6b must be sufficiently large, around the inflatable element 3 or its outer tissue 30 back in the 7a attributed hose-shaped initial state.

Die elastischen Elemente 6a, 6b müssen dabei nicht unmittelbar auf das äußere Gewebe 30 des aufblasbaren Elementes 3 einwirken, sondern sie können mit ihrer Rückstellkraft F gegebenenfalls auch auf den Aufblaskörper 4 oder eine das aufblasbare Element 3 umgebende Schutzabdeckung einwirken. In der Regel werden sich alle Komponenten des elastischen Elementes 3 unter der Wirkung der Rückstellkräfte F gemeinsam in ihre Ausgangslage und -geometrie zurückzubewegen. Soweit erforderlich, können die besagten Komponenten des aufblasbaren Elementes 3 hierzu miteinander verbunden sein, z. B. durch Verkleben oder Vernähen.The elastic elements 6a . 6b do not have to be directly on the outer fabric 30 of the inflatable element 3 but they can with their restoring force F optionally also on the inflatable body 4 or an inflatable element 3 interact with surrounding protective cover. In general, all components of the elastic element will be 3 under the action of the restoring forces F together to return to their initial position and geometry. If necessary, said components of the inflatable element 3 For this purpose be connected to each other, for. B. by gluing or sewing.

Insbesondere bei der in den 7a und 7b gezeigten Anordnung, bei der die elastischen Elemente 6a, 6b innerhalb des Aufblaskörpers 4 liegen, wirken diese zweckmäßig über den Aufblaskörper 4 auf das äußere Gewebe 30 des aufblasbaren Elementes 3 ein.In particular, in the in the 7a and 7b shown arrangement in which the elastic elements 6a . 6b inside the inflatable body 4 lie, these act appropriately on the inflatable body 4 on the outer tissue 30 of the inflatable element 3 one.

Demgegenüber zeigt 7c einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die elastischen Elemente 6a, 6b zwar innerhalb des vom äußeren Gewebe 30 umschlossenen Raumes, jedoch außerhalb des vom Aufblaskörper 4 umschlossenen Raumes liegen, so dass die elastischen Elemente 6a, 6b (Rückstellmittel bzw. Rückstellelemente) in diesem Fall eher auf das äußere Gewebe 30 einwirken.In contrast, shows 7c a cross-section through a modified embodiment in which the elastic elements 6a . 6b though within the outer tissue 30 enclosed space, but outside of the inflatable body 4 enclosed space so that the elastic elements 6a . 6b (Restoring means or restoring elements) in this case, rather on the outer fabric 30 act.

Selbstverständlich kann die Verwendung separater Rückstellmittel der anhand der 7a bis 7c beschriebenen Art oder sonstiger Art zur Erzeugung einer Rückstellkraft F kombiniert werden mit einer Rückstellwirkung, die sich unmittelbar aus der Hülle des aufblasbaren Elementes 3 selbst ergibt, z. B. in dem der Aufblaskörper 4 als Gummikörper ausgebildet ist, der die Tendenz hat, stets in eine Schlauchform als Gleichgewichtsgeometrie zurückzukehren.Of course, the use of separate return means of the basis of 7a to 7c described type or other type of generating a restoring force F can be combined with a return effect, directly from the shell of the inflatable element 3 even results, z. B. in which the inflatable body 4 is designed as a rubber body, which has the tendency to always return to a tubular shape as equilibrium geometry.

8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsbeispiele aus den 7a bis 7c, gemäß der der Aufblaskörper 4' nicht durch einen Gummikörper, sondern durch konventionelles (im Wesentlichen unelastisches) Gassackgewebe gebildet wird. In diesem Fall ist der Aufblaskörper 4' in dem in 8 gezeigten Ausgangszustand in Falten 40a, 40b gelegt und entfaltet sich beim Befüllen mit Gas und dem damit verbundenen Aufblasen. Damit der Aufblaskörper 4' nach dem Ablassen hierin zuvor eingefüllter Gase (mittels einer Entlüftungsöffnung bzw. genauer eines Auslassventiles) wieder in den in 8 gezeigten Ausgangszustand zurückkehrt, sind die zu faltenden Bereiche 40a, 40b des Aufblaskörpers 4' durch ein elastisches Rückstellelement, z. B. in Form eines elastischen Bandes (Gummiband), miteinander verbunden. 8th shows a modification of the embodiments of the 7a to 7c according to which the inflatable body 4 ' not by a rubber body, but by conventional (substantially inelastic) airbag fabric is formed. In this case, the inflatable body is 4 ' in the 8th shown initial state in folds 40a . 40b placed and unfolds when filling with gas and the associated inflation. So that the inflatable body 4 ' after the discharge of previously filled gases (by means of a vent or more precisely an exhaust valve) back into the in 8th returned initial state are the areas to be folded 40a . 40b of the inflatable body 4 ' by an elastic return element, for. B. in the form of an elastic band (rubber band), connected together.

Somit ist auch bei dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel gewährleistet, dass nach einem Befüllen des aufblasbaren Elementes 3 mit Gas (ausgelöst durch einen hierfür vorgesehenen Pre-Crash-Sensor) die Anordnung selbsttätig wieder in ihre Ausgangs- bzw. Ruheposition zurückkehrt, um für eine erneute Betätigung zur Verfügung zu stehen.Thus, also in the in 8th illustrated embodiment ensures that after filling the inflatable element 3 with gas (triggered by a dedicated pre-crash sensor), the assembly automatically returns to its home or rest position to be available for re-actuation.

Die reversible Anordnung der Insassenschutzeinrichtung ist dabei insbesondere derart, dass das aufblasbare Element 3 nach dem Befüllen mit Gas und einem späteren Entleeren selbsttätig wieder in den Ausgangszustand zurückkehrt, den es vor dem Befüllen mit Gas inne hatte. D. h., die Rückstellbewegung des aufblasbaren Elementes 3 erfolgt (allein) aufgrund von Komponenten, die einen (dauerhaften) Bestandteil der Insassenschutzeinrichtung bilden und nicht aufgrund von Eingriffen in einer Werkstatt oder dergleichen. Selbstverständlich kann aber in bestimmten Fällen, etwa bei einer Beschädigung der Insassenschutzeinrichtung in Folge einer Kollision, alternativ oder ergänzend auch letzteres vorgesehen sein.The reversible arrangement of the occupant protection device is in particular such that the inflatable element 3 after filling with gas and a subsequent emptying automatically returns to the initial state, which it held before filling with gas. D. h., The return movement of the inflatable element 3 takes place (alone) because of components that form a (permanent) part of the occupant protection device and not because of intervention in a workshop or the like. Of course, in certain cases, such as damage to the occupant protection device as a result of a collision, alternatively or additionally, the latter may be provided.

Dementsprechend kann auch die zugeordnete Aufblaseinrichtung, insbesondere in Form eines Druckspeichers, so ausgelegt werden, dass sie nach dem Ablassen von Gas zum Befüllen des aufblasbaren Elementes (automatisch) wieder mit dem zuvor bestehenden Gasdruck zur Verfügung gestellt wird, etwa indem ein mit der Aufblaseinrichtung zusammenwirkender Kompressor den Innendruck eines Druckgasspeichers der Aufblaseinrichtung immer wieder auf ein Mindestniveau bringt, der zum ordnungsgemäßen Befüllen des zugeordneten aufblasbaren Elementes erforderlich ist.Accordingly may also be the associated inflator, in particular in shape a pressure accumulator, be designed so that after draining of gas for filling the inflatable element (automatically) again with the pre-existing gas pressure available is made, for example by a cooperating with the inflator Compressor the internal pressure of a compressed gas storage of the inflator always brings to a minimum level, which is proper Filling the associated inflatable element required is.

Schließlich erfolgt auch das Ablassen von Gas aus dem zuvor befüllten aufblasbaren Element vorteilhar automatisch, z. B. über ein (steuer-/schaltbares) Auslassventil.After all also takes place the discharge of gas from the previously filled inflatable element advanthar automatically, z. B. over a (controllable / switchable) exhaust valve.

Die Insassenschutzeinrichtung hat bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung den Vorteil, dass sie bei Nichteintreten einer mittels eines Pre-Crash-Sensors als wahrscheinlich beurteilten Kollision automatisch wieder in einen Zustand überführt wird, in dem sie für eine erneute Schutzwirkung in einem Crash-Fall zur Verfügung steht.The Occupant protection device has in the above-described embodiment the advantage that they do not occur by means of a pre-crash sensor as likely collision automatically re-evaluated in one State is transferred in which they are for a new protective effect in a crash case available stands.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102004005412 A1 [0003] - DE 102004005412 A1 [0003]
  • - EP 1559622 A2 [0016] - EP 1559622 A2 [0016]
  • - US 5322322 A [0020, 0077] - US 5322322 A [0020, 0077]
  • - US 5839753 A [0020, 0077] US 5839753 A [0020, 0077]

Claims (23)

Insassenschutzeinrichtung für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs, mit – einem Sicherheitsgurt, der bestimmungsgemäß einem Kraftfahrzeugsitz derart zuzuordnen ist, dass hiermit ein auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzender Fahrzeuginsasse auf dem Kraftfahrzeugsitz zurückgehalten werden kann, – einem mit dem Sicherheitsgurt verbundenen aufblasbaren Element, das zum Schutz eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen mit Gas befüllbar ist und im befüllten Zustand ein Gaskissen bildet, das auf den Beckenbereich des Fahrzeuginsassen einwirkt, und – einer Aufblaseinrichtung zum Bereitstellen eines Gases, mit dem das aufblasbare Element befüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufblaseinrichtung (45) mit einem Pre-Crash-Sensor (48) gekoppelt ist, der die Aufblaseinrichtung (45) zum Befüllen des aufblasbaren Elementes (3) aktiviert, wenn mittels des Pre-Crash-Sensors (48) ein Risiko einer bevorstehenden Kollision des Kraftfahrzeugs erkannt wird.Occupant protection device for an occupant of a motor vehicle, comprising - a seat belt, which is assigned to a motor vehicle seat as intended, that hereby a sitting on the vehicle seat occupant can be restrained on the vehicle seat, - connected to the seat belt inflatable element, which is used to protect a on the Vehicle seat sitting occupant is filled with gas and when filled forms a gas cushion that acts on the pelvic area of the vehicle occupant, and - an inflator for providing a gas with which the inflatable element is filled, characterized in that the inflator ( 45 ) with a pre-crash sensor ( 48 ) is coupled to the inflator ( 45 ) for filling the inflatable element ( 3 ) is activated when using the pre-crash sensor ( 48 ) a risk of imminent collision of the motor vehicle is detected. Insassenschutzeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Rückstellmittel (4, 6, 6a, 7, 31, 32, 33), die die Tendenz haben, das aufblasbare Element (3) in einem Ausgangszustand zu halten, den das aufblasbare Element (3) nach bestimmungsgemäßer Integration in einen Sicherheitsgurt (2) vor dem Befüllen mit Gas einnimmt, so dass die Bildung eines Gaskissens beim Befüllen des aufblasbaren Elementes (3) mit Gas entgegen der Wirkung jener Rückstellmittel (4, 6, 6a, 7, 31, 32, 33) erfolgt und die Rückstellmittel (4, 6, 6a, 7, 31, 32, 33) nach einem späteren Entleeren des aufblasbaren Elementes (3) die Tendenz haben, das aufblasbare Element (3) wieder in den Ausgangszustand vor dem Befüllen mit Gas zurückzuführen.Occupant protection device according to claim 1, characterized by restoring means ( 4 . 6 . 6a . 7 . 31 . 32 . 33 ) which tend to inflate the inflatable element ( 3 ) in an initial state that the inflatable element ( 3 ) after proper integration into a safety belt ( 2 ) before filling with gas, so that the formation of a gas cushion when filling the inflatable element ( 3 ) with gas against the action of those return means ( 4 . 6 . 6a . 7 . 31 . 32 . 33 ) and the return means ( 4 . 6 . 6a . 7 . 31 . 32 . 33 ) after a subsequent emptying of the inflatable element ( 3 ) tend to have the inflatable element ( 3 ) back to the initial state before filling with gas. Insassenschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (4, 6, 6a, 7, 31, 32, 33) durch mindestens ein elastisches Element gebildet werden, das die Tendenz hat, das aufblasbare Element (3) in den Ausgangszustand zu bringen, den es vor dem Befüllen mit Gas inne hatte, wenn das aufblasbare Element (3) durch das Befüllen mit Gas in einen von jenem Ausgangszustand verschiedenen Zustand gebracht worden ist.Occupant protection device according to claim 2, characterized in that the return means ( 4 . 6 . 6a . 7 . 31 . 32 . 33 ) are formed by at least one elastic element which tends to cause the inflatable element ( 3 ) to the initial state that it had before filling with gas when the inflatable element ( 3 ) has been brought by filling with gas in a different state from that initial state. Insassenschutzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (4, 31, 32, 33) einen Bestandteil einer Hülle des aufblasbaren Elementes (3) bilden, die den mit Gas befüllbaren Innenraum des aufblasbaren Elementes (3) umgibt.Occupant protection device according to claim 2 or 3, characterized in that the return means ( 4 . 31 . 32 . 33 ) a component of a shell of the inflatable element ( 3 ) forming the gas-filled interior of the inflatable element ( 3 ) surrounds. Insassenschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (6a, 6b, 7) verschieden von der Hülle sind, die den mit Gas befüllbaren Innenraum des aufblasbaren Elementes (3) umgibt, wobei die Rückstellmittel (6a, 6b, 7) bevorzugt auf die Hülle einwirken, um das aufblasbare Element (3) in seinen Ursprungszustand zu bringen.Occupant protection device according to claim 3, characterized in that the return means ( 6a . 6b . 7 ) are different from the shell, the gas-filled interior of the inflatable element ( 3 ), the return means ( 6a . 6b . 7 ) preferably acting on the shell to the inflatable element ( 3 ) in its original state. Insassenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufblaseinrichtung (45) einen Druckgasspeicher umfasst, aus dem Gas zum Befüllen des aufblasbaren Elementes (3) entnommen werden kann.Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the inflator ( 45 ) comprises a compressed gas storage, from the gas for filling the inflatable element ( 3 ) can be removed. Insassenschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasspeicher der Aufblaseinrichtung (45) mit Kompressormitteln zur Erzeugung eines Überdrucks im Druckgasspeicher zusammenwirkt.Occupant protection device according to claim 6, characterized in that the compressed gas storage of the inflator ( 45 ) cooperates with compressor means for generating an overpressure in the compressed gas storage. Insassenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) eine Entlüftungsöffnung zum Ablassen zuvor mittels der Aufblaseinrichtung (45) eingefüllter Gase aufweist.Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the inflatable element ( 3 ) a vent for draining previously by means of the inflator ( 45 ) has filled gases. Insassenschutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung durch ein dem aufblasbaren Element (3) zugeordnetes Auslassventil (39) gebildet wird, mittels dem Gas aus dem aufblasbaren Element (3) abgelassen werden kann.Occupant protection device according to claim 8, characterized in that the vent opening through an inflatable element ( 3 ) associated exhaust valve ( 39 ) is formed by means of the gas from the inflatable element ( 3 ) can be drained. Insassenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Innenraum des aufblasbaren Elementes (3) umgebende Hülle zumindest eine Hüllenkomponente (30) umfasst, die beim Befüllen des aufblasbaren Elementes (3) mit Gas aufgeweitet wird und hierbei gleichzeitig entlang einer Längsrichtung (I) verkürzt wird.Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the interior of the inflatable element ( 3 ) surrounding sheath at least one sheath component ( 30 ) when filling the inflatable element ( 3 ) is expanded with gas and thereby simultaneously along a longitudinal direction (I) is shortened. Insassenschutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) derart in den Sicherheitsgurt (2) integriert ist, dass die Verkürzung des aufblasbaren Elementes (3) entlang der Längsrichtung (I) zu einer Straffung des Sicherheitsgurtes (2) führt.Occupant protection device according to claim 10, characterized in that the inflatable element ( 3 ) in the seat belt ( 2 ), that the shortening of the inflatable element ( 3 ) along the longitudinal direction (I) to a tightening of the safety belt ( 2 ) leads. Insassenschutzeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllenkomponente (30) des aufblasbaren Elementes (3) schlauchartig ausgebildet ist und aus einem Gewebe besteht, das eine Verkürzung der schlauchartigen Komponente entlang einer Längsrichtung (I) bewirkt, wenn sich die Ausdehnung der schlauchartigen Komponente (30) beim Befüllen mit Gas quer zu der Längsrichtung (I) vergrößert.Occupant protection device according to claim 10 or 11, characterized in that the sheath component ( 30 ) of the inflatable element ( 3 ) is formed like a tube and consists of a tissue which causes a shortening of the tubular component along a longitudinal direction (I), when the expansion of the tubular component ( 30 ) when filling with gas transversely to the longitudinal direction (I) increases. Insassenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllenkomponente (30) des aufblasbaren Elementes (3) mittels einer auf mindestens einer Oberfläche der Komponente (30) aufgebrachten Dichtlage (31, 32, 33) im Wesentlichen gasdicht ausgebildet ist.Occupant protection device according to one of Claims 10 to 12, characterized in that the shell component ( 30 ) of the inflatable element ( 3 ) by means of one on at least one surface of the component ( 30 ) applied sealing layer ( 31 . 32 . 33 ) is formed substantially gas-tight. Insassenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von der Hüllenkomponente (30) des aufblasbaren Elementes (3) umschlossenen Raum ein im Wesentlichen gasdichter Aufblaskörper (4, 4') angeordnet ist, der bei Aktivierung der Aufblaseinrichtung (45) mit Gas befüllt wird und sich ausdehnt und der hierbei auf die Hüllenkomponente (30) des aufblasbaren Elementes (3) einwirkt.Occupant protection device according to one of claims 10 to 12, characterized in that in the of the shell component ( 30 ) of the inflatable element ( 3 ) enclosed space a substantially gas-tight inflatable body ( 4 . 4 ' ) which is activated upon activation of the inflator ( 45 ) is filled with gas and expands and in this case on the shell component ( 30 ) of the inflatable element ( 3 ) acts. Aufblaseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) zumindest teilweise von einer Schutzabdeckung (5) umhüllt ist.Inflator according to one of the preceding claims, characterized in that the inflatable element ( 3 ) at least partially by a protective cover ( 5 ) is wrapped. Aufblaseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) so mit dem Sicherheitsgurt (2) verbunden ist, dass das aufblasbare Element (3) bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Sicherheitsgurtes (2) in einem Kraftfahrzeug im befüllten Zustand zwischen einer Karosseriestruktur (S) des Kraftfahrzeugs und dem Beckenbereich (B) eines in Normalposition auf dem Kraftfahrzeugsitz (1) sitzenden Fahrzeuginsassen (I) liegt.Inflator according to one of the preceding claims, characterized in that the inflatable element ( 3 ) so with the safety belt ( 2 ), that the inflatable element ( 3 ) when the seat belt is arranged as intended ( 2 ) in a motor vehicle in the filled state between a body structure (S) of the motor vehicle and the pelvic area (B) of a normal position on the motor vehicle seat ( 1 ) sitting vehicle occupant (I) is located. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) bei einer kollisionsbedingten Verformung der Karosseriestruktur (S) in Richtung auf den Beckenbereich (B) des Fahrzeuginsassen (I) von der sich verformenden Karosseriestruktur (S) gegen den Beckenbereich (B) des Fahrzeuginsassen (I) gedrückt wird und auf diesen eine Kraft weg von der Karosseriestruktur (S) ausübt.Inflator according to claim 16, characterized in that the inflatable element ( 3 ) is pressed in a collision-induced deformation of the body structure (S) in the direction of the pelvic area (B) of the vehicle occupant (I) of the deforming body structure (S) against the pelvic area (B) of the vehicle occupant (I) and on this a force away of the body structure (S) exercises. Aufblaseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) so mit dem Sicherheitsgurt (2) verbunden ist, dass das aufblasbare Element (3) beim Befüllen mit Gas gegen den Beckenbereich (B) eines in Normalposition auf dem Kraftfahrzeugsitz (1) sitzenden Fahrzeuginsassen (I) gedrückt wird.Inflator according to one of the preceding claims, characterized in that the inflatable element ( 3 ) so with the safety belt ( 2 ), that the inflatable element ( 3 ) when filling with gas against the pelvic area (B) of a normal position on the motor vehicle seat ( 1 ) seated vehicle occupant (I) is pressed. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 16 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) beim Befüllen mit Gas gegen den Beckenbereich (B) eines in Normalposition auf dem Kraftfahrzeugsitz (1) sitzenden Fahrzeuginsassen (I) gedrückt wird und und auf diesen eine Kraft weg von der Karosseriestruktur (S) ausübt.Inflator according to claim 16 and 18, characterized in that the inflatable element ( 3 ) when filling with gas against the pelvic area (B) of a normal position on the motor vehicle seat ( 1 ) seated vehicle occupant (I) is pressed and on this a force away from the body structure (S) exercises. Insassenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) so am Sicherheitsgurt (2) angeordnet und so ausgestaltet ist, dass es im befüllten Zustand ausschließlich oder zumindest überwiegend nur auf den Beckenbereich (B) des zu schützenden Fahrzeuginsassen (I) einwirkt.Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the inflatable element ( 3 ) so on the safety belt ( 2 ) is arranged and designed so that it acts exclusively or at least predominantly in the filled state only on the pelvic area (B) of the vehicle occupant (I) to be protected. Insassenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Aufblaseinrichtung (45) gekoppelter Pre-Crash-Sensor (48) zur Erfassung der Umgebung eines Fahrzeugs ausgebildet und vorgesehen ist, um in Abhängigkeit hiervon ein Signal zur Aktivierung der Aufblaseinrichtung (45) erzeugen zu können.Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one with the inflator ( 45 ) coupled pre-crash sensor ( 48 ) is provided for detecting the surroundings of a vehicle and is provided in dependence thereon a signal for activating the inflator ( 45 ). Insassenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Aufblaseinrichtung (45) gekoppelter Pre-Crash-Sensor (48) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, fahrzeugeigene Systeme eines Kraftfahrzeugs zu überwachen und in Abhängigkeit hiervon ein Signal zu erzeugen, um die Aufblaseinrichtung (45) zu aktivieren.Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one with the inflator ( 45 ) coupled pre-crash sensor ( 48 ) is designed and intended to monitor on-board systems of a motor vehicle and in response to this generate a signal to control the inflator ( 45 ) to activate. Insassenschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem aufblasbaren Element (3) mindestens eine weitere Sicherheitsvorrichtung (2, 12) vorgesehen ist, die mittels eines Pre-Crash-Sensors (48) auslösbar ist und die zum Schutz des Fahrzeuginsassen (I) dient, dem das aufblasbare Element (3) zugeordnet ist.Occupant protection device according to one of the preceding claims, characterized in that in addition to the inflatable element ( 3 ) at least one further security device ( 2 . 12 ) is provided, which by means of a pre-crash sensor ( 48 ) and which serves to protect the vehicle occupant (I) to whom the inflatable element ( 3 ) assigned.
DE102007013105A 2007-03-15 2007-03-15 Occupant protection device for an occupant of a motor vehicle Withdrawn DE102007013105A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013105A DE102007013105A1 (en) 2007-03-15 2007-03-15 Occupant protection device for an occupant of a motor vehicle
PCT/EP2008/052257 WO2008110448A1 (en) 2007-03-15 2008-02-25 Occupant protection device for an occupant of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013105A DE102007013105A1 (en) 2007-03-15 2007-03-15 Occupant protection device for an occupant of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013105A1 true DE102007013105A1 (en) 2008-09-18

Family

ID=39488334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013105A Withdrawn DE102007013105A1 (en) 2007-03-15 2007-03-15 Occupant protection device for an occupant of a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007013105A1 (en)
WO (1) WO2008110448A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014029A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Autoliv Development Ab Restraint system for use in motor car to restrain occupants and prevent impacting of occupants on hard structure components in inner space of motor car, has gas bag inflatable via blowing unit after ten milliseconds, after blowing of belt
US8459690B2 (en) 2008-07-15 2013-06-11 Takata AG Vehicle seat arrangement and airbag arrangement for a motor vehicle and a method for protecting a vehicle occupant
US8474862B2 (en) 2007-03-15 2013-07-02 Takata AG Motor vehicle seat arrangement and method for protecting a vehicle occupant
DE102015207649A1 (en) 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety and comfort restraint device for a vehicle occupant and method for operating this device
DE102016214374A1 (en) 2016-08-03 2018-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Seat belt device for a vehicle
DE102016214876A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Seat belt device for a vehicle
DE102017212035A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Protective device for a motor vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204186A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Autoliv Development Ab Seat belt device for a motor vehicle
JP7243557B2 (en) * 2018-10-22 2023-03-22 豊田合成株式会社 passenger protection device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320147A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Volkswagen Ag Airbag protection for vehicle occupants - has progressive action to position occupant before full airbag pressure is applied
DE4320226A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Volkswagen Ag Vehicle front-mounted airbag protection for pedestrians - uses microwave based proximity sensor to sense imminent impact and then connects airbag to pressure source
US5322322A (en) 1993-02-19 1994-06-21 Simula Inc. Side impact head strike protection system
WO1994019215A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5839753A (en) 1997-03-31 1998-11-24 Simula Inc. Inflatable tubular torso restraint system
EP0904993A2 (en) * 1997-09-02 1999-03-31 Takata Corporation Inflatable safety belt device
EP1559622A2 (en) 2004-01-27 2005-08-03 Takata Corporation Vehicle passenger protecting apparatus
DE102004005412A1 (en) 2004-02-03 2005-08-25 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Passenger protection device for protecting a motor vehicle's passenger in the event of a vehicle accident has a gas generator linked to an airbag to be inflated under great pressure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418028B4 (en) * 1994-05-25 2006-03-23 Volkswagen Ag Child restraint system
JP4273604B2 (en) * 2000-01-21 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 Vehicle occupant protection device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320147A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Volkswagen Ag Airbag protection for vehicle occupants - has progressive action to position occupant before full airbag pressure is applied
DE4320226A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-05 Volkswagen Ag Vehicle front-mounted airbag protection for pedestrians - uses microwave based proximity sensor to sense imminent impact and then connects airbag to pressure source
US5322322A (en) 1993-02-19 1994-06-21 Simula Inc. Side impact head strike protection system
WO1994019215A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Simula Inc. Side impact head strike protection system
US5839753A (en) 1997-03-31 1998-11-24 Simula Inc. Inflatable tubular torso restraint system
EP0904993A2 (en) * 1997-09-02 1999-03-31 Takata Corporation Inflatable safety belt device
EP1559622A2 (en) 2004-01-27 2005-08-03 Takata Corporation Vehicle passenger protecting apparatus
DE102004005412A1 (en) 2004-02-03 2005-08-25 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Passenger protection device for protecting a motor vehicle's passenger in the event of a vehicle accident has a gas generator linked to an airbag to be inflated under great pressure

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8474862B2 (en) 2007-03-15 2013-07-02 Takata AG Motor vehicle seat arrangement and method for protecting a vehicle occupant
US8459690B2 (en) 2008-07-15 2013-06-11 Takata AG Vehicle seat arrangement and airbag arrangement for a motor vehicle and a method for protecting a vehicle occupant
DE102010014029A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Autoliv Development Ab Restraint system for use in motor car to restrain occupants and prevent impacting of occupants on hard structure components in inner space of motor car, has gas bag inflatable via blowing unit after ten milliseconds, after blowing of belt
DE102010014029B4 (en) * 2010-04-06 2014-06-26 Autoliv Development Ab Restraint system and method for controlling a restraint system for motor vehicles
DE102015207649A1 (en) 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety and comfort restraint device for a vehicle occupant and method for operating this device
US10906491B2 (en) 2015-04-27 2021-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety and comfort restraining device for a vehicle occupant and method for operating said device
DE102016214374A1 (en) 2016-08-03 2018-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Seat belt device for a vehicle
DE102016214876A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Seat belt device for a vehicle
DE102017212035A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-17 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Protective device for a motor vehicle
DE102017212035B4 (en) 2017-07-13 2022-02-17 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Protective device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008110448A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103484B4 (en) REMOTE SIDE AIRBAG DEVICE
EP2144787B1 (en) Motor vehicle seat arrangement and method for protecting a vehicle passenger
DE102007013105A1 (en) Occupant protection device for an occupant of a motor vehicle
DE102014010470B4 (en) SIDE AIRBAG DEVICE
EP1113951B1 (en) Occupant protection device located in the steering wheel of a motor vehicle
EP1963144B1 (en) Safety device
WO2009039955A1 (en) Motor vehicle seat
DE102015204939A1 (en) airbag device
DE102014213301A1 (en) Restraint device for persons in a motor vehicle
DE102014001952A1 (en) Occupant protection device for a vehicle and vehicle
DE60302315T2 (en) Airbag with variable movement limiting device
DE102011117036A1 (en) Airbag with tether and disc assembly
DE102014004185A1 (en) Occupant protection device for a vehicle and vehicle
DE102015103482A1 (en) AIR BAG SYSTEM
DE102019119920A1 (en) AIRBAG FOR RETRACTABLE STEERING WHEEL
DE102016003280A1 (en) DEVICE FOR PROTECTING A PASSENGER OF A VEHICLE
DE10296943T5 (en) Concentrically arranged airbag system for seat belts
DE102013220824B4 (en) Occupant restraint system and method for controlling an occupant restraint system
DE202007010364U1 (en) Occupant protection device for a motor vehicle
DE102015001198B4 (en) Front airbag device for a vehicle seat of a vehicle
DE102007044824B4 (en) Safety device for a motor vehicle seat and motor vehicle seat
DE102007045552A1 (en) Motor vehicle seat with safety device
DE102007057016A1 (en) Vehicle seat arrangement for motor vehicle, has inflatable element that is inflated in response to control signal, effects impulse on vehicle passenger and moves passenger away from collision section of vehicle that collides with object
DE102008052480B4 (en) Vehicle seat arrangement for a motor vehicle
DE112022002443T5 (en) SEATBELT AIRBAG

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee