DE102007011216B4 - Method and device for connecting two glass elements - Google Patents

Method and device for connecting two glass elements Download PDF

Info

Publication number
DE102007011216B4
DE102007011216B4 DE200710011216 DE102007011216A DE102007011216B4 DE 102007011216 B4 DE102007011216 B4 DE 102007011216B4 DE 200710011216 DE200710011216 DE 200710011216 DE 102007011216 A DE102007011216 A DE 102007011216A DE 102007011216 B4 DE102007011216 B4 DE 102007011216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pressure
edge
support
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710011216
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007011216A1 (en
Inventor
Jochen Dr. Volkert
Ralph Dr. Enderle
Dietmar Dr. Tanke
Jörg Tom Felde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Original Assignee
GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH filed Critical GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbH
Priority to DE200710011216 priority Critical patent/DE102007011216B4/en
Publication of DE102007011216A1 publication Critical patent/DE102007011216A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011216B4 publication Critical patent/DE102007011216B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/02Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way

Abstract

Verfahren zum Verbinden zweier Glaselemente (9, 10) mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines ersten Glaselements (9), welches eine randlich umlaufende erste Verbindungsfläche (11) aufweist, und eines zweiten Glaselements (10), welches eine zur ersten Verbindungsfläche (11) korrespondierende, randlich umlaufende zweite Verbindungsfläche (12) aufweist,
Abstützen des ersten Glaselements (9) gegenüberliegend der ersten Verbindungsfläche (11) auf einem Stützelement (1),
Inkontaktbringen der ersten Verbindungsfläche (11) mit der zweiten Verbindungsfläche (12) des zweiten Glaselements (10),
Ausübung eines Drucks auf die in Kontakt befindlichen Verbindungsflächen (11, 12), indem mittels eines korrespondierend zu der zweiten Verbindungsfläche (12) ausgebildeten Druckelements (4) gegenüberliegend der zweiten Verbindungsfläche (12) eine Last auf das zweite Glaselement (10) aufgebracht wird, und nachfolgend
gleichzeitiges Erhitzen der unter Druck stehenden Verbindungsflächen (11, 12), so dass eine Glasbildungstemperatur (TG) der Glaselemente (9, 10) von deren umlaufender Kante (K) her nach innen hin überschritten und damit eine Verbindungszone vorgegebener Breite hergestellt wird.
Method for connecting two glass elements (9, 10) with the following steps:
Providing a first glass element (9), which has a peripheral peripheral first connecting surface (11), and a second glass element (10), which has a first connecting surface (11) corresponding peripheral peripheral second connecting surface (12),
Supporting the first glass element (9) opposite the first connection surface (11) on a support element (1),
Contacting the first connection surface (11) with the second connection surface (12) of the second glass element (10),
Applying a pressure to the contact surfaces (11, 12) in contact by applying a load to the second glass element (10) opposite to the second connection surface (12) by means of a pressure element (4) formed corresponding to the second connection surface (12), and below
simultaneous heating of the pressurized connection surfaces (11, 12), so that a glass formation temperature (T G ) of the glass elements (9, 10) from the peripheral edge (K) inwardly exceeded and thus a connection zone of predetermined width is produced.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Glaselemente.The The invention relates to a method and a device for joining two glass elements.

Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung flacher Displays oder flacher Leuchtschirme zum Hinterleuchten von Displays. Dazu werden Glaselemente, insbesondere flache Glasscheiben, mit ihren zueinander korrespondierenden, randlich umlaufenden Verbindungsflächen aufeinander gelegt und anschließend mit einer entlang des Umfangsrands geführten Flamme verschweißt.The The invention relates in particular to the production of flat displays or flat fluorescent screens for backlighting of displays. To be glass elements, especially flat glass panes, with their mutually corresponding, peripherally encircling connecting surfaces to each other placed and then welded with a guided along the peripheral edge flame.

Das herkömmliche Verfahren zum Verbinden der Glaselemente hat mehrere Nachteile:
Erstens können Verbrennungsabgase in einem zwischen den Glaselementen gebildeten Hohlraum eindringen und dort Ablagerungen bilden oder eine an der Innenseite der Glaselemente vorgesehene Beschichtung zerstören oder verändern.
The conventional method of joining the glass elements has several disadvantages:
First, combustion exhaust gases may penetrate and form deposits in a cavity formed between the glass elements or destroy or alter a coating provided on the inside of the glass elements.

Zweitens ist die Herstellung einer Schweißnaht konstanter Breite und Qualität kaum reproduzierbar. Mitunter kommt es vor, dass die Glaselemente nicht über ihren gesamten Umfangsrand hinweg dicht miteinander verbunden sind. Das kann zum Eindringen von Feuchtigkeit oder zum Entweichen eines zwischen den Glaselementen eingeschlossenen Gases führen.Secondly is the production of a weld of constant width and quality hardly reproducible. It sometimes happens that the glass elements no over their entire peripheral edge are tightly interconnected. This may cause moisture ingress or escape between Lead the glass elements enclosed gas.

Drittens ist das herkömmliche Verfahren insbesondere beim Verbinden großer Glaselemente ziemlich zeitaufwändig.thirdly is the conventional one Method, especially when connecting large glass elements quite time consuming.

Die DE 1 621 013 A1 offenbart ein Verfahren zum Verbinden zweier Glasbauteile. Dabei werden Verbindungsflächen der Glasbauteile durch rahmenförmig ausgebildete Brenner zunächst erhitzt. Nachfolgend werden die Verbindungsflächen der Glasbauteile mittels der Brenner unter Druck miteinander verbunden.The DE 1 621 013 A1 discloses a method of joining two glass components. In this case, connecting surfaces of the glass components are first heated by frame-shaped burner. Subsequently, the connecting surfaces of the glass components are connected by means of the burner under pressure.

Die US 3,240,861 A betrifft ein Verfahren zum randlichen Verbinden zweier Glasbauteile unter Druckeinwirkung. Dabei werden aufeinanderliegende Glasbauteile in einem Ofen erhitzt. Nachfolgend wird ein Druck auf Verbindungsflächen der Glasbauteile aufgebracht. Damit wird das erhitzte Glas verschweißt.The US 3,240,861 A relates to a method for marginal joining of two glass components under pressure. In this case, superimposed glass components are heated in an oven. Subsequently, a pressure is applied to bonding surfaces of the glass components. This welds the heated glass.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben werden, mit denen Glaselemente schnell und reproduzierbar miteinander verbunden werden können. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll die Verbindung möglichst so hergestellt werden, dass Verbrennungsgase nicht in einen zwischen den Glasscheiben gebildeten Hohlraum eindringen können.task The invention is to the disadvantages of the prior art remove. It is intended in particular a method and a device be specified, with which glass elements fast and reproducible can be connected to each other. According to another object of the invention, the connection should be as possible be prepared so that combustion gases are not in between The cavity formed by the glass panes can penetrate.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10 und 12 bis 19.These The object is solved by the features of claims 1 and 11. Advantageous embodiments The inventions result from the features of claims 2 to 10 and 12 to 19.

Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Verbinden zweier Glaselemente mit folgenden Schritten vorgesehen:
Bereitstellen eines ersten Glaselements, welches eine randlich umlaufende erste Verbindungsfläche aufweist, und eines zweiten Glaselements, welches eine zur ersten Verbindungsfläche korrespondierende, randlich umlaufende zweite Verbindungsfläche aufweist,
Abstützen des ersten Glaselements gegenüberliegend der ersten Verbindungsfläche auf einem Stützelement,
Inkontaktbringen der ersten Verbindungsfläche mit der zweiten Verbindungsfläche des zweiten Glaselements,
Ausübung eines Drucks auf die in Kontakt befindlichen Verbindungsflächen, indem mittels eines korrespondierend zu der zweiten Verbindungsfläche ausgebildeten Druckelements gegenüberliegend der zweiten Verbindungsfläche eine Last auf das zweite Glaselement aufgebracht wird, und nachfolgend gleichzeitiges Erhitzen der unter Druck stehenden Verbindungsflächen, so dass eine Glasbildungstemperatur der Glaselemente von deren umlaufender Kante her nach innen hin überschritten und damit eine Verbindungszone vorgegebener Breite hergestellt wird.
According to the invention, a method for connecting two glass elements is provided with the following steps:
Providing a first glass element, which has a peripheral peripheral first connecting surface, and a second glass element, which has a first connection surface corresponding to the peripheral peripheral second connecting surface,
Supporting the first glass element opposite the first connection surface on a support element,
Contacting the first connection surface with the second connection surface of the second glass element,
Applying a pressure to the contact surfaces in contact by applying a load to the second glass member opposite the second connection surface by means of a pressure member corresponding to the second connection surface, and subsequently heating the pressurized connection surfaces simultaneously so that a glass formation temperature of the glass members of whose peripheral edge is exceeded inwards and thus a connection zone of predetermined width is produced.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einem ”Glaselement” ein aus Glas hergestelltes Bauteil verstanden, dessen umlaufender Rand eine flache Verbindungsfläche aufweist. Bei dem Glaselement kann es sich im einfachsten Fall um eine flache Glasscheibe handeln. Es kann aber auch sein, dass lediglich ein umlaufender Rand des Glaselements in Form einer flachen Verbindungsfläche ausgeführt ist und im Übrigen das Glaselement eine beispielsweise durch Tiefziehen hergestellte Wölbung oder eine Vielzahl nebeneinanderliegender rinnenartiger Wölbungen aufweist.in the According to the present invention is under a "glass element" on Glass-made component understood, whose peripheral edge a flat interface having. The glass element may be in the simplest case to a flat glass pane act. But it can also be that only a peripheral edge of the glass element is designed in the form of a flat connecting surface and Furthermore the glass element made for example by deep drawing bulge or a multitude of side-by-side channel-like vaults having.

Das Stütz- und Druckelement sind korrespondierend zur Form der Verbindungsflächen ausgeführt, so dass die Glaselemente damit zumindest im Bereich der herzustellenden Verbindung gegeneinander klemmend gehalten werden. Durch den mittels des Druckelements auf die Verbindungsflächen ausgeübten Druck wird die Temperatur zum Verschweißen der Glaselemente herabgesetzt. Bei einer geeigneten Einstellung der Temperatur gelingt es damit auf einfache Weise, eine Verbindungszone zwischen den Glaselementen herzustellen, welche räumlich durch den Druckbereich begrenzt ist.The supporting and pressure element are designed corresponding to the shape of the connecting surfaces, so that the glass elements so that at least in the area of the produced Connection are held against each other clamping. By means of the Pressure element applied to the connecting surfaces pressure is the temperature for welding the glass elements lowered. At a suitable setting The temperature succeeds in a simple way, a connection zone between the glass elements, which spatially through the pressure range is limited.

Indem die Verbindungsflächen vor der Herstellung der Verbindung gegeneinander gedrückt werden, kann ein unerwünschtes Eindringen von Verbrennungsgasen in einen zwischen den Glaselementen gebildeten Hohlraum verhindert werden.By the connecting surfaces in front of the Her Position of the connection are pressed against each other, an undesirable penetration of combustion gases can be prevented in a cavity formed between the glass elements.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die unter Druck stehenden Verbindungsflächen gleichzeitig erwärmt. Damit kann das Verfahren erheblich beschleunigt werden. Es entfällt das langwierige Entlangführen einer Wärmequelle entlang der zu verbindenden Kante. Abgesehen davon wird durch ein gleichzeitiges Erwärmen der unter Druck stehenden Verbindungsfläche der Ausbildung unerwünschter Spannungen entgegengewirkt. Die hergestellte Verbindung zeichnet sich durch eine hohe Reproduzierbarkeit und Dichtigkeit aus.To Another feature of the invention are the pressurized connection surfaces heated at the same time. This can considerably speed up the process. It eliminates that lengthy walking a heat source along the edge to be joined. Aside from that, one gets through simultaneous heating the pressurized interface of the formation undesirable Tensions counteracted. The established connection draws characterized by a high reproducibility and tightness.

Unter dem Begriff ”umlaufende Kante” wird ein Bereich der aneinanderliegenden Glaselemente verstanden, welcher einen umlaufenden Rand der Verbindungsflächen enthält.Under the term "circulating Edge "becomes one Area of the adjacent glass elements understood which Contains a circumferential edge of the connecting surfaces.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird auf die in Kontakt befindlichen Verbindungsflächen ein Druck im Bereich von 0,1 kg/cm2 bis 10 kg/cm2 ausgeübt. Dadurch wird die Glasbildungstemperatur herabgesetzt. Gleichzeitig ist der Druck so gewählt, dass ein Bruch der Glaselemente im Bereich der Verbindungsflächen vermieden wird.According to an advantageous embodiment, a pressure in the range of 0.1 kg / cm 2 to 10 kg / cm 2 is exerted on the contact surfaces in contact. As a result, the glass formation temperature is lowered. At the same time the pressure is chosen so that a breakage of the glass elements in the region of the connecting surfaces is avoided.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein äußerer Umfangsrand des Druckelements so angeordnet wird, dass er in Übereinstimmung mit den die Verbindungsflächen begrenzenden umlaufenden Kanten ist. D. h. das Druckelement ist in Übereinstimmung mit den äußeren Umfangsrändern der deckungsgleich übereinander liegenden Verbindungsflächen. Damit ist es möglich, dass die Verbindung zwischen den Glaselementen von deren äußeren Umfangsrand her hergestellt wird. Indem die Verbindungszone an der umlaufenden Kante hergestellt wird, kann Material eingespart werden. Eine von der Verbindungszone umgebene und eine verbleibende Fläche der Glasele mente, welche beispielsweise zur Erzeugung von Licht dienen kann, kann maximiert werden.To A further embodiment provides that an outer peripheral edge of the printing element is arranged so that it coincides with the connecting surfaces limiting peripheral edges. Ie. the pressure element is in agreement with the outer peripheral edges of congruent one above the other lying connection surfaces. This makes it possible that the connection between the glass elements from their outer peripheral edge is made ago. By connecting the connection zone to the circulating Edge is made, material can be saved. One of the connection zone surrounded and a remaining area of the Glasele elements, which serve for example for the production of light can, can be maximized.

Vorteilhafterweise werden das Stütz- und Druckelement vor dem Erhitzen der Verbindungsflächen auf eine vorgegebene Temperatur unterhalb der Glasbildungstemperatur erwärmt. Insbesondere werden das Stütz- und das Druckelement vor dem Inkontaktbringen mit den zu verbindenden Glaselementen auf die vorgegebene Temperatur vorgewärmt. Durch die vorgeschlagene Vorwärmung werden die Verbindungsflächen bereits vor dem Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb der Glasbildungstemperatur vorgewärmt. Das trägt zu einer Beschleunigung des vorgeschlagenen Verfahrens bei. Außerdem kann damit der Ausbildung unerwünschter Spannungen in den Glaselementen entgegengewirkt werden.advantageously, will the support and pressure element before heating the bonding surfaces a predetermined temperature below the glass formation temperature heated. In particular, the support and the pressure element before contacting with the to be connected Pre-heated glass elements to the specified temperature. By the proposed preheating become the connecting surfaces even before heating to a temperature below the glass formation temperature preheated. That carries to speed up the proposed process. In addition, can thus the education of unwanted Tensions in the glass elements are counteracted.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Stütz- und das Druckelement mittels zumindest eines daran vorgesehenen elektrischen Heizelements zu erwärmen. Solche Heizelemente lassen sich einfach regeln. Zweckmäßigerweise können das Stütz- und/oder Druckelement bei Überschreiten der vorgegebenen Temperatur auch gekühlt werden. Dazu kann im Stütz- und Druckelement beispielsweise ein mit einem Kühlfluid durchströmter Durchgang vorgesehen sein. Bei dem Kühlfluid kann es sich um Wasser, Öl oder Luft handeln.It has proved to be advantageous, the support and the pressure element by means to heat at least one electrical heating element provided thereon. Such Heating elements are easy to control. Appropriately, the Support and / or pressure element when crossing the predetermined temperature can also be cooled. This can be in support and Pressure element, for example, a perfused with a cooling fluid passage be provided. In the cooling fluid it can be water, oil or air act.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein innerer Umfangsrand des Druckelements abgerundet ist. Unter dem Begriff ”innerer Umfangsrand” wird ein Umfangsrand des Druckelements verstanden, welcher dem äußeren Umfangsrand bzw. der Kante abgewandt ist, d. h. zum Flächeninneren der Glaselemente hinweist. Durch die vorgeschlagene Abrundung des Druckelements kann ebenfalls der Ausbil dung von möglicherweise bei der Herstellung der Verbindungszone auftretenden unerwünschten Spannungsspitzen im Material entgegengewirkt werden.To A further advantageous embodiment provides that an inner peripheral edge of the pressure element is rounded. Under the term "inner Peripheral edge "is a peripheral edge of the pressure element understood, which the outer peripheral edge or facing away from the edge, d. H. to the surface of the glass elements points. By the proposed rounding of the pressure element can also the training of possibly in the preparation of the connection zone occurring undesirable Voltage peaks in the material are counteracted.

Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, dass zum umlaufenden Erhitzen eine Heizeinrichtung gegenüber der Kante angeordnet wird. Dazu kann die Heizeinrichtung wahlweise so bewegt werden, dass sie für eine bestimmte Zeitdauer sich gegenüber und in der Nähe der Kante befindet, so dass die davon abgestrahlte Wärme auf die Verbindungsflächen wirkt und dort eine Erhöhung der Temperatur bis oberhalb der Glasbildungstemperatur bewirkt wird. Selbstverständlich ist es alternativ dazu auch möglich, die durch das Stütz- und Druckelement klemmend zusammen gehaltenen Glaselemente für eine vorgegebene Zeitdauer in eine relativ dazu feststehende Heizeinrichtung zu bewegen.To a further design feature is provided that the circulating Heating a heater is placed opposite the edge. For this purpose, the heater can be selectively moved so that they for one certain period of time facing each other and nearby the edge is located so that the radiated heat on it the connecting surfaces works and there is an increase the temperature is brought to above the glass formation temperature. Of course Alternatively, it is also possible which is supported by the and pressure element clamped together held glass elements for a given To move time in a relatively fixed heating device.

Die Form der Heizeinrichtung korrespondiert zweckmäßigerweise zur Form der umlaufenden Kante der Glaselemente. Die Heizeinrichtung weist dabei einen geringfügig größeren Umriss als die umlaufende Kante auf, so dass beim Ineinanderfahren der Heizeinrichtung und der zu fügenden Glaselemente ein in der Heizeinrichtung vorgesehenes umlaufendes Heizelement sich in der Nähe der Kante befindet und eine davon ausgehende Wärmestrahlung unmittelbar auf die Kante bzw. die aneinanderliegenden Verbindungsflächen wirkt. Zu diesem Zweck kann die Heizeinrichtung einen zur Kante hin weisenden umlaufenden Oberflächenbrenner aufweisen. Unter einem ”Oberflächenbrenner” wird eine Einrichtung verstanden, bei der ein Brennstoff, vorzugsweise ein brennbares Gas-/Luftgemisch, an einer feuerfesten Oberfläche verbrannt wird. Ein solcher Oberflächenbrenner ermöglicht eine homogene Auskopplung von Wärmestrahlung. Zweckmäßigerweise weist der Oberflächenbrenner ei nen zur Kante hin sich öffnenden Porenkörper auf, an dessen Oberfläche ein gasförmiger Brennstoff verbrannt wird.The shape of the heater expediently corresponds to the shape of the peripheral edge of the glass elements. The heater has in this case a slightly larger contour than the peripheral edge, so that when driving the heater and the glass elements to be joined a provided in the heater circulating heating element is located in the vicinity of the edge and outgoing heat radiation directly to the edge or the adjacent connecting surfaces acts. For this purpose, the heating device may have a peripheral surface burner pointing towards the edge. A "surface burner" is understood to mean a device in which a fuel, preferably a combustible gas / air mixture, is burned on a refractory surface. Such a surface burner allows a homogeneous coupling of Thermal radiation. The surface burner expediently has a porous body which opens toward the edge, on whose surface a gaseous fuel is burned.

Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Glaselemente vorgesehen, wobei ein erstes Glaselement eine randlich umlaufende erste Verbindungsfläche aufweist, und ein zweites Glaselement eine zur ersten Verbindungsfläche korrespondierende, randlich umlaufende zweite Verbindungsfläche aufweist,
mit einem Stützelement zum Abstützen des ersten Glaselements gegenüberliegend der ersten Verbindungsfläche,
einem korrespondierend zu der zweiten Verbindungsfläche ausgebildeten Druckelement zum Aufbringen einer Last gegenüberliegend der zweiten Verbindungsfläche auf das mit der zweiten Verbindungsfläche auf die erste Verbindungsfläche des ersten Glaselements aufgelegte zweite Glaselement,
einer Heizeinrichtung zum gleichzeitigen Erhitzen der unter Druck stehenden Verbindungsflächen, so dass eine Glasbildungstemperatur der Glaselemente von deren umlaufender Kante her nach innen hin überschritten und damit eine Verbindungszone vorgegebener Breite herstellbar ist, und
einer Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Heizeinrichtung oder der die Glaselemente klemmend haltenden Stütz- und Druckelemente in eine gegenüber der Kante befindliche Position.
According to another aspect of the invention, a device for connecting two glass elements is provided, wherein a first glass element has a peripheral peripheral first connection surface, and a second glass element has a first connection surface corresponding, peripheral peripheral second connection surface,
a support element for supporting the first glass element opposite the first connection surface,
a pressure member formed corresponding to the second connection surface for applying a load opposed to the second connection surface to the second glass member abutted with the second connection surface on the first connection surface of the first glass member;
a heater for simultaneously heating the pressurized bonding surfaces, so that a glass formation temperature of the glass elements from the peripheral edge thereof inwardly exceeded and thus a connection zone of predetermined width can be produced, and
a movement device for moving the heater or the glass elements clamped holding support and pressure elements in a relation to the edge position.

Das Stütz- und Druckelement sind in ihrer Form zweckmäßigerweise korrespondierend zum Umriss der ersten und zweiten Verbindungsflächen ausgebildet, und zwar so, dass sie bezüglich der Verbindungsflächen symmetrisch bzw. deckungsgleich ausgebildet sind. Das Stütz- und Deckelement sind vorteilhafter weise aus einem Metall hergestellt, welches eine geringe Neigung zum Verkleben mit Glas hat. Das Metall kann auch mit einer Beschichtung versehen sein, welche einem Verkleben mit Glas entgegenwirkt.The supporting and pressure element are expediently corresponding in shape formed to the outline of the first and second connection surfaces, namely so that they respect the connecting surfaces are formed symmetrically or congruent. The support and Cover element are advantageously made of a metal, which has a low tendency to stick to glass. The metal may also be provided with a coating which gluing counteracts with glass.

Sofern das erste Glaselement z. B. in Form einer ebenen Platte ausgeführt ist, kann das Stützelement ebenfalls in Form einer ebenen Platte ausgeführt sein. Es kann aber auch sein, dass in diesem Fall die Platte randlich eine zur ersten Verbindungsfläche korrespondierende umlaufende Erhebung aufweist.Provided the first glass element z. B. is designed in the form of a flat plate, can the support element also be executed in the form of a flat plate. But it can too be that in this case, the plate randlich a corresponding to the first connection surface has circumferential survey.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Heizeinrichtung ist zweckmäßigerweise ebenfalls korrespondierend zum Umriss der Verbindungsflächen ausgebildet, und zwar so, dass sie mit einem geringen Abstand gegenüber der Kante angeordnet werden kann. Eine von der Heizeinrichtung erzeugte Wärme wirkt damit von außen her auf die Verbindungsflächen.The provided according to the invention Heating device is suitably also formed corresponding to the outline of the connecting surfaces, in such a way that they are at a small distance from the Edge can be arranged. One generated by the heater Heat acts so from the outside on the connecting surfaces.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Druckerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines auf die in Kontakt befindlichen Verbindungsflächen wirkenden Drucks in Bereich von 0,1 kg/cm2 bis 10 kg/cm2 vorgesehen. Bei der Druckerzeugungseinrichtung kann es sich um eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Druckerzeugungseinrichtung handeln. Der Druck kann beispielsweise durch das Gewicht des Druckelements, durch eine Federkraft, durch Luftdruck oder durch hydraulischen Druck aufgebracht werden. zweckmäßigerweise ist eine Druckregeleinrichtung vorgesehen, so dass ein vorgegebener Maximalwert des Drucks nicht überschritten wird und der auf die Verbindungsflächen wirkende Druck in einem vorgegebenen Druckbereich gehalten wird.According to an advantageous embodiment, a pressure generating device is provided for generating a pressure acting on the contact surfaces in contact pressure in the range of 0.1 kg / cm 2 to 10 kg / cm 2 . The pressure generating device may be a mechanical, pneumatic or hydraulic pressure generating device. The pressure can be applied for example by the weight of the pressure element, by a spring force, by air pressure or by hydraulic pressure. Expediently, a pressure regulating device is provided so that a predetermined maximum value of the pressure is not exceeded and the pressure acting on the connecting surfaces is kept within a predetermined pressure range.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Einrichtung zum Anordnen eines äußeren Umfangsrands des Druckelements vorge sehen, derart, dass es in Übereinstimmung mit einer die Verbindungsflächen begrenzenden umlaufenden Kante ist. Bei der Einrichtung zum Anordnen bzw. Justieren des Druckelements kann es sich um ein Gestell handeln, an dem das Druckelement relativ bewegbar zum Stützelement so geführt ist, dass deren Umfangsränder in eine deckungsgleiche Anordnung bewegbar sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Stütz- und das Druckelement relativ zu einem sie aufnehmenden Gestell bewegbar sind, so dass sie zum Ausüben eines Drucks auf die Verbindungsflächen der beiden dazwischen aufgenommenen Glaselemente in eine deckungsgleiche gegenüberliegende Position verfahren werden können.To A further embodiment is a device for arranging an outer peripheral edge see the pressure element, such that it in accordance with one of the connection surfaces limiting peripheral edge is. In the device for arranging or adjusting the pressure element can be a frame, on which the pressure element is guided so that it can move relative to the support element, that their peripheral edges are movable in a congruent arrangement. Of course it is it also possible that the support and the pressure element are movable relative to a receiving frame, so that to practice a pressure on the connecting surfaces of the two in between received glass elements in a congruent opposite position can be moved.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Vorwärmeinrichtung zum Vorwärmen des Stütz- und des Druckelements auf eine vorgegebene Temperatur unterhalb der Glasbildungstemperatur vorgesehen. Die Vorwärmeinrichtung kann zumindest ein am Stütz- und/oder am Druckelement vorgesehenes elektrisches Heizelement umfassen. Mittels elektrischer Heizelemente lässt sich eine vorgegebene Temperatur relativ genau einstellen. Zu diesem Zweck kann vorteilhafterweise eine Temperaturregeleinrichtung vorgesehen sein, mit der die vorgegebene Temperatur innerhalb vorgegebener Grenzen ständig geregelt werden kann.To In another embodiment, a preheating device for preheating the supporting and the pressure element to a predetermined temperature below the glass formation temperature provided. The preheating device can at least one on the support and / or on the pressure element comprise provided electric heating element. By means of electrical Heating elements leaves to set a given temperature relatively accurate. To this end can advantageously provided a temperature control device be, with the given temperature within predetermined Borders constantly can be regulated.

In Folge der Wirkung der Heizeinrichtung kann es dazu kommen, dass die vorgegebene Temperatur am Stütz- oder Druckelement überschritten wird. Damit in einem solchen Fall schnell wieder die vorgegebene Temperatur erreicht werden kann, ist vorteilhafterweise eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Stütz- und/oder des Druckelements vorgesehen. Die Kühleinrichtung kann mit der Temperaturregeleinrichtung zur Einstellung der vorgegebenen Temperatur so gekoppelt sein, dass sie bei Überschreiten einer höchstzulässigen Vorwärmetemperatur automatisch in Betrieb gesetzt und bei Erreichen der vorgegebenen Temperaturbereichs wieder abgeschaltet wird.As a result of the action of the heater, it may happen that the predetermined temperature is exceeded at the support or pressure element. So that the predetermined temperature can be quickly reached again in such a case, a cooling device for cooling the support and / or the pressure element is advantageously provided. The cooling device may be coupled to the temperature control device for setting the predetermined temperature so that they auto if a maximum allowable preheating temperature is exceeded is set in operation and switched off again when the predetermined temperature range is reached.

Des Weiteren ist vorteilhafterweise zumindest ein innerer Umfangsrand des Druckelements abgerundet. Beim Herstellen der Verbindung zwischen den Verbindungsflächen durch Überschreiten der Glasbildungstemperatur, d. h. beim Verschweißen der ersten und zweiten Verbindungsflächen kann das Druckelement in eine der zweiten Verbindungsfläche gegenüberliegende Außenseite des zweiten Glaselements eingedrückt werden. Bei Entfernen des Druckelements bleibt ein Negativabdruck dessen Kontur zurück. Die vorgeschlagene Abrundung des inneren Umfangsrands des Druckelements trägt dazu bei, dass einer Ausbildung von Spannungsspitzen, wie sei beispielsweise bei einem Abdruck einer Kante zu erwarten wären, vermieden wird.Of Further is advantageously at least one inner peripheral edge rounded off the pressure element. When connecting between the connecting surfaces by crossing the Glass formation temperature, d. H. when welding the first and second connection surfaces can the pressure element in one of the second connection surface opposite outside of the second glass element is pressed become. Removing the printing element leaves a negative impression its contour back. The proposed rounding of the inner peripheral edge of the pressure element contributes to that at that training of voltage spikes, such as for example would be expected at an impression of an edge is avoided.

Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Heizeinrichtung in eine gegenüber der Kante befindliche Position vorgesehen. Die Heizeinrichtung kann beispielsweise nach Art eines Rahmens ausgebildet sein, welcher mit einem vorgegebenen geringen Abstand in eine Position gegenüberliegend der Kante bewegt wird. Die Kontur eines solchen Rahmens ist dabei korrespondierend zur Kontur der Verbindungsflächen ausgebildet. Die Bewegung eines solchen Rahmens kann in herkömmlicher Weise beispielsweise mittels einer elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Stelleinrichtung erfolgen. Dabei kann der Rahmen zweckmäßigerweise vertikal verfahrbar an Führungsschienen angebracht sein.To further requirement The invention is a movement device for moving the heating device in one opposite the edge position provided. The heater can be formed, for example, in the manner of a frame, which with a predetermined small distance in a position opposite the edge is moved. The contour of such a frame is here formed corresponding to the contour of the connecting surfaces. The movement such a frame may be in a conventional manner, for example by means of an electrical, hydraulic or pneumatic adjusting device respectively. In this case, the frame expediently moved vertically guide rails to be appropriate.

Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Heizeinrichtung einen zur Kante hinweisenden umlaufenden Oberflächenbrenner auf. Bei einem Oberflächenbrenner handelt es sich um einen Brenner, bei dem der Brennstoff an einer nicht brennbaren metallischen oder keramischen Oberfläche verbrannt wird. Ein solcher Oberflächenbrenner weist zweckmäßigerweise einen zur Kante hin sich öffnenden Porenkörper auf, an dessen Oberfläche ein gasförmiger Brennstoff verbrannt wird. Der Porenkörper ist dabei zweckmäßigerweise aus einer Keramik, beispielsweise Al2O3, SiC, SiN, hergestellt.According to a further expedient embodiment, the heating device has a peripheral surface burner pointing towards the edge. A surface burner is a burner in which the fuel is burned on a non-combustible metallic or ceramic surface. Such a surface burner expediently has a pore body which opens toward the edge, on the surface of which a gaseous fuel is burned. The porous body is expediently made of a ceramic, for example Al 2 O 3 , SiC, SiN.

Der vorgeschlagene Oberflächenbrenner hat den Vorteil, dass damit in reproduzierbarer Weise ein gleichmäßiger Wärmeeintrag auf die unter Druck stehenden Verbindungsflächen möglich ist. Der Wärmeeintrag kann durch die Leistung des Oberflächenbrenners sowie die Dauer der Wärmebeaufschlagung gesteuert werden.Of the proposed surface burners has the advantage that in a reproducible way a uniform heat input is possible on the pressurized bonding surfaces. The heat input may be due to the performance of the surface burner as well as the duration the application of heat to be controlled.

Nachfolgend wir ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:following we an embodiment the invention explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

1 eine Draufsicht auf ein Stützelement, 1 a top view of a support element,

2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in 1, 2 a sectional view along the section line AA in 1 .

3 eine schematische Schnittansicht durch eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Glaselemente in einer ersten Stellung, 3 a schematic sectional view through a device for connecting two glass elements in a first position,

4 die Vorrichtung gemäß 3 in einer zweiten Stellung, 4 the device according to 3 in a second position,

5 die Vorrichtung gemäß 3 in einer dritten Stellung, 5 the device according to 3 in a third position,

6 eine schematische Schnittansicht durch eine Verbindungszone und 6 a schematic sectional view through a connection zone and

7 eine schematische Schnittansicht des verschweißten Bereichs zweier Glaselemente. 7 a schematic sectional view of the welded region of two glass elements.

Die 1 und 2 zeigen ein Stützelement 1, das aus einer ersten Platte 2 mit einem randlich umlaufenden ersten Steg 3 gebildet ist. Eine Kontur des ersten Stegs 3 ist korrespondierend zur Kontur einer ersten Verbindungsfläche eines ersten Glaselements ausgebildet. Eine Breite b des ersten Stegs 3 bestimmt im Wesentlichen die Breite einer späteren Verbindungszone mit einem zweiten Glaselement.The 1 and 2 show a support element 1 that from a first plate 2 with a border around the first bridge 3 is formed. A contour of the first bridge 3 is formed corresponding to the contour of a first connection surface of a first glass element. A width b of the first bridge 3 essentially determines the width of a later connection zone with a second glass element.

Wie insbesondere in Zusammensicht mit den 3 bis 5 ersichtlich ist, kann ein Druckelement 4 ähnlich wie das Stützelement 1 ausgebildet sein: Es kann eine zweite Platte 5 mit einem umlaufenden zweiten Steg 6 aufweisen, dessen Kontur und Breite korrespondierend zum ersten Steg 3 ausgebildet ist. D. h. der erste 3 und der zweite Steg 6 sind im Wesentlichen deckungsgleich.As in particular in conjunction with the 3 to 5 it can be seen, a pressure element 4 similar to the support element 1 be formed: it can be a second plate 5 with a circumferential second bridge 6 have, the contour and width corresponding to the first web 3 is trained. Ie. the first 3 and the second bridge 6 are essentially congruent.

Das Stütz- 1 und das Druckelement 4 können je nach Art der zu verbindenden Glaselemente auch anders ausgestaltet sein: Beispielsweise kann beim Stützelement 1 der erste Steg 3 weggelassen werden, insbesondere wenn das erste Glaselement eine ebene Glasplatte ist. Ferner ist es möglich, das Stützelement 1 und/oder das Druckelement 4 unter Weglassung der ersten 2 und/oder der zweiten Platte 5 nach Art eines Rahmens auszuführen.The support 1 and the pressure element 4 can also be designed differently depending on the type of glass elements to be connected: For example, the support element 1 the first jetty 3 be omitted, especially if the first glass element is a flat glass plate. Furthermore, it is possible, the support element 1 and / or the printing element 4 omitting the first 2 and / or the second plate 5 to perform in the manner of a frame.

Das Stützelement 1 und das Druckelement 4 sind zweckmäßigerweise aus einem Metall hergestellt, welches eine geringe Neigung zum Verkleben mit Glas hat. Insbesondere diejenigen Abschnitte des Stütz- 1 und des Druckelements 4, mit denen ein Druck auf die Glaselemente ausgeübt wird, können mit einer Beschichtung versehen sein, welche einem Verkleben mit Glas entgegenwirkt.The support element 1 and the pressure element 4 are suitably made of a metal which has a low tendency to stick to glass. In particular, those sections of the Support 1 and the printing element 4 , with which a pressure is exerted on the glass elements, may be provided with a coating which counteracts gluing with glass.

Sowohl im Stützelement 1 als auch im Druckelement 4 können Kühlkanäle 7 zum Durchführen eines Kühlfluids vorgesehen sein. Mit dem Bezugszeichen 8 sind schematisch elektrische Heizelemente bezeichnet, mit denen die mit den Glaselementen in Berührung kommenden Bereiche, insbesondere der erste 3 und der zweite Steg 6, auf eine vorgegebene Temperatur aufheizbar sind.Both in the support element 1 as well as in print element 4 can cooling channels 7 be provided for performing a cooling fluid. With the reference number 8th are schematically referred to electrical heating elements, with which the coming into contact with the glass elements areas, in particular the first 3 and the second bridge 6 , Can be heated to a predetermined temperature.

Die 3 bis 5 zeigen eine schematische Schnittansicht durch eine Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Glaselements 9 mit einem zweiten Glaselement 10. Das erste Glaselement 9 ist hier in Form einer ebenen Glasplatte ausgeführt. Das erste Glaselement 9 ist auf den umlaufenden ersten Steg 3 des Stützelements 1 so abgestützt, dass dessen Umfangsrand mit dem Umfangsrand des ersten Stegs 3 ausgerichtet ist. Eine umlaufende erste Verbindungsfläche des ersten Glaselements 9 ist mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Das zweite Glaselement 10 weist korrespondierend zum ersten Glaselement 9 ausgebildete zweite Verbindungsflächen 12 auf. Die ersten 11 und die zweiten Verbindungsflächen 12 sind parallel zur Oberfläche des ersten 3 sowie des zweiten Stegs 6 ausgebildet. Das zweite Glaselement 10 weist eine zum ersten Glaselement 9 korrespondierende Kontur auf. Das erste 9 und das zweite Glaselement 10 sind so übereinander gelegt, dass deren Kanten ausgerichtet sind. Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, weist das zweite Glaselement 10 im Querschnitt ein, beispielsweise durch Tiefziehen, hergestelltes wellenförmiges Profil auf.The 3 to 5 show a schematic sectional view through an apparatus for connecting a first glass element 9 with a second glass element 10 , The first glass element 9 is here in the form of a flat glass plate. The first glass element 9 is on the circumferential first jetty 3 of the support element 1 so supported that its peripheral edge with the peripheral edge of the first web 3 is aligned. A circumferential first connection surface of the first glass element 9 is with the reference numeral 11 designated. The second glass element 10 has corresponding to the first glass element 9 trained second connection surfaces 12 on. The first 11 and the second connection surfaces 12 are parallel to the surface of the first one 3 and the second bridge 6 educated. The second glass element 10 has one to the first glass element 9 corresponding contour. The first 9 and the second glass element 10 are superimposed so that their edges are aligned. As in the 3 to 5 is shown has the second glass element 10 in cross-section, for example, by deep drawing, produced wave-shaped profile.

Das Druckelement 4 kann (mittels einer hier nicht näher gezeigten) Vorrichtung relativ zum Stützelement 1 vertikal bewegt werden.The pressure element 4 can (by means not shown here) device relative to the support element 1 be moved vertically.

Eine allgemein mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnete Heizeinrichtung weist einen umlaufenden Rahmen 14 auf, in dem ein umlaufender Oberflächenbrenner 15 vorgesehen ist. Der Oberflächenbrenner 15 öffnet sich zu einer Innenseite des Rahmens 14 hin. Die Heizeinrichtung 13 kann mit einer (hier nicht gezeigten) Bewegungseinrichtung vertikal relativ zum Stützelement 1 verfahren werden. Damit ist es möglich, den Oberflächenbrenner 15 in eine Position gegenüberliegend einer umlaufenden Kante K zu bringen, welche die Grenzen der ersten 11 und der zweiten Verbindungsfläche 12 enthält.A generally by the reference numeral 13 designated heater has a circumferential frame 14 in which a revolving surface burner 15 is provided. The surface burner 15 opens to an inside of the frame 14 out. The heater 13 can with a (not shown here) movement device vertically relative to the support element 1 be moved. This makes it possible to use the surface burner 15 to bring in a position opposite to a peripheral edge K, which is the limits of the first 11 and the second connection surface 12 contains.

Nachfolgend wird das Verfahren anhand der 3 bis 7 näher erläutert.The procedure is described below on the basis of 3 to 7 explained in more detail.

Zunächst wird das erste Glaselement 9 so auf das Stützelement 1 gelegt, dass eine umlaufende Kante des ersten Glaselements 9 in Ausrichtung mit einer äußeren Kante des ersten Stegs 3 ist. Dabei wird vorteilhafterweise der erste Steg 3 mittels der elektrischen Heizelemente 8 auf eine Temperatur im Bereich von 300°C bis 500°C vorgeheizt. Dann wird das zweite Glaselement 10 so auf das erste Glaselement 9 aufgelegt, dass die ersten 11 und die zweiten Verbindungsflächen 12 übereinander liegen.First, the first glass element 9 so on the support element 1 placed that one circumferential edge of the first glass element 9 in alignment with an outer edge of the first web 3 is. In this case, advantageously, the first bridge 3 by means of electrical heating elements 8th preheated to a temperature in the range of 300 ° C to 500 ° C. Then the second glass element becomes 10 so on the first glass element 9 hung up that first 11 and the second connection surfaces 12 lie one above the other.

Anschließend wird das Druckelement 4 vertikal gegen das Stützelement 1 verfahren, so dass die zweiten Stege 6 gegen das zweite Glaselement 10 in einem Bereich gegenüberliegend der zweiten Verbindungsfläche 12 anliegen. Es wird mittels des Druckelements 4 ein vorgegebener Druck im Bereich von 0,1 kg/cm2 bis 10 kg/cm2 auf die in Kontakt befindlichen ersten 11 und zweiten Verbindungsflächen 12 ausgeübt. Die Ausübung des Drucks kann mit herkömmlichen mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Mitteln erfolgen. Der zweite Steg 6 des Druckelements 4 kann ähnlich wie der erste Steg 3 des Stützelements 1 mittels der elektrischen Heizelemente 8 vorgeheizt sein.Subsequently, the pressure element 4 vertically against the support element 1 proceed so that the second webs 6 against the second glass element 10 in a region opposite the second connection surface 12 issue. It is by means of the pressure element 4 a predetermined pressure in the range of 0.1 kg / cm 2 to 10 kg / cm 2 on the first in contact 11 and second connection surfaces 12 exercised. The exertion of the pressure can be effected by conventional mechanical, pneumatic or hydraulic means. The second jetty 6 of the printing element 4 can be similar to the first jetty 3 of the support element 1 by means of electrical heating elements 8th be preheated.

Nachfolgend wird die Heizeinrichtung 13 vertikal derart verfahren, dass der daran vorgesehene umlaufende Oberflächenbrenner 15 sich gegenüberliegend der Kante K befindet. Die vom Oberflächenbrenner 15 abgestrahlte Wärme verursacht eine Temperaturerhöhung im Bereich der unter Druck stehenden Verbindungsflächen 11, 12, so dass die Glasbildungstemperatur TG überschritten und damit das Glas in diesem Bereich plastisch wird. Dabei wandert, wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, eine Temperaturfront von der Kante K in Richtung eines Zentrums der Glaselemente 9, 10 hin.Below is the heater 13 vertically such that the peripheral surface burner provided thereon 15 is located opposite the edge K. The of the surface burner 15 radiated heat causes an increase in temperature in the area of the pressurized bonding surfaces 11 . 12 , so that the glass formation temperature exceeds T G and thus the glass is plastic in this area. It migrates, as in particular 6 it can be seen, a temperature front from the edge K in the direction of a center of the glass elements 9 . 10 out.

Durch den auf die Verbindungsflächen 11 und 12 ausgeübten Druck wird in diesem Bereich die Glasbildungstemperatur TG erniedrigt. Bei einer geeigneten Wahl der vom Oberflächenbrenner 15 erzeugten Wärme kann erreicht werden, dass eine Verbindung zwischen dem ersten Glaselement 9 und dem zweiten Glaselement 10 lediglich in dem unter Druckspannung stehenden Bereich zwischen dem ersten 3 und dem zweiten Steg 6 hervorgerufen wird.Through the on the connecting surfaces 11 and 12 applied pressure is lowered in this area, the glass formation temperature T G. With a suitable choice of the surface burner 15 generated heat can be achieved that a connection between the first glass element 9 and the second glass element 10 only in the region under compressive stress between the first 3 and the second footbridge 6 is caused.

Aus 6 ist weiter ersichtlich, dass ein innerer Umfangsrand des ersten 3 sowie des zweiten Stegs 6 gerundet ausge bildet ist. Das trägt vorteilhafterweise dazu bei, dass – wie aus 7 ersichtlich ist – bei der dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindung keine scharfe Kante in das erste 9 und das zweite Glaselement 10 eingedrückt wird, welche die Entstehung bruchauslösender Spannungsspitzen bewirken kann.Out 6 is further apparent that an inner peripheral edge of the first 3 and the second bridge 6 rounded out forms. This contributes advantageously to the fact that - as out 7 it can be seen - in the compound produced by the process according to the invention no sharp edge in the first 9 and the second glass element 10 is pressed, which can cause the formation of fracture-inducing voltage spikes.

Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als Oberflächenbrenner 15 einen Porenkörper zu verwenden, der beispielsweise aus Siliziumcarbid hergestellt ist. Der Rahmen 14 kann hohl ausgebildet sein, so dass dadurch ein aus einem brennbaren Gas und Luft hergestelltes Gemisch G dem Oberflächenbrenner 15 zugeführt und dort verbrannt werden kann.It has proven to be particularly advantageous as a surface burner 15 to use a porous body, which is made for example of silicon carbide. The frame 14 may be hollow, so that thereby produced from a combustible gas and air mixture G the surface burner 15 fed and can be burned there.

Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf ”umlaufende” Verbindungsflächen sowie einen dazu korrespondierend ausgebildeten ”umlaufenden” Oberflächenbrenner beschrieben worden. Der Begriff ”umlaufend” ist im Sinne der vorliegenden Erfindung allgemein zu verstehen, d. h. die Verbindungsflächen sowie der Oberflächenbrenner können vollständig umlaufend sein. Es kann aber auch sein, dass die Verbindungsflächen und die dazu korrespondierend ausgebildete Oberflächen lediglich abschnittsweise umlaufend ausgebildet sind. Beim Vorsehen vollständig umlaufender Verbindungsflächen kann eine umlaufend geschlossene dichte Verbindung zwischen den Glaselementen hergestellt werden. Beim Vorsehen lediglich teilweise umlaufender Verbindungsflächen kann eine teilweise umlaufende Verbindung zwischen den Glaselementen hergestellt werden, welche in einem weiteren Verfahrensschritt wahlweise geschlossen werden kann.The present invention is with regard to "circumferential" bonding surfaces as well a correspondingly designed "circulating" surface burner been described. The term "circulating" is within the meaning of the present To generally understand the invention, d. H. the connection surfaces as well the surface burner can completely circulating be. But it can also be that the connecting surfaces and the corresponding surfaces designed only peripherally circumscribing sections are formed. When providing completely circumferential connection surfaces can a circumferentially closed tight connection between the glass elements getting produced. When providing only partially circumferential connection surfaces can be a partial circumferential connection between the glass elements are prepared, which optionally in a further process step can be closed.

11
Stützelementsupport element
22
erste Plattefirst plate
33
erster Stegfirst web
44
Druckelementpressure element
55
zweite Plattesecond plate
66
zweiter Stegsecond web
77
Kühlkanälecooling channels
88th
elektrisches Heizelementelectrical heating element
99
erstes Glaselementfirst glass element
1010
zweites Glaselementsecond glass element
1111
erste Verbindungsflächefirst interface
1212
zweite Verbindungsflächesecond interface
1313
Heizeinrichtungheater
1414
Rahmenframe
1515
Oberflächenbrennersurface burner
bb
Breitewidth
KK
Kanteedge

Claims (19)

Verfahren zum Verbinden zweier Glaselemente (9, 10) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines ersten Glaselements (9), welches eine randlich umlaufende erste Verbindungsfläche (11) aufweist, und eines zweiten Glaselements (10), welches eine zur ersten Verbindungsfläche (11) korrespondierende, randlich umlaufende zweite Verbindungsfläche (12) aufweist, Abstützen des ersten Glaselements (9) gegenüberliegend der ersten Verbindungsfläche (11) auf einem Stützelement (1), Inkontaktbringen der ersten Verbindungsfläche (11) mit der zweiten Verbindungsfläche (12) des zweiten Glaselements (10), Ausübung eines Drucks auf die in Kontakt befindlichen Verbindungsflächen (11, 12), indem mittels eines korrespondierend zu der zweiten Verbindungsfläche (12) ausgebildeten Druckelements (4) gegenüberliegend der zweiten Verbindungsfläche (12) eine Last auf das zweite Glaselement (10) aufgebracht wird, und nachfolgend gleichzeitiges Erhitzen der unter Druck stehenden Verbindungsflächen (11, 12), so dass eine Glasbildungstemperatur (TG) der Glaselemente (9, 10) von deren umlaufender Kante (K) her nach innen hin überschritten und damit eine Verbindungszone vorgegebener Breite hergestellt wird.Method for connecting two glass elements ( 9 . 10 ) comprising the following steps: providing a first glass element ( 9 ), which has a peripheral peripheral first connection surface ( 11 ), and a second glass element ( 10 ), which leads to the first interface ( 11 ) corresponding, peripherally encircling second connection surface ( 12 ), supporting the first glass element ( 9 ) opposite the first connection surface ( 11 ) on a support element ( 1 ), Contacting the first interface ( 11 ) with the second interface ( 12 ) of the second glass element ( 10 ), Exerting a pressure on the contacting surfaces ( 11 . 12 ) by means of a corresponding to the second interface ( 12 ) formed pressure element ( 4 ) opposite the second connection surface ( 12 ) a load on the second glass element ( 10 ), followed by simultaneous heating of the pressurized bonding surfaces (FIG. 11 . 12 ), so that a glass formation temperature (T G ) of the glass elements ( 9 . 10 ) is exceeded inwardly from its peripheral edge (K) and thus a connection zone of predetermined width is produced. Verfahren nach Anspruch 1, wobei auf die in Kontakt befindlichen Verbindungsflächen (11, 12) ein Druck im Bereich von 0,1 kg/cm2 bis 10 kg/cm2 ausgeübt wird.Method according to claim 1, wherein the contact surfaces ( 11 . 12 ) a pressure in the range of 0.1 kg / cm 2 to 10 kg / cm 2 is applied. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein äußerer Umfangsrand des Druckelements (4) so angeordnet wird, dass er in Übereinstimmung mit einer die Verbindungsflächen (11, 12) begrenzenden umlaufenden Kante (K) ist.Method according to one of the preceding claims, wherein at least one outer peripheral edge of the pressure element ( 4 ) is arranged so that it corresponds to one of the connecting surfaces ( 11 . 12 ) limiting peripheral edge (K). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stütz- (1) und das Druckelement (4) vor dem Erhitzen der Verbindungsflächen (11, 12) auf eine vorgegebene Temperatur unterhalb der Glasbildungstemperatur (TG) erwärmt werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the support ( 1 ) and the pressure element ( 4 ) before heating the bonding surfaces ( 11 . 12 ) are heated to a predetermined temperature below the glass forming temperature (T G ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stütz- (1) und/oder das Druckelement (4) mittels zumindest eines daran vorgesehenen elektrischen Heizelements (8) erwärmt wird/werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the support ( 1 ) and / or the printing element ( 4 ) by means of at least one electrical heating element provided thereon ( 8th ) is / are heated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stütz- (1) und/oder das Druckelement (4) bei Überschreiten der vorgegebenen Temperatur gekühlt wird/werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the support ( 1 ) and / or the printing element ( 4 ) is cooled when exceeding the predetermined temperature / are. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein innerer Umfangsrand des Druckelements (4) abgerundet ist.Method according to one of the preceding claims, wherein at least one inner peripheral edge of the pressure element ( 4 ) is rounded. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Erhitzen eine Heizeinrichtung (13) in eine gegenüber der Kante (K) befindliche Position bewegt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein for heating a heating device ( 13 ) is moved in a relation to the edge (K) located position. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizeinrichtung (13) einen zur Kante (K) hin weisenden umlaufenden Oberflächenbrenner (15) aufweist.Method according to one of the preceding claims, wherein the heating device ( 13 ) to the edge (K) facing circumferential surface burner ( 15 ) having. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Oberflächenbrenner (15) einen zur Kante (K) hin sich öff nenden Porenkörper aufweist, an dessen Oberfläche ein gasförmiger Brennstoff verbrannt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the surface burner ( 15 ) has a to the edge (K) towards opening pore body, on whose surface a gaseous fuel is burned. Vorrichtung zum Verbinden zweier Glaselemente, wobei ein erstes Glaselement (9) eine randlich umlaufende erste Verbindungsfläche (11) aufweist, und ein zweites Glaselement (10) eine zur ersten Verbindungsfläche (11) korrespondierende, randlich umlaufende zweite Verbindungsfläche (12) aufweist, mit einem Stützelement (1) zum Abstützen des ersten Glaselements (9) gegenüberliegend der ersten Verbindungsfläche (11), einem korrespondierend zu der zweiten Verbindungsfläche (12) ausgebildeten Druckelement (4) zum Aufbringen einer Last gegenüberliegend der zweiten Verbindungsfläche (12) auf das mit der zweiten Verbindungsfläche (12) auf die erste Verbindungsfläche (11) des ersten Glaselements (9) aufgelegte zweite Glaselement (10), einer Heizeinrichtung (13) zum gleichzeitigen Erhitzen der unter Druck stehenden Verbindungsflächen (11, 12), so dass eine Glasbildungstemperatur (TG) der Glaselemente (9, 10) von deren umlaufender Kante (K) her nach innen hin überschritten und damit eine Verbindungszone vorgegebener Breite herstellbar ist, und einer Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Heizeinrichtung (13) oder der die Glaselemente (9, 10) klemmend haltenden Stütz- (1) und Druckelemente (4) in eine gegenüber der Kante (K) befindliche Position.Device for connecting two glass elements with a first glass element ( 9 ) a peripherally encircling first connection surface ( 11 ), and a second glass element ( 10 ) one to the first interface ( 11 ) corresponding, peripherally encircling second connection surface ( 12 ), with a support element ( 1 ) for supporting the first glass element ( 9 ) opposite the first connection surface ( 11 ), corresponding to the second interface ( 12 ) formed pressure element ( 4 ) for applying a load opposite the second connection surface ( 12 ) with the second interface ( 12 ) on the first interface ( 11 ) of the first glass element ( 9 ) second glass element ( 10 ), a heating device ( 13 ) for simultaneously heating the pressurized bonding surfaces ( 11 . 12 ), so that a glass formation temperature (T G ) of the glass elements ( 9 . 10 ) of the peripheral edge (K) inwardly exceeded and thus a connection zone of predetermined width can be produced, and a moving means for moving the heating device ( 13 ) or the glass elements ( 9 . 10 ) Clamping supporting ( 1 ) and printing elements ( 4 ) in a relation to the edge (K) located position. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei eine Druckerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines auf die in Kontakt befindlichen Verbindungsflächen wirkenden Drucks im Bereich von 0,1 kg/cm2 bis 10 kg/cm2 vorgesehen ist.Apparatus according to claim 11, wherein a pressure generating means is provided for generating a pressure acting on the contacting surfaces in the range of 0.1 kg / cm 2 to 10 kg / cm 2 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei eine Einrichtung zum Anordnen zumindest eines äußeren Umfangsrands des Druckelements (4) vorgesehen ist, derart, dass es in Übereinstimmung mit einer die Verbindungsflächen (11, 12) begrenzenden umlaufenden Kante (K) ist.Device according to one of claims 11 or 12, wherein means for arranging at least one outer peripheral edge of the pressure element ( 4 ) is provided such that it is in conformity with one of the connecting surfaces ( 11 . 12 ) limiting peripheral edge (K). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei eine Vorwärmeeinrichtung zum Vorwärmen des Stütz- (1) und des Druckelements (4) auf eine vorgegebene Temperatur unterhalb der Glasbildungstemperatur (TG) vorgesehen ist.Device according to one of claims 11 to 13, wherein a preheating device for preheating the support ( 1 ) and the printing element ( 4 ) to a predetermined temperature below the glass formation temperature (T G ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Vorwärmeeinrichtung zumindest ein am Stütz- (1) und/oder Druckelement (4) vorgesehenes elektrisches Heizelement (8) umfasst.Device according to one of claims 11 to 14, wherein the preheating device at least one at the support ( 1 ) and / or pressure element ( 4 ) provided electric heating element ( 8th ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei eine Kühleinrichtung (7) zum Kühlen des Stütz- (1) und des Druckelements (4) vorgesehen ist.Device according to one of claims 11 to 15, wherein a cooling device ( 7 ) for cooling the support ( 1 ) and the printing element ( 4 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei zumindest ein innerer Umfangsrand des Druckelements (4) abgerundet ist.Device according to one of claims 11 to 16, wherein at least one inner peripheral edge of the pressure element ( 4 ) is rounded. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Heizeinrichtung (13) einen zur Kante (K) hin weisenden umlaufenden Oberflächenbrenner (15) aufweist.Device according to one of claims 11 to 17, wherein the heating device ( 13 ) to the edge (K) facing circumferential surface burner ( 15 ) having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei der Oberflächenbrenner (15) einen zur Kante (K) hin sich öffnenden Porenkörper aufweist, an dessen Oberfläche ein gasförmiger Brennstoff verbrannt wird.Device according to one of claims 11 to 18, wherein the surface burner ( 15 ) has a porous body which opens towards the edge (K), on the surface of which a gaseous fuel is burned.
DE200710011216 2007-03-08 2007-03-08 Method and device for connecting two glass elements Expired - Fee Related DE102007011216B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011216 DE102007011216B4 (en) 2007-03-08 2007-03-08 Method and device for connecting two glass elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011216 DE102007011216B4 (en) 2007-03-08 2007-03-08 Method and device for connecting two glass elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011216A1 DE102007011216A1 (en) 2008-09-11
DE102007011216B4 true DE102007011216B4 (en) 2010-07-08

Family

ID=39677914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710011216 Expired - Fee Related DE102007011216B4 (en) 2007-03-08 2007-03-08 Method and device for connecting two glass elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011216B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008200B4 (en) 2014-05-30 2018-03-15 Audi Ag Operating element for a motor vehicle and method for producing a glass plate for a touch-sensitive operating element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240861A (en) * 1961-05-01 1966-03-15 Gen Electric Panel lamp seal
DE1621013A1 (en) * 1966-10-08 1971-03-25 Tokyo Shibaura Electric Co Device for fusing two glass components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240861A (en) * 1961-05-01 1966-03-15 Gen Electric Panel lamp seal
DE1621013A1 (en) * 1966-10-08 1971-03-25 Tokyo Shibaura Electric Co Device for fusing two glass components

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011216A1 (en) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209159T2 (en) Method and apparatus for laser welding two or more overlapping sheets and clamping the sheets
DE102012102463A1 (en) Spot welding device and spot welding process
EP0236941B1 (en) Welding device for butting tube ends
EP1032480A1 (en) Method and device for thermally supporting mechanical joints
DE10052509C1 (en) Device for spot welding at least two components
EP2106305B1 (en) Device for flame straightening
DE102005025660A1 (en) Apparatus and method for explosion forming
EP1588791A1 (en) Method for breaking parts which are to be rejoint
DE102016118109A1 (en) Joining method for pre-hole-free connection of at least one first component with a second component
DE102009040083A1 (en) Method and device for welding in the joint area a point or short line contact having parts and joining device
DE10335438B4 (en) Method and apparatus for soldering under bias
WO1996024458A1 (en) Method and device for the fracture-separation of workpieces
DE102018202140A1 (en) Method and device for introducing a joining element
DE102014206375A1 (en) Method and device for joining components, at least one of which is formed from a fiber-reinforced plastic
DE102007011216B4 (en) Method and device for connecting two glass elements
DE2833753B2 (en) Method and apparatus for breaking a variety of uncoated optical glass fibers
DE102016007059B3 (en) Method and arrangement for fixing and / or bonding at least one component made of plastic such as thermoplastic polymer to a metal component when joining the two components
DE10232727A1 (en) Process for joining plastic components using laser radiation
DE102015222704A1 (en) Welding tool and method for resistance spot welding
WO2010142279A1 (en) Method for the production of composite elements using a diffusion seal
DE102008038929A1 (en) Method for producing a low-distortion welded joint
DE19852809A1 (en) Thermally assisted mechanical joining method for metal sheets
EP1829640B1 (en) Method and device for clamping sheets containing a coating substance which are to be welded using a high energy welding beam
EP2465635B1 (en) Method and device for creating a laser-welded seam
DE102016225860B4 (en) Spot gas nozzle for a welding torch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee