DE102007009242A1 - Pellets mit magensaftresistenter Wirkstoff-Matix - Google Patents

Pellets mit magensaftresistenter Wirkstoff-Matix Download PDF

Info

Publication number
DE102007009242A1
DE102007009242A1 DE102007009242A DE102007009242A DE102007009242A1 DE 102007009242 A1 DE102007009242 A1 DE 102007009242A1 DE 102007009242 A DE102007009242 A DE 102007009242A DE 102007009242 A DE102007009242 A DE 102007009242A DE 102007009242 A1 DE102007009242 A1 DE 102007009242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polymer
pellets
pellets according
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007009242A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gryczke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Roehm GmbH
Original Assignee
Evonik Roehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Roehm GmbH filed Critical Evonik Roehm GmbH
Priority to DE102007009242A priority Critical patent/DE102007009242A1/de
Priority to CN201410746852.5A priority patent/CN104490789A/zh
Priority to EP08701298A priority patent/EP2120880A2/de
Priority to CNA2008800040355A priority patent/CN101610755A/zh
Priority to JP2009550250A priority patent/JP2010519236A/ja
Priority to BRPI0807569A priority patent/BRPI0807569A8/pt
Priority to KR1020097017447A priority patent/KR101500769B1/ko
Priority to MX2009008952A priority patent/MX2009008952A/es
Priority to PCT/EP2008/050124 priority patent/WO2008101743A2/de
Priority to CA2679010A priority patent/CA2679010C/en
Priority to US12/034,943 priority patent/US8216613B2/en
Publication of DE102007009242A1 publication Critical patent/DE102007009242A1/de
Priority to IL199637A priority patent/IL199637B/en
Priority to HK15106221.1A priority patent/HK1205684A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Pellets mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 300 bis 1100 µm, enthaltend eine pharmazeutisch wirksame Substanz, eingebettet in einer Polymermatrix aus einem oder mehreren wasserunlöslichen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix zusätzlich 10 bis 99 Gew.-% eines anionischen Polymeren enthält, und der Maßgabe, dass die Pellets im Freisetzungstest nach USP in künstlichem Magensaft bei pH 1,2 nach 120 min. nicht mehr als 10% des enthaltenen Wirkstoffs freisetzen und nach insgesamt weiteren 300 min bei pH 6,8 und/oder bei pH 7,5 mindestens 50% des enthaltenen Wirkstoffs freisetzen.

Description

  • Technischer Hintergrund
  • WO 01/68058 beschreibt magensaftresistent formulierte Arzneiformen. Die Arzneiformen sind im wesentlichen aufgebaut aus einem Kern mit einem pharmazeutischen Wirkstoff, einem inneren Überzug aus einem Copolymeren oder einer Mischung von Copolymeren, die sich aus 85 bis 98 Gew.-% radikalisch polymerisierten C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 15 bis 2 Gew.-% (Meth)acrylat-Monomeren mit einer quaternären Ammoniumgruppe im Alkylrest zusammensetzen und einem äußeren Überzug aus einem Copolymeren, das sich aus 75 bis 95 Gew.-% radikalisch polymerisierten C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 25 Gew.-% (Meth)acrylat-Monomeren mit einer anionischen Gruppe im Alkylrest zusammensetzt.
  • US 2005/0191352 beschreibt die Herstellung von pharmazeutische Wirkstoffe enthaltenden Extrudaten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung mittels Schmelzextrusion. Die zu extrudierenden Mischungen können neben dem Wirkstoffe Polymere wie z. B. Eudragit® RS, Eudragit® NE oder Mischungen dieser Polymere enthalten. Die Extrusion erfolgt bevorzugt in einem Doppelschneckenextruder. Die aufgetragenen Extrudate können im heißen Zustand mittels rotierender Messer zu zylindrischen oder auch zu sphärischen, elipsoiden oder linsenförmigen Partikeln zerkleinert und geformt werden. Die so erhaltenen wirkstoffhaltigen Partikel können, z. B. durch Verfüllen in Kapseln, zu multipartikulären Arzneiformen weiterverarbeitet werden.
  • EP 1 563 897 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung gerundeter Pellets (Pelletizer). Die Vorrichtung besteht aus einer vorgeschalteten Zufuhreinrichtung, für insbesondere aus einem Extruder zugeführtes verformbares Material und einem Gehäuse mit einer rotierenden Schneideinheit zum Schneiden des Materials in Materialabschnitte, sowie Mitteln zur Erzeugung eines Gasstroms im Gehäuse, durch dessen Wirkung die Materialabschnitte gegen eine Gehäusewand prallen, wobei sie eine Abrundung erfahren. Bevorzugt ist die Gehäusewand gekühlt, um den Materialabtrag zu verringern. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Pellets für den Pharmabereich, indem pharmazeutische Hilfsstoffe, wie z. B. Polymere, mit mindestens einem pharmazeutischen Wirkstoff im Extruder vermengt, das Extrudat im Schneidgehäuse durch eine Düse austritt und durch Heißabschlag unter Gaskühlung zu Pellets zerteilt und ausgerundet wird.
  • WO 96/14058 beschreibt schmelzextrudierte orale Opoid-Formulierungen. Es werden z. B. Mischungen aus dem Wirkstoff Oxicodon HCl, Eudragit® RS, Eudragit® L und Stearinsäure vorgeschlagen. Gemäß Beispiel 13 können die korrespondierenden Mengenverhältnisse der vier Substanzen 25,0/48,75/3,75 und 22,5% betragen. Die Substanzen werden zunächst vermischt, anschließend bei etwa 83°C in einem Extruder extrudiert, einem Pelletizer zugeführt, zu Pellets von ca. 1,5 mm zerkleinert und danach in Kapsel verfüllt. Die Formulierung nach Beispiel 13 setzt in künstlichem Magensaft nach 2 h bereits 20% des enthaltenen Wirkstoffs frei und ist daher nicht magensaft-resistent. In künstlichem Darmsaft wird der Wirkstoff kontinuierlich retardiert abgegeben, so dass nach 8 h bei pH 7,5 etwa 44% des Wirkstoffs freigesetzt sind.
  • Aufgabe und Lösung
  • Die Erfindung geht Arzneiformen mit magensaft-resistenten Überzügen aus, wie sie z. B. aus WO 01/68058 bekannt sind. Die in WO 01/68058 beschriebene Arzneiform ist durch ihren Schichtaufbau aufwendig in der Herstellung. Es sollten magensaft-resistente Arzneiformen bzw. deren Vorstufen bereitgestellt werden, die leichter und kostengünstiger herstellbare technische Alternative bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch
  • Pellets mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 300 bis 1100 μm, enthaltend eine pharmazeutisch wirksame Substanz, eingebettet im einer Polymermatrix aus einem oder mehreren wasserunlöslichen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix zusätzlich 10 bis 90 Gew.-% eines anionischen Polymeren enthält und der Maßgabe, dass die Pellets im Freisetzungstest nach USP in künstlichem Magensaft bei pH 1,2 nach 120 min nicht mehr als 10% des enthaltenen Wirkstoffs freisetzen und nach insgesamt weiteren 300 min (insgesamt 420 min) bei pH 6,8 und/oder bei pH 7,5 mindestens 50% des enthaltenen Wirkstoffs freisetzen.
  • Ausführung der Erfindung
  • Pellets
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Pellets mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 300 bis 1100 μm, bevorzugt von 400 bis 1000 μm, besonders bevorzugt von 500 bis 900 μm, enthaltend eine pharmazeutisch wirksame Substanz, eingebettet im einer Polymermatrix aus einem oder mehreren wasserunlöslichen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix zusätzlich 10 bis 90, bevorzugt 20 bis 90, insbesondere 50 bis 90 Gew.-% eines anionischen Polymeren enthält.
  • Der Wirkstoffanteil kann, bezogen auf das Pelletgewicht, 0,1 bis 70, bevorzugt 1 bis 60, insbesondere 5 bis 50 Gew.-% betragen.
  • Der Anteil der Polymermatrix kann, bezogen auf das Pelletgewicht, 20 bis 99,9, bevorzugt 30 bis 90, insbesondere 40 bis 80 Gew.-% betragen.
  • Die Pellets können weiterhin pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe enthalten.
  • Wasserunlösliche Polymere
  • Unter wasserunlöslichen Polymeren werden solche Polymere verstanden, die über den gesamten pH-Bereich von 1 bis 14 wasserunlöslich bzw. lediglich in Wasser quellbar sind. In der Regel ist in der pharmazeutischen Zusammensetzung nur ein wasserunlösliches Polymer enthalten. Es können jedoch gegebenenfalls auch zwei oder mehr wasserunlösliche Polymere nebeneinander oder in Mischung vorliegen.
  • Das wasserunlösliche Polymer hat vermutlich die Funktion den schlecht in Wasser löslichen Wirkstoff nach der Freisetzung aus der über einen längeren Zeitraum im Zustand höherer Löslichkeit zu stabilisieren und so eine löslichkeitsvermindernde Aggregation, Rekristallisation oder Präzipitation zu verlangsamen oder zu verhindern. Wasserunlösliche Polymere im Sinne der Erfindung sind gleichbedeutend mit retardierenden Polymeren.
  • Beispiele für geeignete wasserunlösliche Polymere sind insbesondere:
  • Neutrale (Meth)acrylatcopolymere (Typ EUDRAGIT® NE)
  • Neutrale oder im wesentlichen neutrale Metacrylat-Copolymere können insbesondere aus mindestens 95, insbesondere mindestens 98, bevorzugt mindestens 99, insbesondere zu mindestens 99, besonders bevorzugt zu 100 Gew.-% aus radikalisch polymerisierten (Meth)acrylat-Monomeren mit neutralen Resten, insbesondere C1- bis C4-Alkylresten, bestehen.
  • Geeignete (Meth)acrylat-Monomere mit neutralen Resten sind z. B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat. Bevorzugt sind Methylmethacrylat, Ethylacrylat und Methylacrylat.
  • In geringen Anteilen, zu weniger als 5, bevorzugt höchstens 2, besonders bevorzugt höchstens 1 oder 0,05 bis 1 Gew.-% können Methacrylatmonomere mit anionischen Resten, z. B. Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, enthalten sein.
  • Geeignet sind z. B. neutrale oder nahezu neutrale (Meth)acrylat Copolymere aus 20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat, 60 bis 80 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 bis weniger als 5, bevorzugt 0 bis 2 oder 0,05 bis 1 Gew.-% (Typ EUDRAGIT® NE).
  • EUDRAGIT® NE ist ein Copolymer aus 30 Gew.-% Ethylacrylat und 70 Gew.-% Methylmethacrylat.
  • Bevorzugt sind neutrale oder im Wesentlichen neutrale Methylacrylatcopolymere, die gemäß der WO 01/68767 als Dispersionen unter Verwendung von 1–10 Gew.-% eines nichtionischen Emulgators mit einem HLB-Wert von 15, 2 bis 17,3 hergestellt wurden. Letztere bieten den Vorteil, dass eine Phasenseparation unter Ausbildung von Kristallstrukturen durch den Emulgator unterbleibt (Typ EUDRAGIT® NM).
  • Gemäss EP 1 571 164 A2 können entsprechende, nahezu neutrale (Meth)acrylatcopolymere, mit geringen Anteilen, 0,05 bis 1 Gew.-% an monoolefinisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäuren jedoch auch durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart vergleichsweise geringer Mengen anionischer Emulgatoren, z. B. 0,001 bis 1 Gew.-% hergestellt werden.
  • (Meth)acrylatcopolymere mit quaternären Aminogruppen (Typ EUDRAGIT® RS/RL)
  • Weitere geeignete, wasserunlösliche (Meth)acrylat-Copolymere sind z. B. aus EP-A 181 515 oder aus DE-PS 1 617 751 bekannt. Es handelt sich um unabhängig vom pH-Wert lösliche oder quellbare Polymerisate, die für Arzneimittelüberzüge geeignet sind. Als mögliches Herstellungverfahren ist die Substanzpolymeriation in Gegenwart eines im Monomerengemisch gelösten radikalbildenden Initiators zu nennen. Ebenso kann das Polymerisat auch mittels Lösungs- oder Fällungspolymerisation hergestellt werden. Das Polymerisat kann auf diese Weise in Form eines feinen Pulvers erhalten werden, was bei der Subtanzpolymerisation durch Mahlen, bei Lösungs- und Fällungspolymerisation z. B. durch Sprühtrocknung erreichbar ist.
  • Das wasserunlösliche Polymer kann ein Polymerisat aus 98 bis 85 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 2 bis 15 Gew.-% (Meth)acrylat Monomeren mit einer quaternären Ammoniumgruppe ist oder eine Mischung mehrerer Polymer dieser Substanzklasse sein.
  • Das wasserunlösliche Polymer kann ein Polymerisat aus 97 bis mehr als 93 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 3 bis weniger als 7 Gew.-% (Meth)acrylat Monomeren mit einer quaternären Ammoniumgruppe sein (Typ Eudragit® RS).
  • Bevorzugte C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure sind Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat und Methylmethacrylat.
  • Als (Meth)acrylat Monomer mit quaternären Aminogruppen wird 2-Trimethylammoniumethylmethacrylat-Chlorid besonders bevorzugt.
  • Ein konkret geeignetes Copolymer enthält 65 Gew.-% Methylmethacrylat, 30 Gew.-% Ethylacrylat und 5 Gew.-% 2-Trimethylammoniumethylmethacrylat-Chlorid aufgebaut sein (EUDRAGIT® RS).
  • Das wasserunlösliche Polymer kann ein Polymerisat aus 93 bis 88 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 7 bis 12 Gew.-% (Meth)acrylat Monomeren mit einer quaternären Ammoniumgruppe sein (Typ Eudragit® RL).
  • Ein konkret geeignetes Copolymer enthält z. B. 60 Gew.-% Methylmethacrylat, 30 Gew.-% Ethylacrylat und 10 Gew.-% 2-Trimethylammoniumethlymethacrylat-Chlorid (EUDRAGIT® RL).
  • Das wasserunlösliche Polymer kann eine Mischung der Polymere vom Typ Eudragit® RS und vom Typ Eudragit® RL im Verhältnis 20 zu 1 bis 1 zu 20 sein.
  • Insbesondere geeignet sind auch Mischungen aus EUDRAGIT® RS und EUDRAGIT® RL z. B. im Verhältnis von 20:1 bis 1:20 Gewichtsteilen.
  • Polyvinylacetat/Polyvinylacetat-Copolymere, Ethyl- und Methylcellulose
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann als wasserunlösliches Polymer auch ein Polyvinylacetat, ein Polyvinylacetat-Copolymer (z. B. Typ Kollicoat® SR 30D oder Kollidon® SR), eine Ethylcellulose oder eine Methylcellulose enthalten.
  • Anionische Polymere
  • Die Polymermatrix enthält 0,5 bis 20, bevorzugt 1 bis 15, insbesondere 2 bis 12 Gew.-% eines anionischen Polymeren. Unter anionischen Polymeren werden bevorzugt Polymere mit mindestens 5%, besonders bevorzugt 5 bis 75% Monomerresten mit anionischen Gruppen verstanden. Bevorzugt sind anionische (Meth)acrylat-Copolymere.
  • (Meth)acrylatcopolymere mit anionischen Gruppen (Typen EUDRAGIT® L, L100-55, S und FS)
  • Geeignete anionische (Meth)acrylatcopolymere sind z. B. Polymerisate aus 25 bis 95, Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 75 Gew.-% (Meth)acrylat-Monomeren mit einer anionischen Gruppe. Entsprechende Polymere sind je nach Gehalt an anionischen Gruppen und dem Charakter der weiteren Monomere bei pH-Werten oberhalb von pH 5,0 wasserlöslich und somit auch darmsaftlöslich.
  • In der Regel addieren sich die genannten Anteile zu 100 Gew.-%. Es können jedoch zusätzlich, ohne daß dies zu einer Beeinträchtigung oder Veränderung der wesentlichen Eigenschaften führt, geringe Mengen im Bereich von 0 bis 10, z. B. 1 bis 5 Gew.-% weiterer vinylisch copolymerisierbarer Monomere, wie z. B. Hydroxyethylmethacrylat oder Hydroxyethylacrylat enthalten sein.
  • C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder Methacrylsäure sind insbesondere Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat und Butylacrylat.
  • Ein (Meth)acrylat-Monomer mit einer anionischen Gruppe kann z. B. Acrylsäure, bevorzugt jedoch Methacrylsäure sein.
  • Weiterhin geeignet sind anionische (Meth)acrylat Copolymere aus 40 bis 60, Gew.-% Methacrylsäure und 60 bis 40 Gew.-% Methylmethacrylat oder 60 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat (Typen EUDRAGIT® L oder EUDRAGIT® L100-55).
  • EUDRAGIT® L ist ein Copolymer aus 50 Gew.-% Methylmethacrylat und 50 Gew.-% Methacrylsäure.
  • EUDRAGIT® L100-55 ist ein Copolymer aus 50 Gew.-% Ethylacrylat und 50 Gew.-% Methacrylsäure. EUDRAGIT® L30D-55 ist eine Dispersion enthaltend 30 Gew.-% EUDRAGIT® L100-55.
  • Ebenso geeignet sind anionische (Meth)acrylat Copolymere aus 20 bis 40 Gew.-% Methacrylsäure und 80 bis 60 Gew.-% Methylmethacrylat (Typ EUDRAGIT® S).
  • Geeignet sind weiterhin z. B. anionische (Meth)acrylat Copolymere, bestehend aus 10 bis 30 Gew.-%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure (Typ EUDRAGIT® FS).
  • EUDRAGIT® FS ist ein Copolymer aus 25 Gew.-%, Methylmethacrylat, 65 Gew.-% Methylacrylat und 10 Gew.-% Methacrylsäure. EUDRAGIT® FS 30 D ist eine Dispersion enthaltend 30 Gew.-% EUDRAGIT® FS.
  • Weiterhin geeignet für die Zwecke der Erfindung sind anionische (Meth)acrylat-Copolymere (s. WO 2003/072087 ) welches sich aus
    20 bis 34 Gew.-% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure,
    20 bis 69 Gew.-% Methylacrylat und
    0 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und/oder gegebenenfalls
    0 bis 10 Gew.-% weiteren vinylisch copolymerisierbarer Monomeren
    zusammensetzen, mit der Maßgabe, dass die Glastemperatur des Copolymers nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3, höchstens 60°C beträgt.
  • Das Copolymer kann sich insbesondere zusammensetzen aus radikalisch polymerisierten Einheiten von
    20 bis 34, bevorzugt 25 bis 33, besonders bevorzugt 28 bis 32 Gew.-% Methacrylsäure oder Acrylsäure, bevorzugt Methacrylsäure,
    20 bis 69, bevorzugt 35 bis 65, besonders bevorzugt 35 bis 55 Gew.-% Methylacrylat und gegebenenfalls
    0 bis 40, bevorzugt 5 bis 35, besonders bevorzugt 15 bis 35 Gew.-% Ethylacrylat, mit der Maßgabe, dass die Glastemperatur der Copolymere (Messung ohne Weichmacherzusatz bei einem Restmonomergehalt (REMO) von weniger als 100 ppm, Aufheizrate 10°C/min, Stickstoffatmosphare) nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3 (Tmg), höchstens 60, bevorzugt 40 bis 60, besonders bevorzugt 45 bis 55°C beträgt.
  • Die Copolymere bestehen bevorzugt im Wesentlichen bis ausschließlich aus den Monomeren Methacrylsäure, Methylacrylat und Ethylacrylat in den oben angegebenen Mengenanteilen.
  • Es können jedoch zusätzlich, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung der wesentlichen Eigenschaften führt, geringe Mengen im Bereich von 0 bis 10, z. B. 1 bis 5 Gew.-% weiterer vinylisch copolymerisierbarer Monomere, wie z. B. Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Butylacrylat oder Hydroxyethylmethacrylat enthalten sein.
  • Unter Glastemperatur wird hier insbesondere die midpoint temperature Tmg nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3, verstanden. Die Messung erfolgt ohne Weichmacherzusatz, bei Restmonomergehalten (REMO) von weniger als 100 ppm, bei einer Aufheizrate von 10°C/min und unter Stickstoffatmosphäre.
  • Die Copolymere werden in an sich bekannter Weise durch radikalische Substanz-, Lösungs-, Perl- oder Emulsionspolymerisation erhalten. Sie müssen vor der Verarbeitung durch geeignete Mahl-, Trocken- oder Sprühprozesse in den erfindungsgemäßen Teilchengrößenbereich gebracht werden.
  • Dies kann durch einfaches Brechen extrudierter und abgekühlter Granulatstränge oder Heißabschlag erfolgen.
  • Insbesondere bei Mischung mit weiteren Pulvern oder Flüssigkeiten kann der Einsatz von Pulvern vorteilhaft sein. Geeignete Gerätschaften zur Herstellung der Pulver sind dem Fachmann geläufig, z. B. Luftstrahlmühlen, Stiftmühlen, Fächermühlen.
  • Gegebenenfalls können entsprechende Siebungsschritte einbezogen werden. Eine geeignete Mühle für industrielle Großmengen ist zum Beispiel eine Gegenstrahlmühle (Multi Nr. 4200), die mit ca. 6 bar Überdruck betrieben wird.
  • Weiterhin geeignet für die Zwecke der Erfindung sind anionische (Meth)acrylat-Copolymere (s. WO 2004/096185 ) aus
    20 bis 33 Gew.-% Methacrylsäure und/oder Acrylsäure,
    5 bis 30 Gew.-% Methylacrylat und
    20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und
    größer 10 bis 30 Gew.-% Butylmethacrylat und
    gegebenenfalls
    0 bis 10 Gew.-% weiteren vinylisch copolymerisierbarer Monomeren, wobei sich die Anteile der Monomeren zu 100 Gew.-% addieren,
    mit der Maßgabe, dass die Glastemperatur der Copolymere (glass transition temperature) nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3 (midpoint temperature Tmg), 55 bis 70°C beträgt.
  • Die oben genannten Copolymere setzen sich insbesondere zusammen aus radikalisch polymerisierten Einheiten von
    20 bis 33, bevorzugt 25 bis 32, besonders bevorzugt 28 bis 31 Gew.-% Methacrylsäure oder Acrylsäure, bevorzugt ist Methacrylsäure,
    5 bis 30, bevorzugt 10 bis 28, besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% Methylacrylat,
    20 bis 40, bevorzugt 25 bis 35, besonders bevorzugt 28 bis 32 Gew.-% Ethylacrylat, sowie
    größer 10 bis 30, bevorzugt 15 bis 25, besonders bevorzugt 18 bis 22 Gew.-% Butylmethacrylat,
    wobei die Monomerzusammensetzung so gewählt wird, dass die Glastemperatur der Copolymere 55 bis 70°C, bevorzugt 59 bis 66, besonders bevorzugt 60 bis 65°C beträgt.
  • Zur Einstellung spezieller Freisetzungsprofile bzw. Freisetzungsorte können auch Mischungen der genannten Copolymere zum Einsatz kommen.
  • Unter Glastemperatur wird hier insbesondere die midpoint temperature Tmg nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3, verstanden. Die Messung erfolgt ohne Weichmacherzusatz, bei Restmonomergehalten (REMO) von weniger als 100 ppm, bei einer Aufheizrate von 10°C/min und unter Stickstoffatmosphäre.
  • Das Copolymer besteht bevorzugt in wesentlichen bis ausschließlich, zu 90, 95 oder 99 bis 100 Gew.-%, aus den Monomeren Methacrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat und Butylmethacrylat in den oben angegebenen Mengenbereichen.
  • Es können jedoch zusätzlich, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung der wesentlichen Eigenschaften führen muss, geringe Mengen im Bereich von 0 bis 10, z. B. 1 bis 5 Gew.-% weiterer vinylisch copolymerisierbarer Monomere, wie z. B. Methylmethacrylat, Butylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon, Vinylmalonsäure, Styrol, Vinylalkohol, Vinylacetat und/oder deren Derivate enthalten sein.
  • Die oben genannten anionischen (Meth)acrylat-Copolymere werden bevorzugter Weise in an sich bekannter Weise durch radikalische Substanz-, Lösungs-, Perl- oder Emulsionspolymerisation erhalten. Sie müssen vor der Verarbeitung durch geeignete Mahl-, Trocken- oder Sprühprozesse in den erfindungsgemäßen Teilchengrößenbereich gebracht werden. Dies kann durch einfaches Brechen extrudierter und abgekühlter Granulatstränge oder Heißabschlag erfolgen.
  • Die Herstellung anionischer (Meth)acrylatcopolymere mit Anteilen anionischer Monomere von über 5 Gew.-% im Polymerisat kann in an sich bekannter Weise durch radikalische Polymerisation der Monomeren erfolgen (siehe z. B. EP 0 704 207 A2 , EP 0 704 208 A2 , WO 2003/072087 , WO 2004/096185 ). Die Copolymere sind in an sich bekannter Weise durch radikalische Emulsionspolymerisation in wässriger Phase in Gegenwart von vorzugsweise anionischen Emulgatoren herstellbar, beispielsweise nach dem in DE-C 2 135 073 beschriebenen Verfahren.
  • Insbesondere bei Mischung mit weiteren Pulvern oder Flüssigkeiten kann der Einsatz von Pulvern vorteilhaft sein. Geeignete Gerätschaften zur Herstellung der Pulver sind dem Fachmann geläufig, z. B. Luftstrahlmühlen, Stiftmühlen, Fächermühlen. Gegebenenfalls können entsprechende Siebungsschritte einbezogen werden. Eine geeignete Mühle für industrielle Großmengen ist zum Beispiel eine Gegenstrahlmühle (Multi Nr. 4200), die mit ca. 6 bar Überdruck betrieben wird.
  • Die Copolymerisate können nach gängigen Verfahren der radikalischen Polymerisation kontinuierlich oder diskontinuierlich (Batch-Verfahren) in Gegenwart radikalbildender Initiatoren und gegebenenfalls Reglern zur Einstellung des Molekulargewicht in Substanz, in Lösung, durch Perlpolymerisation oder in Emulsion hergestellt werden. Das mittlere Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel, bestimmt z. B. durch Messung der Lösungsviskosität) kann z. B. im Bereich von 80.000 bis 1.000.000 (g/mol) liegen. Bevorzugt ist die Emulsionspolymerisation in wässriger Phase in Gegenwart wassergelöster Initiatoren und (vorzugsweise anionischer) Emulgatoren. Im Falle der Substanzpolymerisation kann das Copolymer in fester Form durch Brechen, Extrusion, Granulieren oder Heißabschlag erhalten werden.
  • Pharmazeutisch wirksame Substanz
  • Die in den Pellets enthaltene pharmazeutisch wirksame Substanz kann pharmazeutischer Wirkstoff oder ein Nahrungsergänzungsmittel im weitesten Sinne sein.
  • Bevorzugt ist eine oder mehrere der folgenden pharmazeutisch wirksamen Substanzen enthalten: Acamprosat, Aceclofenac, Acemetacin, Acetylcystein, Acetylsalicylsäure, Acetyltyrosin, Acipimox, Acitretin, Alanin, Alendronsäure, Amethopterin, Aminosäuren, Amoxicillin, Ampicillin, Ascorbinsäure, Atorvastatin, Azidocillin, Aztreonam, Bacampicillin, Baclofen, Benazepril, Bendamustin, Benzylpenicillin, Bezafibrat, Biotin, Bornaprin, Bumetanid, Cabastin, Canrenoinsäure, Carbamoylphenoxyessigsäure, Carbidopa, Carbimazol, Carbocistein, Carisoprodol, Cefaclor, Cefadroxil, Cefalexin, Cefazolin, Cefepim, Cefetamet, Cefixim, Cefotaxim, Cefotiam, Cefoxitin, Cefpodoxim, Ceftazidim, Ceftibuten, Ceftriaxon, Cefuroxim, Cetirizin, Chenodeoxycholsäure, Chlorambucil, Cidofovir, Cilastatin, Cilazapril, Cinoxacin, Ciprofloxacin, Cisatracurium besilat, Clavulansäure, Clodronsäure, Clorazepat, Cromoglicinsäure, Desmeninol, Diclofenac, Dicloxacillin, Enoxacin, Eprosartan, Etacrynsäure, Etidronsäure, Etofyllin, Etomidat, Felbinac, Felodipin, Fenofibrat, Fexofenadin, Flavoxat, Fleroxacin, Flucloxacillin, Flufenaminsäure, Flumazenil, Flupirtin, Flurbiprofen, Fluvastatin, Fosfomycin, Fosinopril, Furosemid, Fusidinsäure, Gabapentin, Gemfibrozil, Ibandronsäure, Ibuprofen, Iloprost, Imidapril, Imipenem, Indomethacin, Irinotecan, Isradipin, Ketoprofen, Lercanidipin, Levodopa, Levofloxacin, Liothyronin, Liponsäure, Lisinopril, Lodoxamid, Lomefloxacin, Lonazolac, Loracarbef, Loratadin, Lovastatin, Mefenaminsäure, Meropenem, Mesalazin, Metamizol, Methotrexat, Methyldopa, Mezlocillin, Moexipril, Montelukast, Moxifloxacin, Mupirocin, Naproxen, Natamycin, Nateglinid, Nedocromil, Nicotinsäure, Nifedipin, Nilvadipin, Nimodipin, Nisoldipin, Nitrendipin, Norfloxacin, Ofloxacin, Olsalazin, Orotsäure, Oxacillin, Pamidronsäure, Pangamsäure, Penicillamin, Phenoxymethylpenicillin, Pentosanpolysulfat, Perindopril, Pethidin, Pipemidsäure, Piperacillin, Pirenoxin, Piretanid, Probenecid, Proglumid, Propicillin, Prostaglandine, Quinapril, Quinaprilat, Ramipril, Repaglinid, Reserpin, Risedronsäure, Salicylsäure, Sulfasalazin, Spirapril, Sulbactam, Sulfasalazin, Sultamicillin, Tazaroten, Tazobactam, Telmisartan, Tiagabin, Tiaprofensäure, Tilidin, Tiludronsäure, Trandolapril, Tranexamsäure, Valproinsäure, Vigabatrin, Vincamin, Vinpocetin, Zanamivir, Zoledronsäure, Zopiclon, in Betracht, sowie deren Salze, Isomere und Kombinationen.
  • Retardierende Überzüge
  • Die Pellets können zusätzlich mit einem Überzug aus einem retardierenden Polymeren versehen sein. Die vergleichsweise hohe Dichte der Pellets und ihre äußerst geringe Friabilität macht es möglich sehr dünne Polymerüberzüge deckend aufzutragen. Der retardierende Polymerüberzug kann daher bevorzugt z. B. nur 1 bis 10, bevorzugt 2–7 Gew.-% bezogen auf das Pelletgewicht betragen.
  • Retard-Arzneiformen
  • Unter Retard-Arzneiformen bzw. mit retardierenden Überzügen überzogenen Arzneiformen, werden allgemein Arzneiformen mit hinhaltender Wirkstofffreigabe (Sustained-release Typ), verlängerter Wirkstofffreigabe (Prolonged-release Typ), gestaffelter Wirkstofffreigabe (repeat action- oder layered-time-action Typ) oder verzögerter Wirkstofffreigabe (Delayed-release Typ) verstanden, die für die orale Aufnahme vorgesehen sind. Die Wirkstofffreisetzung soll in Regel über einen längeren Zeitraum gesteuert werden, so lang anhaltende Blutspiegelkonzentrationen des Wirkstoffs im therapeutisch optimalen Bereich bewirkt werden.
  • Multipartikuläre Arzneiformen
  • Die erfindungsgemäßen Pellets eignen sich insbesondere als Vorstufe für die Herstellung multipartikulärer Arzneiformen. Die Pellets können demnach zur Herstellung von multipartikulären Arzneiformen verwendet werden.
  • Die Pellets können somit in multipartikulären Arzneiformen aller Art, insbesondere in Pellet-haltigen Tabletten, Minitabletten, Kapseln, Sachets oder Trockensäften enthalten sein.
  • Die Herstellung von multipartikulären Arzneiformen durch Verpressen eines pharmazeutisch üblichen Bindemittels mit wirkstoffhaltigen Partikeln ist z. B. Beckert et al. (1996), „Compression of enteric-coated Pellets to disintegrating tablets„, international Journal of Pharmaceutics 143, S. 13–23, und in WO 96/01624 ausführlich beschrieben.
  • Mischungen zur Herstellung von Tabletten aus überzogenen Partikeln können durch Vermischen der Pellets mit geeigneten Bindemitteln für die Tablettierung, nötigenfalls der Zugabe von Zerfallsfördernden Substanzen und nötigenfalls der Zugabe von Schmiermitteln zubereitet werden. Das Mischen kann in geeigneten Maschinen stattfinden. Durch Vormischungen der Pellets mit dem Schmier- oder Formentrennmittel Magnesiumstearat kann dessen Oberfläche hydrophobisiert und somit Verkleben vermieden werden.
  • Zum Tablettieren geeignete Mischungen könnnen üblicherweise 3 bis 15 Gew.-% eines Zerfallshilfsmittels, z. B. Kollidon CL und z. B. 0,1 bis 1 Gew.-% eines Schmier- und Formentrennmittels wie Magnesiumstearat enthalten. Der Bindemittelanteil bestimmt sich nach dem geforderten Anteil an überzogenen Partikeln.
  • Typische Bindemittel für multipartikuläre Arzneiformen sind z. B. Cellactose®, mikrokristalline Cellulose, Calciumphosphate, Ludipress®, Lactose oder andere geeignete Zucker, Calciumsulfate oder Stärkederivate. Bevorzugt werden Substanzen mit geringer Schüttdichte eingesetzt.
  • Typische Zerfallshilfsmittel (Sprengmittel) sind quervernetzte Stärke- oder Cellulosederivate, sowie quervernetztes Polyvinylpyrrolidon. Ebenso sind Cellulosederivate geeignet. Durch Auswahl eines geeigneten Bindemittels kann die Verwendung von Zerfallshilfsmittel entfallen.
  • Typische Schmier- und Formentrennmittel sind Magnesiumstearate oder andere geeignete Salze von Fettsäuren oder in der Literatur zu diesem Zweck aufgeführte Substanzen (z. B. Laurinsäure, Calciumstearat, Talkum usw.). Bei Verwendung geeigneter Maschinen (z. B. Tablettenpresse mit externer Schmierung) oder geeigneter Formulierungen kann die Verwendung eines Schmier- und Formentrennmittels in der Mischung entfallen.
  • Den Mischungen können gegebenenfalls Hilfsmittel zur Fließverbesserung beigefügt sein (z. B. hochdisperse Kieselsäurederivate, Talkum usw.).
  • Das Tablettieren kann auf üblichen Tablettenpressen, Excenter- oder Rundlauftablettenpressen erfolgen, bei Presskräften im Bereich von 5 bis 40 kN, bevorzugt 10–20 kN. Die Tablettenpressen können mit Systemen zur externen Schmierung ausgestattet sein. Gegebenenfalls kommen spezielle Systeme zur Matrizenbefüllung zum Einsatz, die die Matrizenbefüllung mittels Rührflügeln vermeiden.
  • Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pellets
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Pellets, wobei die pharmazeutisch wirksame Substanz, das oder die wasserunlöslichen Polymere und das anionische Polymer vermischt werden und für mindestens 10, bevorzugt für mindestens 20 sec eine Temperatur von mindestens 5, bevorzugt von mindestens 10°C oberhalb der Glastemperatur des Polymeren mit der höchsten Glasübergangstemperatur einwirkt, die Mischung in einem Extruder, bevorzugt einem Doppelschneckenextruder, extrudiert, ausgetragen und durch Heißabschlag mit anschließender Ausrundung zu Pellets mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 300 bis 1100 μm ausgerundet wird.
  • Bevorzugt wird für den Heißabschlag und die Ausrundung zu Pellets eine Vorrichtung zur Herstellung gerundeter Pellets (Pelletizer) eingesetzt, wie sie dem Fachmann z. B. aus EP 1 563 897 A1 bekannt ist. Eine geeignete Vorrichtung besteht z. B. aus einer vorgeschalteten Zufuhreinrichtung, für das aus dem Extruder zugeführte Material und einem Gehäuse mit einer rotierenden Schneideinheit zum Schneiden des Materials in Materialabschnitte, sowie Mitteln zur Erzeugung eines Gasstroms im Gehäuse, durch dessen Wirkung die Materialabschnitte gegen eine Gehäusewand prallen, wobei sie eine Abrundung erfahren. Bevorzugt ist die Gehäusewand gekühlt, um den Materialabtrag zu verringern.
  • Der Polymermatrix können bei der Herstellung der Pellets pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe zugesetzt werden.
  • Auf die zu verarbeitende Mischung soll als Mindestanforderung für mindestens 10, bevorzugt für mindestens 20 sec eine Temperatur von mindestens 5, bevorzugt von mindestens 10°C oberhalb der Glastemperatur des Polymeren mit der höchsten Glasübergangstemperatur einwirken. Dies bewirkt die Ausbildung einer einheitliche Schmelzephase ausbilden kann Oft, jedoch nicht immer, weist das anionische Polymer eine höhere Glastemperatur als wasserunlösliche Polymer auf, so dass das anionische Polymer als Bezugspunkt für Mindestanforderung an die Verarbeitungstemperatur heranzuziehen ist.
  • Unter Glastemperatur wird hier insbesondere die midpoint temperature Tmg nach ISO 11357-2, Punkt 3.3.3, verstanden. Die Messung erfolgt ohne Weichmacherzusatz, bei Restmonomergehalten (REMO) von weniger als 100 ppm, bei einer Aufheizrate von 10°C/min und unter Stickstoffatmosphäre.
  • Eine Mischung zur Herstellung erfindungsgemäßer Pellets kann z. B. aus 20 Gew.-% einer pharmazeutisch wirksamen Substanz, eingebettet in eine Matrix aus 75 Gew.-% des wasserunlöslichen Polymeren Eudragit® RS und 5 Gew.-% des anionischen Polymeren Eudragit® L zusammengesetzt sein. Die Glastemperatur von Eudragit® RS beträgt etwa 50°C, die von Eudragit® L etwa 150°C. In diesem Fall soll eine Temperatur von mindestens 155°C für mindestens 5 sec auf die Mischung einwirken.
  • Eine Mischung zur Herstellung erfindungsgemäßer Pellets kann z. B. aus 20 Gew.-% einer pharmazeutisch wirksamen Substanz, eingebettet in eine Matrix aus 75 Gew.-% des wasserunlöslichen Polymeren Eudragit® RS und 5 Gew.-% des anionischen Polymeren Eudragit® FS zusammengesetzt sein. Die Glastemperatur von Eudragit® RS beträgt etwa 50°C, die von Eudragit® FS etwa 48°C. In diesem Fall soll eine Temperatur von mindestens 55°C für mindestens 5 sec auf die Mischung einwirken.
  • Unter Praxisbedingungen werden in vielen Fällen entsprechende Mindesttemperaturen meist leicht erreicht oder übertroffen und auch über längere Zeiträume gehalten, ohne dass die für die pharmazeutisch wirksame Substanz oder die enthaltenen Polymere kritisch wäre. Typische Verarbeitungstemperaturen im Extruder können je nach Polymerzusammensetzung der Mischung z. B. 50 bis 200, bevorzugt 100 bis 180°C betragen.
  • Je nach Mischungsbestandteilen, insbesondere den enthaltenen pharmazeutisch wirksame Substanzen, ist jedoch darauf zu achten, dass Temperaturen und Verweildauern so zu bemessen sind, dass thermische Schädigungen oder Beeinträchtigungen möglichst vermieden werden. In der Regel wird man versuchen die Verarbeitungstemperaturen und die Verweildauern eher möglichst gering einzustellen. Ein Fachmann kann dies in Kenntnis der Erfindung leicht auf den Einzelfall abstellen und entsprechend verfahren.
  • Wirkstofffreisetzung nach USP
  • Die Wirkstofffreisetzung kann nach USP, insbesondere USP 28-NF23, General Chapter <711>, Dissolution, Apparatus 2 (Paddle), Method <724> „Delayed Release (Enteric Coated) Articles-General General Drug Release Standard", Method B (100 Upm, 37°C) mit folgender Abwandlung bestimmt werden: Die Pellets wurden zunächst für 120 min in künstlichen Magensaft (USP) bei pH 1,2 auf Magensaftresistenz geprüft, anschließend wird mit Phosphatpuffer auf pH 6,8 bzw. 7,5 umgepuffert, was einem künstlichen Darmmillieu entspricht. Die Wirkstoffkonzentration im Testmedium kann abhängig vom Wirkstoff z. B. photometrisch bestimmt werden.
  • Beispiele
  • Alle Beispiele wurden auf einem gleichläufigen 18 mm Doppelschneckenextruder mit einer funktionellen Länge des Verfahrensteils von 40D extrudiert. Die Extrusionstemperatur lag im Einzugsbereich bei 10°C–100°C, in den folgenden Zylindern des Extruders wurde die Temperatur auf bis zu 160°C erhöht. Die Schmelze wurde bei 160°C ausgetragen und in einem luftgekühlten Heißabschlagprozeß zu Pellets geschnitten. Für den Heißabschlagprozeß wird die Schmelze am Ende des Extrusionsverfahrensteils in einen kegelförmigen Schmelzekanal geführt, welcher am Ende mehrere Austrittsöffnungen am Fuß in Form eines Rings hat. Über diesen Ring rotiert ein oder mehrere Messer, welche(s) die Schmelze in heißem Zustand abschneidet. Die Pellet werden in einem Luftstrom gekühlt und abtransportiert. Die Ausrundung der Pellets erfolgt durch die in der Schmelze noch vorhandene Oberflächenspannung und nicht oder nur in einem sehr geringen Maße während des Transports der Pellets direkt nach dem Abschlagprozeß. Der Wirkstoff und die Polymere wurden dem Extruder über gravimetrische Dosierungen zugeführt.
  • Die Beispiele V1 bis V9, V11 bis V15 und V19 sind Vergleichsbeispiele:
  • Die Pellets des Beispiels V1 enthalten das wasserunlösliche Polymer Eudragit® RS und kein wasserlösliches Polymer. Die Formulierung zeigt eine retardierte Wirkstofffreisetzung, ist jedoch nicht Magensaftresistent, da nach 120 min bei pH 1,2 bereits 19,8% des anfangs enthaltenen Wirkstoffs freigesetzt sind.
  • Die Pellets der Beispiele V2, V3, V4 und V6 enthalten das wasserunlösliche Polymer Eudragit® RS und ein nicht erfindungsgemäßes wasserlösliches Polymer, Eudragit® E PO. Die Pellets in Beispiel V5 enthalten kein wasserunlösliches Polymer, sondern nur das nicht erfindungsgemäße wasserlösliche Polymer, Eudragit® E PO. In allen Fällen wird der Wirkstoff bereits nach 30 min bei pH 1,2 zu mehr als 40% freigesetzt, so dass keinerlei Magensaftresistenz besteht.
  • Die Beispiele V7 bis V9 enthalten das wasserunlösliche Polymer Eudragit® RL und das erfindungsgemäße anionische Polymer, Eudragit® FS, jedoch nicht in ausreichender Menge, maximal 30 Gew.-% in V9, und weisen keine ausreichende Magensaftresistenz auf, da sie nach 120 min bei pH 1,2 deutlich mehr als 10% des anfangs enthaltenen Wirkstoffs freisetzen. Die Pellets des Beispiels V 11 enthalten zum Vergleich nur das anionische Polymer Eudragit® FS. Die Formulierung zeigt eine retardierte Wirkstofffreisetzung, ist jedoch nicht Magensaftresistent, da nach 120 min bei pH 1,2 bereits 14,4% des anfangs enthalten Wirkstoffs freigesetzt sind.
  • Die Beispiele V12 bis V15 enthalten das wasserunlösliche Polymer Eudragit® RS und das erfindungsgemäße anionische Polymer Eudragit® FS in unterschiedlichen Beimengungen. Bereits ab einem Anteil von 4 Gew.-% Eudragit® FS bezogen auf die Polymermischung in Beispiel V12 wird mit nur 9,1% Wirkstofffreisetzung Magensaftresistenz, ein Freisetzungsgrad von weniger als 10%, erzielt. Allerdings sind die Formulierungen so stark retardiert, dass auch nach 420 min maximal 20,3% (V13) des enthaltenen Wirkstoffs freigesetzt sind. Dies ist zu gering, der größere Anteil des Wirkstoffs würde ohne vom Körper aufgenommen worden zu sein, wieder ausgeschieden.
  • Die Beispiele 10, 16–18, 20 sind erfindungsgemäße Beispiele:
  • Beispiel 10 enthält das wasserunlösliche Polymer Eudragit® RL und das erfindungsgemäße wasserlösliche Polymer Eudragit® FS in einem Anteil von 40 Gew.-%, bzw. 80 Gew.-% in der Polymermischung. Die Formulierung ist Magensaftresistent, da nach 120 min bei pH 1,2 nur 9,1% des anfangs enthalten Wirkstoffs freigesetzt sind. Bei pH 6,8 erfolgt bis zum Zeitpunkt 240 min praktisch keine weitere Wirkstofffreisetzung (11,1%). Nach Umpuffern auf pH 7,5 wird der Wirkstoff bis zum Zeitpunkt 360 min rasch bis zu 100% freigesetzt.
  • Die Beispiele 16 bis 18 enthalten das wasserunlösliche Polymer Eudragit® RS und das erfindungsgemäße wasserlösliche Polymer Eudragit® FS in unterschiedlichen Beimengungen. Ab einem Anteil von 20 Gew.-% Eudragit® FS an der Formulierung bzw. 40 Gew.-% bezogen auf die Polymermischung in Beispiel 16, zeigt sich nach Umpuffern auf pH 7,5 das Einsetzen einer deutlich beschleunigten Wirkstoffabgabe.
  • Beispiel 20 enthält das wasserunlösliche Polymer Eudragit® NE und das erfindungsgemäße wasserlösliche Polymer Eudragit® FS. Die Formulierung ist Magensaftresistent, da nach 120 min bei pH 1,2 nur 8,1% des anfangs enthalten Wirkstoffs freigesetzt sind. Nach Umpuffern auf pH 6,8 wird der Wirkstoff bis zum Zeitpunkt 300 min rasch bis zu 100% freigesetzt
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 01/68058 [0001, 0005, 0005]
    • - US 2005/0191352 [0002]
    • - EP 1563897 A1 [0003, 0077]
    • - WO 96/14058 [0004]
    • - WO 01/68767 [0019]
    • - EP 1571164 A2 [0020]
    • - EP 181515 A [0021]
    • - DE 1617751 [0021]
    • - WO 2003/072087 [0043, 0059]
    • - WO 2004/096185 [0052, 0059]
    • - EP 0704207 A2 [0059]
    • - EP 0704208 A2 [0059]
    • - DE 2135073 C [0059]
    • - WO 96/01624 [0068]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Beckert et al. (1996), „Compression of enteric-coated Pellets to disintegrating tablets„, international Journal of Pharmaceutics 143, S. 13–23 [0068]

Claims (24)

  1. Pellets mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 300 bis 1100 μm, enthaltend eine pharmazeutisch wirksame Substanz, eingebettet im einer Polymermatrix aus einem oder mehreren wasserunlöslichen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix zusätzlich 10 bis 90 Gew.-% eines anionischen Polymeren enthält und der Maßgabe, dass die Pellets im Freisetzungstest nach USP in künstlichem Magensaft bei pH 1,2 nach 120 min nicht mehr als 10% des enthaltenen Wirkstoffs freisetzen und nach insgesamt weiteren 300 min bei pH 6,8 und/oder bei pH 7,5 mindestens 50% des enthaltenen Wirkstoffs freisetzen.
  2. Pellets nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffanteil bezogen auf das Pelletgewicht 0,1 bis 70 Gew.-% beträgt.
  3. Pellets nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Polymermatrix bezogen auf das Pelletgewicht 20 bis 99,9 Gew.-% beträgt.
  4. Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe enthalten.
  5. Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche Polymer ein Polymerisat aus 98 bis 85 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 2 bis 15 Gew.-% (Meth)acrylat Monomeren mit einer quaternären Ammoniumgruppe ist oder eine Mischung mehrerer Polymer dieser Substanzklasse vorliegt.
  6. Pellets nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche Polymer ein Polymerisat aus 93 bis 88 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 7 bis 12 Gew.-% (Meth)acrylat Monomeren mit einer quaternären Ammoniumgruppe ist.
  7. Pellets nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche Polymer ein Polymerisat aus 97 bis mehr als 93 Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 3 bis weniger als 7 Gew.-% (Meth)acrylat Monomeren mit einer quaternären Ammoniumgruppe ist.
  8. Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche Polymer eine Mischung der Polymere nach Anspruch 7 und 8 im Verhältnis 20 zu 1 bis 1 zu 20 ist.
  9. Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche Polymer ein Copolymer aus 20 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat und 60 bis 80 Gew.-% Methylmethacrylat und 0 bis weniger als 5 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure ist.
  10. Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserunlösliche Polymer ein Polyvinylacetat, ein Polyvinylacetat-Copolymer, eine Ethylcellulose oder eine Methylcellulose ist.
  11. Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polymer ein Polymerisat aus 25 bis 95, Gew.-% C1- bis C4-Alkylestern der Acryl- oder der Methacrylsäure und 5 bis 75 Gew.-% (Meth)acrylat-Monomeren mit einer anionischen Gruppe ist.
  12. Pellets nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polymer ein (Meth)acrylatcopolymer ein Polymerisat aus 40 bis 60 Gew.-% Methacrylsäure und 60 bis 40 Gew.-% Methylmethacrylat oder 60 bis 40 Gew.-% Ethylacrylat ist.
  13. Pellets nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polymer ein (Meth)acrylatcopolymer ein Polymerisat aus 20 bis 40 Gew.-% Methacrylsäure und 80 bis 60 Gew.-% Methylmethacrylat ist.
  14. Pellets nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polymer ein (Meth)acrylatcopolymer ein Polymerisat aus 10 bis 30 Gew.-%, Methylmethacrylat, 50 bis 70 Gew.-% Methylacrylat und 5 bis 15 Gew.-% Methacrylsäure ist.
  15. Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die enthaltene pharmazeutisch wirksame Substanz ein pharmazeutischer Wirkstoff oder ein Nahrungsergänzungsmittel ist.
  16. Pellets nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der folgenden pharmazeutisch wirksamen Substanzen enthalten ist: Acamprosat, Aceclofenac, Acemetacin, Acetylcystein, Acetylsalicylsäure, Acetyltyrosin, Acipimox, Acitretin, Alanin, Alendronsäure, Amethopterin, Aminosäuren, Amoxicillin, Ampicillin, Ascorbinsäure, Atorvastatin, Azidocillin, Aztreonam, Bacampicillin, Baclofen, Benazepril, Bendamustin, Benzylpenicillin, Bezafibrat, Biotin, Bornaprin, Bumetanid, Cabastin, Canrenoinsäure, Carbamoylphenoxyessigsäure, Carbidopa, Carbimazol, Carbocistein, Carisoprodol, Cefaclor, Cefadroxil, Cefalexin, Cefazolin, Cefepim, Cefetamet, Cefixim, Cefotaxim, Cefotiam, Cefoxitin, Cefpodoxim, Ceftazidim, Ceftibuten, Ceftriaxon, Cefuroxim, Cetirizin, Chenodeoxycholsäure, Chlorambucil, Cidofovir, Cilastatin, Cilazapril, Cinoxacin, Ciprofloxacin, Cisatracurium besilat, Clavulansäure, Clodronsäure, Clorazepat, Cromoglicinsäure, Desmeninol, Diclofenac, Dicloxacillin, Enoxacin, Eprosartan, Etacrynsäure, Etidronsäure, Etofyllin, Etomidat, Felbinac, Felodipin, Fenofibrat, Fexofenadin, Flavoxat, Fleroxacin, Flucloxacillin, Flufenaminsäure, Flumazenil, Flupirtin, Flurbiprofen, Fluvastatin, Fosfomycin, Fosinopril, Furosemid, Fusidinsäure, Gabapentin, Gemfibrozil, Ibandronsäure, Ibuprofen, Iloprost, Imidapril, Imipenem, Indomethacin, Irinotecan, Isradipin, Ketoprofen, Lercanidipin, Levodopa, Levofloxacin, Liothyronin, Liponsäure, Lisinopril, Lodoxamid, Lomefloxacin, Lonazolac, Loracarbef, Loratadin, Lovastatin, Mefenaminsäure, Meropenem, Mesalazin, Metamizol, Methotrexat, Methyldopa, Mezlocillin, Moexipril, Montelukast, Moxifloxacin, Mupirocin, Naproxen, Natamycin, Nateglinid, Nedocromil, Nicotinsäure, Nifedipin, Nilvadipin, Nimodipin, Nisoldipin, Nitrendipin, Norfloxacin, Ofloxacin, Olsalazin, Orotsäure, Oxacillin, Pamidronsäure, Pangamsäure, Penicillamin, Phenoxymethylpenicillin, Pentosanpolysulfat, Perindopril, Pethidin, Pipemidsäure, Piperacillin, Pirenoxin, Piretanid, Probenecid, Proglumid, Propicillin, Prostaglandine, Quinapril, Quinaprilat, Ramipril, Repaglinid, Reserpin, Risedronsäure, Salicylsäure, Sulfasalazin, Spirapril, Sulbactam, Sulfasalazin, Sultamicillin, Tazaroten, Tazobactam, Telmisartan, Tiagabin, Tiaprofensäure, Tilidin, Tiludronsäure, Trandolapril, Tranexamsäure, Valproinsäure, Vigabatrin, Vincamin, Vinpocetin, Zanamivir, Zoledronsäure, Zopiclon, in Betracht, sowie deren Salze, Isomere und Kombinationen.
  17. Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Überzug aus einem retardierenden Polymeren versehen ist.
  18. Pellets nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerüberzug 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Pelletgewicht beträgt.
  19. Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer multipartikulären Arzneiform, insbesondere in Pellet-haltigen Tabletten, Minitabletten, Kapseln, Sachets oder Trockensäften enthalten sind.
  20. Verfahren zur Herstellung von Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutisch wirksame Substanz, das oder die wasserunlöslichen Polymere und das anionische Polymer vermischt werden und für mindestens 10 sec eine Temperatur von mindestens 5°C oberhalb der Glastemperatur des Polymeren oder im Falle einer Polymermischung bezogen auf das Polymer mit der höchsten Glasübergangstemperatur einwirkt, die Mischung in einem Extruder extrudiert, ausgetragen und durch Heißabschlag mit anschließender Ausrundung zu Pellets mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 300 bis 1100 μm ausgerundet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymermatrix bei der Herstellung der Pellets pharmazeutisch übliche Hilfsstoffe zugesetzt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungstemperatur im Extruder 50 bis 200°C beträgt.
  23. Multipartikuläre Arzneiform, enthaltend Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18.
  24. Verwendung von Pellets nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 zur Herstellung einer multipartikulären Arzneiform.
DE102007009242A 2007-02-22 2007-02-22 Pellets mit magensaftresistenter Wirkstoff-Matix Withdrawn DE102007009242A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009242A DE102007009242A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Pellets mit magensaftresistenter Wirkstoff-Matix
MX2009008952A MX2009008952A (es) 2007-02-22 2008-01-08 Microesferas que comprenden una matriz de sustancia activa resistente a jugo gastrico.
PCT/EP2008/050124 WO2008101743A2 (de) 2007-02-22 2008-01-08 Pellets mit magensaftresistenter wirkstoff-matrix
CNA2008800040355A CN101610755A (zh) 2007-02-22 2008-01-08 包含耐胃液的活性物质基质的药丸
JP2009550250A JP2010519236A (ja) 2007-02-22 2008-01-08 胃液抵抗性の作用物質−マトリックスを有しているペレット
BRPI0807569A BRPI0807569A8 (pt) 2007-02-22 2008-01-08 Péletes compreendendo uma matriz de substância ativa resistentes ao suco gástrico
KR1020097017447A KR101500769B1 (ko) 2007-02-22 2008-01-08 위액 내성인 활성 물질 매트릭스를 포함하는 펠렛
CN201410746852.5A CN104490789A (zh) 2007-02-22 2008-01-08 包含耐胃液的活性物质基质的药丸
EP08701298A EP2120880A2 (de) 2007-02-22 2008-01-08 Pellets mit magensaftresistenter wirkstoff-matrix
CA2679010A CA2679010C (en) 2007-02-22 2008-01-08 Pellets comprising an active substance matrix resistant to gastric juice
US12/034,943 US8216613B2 (en) 2007-02-22 2008-02-21 Pellets having a gastric juice-resistant active compound matrix
IL199637A IL199637B (en) 2007-02-22 2009-07-01 Tablets containing a matrix of active substance resistant to gastric juices
HK15106221.1A HK1205684A1 (en) 2007-02-22 2015-06-30 Pellets comprising an active substance matrix resistant to gastric juice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009242A DE102007009242A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Pellets mit magensaftresistenter Wirkstoff-Matix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007009242A1 true DE102007009242A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39687953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009242A Withdrawn DE102007009242A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Pellets mit magensaftresistenter Wirkstoff-Matix

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8216613B2 (de)
EP (1) EP2120880A2 (de)
JP (1) JP2010519236A (de)
KR (1) KR101500769B1 (de)
CN (2) CN101610755A (de)
BR (1) BRPI0807569A8 (de)
CA (1) CA2679010C (de)
DE (1) DE102007009242A1 (de)
HK (1) HK1205684A1 (de)
IL (1) IL199637B (de)
MX (1) MX2009008952A (de)
WO (1) WO2008101743A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026698A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Basf Ag Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung
CA2359812C (en) 2000-11-20 2004-02-10 The Procter & Gamble Company Pharmaceutical dosage form with multiple coatings for reduced impact of coating fractures
US8377952B2 (en) 2003-08-28 2013-02-19 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage formulation
US8025899B2 (en) 2003-08-28 2011-09-27 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage form
DE102007009243A1 (de) * 2007-02-22 2008-09-18 Evonik Röhm Gmbh Pellets mit einer Wirkstoff-Matrix und einem Polymerüberzug, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Pellets
CN104127368A (zh) * 2008-03-11 2014-11-05 武田药品工业株式会社 口腔崩解固体制剂
WO2009158368A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Mcneil-Ppc, Inc. Coated particles containing pharmaceutically active agents
EP2334287A4 (de) 2008-08-20 2013-12-25 Univ Texas Schmelzextrusion von multipartikeln mit modifizierter freisetzung
JP2012510511A (ja) * 2008-12-01 2012-05-10 インヴアスク セラピューテイックス インコーポレイテッド レニン−アンジオテンシン−アルドステロン系阻害剤及びリポ酸化合物を含有する組成物、並びに、レニン−アンジオテンシン−アルドステロン系に関連した疾患の治療のためのそれらの使用
MX2011009548A (es) 2009-03-13 2011-12-14 Da Volterra Composiciones y metodos para la eliminacion de bacterias gram-negativas.
JP5645975B2 (ja) 2010-02-23 2014-12-24 ダ・ボルテラ 消化管における吸着剤の経口デリバリー用の製剤
CA2850468C (en) 2010-09-28 2019-08-13 Depomed, Inc. Gastric retentive dosage forms for extended release of acamprosate into the upper gastrointestinal tract
US8597683B2 (en) 2010-11-30 2013-12-03 Watson Pharmaceuticals, Inc. Modified release tranexamic acid formulation
CA2848012A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating intrapulmonary infections
US20130143867A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Sychroneuron Inc. Acamprosate formulations, methods of using the same, and combinations comprising the same
CA2863265C (en) * 2011-12-02 2020-04-14 Synchroneuron Inc. Acamprosate formulations, methods of using the same, and combininations comprising the same
CN102552921B (zh) * 2012-02-28 2013-08-21 南京正科制药有限公司 一种孟鲁司特钠组合物
EP2641592A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Salmon Pharma GmbH Pharmazeutische Formulierung mit Bendamustin
US8809314B1 (en) 2012-09-07 2014-08-19 Cubist Pharmacueticals, Inc. Cephalosporin compound
US8476425B1 (en) 2012-09-27 2013-07-02 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Tazobactam arginine compositions
MX2020004205A (es) 2013-03-15 2021-11-16 Merck Sharp & Dohme Llc Composiciones antibioticas de ceftolozano.
US9320740B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane-tazobactam pharmaceutical compositions
US9872906B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Merck Sharp & Dohme Corp. Ceftolozane antibiotic compositions
EP3878445A3 (de) 2013-06-05 2021-10-27 Synchroneuron Inc. Acamprosat-formulierungen, verfahren zur verwendung davon und kombinationen damit
EP3043648B1 (de) * 2013-08-27 2023-09-20 Vasilios VOUDOURIS Pharmazeutische bendamustinzusammensetzungen
AU2014233637A1 (en) 2013-09-09 2015-03-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Treating infections with ceftolozane/tazobactam in subjects having impaired renal function
US8906898B1 (en) 2013-09-27 2014-12-09 Calixa Therapeutics, Inc. Solid forms of ceftolozane
PE20180690A1 (es) 2015-04-27 2018-04-23 Intercept Pharmaceuticals Inc Composiciones de acido obeticolico y metodos de uso
BR112017025148A2 (pt) 2015-06-05 2018-08-07 Evonik Röhm Gmbh composição farmacêutica ou nutracêutica com resistência contra a influência do etanol
SG11201811345TA (en) 2016-07-14 2019-01-30 Achaogen Inc Combination of ceftibuten and clavulanic acid for use in the treatment of bacterial infections
CN107811994B (zh) * 2016-09-12 2020-09-25 江苏艾立康药业股份有限公司 一种西里帕格pH依赖-时滞型结肠靶向微丸及其制备方法
WO2018087109A1 (de) 2016-11-08 2018-05-17 Grünenthal GmbH Multipartikuläre arzneiform mit kontrollierter freisetzung von metamizol
JP2021536467A (ja) 2018-09-06 2021-12-27 インノファーマスクリーン インコーポレイテッド 喘息またはパーキンソン病の処置のための方法および組成物
WO2022101269A1 (en) 2020-11-13 2022-05-19 Da Volterra Formulations and dosage regimen for oral delivery of adsorbents in the gut

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617751A1 (de) 1966-08-12 1971-04-08 Roehm & Haas Gmbh Dragierlack fuer Arzneiformen
DE2135073C3 (de) 1971-07-14 1974-07-11 Roehm Gmbh Überzugsmittel für Arzneiformen
EP0181515A2 (de) 1984-10-19 1986-05-21 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Überzugsmitteldispersion und ihre Verwendung zum Überziehen von Arzneimitteln
WO1996001624A1 (en) 1994-07-08 1996-01-25 Astra Aktiebolag Multiple unit pharmaceutical preparation containing proton pump inhibitor
EP0704208A2 (de) 1994-08-31 1996-04-03 Röhm GmbH Überzugs- und Bindemittel für Arzneiformen sowie damit hergestellte Arzneiform
EP0704207A2 (de) 1994-08-31 1996-04-03 Röhm GmbH Thermoplastischer Kunststoff für darmsaftlösliche Arznei-Umhüllungen
WO1996014058A1 (en) 1994-11-04 1996-05-17 Euro-Celtique, S.A. Melt-extruded orally administrable opioid formulations
WO2001068058A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtige arzneiform für die colonfreigabe
WO2001068767A1 (de) 2000-03-10 2001-09-20 Röhm GmbH & Co. KG Dispersion mit nichtionischem emulgator
WO2003072087A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 Röhm GmbH & Co. KG Azneiform und verfahren ihrer herstellung
WO2004096185A1 (de) 2003-04-29 2004-11-11 Röhm GmbH & Co. KG Arzneiform und verfahren zu ihrer herstellung
EP1563897A1 (de) 2004-02-16 2005-08-17 Leistritz Extrusionstechnik GmbH Vorrichtung zur Herstellung gerundeter Pellets
US20050191352A1 (en) 2004-02-12 2005-09-01 Hayes Geoffrey G. Extrusion
EP1571164A2 (de) 2004-03-05 2005-09-07 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Polymerdispersionen auf Basis von Alkyl(meth)-aycrylaten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809764A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Knoll Ag Mischung aus alginaten und polyacrylaten und deren verwendung
CA2007055A1 (en) * 1989-01-06 1990-07-06 Garth Boehm Theophylline dosage form
US6673367B1 (en) * 1998-12-17 2004-01-06 Euro-Celtique, S.A. Controlled/modified release oral methylphenidate formulations
FR2795326B1 (fr) * 1999-06-28 2001-08-31 Adir Composition pharmaceutique solide thermoformable a liberation controlee
AU2002226098A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-15 The Board Of Regents, The University Of Texas System Spherical particles produced by a hot-melt extrusion/spheronization process
DE10208344A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Roehm Gmbh Schmelzextrusion von Wirkstoffsalzen
DE602005025606D1 (de) * 2004-01-21 2011-02-10 Univ London Pharmacy Verfahren zur herstellung von mikroteilchen
PL1618873T3 (pl) * 2004-07-14 2008-01-31 Siegfried Generics Int Ag Granulat do kontrolowanego uwalniania tamsulozyny, zawierający alginian
US20090208579A1 (en) * 2004-12-27 2009-08-20 Eisai R & D Management Co., Ltd. Matrix Type Sustained-Release Preparation Containing Basic Drug or Salt Thereof, and Method for Manufacturing the Same

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617751A1 (de) 1966-08-12 1971-04-08 Roehm & Haas Gmbh Dragierlack fuer Arzneiformen
DE2135073C3 (de) 1971-07-14 1974-07-11 Roehm Gmbh Überzugsmittel für Arzneiformen
EP0181515A2 (de) 1984-10-19 1986-05-21 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Überzugsmitteldispersion und ihre Verwendung zum Überziehen von Arzneimitteln
WO1996001624A1 (en) 1994-07-08 1996-01-25 Astra Aktiebolag Multiple unit pharmaceutical preparation containing proton pump inhibitor
EP0704208A2 (de) 1994-08-31 1996-04-03 Röhm GmbH Überzugs- und Bindemittel für Arzneiformen sowie damit hergestellte Arzneiform
EP0704207A2 (de) 1994-08-31 1996-04-03 Röhm GmbH Thermoplastischer Kunststoff für darmsaftlösliche Arznei-Umhüllungen
WO1996014058A1 (en) 1994-11-04 1996-05-17 Euro-Celtique, S.A. Melt-extruded orally administrable opioid formulations
WO2001068767A1 (de) 2000-03-10 2001-09-20 Röhm GmbH & Co. KG Dispersion mit nichtionischem emulgator
WO2001068058A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Röhm GmbH & Co. KG Mehrschichtige arzneiform für die colonfreigabe
WO2003072087A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 Röhm GmbH & Co. KG Azneiform und verfahren ihrer herstellung
WO2004096185A1 (de) 2003-04-29 2004-11-11 Röhm GmbH & Co. KG Arzneiform und verfahren zu ihrer herstellung
US20050191352A1 (en) 2004-02-12 2005-09-01 Hayes Geoffrey G. Extrusion
EP1563897A1 (de) 2004-02-16 2005-08-17 Leistritz Extrusionstechnik GmbH Vorrichtung zur Herstellung gerundeter Pellets
EP1571164A2 (de) 2004-03-05 2005-09-07 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Polymerdispersionen auf Basis von Alkyl(meth)-aycrylaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beckert et al. (1996), "Compression of enteric-coated Pellets to disintegrating tablets", international Journal of Pharmaceutics 143, S. 13-23

Also Published As

Publication number Publication date
CA2679010C (en) 2014-09-09
KR101500769B1 (ko) 2015-03-17
CN101610755A (zh) 2009-12-23
US20080206350A1 (en) 2008-08-28
IL199637A0 (en) 2010-04-15
JP2010519236A (ja) 2010-06-03
CA2679010A1 (en) 2008-08-28
KR20090112717A (ko) 2009-10-28
WO2008101743A2 (de) 2008-08-28
BRPI0807569A8 (pt) 2022-07-05
WO2008101743A3 (de) 2008-10-09
US8216613B2 (en) 2012-07-10
HK1205684A1 (en) 2015-12-24
EP2120880A2 (de) 2009-11-25
MX2009008952A (es) 2009-08-31
IL199637B (en) 2018-01-31
CN104490789A (zh) 2015-04-08
BRPI0807569A2 (pt) 2014-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009242A1 (de) Pellets mit magensaftresistenter Wirkstoff-Matix
EP1587497B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oralen arzneiform mit unmittelbarem zerfall und wirkstofffreisetzung
EP2120955A1 (de) Pellets mit einer wirkstoff-matrix und einem polymerüberzug, sowie ein verfahren zur herstellung der pellets
EP0930875B1 (de) Verfahren zur herstellung fester pharmazeutischer formen durch extrudierung
EP1113787B1 (de) Agitationsunabhängige pharmazeutische multiple-unit-retardzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008049657A2 (de) Verwendung von (meth)acrylat-copolymeren in retard-arzneiformen zur verringerung des einflusses von ethanol auf die wirkstofffreisetzung
JP2014196315A (ja) 調節放出型多粒子のホットメルト押出成形
EP1830855A1 (de) Feste, oral applizierbare pharmazeutische darreichungsformen enthaltend rivaroxaban mit modifizierter freisetzung
DE19847618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Dosierungsformen
EP1978936A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, enthaltend mischungen aus polymeren und in wasser schlecht löslichen wirkstoffen
EP0544144A1 (de) Feste pharmazeutische Retardform
DE102005007059A1 (de) Teilneutralisiertes anionisches (Meth)acrylat-Copolymer
EP2621479A1 (de) Protektive überzüge für saure wirkstoffe
DE60211183T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend lumiracoxib
DE19800927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Dosierungsformen
WO2017125856A1 (en) Formulations in modified-release tablets containing high-dosage mesalazine, process for their preparation and their use
WO2008080773A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen dosierungsformen enthaltend pfropfcopolymere
CA3096151A1 (en) Sustained release pyridostigmine compositions
WO2016042569A1 (en) Extended release formulation of diclofenac
CZ2001984A3 (cs) Retardované farmaceutické vícesložkové přípravky nezávislé na míchání a způsob jejich výroby
DE19734011A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester pharmazeutischer Formen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee